DE102013020679A1 - Rotor pivotal arm for bottom milling machine e.g. concrete recycler, has hydraulic fluid spacer for routing hydraulic fluid to hydraulic motor for driving milling drum, where spacer is arranged between inner and outer surfaces of arm - Google Patents

Rotor pivotal arm for bottom milling machine e.g. concrete recycler, has hydraulic fluid spacer for routing hydraulic fluid to hydraulic motor for driving milling drum, where spacer is arranged between inner and outer surfaces of arm Download PDF

Info

Publication number
DE102013020679A1
DE102013020679A1 DE201310020679 DE102013020679A DE102013020679A1 DE 102013020679 A1 DE102013020679 A1 DE 102013020679A1 DE 201310020679 DE201310020679 DE 201310020679 DE 102013020679 A DE102013020679 A DE 102013020679A DE 102013020679 A1 DE102013020679 A1 DE 102013020679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot arm
hydraulic fluid
rotor pivot
rotor
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310020679
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Wöll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE201310020679 priority Critical patent/DE102013020679A1/en
Publication of DE102013020679A1 publication Critical patent/DE102013020679A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C21/00Apparatus or processes for surface soil stabilisation for road building or like purposes, e.g. mixing local aggregate with binder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

The pivotal arm (9) has a hydraulic fluid spacer including two fluid ports for routing hydraulic fluid to a hydraulic motor for driving a milling drum (6). The hydraulic fluid spacer is arranged between an inner surface and an outer surface of the pivotal arm. The fluid ports of the hydraulic fluid spacer are arranged in an edge wall. The hydraulic fluid spacer includes branches, and is partly formed by the pivotal arm. A material recess for receiving the fluid spacer is formed in the region between the inner surface and the outer surface of the arm. The hydraulic fluid spacer is designed as pipe and/or as hose.

Description

Die Erfindung betrifft einen Rotorschwenkarm für eine Bodenfräsmaschine, sowie eine Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorschwenkarm.The invention relates to a rotor pivot arm for a ground milling machine, as well as a ground milling machine with such a rotor pivot arm.

Beim Einsatz von Bodenfräsmaschinen treten häufig Arbeitssituationen auf, in denen ein kantennahes Arbeiten erwünscht ist bzw. in denen die Bodenfräsmaschine insbesondere seitlich nah an Hindernissen vorbeigeführt werden soll. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine Bodenbearbeitung nahe an Hindernissen, wie beispielsweise Grabenwänden, Bordsteinen, Hauswänden etc., gewünscht ist. Es treten dann regelmäßig insofern Probleme auf, als dass die Bodenfräsmaschine auf Grund seitlicher Überstände nicht besonders nah am Hindernis vorbeigeführt werden kann. Dadurch entsteht ein nicht bearbeiteter Abstandsstreifen zum Hindernis, der beispielsweise manuell im Nachhinein abgearbeitet werden muss. Dies wird allgemein als hinderlich empfunden und ist durch die erforderliche Nachbearbeitung zudem kosten- und zeitintensiv.When using ground milling machines often occur on work situations in which a near-edge work is desired or in which the ground milling machine is to be passed especially laterally close to obstacles. This is the case, for example, when tillage near obstacles, such as trench walls, curbs, house walls, etc., is desired. It then regularly occur in so far as problems that the ground milling machine due to lateral projections can not be passed very close to the obstacle. This creates an unprocessed distance strip to the obstacle, which must be processed manually, for example, afterwards. This is generally perceived as a hindrance and is also costly and time-consuming due to the required post-processing.

Typische Bodenfräsmaschinen, bei denen dieses Problem auftritt, sind beispielsweise Straßenfräsen, Recycler und Stabilisierer. Der Grundaufbau einer Bodenfräsmaschine umfasst üblicherweise einen Maschinenrahmen, der Fahreinrichtungen aufweist, durch die die Bodenfräsmaschine im Arbeitsbetrieb bewegbar ist. Derartige Fahreinrichtungen sind beispielsweise Laufräder und/oder Kettenlaufwerke. Zur Bodenbearbeitung weisen diese Bodenfräsmaschinen ferner eine Arbeitseinrichtung in Form einer rotierbaren Fräswalze (nachstehend auch als Fräsrotor bezeichnet) auf, die am Maschinenrahmen relativ zu diesem fest oder bewegbar gelagert ist und im Arbeitsbetrieb rotierend, mit ihrer Rotationsachse horizontal und quer zur Arbeitsrichtung liegend, über den zu bearbeitenden Boden geführt wird. Bodenfräsmaschinen, bei denen die Fräswalze relativ gegenüber dem Maschinenrahmen verstellbar ist, weisen häufig wenigstens einen Rotorschwenkarm, üblicherweise ein gabelartig am Maschinenrahmen angeordnetes Rotorschwenkarmpaar, auf, zwischen denen die Fräswalze (nachfolgend auch Fräsrotor genannt) um eine insbesondere horizontale Rotationsachse drehbar gelagert ist. Die Rotorschwenkarme sind einander gegenüberliegend zu den Außenseiten der Bodenfräsmaschine angeordnet beziehungsweise seitlich an der Bodenfräsmaschine am Maschinenrahmen gelagert und können gegenüber dem Maschinenrahmen um eine parallel zur Rotationsachse verlaufende Schwenkachse auf und ab geschwenkt werden. Dazu umfasst jeder der Rotorschwenkarme eine Anbindung an ein Schwenklager zum Maschinenrahmen. Am jeweiligen Rotorschwenkarm ist ferner vom Schwenklager beabstandet eine weitere Anbindung an eine Fräswalzenlagerung, vorhanden. Der Rotorschwenkarm ist dabei in der Regel so angeordnet, dass er die Außenabmessung der Bodenfräsmaschine festlegt oder zumindest bündig mit der Außenseite der Bodenfräsmaschine zur Seite hin abschließt. Bodenfräsmaschinen, die diesen Aufbau besonders häufig aufweisen und für die die vorliegende Erfindung besonders geeignet ist, sind insbesondere Recycler und/oder Stabilisierer.Typical floor milling machines that experience this problem include, for example, road milling machines, recyclers and stabilizers. The basic structure of a ground milling machine usually comprises a machine frame, which has driving devices, by means of which the ground milling machine can be moved during working operation. Such driving devices are, for example, wheels and / or crawler tracks. For soil cultivation, these ground milling machines also have a working device in the form of a rotatable milling drum (hereinafter also referred to as milling rotor), which is mounted on the machine frame fixed or movable relative to this and rotating in the working mode, with its axis of rotation horizontally and transversely to the direction lying on the to be processed soil is performed. Ground milling machines in which the milling drum is adjustable relative to the machine frame, often have at least one Rotorschwenkarm, usually a fork-like arranged on the machine frame Rotorschwenkarmpaar, between which the milling drum (hereinafter also called milling rotor) is rotatably mounted about a particular horizontal axis of rotation. The rotor pivot arms are arranged opposite each other to the outer sides of the ground milling machine or mounted laterally on the ground milling machine on the machine frame and can be pivoted up and down relative to the machine frame about a pivot axis extending parallel to the axis of rotation. For this purpose, each of the rotor pivot arms comprises a connection to a pivot bearing to the machine frame. At the respective rotor pivot arm further spaced from the pivot bearing is a further connection to a Fräswalzenlagerung available. The rotor pivot arm is usually arranged so that it determines the outer dimension of the ground milling machine or at least flush with the outside of the ground milling machine to the side. Ground milling machines, which have this structure particularly frequently and for which the present invention is particularly suitable, are in particular recycler and / or stabilizer.

Grundsätzlich ist es wünschenswert, dass diese Bodenfräsmaschinen möglichst frei von insbesondere seitlichen Überständen sind, um ein mögliches nahes Arbeiten an seitlichen Hindernissen zu ermöglichen.In principle, it is desirable for these ground milling machines to be as free as possible from, in particular, lateral overhangs, in order to allow possible close work on lateral obstacles.

Die Arbeitseinrichtung der Bodenfräsmaschine ist häufig angetrieben und weist dazu eine Antriebseinrichtung, beispielsweise einen von einem Hydraulikkreislauf gespeisten Hydraulikmotor, auf. Diese Antriebseinrichtungen sind häufig in einen Hydraulikkreislauf der Bodenfräsmaschine eingebunden, deren Antriebspumpe von einem am Maschinenrahmen gelagerten Verbrennungsmotor angetrieben wird. Um die erforderliche Antriebsleistung für die Arbeitseinrichtung an diese weiterleiten zu können, sind im Stand der Technik seitlich entlang der Maschine geführte Schlauchverbindungen offenbart. Diese stehen zumindest zu einer Stirnseite der Arbeitseinrichtung über, so dass auf dieser Seite die Möglichkeiten zum kantennahen Arbeiten sehr eingeschränkt sind. Darüber hinaus sind zum Schutz der Schläuche zusätzlich noch Abdeckungen aufgesetzt, die den seitlichen Überstand sogar noch vergrößern.The working device of the ground milling machine is frequently driven and for this purpose has a drive device, for example a hydraulic motor fed by a hydraulic circuit. These drive devices are often integrated in a hydraulic circuit of the ground milling machine, the drive pump is driven by a mounted on the machine frame combustion engine. In order to be able to pass on the required drive power for the working device to the latter, hose connections guided laterally along the machine are disclosed in the prior art. These are at least on one end face of the working device, so that the possibilities for near-edge work are very limited on this page. In addition, covers are also placed to protect the tubes, which even increase the lateral supernatant.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit anzugeben, wie der Hydraulikanschluss der Arbeitseinrichtung insoweit optimiert werden kann, dass der seitliche Überstand durch Einrichtungen der der Hydraulikzufuhr und -abfuhr im Bereich der Rotorschwenkarme möglichst gering ist.It is therefore an object of the invention to provide a way in which the hydraulic connection of the working device can be optimized so far that the lateral projection by means of the hydraulic supply and removal in the field of rotor pivot arms is minimized.

Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.The solution of the problem succeeds with one of the independent claims. Preferred developments are specified in the dependent claims.

Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung liegt darin, die Hydraulikfluidleitungen zwischen dem Maschinenrahmen und der Fräswalze im Bereich des Rotorschwenkarms schwerpunktmäßig in die Dicke des Rotorschwenkarms zu versenken und somit überstandsfrei zu den Seiten, insbesondere zur Außenseite des Rotorschwenkarms auszubilden. Dazu ist erfindungsgemäß ein entsprechender Freiraum im Rotorschwenkarm vorgesehen, beispielsweise zur Aufnahme einer Rohr- oder Schlauchleitung oder zur unmittelbaren, direkten Hydraulikweiterleitung (zumindest teilweise durch Maschinenbauteile mit integrierter Hydraulikfluidleitung). Hydraulikfluidleitung bezeichnet dabei allgemein Einrichtungen, die zur Weiterleitung von Hydraulikfluid ausgebildet sind. Dies können beispielsweise separate Bauteile sein, wie beispielsweise eine Schlauchleitung oder eine Rohrleitung, oder Hydraulikkanäle, d. h. im Tragteil, vorliegend Rotorschwenkarm, selbst ausgebildete Leitungsabschnitte. Eine Hydraulikfluidleitung kann dabei auch Mischformen umfassen, also Ausführungsformen, bei denen abschnittsweise eine Schlauchleitung und/oder eine Rohrleitung und/oder ein Hydraulikfluidkanal vorliegen.An essential basic idea of the invention is to sink the hydraulic fluid lines between the machine frame and the milling roller in the region of the rotor pivot arm in the thickness of the rotor pivot arm and thus form overhang-free to the sides, in particular to the outside of the rotor pivot arm. For this purpose, according to the invention, a corresponding free space is provided in the rotor pivot arm, for example for receiving a pipe or hose line or for direct, direct hydraulic forwarding (at least partially by machine components with integrated hydraulic fluid line). Hydraulic fluid line generally refers to devices that are designed to forward hydraulic fluid. These can be separate, for example Be components such as a hose or pipe, or hydraulic channels, ie in the support member, in this case the rotor pivot arm, even trained line sections. A hydraulic fluid line can also comprise mixed forms, that is to say embodiments in which sections a hose line and / or a pipeline and / or a hydraulic fluid channel are present.

Die Erfindung schlägt nun konkret die Verwendung der Rotorschwenkarme an sich zur Unterbringung der Hydraulikfluidleitung vor, insbesondere solcher Rotorschwenkarme, die mit wenigstens einer Außenfläche wenigstens teilweise eine Außenfläche der Bodenfräsmaschine bilden. Eine Außenfläche bezeichnet dabei einen Abschnitt der Bodenfräsmaschine, der den Außenabschluss der Bodenfräsmaschine zur Außenumgebung in die jeweilige Raumrichtung bildet. Dabei kann es sich um plane aber insbesondere auch um räumlich verformte Bereiche handeln. Die Erfindung bezieht sich dabei auf die im Seitenrandbereich der Baumaschine gelagerten Rotorschwenkarme, die die Baumaschine nach außen zu den Seiten, d. h. in Vertikalrichtung und quer zur Arbeitsrichtung, begrenzen. Die Erfindung betrifft somit schwerpunktmäßig solche Rotorschwenkarme, die zumindest teilweise an denen sich in Richtung der Fortbewegungsrichtung erstreckenden Außenseiten der Bodenfräsmaschine angeordnet sind. Diese Rotorschwenkarme weisen zwischen ihrer der Maschinenmitte zugewandten Innenseite und ihrer der Maschinenmitte abgewandten Außenseite erfindungsgemäß wenigstens eine Hydraulikfluidleitung mit zwei Fluidöffnungen zum Ein- und Auslass von Hydraulikfluid auf. Über die Hydraulikfluidleitung kann Hydraulikfluid zwischen der am Maschinenrahmen der Bodenfräsmaschine angeordneten Antriebseinrichtung, beispielsweise eine Gesamtheit mit einem Verbrennungsmotor und einer von diesem angetriebenen Hydraulikpumpe, und der Hydraulikmotor der Fräswalze geleitet werden. Die Innenseite und die Außenseite der Rotorschwenkarme sind dabei die sich in Axialrichtung der Schwenkachse der Rotorschwenkarme einander gegenüberliegenden Außenflächen bzw. die in den Ebenen quer zur Rotationsachse auf Höhe der maximal innenliegenden und der maximal außenliegenden wesentlichen Teile des jeweiligen Rotorschwenkarms. Die Hydraulikfluidleitung wird erfindungsgemäß somit in die Dicke des Rotorschwenkarms in Richtung der Schwenkachse des Rotorschwenkarms integriert, so dass hierfür zu den Seiten entlang der Rotationsachse kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird. Dabei kommt es erfindungsgemäß insbesondere auf den Erstreckungsbereich der Rotorschwenkarms in einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse des Rotorschwenkarms zwischen der Schwenkachse der Rotorschwenkarms und der Rotationsachse der Fräswalze an, insbesondere im Bereich des Rotorschwenkarms zwischen den Senkrechten zur Verbindungslinie dieser Achsen in dieser Ebene. Dieser Bereich der Hydraulikfluidleitung wird nachstehend auch als „wesentliche Strecke” bezeichnet.The invention now specifically proposes the use of the rotor pivot arms per se for accommodating the hydraulic fluid line, in particular those rotor pivot arms which at least partially form an outer surface of the ground milling machine with at least one outer surface. An outer surface designates a section of the ground milling machine which forms the outer termination of the ground milling machine to the outside environment in the respective spatial direction. These may be plane but in particular also spatially deformed areas. The invention relates to the mounted in the side edge region of the construction machine rotor pivot arms, which the construction machine out to the sides, d. H. in the vertical direction and transverse to the working direction, limit. The invention thus relates primarily to such rotor pivot arms, which are arranged at least partially at those extending in the direction of travel direction outer sides of the ground milling machine. According to the invention, these rotor pivot arms have, between their inner side facing the machine center and their outer side facing away from the machine center, at least one hydraulic fluid line with two fluid openings for the inlet and outlet of hydraulic fluid. Hydraulic fluid can be conducted via the hydraulic fluid line between the drive device arranged on the machine frame of the ground milling machine, for example a unit with an internal combustion engine and a hydraulic pump driven by the same, and the hydraulic motor of the milling drum. The inside and the outside of the rotor pivot arms are in the axial direction of the pivot axis of the rotor pivot arms opposite outer surfaces or in the planes transverse to the axis of rotation at the level of the maximum inner and the maximum outer essential parts of the respective Rotorschwenkarms. The hydraulic fluid line according to the invention is thus integrated into the thickness of the Rotorschwenkarms in the direction of the pivot axis of the Rotorschwenkarms, so that for this purpose no additional space is required to the sides along the axis of rotation. According to the invention, it depends in particular on the extent of the rotor pivot arm in a plane perpendicular to the pivot axis of the Rotorschwenkarms between the pivot axis of the Rotorschwenkarms and the axis of rotation of the milling drum, in particular in the region of the Rotorschwenkarms between the perpendicular to the line connecting these axes in this plane. This area of the hydraulic fluid line will also be referred to hereinafter as the "essential route".

Zur konkreten Umsetzung der Erfindung kann auf verschiedene Alternativen zurückgegriffen werden. Die Hydraulikfluidleitung kann beispielsweise wenigstens teilweise als Hydraulikfluidkanal unmittelbar im Rotorschwenkarm selbst mit zwei Fluidöffnungen ausgebildet sein. Die Bezeichnung „Hydraulikfluidkanal” bezeichnet somit einen Leitungsteil, in dem unmittelbar Hydraulikfluid geführt wird beziehungsweise der in direktem Kontakt mit dem Hydraulikfluid steht. Der Hydraulikfluidkanal der Erfindung ist somit nicht irgendeine Durchgangsöffnung, durch die lediglich ein Schlauchteil hindurchgeführt ist, sondern selbst Teil der Fluidleitung zwischen Pumpe und Hydraulikmotor. Mit seiner Innenwand steht der Hydraulikkanal somit zumindest abschnittsweise unmittelbar in Kontakt mit dem Hydraulikfluid. Die wenigstens zwei Fluidöffnungen sind dabei ein Fluideingang und ein Fluidausgang, wobei die Zuordnung im Arbeitsbetrieb wechseln kann, beispielsweise je nach Antriebsrichtung des Hydraulikmotors. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Hydraulikfluidleitung integraler Bestandteil des Rotorschwenkarms ist.For concrete implementation of the invention can be made of various alternatives. The hydraulic fluid line may for example be formed at least partially as a hydraulic fluid channel directly in the rotor pivot arm itself with two fluid ports. The term "hydraulic fluid channel" thus denotes a conduit part in which hydraulic fluid is directly conducted or which is in direct contact with the hydraulic fluid. The hydraulic fluid channel of the invention is thus not any through-opening, through which only a hose part is passed, but itself part of the fluid line between the pump and the hydraulic motor. With its inner wall, the hydraulic channel is thus at least partially directly in contact with the hydraulic fluid. The at least two fluid openings are a fluid inlet and a fluid outlet, wherein the assignment can change in the working mode, for example depending on the drive direction of the hydraulic motor. This embodiment is characterized in that the hydraulic fluid line is an integral part of the Rotorschwenkarms.

Alternativ kann diese Hydraulikfluidleitung wenigstens teilweise als ein separates Hydraulikfluidleitelement – beispielsweise als Schlauch oder Rohr – ausgebildet sein, das am Rotorschwenkarm zwischen Innenseite und Außenseite des Rotorschwenkarms, insbesondere in einer geeigneten Materialaussparung im Rotorschwenkarm angeordnet ist, und über eine wesentliche Strecke verläuft. Eine wesentliche Strecke liegt insbesondere dann vor, wenn die Hydraulikfluidleitung im Bereich des Rotorschwenkarms zwischen der Rotordrehachse (Achse, um die sich der Fräsrotor bzw. die Fräswalze während des Fräsbetriebs dreht) und der Rotorschwenkarmachse (Achse, um die der Rotorschenkarm schwenkbar gegenüber dem Maschinenrahmen ist) in einer Ebene quer zu diesen Achsen innerhalb der Dicke bzw. zwischen den vorstehend erwähnten Außenseiten des Rotorschwenkarms verläuft. Der relevante Bereich in dieser Ebene wird dabei insbesondere in seiner Länge durch die Verbindungslinie der beiden Achsen definiert und in seiner Breite durch zu dieser Verbindungslinie senkrecht verlaufende virtuelle Linien in dieser Ebene durch jeweils eine Achse. Diese Materialaussparung kann beispielsweise die Form einer sich von der jeweiligen Innen- oder Außenseite des Rotorschwenkarms in Richtung der anderen Seite erstreckenden Einbuchtung der Innenfläche oder der Außenfläche des Rotorschwenkarms aufweisen. Ebenso kann die Materialaussparung in Form einer Durchgangsöffnung bzw. einer vollständigen Materialaussparung zwischen Innenseite und Außenseite des Rotorschwenkarms ausgebildet sein. Diese Durchgangsöffnung kann zu ihrem Öffnungsrand hin, also quer zur Schwenkachse des Rotorschwenkarms, geschlossen mit umlaufendem Innenrand ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform umschließt der massive Teil des Rotorschwenkarms die Durchgangsöffnung somit quer zur Schwenkachse vollständig. Alternativ kann die Durchgangsöffnung in wenigstens einem Teilbereich zu ihrem Rand hin geöffnet ausgebildet sein, so dass die Materialaussparung auch als eine vom Rand des Rotorschwenkarms her kommende Einbuchtung im Rotorschwenkarm in der Ebene quer zur Rotationsachse betrachtet werden kann.Alternatively, this hydraulic fluid line at least partially as a separate Hydraulikfluidleitelement - for example as a hose or tube - be formed, which is arranged on the Rotorschwenkarm between the inside and outside of the Rotorschwenkarms, in particular in a suitable material recess in the Rotorschwenkarm, and extends over a substantial distance. A substantial distance is in particular present when the hydraulic fluid line in the region of the rotor pivot arm between the rotor rotational axis (axis about which the milling rotor or the milling drum rotates during the milling operation) and the Rotorschwenkarmachse (axis about which the Rotorschenkarm is pivotable relative to the machine frame ) extends in a plane transverse to these axes within the thickness or between the above-mentioned outer sides of the Rotorschwenkarms. The relevant area in this plane is thereby defined in particular in its length by the connecting line of the two axes and in its width by virtual lines perpendicular to this connecting line in this plane through an axis in each case. This material recess may, for example, have the shape of an indentation of the inner surface or of the outer surface of the rotor pivot arm extending from the respective inner or outer side of the rotor pivot arm in the direction of the other side. Likewise, the material recess may be formed in the form of a through hole or a complete material recess between the inside and outside of the Rotorschwenkarms. This passage opening can be formed to its opening edge, ie transverse to the pivot axis of the Rotorschwenkarms, closed with circumferential inner edge. In this embodiment, the massive part of the Rotorschwenkarms thus encloses the passage opening completely transverse to the pivot axis. Alternatively, the passage opening can be formed open in at least one partial area towards its edge, so that the material recess can also be viewed as a recess coming from the edge of the rotor pivot arm in the rotor pivot arm in the plane transverse to the axis of rotation.

Durch die Integration der Hydraulikfluidleitung in den Rotorschwenkarm bzw. deren Anordnung innerhalb der Dicke (Erstreckung des Rotorschwenkarms in Axialrichtung der Schwenkachse) des Rotorschwenkarms einer Bodenfräsmaschine kann in diesem Bereich auf die Verwendung nach außen überstehender Hydraulikschläuche verzichtet werden, so dass beispielsweise die Seitenbreite der Maschine in diesem Bereich erheblich verkleinert werden kann. Auch kann auf zusätzliche Verkleidungselemente zum Schutz der überstehenden Hydraulikschläuche verzichtet werden, was die Gesamtbreite der Bodenfräsmaschine zur Bodenbearbeitung abermals erheblich reduziert, so dass im Vergleich zu den bisherigen Bodenfräsmaschinen zur Bodenbearbeitung wesentliche näher an seitlichen Hindernissen gearbeitet werden kann.Due to the integration of the hydraulic fluid line into the rotor pivot arm or its arrangement within the thickness (extension of the rotor pivot arm in the axial direction of the pivot axis) of the rotor pivot arm of a ground milling machine, the use of outwardly projecting hydraulic hoses can be dispensed with in this area, so that, for example, the lateral width of the machine in FIG This area can be significantly reduced. Also can be dispensed with additional trim elements to protect the protruding hydraulic hoses, which again significantly reduces the overall width of the ground milling machine for tillage, so that compared to the previous ground milling machines for tillage essential closer to lateral obstacles can be worked.

Die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung treten dann ganz besonders deutlich hervor, wenn der Rotorschwenkarm im Wesentlichen plattenförmig mit einer flachen Innenseite beziehungsweise Innenoberfläche, einer gegenüberliegenden flachen Außenseite beziehungsweise Außenoberfläche und einer umlaufenden Randwand beziehungsweise Seitenoberfläche ausgebildet ist. Die Innenseite und die Außenseite des Rotorschwenkarms sind dabei idealerweise mit der Dicke der Randwand zueinander beabstandet. Eine derartige flache Ausbildung des Rotorschwenkarms ermöglicht eine besonders platzsparende Ausbildung des Rotorschwenkarms und gleichzeitig eine effiziente Unterbringung der Hydraulikleitung.The advantageous effects of the invention then appear particularly clearly when the rotor pivot arm is formed substantially plate-shaped with a flat inner side or inner surface, an opposite flat outer side or outer surface and a peripheral edge wall or side surface. The inside and the outside of the Rotorschwenkarms are ideally spaced apart from each other with the thickness of the edge wall. Such a flat design of the Rotorschwenkarms allows a particularly space-saving design of the Rotorschwenkarms and at the same time an efficient placement of the hydraulic line.

Die Begriffe Innenseite und Außenseite des Rotorschwenkarms beschreiben die beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Rotorschwenkarms, welche jeweils die größte Oberfläche, insbesondere in einer Ebene, aufweisen. Hierbei ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung in einer Bodenfräsmaschine die Innenseite des Rotorschwenkarms näher an der Mitte bzw. zur Mitte der Bodenfräsmaschine hin gewandt angeordnet, während die Außenseite weiter entfernt bzw. der Maschinenmitte der Bodenfräsmaschine abgewandt angeordnet ist. Unter Innenseite bzw. Außenseite sind jedoch, insbesondere im Hinblick auf die Ausbildung des Aufnahmebereiches für die Hydraulikfluidleitung als Einbuchtung oder Einwölbung, nicht die tatsächlichen Oberflächen des Rotorschwenkarms zu verstehen, sondern die idealisierten ebenen Flächen, die man erhielte, wenn jegliche Materialaussparungen im Rotorschwenkarm aufgefüllt vorliegend würden.The terms inside and outside of the Rotorschwenkarms describe the two opposite sides of the Rotorschwenkarms, which each have the largest surface, in particular in a plane. Here, when used properly in a Bodenfräsmaschine the inside of the Rotorschwenkarms arranged closer to the center or the center of the ground milling machine, while the outside is further away or the machine center of the ground milling machine is arranged facing away. Under inside or outside, however, especially with regard to the formation of the receiving area for the hydraulic fluid line as indentation or concavity, not to understand the actual surfaces of the Rotorschwenkarms, but the idealized flat surfaces, which would be obtained if any material recesses in the rotor pivot arm filled present would.

Mit anderer Formulierung kann man Innenseite und Außenseite insbesondere als die konvexen Hüllen HInnen und HAußen der Orthogonalprojektionen des Rotorschwenkarms auf ein Ebenenpaar EInnen und EAußen beschreiben. Dieses Ebenenpaar zeichnet sich dadurch aus, dass EInnen und EAußen parallel zueinander und jeweils tangential zum Rotorschwenkarm im Raum liegen, und dabei die kleinstmögliche Entfernung voneinander aufweisen. Diese Entfernung entspricht dann der Dicke D des Rotorschwenkarms.In other words, inside and outside may be described as the convex hulls H inside and H outside of the orthogonal projections of the rotor pivot arm on a plane pair E inside and E outside , respectively. This pair of planes is characterized in that E inside and E outside are parallel to each other and each tangent to the rotor pivot arm in space, while the smallest possible distance from each other. This distance then corresponds to the thickness D of the Rotorschwenkarms.

Bei einer planen, plattenförmigen Ausbildung des Rotorschwenkarms mit einer Außenfläche und einer Innenfläche, die jeweils in einer Ebene ausgebildet sind und parallel zueinander im Raum liegen, entspricht die Außenseite des Rotorschwenkarms der Außenfläche und die Innenseite des Rotorschwenkarms der Innenfläche.In a planar, plate-like design of the Rotorschwenkarms having an outer surface and an inner surface which are each formed in a plane and parallel to each other in space, corresponds to the outside of the Rotorschwenkarms the outer surface and the inside of the Rotorschwenkarms the inner surface.

Der plattenförmige Rotorschwenkarm ist vorzugsweise so an der Bodenfräsmaschine gelagert, dass er sich mit seiner, optimalerweise flachen, Außenoberfläche der Außenseite entlang der Außenbegrenzung der Bodenfräsmaschine erstreckt. Ist beispielsweise eine seitliche Anordnung des Rotorschwenkarms vorgesehen, erstreckt er sich mit seiner Außenseite in Vertikalrichtung und in Arbeitsrichtung der Bodenfräsmaschine, insbesondere in einer vertikalen Ebene. Sofern er von der Seite der Bodenfräsmaschine an diese angesetzt ist, steht er nur mit der Dicke der umlaufenden Randwand zur Seite vor. Es versteht sich von selbst, dass die Randwand keine kontinuierliche Höhe bzw. der plattenförmige Rotorschwenkarm keine gleichmäßige Dicke aufweisen muss, wobei dies aus produktionstechnischer Sicht bevorzugt ist. Umlaufend ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, dass die Randwand den plattenförmigen Rotorschwenkarm senkrecht zur Innenseite und zur Außenseite begrenzt, wobei die Randwand in ihrer Gesamtheit nicht zwangsläufig senkrecht verlaufen muss, sondern beispielsweise auch schräg oder abgerundet ausgebildet sein kann.The plate-shaped rotor pivot arm is preferably mounted on the ground milling machine so that it extends with its, preferably flat, outer surface of the outside along the outer boundary of the ground milling machine. If, for example, a lateral arrangement of the rotor pivot arm is provided, it extends with its outside in the vertical direction and in the working direction of the ground milling machine, in particular in a vertical plane. If it is attached from the side of the ground milling machine to this, it is only with the thickness of the peripheral edge wall to the side. It goes without saying that the edge wall no continuous height or the plate-shaped rotor pivot arm does not have to have a uniform thickness, and this is preferred from a production point of view. Circumferential in this context is to be understood that the edge wall bounds the plate-shaped rotor pivot arm perpendicular to the inside and the outside, the edge wall in its entirety does not necessarily have to be perpendicular, but may for example also be formed obliquely or rounded.

Zur Anordnung der wenigstens zwei Fluidöffnungen am erfindungsgemäßen Rotorschwenkarm kommt eine Vielzahl alternativer Möglichkeiten in Betracht, wobei sich beispielsweise eine Anordnung wenigstens einer Fluidöffnung, insbesondere eines Hydraulikfluidkanals, in der Randwand des Rotorschwenkarms als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Bei dieser Ausführungsform hat der Rotorschwenkarm im Bereich der Fluidöffnung somit wenigstens eine Dicke, die größer ist als die Breite der Fluidöffnung in diesem Bereich. Bei einer kreisförmigen Fluidöffnung ist die Dicke des Rotorschwenkarms beispielsweise ganz besonders bevorzugt wenigstens um den Faktor 1,1 größer als der Durchmesser der Fluidöffnung.For arranging the at least two fluid openings on the rotor pivot arm according to the invention, a multiplicity of alternative possibilities are considered, wherein, for example, an arrangement of at least one fluid opening, in particular a hydraulic fluid channel, in the edge wall of the rotor pivot arm has proven to be particularly advantageous. In this embodiment, the Rotor pivot arm in the fluid port thus at least a thickness which is greater than the width of the fluid opening in this area. For example, in the case of a circular fluid opening, the thickness of the rotor pivot arm is at least 1.1 times larger than the diameter of the fluid opening.

Ergänzend oder alternativ ist mindestens eine Fluidöffnung vorzugsweise zur Innenseite der Bodenfräsmaschine hin geöffnet. Diese Anordnung ist insofern besonders vorteilhaft, als dass sie eine Hydraulikzufuhr/-abfuhr vom Inneren der Bodenfräsmaschine her ermöglicht, so dass die Seitenbreite der Bodenfräsmaschine auch durch den Anschluss über die Fluidöffnung nicht weiter verbreitet wird.Additionally or alternatively, at least one fluid opening is preferably opened to the inside of the ground milling machine. This arrangement is particularly advantageous in that it allows a hydraulic supply / discharge from the inside of the ground milling machine forth, so that the side width of the ground milling machine is not spread by the connection through the fluid opening.

Grundsätzlich ist es möglich, die Hydraulikfluidleitung als lineare Fluidleitung auszubilden. Dies ist beispielsweise aus produktionstechnischer Hinsicht von Vorteil. Um jedoch eine Zufuhr des Hydraulikfluids zum häufig im Inneren der Arbeitseinrichtung gelagerten Antriebsmotor zu ermöglichen, besteht regelmäßig die Herausforderung, das Hydraulikfluid vom Bodenfräsmaschineninneren kommend in der Weise umzulenken, dass es über den seitlichen Randbereich in das Innere der Arbeitseinrichtung zugeführt werden kann. Die dazu erforderliche Umlenkung des Hydraulikfluids erfolgt erfindungsgemäß nun besonders bevorzugt über die Hydraulikfluidleitung. Diese weist in dieser Ausführungsform somit eine Umlenkung beziehungsweise Abzweigung auf. Mit anderen Worten sind die zwei Fluidöffnungen unterschiedlich zueinander orientiert, wobei sich die Orientierung der Fluidöffnung durch eine Senkrechte der Fluidöffnungsoberfläche ergibt. Die Hydraulikfluidleitung kann dazu beispielsweise gebogen ausgebildet sein. Ideal ist es jedoch, wenn die Hydraulikfluidleitung zwei schräg zueinander verlaufende, lineare und sich schneidende beziehungsweise aufeinandertreffende Leitungsabschnitte aufweist, die sich im Inneren des Rotorschwenkarms treffen und somit zusammen eine Durchgangsöffnung bilden. Auf diese Weise ist es möglich, das Hydraulikfluid im Inneren des Rotorschwenkarms umzulenken und so beispielsweise eine besonders effiziente Platzausnutzung zu ermöglichen. Diese Ausführungsform eignet sich besonders bei einer Ausbildung der Hydraulikfluidleitung als Hydraulikfluidkanal.In principle, it is possible to design the hydraulic fluid line as a linear fluid line. This is advantageous, for example, from a production point of view. However, in order to enable a supply of the hydraulic fluid to the drive motor often stored inside the working equipment, there is regularly the challenge to redirect the hydraulic fluid coming from the ground milling machine inside in such a way that it can be fed via the lateral edge region into the interior of the working device. The requisite deflection of the hydraulic fluid is carried out according to the invention now particularly preferably via the hydraulic fluid line. This has in this embodiment, therefore, a deflection or diversion. In other words, the two fluid ports are oriented differently from each other, with the orientation of the fluid port resulting from a perpendicular of the fluid port surface. The hydraulic fluid line can be designed to be bent, for example. However, it is ideal if the hydraulic fluid line has two obliquely extending, linear and intersecting or meeting line sections which meet in the interior of the rotor pivot arm and thus together form a passage opening. In this way it is possible to redirect the hydraulic fluid in the interior of the Rotorschwenkarms and thus for example to allow a particularly efficient use of space. This embodiment is particularly suitable for a design of the hydraulic fluid line as a hydraulic fluid channel.

Grundsätzlich ist es möglich, dass wenigstens eine der zwei Fluidöffnungen des Hydraulikfluidkanals unmittelbar in beispielsweise den Hydraulikmotor oder die Pumpe mündet und unmittelbar mit diesem Funktionsteil verbunden ist. Häufig ist jedoch an wenigstens einer Fluidöffnung des Hydraulikfluidkanals ein Hydraulikschlauch angeschlossen. Für diesen Fall ist es bevorzugt, wenn im Bereich wenigstens einer Fluidöffnung ein Anschlussgewinde vorhanden ist, das zur Verbindung mit einem Hydraulikschlauch herangezogen werden kann.In principle, it is possible that at least one of the two fluid openings of the hydraulic fluid channel opens directly into, for example, the hydraulic motor or the pump and is connected directly to this functional part. Frequently, however, a hydraulic hose is connected to at least one fluid opening of the hydraulic fluid channel. For this case, it is preferred if in the region of at least one fluid opening, a connection thread is present, which can be used for connection to a hydraulic hose.

Grundsätzlich kann der erfindungsgemäße Rotorschwenkarm mehrteilig sein, wobei er jedoch vorzugsweise einstückig ausgebildet ist, insbesondere massiv, d. h. im Wesentlichen aus einem Rohling geformt. Dadurch kann eine besonders stabile Ausbildung des Rotorschwenkarms erhalten werden unter gleichzeitiger Integration der wenigstens einen Hydraulikfluidleitung.In principle, the rotor pivot arm according to the invention can be multi-part, but it is preferably formed in one piece, in particular solid, d. H. essentially formed from a blank. As a result, a particularly stable formation of the rotor pivot arm can be obtained with simultaneous integration of the at least one hydraulic fluid line.

In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch eine Bodenfräsmaschine mit einem Rotorschwenkarm, wie er vorstehend beschrieben worden ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Bodenfräsmaschine um einen Recycler oder einen Stabilisierer, der eine von einem Paar Rotorschwenkarme gehaltene Fräswalze aufweist, wobei die Rotorschwenkarme in Horizontalrichtung der Rotationsachse der Fräswalze einander gegenüberliegend zu den Seiten der Bodenfräsmaschine und mit ihrer Fläche in Vertikalrichtung angeordnet sind und besonders bevorzugt im Wesentlichen bündig mit der seitlichen Außenabmessung der Bodenfräsmaschine abschließen. Die beiden Rotorschwenkarme bilden zusammen somit eine Lagergabel für die Fräswalze, wobei die Fräswalze über eine Verschwenkung der Rotorschwenkarme in ihrer Relativposition zum Maschinenrahmen verstellbar ist, wodurch beispielsweise die Frästiefe variiert werden kann. Darüber hinaus kann die Fräswalze so weit angehoben werden, dass sie kontaktfrei gegenüber dem Bodenuntergrund ist, beispielsweise zu Transport- oder Wartungszwecken. Die Rotorschwenkarme sind dazu bevorzugt am Maschinenrahmen um eine parallel zur Rotationsachse der Fräswalze verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert. Wenigstens einer der beiden Rotorschwenkarme ist dabei gemäß den vorstehenden Ausführungen zu einem erfindungsgemäßen Rotorschwenkarm ausgebildet.In a further aspect, the invention also relates to a ground milling machine with a rotor pivot arm, as has been described above. Preferably, the ground milling machine according to the invention is a recycler or a stabilizer having a milling roller held by a pair of rotor pivot arms, wherein the rotor pivot arms are arranged in the horizontal direction of the rotation axis of the milling drum opposite to the sides of the ground milling machine and with their surface in the vertical direction, and most preferably substantially flush with the lateral outer dimension of the ground milling machine. The two rotor pivot arms thus together form a bearing fork for the milling drum, wherein the milling drum is adjustable by pivoting the rotor pivot arms in their relative position to the machine frame, whereby, for example, the milling depth can be varied. In addition, the milling drum can be raised so far that it is non-contact against the ground, for example, for transport or maintenance purposes. For this purpose, the rotor pivot arms are preferably mounted pivotably on the machine frame about a pivot axis extending parallel to the axis of rotation of the milling drum. At least one of the two rotor pivot arms is formed according to the above statements to a rotor pivot arm according to the invention.

Die Erfindung bezieht sich schließlich auch auf einen Rotorschwenkarm für eine Bodenfräsmaschine, der bevorzugt erhältlich ist durch die Fertigungsschritte: a) Herstellen der Grundform des Rotorschwenkarms, b) Herstellen einer als Hydraulikfluidkanal ausgeformten Hydraulikfluidleitung durch Tiefbohren und c) Anschließen jeweils einer Hydraulikverbindung an jede der wenigstens zwei Fluidöffnungen. Der erfindungsgemäße Rotorschwenkarm zeichnet sich dadurch aus, dass erfindungsgemäß in ihm ein Hydraulikfluidkanal durch Tiefbohren integriert wird. Der vorzugsweise aus einem plattenförmigen massiven Metallteil bestehende Rotorschwenkarm wird somit in einem ersten Schritt in seine Ausgangsgrundform gebracht. Diese kann beispielsweise einen Lagerarms und einen von dem Lagerarm abstehenden Abdeckarm umfassen, so dass der Rotorschwenkarm insbesondere eine im Wesentlichen L-förmige Form hat. Anschließend wird der wenigstens eine Hydraulikfluidkanal in die Grundform des Rotorschwenkarms durch Tiefbohren eingebracht. Es versteht sich von selbst, dass auch mehrere Hydraulikfluidkanäle, beispielsweise in nebeneinander liegender Anordnung, in die Grundform eingebracht werden können. Optional kann der wenigstens eine Hydraulikfluidkanal anschließend mit Anschlusseinrichtungen, beispielsweise einem Innengewinde, ausgestattet werden.The invention finally also relates to a rotor pivoting arm for a ground milling machine which is preferably obtainable by the production steps: a) producing the basic shape of the rotor pivoting arm, b) producing a hydraulic fluid duct formed as a hydraulic fluid duct by deep drilling and c) connecting one hydraulic connection to each of the at least two fluid ports. The rotor pivot arm according to the invention is characterized in that according to the invention a hydraulic fluid channel is integrated in it by deep drilling. The rotor pivot arm, which preferably consists of a plate-shaped solid metal part, is thus brought into its initial basic shape in a first step. This can, for example, comprise a bearing arm and a cover arm projecting from the bearing arm, so that the rotor pivoting arm in particular has a substantially shaped form. Subsequently, the at least one hydraulic fluid channel is introduced into the basic shape of the rotor pivot arm by deep drilling. It goes without saying that a plurality of hydraulic fluid channels, for example, in juxtaposed arrangement, can be introduced into the basic form. Optionally, the at least one hydraulic fluid channel can subsequently be equipped with connection devices, for example an internal thread.

In herstellungstechnischer Hinsicht ist die als wenigstens ein Hydraulikfluidkanal ausgebildete Hydraulikfluidleitung bei dieser Ausführungsform vorzugsweise beispielsweise eine Tieflochbohrung beziehungsweise durch Tieflochbohren erhältlich. Eine Tieflochbohrung liegt insbesondere dann vor, wenn die Bohrtiefe wenigstens dem dreifachen Innendurchmesser des Hydraulikfluidkanals entspricht. Mit Tieflochbohrungen können vergleichsweise lange Hydraulikfluidkanäle realisiert werden, so dass durch den im Rotorschwenkarm liegenden Hydraulikfluidkanal vergleichsweise lange Wegstrecken zurückgelegt werden können und dadurch eine besonders effiziente Platzausnutzung gelingt. Grundsätzlich ist es allerdings auch möglich, den wenigstens einen Hydraulikfluidkanal über andere geeignete Fertigungsverfahren zu erhalten, wie beispielsweise Gussverfahren, Aufmontagen etc., wobei auch die Kombination verschiedener Fertigungsverfahren zum Erhalt eines oder mehrerer Hydraulikfluidkanäle möglich ist.In terms of manufacturing technology, the hydraulic fluid line designed as at least one hydraulic fluid channel is preferably available in this embodiment, for example, a deep hole drilling or deep hole drilling. A deep hole is especially if the depth corresponds to at least three times the inner diameter of the hydraulic fluid channel. With deep hole bores comparatively long hydraulic fluid ducts can be realized so that comparatively long distances can be covered by the hydraulic fluid duct lying in the rotor pivot arm, thereby achieving particularly efficient space utilization. In principle, however, it is also possible to obtain the at least one hydraulic fluid channel via other suitable production methods, such as, for example, casting methods, assembly, etc., whereby the combination of different manufacturing methods for obtaining one or more hydraulic fluid channels is also possible.

Ebenso bezieht sich die Erfindung auf einen Rotorschwenkarm für eine Bodenfräsmaschine, der bevorzugt erhältlich ist durch die Fertigungsschritte: a) Herstellen der Grundform des Rotorschwenkarms, umfassend eine zur Aufnahme wenigstens einer Hydraulikfluidleitung geeignete Materialaussparung, b) Anordnen einer Hydraulikfluidleitung, beispielsweise in Form einer Schlauch- oder Rohrleitung, in der Materialaussparung und c) Anschließen einer Hydraulikverbindung an jede der wenigstens zwei Fluidöffnungen. Hierbei wird der vorzugsweise aus einem plattenförmigen, massiven Metallteil bestehende Rotorschwenkarm im ersten Schritt in seine Rohform gebracht, die beispielsweise einen oberen Schenkel, einen Verbindungsbereich und einen unteren Schenkel umfassen kann, so dass der Rotorschwenkarm insbesondere eine im Wesentlichen U-förmige Form aufweist. Anschließend wird wenigstens eine Hydraulikleitung, die beispiels- und vorzugsweise als Schlauch oder als Rohr ausgeformt sein kann, in der Materialaussparung so angebracht, dass sie zu wesentlichen Teilen zur Außenseite des Rotorschwenkarms hin überstandsfrei in der Materialaussparung angeordnet ist. Daran anschließend wird die Hydraulikleitung mit wenigstens einem geeigneten Befestigungsmittel, bei dem es sich Beispielsweise um eine Rohrklemme handeln kann, befestigt. Optional kann die wenigstens eine Hydraulikfluidleitung anschließend mit Anschlusseinrichtungen ausgestattet werden.The invention likewise relates to a rotor pivot arm for a ground milling machine, which is preferably obtainable by the production steps: a) producing the basic form of the rotor pivot arm, comprising a material recess suitable for receiving at least one hydraulic fluid line, b) arranging a hydraulic fluid line, for example in the form of a hose or piping, in the material recess and c) connecting a hydraulic connection to each of the at least two fluid ports. In this case, the preferably made of a plate-shaped, solid metal part Rotorschwenkarm is brought in its raw form in the first step, which may for example comprise an upper leg, a connecting portion and a lower leg, so that the rotor pivot arm in particular has a substantially U-shaped form. Subsequently, at least one hydraulic line, which can be formed, for example and preferably as a tube or as a tube, mounted in the material recess so that it is arranged to essential parts to the outside of the Rotorschwenkarms supernatant in the material recess. Subsequently, the hydraulic line with at least one suitable fastening means, which may be, for example, a pipe clamp attached. Optionally, the at least one hydraulic fluid line can subsequently be equipped with connection devices.

Unabhängig davon, welche der beiden in den vorangegangenen Absätzen beschriebenen Ausführungsform bis zu diesem Punkt gewählt wurde, können am Rotorschwenkarm ferner entsprechende Lagereinrichtungen und/oder -ausnehmungen angeordnet werden, über die der Rotorschwenkarm am Maschinenrahmen der Bodenfräsmaschine angeordnet wird und über die eine Verbindung zur Fräswalze möglich ist, beispielsweise eine Lagerung für den im Inneren der Fräswalze angeordneten Hydraulikmotor. Abschließend wird jeweils eine Hydraulikverbindung an jeder der wenigstens zwei Fluidöffnungen angeschlossen, um eine Integration der Hydraulikfluidleitung in einen Hydraulikkreislauf zu ermöglichen. Der erfindungsgemäße Rotorschwenkarm zeichnet sich somit insbesondere durch die platzökonomische Anordnung der Hydraulikfluidleitung aus, so dass beispielsweise im Bereich des Rotorschwenkarms auf zur Außenseite des Rotorschwenkarms vorstehende Hydraulikleitungen verzichtet werden kann.Regardless of which of the two embodiments described in the preceding paragraphs has been chosen up to this point, further bearing means and / or recesses may be disposed on the rotor pivot arm via which the rotor pivot arm is disposed on the machine frame of the ground milling machine and via which a connection to the milling drum is possible, for example, a storage for the arranged inside the milling drum hydraulic motor. Finally, a respective hydraulic connection is connected to each of the at least two fluid ports to allow integration of the hydraulic fluid line into a hydraulic circuit. The rotor pivot arm according to the invention is thus characterized in particular by the space-economical arrangement of the hydraulic fluid line, so that, for example, in the region of the rotor pivot arm, it is possible to dispense with hydraulic lines projecting to the outside of the rotor pivot arm.

Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schematisch:The invention will be explained in more detail with reference to the embodiments shown in FIGS. They show schematically:

1a eine Seitenansicht auf eine Bodenfräsmaschine, konkret einen Recycler; 1a a side view of a ground milling machine, specifically a recycler;

1b eine Draufsicht auf die Bodenfräsmaschine aus 1a; 1b a plan view of the ground milling machine 1a ;

2 eine Draufsicht von oben auf den Rotorschwenkarm der Bodenfräsmaschine aus 1; 2 a top view of the top of the rotor pivot arm of the ground milling machine 1 ;

3a eine Seitenansicht auf den Rotorschwenkarm aus 2; 3a a side view of the Rotorschwenkarm 2 ;

3b eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 3a; 3b a sectional view taken along the line AA 3a ;

4 eine Ausschnittsvergrößerung des Bereichs B aus 3a; 4 a detail enlargement of the area B from 3a ;

5a eine Seitenansicht auf den Rotorschwenkarm einer alternativen Ausführungsform; 5a a side view of the rotor pivot arm of an alternative embodiment;

5b eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus 5a; und 5b a sectional view taken along the line BB 5a ; and

5c eine Seitenansicht auf einen Rohling des Rotorschwenkarms aus 5a 5c a side view of a blank of the Rotorschwenkarms 5a

Gleiche Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei nicht jedes sich wiederholende Bezugszeichen durchgehend in jeder einzelnen Figur separat angegeben ist.Identical components are identified in the figures with the same reference numerals, wherein not every repeated reference number is indicated continuously in each individual figure.

Bei der Bodenfräsmaschine 1 aus den 1a und 1b handelt es sich um einen Recycler/Stabilisierer. Wesentliche Elemente der Bodenfräsmaschine 1 sind ein Maschinenrahmen 2, ein Antriebsmotor 3, Fahreinrichtungen 4, eine innerhalb eines Fräskastens 5 gelagerte Fräswalze 6 und ein Fahrstand 7. Der Maschinenrahmen 2 ist als Knickgelenkmaschinenrahmen mit einem Vorderrahmen und einem Hinterrahmen ausgebildet. Im Arbeitsbetrieb fährt die Bodenfräsmaschine 1 in Arbeitsrichtung a und fräst dabei den Bodenuntergrund 8 mit der in den Bodenuntergrund 8 teilweise eintauchenden Fräswalze 6 auf. Konkret handelt es sich bei der Fräswalze 6 um einen im Wesentlichen zylindrischen Körper, der im Fräswalzenkasten 5 um eine in der Horizontalebene und quer zur Arbeitsrichtung a verlaufende Rotationsachse R rotierbar gelagert ist. Zum Antrieb der Rotationsbewegung der Fräswalze 6 ist ein nicht näher bezeichneter Hydraulikmotor im Inneren des Fräswalzenkastens 5 angeordnet. Dieser Hydraulikmotor ist an einen Hydraulikkreislauf angeschlossen, dessen Pumpe vom Antriebsmotor 3 angetrieben wird. At the ground milling machine 1 from the 1a and 1b it is a recycler / stabilizer. Essential elements of the ground milling machine 1 are a machine frame 2 , a drive motor 3 , Driving facilities 4 , one inside a milling box 5 mounted milling drum 6 and a control station 7 , The machine frame 2 is designed as articulated machine frame with a front frame and a rear frame. In working mode, the ground milling machine moves 1 in working direction a and thereby mills the ground 8th with the in the soil underground 8th partially immersed milling drum 6 on. Specifically, it is the milling drum 6 around a substantially cylindrical body, in the milling drum box 5 is rotatably mounted about an axis of rotation R extending in the horizontal plane and transverse to the working direction. To drive the rotational movement of the milling drum 6 is an unspecified hydraulic motor inside the Fräswalzenkastens 5 arranged. This hydraulic motor is connected to a hydraulic circuit, its pump from the drive motor 3 is driven.

Die Fräswalze 6 ist ferner gegenüber dem Maschinenrahmen 2 höhenverstellbar ausgebildet. Hierzu ist die Fräswalze 6 an ihren Stirnseiten jeweils mit einem Rotorschwenkarm 9 verbunden, wobei in 1a nur der auf der linken Seite der Bodenfräsmaschine 1 angeordnete Rotorschwenkarm 9 erkennbar ist. Der Rotorschwenkarm 9 ist über ein Schwenklager 10 am Maschinenrahmen 2 angelenkt. Die Schwenkachse S des Schwenklagers 10 verläuft horizontal und parallel zur Rotationsachse R der Fräswalze 6 und quer zur Arbeitsrichtung a. Zur Höhenverstellung des Rotorschwenkarms 9 ist eine Hydraulikzylinderkolbeneinheit 33 vorhanden, die zum Anheben und Absenken des Rotorschwenkarms 9 ausgebildet ist. Dem Schwenklager 10 gegenüberliegend weist der Rotorschwenkarm 9 eine Fräswalzenanbindung 11 auf, über die die Fräswalze 6 zumindest mittelbar mit dem Rotorschwenkarm 9 verbunden ist. Zwischen dem Schwenklager 10 und der Fräswalzenanbindung 11 ist der Rotorschwenkarm 9 somit als ein Schwenkhebel ausgebildet. Quer zum längserstreckten Schwenkhebelbereich des Rotorschwenkarms 9 steht ferner ein Abdeckschildarm 12 ab, der zur Seitenabdichtung einer Schwenkseitenausnehmung im Fräswalzenkasten 5 vorgesehen ist. 1b verdeutlicht die Positionierung der Rotorschwenkarme 9 und 9' im Seitenrandbereich der Bodenfräsmaschine 1. In der Horizontalebene sind die beiden Rotorschwenkarme 9 und 9' mit ihren zueinander abgewandten Außenseiten quer zur Arbeitsrichtung a mit dem Abstand B2 beabstandet. Der Abstand B2 ist nur unwesentlich kleiner als die maximale Maschinenbreite B1, die vorliegend durch die Beabstandung der Fahreinrichtungen 4 erhalten wird. Der Abstand B2 ist zudem nur unwesentlich größer als die Fräsbreite FB, die die Arbeitsbreite der Fräswalze im Bodenuntergrund quer zur Arbeitsrichtung angibt. Insgesamt kann mit der Bodenfräsmaschine 1 somit sehr nah an seitlichen Hindernissen vorbeigefräst werden, da die Differenz zwischen der maximalen Maschinenbreite B1, der Breite der Rotorhalterung B2 und der Fräsbreite FB sehr klein ist, was insbesondere durch die nachstehend noch weiter erläuterte Ausbildung speziell der Rotorschwenkarms 9 gelingt. Vorsorglich wird ferner festgehalten, dass die Rotorschwenkarme 9 und 9' grundsätzlich beide jeweils wenigstens eine der nachstehend noch näher beschriebenen Hydraulikfluidleitungen umfassen können, aber nicht müssen, wobei lediglich aus Übersichtlichkeitsgründen im Folgenden schwerpunktmäßig auf die diesbezügliche Ausbildung des Rotorschwenkarms 9 eingegangen werden wird.The milling drum 6 is also opposite the machine frame 2 designed height adjustable. For this purpose, the milling drum 6 on their front sides each with a rotor pivot arm 9 connected, in 1a only the one on the left side of the ground milling machine 1 arranged rotor pivot arm 9 is recognizable. The rotor pivot arm 9 is about a pivot bearing 10 on the machine frame 2 hinged. The pivot axis S of the pivot bearing 10 runs horizontally and parallel to the axis of rotation R of the milling drum 6 and across the direction a. For height adjustment of the rotor pivot arm 9 is a hydraulic cylinder piston unit 33 present, for raising and lowering the Rotorschwenkarms 9 is trained. The pivot bearing 10 opposite is the rotor pivot arm 9 a Fräswalzenanbindung 11 on, over which the milling drum 6 at least indirectly with the Rotorschwenkarm 9 connected is. Between the pivot bearing 10 and the Fräswalzenanbindung 11 is the rotor pivot arm 9 thus formed as a pivot lever. Transverse to the longitudinally extended pivot lever portion of the Rotorschwenkarms 9 also stands a Abdeckschildarm 12 from, the side sealing a Schwenkseitenausnehmung in the milling drum box 5 is provided. 1b clarifies the positioning of the rotor pivot arms 9 and 9 ' in the side edge area of the ground milling machine 1 , In the horizontal plane, the two rotor pivot arms 9 and 9 ' with their outer sides facing away from each other transversely to the working direction a with the distance B 2 spaced. The distance B 2 is only slightly smaller than the maximum machine width B 1 , the present case by the spacing of the driving devices 4 is obtained. The distance B 2 is also only slightly larger than the milling width FB, which indicates the working width of the milling drum in the ground surface transverse to the working direction. Overall, with the ground milling machine 1 Thus, very close to lateral obstacles are milled past, since the difference between the maximum machine width B 1 , the width of the rotor mount B 2 and the milling width FB is very small, which in particular by the below-explained further training specifically the Rotorschwenkarms 9 succeed. As a precaution, it is further noted that the rotor pivot arms 9 and 9 ' In principle, both may in each case comprise at least one of the hydraulic fluid lines described in more detail below, but need not, with emphasis being placed on the relevant embodiment of the rotor pivot arm only for reasons of clarity in the following 9 will be received.

Weitere Details zur erfindungsgemäßen Ausbildung des Rotorschwenkarms 9 ergeben sich aus den 2, 3a, 3b, 4 sowie 5a, 5b und 5c.Further details of the inventive design of the rotor pivot arm 9 arise from the 2 . 3a . 3b . 4 such as 5a . 5b and 5c ,

Gemäß 2 weist der Rotorschwenkarm 9 eine Außenwand 13, eine gegenüberliegende Innenwand 14 und eine Randwand 15 auf. Die Höhe der Randwand 15 entspricht dabei der Dicke D des Rotorschwenkarms. Die Dicke D entspricht somit der Länge einer senkrechten Verbindungsgeraden zwischen der Außenoberfläche der Außenwand und der Außenoberfläche der Innenwand 14. Die Innenwand 14 ist zur Maschinenmitte hin orientiert und die Außenwand 13 bildet einen seitlichen Außenabschluss der Bodenfräsmaschine 1. In 2 ist ferner eine Hydraulikzufuhr (Hydraulikfluidleitung) 16 mit den beiden Einzelschläuchen 16a und 16b (3) erkennbar, die Teil eines Hydraulikkreislaufs sind und in fluidischer Verbindung mit der vorstehend bereits erwähnten Hydraulikpumpe sind. Die beiden Hydraulikschläuche sind in vertikaler Verlängerung des Rotorschwenkarms im Bereich der Randwand 15 angeordnet und stehen somit weder zur Außenseite noch zur Innenseite vor. An dem massiv ausgebildeten Rotorschwenkarm 9 sind ferner zur Fräswalze 6 hin zwei weitere Hydraulikschläuche 17a und 17b angeschlossen, die zu einem Hydraulikmotor 18 verlaufen. An dem Hydraulikmotor 18, der innerhalb der hohlzylinderförmigen Fräswalze 6 angeordnet ist, die in 2 gestrichelt angedeutet ist, schließt sich zur Drehmomentübertragung letztendlich die Fräswalze 6 an, die vom Hydraulikmotor 18 angetrieben wird. 2 verdeutlicht, dass die Hydraulikleitungen 16 in vertikaler Verlängerung der Randwand 15, d. h. in der Breite des Rotorschwenkarms 9 verlaufen. Die Hydraulikschläuche 17a und 17b sind dagegen senkrecht zur Innenseite 14 des Rotorschwenkarms angeordnet und stehen seitlich über die Innenwand 14, dass heißt zum Maschineninneren, vor.According to 2 has the rotor pivot arm 9 an outer wall 13 , an opposite inner wall 14 and a border wall 15 on. The height of the edge wall 15 corresponds to the thickness D of the Rotorschwenkarms. The thickness D thus corresponds to the length of a vertical connecting straight line between the outer surface of the outer wall and the outer surface of the inner wall 14 , The inner wall 14 is oriented towards the machine center and the outside wall 13 forms a lateral outer finish of the ground milling machine 1 , In 2 is also a hydraulic supply (hydraulic fluid line) 16 with the two individual hoses 16a and 16b ( 3 ), which are part of a hydraulic circuit and are in fluid communication with the above-mentioned hydraulic pump. The two hydraulic hoses are in the vertical extension of the rotor pivot arm in the area of the edge wall 15 arranged and thus are available neither to the outside nor to the inside. On the solid rotor pivot arm 9 are also to the milling drum 6 There are two more hydraulic hoses 17a and 17b connected to a hydraulic motor 18 run. On the hydraulic motor 18 inside the hollow cylindrical milling drum 6 is arranged in 2 indicated by dashed lines, finally closes for torque transmission, the milling drum 6 on, by the hydraulic motor 18 is driven. 2 clarifies that the hydraulic lines 16 in vertical extension of the edge wall 15 , ie in the width of the Rotorschwenkarms 9 run. The hydraulic hoses 17a and 17b are perpendicular to the inside 14 arranged the Rotorschwenkarms and stand laterally over the inner wall 14 , that means to the inside of the machine.

3a ist eine vergrößerte Seitenansicht auf den Rotorschwenkarm 9 aus der Perspektive gemäß 1. 3a verdeutlicht insbesondere, dass die Hydraulikschläuche 16a und 16b mit den Hydraulikschläuchen 17a und 17b jeweils über einen Hydraulikfluidkanal 19 (19a, 19b) verbunden sind. Die Hydraulikfluidkanäle 19a und 19b verlaufen im Inneren des Rotorschwenkarms 9, wie insbesondere aus der Ausschnittsvergrößerung des Bereichs B aus 3a gemäß 4 erkennbar ist. Der Hydraulikfluidkanal 19a verbindet dabei die von der Hydraulikpumpe vom Antriebsmotor 3 von der Hydraulikleitung 16a mit der zum Hydraulikmotor verlaufenden Hydraulikleitung 17a und der Hydraulikfluidkanal 19b die Hydraulikleitung 16b mit der Hydraulikleitung 17b. Die Hydraulikfluidkanäle 19a und 19b stehen mit ihrer Innenwand in unmittelbarem Kontakt mit dem Hydraulikfluid. 3a is an enlarged side view of the rotor pivot arm 9 from the perspective of 1 , 3a clarifies in particular that the hydraulic hoses 16a and 16b with the hydraulic hoses 17a and 17b each via a hydraulic fluid channel 19 ( 19a . 19b ) are connected. The hydraulic fluid channels 19a and 19b run inside the Rotorschwenkarms 9 , as in particular from the enlargement of the area B from 3a according to 4 is recognizable. The hydraulic fluid channel 19a connects the hydraulic pump from the drive motor 3 from the hydraulic line 16a with the hydraulic line running to the hydraulic motor 17a and the hydraulic fluid channel 19b the hydraulic line 16b with the hydraulic line 17b , The hydraulic fluid channels 19a and 19b stand with their inner wall in direct contact with the hydraulic fluid.

Die Hydraulikschläuche sind über entsprechende Schraubverbindungen an die Hydraulikfluidkanäle 19a/19b angeschlossen. Jeder Hydraulikfluidkanal 19a und 19b weist jeweils zwei Fluidöffnungen auf. Der Hydraulikfluidkanal 19a, die Fluidöffnungen 20a und 21a und der Hydraulikfluidkanal 19b, die Fluidöffnungen 20b und 21b. Die Fluidöffnungen 20a und 20b sind mit den vom Maschinenrahmen 2 kommenden Hydraulikschläuchen 16a und 16b verbunden und die Fluidöffnungen 21a und 21b mit den Hydraulikschläuchen 17a und 17b zum Hydraulikmotor 18. Die Verbindung der Hydraulikschläuche mit den Fluidöffnungen erfolgt über nicht näher bezeichnete Innengewinde in den Fluidöffnungen. In diese sind entsprechende Anschlussschrauben 22 eingeschraubt, die fest mit den jeweiligen Hydraulikschläuchen 16a, 16b, 17a oder 17b verbunden sind.The hydraulic hoses are via corresponding screw connections to the hydraulic fluid channels 19a / 19b connected. Each hydraulic fluid channel 19a and 19b has two fluid ports each. The hydraulic fluid channel 19a , the fluid openings 20a and 21a and the hydraulic fluid channel 19b , the fluid openings 20b and 21b , The fluid openings 20a and 20b are with those of the machine frame 2 coming hydraulic hoses 16a and 16b connected and the fluid openings 21a and 21b with the hydraulic hoses 17a and 17b to the hydraulic motor 18 , The connection of the hydraulic hoses with the fluid openings via unspecified internal thread in the fluid ports. In these are appropriate connection screws 22 screwed in, firmly with the respective hydraulic hoses 16a . 16b . 17a or 17b are connected.

Weitere Details zum Verlauf der Hydraulikkanäle 19a und 19b ergeben sich ferner aus der Schnittansicht in 3b entlang der Schnittlinie A-A aus 3a. Gemäß 3b verläuft der Hydraulikkanal 19b innerhalb eines einstückigen Teils des Rotorschwenkarms 9 und ist im konkreten Fall durch Tieflochbohren im Metallrohling erhalten worden. Der Hydraulikfluidkanal 19b weist ferner eine rechtwinklige Abzweigung zum Hydraulikmotor 18 auf, so dass auch eine Umlenkung der Fließrichtung des Hydraulikfluids im Hydraulikfluidkanal 19b erfolgt. Der in diesem Zusammenhang nicht weiter beschriebene Hydraulikfluidkanal 19a ist in vergleichbarer Weise ausgebildet.Further details on the course of the hydraulic channels 19a and 19b also emerge from the sectional view in 3b along the section line AA 3a , According to 3b runs the hydraulic channel 19b within an integral part of the rotor pivot arm 9 and has been obtained in the concrete case by deep hole drilling in the metal blank. The hydraulic fluid channel 19b also has a right-angled branch to the hydraulic motor 18 so that also a deflection of the flow direction of the hydraulic fluid in the hydraulic fluid channel 19b he follows. The not further described in this context hydraulic fluid channel 19a is formed in a comparable manner.

Bei den Hydraulikkanälen 19a und 19b handelt es sich somit jeweils um Tieflochbohrungen. Hierzu wird ferner beispielhaft der Aufbau des Hydraulikkanals 19a näher beschrieben. Dieser umfasst eine in die Randwand 15 mit der Fluidöffnung 20b mündende Tieflochbohrung 23a, deren Längsachse in 4 mit a1 bezeichnet ist. Dieser lineare Leitungsabschnitt des Hydraulikfluidkanals 19a hat eine Länge L und einen Durchmesser d. Die Länge L entspricht dabei ungefähr dem Neunfachen des Durchmessers d. Dieser Kanalabschnitt läuft entlang der Dicke D des Rotorschwenkarms 9 zwischen den planen Ebenen der Innenfläche 14 und der Außenfläche 13 des Rotorschwenkarms. Im innenliegenden Endbereich dieses Kanalabschnitts schließt sich ein weiterer Kanalabschnitt des Hydraulikfluidkanals 19a an, der eine ebenfalls lineare Bohrung ist, allerdings von der Innenseite 14 her kommend. Dieser Kanalabschnitt mündet somit zur Innenseite 14 des Rotorschwenkarms 9, so dass das durch den Hydraulikfluidkanal 19a geleitete Hydraulikfluid insgesamt um einen Winkel von 90° bzw. senkrecht umgelenkt wird. Gleiches gilt für den Hydraulikfluidkanal 19b.At the hydraulic channels 19a and 19b are thus each about deep hole drilling. For this purpose, the structure of the hydraulic channel is further exemplified 19a described in more detail. This includes one in the edge wall 15 with the fluid opening 20b opening deep hole drilling 23a whose longitudinal axis is in 4 is denoted by a1. This linear line section of the hydraulic fluid channel 19a has a length L and a diameter d. The length L corresponds to approximately nine times the diameter d. This channel section runs along the thickness D of the Rotorschwenkarms 9 between the plane planes of the inner surface 14 and the outer surface 13 of the rotor pivot arm. In the inner end region of this channel section, another channel section of the hydraulic fluid channel closes 19a which is also a linear bore, but from the inside 14 coming here. This channel section thus opens to the inside 14 of the rotor pivot arm 9 so that through the hydraulic fluid channel 19a Guided hydraulic fluid is deflected in total by an angle of 90 ° or vertically. The same applies to the hydraulic fluid channel 19b ,

5a zeigt zur Verdeutlichung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung einen Rotorschwenkarm 9, der sich von dem in 1 bis 4 abgebildeten Rotorschwenkarm unterscheidet. Der hier in der Seitenansicht gezeigte Rotorschwenkarm 9 weist eine den Rotorschwenkarm in Axialrichtung der Schwenkachse des Schwenklagers 10 durchlaufende U-förmige Materialaussparung 24 auf, in der die Hydraulikfluidschläuche 16a und 16b angeordnet sind, die zusammen die Hydraulikfluidleitung 30 bilden. Die Materialaussparung 24 verläuft in ihrer größten Ausdehnung im Wesentlichen entlang der durch die gedachte direkte Verbindung von Schwenklager 10 bzw. der Schwenkachse S (5c) und Fräswalzenanbindung 11 bzw. Der Rotationsachse R vorgegebenen Achse des Rotorschwenkarms 9. 5a shows a rotor pivot arm to illustrate a further embodiment of the invention 9 who is different from the one in 1 to 4 illustrated rotor pivot arm differs. The rotor pivot arm shown here in side view 9 has a rotor pivot arm in the axial direction of the pivot axis of the pivot bearing 10 continuous U-shaped material recess 24 on, in which the hydraulic fluid hoses 16a and 16b are arranged, which together the hydraulic fluid line 30 form. The material recess 24 extends in its greatest extent substantially along the imaginary direct connection of pivot bearings 10 or the pivot axis S ( 5c ) and milling drum connection 11 or the axis of rotation R predetermined axis of the Rotorschwenkarms 9 ,

5b zeigt den Verlauf der Hydraulikfluidleitung 30 im Schnitt des Rotorschwenkarms 9, hier ausgeführt als Hydraulikfluidschläuche 16a und 16b, die in der Materialaussparung 24 angeordnet sind, die hier als Durchgangsöffnung von Innenseite 26 zu Außenseite 25 ausgebildet ist. Ebenso lässt sich erkennen, dass die Hydraulikfluidleitung 30 zur von der Außenwand 13 gebildeten Außenseite 25 hin überstandsfrei angeordnet ist, wobei unter Hydraulikfluidleitung 30 lediglich zur Fluidleitung geeignete Leitungselemente – wie etwa Bohrungen, Rohre oder Schläuche – zu verstehen sind, nicht jedoch unbedingt zu deren Verbindung dienende Verbindungselemente, wie etwa Schraubverbindungselemente oder Flansche. Hierbei ist zu beachten, dass die Dicke D der Randwand 15 größer ist als die äußere Leitungsdicke der Hydraulikfluidleitung, damit eine zur Außenseite 25 überstandsfreie Anordnung gewährleistet werden kann. 5b shows the course of the hydraulic fluid line 30 in the section of the rotor pivot arm 9 , here executed as hydraulic fluid hoses 16a and 16b that are in the material recess 24 arranged here as a passage opening from the inside 26 to outside 25 is trained. It can also be seen that the hydraulic fluid line 30 to from the outside wall 13 formed outside 25 is arranged without supernatant, wherein under hydraulic fluid line 30 only suitable for fluid line line elements - such as holes, pipes or hoses - are to be understood, but not necessarily for connecting them connecting elements, such as threaded fasteners or flanges. It should be noted that the thickness D of the edge wall 15 is greater than the outer line thickness of the hydraulic fluid line, thus one to the outside 25 supernatant-free arrangement can be guaranteed.

Bei 5c handelt es sich um eine Seitenansicht eines Rohlings des Rotorschwenkarms 9 aus 5a und 5c. von der Außenseite her. Hierbei wird insbesondere die U-förmige Ausbildung des Rotorschwenkarms um die Materialaussparung 24 herum sichtbar, mit dem oberen Schenkel 27, der in den Verbindungsteil 29 mit dem Abdeckschildarm 12 übergeht, welcher wiederum in den unteren Schenkel 28 übergeht. Ebenso sichtbar ist der Aussparungsrand 32 der Materialaussparung 24, der die Materialaussparung in Richtung der Randwand 15 begrenzt und durch die Innenwände der Schenkel 27 und 28 sowie dem Verbindungsteil 29 gebildet wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gehen Randwand 15 und Aussparungsrand 32 in den vom Verbindungsteil 29 am weitesten entfernten Bereichen der Schenkel 27 und 28 ineinander über, da der Rotorschwenkarm die Materialaussparung 24 in Richtung der Randwand 15 nicht vollständig umschließt. Die Materialaussparung 24 ist somit in Richtung der Randwand 15 in wenigstens einem Bereich geöffnet ausgebildet. Ebenfalls durch 5c verdeutlicht ist der umlaufende Rand 31 des Rotorschwenkarms, der sich aus der Kombination der Randwand 15 mit der gedachten kürzesten virtuellen Verbindungslinie des oberen 27 und unteren Schenkels 28 im Bereich der Öffnung der Materialaussparung 24 zur Randwand 15 hin ergibt. Die Hydraulikfluidleitungen 16a und 16b verlaufen dabei in einem Bereich des Rotorschwenkarms 9, der durch die Senkrechten L1 und L2 entlang der Verbindungslinie zwischen der Rotationsachse R und der Schwenkachse S in der Ebene der Außenwand 13 bzw. der Außenfläche 25 des Rotorschwenkarms 9 begrenzt wird.at 5c it is a side view of a blank of the Rotorschwenkarms 9 out 5a and 5c , from the outside. In this case, in particular, the U-shaped design of the Rotorschwenkarms to the material recess 24 visible around, with the upper thigh 27 that in the connecting part 29 with the cover shield arm 12 passes, which in turn in the lower leg 28 passes. The edge of the recess is also visible 32 the material recess 24 , the material cutout towards the edge wall 15 limited and through the inner walls of the legs 27 and 28 and the connecting part 29 is formed. In the embodiment shown edge wall go 15 and recess edge 32 in the from the connecting part 29 most distant areas of the thighs 27 and 28 into each other, because the rotor pivot arm the material recess 24 in the direction of the edge wall 15 does not completely enclose. The material recess 24 is thus in the direction of the edge wall 15 formed open in at least one area. Also through 5c clarified is the circumferential edge 31 Rotor pivot arm, resulting from the combination of the edge wall 15 with the imaginary shortest virtual connecting line of the upper one 27 and lower thigh 28 in the area of the opening of the material recess 24 to the edge wall 15 results. The hydraulic fluid lines 16a and 16b thereby run in a region of the Rotorschwenkarms 9 which is defined by the vertical L1 and L2 along the connecting line between the axis of rotation R and the pivot axis S in the plane of the outer wall 13 or the outer surface 25 of the rotor pivot arm 9 is limited.

Als weitere alternative Ausführungsform ist in 5c ein optional vorhandener Verbindungssteg 34 gestrichelt angedeutet. Dieser ist Teil des Rotorschwenkarms 9. Bei dieser Ausführungsform ist die Materialaussparung somit umlaufend ausgebildet und die Durchgangsöffnung weist einen umlaufenden, geschlossenen Öffnungsrand auf. Zur Außenrandwand besteht entsprechend keine Verbindung.As a further alternative embodiment is in 5c an optionally available connecting bar 34 indicated by dashed lines. This is part of the Rotorschwenkarms 9 , In this embodiment, the material recess is thus formed circumferentially and the passage opening has a circumferential, closed opening edge. To the outer edge wall is correspondingly no connection.

Insgesamt verdeutlichen die Figuren somit, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung der Hydraulikfluidleitung 30 eine Nutzung des Bereichs der Dicke D des zur Seite außenliegend an der Bodenfräsmaschine 1 angeordneten Rotorschwenkarms 9 zur Fluidleitung von Hydraulikfluid möglich ist. Auf diese Weise kann zumindest bereichsweise zur Außenseite der Bodenfräsmaschine 1 hin auf seitlich überstehende Hydraulikschläuche und auch auf entsprechende Abdeckungen zum Schutz der Hydraulikschläuche verzichtet werden. Insgesamt wird dadurch insbesondere der Arbeitsbetrieb „kantennahes Arbeiten” der Bodenfräsmaschine 1 erheblich verbessert, da die Fräswalze 6 nunmehr noch näher an seitlichen Hindernissen vorbeigeführt werden kann.Overall, the figures thus illustrate that the inventive arrangement of the hydraulic fluid line 30 a use of the area of thickness D of the outboard side of the ground milling machine 1 arranged Rotorschwenkarms 9 for fluid conduction of hydraulic fluid is possible. In this way, at least partially to the outside of the ground milling machine 1 can be dispensed with laterally protruding hydraulic hoses and on corresponding covers to protect the hydraulic hoses. Overall, in particular the work operation "near-edge work" of the ground milling machine 1 considerably improved, since the milling drum 6 now even closer to lateral obstacles can be passed.

Claims (17)

Rotorschwenkarm (9) für eine Bodenfräsmaschine (1), umfassend: – eine Anbindung an ein Schwenklager (10), – davon beabstandet eine Anbindung an eine Fräswalzenlagerung (11), – eine Hydraulikfluidleitung (30) mit zwei Fluidöffnungen (20, 21) zur Weiterleitung von Hydraulikfluid für einen Hydraulikmotor (18) zum Antrieb einer Fräswalze (6), sowie – eine Innenseite (26) und eine Außenseite (25), dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikfluidleitung (30) zwischen der Innenseite (26) des Rotorschwenkarms (9) und der Außenseite (25) des Rotorschwenkarms (9) angeordnet ist.Rotor pivot arm ( 9 ) for a ground milling machine ( 1 ), comprising: - a connection to a pivot bearing ( 10 ), - spaced therefrom a connection to a Fräswalzenlagerung ( 11 ), - a hydraulic fluid line ( 30 ) with two fluid openings ( 20 . 21 ) for forwarding hydraulic fluid for a hydraulic motor ( 18 ) for driving a milling drum ( 6 ), as well as - an inside ( 26 ) and an outside ( 25 ), characterized in that the hydraulic fluid line ( 30 ) between the inside ( 26 ) of the rotor pivot arm ( 9 ) and the outside ( 25 ) of the rotor pivot arm ( 9 ) is arranged. Rotorschwenkarm (9) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er im Wesentlichen plattenförmig mit einer umlaufenden Randwand (15) ausgebildet ist, und dass die Innenseite (26) in einer Ebene und die Außenseite (25) in einer dazu parallelen Ebene verläuft.Rotor pivot arm ( 9 ) according to claim 1, characterized in that it is substantially plate-shaped with a peripheral edge wall ( 15 ) is formed, and that the inside ( 26 ) in one plane and the outside ( 25 ) runs in a plane parallel thereto. Rotorschwenkarm (9) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fluidöffnung (20, 21) der Hydraulikfluidleitung (30) in der Randwand (15) angeordnet ist.Rotor pivot arm ( 9 ) according to claim 2, characterized in that at least one fluid opening ( 20 . 21 ) of the hydraulic fluid line ( 30 ) in the peripheral wall ( 15 ) is arranged. Rotorschwenkarm (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fluidöffnung (20, 21) der Hydraulikfluidleitung (30) zur Innenseite (26) des Rotorschwenkarms (9) hin geöffnet ist.Rotor pivot arm ( 9 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one fluid opening ( 20 . 21 ) of the hydraulic fluid line ( 30 ) to the inside ( 26 ) of the rotor pivot arm ( 9 ) is open. Rotorschwenkarm (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikfluidleitung (30) eine Abzweigung aufweist.Rotor pivot arm ( 9 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the hydraulic fluid line ( 30 ) has a branch. Rotorschwenkarm (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikfluidleitung (30) wenigstens teilweise durch den Rotorschwenkarm (9) selbst gebildet wird.Rotor pivot arm ( 9 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the hydraulic fluid line ( 30 ) at least partially by the rotor pivot arm ( 9 ) is formed itself. Rotorschwenkarm (9) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Rotorschwenkarm (9) selbst gebildete Teil der Hydraulikfluidleitung (30) eine Tieflochbohrung (23a) ist.Rotor pivot arm ( 9 ) according to claim 6, characterized in that by the rotor pivot arm ( 9 ) self-formed part of the hydraulic fluid line ( 30 ) a deep hole drilling ( 23a ). Rotorschwenkarm (9) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er im Bereich zwischen Innen- (26) und Außenseite (25) wenigstens eine Materialaussparung (24) zur Aufnahme der Hydraulikfluidleitung (30) aufweist, in der die Hydraulikfluidleitung (30) zu wesentlichen Teilen zur Außenseite (25) des Rotorschwenkarms hin überstandsfrei angeordnet ist.Rotor pivot arm ( 9 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that it is located in the region between interior ( 26 ) and outside ( 25 ) at least one material recess ( 24 ) for receiving the hydraulic fluid line ( 30 ), in which the hydraulic fluid line ( 30 ) to substantial parts to the outside ( 25 ) of the Rotorschwenkarms is arranged without overhang. Rotorschwenkarm (9) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialaussparung (24) im Rotorschwenkarm (9) als einseitige Aufnahmevertiefung ausgebildet ist, insbesondere als Aufnahmevertiefung von der Innenseite (26) des Rotorschwenkarms (9) her. Rotor pivot arm ( 9 ) according to claim 8, characterized in that the material recess ( 24 ) in the rotor pivot arm ( 9 ) is formed as a one-sided receiving recess, in particular as a receiving recess from the inside ( 26 ) of the rotor pivot arm ( 9 ) ago. Rotorschwenkarm (9) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialaussparung (24) im Rotorschwenkarm (9) als eine von der Innenseite (26) zur Außenseite (25) verlaufende Durchgangsöffnung ausgebildet ist.Rotor pivot arm ( 9 ) according to claim 8, characterized in that the material recess ( 24 ) in the rotor pivot arm ( 9 ) as one from the inside ( 26 ) to the outside ( 25 ) extending through opening is formed. Rotorschwenkarm (9) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung einen umlaufenden Rand (32) besitzt.Rotor pivot arm ( 9 ) according to claim 10, characterized in that the passage opening has a peripheral edge ( 32 ) owns. Rotorschwenkarm (9) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung zur einer Randwand (15) zwischen Innen- (26) und Außenseite (25) hin geöffnet ausgebildet ist.Rotor pivot arm ( 9 ) according to claim 10, characterized in that the passage opening to an edge wall ( 15 ) between indoor ( 26 ) and outside ( 25 ) is formed open towards. Rotorschwenkarm (9) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikfluidleitung (30) als Schlauch und/oder als Rohr ausgebildet ist.Rotor pivot arm ( 9 ) according to one of claims 8 to 12, characterized in that the hydraulic fluid line ( 30 ) is designed as a hose and / or pipe. Rotorschwenkarm (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikfluidleitung (30) mehrteilig ausgebildet ist, wobei insbesondere ein Teil eine Tieflochbohrung (23a) und ein Teil ein Hydraulikschlauch (16) oder -rohr ist.Rotor pivot arm ( 9 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the hydraulic fluid line ( 30 ) is formed in several parts, wherein in particular a part of a deep hole ( 23a ) and a part of a hydraulic hose ( 16 ) or pipe. Bodenfräsmaschine (1), insbesondere Recycler oder Stabilisierer mit wenigstens einem Rotorschwenkarm (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorschwenkarm (9) in der Weise an der Bodenfräsmaschine (1) angeordnet ist, dass seine Innenseite (26) zur Maschinenmitte hin gerichtet ist.Ground milling machine ( 1 ), in particular recycler or stabilizer with at least one rotor pivot arm ( 9 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor pivoting arm ( 9 ) in the manner of the ground milling machine ( 1 ) is arranged that its inside ( 26 ) is directed towards the machine center. Bodenfräsmaschine (1) gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine von einem Paar Rotorschwenkarme (9) gehaltene Fräswalze (6) aufweist, die zu den Seiten der Bodenfräsmaschine (1) in Vertikalrichtung im Wesentlichen bündig mit der Bodenfräsmaschine (1) abschließen.Ground milling machine ( 1 ) according to claim 15, characterized in that it is one of a pair of rotor pivot arms ( 9 ) held milling drum ( 6 ) facing the sides of the ground milling machine ( 1 ) in the vertical direction substantially flush with the ground milling machine ( 1 ) to lock. Bodenfräsmaschine (1) gemäß Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Entfernung der Außenseiten (25) der Rotorschwenkarme (9) senkrecht zur Arbeitsrichtung (A) der Bodenfräsmaschine (1) der maximalen Breite der Bodenfräsmaschine (1) ohne Fahreinrichtungen (4) entspricht.Ground milling machine ( 1 ) according to claim 15 or 16, characterized in that the maximum distance of the outer sides ( 25 ) of the rotor pivot arms ( 9 ) perpendicular to the working direction (A) of the ground milling machine ( 1 ) the maximum width of the ground milling machine ( 1 ) without driving equipment ( 4 ) corresponds.
DE201310020679 2012-12-05 2013-12-05 Rotor pivotal arm for bottom milling machine e.g. concrete recycler, has hydraulic fluid spacer for routing hydraulic fluid to hydraulic motor for driving milling drum, where spacer is arranged between inner and outer surfaces of arm Pending DE102013020679A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310020679 DE102013020679A1 (en) 2012-12-05 2013-12-05 Rotor pivotal arm for bottom milling machine e.g. concrete recycler, has hydraulic fluid spacer for routing hydraulic fluid to hydraulic motor for driving milling drum, where spacer is arranged between inner and outer surfaces of arm

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023820.7 2012-12-05
DE102012023820 2012-12-05
DE201310020679 DE102013020679A1 (en) 2012-12-05 2013-12-05 Rotor pivotal arm for bottom milling machine e.g. concrete recycler, has hydraulic fluid spacer for routing hydraulic fluid to hydraulic motor for driving milling drum, where spacer is arranged between inner and outer surfaces of arm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020679A1 true DE102013020679A1 (en) 2014-06-05

Family

ID=50726121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310020679 Pending DE102013020679A1 (en) 2012-12-05 2013-12-05 Rotor pivotal arm for bottom milling machine e.g. concrete recycler, has hydraulic fluid spacer for routing hydraulic fluid to hydraulic motor for driving milling drum, where spacer is arranged between inner and outer surfaces of arm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013020679A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007562A1 (en) 2014-06-17 2015-12-17 Bomag Gmbh Self-propelled floor milling machine, especially road milling machine, recycler, stabilizer or surface miner, with integrated maintenance plate
DE102014015584A1 (en) 2014-10-21 2016-04-21 Bomag Gmbh Milling roller and ground milling machine with such a milling drum
DE102014016500A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Bomag Gmbh Tool device for a ground milling machine and ground milling machine with such a tool device
DE102016001688A1 (en) 2015-09-14 2017-03-16 Bomag Gmbh Milling drum box with side sealing and ground milling machine, in particular stabilizer or recycler, with a milling drum seal
CN107264650A (en) * 2016-04-06 2017-10-20 宝马格有限公司 Including adjustable driver's cabin from running machine particularly construction machine and the method for adjusting the driver's cabin from running machine
WO2019105582A1 (en) 2017-12-01 2019-06-06 Bomag Gmbh Highly wear-resistant, single-piece cutter tip body, cutter for a road milling machine, road milling drum and road milling machine
DE102018006688A1 (en) * 2018-08-23 2020-02-27 Bomag Gmbh Soil milling machine and method for operating a soil milling machine
DE102019004659A1 (en) * 2019-07-02 2021-01-07 Bomag Gmbh VALVE LOCKING FOR HYDRAULIC HOSE COUPLINGS, CONSTRUCTION MACHINE AND PROCESS

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007562A1 (en) 2014-06-17 2015-12-17 Bomag Gmbh Self-propelled floor milling machine, especially road milling machine, recycler, stabilizer or surface miner, with integrated maintenance plate
US9764690B2 (en) 2014-06-17 2017-09-19 Bomag Gmbh Self-propelled ground milling machine, in particular road milling machine, recycler, stabilizer or surface miner, with integrated maintenance platform
DE102015007562B4 (en) 2014-06-17 2020-01-16 Bomag Gmbh Self-propelled soil milling machine, especially road milling machine, recycler, stabilizer or surface miner, with integrated maintenance plate
DE102014015584B4 (en) 2014-10-21 2018-10-25 Bomag Gmbh Milling roller and ground milling machine with such a milling drum
DE102014015584A1 (en) 2014-10-21 2016-04-21 Bomag Gmbh Milling roller and ground milling machine with such a milling drum
DE102014016500A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Bomag Gmbh Tool device for a ground milling machine and ground milling machine with such a tool device
US10018041B2 (en) 2014-11-07 2018-07-10 Bomag Gmbh Tool device for a ground milling machine and ground milling machine having such a tool device
DE102016001688A1 (en) 2015-09-14 2017-03-16 Bomag Gmbh Milling drum box with side sealing and ground milling machine, in particular stabilizer or recycler, with a milling drum seal
CN107264650A (en) * 2016-04-06 2017-10-20 宝马格有限公司 Including adjustable driver's cabin from running machine particularly construction machine and the method for adjusting the driver's cabin from running machine
CN107264650B (en) * 2016-04-06 2021-07-20 宝马格有限公司 Self-propelled machine, in particular construction machine, comprising an adjustable cab and method for adjusting the cab of a self-propelled machine
WO2019105582A1 (en) 2017-12-01 2019-06-06 Bomag Gmbh Highly wear-resistant, single-piece cutter tip body, cutter for a road milling machine, road milling drum and road milling machine
DE102017011131A1 (en) 2017-12-01 2019-06-06 Bomag Gmbh Highly wear-resistant, one-piece chisel tip body, milling chisel for a floor milling machine, milling drum and ground milling machine
DE102018006688A1 (en) * 2018-08-23 2020-02-27 Bomag Gmbh Soil milling machine and method for operating a soil milling machine
US11149389B2 (en) 2018-08-23 2021-10-19 Bomag Gmbh Ground milling machine and method to operate a ground milling machine
DE102019004659A1 (en) * 2019-07-02 2021-01-07 Bomag Gmbh VALVE LOCKING FOR HYDRAULIC HOSE COUPLINGS, CONSTRUCTION MACHINE AND PROCESS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013020679A1 (en) Rotor pivotal arm for bottom milling machine e.g. concrete recycler, has hydraulic fluid spacer for routing hydraulic fluid to hydraulic motor for driving milling drum, where spacer is arranged between inner and outer surfaces of arm
EP2374937B1 (en) Construction machine for treating the surface of a roadway
EP2636794B1 (en) Large-scale self-propelled milling machine for machining road surfaces and method for machining road surfaces
DE112007003732B4 (en) Cutting or sawing machine
EP3079453B1 (en) Tool system
DE202016008570U1 (en) A drill suspended from a suspension rope
DE102016225917B3 (en) Root ball undercutting and lifting device
DE102007017485A1 (en) Apparatus for separating a strand of plastic material with a carrier carrying a notching device and a cutting device
EP2801666B1 (en) Road milling machine, in particular small milling cutter, for machining of road surfaces
DE102007017819A1 (en) broker
DE102005044429B4 (en) Device for cutting a strand of plastically deformable material, in particular clay, with a holder for a plurality of cutting wires which can be moved by at least two drive elements
DE102015007937A1 (en) Construction machinery for working on ground surfaces with a swiveling device for a driving device and swiveling device for such a construction machine
DE102013009816A1 (en) Ground milling machine, in particular road cold milling machine
DE10103646C2 (en) Lift fitting for a goal frame or door wing attached to a goal post
DE102005018987A1 (en) Grass mower or snow-clearance cutter fitted to the articulated side-arm projecting from a truck or tractor
DE102014000236B4 (en) Ground milling machine with a construction machine steering device
EP0681063A2 (en) Milling machine
DE102007040583B3 (en) Arrangement for processing metal profile has rotary joint with axis of rotation aligned transverse to bending plane, alignment device mounted on rotary joint with alignment rollers so as to be rotatable about rotation axis
EP3492657B1 (en) Marking machine for creating marking lines on road surfaces
DE102006017740B4 (en) guide profile
EP0071074A2 (en) Method and longitudinal canal construction apparatus for placing linings in water canals, e.g. in irrigation canals
DE1906242B2 (en) Moveable cutter for laying cables - has unit cutting earth controlled by fin in ball pivot on cutting edge
DE10235922B4 (en) Method for changing the surface of the load space of a work machine
DE1965958A1 (en) Irrigation device
DE2411542C3 (en) Tree cutting device for forest vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141208

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication