DE102013019824A1 - C-Säule für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

C-Säule für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013019824A1
DE102013019824A1 DE201310019824 DE102013019824A DE102013019824A1 DE 102013019824 A1 DE102013019824 A1 DE 102013019824A1 DE 201310019824 DE201310019824 DE 201310019824 DE 102013019824 A DE102013019824 A DE 102013019824A DE 102013019824 A1 DE102013019824 A1 DE 102013019824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillar
reinforcing element
motor vehicle
inner shell
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310019824
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310019824 priority Critical patent/DE102013019824A1/de
Publication of DE102013019824A1 publication Critical patent/DE102013019824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/088Details of structures as upper supports for springs or dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine C-Säule für ein Kraftfahrzeug bereit, die zumindest eine Innenschale (1) und eine damit verbundene Außenschale (2) aufweist, wobei die C-Säule ein Verstärkungselement (4) und Anbindungsabschnitte zu einer Dachstruktur (8) und zu einer hinteren Kotflügelstruktur (5) des Kraftfahrzeugs aufweist. Das Verstärkungselement (4) ist ein Guss- oder Schmiedebauteil aus Metall, das mit der Innenschale (1) verbunden ist und das die Anbindungsabschnitte zu der Dachstruktur (8) und zu der hinteren Kotflügelstruktur (5) aufweist. Ferner offenbart die Erfindung ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine C-Säule für ein Kraftfahrzeug sowie ein mit derartigen C-Säulen ausgestattetes Kraftfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, tragende Kraftfahrzeugsäulen, die den Dachbereich und den Karosserieunterbau verbinden, in Schalenbauweise mit geringen Wandstärken und damit mit geringem Gewicht herzustellen.
  • Aus DE 10 2008 009 567 A1 ist ein solches als B- oder C-Säule verwendbares Karosseriebauteil aus zumindest zwei Profilen, die aneinander befestigt werden, bekannt. Dort wird die Herstellbarkeit unterschiedlich langer Säulen durch teleskopartiges aneinander Führen der Profile bereitgestellt. Weiter lässt sich die Fahrzeugsäule durch Strukturschaum und/oder zusätzliche, vorzugsweise aufgeklebte Bauelemente versteifen.
  • Während die A-Säule Fahrzeugdach und Motorhaubenbereich und die B-Säule Fahrzeugdach und Schweller in der Mitte der Fahrgastzelle verbindet, stellt die C-Säule die Verbindung zwischen dem Fahrzeugdach und den Kotflügeln am Fahrzeugheck bereit.
  • Heutige C-Säulen können sich so aus mehreren Strukturbauteilen wie Außenschale und Innenschale zusammensetzen, die an die Dachstruktur und den hinteren Kotflügel angebunden werden, sowie ferner ein zum Heckmittelstück weisendes und dort angebundenes Verlängerungselement aufweisen, das zur Verbesserung des NVH-Verhaltens, zur Reduktion der Heckabsenkung und zur Steifigkeitserhöhung dient. Ein solches Verlängerungselement kann ebenfalls in Schalenbauweise mit geringen Wandstärken gefertigt sein. Im Falle eines Heckcrashs allerdings knicken derartige Verlängerungselemente einfach weg.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hinsichtlich der Performance beim Heckcrash verbesserte C-Säulenstruktur bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine C-Säule mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Aufgabe, ein hinsichtlich der Performance beim Heckcrash verbessertes Kraftfahrzeug bereitzustellen, wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Weiterbildungen der Gegenstände sind in den jeweiligen Unteransprüchen ausgeführt.
  • Eine erfindungsgemäße C-Säule, unter der vorliegend die Verbindungsstruktur eines Kraftfahrzeugs zwischen Fahrzeugdach und dem Kotflügel (bzw. der hinteren Seitenwand) am Fahrzeugheck verstanden wird, weist zumindest eine Innenschale und eine damit verbundene Außenschale auf. Die C-Säule weist Anbindungsabschnitte zu einer Dachstruktur und zu einer hinteren Kotflügelstruktur des Kraftfahrzeugs sowie ferner ein Verstärkungselement auf. Um die C-Säule für eine erhöhte Fahrzeugsteifigkeit im Heckbereich zu versteifen, wird als Verstärkungselement ein Guss- oder Schmiedebauteil aus Metall eingesetzt. Das Verstärkungselement wird mit der Innenschale verbunden und weist die Anbindungsabschnitte zu der Dachstruktur und zu der hinteren Kotflügelstruktur auf, so dass nicht nur die C-Säule sondern auch die Anbindungen in diesem Bereich versteift werden und so neue Lastpfade im Falle eines Heckcrashs neben dem bekannten Lastpfad entlang dem hinteren Längsträger zur Verfügung stehen.
  • Damit die Aufprallenergie im Falle eines Heckcrashs auf das Verstärkungselement geleitet werden kann, hat dieses einen weiteren Anbindungsabschnitt, an dem ein zum Heckmittelstück des Kraftfahrzeugs weisendes Verlängerungselement der C-Säule angebunden wird.
  • Ferner weist das Verstärkungselement einen weiteren Anbindungsabschnitt zu einem Federbeindom des Kraftfahrzeugs auf und kann gegebenenfalls zusätzlich mit der Außenschale der C-Säule verbunden sein.
  • Das Verstärkungselement begrenzt einen Aufnahmeraum, in dem ein Gurtaufroller, der auf einem Federbeindom des Fahrzeugs angeordnet ist, zumindest teilweise Aufnahme findet.
  • Für die erhöhte Anbindungssteifigkeit können die Verbindungen zwischen dem Verstärkungselement und der Innenschale, der Außenschale und/oder dem Verlängerungselement stoffschlüssig, bevorzugt stoffschlüssig und formschlüssig sein.
  • Während die Innenschale und die Außenschale Metallblechbauteile sind, kann das Verlängerungselement durch ein Strangpressprofil aus Metall gebildet werden, die sich alle stoffschlüssig mit dem geschmiedeten oder gegossenen Verstärkungselement verbinden lassen, beispielsweise durch Schweißen oder Löten.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist jeweils eine Dachstruktur wie ein seitlicher Dachrahmen über eine erfindungsgemäße C-Säule mit einer hinteren Kotflügelstruktur verbunden. Dabei stellt das als Guss- oder Schmiedebauteil aus Metall ausgeführte Verstärkungselement der C-Säule die Verbindung mit der Dachstruktur und mit der hinteren Kotflügelstruktur bereit.
  • Das Verstärkungselement ist ferner mit dem Federbeindom des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Auch die Verbindungen zwischen dem Verstärkungselement der C-Säule und der Kotflügelstruktur, dem Federbeindom und/oder der Dachstruktur können stoffschlüssig, bevorzugt stoffschlüssig und formschlüssig sein.
  • Dabei können auch die Kotflügelstruktur und der Federbeindom aus Metall und die Dachstruktur ein Strangpressprofil aus Metall sein.
  • Werden entsprechende Metalllegierungen gewählt, können alle Bauteile vorteilhaft einfach miteinander verschweißt werden.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht der Schalenbauteile einer herkömmlichen C-Säule,
  • 2 eine perspektivische Ansicht von innen auf die Innenschale einer herkömmlichen C-Säule im Anbindungsbereich des Federbeindoms mit Gurtaufroller,
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht der Schalenbauteile einer erfindungsgemäßen C-Säule gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 4 eine perspektivische Ansicht von innen auf das Verstärkungselement der erfindungsgemäßen C-Säule aus 3 im Anbindungsbereich des Federbeindoms mit Gurtaufroller,
  • 5 eine perspektivische Außenansicht auf das Verstärkungselement aus 4,
  • 6 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen C-Säulenstruktur mit zusätzlichen Lastpfaden in die Dachstruktur und den Kotflügel,
  • 7 eine perspektivische Explosionsansicht der Schalenbauteile einer erfindungsgemäße C-Säule gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 8 eine perspektivische Explosionsansicht der Schalenbauteile einer erfindungsgemäßen C-Säule gemäß noch einer weiteren Ausführungsform,
  • 9 eine perspektivische Ansicht von innen auf das Verstärkungselement der erfindungsgemäßen C-Säule aus 7 im Anbindungsbereich des Federbeindoms mit Gurtaufroller,
  • 10 eine perspektivische Außenansicht auf das Verstärkungselement aus 9,
  • 11 eine perspektivische Ansicht von innen auf das Verstärkungselement der erfindungsgemäßen C-Säule aus 8 im Anbindungsbereich des Federbeindoms,
  • 12 eine perspektivische Außenansicht auf das Verstärkungselement aus 11.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bezieht sich auf eine in Schalenbauweise konzipierte C-Säule eines Kraftfahrzeugs, die ein Verstärkungselement umfasst, das als Guss- oder Schmiedebauteil aus Metall ausgeführt ist. Das Verstärkungselement nimmt eine Dachstruktur wie den seitlichen Dachrahmen sowie das Verlängerungselement der C-Säule nach hinten außen auf. Da das Verstärkungselement aus Metall gegossen bzw. geschmiedet ist, kann bei metallischem Dachrahmen und Verlängerungselement eine stoffschlüssige Verbindungstechnik, wie z. B. Schweißen gewählt werden.
  • Die Ausführungsform, bei der das Verstärkungselement nicht nur eine stoffschlüssige Anbindung des Dachrahmens und des Verlängerungselements aufweist, sondern auch formschlüssig zu den entsprechend anliegenden Enden des Dachrahmens und des Verlängerungselements ausgeprägt ist, bietet eine besonders gute Anbindung. Weiter wird das Verstärkungselement an der Innenschale der C-Säule, dem Federbeindom und dem Radeinbau bzw. der hinteren Kotflügelstruktur angebunden. Auch die Außenschale der C-Säule kann mit dem Verstärkungselement verbunden werden. Anders als herkömmliche C-Säulen in Schalenbauweise, wie sie in 1 und 2 dargestellt sind, stellt die erfindungsgemäße C-Säule erhöhte Steifigkeit im Heckbereich des Fahrzeugs und zusätzliche Lastpfade zur Energieaufnahme beim Heckcrash bereit, was durch herkömmliche, in Schalenbauweise gefertigte C-Säulen mit geringen Wandstärken und dem ebenfalls in Schalenbauweise konzipierten Verlängerungselement zum Heckmittelstück/Fahrzeuglängsträger nicht geleistet werden kann.
  • Generell dient das Verlängerungselement dazu, einen Lastpfad zur Verbesserung des NVH-Verhaltens durch die Reduktion der Heckabsenkung zu schaffen. Die Performance bzw. die Ausgestaltungsmöglichkeiten herkömmlicher C-Säulen beim Heckcrash sind limitiert, da die gesamte C-Säulenstruktur in Schalenbauweise relativ weich ist, und das Verlängerungselement beim Heckcrash abknickt, so dass der Lastpfad zur Aufnahme der Aufprallenergie nur über den hinteren Längsträger verläuft. In 1 sind die Blechbauteile Innenschale 1 und die Außenschale 2 einer herkömmlichen C-Säule dargestellt, sowie die ebenfalls als Blechbauteile ausgeführten Schalenelemente 3' und 3'', die das zum Heckmittelstück weisende Verlängerungselement bilden. Ferner ist die Kotflügelstruktur 5 dargestellt, an der die Innen- und Außenschale 1, 2 befestigt werden. Die Innenschale 1 ist mit einem muldenförmigen Bereich 11 ausgebildet, in dem ein auf dem Federbeindom 6 angeordneter Gurtaufroller 7 Aufnahme findet, wie in der in 2 dargestellten Bauraumsituation im Bereich der C-Säule zu sehen ist.
  • 3, 7 und 8 zeigen Komponenten einer erfindungsgemäßen C-Säule, die an eine herkömmlich ausgeformte Kotflügelstruktur 5 angebunden wird. Die Außenschale 2 entspricht im Wesentlichen einer Außenschale aus dem Stand der Technik, das Verlängerungselement 3 und – in 3 und 7 – die Innenschale 1 sind modifiziert. Kern der erfindungsgemäßen C-Säule ist das Verstärkungselement 4, das in unterschiedlicher Weise als Schmiede- oder Gussbauteil ausgeführt sein kann, jedoch immer Anbindungsstellen 43, 44, 46, 47 für das Verlängerungselement 3, die Innenschale 1 und gegebenenfalls auch die Außenschale 2 aufweist. Ferner weist jedes Verstärkungselement 4 eine Anbindungsstelle 42 für die Dachstruktur bzw. den Dachrahmen 8 auf, wie in 5, 10 und 12 zu sehen ist.
  • 3 bis 5 beziehen sich auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen C-Säule, bei der das Verstärkungselement 4 als geschmiedetes Rahmenbauteil mit einer Fachwerkstruktur ausgebildet ist. 4 zeigt die Einbausituation dieses Verstärkungselements 4 von innen und 5 von außen. Das Verstärkungsbauteil 4 weist einen strebenförmigen Anbindungsabschnitt 41 auf, der sich an dem Federbeindom 6 abstützt. Das rahmenförmige Verstärkungselement 4 begrenzt einen Hohlraum, in dem der auf dem Federbeindom 6 angeordnete Gurtaufroller 7 teilweise aufgenommen wird. Im oberen Bereich des Verstärkungselements 4 ist als Anbindungsabschnitt eine Aufnahmemulde 42 ausgeformt, in der das Ende des Dachrahmenprofils 8 formschlüssige Aufnahme findet. Für das Verlängerungselement 3 ist ebenfalls ein Anbindungsabschnitt 43 vorgesehen. Die Innenschale 1 der C-Säule weist hier eine entsprechend dem Verstärkungselement 4 geformte Ausnehmung 12 zur Aufnahme des Verstärkungselements 4 auf.
  • Durch die Aufnahme des seitlichen Dachrahmens 8 und des Verlängerungselements 3 der C-Säule sowie durch die Anbindung des Verstärkungselements 4 an den Federbeindom 6 und die Schalenbauteile 1, 2 der C-Säule wird ein sehr steifer Verbindungsknoten in diesem Bereich ausgebildet.
  • Dadurch wird ein weiterer Lastpfad – speziell für den Heckcrash – geschaffen und die lokale Steifigkeit im Bereich der C-Säule erhöht, was sich ebenfalls positiv auf das Crashverhalten im Lastfall „Heckcrash” auswirkt. Der herkömmliche, durch den hinteren Längsträger verlaufende Lastpfad beim Heckcrash wird in 6 durch die gestrichelten Blockpfeile LL symbolisiert. Die erfindungsgemäße C-Säule ermöglicht neben dem bisherigen Lastpfad LL über das Verlängerungselement 3 den weiteren Lastpfad L beim Heckcrash zur zusätzlichen Energieaufnahme und Übertragung über das Verstärkungselement (das in 6 nicht zu sehen ist) und die versteifte Anbindung an die Innen- und Außenschale 1, 2 an die verzweigten Lastpfade LD in die Dachstruktur 8 und LK in die Kotflügelstruktur 5.
  • Um ein Versagen des Verlängerungselements zu verhindern und eine gute Anbindung an das Verstärkungselement zu ermöglichen, wird vorzugsweise als Verlängerungselement 3 ein Profilbauteil anstelle eines Mehrschalenbauteils eingesetzt. Allerdings ist auch eine andere steifigkeitserhöhende Maßnahme für das Verlängerungselement wie eine Erhöhung der Wandstärken, des Bauteilquerschnitts oder Änderung der Materialgüte zur Aussteifung bzw. Energieaufnahme im Heckcrash nicht ausgeschlossen. Neben der verbesserten Heckcrashperformance wird zudem das NVH-Verhalten verbessert, da die Heckbiegung reduziert wird.
  • Sowohl die Dachstruktur, bei der es sich vorliegend um den seitlichen Dachrahmen handelt, als auch das Verlängerungselement können als Strangpressprofile beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung ausgeführt sein. Vorzugsweise sind Blechbauteile der Schalenelemente, Verstärkungselement und Strangpressprofile aus metallischen Werkstoffen, die sich problemlos miteinander stoffschlüssig verbinden lassen, z. B. alle aus Stahl- oder Aluminiumlegierungen.
  • 7, 9 und 10 sowie 8, 11 und 12 zeigen weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen C-Säule mit alternativen Verstärkungselementen 4 und Innenschalen 1. 7, 9 und 10 zeigen als Verstärkungselement 4 ein Gussbauteil mit einer flächigen, gewölbten Struktur, die einen umfänglichen Flansch 44 zur Anbindung an die Innenschale 1 aufweist, wenn das Verstärkungselement 4 in die Ausnehmung 12 der Innenschale 1 eingesetzt wird. Das gewölbte Verstärkungselement 4 stellt ausreichend Bauraum für den auf dem Federbeindom 6 platzierten Gurtaufroller 7 zur Verfügung. Des Weiteren ist dieses Verstärkungselement 4 mit versteifenden Rippen 45 ausgestattet und weist die Anbindungsabschnitte 42 und 43 für die Dachstruktur 8 und das Verlängerungselement 3 auf.
  • 8, 11 und 12 zeigen wieder ein rahmenartiges Verstärkungselement 4 mit Fachwerkstruktur, das als Schmiede- oder Gussteil ausgeführt sein kann. Die Innenschale 1 ist hierbei in herkömmlicher Weise mit einer Auswölbung 11 für den Gurtaufroller ausgeführt. Das Verstärkungselement 4 ist entsprechend zur Aufnahme zwischen der Innen- und der Außenschale 1, 2 im Bereich des auf dem Federbeindom 6 angeordneten Gurtaufrollers geformt. Zudem weist es die Abschnitte 42, 43 zur Anbindung der Dachstruktur 8 und des Verlängerungselements 3 auf. Zur Anbindung der Innenschale ist Flansch 46 vorgesehen und zur Anbindung der Außenschale Flansch 47.
  • Durch die modifizierte C-Säule mit dem Verstärkungselement und dem modifizierten Verlängerungselement werden die neuen Lastpfade im Fall eines Heckcrashs aktiviert und nehmen Energie auf. Dadurch kann eine reduzierte Intrusion im Heckcrash bewerkstelligt werden. Zusätzlich wird das Crashverhalten des Längsträgers durch den neuen Lastpfad beeinflusst, der Längsträger kann nicht mehr ausknicken, da er durch das Verlängerungselement der C-Säule stabilisiert wird.
  • Zudem kann durch die erfindungsgemäße C-Säule mit dem Verstärkungselement die Anbindung des Gurtaufrollers optimiert werden. Das am Federbeindom angebundene Verstärkungselement verbessert die Bauraumsituation zur Platzierung des Gurtaufrollers im Bereich der C-Säule. Ferner wird durch die Anbindung des Verstärkungselements am Federbeindom ein steifer Zug- und Druckverband hergestellt, der als Abstützbasis für die durch das verbesserte Verlängerungselement realisierte steifere Verlängerung der C-Säule dient.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008009567 A1 [0003]

Claims (10)

  1. C-Säule für ein Kraftfahrzeug, die zumindest eine Innenschale (1) und eine damit verbundene Außenschale (2) aufweist, wobei die C-Säule ein Verstärkungselement (4) und Anbindungsabschnitte zu einer Dachstruktur (8) und zu einer hinteren Kotflügelstruktur (5) des Kraftfahrzeugs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (4) ein Guss- oder Schmiedebauteil aus Metall ist, das mit der Innenschale (1) verbunden ist und das die Anbindungsabschnitte (42) zu der Dachstruktur (8) und zu der hinteren Kotflügelstruktur (5) aufweist.
  2. C-Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (4) einen weiteren Anbindungsabschnitt (43) aufweist, an dem ein zum Heckmittelstück des Kraftfahrzeugs weisendes Verlängerungselement (3) der C-Säule angebunden ist.
  3. C-Säule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (4) mit der Außenschale (2) verbunden ist und/oder einen weiteren Anbindungsabschnitt (41) zu einem Federbeindom (6) des Kraftfahrzeugs aufweist.
  4. C-Säule nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (4) einen Aufnahmeraum begrenzt, in dem ein auf einem Federbeindom (6) angeordneter Gurtaufroller (7) zumindest teilweise Aufnahme findet.
  5. C-Säule nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen dem Verstärkungselement (4) und der Innenschale (1), der Außenschale (2) und/oder dem Verlängerungselement (3) stoffschlüssig, bevorzugt stoffschlüssig und formschlüssig ist.
  6. C-Säule nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (1) und die Außenschale (2) Metallblechbauteile sind und das Verlängerungselement (3) durch ein Strangpressprofil aus Metall gebildet wird.
  7. Kraftfahrzeug, bei dem jeweils eine Dachstruktur (8) über eine C-Säule mit einer hinteren Kotflügelstruktur (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede C-Säule eine C-Säule nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6 ist, wobei das als Guss- oder Schmiedebauteil aus Metall ausgeführte Verstärkungselement (4) der C-Säule die Verbindung mit der Dachstruktur (8) und mit der hinteren Kotflügelstruktur (5) bereitstellt.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (4) ferner mit dem Federbeindom (6) des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen dem Verstärkungselement (4) der C-Säule und der Kotflügelstruktur (5), dem Federbeindom (6) und/oder der Dachstruktur (8) stoffschlüssig, bevorzugt stoffschlüssig und formschlüssig sind.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kotflügelstruktur (5) und der Federbeindom (6) aus Metall und die Dachstruktur (8) ein Strangpressprofil aus Metall sind.
DE201310019824 2013-11-26 2013-11-26 C-Säule für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013019824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310019824 DE102013019824A1 (de) 2013-11-26 2013-11-26 C-Säule für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310019824 DE102013019824A1 (de) 2013-11-26 2013-11-26 C-Säule für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013019824A1 true DE102013019824A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310019824 Withdrawn DE102013019824A1 (de) 2013-11-26 2013-11-26 C-Säule für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013019824A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004983A1 (de) * 2015-04-18 2016-10-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Trägerelement zum Aufnehmen von Kräften in einem Fahrzeug
JP2018187962A (ja) * 2017-04-28 2018-11-29 スズキ株式会社 車両後部構造
CN109927787A (zh) * 2017-12-15 2019-06-25 标致雪铁龙汽车股份有限公司 一种用于车身后部的连接结构及汽车
DE102019004007A1 (de) 2019-06-06 2019-12-19 Daimler Ag Steifigkeitsoptimierte und bauraumoptimierte C-Säulenanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102020114493B3 (de) 2020-05-29 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hecksäulenstruktur für einen Kraftwagen und Kraftwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009567A1 (de) 2008-02-16 2009-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Als Fahrzeugsäule verwendbares Bauteil für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009567A1 (de) 2008-02-16 2009-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Als Fahrzeugsäule verwendbares Bauteil für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004983A1 (de) * 2015-04-18 2016-10-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Trägerelement zum Aufnehmen von Kräften in einem Fahrzeug
US10046730B2 (en) 2015-04-18 2018-08-14 GM Global Technology Operations LLC Support element for absorbing forces in a vehicle
JP2018187962A (ja) * 2017-04-28 2018-11-29 スズキ株式会社 車両後部構造
CN109927787A (zh) * 2017-12-15 2019-06-25 标致雪铁龙汽车股份有限公司 一种用于车身后部的连接结构及汽车
CN109927787B (zh) * 2017-12-15 2022-03-08 标致雪铁龙汽车股份有限公司 一种用于车身后部的连接结构及汽车
DE102019004007A1 (de) 2019-06-06 2019-12-19 Daimler Ag Steifigkeitsoptimierte und bauraumoptimierte C-Säulenanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102020114493B3 (de) 2020-05-29 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hecksäulenstruktur für einen Kraftwagen und Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006722B4 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102011010717A1 (de) Äußere Seitenwandstruktur, äußeres Seitenwandmodul und Seitenwand für ein Kraftfahrzeug
DE102013019824A1 (de) C-Säule für ein Kraftfahrzeug
DE102010011320A1 (de) Vorderwagen eines Fahrzeugs
DE102010020304A1 (de) Hilfsträger
DE102013007805A1 (de) Säule für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur, Verfahren zur Herstellung einer Säule und Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
DE102012004001A1 (de) Längsträger für Hinterrahmen einer Fahrzeugkarosserie
DE102010037462A1 (de) Träger und dessen Verwendung bei einem Kraftfahrzeug
DE102009015157A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Säulenfußes einer Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsträger
DE102008056501B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011012118A1 (de) Hilfsrahmen für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102007014391B4 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung, die zwischen Innen- und Außenbleche eingebaut ist
DE102015208779A1 (de) Karosserie-Seitenstruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
WO2009149692A1 (de) Knotenelement
DE102008010720A1 (de) Aufprallträger für ein Fahrzeug
DE102009055696A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102013020837B3 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür
DE102017123623A1 (de) Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102004009665B4 (de) A-Säule für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011122396A1 (de) Dachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016013301A1 (de) Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug
DE102009047956A1 (de) Säule für einen Kraftwagen
DE102011012116A1 (de) Hilfsrahmen für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102006034440B4 (de) Aufbau für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee