DE102013017845A1 - Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge - Google Patents

Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013017845A1
DE102013017845A1 DE201310017845 DE102013017845A DE102013017845A1 DE 102013017845 A1 DE102013017845 A1 DE 102013017845A1 DE 201310017845 DE201310017845 DE 201310017845 DE 102013017845 A DE102013017845 A DE 102013017845A DE 102013017845 A1 DE102013017845 A1 DE 102013017845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking element
transmission element
socket
blocking
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310017845
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Erices Bernardo
Thomas Badewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE201310017845 priority Critical patent/DE102013017845A1/de
Priority to PCT/DE2014/100360 priority patent/WO2015062581A1/de
Publication of DE102013017845A1 publication Critical patent/DE102013017845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/10Air crafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/32Waterborne vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/667Precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/12Driver interactions by confirmation, e.g. of the input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge. Diese verfügt in ihrem grundsätzlichen Aufbau über einen Steckverbinder (1, 2) aus im Wesentlichen Steckdose (1) und Stecker (2). Ferner ist eine Verriegelungseinheit (4, 5) mit wenigstens einem Sperrelement (4) sowie einem Übertragungselement (5) zur lösbaren Kopplung von Steckdose (1) und Stecker (2) vorgesehen. Schließlich findet sich ein Aktuator (6) zum Betätigen des Übertragungselementes (5) mit dem daran endseitig angeordneten Sperrelement (4). Erfindungsgemäß ist das Sperrelement (4) an das Übertragungselement (5) angeformt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge, mit einem Steckverbinder aus im Wesentlichen Steckdose und Stecker, ferner mit einer Verriegelungseinheit mit wenigstens einem Sperrelement und einem Übertragungselement zur lösbaren Kopplung von Steckdose und Stecker, und mit einem Aktuator zum Betätigen des Übertragungselementes mit dem daran endseitig angeordneten Sperrelement.
  • Elektrofahrzeuge bezeichnen allgemein Verkehrsmittel, die mit elektrischer Energie angetrieben werden. Hierbei kann es sich um Schienenfahrzeuge, Straßenfahrzeuge, Wasserfahrzeuge oder sogar Luftfahrzeuge handeln. Das Mobilitätsverhalten der Menschen im Umgang mit solchen Elektrofahrzeugen wird größtenteils im Rahmen der sogenannten Elektromobilität beschrieben und untersucht.
  • Da Elektrofahrzeuge typischerweise mit einer Vielzahl an Akkumulatoren zur elektrischen Energieversorgung ausgerüstet sind, kommt dem Nachladen an sogenannten Stromtankstellen eine besondere Bedeutung zu. Solche Stromtankstellen können öffentlich oder auch nicht öffentlich zugänglich sein und sind im einfachsten Fall als Steckdose ausgebildet. Mit Hilfe der Steckdose wird der Akkumulator des betreffenden Elektrofahrzeuges über eine Kabelverbindung aufgeladen. Da der Ladevorgang regelmäßig mehrere Stunden dauert und meistens kostenpflichtig ist, sind Maßnahmen zur Sicherung bzw. Verriegelung des Steckverbinders erforderlich.
  • Denn ansonsten besteht die Gefahr, dass beim Aufladen des Akkumulators beim abgestellten Elektrofahrzeug Unberechtigte den Stecker aus der Steckdose ziehen und dadurch der Ladevorgang unterbrochen wird. Als Folge hiervon ist nicht nur die Aufladung des Akkumulators bzw. der mehreren Akkumulatoren unvollständig, sondern besteht darüber hinaus noch die Gefahr, dass seitens der unbefugten Person elektrischer Strom ohne zu zahlen abgezapft wird.
  • Zu diesem Zweck befasst sich eine elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge nach dem gattungsbildenden Stand der Technik entsprechend der DE 10 2009 057 426 A1 mit einem speziellen Aktuator zum Betätigen des Sperrelementes. Tatsächlich ist der Aktuator oder ein Gehäuse des Aktuators zum Verbinden mit einem der Teile des Steckverbinders ausgebildet, also entweder zum Verbinden mit der Steckdose oder dem Stecker. Auf diese Weise soll eine einfach zu montierende Verriegelungseinheit zur Verfügung gestellt werden. Außerdem wird eine einfache Handhabung beim Austausch der Verriegelungseinheit gegen eine andere Verriegelungseinheit propagiert. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Bei der bekannten Lehre ist das Übertragungselement zwischen dem Aktuator und dem endseitig angeordneten Sperrelement als Betätigungszug ausgebildet. Außerdem ist das fragliche Übertragungselement an seinem einen Ende mit einem Halter für das Sperrmittel bzw. Sperrelement verbunden, in welchem das Sperrmittel bzw. Sperrelement verschiebbar aufgenommen wird. Der Halter verfügt üblicherweise über einen Flanschabschnitt zum Ankoppeln an die Steckdose. – Eine solche Ausführungsform ist montage- und herstellungstechnisch schon deshalb aufwendig, weil der Halter und insbesondere das Übertragungselement sowie das endseitig angeordnete Sperrelement getrennt voneinander ausgelegt sind und montiert werden müssen. Berücksichtigt man, dass das Sperrelement typischerweise als Verriegelungszapfen ausgelegt ist, so können letztlich auch Funktionsstörungen nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige elektrische Steckverbindung so weiterzuentwickeln, dass der Aufbau und die Herstellung vereinfacht sind und montagetechnische Vorteile beobachtet werden sowie die Funktionssicherheit gegenüber dem Stand der Technik noch einmal deutlich gesteigert ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße elektrische Steckverbindung im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement an das Übertragungselement angeformt ist.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung handelt es sich bei dem Übertragungselement um ein flexibles Betätigungselement vorzugsweise in der Art eines Zug-/Druck-Kabels. Meistens kommt ein Bowdenzugkabel mit Seele und Hülle zum Einsatz. Dabei ist das Sperrelement vorteilhaft an diese Seele angeformt.
  • Um die stoffschlüssige Verbindung zwischen einerseits dem Sperrelement und andererseits der Seele zur Verfügung zu stellen, ist das Sperrelement meistens aus einem mit der Seele bzw. allgemein mit dem Übertragungselement verbindbaren Schmelzwerkstoff hergestellt. Dabei empfiehlt die Erfindung als Schmelzwerkstoff einen metallischen oder nicht metallischen Werkstoff.
  • Sofern ein metallischer Werkstoff zum Einsatz kommt, kann es sich um eine Legierung handeln. Ganz besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang eine Druckgusslegierung und insbesondere Zinkdruckgusslegierung. Eine solche Zinkdruckgusslegierung setzt sich regelmäßig und vorteilhaft aus Zink, Aluminium, Magnesium und Kupfer zusammen.
  • Zur Verbindung der Seele des Bowdenzugkabels aus beispielsweise Stahllitzen mit dem fraglichen metallischen Werkstoff respektive der Druckgusslegierung kann so vorgegangen werden, dass die Seele in eine Gießkammer mit Gießkolben eingebettet wird, welche den Einspritzmechanismus bilden. Sobald flüssiges Metall bzw. die fragliche Legierung in die Gießkammer eingespritzt wird, verbindet sich der Schmelzwerkstoff wunschgemäß mit der Seele und wird gleichzeitig die Form des Sperrelementes endseitig der Seele und folglich endseitig des Übertragungselementes definiert.
  • In vergleichbarer Art und Weise wird für den Fall vorgegangen, dass als Schmelzwerkstoff ein nichtmetallischer Werkstoff eingesetzt wird. In diesem Fall hat sich der Rückgriff auf Kunststoff als besonders günstig erwiesen. Tatsächlich wird auch bei der Ausbildung des Sperrelementes aus Kunststoff vergleichbar vorgegangen, wie beim Rückgriff auf die zuvor beschriebene Druckgusslegierung. Das heißt, in vergleichbarer Weise mag ein Einspritzmechanismus mit Kolben und Kammer gebildet werden, wobei die Seele des Bowdenzugkabels erneut in die Kammer bzw. Einspritzkammer eingelegt wird. Sobald nun Kunststoff in die Einspritzkammer bzw. Spritzkammer eingespritzt wird und mit Hilfe des Kolbens die Kammer einen Verschluss erfährt, wird endseitig der Seele erneut das Sperrelement definiert. Zugleich verbindet sich der die Seele umhüllende Kunststoff in diesem Fall formschlüssig mit der Seele, so dass insgesamt die erfindungsgemäß besondere Formschlussverbindung zwischen dem Sperrelement und dem Übertragungselement vorliegt.
  • Auf diese Weise wird zunächst einmal erreicht, dass das Übertragungselement und das Sperrelement eine Baueinheit definieren. Tatsächlich beobachtet man hierbei, dass das Sperrelement mit dem Übertragungselement durch eine Spritzgussverbindung formschlüssig verbunden ist. Etwaige getrennte Herstellungsverfahren, eine getrennte Lagerhaltung und Montage sind folglich entbehrlich. Daraus resultiert ein besonders kompakter und folglich auch kostengünstiger Aufbau.
  • Hinzu kommt als weitere Möglichkeit, dass das Sperrelement endseitig des Übertragungselementes eine praktisch beliebige Form und Ausdehnung aufweisen kann. Aufgrund der Tatsache, dass zur Definition des Sperrelementes ein Schmelzwerkstoff zum Einsatz kommt, lassen sich ganz besonders bevorzugt auch bogenförmige Gestaltungen für das Sperrelement realisieren.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich ferner als günstig erwiesen, wenn das Sperrelement in einem Halter aufgenommen wird. Dabei mag der Halter in seinem Innern mit einer Führung für das Sperrelement ausgerüstet sein. Sofern das Sperrelement bogenförmig ausgelegt ist, verfügt auch der Halter über eine entsprechende bogenförmige Führung. Der Halter als solcher mag an eine Steckdose als Bestandteil des Steckverbinders angeschlossen werden. Grundsätzlich kann natürlich auch der Stecker mit dem entsprechenden Halter ausgerüstet werden.
  • Im Regelfall verfügt jedoch die Steckdose über den Halter und auch den Aktuator mit davon beaufschlagtem Übertragungselement. Das heißt, die Steckdose, der Halter, das Übertragungselement und schließlich der Aktuator werden typischerweise in einer Stromtankstelle oder einer vergleichbaren Energieversorgungseinheit aufgenommen. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass beispielsweise automatisch bei Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen der Steckdose in oder an der Stromtankstelle und dem Stecker in oder an dem Elektrofahrzeug der Aktuator beaufschlagt wird, um mit Hilfe der Verriegelungseinheit die Steckdose und den Stecker gegenseitig zu verriegeln. Neben einer solchen automatischen Verriegelung ist natürlich auch eine manuelle Verriegelung über einen Verriegelungsschalter denkbar und wird von der Erfindung umfasst. Im Falle der automatischen Verriegelung mag der in die Steckdose eingesteckte Stecker einen Kontaktschalter betätigen, welcher seinerseits den Aktuator zur Verriegelung des Steckers in der Steckdose beaufschlagt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung nach Anspruch 10. Das fragliche Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement an das Übertragungselement angeformt und dazu das Sperrelement aus einem Schmelzwerkstoff hergestellt wird, welcher sich endseitig mit dem Übertragungselement verbindet. – Im Ergebnis wird eine elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge und ein zugehöriges Verfahren zu seiner Herstellung zur Verfügung gestellt, welches einen besonders kompakten und kostengünstigen Aufbau ermöglicht. Dazu trägt insbesondere die Tatsache bei, dass das Sperrelement endseitig an das Übertragungselement angeformt ist und folglich Übertragungselement und Sperrelement eine Baueinheit bilden. Die Baueinheit aus dem Übertragungselement und dem Sperrelement kann unschwer – beispielsweise mit Hilfe eines Halters – einerseits an ein Teil des Steckverbinders, insbesondere die Steckdose, angeschlossen werden und andererseits die gewünschte mechanische Verbindung mit dem Aktuator eingehen. Dadurch werden besondere Kostenvorteile beobachtet.
  • Hinzu kommt, dass nicht nur das Übertragungselement und das Sperrelement eine Baueinheit bilden können. Das gilt auch für den Aktuator und das Übertragungselement. Dadurch lässt sich insgesamt eine abgedichtete Baugruppe aus dem Aktuator, dem Übertragungselement und dem Sperrelement ggf. nebst Halter realisieren, die als Einbaumodul komplett in eine Stromtankstelle eingesetzt und hierin montiert werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße elektrische Steckverbindung in einer Übersicht und
  • 2A und 2B einen Detailausschnitt aus der 1 im Bereich des Sperrelementes, und zwar in unverriegelter Stellung (2A) und verriegelter Position (2B).
  • In den Figuren ist eine elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge dargestellt. Die elektrische Steckverbindung verfügt über einen Steckverbinder 1, 2 aus einer Steckdose 1 und einem lediglich in der 2A dargestellten Stecker 2, der in der dortigen Pfeilrichtung in die Steckdose 1 eingesteckt wird. Die Steckdose 1 ist Bestandteil einer in der 1 schematisch dargestellten Stromtankstelle 3 bzw. allgemein einer Energieversorgungseinrichtung 3. Demgegenüber gehört der Stecker 2 zu dem fraglichen Elektrofahrzeug. Grundsätzlich kann der Stecker 2 aber auch Bestandteil eines elektrischen Energieversorgungskabels sein, mit dessen Hilfe das nicht dargestellte Elektrofahrzeug an der Stromtankstelle 3 aufgeladen wird.
  • Neben dem Steckverbinder 1, 2 gehört zum weiteren grundsätzlichen Aufbau noch eine Verriegelungseinheit 4, 5, die sich im Wesentlichen aus einem Sperrelement 4 und einem Übertragungselement 5 zusammensetzt. Das Sperrelement 4 ist endseitig des Übertragungselementes 5 angeordnet. Schließlich ist noch ein Aktuator 6 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Verriegelungseinheit 4, 5 beaufschlagt wird bzw. welcher zum Betätigen des Übertragungselementes 5 mit dem daran endseitig angeordneten Sperrelement 6 dient.
  • Die Steckdose 1, die Verriegelungseinheit 4, 5 und auch der Aktuator 6 sind vorliegend im Innern der Stromtankstelle 3 angeordnet, wie dies die 1 andeutet. Selbstverständlich liegen auch andere topologische Orientierungen im Rahmen der Erfindung. Der Aktuator 6 ist im Beispielfall als Linear-Stellelement 6 ausgebildet. Tatsächlich arbeitet der Aktuator 6 bzw. das Linear-Stellelement 6 in der durch einen Doppelpfeil in der 1 angedeuteten Art und Weise auf das Übertragungselement 5.
  • Bei dem Übertragungselement 5 handelt es sich um ein flexibles Betätigungselement in der Art eines Zug-/Druck-Kabels. Vorliegend ist das Übertragungselement 5 als Bowdenzugkabel 5; 5a, 5b mit Seele 5a und Hülle 5b ausgebildet, wie die Schnittdarstellungen in den 2A und 2B deutlich machen. Die Hülle 5b des Bowdenzugkabels 5 bzw. 5a, 5b stützt sich gegenüber einem Halter 7 ab bzw. mag an den Halter 7 angeformt sein. Der Halter 7 ist seinerseits an den Steckverbinder 1, 2 angeschlossen, vorliegend mit der Steckdose 1 verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist das Sperrelement 4 an das Übertragungselement 5 angeformt. Das heißt, das Sperrelement 4 und das Übertragungselement 5 bilden im Rahmen der Erfindung eine Baueinheit. Im Detail ist dazu das Sperrelement 4 an die Seele 5a des Bowdenzugkabels 5; 5a, 5b angeformt bzw. mit der Seele 5a über eine Formschlussverbindung gekoppelt.
  • Um dies im Detail zu erreichen, ist das Sperrelement 4 aus einem mit der Seele 5a verbindbaren Schmelzwerkstoff hergestellt. Bei dem Schmelzwerkstoff zur Herstellung und Definition des Sperrelementes 4 mag es sich um einen metallischen oder auch einen nicht metallischen Werkstoff handeln. Als metallischer Werkstoff kommt eine Legierung und insbesondere Druckgusslegierung zum Einsatz. Bevorzugt kann an dieser Stelle mit einer Zinkdruckgusslegierung für die Realisierung des Sperrelementes 4 gearbeitet werden. Im Falle eines nichtmetallischen Werkstoffes wird meistens ein Kunststoff, insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff wie beispielsweise PE, PP usw. eingesetzt.
  • In beiden Fällen wird der Werkstoff zur Verbindung mit der Seele 5a geschmolzen und in geschmolzenem Zustand mit der Seele 5a verbunden, und zwar durch einen Spritzvorgang. Dabei wird zugleich die Größe und Form des Sperrelementes 4 in einem entsprechenden Spritzwerkzeug definiert. Nach Erkalten des Schmelzwerkstoffes ist nicht nur das Sperrelement 4 endseitig des Übertragungselementes 5 bzw. endseitig der Seele 5a ausgebildet, sondern kommt es automatisch auch zur gewünschten formschlüssigen Verbindung zwischen dem Sperrelement 4 und dem Übertragungselement 5 bzw. der Seele 5a.
  • Auf diese Weise können das Sperrelement 4 und das Übertragungselement 5 als Baueinheit 4, 5 mit dem Halter 7 verbunden werden und zusammengenommen an die Steckdose 1 im Beispielfall angeschlossen werden.
  • Außerdem bilden meistens auch der Aktuator 6 und das Übertragungselement 5 eine Baueinheit 5, 6. Dadurch kann insgesamt eine zugleich abgedichtete Baugruppe 4, 5, 6 und gegebenenfalls 7 aus dem Sperrelement 4, dem Übertragungselement 5, dem Aktuator 6 sowie gegebenenfalls dem Halter 7 realisiert werden. Diese Baugruppe 4, 5, 6 und gegebenenfalls 7 lässt sich unschwer als Einbaumodul in der Stromtankstelle 3 platzieren.
  • Die 2A und 2B machen deutlich, dass im Ausführungsbeispiel das Sperrelement 4 bogenförmig ausgebildet ist. Außerdem verfügt der Halter 7 über eine Führung 8 in seinem Innern für das Sperrelement 4.
  • Die 2A und 2B machen deutlich, dass im Ausführungsbeispiel das Sperrelement 4 bogenförmig ausgebildet ist. Außerdem verfügt der Halter 7 über eine Führung 8 in seinem Innern für das Sperrelement 4. Die Führung 8 im Innern des Halters 7 zur Aufnahme des Sperrelementes 4 und das Sperrelement 4 selbst weisen einen übereinstimmenden Radius auf, so dass die in der 1 angedeuteten Zug-/Druckbewegungen seitens des Aktuators 6 auf das Übertragungselement 5 übertragen werden können und endseitig am Sperrelement 4 dazu korrespondieren, dass das Sperrelement 4 eine bogenförmige Bewegung gegenüber der Führung 8 vollführt. Dies erkennt man beim Übergang von der unverriegelten Position entsprechend der 2A im Vergleich zur verriegelten Position des Sperrelementes 4 nach der 2B.
  • In der unverriegelten Stellung nach der 2A befindet sich das Sperrelement 4 in einer zurückgezogenen Position innerhalb der Führung 8 und ist folglich nicht in der Lage, mit einem Gegenelement 9 wechselwirken zu können. Das Gegenelement 9 für das Sperrelement 4 ist im Stecker 2 angeordnet und im Ausführungsbeispiel als Ausnehmung 9 ausgebildet.
  • Sobald der Stecker 2 in die Steckdose 1 vollständig eingesteckt ist, kann das Sperrelement 4 in die Ausnehmung 9 eintauchen bzw. kommt es zur verriegelnden Wechselwirkung zwischen dem Sperrelement 4 einerseits und dem Gegenelement 9 andererseits. Dadurch lässt sich der Stecker 2 aus der Steckdose 1 nicht (mehr) entfernen.
  • Um den beschriebenen Verriegelungsvorgang zu initiieren, kann ein Kontaktschalter vorgesehen sein, der von dem Stecker 2 betätigt wird, sobald der Stecker 2 vollständig in die Steckdose 1 eingesteckt ist. Der Kontaktschalter beaufschlagt dann den Aktuator 6, welcher seinerseits das Übertragungselement 5 beaufschlagt, so dass die Seele 5a gegenüber der Hülle 5b entsprechend der Pfeildarstellung in 1 nach links bewegt wird. Dadurch taucht das Sperrelement 4 ausgehend von seiner zurückgezogenen Stellung innerhalb der Führung 8 nach der 2A um ein bestimmtes Maß aus der betreffenden Führung 8 auf. Dieses Maß korrespondiert dazu, dass das Sperrelement 4 verriegelnd in das Gegenelement 9 eingreift bzw. das als bogenförmiger Zapfen ausgebildete Sperrelement 4 in die Ausnehmung 9 eintaucht. Dann ist der Stecker 2 gegenüber der Steckdose 1 verriegelt.
  • Anstelle der beschriebenen automatischen Verriegelung des Steckers 2 in der Steckdose 1 beim Einstecken des Steckers 2 in die Steckdose 1, ist auch eine manuelle Verriegelung möglich und denkbar. In diesem Fall wird der Aktuator 6 mit Hilfe eines separaten Verriegelungsschalters oder allgemein eines Schalters beaufschlagt, so dass als Folge hiervon der Aktuator 6 das Übertragungselement 5 in der Weise beaufschlagt, dass die Seele 5a erneut nach links gegenüber der Hülle 5b bewegt wird. Als Folge hiervon taucht das Sperrelement 4 wiederum in die Ausnehmung 9 ein und sorgt dafür, dass der Stecker 2 in der Steckdose 1 verriegelt wird.
  • Um die entriegelte Stellung der Verriegelungseinheit 4, 5 zu realisieren und folglich die Seele 5a gegenüber der Hülle 5b nach rechts entsprechend der Pfeildarstellung in der 1 zu bewegen, muss entweder der Aktuator 6 in Gegenrichtung beaufschlagt werden oder ist auch eine Rückführung per Federkraft denkbar und wird von der Erfindung umfasst. Eine solche Entriegelung kann automatisch dann erfolgen, wenn ein Bediener hierfür durch Betätigen eines Tasters, eines Schalters oder sonst wie sorgt. Grundsätzlich ist auch eine automatische Entriegelung für den Fall denkbar, dass der Akkumulator im Elektrofahrzeug aufgeladen ist. Typischerweise sollte die Entriegelung der Verriegelungseinheit 4, 5 in diesem Fall ergänzend dazu korrespondieren, dass die Stromtankstelle bzw. allgemein die Energieversorgungseinheit 3 stromlos geschaltet wird, damit nicht im Anschluss an den beschriebenen Ladevorgang des Elektrofahrzeuges Unbefugte Strom abzapfen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009057426 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge, mit einem Steckverbinder (1, 2) aus im Wesentlichen Steckdose (1) und Stecker (2), ferner mit einer Verriegelungseinheit (4, 5) mit wenigstens einem Sperrelement (4) und einem Übertragungselement (5) zur lösbaren Kopplung von Steckdose (1) und Stecker (2), und mit einem Aktuator (6) zum Betätigen des Übertragungselementes (5) mit dem daran endseitig angeordneten Sperrelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) an das Übertragungselement (5) angeformt ist.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement als flexibles Betätigungselement vorzugsweise Zug-/Druck-Kabel und insbesondere als Bowdenzugkabel (5; 5a, 5b) mit Seele (5a) und Hülle 5b ausgebildet ist.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) an die Seele (5a) angeformt ist.
  4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) aus einem mit dem Übertragungselement (5) verbindbaren Schmelzwerkstoff hergestellt ist.
  5. Steckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Schmelzwerkstoff ein metallischer oder nicht metallischer Werkstoff eingesetzt wird.
  6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) mit dem Übertragungselement (5) durch eine Spritzgussverbindung formschlüssig verbunden ist.
  7. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) bogenförmig ausgebildet ist.
  8. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) in einem Halter (7) angeordnet ist.
  9. Steckverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (7) eine Führung (8) für das Sperrelement (4) aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge, mit einem Steckverbinder (1, 2) aus im Wesentlichen Steckdose (1) und Stecker (2), ferner mit einer Verriegelungseinheit (4, 5) mit wenigstens einem Sperrelement (4) und einem Übertragungselement (5) zur lösbaren Kopplung von Steckdose (1) und Stecker (2), und mit einem Aktuator zum Betätigen des Übertragungselementes (5) mit dem daran endseitig angeordneten Sperrelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) an das Übertragungselement (5) angeformt und dazu das Sperrelement (4) aus einem Schmelzwerkstoff hergestellt wird, welcher sich endseitig mit dem Übertragungselement (5) verbindet.
DE201310017845 2013-10-28 2013-10-28 Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge Withdrawn DE102013017845A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017845 DE102013017845A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
PCT/DE2014/100360 WO2015062581A1 (de) 2013-10-28 2014-10-14 Elektrische steckverbindung mit aktuator und bowdenzug für insbesondere elektrofahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017845 DE102013017845A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013017845A1 true DE102013017845A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52117827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310017845 Withdrawn DE102013017845A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013017845A1 (de)
WO (1) WO2015062581A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108493653A (zh) * 2018-02-28 2018-09-04 王和能 应用于新能源汽车快速充电的电力对接***
DE102017216783A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladesteckdose für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
EP3763558A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-13 Jabil Inc. Elektromechanischer aktuator zum verriegeln eines ladekabels in einer ladeaufnahme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057426A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Küster Holding GmbH Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in oder an einem Fahrzeug, zur Sicherung der Teile eines Steckverbinders, Fahrzeug mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung sowie Steckdose, Stecker und Steckverbinder
US20110281452A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Locking device for power feeding plug
US20110300728A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-08 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Locking device
DE102011050783A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Stecker
JP2013085389A (ja) * 2011-10-11 2013-05-09 Nissan Motor Co Ltd 充電装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642687C2 (de) * 1996-10-16 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose
DE102010011792A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Universität Stuttgart Seilendverbindung
US8025526B1 (en) * 2010-04-21 2011-09-27 Coulomb Technologies, Inc. Self powered electric vehicle charging connector locking system
DE102011050536A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
JP2013187094A (ja) * 2012-03-09 2013-09-19 Nissan Motor Co Ltd 電動車両の充電ポート装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057426A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Küster Holding GmbH Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in oder an einem Fahrzeug, zur Sicherung der Teile eines Steckverbinders, Fahrzeug mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung sowie Steckdose, Stecker und Steckverbinder
US20110281452A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Locking device for power feeding plug
US20110300728A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-08 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Locking device
DE102011050783A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Stecker
JP2013085389A (ja) * 2011-10-11 2013-05-09 Nissan Motor Co Ltd 充電装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216783A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladesteckdose für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
CN108493653A (zh) * 2018-02-28 2018-09-04 王和能 应用于新能源汽车快速充电的电力对接***
EP3763558A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-13 Jabil Inc. Elektromechanischer aktuator zum verriegeln eines ladekabels in einer ladeaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015062581A1 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3063839B1 (de) Elektrische steckverbindung für insbesondere elektrofahrzeuge
DE102013112991A1 (de) Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs
EP2668062A2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen stecker
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102011115039A1 (de) Verriegelung für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE102010041317B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102018114205A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102010041314B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102012100235A1 (de) Kabelstecker
DE102010041321A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102013017845A1 (de) Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
DE202013009554U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19822865A1 (de) Schließzylinder
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
DE102019132110A1 (de) Elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102017008167A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102016225942A1 (de) Fahrrad mit Elektroantrieb, Fahrradinduktionsladeeinrichtung und induktives Fahrrad-Ladesystem
DE102018123314A1 (de) Ladekabelseitiger Ladestecker
DE102010041392A1 (de) Stecker zum Herstellen einer Steckverbindung mit einem zum Stecker kompatiblen Gegenstecker
EP1925541A1 (de) Fahrzeug mit Sicherungseinrichtung
DE102013017843A1 (de) Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102019117467A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102019119183A1 (de) Elektrische Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016013774A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019128509A1 (de) Verschlusssystem für einen Hochvolt-Anschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination