DE102013016794A1 - Elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers und Batterie mit einer Anzahl solcher elektrochemischer Energiespeicher - Google Patents

Elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers und Batterie mit einer Anzahl solcher elektrochemischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102013016794A1
DE102013016794A1 DE201310016794 DE102013016794A DE102013016794A1 DE 102013016794 A1 DE102013016794 A1 DE 102013016794A1 DE 201310016794 DE201310016794 DE 201310016794 DE 102013016794 A DE102013016794 A DE 102013016794A DE 102013016794 A1 DE102013016794 A1 DE 102013016794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding frame
electrochemical energy
energy storage
energy store
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016794
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Bachmann
Claus-Rupert Hohenthanner
Florian Kneer
Jens Meintschel
Dirk Schröter
Mirko Stadel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310016794 priority Critical patent/DE102013016794A1/de
Publication of DE102013016794A1 publication Critical patent/DE102013016794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher (1) mit einer Elektrodenfolienanordnung, die von einer folienartigen Hülle (1.1) umgeben ist, wobei zumindest zwei Ableiter (2) aus der Hülle (1.1) herausgeführt sind, und ein die mit der Hülle (1.1) umgebene Elektrodenfolienanordnung randseitig zumindest abschnittsweise umgebender Halterahmen (4) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß weist der Halterahmen (4) Abmessungen auf, dass eine Innenfläche (4.1) des Halterahmens (4) zumindest abschnittsweise mit einem vorgegebenen Abstand zu einem umlaufenden Randbereich (1.2) der folienartigen Hülle (1.1) beabstandet ist und in einem durch den Abstand gebildeten Freiraum (S) ein elektrisch isolierendes Füllmaterial (6) angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers (1) und eine Batterie mit einer Mehrzahl solcher elektrisch miteinander verschalteter elektrochemischer Energiespeicher (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher mit einer Elektrodenfolienanordnung, die von einer folienartigen Hülle umgeben ist, wobei die Hülle einen stegförmigen umlaufenden Randbereich aufweist und sich ausgehend von Seitenflächen zum Randbereich verjüngt, und ein die mit der Hülle umgebene Elektrodenfolienanordnung randseitig zumindest abschnittsweise umgebender Halterahmen vorgesehen ist, wobei der stegförmige Randbereich an dem Halterahmen befestigt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers und eine Batterie mit einer Mehrzahl solcher elektrisch miteinander verschalteter elektrochemischer Energiespeicher.
  • Aus der DE 10 2007 037 416 A1 ist eine elektrochemische Energiespeichereinheit bekannt. Die elektrochemische Energiespeichereinheit umfasst eine Mehrzahl von Flachzellen, die jeweils mindestens zwei Ableiter und eine Ummantelung mit einer ersten und einer zweiten Stirnseite und einer ersten und einer zweiten flächigen Seite umfassen. Die Mehrzahl an Flachzellen sind mit ihren im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten flächigen Seiten stapelartig übereinander angeordnet, wobei die Ableiter zumindest teilweise aus der ersten und/oder zweiten Stirnseite hervortreten und zumindest ein Ableiter einer ersten Flachzelle mit zumindest einem Ableiter einer zweiten Flachzelle über zumindest ein Verbindungselement elektrisch miteinander verbunden sind. Dabei sind die zwei flächigen Seiten benachbarter Flachzellen zwischen einem Rahmen aus Kunststoff angeordnet, welcher mit der Flachzelle form- und/oder formschlüssig verbunden ist. Der Rahmen weist in seiner Mitte eine Aussparung auf, so dass die Flachzelle nur in einem Randbereich mit dem Rahmen verbunden ist.
  • Zudem offenbart die DE 10 2009 037 063 A1 ein Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeug und eine Vorrichtung zum Halten von Energiespeichereinheiten. Insbesondere ist ein Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung für mindestens eine elektrochemische Energiespeichereinheit beschrieben. Das Verfahren weist einen Schritt des Bereitstellens der mindestens einen elektrochemischen Elektrospeichereinheit, die geeignet ist, um Energie für einen Antrieb eines Fahrzeuges bereitzustellen und einen Schritt des zumindest teilweise Umspritzens der mindestens einen elektrochemischen Energiespeichereinheit mit einer Vergussmasse auf, um die Energiespeichervorrichtung herzustellen. Im Schritt des Umspritzens wird die mindestens eine elektrochemische Energiespeichereinheit stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit der Vergussmasse verbunden, wobei mittels der Vergussmasse zumindest abschnittsweise ein Rahmen gebildet ist.
  • Darüber hinaus sind in der DE 10 2010 038 308 A1 Lithium-Zellen und -Batterien und ein Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern beschrieben. Eine solche Batterie weist eine mit Elektrolyt gefüllte Elektroden-Separator-Anordnung auf, die zumindest teilweise mit Vergussmasse umhüllt ist. Zur Herstellung einer solchen Batterie ist vorgesehen, dass zumindest eine Elektroden-Separator-Anordnung und zumindest ein Edukt zumindest einer Vergussmasse bereitgestellt werden, wobei die Elektroden-Separator-Anordnung oder Elektroden-Separator-Anordnungen gehaltert werden, mit dem zumindest einen Edukt der Vergussmasse umhüllt werden und die Vergussmasse gehärtet und/oder polymerisiert wird.
  • Weiterhin ist aus der WO 2011/051389 A1 eine Batteriezellenanordnung bekannt. Die Batteriezellenanordnung weist eine als Folienzelle ausgebildete Batteriezelle auf, die einen flachen Zellenkörper mit zwei Stirnseiten, einen den Zellenkörper umrahmenden flexiblen Zellenrand und zwei an einer Randseite der Batteriezelle angeordnete Kontaktabschnitte umfasst. Ferner weist die Batteriezellenanordnung eine ein erstes Rahmenelement und ein zweites Rahmenelement umfassende Rahmenanordnung auf, die den Zellkörper randseitig allseitig einrahmt und die eine Klemmvorrichtung umfasst, mittels derer der Zellenrand zur Fixierung der Batteriezelle reibschlüssig zwischen den Rahmenelementen einklemmbar ist. Die Rahmenanordnung bildet zumindest wenigstens teilweise einen Kühlkanal, der sich entlang einer den Kontaktabschnitten zugeordneten Seite der Rahmenanordnung erstreckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten elektrochemischen Energiespeicher, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers und eine Batterie mit einer Anzahl solcher elektrochemischer Energiespeicher anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des elektrochemischen Energiespeichers durch die in Anspruch 1, hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 7 und hinsichtlich der Batterie durch die in Anspruch 9 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein elektrochemischer Energiespeicher umfasst eine Elektrodenfolienanordnung, die von einer folienartigen Hülle umgeben ist, wobei die Hülle einen stegförmigen umlaufenden Randbereich aufweist und sich ausgehend von Seitenflächen zum Randbereich verjüngt, und ein die mit der Hülle umgebene Elektrodenfolienanordnung randseitig zumindest abschnittsweise umgebender Halterahmen vorgesehen ist, wobei der stegförmige Randbereich an dem Halterahmen befestigt ist. Erfindungsgemäß ist der stegförmige Randbereich derart an dem Halterahmen angeordnet und befestigt, dass eine Innenfläche des Halterahmens zumindest abschnittsweise mit einem vorgegebenen Abstand zu einem sich verjüngenden Bereich der folienartigen Hülle angeordnet ist und in einem durch den Abstand gebildeten Freiraum ein elektrisch isolierendes Füllmaterial angeordnet ist.
  • Da der Freiraum erfindungsgemäß mit dem elektrisch isolierenden Füllmaterial ausgefüllt ist, ist die von der folienartigen Hülle umgebene Elektrodenfolienanordnung vorteilhaft in Bezug auf den Halterahmen ausrichtbar, positionierbar sowie an dem Halterahmen fixierbar. Dabei ist der Freiraum derart mit dem Füllmaterial ausgefüllt, dass das ausgehärtete Füllmaterial bündig mit Seitenflächen des Halterahmens abschließt.
  • Durch das Füllmaterial ist die umhüllte Elektrodenfolienanordnung, die bevorzugt als Elektrodenfolienstapel oder -wickel ausgeführt ist, an dem Halterahmen fixierbar, so dass in ganz besonders vorteilhafter Weise möglich ist, den Halterahmen aus einem Material herzustellen, welches vergleichsweise hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden kann. Insbesondere ist der Halterahmen hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt, sofern der elektrochemische Energiespeicher Bestandteil eines mittels einer Anzahl solcher Energiespeicher gebildeten Zellblockes ist, bei welchem die Energiespeicher mittels Spannmitteln aneinander gepresst sind.
  • Bei einem solchen elektrochemischen Energiespeicher handelt es sich um eine so genannte Coffee-Bag-Zelle oder auch Pouchzelle, welche aufgrund ihrer Ausbildung keine hohe Formstabilität aufweist, wodurch eine erhöhte Gefahr der Beschädigung besteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Füllmaterial sowohl mit der folienartigen Hülle als auch mit dem Halterahmen formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden, so dass der elektrochemische Energiespeicher in Form der umhüllten Elektrodenfolienanordnung sicher an dem Halterahmen fixiert ist. Dadurch ist der Energiespeicher vorteilhaft in seiner Position fixiert, wodurch eine Anordnung des elektrochemischen Energiespeichers in einem Zellblock zur Bildung einer Batterie vereinfacht realisierbar ist.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Füllmaterial um ein Thermoplast und/oder eine Vergussmasse, so dass das Füllmaterial in besonders vorteilhafter Weise verflüssigbar ist und sich in dem Freiraum zwischen dem Halterahmen und der Hülle der Elektrodenfolienanordnung gleichmäßig verteilt und den Freiraum vorzugsweise vollständig ausfüllt. Der Thermoplast weist vorteilhaft eine Schmelztemperatur auf, die höher ist als eine im Betrieb des Energiespeichers auftretende Temperatur, so dass eine Verformung des Thermoplasts im Betrieb des Energiespeichers im Wesentlichen ausgeschlossen werden kann. Beispielsweise sind als einsetzbare Thermoplaste Polypropylen und/oder Polyamid geeignet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Freiraum mit Vergussmasse in Form eines Elastomers, welches bevorzugt kalt aushärtet, ausgefüllt. Beispielsweise sind als Elastomer Silikone und/oder Epoxydharze in den Freiraum einfüllbar.
  • In vorteilhafter Weise ist der Halterahmen in einer möglichen Ausführungsform aus einem faserverstärkten Kunststoff und/oder Aluminium gebildet, so dass der Halterahmen insbesondere hinsichtlich der Anordnung des Energiespeichers in einem Zellblock, der verpresst wird, eine vergleichsweise hohe mechanische Belastbarkeit aufweist. Das Füllmaterial ist elektrisch isolierend, so dass bei beschädigter Hülle der Elektrodenfolienanordnung die Gefahr eines Kurzschlusses aufgrund der Verwendung eines aus Aluminium und/oder einem anderen elektrisch leitfähigen Material gebildeten Halterahmens weitestgehend ausgeschlossen werden kann.
  • Ist der Rahmen aus Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff gebildet, so ist es vorteilhaft möglich, beispielsweise Metallhülsen in den Halterahmen zu integrieren, welche zur Anordnung von Spannmitteln zur Verpressung des Zellblocks dienen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Halterahmen in einem vorgegebenen Bereich einen umlaufenden Kragen und/oder abschnittsweise ausgebildete Formelemente auf, welcher bzw. welche an dem Halterahmen aus- und/oder angeformt ist bzw. sind. Dieser Kragen und/oder die abschnittsweisen Formelemente dienen in besonders vorteilhafter Weise als Montagehilfe zur Anordnung der mit der folienartigen Hülle umgebenen Elektrodenfolienanordnung in dem Halterahmen. Dabei ist die umhüllte Elektrodenfolienanordnung mittels des an- und/oder ausgeformten Kragens und/oder der abschnittsweisen Formelemente bevorzugt an dem Halterahmen vorfixierbar, wodurch der Freiraum eingestellt ist und somit eine Anordnung des Füllmaterials in dem Freiraum erleichtert ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers, wobei die Elektrodenfolienanordnung mit einer folienartigen Hülle umhüllt wird und die mittels der folienartigen Hülle umgebene Elektrodenfolienanordnung in dem Halterahmen angeordnet wird. Erfindungsgemäß wird der stegförmige Randbereich derart an dem Halterahmen angeordnet und befestigt, dass eine Innenfläche des Halterahmens zumindest abschnittsweise mit einem vorgegebenen Abstand zu einem sich verjüngenden Bereich der folienartigen Hülle angeordnet ist und in einem durch den Abstand gebildeten Freiraum ein elektrisch isolierendes Füllmaterial angeordnet wird.
  • Insbesondere handelt es sich in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung um ein verflüssigbares Füllmaterial, so dass der Freiraum mit dem Füllmaterial ausgespritzt und/oder ausgegossen wird, wobei das Füllmaterial anschließend gehärtet wird. In vorteilhafter Weise kann das Füllmaterial je nach verwendetem Material durch Lagerung in Umgebungsluft, durch Erhöhung der Umgebungstemperatur und/oder durch UV-Bestrahlung ausgehärtet werden.
  • Zudem betrifft die Erfindung eine Batterie mit einer Anzahl elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschalteter elektromagnetischer Energiespeicher, die mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt wurden. Zur Ausbildung der Batterie sind die elektrochemischen Energiespeicher zur Bildung eines Zellblocks nebeneinander gestapelt und mittels Spannmitteln aneinander gepresst.
  • Besondere bevorzugt handelt es sich bei der Batterie um eine Fahrzeugbatterie für ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug und/oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines nicht erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichers,
  • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht eines elektrochemischen Energiespeichers und eines Halterahmens,
  • 3 schematisch eine Schnittdarstellung des elektrochemischen Energiespeichers und des Halterahmens,
  • 4 schematisch eine perspektivische Ansicht eines in dem Halterahmen angeordneten elektrochemischen Energiespeichers,
  • 5 schematisch eine Schnittdarstellung eines in dem Halterahmen angeordneten elektrochemischen Energiespeichers,
  • 6 schematisch eine perspektivische Ansicht des in dem Halterahmen angeordneten elektrochemischen Energiespeichers nach einem Umspritzen mittels einer Kunststoffmasse,
  • 7 schematisch eine Schnittdarstellung des in dem Halterahmen angeordneten elektrochemischen Energiespeichers nach einem Umspritzen mittels einer Kunststoffmasse,
  • 8 schematisch eine Draufsicht des in dem Halterahmen angeordneten elektrochemischen Energiespeichers nach einem Umspritzen mittels einer Kunststoffmasse,
  • 9 schematisch eine perspektivische Ansicht eine teilweise Explosionsdarstellung eines aus einer Anzahl von elektrischen Energiespeichern gebildeten Zellblocks und
  • 10 schematisch eine perspektivische des Zellblocks im zusammengesetzten Zustand.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen elektrochemischen Energiespeicher 1, der als sogenannte Coffee-Bag-Zelle oder sogenannte Pouchzelle ausgeführt ist. Bei einem solchen Energiespeicher 1 handelt es sich um ein flaches weitestgehend rechteckförmiges Speicherelement für Elektroenergie, welches eine nicht im Detail dargestellte Elektrodenfolienanordnung, beispielsweise in Form eines Elektrodenfolienwickels oder eines Elektrodenfolienstapels umfasst, die von einer folienartigen Hülle 1.1, insbesondere einer Kunststofffolie, umgeben ist. Aus der folienartigen Hülle 1.1 sind blechförmige Ableiter 2 als elektrische Anschlüsse des Energiespeichers 1 herausgeführt.
  • Die Elektrodenfolienanordnung, die die Form eines Wickels, eines Stapels oder eine andere geeignete Form aufweist, umfasst Lagen aus Kathoden- und Anodenfolien, bei denen es sich, sofern der Energiespeicher 1 auf einer Lithium-Ionen-Zellchemie basiert, um beschichtete Aluminium- und Kupferfolien handelt. Diese Kathoden- und Anodenfolien sind jeweils mittels eines sogenannten Separators räumlich getrennt und voneinander elektrisch isoliert.
  • Beispielsweise kann die Elektrodenfolienanordnung gebildet werden, indem die einzelnen Kathoden- und Anodenfolien sowie die Separatoren, die ebenfalls folienartig ausgebildet sind, in einer vorgegebenen Reihenfolge aufeinander gestapelt werden, Bänder aus den einzelnen Folien flach gewickelt werden oder ein bandförmiger Separator in Z-Form gefaltet wird und die Kathoden- und Anodenfolien jeweils seitlich in die somit gebildeten Taschen eingeschoben werden.
  • Zumindest in einem Randbereich der Elektrodenfolienanordnung sind die Kathoden- und Anodenfolien unbeschichtet und aus der Elektrodenfolienanordnung herausgeführt, wobei diese unbeschichteten Bereiche von Folien einer Polarität miteinander verbunden werden.
  • Diese miteinander verbundenen Bereiche werden mit den blechförmigen Ableitern 2 verbunden, die die elektrischen Anschlüsse des elektrochemischen Energiespeichers 1 bilden. D. h. über die Ableiter 2 wird Strom in den Energiespeicher 1 ein- und ausgeleitet.
  • Die Elektrodenfolienanordnung wird mit der folienartigen Hülle 1.1 umhüllt und es wird ein Elektrolyt eingefüllt. Anschließend wird die folienartige Hülle 1.1, die an einer Innenseite mit einem Thermoplast beschichtet ist, bei wirkendem Unterdruck, z. B. mittels eines Heißpressvorgangs, welcher als Siegelung bezeichnet wird, verschlossen, wodurch eine Siegelnaht gebildet ist.
  • Ein derart ausgebildeter Energiespeicher 1 weist eine vergleichsweise geringe Formstabilität auf und ist gegenüber mechanischen Beanspruchungen empfindlich.
  • Insbesondere ist ein solcher Energiespeicher 1 zum Einsatz in einer nicht näher dargestellten Batterie, vorzugsweise einer Fahrzeugbatterie eines Elektrofahrzeuges, eines Hybridfahrzeuges oder eines mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeuges geeignet.
  • Um eine formstabile mechanische Fixierung eines solchen Energiespeichers 1 zur Bildung eines in 9 und 10 näher dargestellten Zellblockes 3 aus einer vorgegebenen Anzahl solcher Energiespeicher 1 zu ermöglichen, ist ein u. a. in 2 gezeigter Halterahmen 4 für jeweils einen Energiespeicher 1 vorgesehen.
  • Im Detail zeigt die 2 den elektrochemischen Energiespeicher 1 und einen zu diesem beabstandeten Halterahmen 4 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Der Halterahmen 4 ist aus einem Kunststoff, beispielsweise einem faserverstärkten Kunststoff, mit einer vergleichsweise hohen Schmelztemperatur gebildet. Dabei liegt die Schmelztemperatur des Kunststoffes bzw. des faserverstärkten Kunststoffes vorzugsweise in einem Wertebereich, der höher ist als ein Wertebereich hinsichtlich der im Betrieb des Energiespeichers 1, insbesondere im Betrieb der Batterie auftretenden Temperatur. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Halterahmen 4 aus einem Metall, beispielsweise Aluminium, als mechanisch belastbares Material gebildet ist.
  • Unabhängig davon, aus welchem Material der Halterahmen 4 gebildet ist, weist dieser, wie der Energiespeicher 1 selbst, im Wesentlichen eine Rechteckform auf.
  • Die mit der folienartigen Hülle 1.1 umgebene Elektrodenfolienanordnung als Energiespeicher 1 ist innerhalb des Halterahmens 4 anordbar, wobei der Halterahmen 4 hierzu mittig eine Aussparung aufweist. Dabei weist der Halterahmen 4 Abmessungen auf, die größer gewählt sind als die Abmessungen des Energiespeichers 1, wie die Schnittdarstellung des Halterahmens 4 und des Energiespeichers 1 in 3 näher zeigt.
  • Durch eine derartige Ausbildung des Halterahmens 4 ist bei in diesem angeordneten Energiespeicher 1 ein in den 4 und 5 näher dargestellter Freiraum S zwischen einem umlaufenden stegförmigen Randbereich 1.2 des Energiespeichers 1, also der Hülle 1.1 der Elektrodenfolienanordnung und einer dem Randbereich 1.2 zugewandten Innenfläche 4.1 des Halterahmens 4 gebildet. Dabei ist ein Abstand zwischen dem Randbereich 1.2 und der Innenfläche 4.1 und somit die Breite des Freiraumes S vorgegeben. Insbesondere befindet sich die Siegelnaht der im Heißpressverfahren verschlossenen Hülle 1.1 des Energiespeichers 1 in dem Randbereich 1.2.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, sind die Ableiter 2 des Energiespeichers 1 im Wesentlichen um 90° abgewinkelt, wobei die Abwinklungen in entgegen gesetzte Richtungen ausgebildet sind.
  • An dem Halterahmen 4 ist diesen umlaufend ein Kragen 4.2 als Formelement angeformt und/oder ausgeformt, der einer Vorfixierung des Energiespeichers 1 bei Anordnung desselben innerhalb des Halterahmens 4 dient. Alternativ oder zusätzlich zu der Anformung und/oder Ausformung des Kragens 4.2 kann auch ein oder können mehrere nur abschnittsweise ausgebildete Formelemente an dem Halterahmen 4 angeformt und/oder ausgeformt sein, um den Energiespeicher 1 als Montagehilfe an dem Halterahmen 4 vorfixieren zu können.
  • In vorgegebenen Bereichen des Halterahmens 4 sind Metallhülsen 5 eingebracht, die jeweils zwei durchgehende Aussparungen 5.1 aufweisen, deren Längsachsen senkrecht zur Längsachse des Halterahmens 4 angeordnet sind.
  • Zudem ist in zwei Eckbereichen der dem Energiespeicher 1 zugewandten Seite des Halterahmens 4 jeweils eine Ausformung 4.3 als Nase ausgebildet, wobei den Ausformungen 4.3 gegenüberliegend mit Abmessungen der Ausformungen 4.3 korrespondierende Aussparungen 4.4 als Nuten ausgebildet sind.
  • Diese Ausformungen 4.3 und Aussparungen 4.4 dienen der Anordnung, Ausrichtung und Fixierung hintereinander angeordneter Halterahmen 4. Dazu werden die Ausformungen 4.3 des einen Halterahmens 4 in die Aussparungen 4.4 eines nächsten Halterahmens 4 gesteckt.
  • In dem Abschnitt des Halterahmens 4, in welchem sich die Ableiter 2 des Energiespeichers 1 im eingelegten Zustand desselben innerhalb des Halterahmens 4 befinden, sind entsprechend der Form des Ableiters 2 in diesem Bereich Materialausnehmungen 4.5 vorgesehen.
  • Wie oben beschrieben, ist zwischen dem umlaufenden Randbereich 1.2 des Energiespeichers 1 und der Innenfläche 4.1 des Halterahmens 4 im eingelegten Zustand des Energiespeichers 1 ein Freiraum S eingestellt. Dabei ist der Energiespeicher 1 mittels des umlaufenden Kragens 4.2 des Halterahmens 4 und der abgewinkelten Ableiter 2 an diesem vorfixiert, wie in einer perspektivischen Ansicht in 4 und einer Schnittdarstellung in 5 näher gezeigt ist. Der Energiespeicher 1 ist in dem Halterahmen 4 angeordnet, wobei die Abwinklung des Ableiters 2 in deren Abschnitt des Halterahmens 4 auf diesem aufliegt und der Randbereich 1.2 des Energiespeichers 1 von dem an- und/oder ausgeformten Kragen 4.2 umlaufend eingefasst ist, wie insbesondere in 5 dargestellt ist.
  • Weiterhin zeigt 5, dass die Dicke, d. h. die Tiefe des Halterahmens 4 im Wesentlichen der Dicke des Energiespeichers 1 entspricht.
  • Nach dem Einlegen und der Vorfixierung des Energiespeichers 1 in dem Halterahmen 4 wird in den durch den Abstand gebildeten Freiraum S ein Füllmaterial 6 angeordnet, wie die 6, 7 und 8 näher zeigen. Das Füllmaterial 6, insbesondere eine Kunststoffmasse, wird in den Freiraum S eingespritzt, wodurch der Randbereich 1.2 des Energiespeichers 1 umspritzt wird und/oder eingegossen wird. Hierzu ist es erstrebenswert, dass es sich bei dem Füllmaterial 6 um ein verflüssigbares Material handelt. Als Füllmaterial 6 werden bzw. wird ein niedrigschmelzender Thermoplast und/oder eine kalt aushärtende Vergussmasse in den Freiraum S eingefüllt.
  • Als Thermoplast können bzw. kann beispielsweise Polyamid und/oder Polypropylen in den Freiraum S eingefüllt werden. Wird alternativ oder zusätzlich Vergussmasse verwendet, so eignen sich beispielsweise Elastomere, wie z. B. Silikone und/oder Epoxydharze. Eine Aushärtung oder eine beschleunigte Aushärtung je nach verwendetem Material und der Mischung von beispielsweise zwei Komponenten unmittelbar vor dem Verguss kann durch Lagerung in Umgebungsluft, bei erhöhter Umgebungstemperatur und/oder durch Bestrahlung mit UV-Licht erfolgen.
  • Besonders bevorzugt weist das verwendete Füllmaterial 6 eine vorgegebene Verformbarkeit auf, so dass eine Volumenänderung des Energiespeichers 1, insbesondere in dessen Betrieb, nicht behindert wird.
  • Zum Ausfüllen des Freiraumes S zwischen Halterahmen 4 und Energiespeicher 1 sind besonders geschäumte Elastomere geeignet, da diese Elastomere die Volumenänderung im Betrieb des Energiespeichers 1 nicht beeinflussen.
  • Das Füllmaterial 6 wird derart in den Freiraum S eingespritzt und/oder eingegossen, dass der Freiraum S vollständig ausgefüllt ist, wie in den 6, 7 und 8 näher dargestellt ist. Dabei zeigt 6 eine perspektivische Ansicht, 7 eine Schnittdarstellung und 8 eine Draufsicht des Energiespeichers 1 mit Halterahmen 4 und den mittels des Füllmaterials 6 vollständig ausgefüllten Freiraum S.
  • Eine Anbindung des Füllmaterials 6 sowohl an den Randbereich 1.2 des Energiespeichers 1 als auch an die Innenfläche 4.1 des Halterahmens 4 erfolgt dabei formschlüssig und/oder stoffschlüssig. Zur Erhöhung der formschlüssigen Anbindung insbesondere an den Halterahmen 4 kann vorgesehen sein, dass an denselben Hinterschnitte ausgebildet, insbesondere ausgeformt sind.
  • Zur stoffschlüssigen Anbindung verklebt und/oder verschmilzt das Material des Halterahmens 4 mit dem Füllmaterial 6 und der Kunststoff der folienartigen Hülle 1.1, mit der die Elektrodenfolienanordnung umhüllt ist.
  • Durch eine derartige Ausbildung des Energiespeichers 1 und des Halterahmens 4 ist es vorteilhaft möglich, den Halterahmen 4 aus einem Material mit vergleichsweise hoher mechanischer Belastbarkeit herzustellen, um den Energiespeicher 1 zu positionieren und mechanisch zu fixieren.
  • Die 9 und 10 zeigen den Zellblock 3, der aus einer Anzahl von einunddreißig Energiespeichern 1 mit Halterahmen 4 sowie endseitig angeordnete sogenannte Druckbrillen 7 gebildet ist, wobei in 9 eine teilweise Explosionsdarstellung und in 10 eine perspektivische Ansicht des Zellblocks 3 gezeigt ist.
  • Zur Bildung des Zellblocks 3 werden die mittels der Halterahmen 4 und des Füllmaterials 6 fixierten Energiespeicher 1 nebeneinander gestapelt, wobei die jeweilige Ausformung 4.3 eines Halterahmens 4 als Nase in die korrespondierende Aussparung 4.4 des nachfolgenden Halterahmens 4 als Nut eingesteckt ist, so dass nebeneinander angeordnete Halterahmen 4 mittels einer somit gebildeten Steckverbindung zumindest formschlüssig aneinander befestigt sind. Mittels der derart ausgebildeten Steckverbindung ist die Ausrichtung der Energiespeicher 1 mit Halterahmen 4 zur Bildung des Zellblocks 3 vereinfacht, wobei gleichzeitig eine Montage des Zellblocks 3 vereinfacht ist, da der Energiespeicher 1 und der Halterahmen 4 bereits miteinander verbunden sind. Darüber hinaus ist es dadurch möglich, die gegenüber mechanischen Beanspruchungen vergleichsweise empfindlichen Energiespeicher 1 einfacher zu transportieren.
  • Die Energiespeicher 1 werden mittels ihrer Ableiter 2 elektrisch seriell und/oder parallel verschaltet, wobei die elektrische Kontaktierung in Form der seriellen Verschaltung durch Verschweißen der jeweils übereinander liegenden abgewinkelten Ableiter 2 nebeneinander angeordneter Energiespeicher 1 erfolgt. Zur elektrischen Kontaktierung kann vorgesehen sein, dass der Halterahmen 4 als Trägerelement für Kontaktierungselemente, insbesondere für Zellverbinder, ausgebildet ist.
  • Wie gemäß dem Ausführungsbeispiel in 2 beschrieben, sind in vorgegebenen Bereichen des Halterahmens 4 Metallhülsen 5 eingebracht, die jeweils zwei Aussparungen 5.1 aufweisen, deren Längsachsen senkrecht zur Längsachse des Halterahmens 4 angeordnet sind. Sind die Energiespeicher 1 mit den Halterahmen 4 und den Druckbrillen 7 zur Bildung des Zellblocks 3 aneinander angeordnet, so ist mittels der Aussparungen 5.1 in den Metallhülsen 5 und in korrespondierenden Aussparungen in den Druckbrillen 7 jeweils ein entlang der Längsachse des Zellblocks 3 verlaufendes Durchgangsloch gebildet. Diese axial verlaufenden Durchgangslöcher dienen der Aufnahme von Zugankern 8 als Spannelemente, wobei zumindest auf deren eines Ende nach dem Zusammensetzen des Zellblocks 3 Schraubenmuttern 9 aufschraubbar sind und der Zellblock 3 somit mittels der Druckbrillen 7 axial verpresst wird. Mittels der Metallhülsen 5 können zudem Setzverluste im Zellblock 3 weitestgehend verhindert werden.
  • Dadurch, dass zwischen dem jeweiligen Halterahmen 4 und dem Energiespeicher 1 das Füllmaterial 6 angeordnet ist, wirken aus der Verpressung resultierende Druckkräfte nicht direkt auf den Randbereich 1.2, d. h. die Siegelnaht der folienartigen Hülle 1.1 des Energiespeichers 1, so dass eine Beschädigung der Hülle 1.1, beispielsweise durch Reibungskräfte in diesem Bereich, weitestgehend ausgeschlossen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeicher
    1.1
    Hülle
    1.2
    Randbereich
    2
    Ableiter
    3
    Zellblock
    4
    Halterahmen
    4.1
    Innenfläche
    4.2
    Kragen
    4.3
    Ausformung
    4.4
    Aussparung
    4.5
    Materialausnehmung
    5
    Metallhülse
    5.1
    Aussparung
    6
    Füllmaterial
    7
    Druckbrille
    8
    Zuganker
    9
    Schraubenmutter
    S
    Freiraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007037416 A1 [0002]
    • DE 102009037063 A1 [0003]
    • DE 102010038308 A1 [0004]
    • WO 2011/051389 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Elektrochemischer Energiespeicher (1) mit einer Elektrodenfolienanordnung, die von einer folienartigen Hülle (1.1) umgeben ist, wobei die Hülle (1.1) einen stegförmigen umlaufenden Randbereich (1.2) aufweist und sich ausgehend von Seitenflächen zum Randbereich (1.2) verjüngt, und ein die mit der Hülle (1.1) umgebene Elektrodenfolienanordnung randseitig zumindest abschnittsweise umgebender Halterahmen (4) vorgesehen ist, wobei der stegförmige Randbereich (1.2) an dem Halterahmen (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der stegförmige Randbereich (1.2) derart an dem Halterahmen (4) angeordnet und befestigt ist, dass eine Innenfläche (4.1) des Halterahmens (4) zumindest abschnittsweise mit einem vorgegebenen Abstand zu einem sich verjüngenden Bereich der folienartigen Hülle (1.1) angeordnet ist und in einem durch den Abstand gebildeten Freiraum (S) ein elektrisch isolierendes Füllmaterial (6) angeordnet ist.
  2. Elektrochemischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (6) sowohl mit der folienartigen Hülle (1.1) als auch mit dem Halterahmen (4) formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
  3. Elektrochemischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (6) ein Thermoplast und/oder eine Vergussmasse ist.
  4. Elektrochemischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse ein Elastomer ist.
  5. Elektrochemischer Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (4) aus einem faserverstärkten Kunststoff und/oder Aluminium gebildet ist.
  6. Elektrochemischer Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (4) in einem vorgegebenen Bereich einen umlaufenden Kragen (4.2) und/oder abschnittsweise ausgebildete Formelemente aufweist, welcher bzw. welche aus- und/oder angeformt sind bzw. ist.
  7. Verfahren zur Herstellung des elektrochemischen Energiespeichers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Elektrodenfolienanordnung mit einer folienartigen Hülle (1.1) umhüllt wird und die mittels der folienartigen Hülle (1.1) umgebene Elektrodenfolienanordnung in dem Halterahmen (4) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der stegförmige Randbereich (1.2) derart an dem Halterahmen (4) angeordnet und befestigt wird, dass eine Innenfläche (4.1) des Halterahmens (4) zumindest abschnittsweise mit einem vorgegebenen Abstand zu einem sich verjüngenden Bereich der folienartigen Hülle (1.1) angeordnet ist und in einem durch den Abstand gebildeten Freiraum (S) ein elektrisch isolierendes Füllmaterial (6) angeordnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (S) mit dem Füllmaterial (6) ausgespritzt und/oder ausgegossen wird und das Füllmaterial (6) anschließend gehärtet wird.
  9. Batterie mit einer Anzahl elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschalteter elektromagnetischer Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochemischen Energiespeicher (1) zur Bildung eines Zellblocks (3) nebeneinander gestapelt sind und mittels Spannmitteln miteinander verpresst sind.
  10. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie eine Fahrzeugbatterie für ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug und/oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug ist.
DE201310016794 2013-10-10 2013-10-10 Elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers und Batterie mit einer Anzahl solcher elektrochemischer Energiespeicher Withdrawn DE102013016794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016794 DE102013016794A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers und Batterie mit einer Anzahl solcher elektrochemischer Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016794 DE102013016794A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers und Batterie mit einer Anzahl solcher elektrochemischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016794A1 true DE102013016794A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016794 Withdrawn DE102013016794A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers und Batterie mit einer Anzahl solcher elektrochemischer Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016794A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111916875A (zh) * 2019-05-09 2020-11-10 保时捷股份公司 用于电动车辆的高电压电池的电池模块

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037416A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102009037063A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2011051389A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Batteriezellenanordnung
DE102010038308A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037416A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102009037063A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2011051389A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Batteriezellenanordnung
DE102010038308A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111916875A (zh) * 2019-05-09 2020-11-10 保时捷股份公司 用于电动车辆的高电压电池的电池模块
DE102019112058B4 (de) 2019-05-09 2023-07-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug
US11764420B2 (en) 2019-05-09 2023-09-19 Dr. Ing h. c. F. Porsche AG Battery module of a high-voltage battery for an electric vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013016101B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE112017005247B4 (de) Energiespeichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Energiespeichervorrichtung
DE102013217903A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012018128A1 (de) Einzelzelle, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
DE102010050040A1 (de) Anordnung eines Elektrodenstapels einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung
DE102012213110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Ionen-Zellmodulen mit prozessintegrierter Rahmenfertigung sowie derartiges Zellenmodul
DE102018209270A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckelbaugruppe für ein Zellgehäuse einer prismatischen Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle sowie Hochvoltbatterie
DE102013016618A1 (de) Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102018010029A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen
WO2011018399A1 (de) Verfahren zum herstellen einer energiespeichervorrichtung für ein fahrzeug
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102015201658A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102015008275A1 (de) Zellblock und elektrochemischer Energiespeicher
WO2011000454A1 (de) Verfahren zum herstellen einer batterieanordnung
DE102013016794A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers und Batterie mit einer Anzahl solcher elektrochemischer Energiespeicher
DE102014214619A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer prismatischen Batteriezelle
EP2311118B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie
WO2011012200A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102009035491A1 (de) Batterieeinzelzelle mit einem Gehäuse
DE102012215446B4 (de) Speicherzelle für einen Energiespeicher, Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle und Energiespeicher für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102010050992A1 (de) Zellenverbund für eine Batterie
DE102013016782A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee