DE102013016359A1 - Befestigungsbaugruppe - Google Patents

Befestigungsbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102013016359A1
DE102013016359A1 DE201310016359 DE102013016359A DE102013016359A1 DE 102013016359 A1 DE102013016359 A1 DE 102013016359A1 DE 201310016359 DE201310016359 DE 201310016359 DE 102013016359 A DE102013016359 A DE 102013016359A DE 102013016359 A1 DE102013016359 A1 DE 102013016359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
fastening element
sill
panel
receiving opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016359
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310016359 priority Critical patent/DE102013016359A1/de
Publication of DE102013016359A1 publication Critical patent/DE102013016359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsbaugruppe (2) zur Befestigung einer Schwellerverkleidung (6) und einer Unterbodenverkleidung (7) an einem Schweller eines Kraftfahrzeugs. Die Befestigungsbaugruppe umfass drei Befestigungselemente, von denen ein erstes Befestigungselement (3) einen Schaftabschnitt (9) zur Befestigung am Karosserietragstrukturteil und einen Kopfabschnitt (10) zum Halten eines zweiten Befestigungselements (4) umfasst, wobei der Kopfabschnitt (10) hierzu eine Aufnahmeöffnung (15) aufweist, in welche das zweite Befestigungselement (4) einsteckbar ist. Das zweite Befestigungselement (4) dient zur Befestigung der Schwellerverkleidung (6) am ersten Befestigungselement (3). Hierzu ist es in die Aufnahmeöffnung (15) des ersten Befestigungselements (3) einsteckbar und dort fixierbar. Das dritte Befestigungselement (5) ist zur Befestigung der Unterbodenverkleidung (7) an dem zweiten Befestigungselement (4) in eine am zweiten Befestigungselement (4) vorgesehene Aufnahmeöffnung (19) einsteckbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsbaugruppe zur Befestigung einer Schwellerverkleidung und einer Unterbodenverkleidung an einem Karosserietragstrukturteil, insbesondere einem Schweller, eines Kraftfahrzeugs, gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Befestigungsanordnung.
  • Der im seitlichen Bereich des Bodens eines Kraftfahrzeugs vorgesehene seitliche Längsträger, welcher auch als Schweller bezeichnet wird, kommt bei der Aufnahme von Kräften im Zusammenhang mit einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis eine besondere Bedeutung zukommt. Ein solcher Schweller setzt sich in der Regel aus mehreren Befestigungselementen zusammen, so zum Beispiel einer Seitenwand, einem Verstärkungsteil, einem Stegblech und einem Schwellerinnenteil. Zur Aufwertung der optischen Wirkung auf einen Betrachter kann am Schweller ein Verkleidungsbauteil, die sogenannte Schwellerverkleidung befestigt werden, welche häufig in Form eines Kunststoffbauteils realisiert wird. Ferner ist häufig auch eine Unterbodenverkleidung vorgesehen, die am Schweller und der Schwellerverkleidung befestigt sein kann.
  • Problematisch ist im Zusammenhang mit herkömmlichen Schwellern eine mechanisch stabile und gleichzeitig technisch einfach zu realisierende Befestigung von Schweller, Schwellerverkleidung und Unterbodenverkleidung aneinander.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsbaugruppe der hier angesprochenen Art zu schaffen, welche für eine Serienmontage eines Kraftfahrzeugs geeignet ist und eine leichte Montierbarkeit gewährleistet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein vorteilhaftes Montageverfahren für die Befestigungsbaugruppe anzugeben.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Befestigungsbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Diese dient zur Befestigung einer Schwellerverkleidung und einer Unterbodenverkleidung an einem Karosserietragstrukturteil, vorzugsweise an einem Schweller. Die Befestigungsbaugruppe umfasst ein erstes Befestigungselement, das einen Schaftabschnitt zu seiner Befestigung am Karosserietragstrukturteil und einen Kopfabschnitt zum Halten eines zweiten Befestigungselements der Befestigungsbaugruppe aufweist. Der Kopfabschnitt weist hierzu eine Aufnahmeöffnung aufweist, in welche das zweite Befestigungselement einsteckbar ist. Des Weiteren ist – wie vorstehend bereits genannt – ein zweites Befestigungselement vorgesehen, welches zur Befestigung der Schwellerverkleidung am ersten Befestigungselement und damit auch am Karosserietragstrukturteil in die Aufnahmeöffnung des ersten Befestigungselements einsteckbar und dort fixierbar ist. Ferner ist ein drittes Befestigungselement vorgesehen, welches zur Befestigung der Unterbodenverkleidung an dem zweiten Befestigungselement in eine am zweiten Befestigungselement vorgesehene Aufnahmeöffnung einsteckbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße Befestigungsbaugruppe ermöglicht es, dass in einem Vormontageschritt das erste und das zweite Befestigungselement bereits an der Schwellerverkleidung aneinander befestigt und so an dieser gehalten werden. Die so vorbereitete Montageeinheit kann nun als Ganzes am Karosseriestrukturbauteil befestigt werden, indem das erste Befestigungselement mit seinem Schaftabschnitt an einem dafür vorgesehenen Befestigungsbereich am Karosserietragstrukturteil eingeführt wird. Da zur Montage kein weiteres Befestigungselement und vorzugsweise auch kein Montagwerkzeug erforderlich ist, kann diese in einfacher Weise von einer Person montiert werden. Erst nachfolgend wird mittels des dritten Befestigungselements die Unterbodenverkleidung am zweiten Befestigungselement und somit mittelbar am Karosserietragstrukturteil angebracht.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in Explosionsdarstellung eine Befestigungsanordnung 1 mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsbaugruppe 2, welche Befestigungselemente 3, 4 und 5 umfasst, die gegenüber einer Schwellerverkleidung 6 und einer Unterbodenverkleidung 7 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs stark vergrößert dargestellt sind.
  • Das erste Befestigungselement 3 der Befestigungsbaugruppe 2 ist in der Art eines Bolzens gestaltet, welcher eine axiale Richtung A definiert. Es weist einen Schaftabschnitt 9 und einen Kopfabschnitt 10 auf, welche durch einen ringförmigen Axialanschlag 8 voneinander getrennt sind. Dieser weist – wie aus der Figur ersichtlich – einen radialen Überstand gegenüber dem Schaft – und dem Kopfabschnitt auf. Das erste Befestigungselement 3 ist im Bereich des Kopfabschnitts 10 mit einer in der Stirnseite des stift-/bolzenförmigen Befestigungselements 3 vorgesehenen Aufnahmeöffnung 15 versehen, in welche das zweite Befestigungselement 4 eingesteckt und mittels Rast-/Clipselemente beziehungsweise – konturen darin festgelegt werden kann, worauf im Folgenden noch näher eingegangen wird. Zur die Aufnahmeöffnung 15 aufweisenden Stirnseite in Richtung des Axialanschlags 8 zurückversetzt ist ein weiterer ringförmiger Axialanschlag 30 mit einer Anschlagfläche 31 für die Schwellerverkleidung 6 vorgesehen. Im montierten Zustand liegt also die Schwellerverkleidung 6 an dieser Anschlagfläche 31 an und ist somit zumindest im Bereich der Befestigungsbaugruppe 2 vom Schweller beabstandet, so dass Klappergeräusche und Beschädigungen infolge Scheuerbewegungen zwischen Schweller und Schwellerverkleidung vermieden werden können.
  • Auf einer Außenumfangsfläche 12 des Schaftabschnitts 9 sind vorzugsweise zwei oder – je nach Festigkeitsanforderungen – gegebenenfalls auch mehr als zwei, radial nach außen vorstehende Rastnasen 13 vorgesehen, welche zur selbsttätigen Fixierung des Schaftabschnitts 9 in einer Aufnahmeöffnung eines nicht darstellten Seitenschwellers der Karosserietragstruktur des Kraftfahrzeugs dienen. Zur Fixierung des ersten Befestigungselements 3 am Schweller wird der Schaftabschnitt 9 in die hier nicht dargestellte Aufnahmeöffnung im Schweller in Richtung des Pfeils A eingesteckt und zwar so weit, bis eine Anschlagfläche 23 am Axialanschlag 8 in Anlagekontakt mit dem Schweller kommt. In dieser Anschlagstellung bewegen sich die Rastnasen 13 in eine Raststellung, in der diese den Rand der Aufnahmeöffnung im Schweller hintergreifen. Beim Einstecken des Schaftabschnitts 9 in die Aufnahmeöffnung werden die flexiblen beziehungsweise flexibel angebrachten Rastnasen 13 zunächst radial nach innen ausgelenkt und federn nach dem Passieren des Randes der Aufnahmeöffnung selbsttätig in Richtung ihrer unbelasteten Ausgangsstellung zurück, in der sie nun den Rand der Aufnahmeöffnung hintergreifen und das erste Befestigungselement 3 so am Schweller halten.
  • Der Axialanschlag 14 begrenzt also die Einstecktiefe des ersten Befestigungselements 3 in den Schweller, indem dieser beim Einstecken des Schaftabschnitts 9 in Anlagekontakt mit einer Gegenfläche am Schweller gebracht wird.
  • Das zweite Befestigungselement 4 weist einen Schaft 27 und einen sich daran anschließenden, scheibenförmigen Kopfbereich 29 auf. Der Schaft 27 weist einen von seiner freien Stirnseite bis kurz vor den Kopfbereich 29 erstreckenden Schlitz auf, wodurch am Schaft 27 zwei auslenkbare Schenkelelemente 21 gebildet sind, die materialbedingt elastisch aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. An der Außenumfangsfläche 16 des Schafts 27 beziehungsweise der beiden Schenkelelemente 21 sind Rastmittel in Form einer eine Anzahl von Rastnasen aufweisenden Rastkontur 17 vorgesehen. Auf der einen Seite des Kopfbereichs 29 ist eine im montierten Zustand an der Schwellerverkleidung 6 anliegende Haltefläche 33 und auf der gegenüberliegenden Seite eine an der Unterbodenverkleidung 7 anliegende Haltefläche 35 vorgesehen. Zur Aufnahme und Festlegung des dritten Befestigungselements 5 am zweiten Befestigungselement 4 unter Festlegung der Unterbodenverkleidung 7 zwischen sich ist am zweiten Befestigungselement auf Seiten des Kopfbereichs 29 eine Aufnahmeöffnung 19 vorgesehen.
  • Zur Kopplung von zweitem Befestigungselement 4 mit erstem Befestigungselement 3 unter Festlegung der Schwellerverkleidung 6 zwischen sich muss das zweite Befestigungselement 4 mit seinem Schaft 27 voraus in die Aufnahmeöffnung 15 im ersten Befestigungselement 3 eingeschoben werden. Dabei werden sich die mit der jeweiligen Rastkontur 17 versehenen Schenkelelemente 21 aufeinander zu bewegt. Zur Ausbildung einer Rast- beziehungsweise Clipverbindung zwischen erstem und zweitem Befestigungselement 3, 4 der Befestigungsbaugruppe 2 weist das zweite Befestigungselement 4 die Rastkontur 17 auf, welche in der Aufnahmeöffnung 15 des ersten Befestigungselements 3 vorgesehene Rastnasen 18 hintergreift, um das zweite Befestigungselement 4 im/am ersten Befestigungselement 3 zu fixieren. Nach Passieren dieser Rastnasen 18 federn die Schenkelelemente 21 am zweiten Befestigungselement 4 materialbedingt zurück, so dass die Rastkonturen 17 mit den Rastnasen 18 verrasten.
  • Das dritte Befestigungselement 5 ist bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel der Befestigungsbaugruppe 2 als Fixierdorn ausgebildet, welcher einen Schaft 37 und einen sich daran anschließenden Kopf 39 aufweist. Am Kopf 39 ist eine Mehrkantöffnung 41 vorgesehen, in welche ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenschlüssel mit Mehrkantaußenprofil zur Demontage und gegebenenfalls auch zur Montage des Fixierdorns einsteckbar ist. Am Schaft 37 ist eine schraubenförmige Rastkontur 43 ausgebildet, welche beim Einstecken des Schaftes 37 in die Aufnahmeöffnung 19 am zweiten Befestigungselement 4 mit darin vorgesehenen beziehungsweise in die Aufnahmeöffnung 19 hineinragenden Rastnasen zur Ausbildung einer Rast-/Clipsverbindung zusammenwirkt.
  • Im Folgenden wird anhand eines bevorzugten Montageverfahrens die Anbringung der Schwellerverkleidung 6 und der Unterbodenverkleidung 7 mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsbaugruppe 2 näher erläutert.
  • Im ersten Schritt werden zunächst die ersten und zweiten Befestigungselemente 3, 4 und die Schwellerverkleidung 6 miteinander verbunden. Hierzu wird das erste Befestigungselement 3 mit seinem Kopfabschnitt 10 voraus in eine Durchgangsöffnung in der Schwellerverkleidung 6 eingesteckt und zwar so weit, bis die Schwellerverkleidung 6 in Anlagekontakt mit der Anschlagfläche 31 am Axialanschlag 30 kommt. Von der anderen Seite der Schwellerverkleidung her wird nun das zweite Befestigungselement 4 herangeführt und mit seinem Schaft 27 voraus in die Aufnahmeöffnung 15 im ersten Befestigungselement 3 eingesteckt und zwar so weit, bis die Haltefläche 33 am Kopfbereich 29 des zweiten Befestigungselements 4 an der Schwellerverkleidung 6 anliegt. Die Festlegung des zweiten Befestigungselements 4 in dieser Position am ersten Befestigungselement 3 erfolgt – wie oben bereits beschrieben – mittels der durch die Rastnasen 18 und Rastkonturen 17 ausgebildeten Rastverbindung. In dieser Montageposition ist die Schwellerverkleidung vorzugsweise spielfrei zwischen der Anschlagfläche 31 und der Haltefläche 31 angeordnet, um einen Relativbewegung zwischen diesen Teilen zu vermeiden.
  • Im nächsten Schritt wird nun die mit den ersten und zweiten Befestigungselementen versehene Schwellerverkleidung 6 am Schweller befestigt. Hierzu wird nun der Schaftabschnitt 9 am ersten Befestigungselement 3 in eine am Schweller hierfür vorgesehene Aufnahmeöffnung eingesteckt und dort selbsttätig mittels der Rastnasen 13 fixiert.
  • Im dritten Schritt wird nun die Unterbodenverkleidung am zweiten Befestigungselement 5 und damit auch über das erste Befestigungselement 3 am Seitenschweller fixiert. Hierzu wird die Unterbodenverkleidung 7 in Anlagekontakt mit der Haltefläche 35 am Kopfbereich 29 des zweiten Befestigungselements 4 gebracht und der Schaft 37 des dritten Befestigungselements durch eine Durchgangsöffnung in der Unterbodenverkleidung 7 hindurchgeführt und in die Aufnahmeöffnung 19 im zweiten Befestigungselement 4 eingesteckt und zwar vorzugsweise so weit, bis die Unterbodenverkleidung spielfrei zwischen der Haltefläche 35 am zweiten Befestigungselement 4 und dem Kopf 39 des dritten Befestigungselements 5 festgelegt ist. Die Fixierung des dritten Befestigungselements 5 in dieser Stellung am zweiten Befestigungselement unter Klemmfestlegung der Unterbodenverkleidung zwischen der Haltefläche 31 und dem Kopf 39 erfolgt mittels der durch die in der Aufnahmeöffnung 19 und am Schaft 37 vorgesehenen Rastmittel.
  • Festzuhalten bleibt, dass bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren kein Montagewerkzeug benötigt wird, so dass die Montage ohne weiteres von einem einzelnen Monteur vorgenommen werden kann.
  • Zur zerstörungsfreien Demontage der Unterbodenverkleidung 7 kann das dritte Befestigungselement 5 vom zweiten Befestigungselement 4 durch Herausdrehen des dritten Befestigungselements 5 aus der Aufnahmeöffnung 19 getrennt werden.
  • Es wird ohne weiteres deutlich, dass zum Anbringen der beiden Verkleidungsteile 6, 7 am Schweller auch alternative Vorgehensweisen möglich sind. Beispielsweise können zunächst das erste Befestigungselement 3 am Schweller, dann die Schwellerverkleidung und das zweite Befestigungselement am ersten Befestigungselement und abschließend die Unterbodenverkleidung und das dritte Befestigungselement am zweiten Befestigungselement 4 angebracht werden. Oder aber die dritten und vierten Befestigungselemente 4, 5 werden in einem Vormontageschritt an der Unterbodenverkleidung 7 vorfixiert, indem der Fixierdorn 5 in die Aufnahmeöffnung 19 im zweiten Befestigungselement eingesteckt wird und die Unterbodenverkleidung zwischen diesen Befestigungselementen angeordnet ist, und dass dann die Anbringung am bereits am Schweller fixierten ersten Befestigungselement unter Klemmfestlegung der Schwellerverkleidung zwischen Anschlagfläche 31 und Haltefläche 33 erfolgt.
  • Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Befestigungsbaugruppe 2 ist, dass die Fixierung des ersten Befestigungselements am Schweller, des zweiten Befestigungselements am ersten Befestigungselement sowie des dritten Befestigungselements am zweiten Befestigungselement jeweils mittels selbsttätig wirkender, am jeweiligen Befestigungselement ausgebildeter Rast- beziehungsweise Clipselemente erfolgt und dass keine separaten Befestigungsmittel benötigt werden.

Claims (7)

  1. Befestigungsbaugruppe (2) zur Befestigung einer Schwellerverkleidung (6) und einer Unterbodenverkleidung (7) an einem Karosserietragstrukturteil, insbesondere einem Schweller, eines Kraftfahrzeugs, – mit einem ersten Befestigungselement (3), das einen Schaftabschnitt (9) zur Befestigung am Karosserietragstrukturteil und einen Kopfabschnitt (10) zum Halten eines zweiten Befestigungselements (4) umfasst, wobei der Kopfabschnitt (10) hierzu eine Aufnahmeöffnung (15) aufweist, in welche das zweite Befestigungselement (4) einsteckbar ist; – mit dem zweiten Befestigungselement (4), welches zur Befestigung der Schwellerverkleidung (6) am ersten Befestigungselement (3) in die Aufnahmeöffnung (15) des ersten Befestigungselements (3) einsteckbar und dort fixierbar ist, und – mit einem dritten Befestigungselement (5), welches zur Befestigung der Unterbodenverkleidung (7) an dem zweiten Befestigungselement (4) in eine am zweiten Befestigungselement (4) vorgesehene Aufnahmeöffnung (19) einsteckbar ist.
  2. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (3) eine Anschlagfläche (31) und das zweite Befestigungselement (4) eine Haltefläche (33) aufweisen, zwischen denen die Schwellerverkleidung (6) – vorzugsweise kraftschlüssig – angeordnet ist.
  3. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (4) eine weitere Haltefläche (35) aufweist, mit der die Unterbodenverkleidung (7) in Anlagekontakt bringbar ist und dass das dritte Befestigungselement (5) ebenfalls eine Haltefläche aufweist, wobei die Unterbodenverkleidung (7) zwischen diesen Halteflächen angeordnet ist.
  4. Befestigungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (4) einen mit Rastmitteln (17) versehenen Schaft (27) und einen sich daran anschließenden, die Halteflächen (33, 35) aufweisenden Kopfbereich (29) aufweist.
  5. Befestigungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Befestigungselement (5) als Fixierdorn ausgebildet ist, der in die Aufnahmeöffnung (19) im zweiten Befestigungselement (4) einsteckbar ist und zur selbsttätigen Fixierung mit in der Aufnahmeöffnung (19) vorgesehenen Rastelementen zusammenwirkt.
  6. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Befestigungselement (5) einen die Haltefläche aufweisenden Kopf (39) umfasst, welcher einen Abschnitt zum Ansetzen eines Demontagewerkzeugs aufweist.
  7. Verfahren zum Befestigen einer Schwellerverkleidung und einer Unterbodenverkleidung an einem Karosserietragstrukturteil, insbesondere einem Schweller, eines Kraftfahrzeugs, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer Schwellerverkleidung, an welcher die ersten und zweiten Befestigungselemente in einem Vormontageschritt bereits gehalten sind, indem das erste Befestigungselement mit seinem Kopfabschnitt in eine Öffnung der Schwellerverkleidung eingeführt und das zweite Befestigungselement in die Aufnahmeöffnung des ersten Befestigungselements eingesteckt und dort fixiert ist, b) Befestigen der Schwellerverkleidung am Schweller, indem der Schaftabschnitt des ersten Befestigungselements in eine Aufnahmeöffnung im Schweller eingesteckt und dort fixiert wird, c) Befestigen der Unterbodenverkleidung an der Schwellerverkleidung durch aufstecken der Unterbodenverkleidung auf das zweite Befestigungselement und einbringen des dritten Befestigungselements in die Aufnahmeöffnung des zweiten Befestigungselements.
DE201310016359 2013-10-01 2013-10-01 Befestigungsbaugruppe Withdrawn DE102013016359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016359 DE102013016359A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Befestigungsbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016359 DE102013016359A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Befestigungsbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016359A1 true DE102013016359A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016359 Withdrawn DE102013016359A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Befestigungsbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016359A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2529218A (en) * 2014-08-14 2016-02-17 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle panel with integrally formed connector
US20200315302A1 (en) * 2019-04-03 2020-10-08 Illinois Tool Works Inc. Dual engagement fastener
DE102019006666A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Daimler Ag Anordnung eines Verkleidungselements an einem Trägerelement einer Karosserie für einen Personenkraftwagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2529218A (en) * 2014-08-14 2016-02-17 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle panel with integrally formed connector
GB2529218B (en) * 2014-08-14 2018-05-09 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle panel with integrally formed connector
US20200315302A1 (en) * 2019-04-03 2020-10-08 Illinois Tool Works Inc. Dual engagement fastener
US11882906B2 (en) * 2019-04-03 2024-01-30 Illinois Tool Works Inc. Dual engagement fastener
DE102019006666A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Daimler Ag Anordnung eines Verkleidungselements an einem Trägerelement einer Karosserie für einen Personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010024870A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen
DE102013003028A1 (de) Befestigungsbauteil, insbesondere Blendenelement, für ein Kraftfahrzeug
DE102009016755A1 (de) Verfahren und Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugteils an einem Fahrzeug
DE102018119327A1 (de) Zierteil mit Arretierschieber an einer Kfz-Felge
DE102013016359A1 (de) Befestigungsbaugruppe
DE102012011750A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
DE102011106436A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102015009644A1 (de) Befestigungsanordnung, Clipkörper und Clip
DE102011051613A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
DE102014104206A1 (de) Befestigungsclip und Verfahren zum Herstellen eines Befestigungsclips
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
DE102010008040A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE102011085396A9 (de) Befestigungsanordnung für plattenförmige Verkleidungsbauteile, Verkleidungsanordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE202014009830U1 (de) Befestigungseinrichtung zur justierbaren Anordnung zumindest zweier Kraftfahrzeugkomponenten relativ zueinander
DE102013112846A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines ersten Karosserieteils an einem zweiten Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
EP2839987B1 (de) Tragstangenbügel, Kopfstütze und Verfahren zur Montage
DE202006007051U1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, Steckkupplung und Ausstattungskomponente für ein Kraftfahrzeug
EP2405147A1 (de) Befestigungsbaugruppe
DE102008044027B4 (de) Mechanisches Befestigungssystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Bauteiles an einem Festkörper
DE102011114030A1 (de) Federbefestigungsclip
DE102009026727A1 (de) Befestigung von Zierleisten
DE102006019108A1 (de) Verfahren zur exakten Positionierung eines Anschlagpuffers sowie Anschlagpuffer
EP2295685B1 (de) Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee