DE102013014340A1 - Trennvorrichtung zwischen einem ersten und einem zweiten Raum - Google Patents

Trennvorrichtung zwischen einem ersten und einem zweiten Raum Download PDF

Info

Publication number
DE102013014340A1
DE102013014340A1 DE102013014340.3A DE102013014340A DE102013014340A1 DE 102013014340 A1 DE102013014340 A1 DE 102013014340A1 DE 102013014340 A DE102013014340 A DE 102013014340A DE 102013014340 A1 DE102013014340 A1 DE 102013014340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
space
separating device
interior
organic light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013014340.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Frommelt
Bruno Fuhge
Dirk-Achim Schevardo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Diehl Aerospace GmbH
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Diehl Aerospace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG, Diehl Aerospace GmbH filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to DE102013014340.3A priority Critical patent/DE102013014340A1/de
Publication of DE102013014340A1 publication Critical patent/DE102013014340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10541Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K77/00Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
    • H10K77/10Substrates, e.g. flexible substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Eine Trennvorrichtung zwischen einem ersten Raum (12) und einem zweiten Raum (14) weist eine transparente Trennscheibe (10; 10a, 10b) und wenigstens eine transparente organische Leuchtdiode (16), welche eine transparente erste Elektrode (164), eine transparente zweite Elektrode (166) und eine transparente, Licht emittierende organische Schicht oder Schichtenfolge (168) zwischen der ersten und zweiten Elektrode (164, 166) aufweist, auf. Bei nicht aktivierter organischer Leuchtdiode (16) ist die Trennvorrichtung transparent und bei aktivierter organischer Leuchtdiode (16) emittiert diese Licht (20, 21) in Richtung zum ersten Raum (12) und/oder zum zweiten Raum (14).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine transparente Trennvorrichtung zwischen einem ersten Raum und einem zweiten Raum.
  • Transparente Trennvorrichtungen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten, so zum Beispiel als Fensterscheiben in Gebäuden oder Fahrzeugen zur Trennung zwischen Innenraum und Außenraum, als Trennscheiben in Gebäuden oder Fahrzeugen zwischen zwei Innenräumen oder zwei Raumbereichen eines größeren Raums, als Sichtscheiben in Geräten oder Maschinen zur Trennung zwischen Innenraum und Außenraum, etc. Es besteht in diesem Zusammenhang vermehrt der Wunsch, solchen transparenten Trennvorrichtungen neben ihrer trennenden und lichtdurchlässigen Wirkung weitere Funktionen zuzuweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte transparente Trennvorrichtung zu schaffen, welche als Beleuchtungselement und/oder als Anzeigeelement genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Trennvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung zwischen einem ersten Raum und einem zweiten Raum weist eine transparente Trennscheibe und wenigstens eine transparente organische Leuchtdiode, welche eine transparente erste Elektrode, eine transparente zweite Elektrode und eine transparente, Licht emittierende organische Schicht oder Schichtenfolge zwischen der ersten und zweiten Elektrode aufweist, auf. Dabei ist diese Trennvorrichtung bei nicht aktivierter organischer Leuchtdiode transparent und emittiert die aktivierte organische Leuchtdiode Licht in Richtung zum ersten Raum und/oder zum zweiten Raum.
  • Organische Leuchtdioden (OLEDs) können als Beleuchtungselemente oder als Anzeigeelemente eingesetzt werden. Außerdem können organische Leuchtdioden großflächig und biegsam gefertigt werden, sodass sie an beliebig geformte, insbesondere auch an gekrümmte Trennscheiben angepasst und in beliebigen Größen und Formen ausgestaltet werden können. Organische Leuchtdioden stellen außerdem kostengünstige und langlebige Leuchtmittel mit einem geringen Energieverbrauch und ausgezeichneten optischen Eigenschaften dar. Wird eine transparente Trennscheibe in Kombination mit transparenten organischen Leuchtdioden eingesetzt, kann die Trennscheibe zudem als Beleuchtungselement (z. B. Flächenleuchtmittel, etc.) und/oder als Anzeigeelement (z. B. Informationen, Logos, Werbung, grafische Muster, etc.) genutzt werden, ohne dass ihre transparenten Eigenschaften bei nicht aktivierter organischer Leuchtdiode merklich beeinträchtigt werden. Je nach Ausführungsform der organischen Leuchtdiode und je nach Anwendungsfall können die organischen Leuchtdioden Licht nur in Richtung zum ersten Raum, nur in Richtung zum zweiten Raum oder in beiden Richtungen aussenden.
  • Der Begriff „Trennscheibe” bezeichnet in diesem Zusammenhang einen im Wesentlichen plattenförmigen, im Wesentlichen starren Körper. Die Trennscheibe kann im Wesentlichen plan sein oder ein- oder mehrfach in einer oder mehreren Richtungen gekrümmt ausgestaltet sein. Die Trennscheibe ist vorzugsweise aus einem Kunststoff- oder Glasmaterial oder -verbundmaterial gefertigt. Die Trennscheibe hat vorzugsweise eine im Wesentlichen gleichmäßige oder eine sich verändernde Schichtdicke.
  • Der Begriff „transparent” bezeichnet in diesem Zusammenhang eine optische Eigenschaft eines Materials oder eines Gegenstandes, allgemein von Materie, insbesondere für den Menschen sichtbares Licht hindurchzulassen. Der Transmissionsgrad der jeweiligen transparenten Materie beträgt dabei vorzugsweise wenigstens etwa 50%, bevorzugter wenigstens etwa 70%, noch bevorzugter wenigstens etwa 80%. Es sei in diesem Zusammenhang vorsorglich darauf hingewiesen, dass der Transmissionsgrad insbesondere von der Art der Materie und von der Schichtdicke der jeweiligen Komponente abhängt. Außerdem haben zum Beispiel lichtundurchlässige Komponenten mit relativ geringen Abmessungen (z. B. elektrisch leitfähige Strukturen) ggf. nur einen geringen Einfluss auf den Transmissionsgrad einer anderen Komponente, auf/in welcher sie angeordnet sind, sodass die entsprechende Gesamtkonstruktion immer noch als transparent bezeichnet werden kann. Die Trennvorrichtung und die Trennscheibe sind vorzugsweise in ihrem mittleren Bereich transparent, während sie in ihren umlaufenden Randbereichen transparent oder nicht transparent sein können.
  • Der Begriff „aktivierte organische Leuchtdiode” bezeichnet in diesem Zusammenhang einen Betriebszustand der OLED, in dem diese eingeschaltet ist und Licht emittiert. Im aktivierten Betriebszustand ist an der ersten und zweiten Elektrode der OLED insbesondere eine elektrische Spannung angelegt, sodass die organische Schicht(enfolge) zwischen den beiden Elektroden Licht emittiert. Analog bezeichnet der Begriff „nicht aktivierte organische Leuchtdiode” in diesem Zusammenhang einen Betriebszustand der OLED, in dem diese ausgeschaltet ist und kein Licht emittiert. Im nicht aktivierten Betriebszustand ist an der ersten und zweiten Elektrode der OLED keine elektrische Spannung angelegt, sodass die organische Schicht(enfolge) zwischen den beiden Elektroden kein Licht emittiert.
  • Der Begriff „Raum” umfasst in diesem Zusammenhang jede Art von Raum, insbesondere offene Räume, geschlossene Räume, Innenräume, Außenräume, Teilräume und dergleichen.
  • Die Trennvorrichtung weist wenigstens eine OLED auf. In einer Ausgestaltung kann die Trennvorrichtung eine oder mehrere großflächige OLEDs aufweisen, die mit oder ohne Abstand nebeneinander angeordnet sind. In einer anderen Ausgestaltung kann die Trennvorrichtung eine Vielzahl von OLEDs aufweisen, die mit oder ohne Abstand nebeneinander angeordnet sind und Pixel eines Displays bilden. Die OLED oder die OLEDs überdeckt/überdecken die Trennscheibe im Rahmen der Erfindung vorzugsweise zumindest teilweise oder nahezu vollständig.
  • Die aktivierte organische Leuchtdiode kann vorzugsweise Licht mit einer oder mehreren unterschiedlichen Wellenlängen und/oder Lichtstärken emittieren. Im Fall von mehreren organischen Leuchtdioden an einer Trennscheibe können diese in ihren aktivierten Betriebszuständen vorzugsweise Licht mit gleichen oder unterschiedlichen Wellenlängen und/oder Lichtstärken und/oder Emissionsrichtungen emittieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine transparente organische Leuchtdiode auf einer dem ersten Raum zugewandten Oberfläche der Trennscheibe angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung weist die organische Leuchtdiode vorzugsweise auf ihrer der Trennscheibe abgewandten Seite eine transparente Abdeckung oder Schutzschicht auf oder ist mit einer solchen versehen. Vorzugsweise weist die organische Leuchtdiode ein transparentes Substrat auf, welches als Abdeckung oder Schutzschicht dient. Optional kann auch auf der dem zweiten Raum zugewandten Oberfläche der Trennscheibe wenigstens eine transparente organische Leuchtdiode angeordnet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die transparente Trennscheibe als ein Schichtverbund ausgestaltet, welcher wenigstens eine erste transparente Schicht und eine zweite transparente Schicht aufweist, und ist die wenigstens eine transparente organische Leuchtdiode zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht der Trennscheibe angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung kann auf eine Abdeckung oder Schutzschicht für die organische Leuchtdiode verzichtet werden. Der Schichtverbund der transparenten Trennscheibe kann auch mehr als die genannten ersten und zweiten Schichten aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine organische Leuchtdiode mit der Trennscheibe verklebt, vorzugsweise über eine transparente Klebeschicht oder Klebefolie verbunden. Die Klebeverbindung kann dauerhaft oder lösbar ausgestaltet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Raum ein Innenraum und ist der zweite Raum ein Außenraum eines Gebäudes oder eines Fahrzeuges.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Raum ein erster Innenraum(bereich) und ist der zweite Raum ein zweiter Innenraum (bereich) eines Gebäudes oder eines Fahrzeuges.
  • In einer noch anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Raum ein Außenraum und ist der zweite Raum ein Innenraum eines Gerätes oder einer Maschine.
  • Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung ist vorzugsweise in einem Fahrzeug, insbesondere einem Luftfahrzeug, einsetzbar, welches einen ersten Innenraum und einen zweiten Innenraum aufweist, wobei der erste und der zweite Innenraum zumindest teilweise durch die Trennvorrichtung der Erfindung getrennt sind. Bei dem ersten Innenraum und dem zweiten Innenraum handelt es sich zum Beispiel um ein Abteil 2. Klasse und ein Abteil 1. Klasse in einem Luftfahrzeug, deren Sichttrennung während Start- und Landevorgängen aus Sicherheitsgründen aufgehoben werden muss, oder um ein Passagierabteil und eine Fahrerkabine in einem Transportmittel (z. B. Taxi, Chauffeur-Limousine, Schienenfahrzeug, etc.). Die Trennscheibe kann so vorzugsweise als Display zum Anzeigen von Informationen (z. B. Sicherheitshinweise, Reisegeschwindigkeit, Flughöhe, Wetterinformationen, Werbung, etc.) genutzt werden. Die Trennscheibe kann aber vorzugsweise auch als Flächenleuchtmittel oder als Sichtschutz (z. B. durch ein undurchsichtiges grafisches Muster, etc.) genutzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung ist ebenso vorzugsweise in einem Fahrzeug, insbesondere einem Luftfahrzeug, einsetzbar, welches ein Chassis aufweist, welches einen Innenraum von einem Außenraum des Fahrzeuges trennt, wobei das Chassis wenigstens eine Trennvorrichtung der Erfindung aufweist. Die transparente Trennvorrichtung bildet beispielsweise ein Fenster oder ein Bullauge eines entsprechenden (Luft-)Fahrzeuges. So können die Fenster zum Beispiel während Start- oder Landephasen durch Nichtaktivierung der organischen Leuchtdioden transparent bleiben und in anderen Phasen zentral oder einzeln vom Passagier lichtundurchlässig angesteuert („Jalousiefunktion”) oder als Display („Informationsanzeige”) genutzt werden. Die Fenster können vorzugsweise auch als Flächenleuchtmittel zum Beleuchten des Fahrzeuginnenraums genutzt werden. Die wenigstens eine OLED ist in diesem Fall vorzugsweise auf der dem Innenraum zugewandten Seite der Trennscheibe oder in einem Trennscheiben-Schichtverbund angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung ist ebenso vorzugsweise in einem elektronischen Haushaltsgerät einsetzbar, welches ein Gerätegehäuse aufweist, welches einen Innenraum von einem Außenraum des Haushaltsgerätes trennt, wobei das Gerätegehäuse wenigstens eine Trennvorrichtung der Erfindung aufweist. Bei dem elektronischen Haushaltsgerät handelt es sich zum Beispiel um ein Wäschebehandlungsgerät (Waschmaschine, Wäschetrockner, etc.), bei welchem das Bullauge der Beladungsluke als Trennvorrichtung der Erfindung ausgestaltet ist, oder um ein Kühl- und/oder Gefriergerät (Kühlschrank, Gefriertruhe, etc.), bei welchem die Zugangstür teilweise oder vollständig transparent und als Trennvorrichtung der Erfindung ausgestaltet ist. Das Fenster des Haushaltsgerätes kann so vorzugsweise als Display zum Anzeigen von Informationen zum Beispiel über den aktuellen Betriebszustand (z. B. Waschvorgang beendet, Kühltemperatur, etc.) oder anderen Informationen (z. B. Logos, etc.) genutzt werden. Die wenigstens eine OLED ist bei dieser Anwendung vorzugsweise auf der dem Außenraum zugewandten Seite der Trennscheibe oder in dem Trennscheiben-Schichtverbund angeordnet.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnung besser verständlich. Darin zeigen, größtenteils schematisch:
  • 1 eine Teilschnittansicht einer transparenten Trennvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 2 eine Teilschnittansicht einer transparenten Trennvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 1 wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel einer Trennvorrichtung der Erfindung näher beschrieben.
  • Die Trennvorrichtung weist eine transparente, ein- oder mehrschichtige Trennscheibe 10 aus einem Kunststoff- oder Glasmaterial auf. Die Trennscheibe 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen plan ausgebildet, sie kann aber auch ein- oder mehrfach gekrümmt ausgestaltet sein.
  • Die Trennscheibe 10 trennt einen ersten Raum 12 von einem zweiten Raum 14. Die Bezugsziffer 11 bezeichnet die dem ersten Raum 12 zugewandte Seite bzw. Oberfläche der Trennscheibe 10, und die Bezugsziffer 13 bezeichnet die dem zweiten Raum 14 zugewandte Seite bzw. Oberfläche der Trennscheibe 10.
  • Auf der dem ersten Raum 12 zugewandten Seite 11 der Trennscheibe 10 ist wenigstens eine organische Leuchtdiode (OLED) 16 angeordnet. Diese OLED 16 ist transparent ausgestaltet und mit der Seite 11 der Trennscheibe 10 über eine transparente Klebeschicht oder Klebefolie 18 verklebt. Diese Klebeverbindung 18 zwischen OLED 16 und Trennscheibe 10 kann dauerhaft oder lösbar ausgestaltet sein.
  • Die OLED 16 kann grundsätzlich wie eine herkömmliche OLED aufgebaut sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist sie ein lichtdurchlässiges Substrat 162 in Form zum Beispiel einer Kunststofffolie oder -platte (z. B. PET, etc.) auf der der Trennscheibe 10 abgewandten Seite, eine zum Beispiel als Anode dienende transparente erste Elektrode 164 (z. B. ITO, etc.), eine zum Beispiel als Kathode dienende transparente zweite Elektrode 166 (z. B. ITO, etc.) und eine transparente, Licht emittierende organische Schicht oder Schichtenfolge 168 auf. Die Steuerlogik (nicht dargestellt) der OLED 16 kann zum Beispiel auf das transparente Substrat 162 aufgedruckt sein. Die Funktionsweise solcher OLEDs ist dem Fachmann hinlänglich bekannt, sodass an dieser Stelle auf weitere Erläuterungen verzichtet werden kann.
  • Diese OLED 16 bzw. ihre Steuerlogik sind zum Beispiel mit einer Steuereinrichtung außerhalb der Trennvorrichtung verbunden (leitungsgebundenen oder drahtlos). Diese Steuereinrichtung aktiviert die OLED 16 bei Bedarf, um sie als Leucht- oder Anzeigeelement einzusetzen.
  • In dem Ausführungsbeispiel von 1 bildet das transparente Substrat 162 der OLED 16 zugleich eine Abdeckung bzw. Schutzschicht für die OLED 16 auf der dem ersten Raum 12 zugewandten Seite. Auf der anderen Seite ist die OLED 16 durch die Trennscheibe 10 geschützt. Optional kann die Trennvorrichtung eine zusätzliche transparente Abdeckung oder Schutzschicht aufweisen, um die OLED 16 auf der dem ersten Raum 12 zugewandten Seite insbesondere vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen zu schützen.
  • Wie in 1 durch die beiden Pfeile 20 und 21 angedeutet, kann die OLED 16 wahlweise bzw. je nach Anwendungsfall Licht in Richtung zum ersten Raum 12, in Richtung zum zweiten Raum 14 oder in beiden Richtungen aussenden.
  • Im nicht aktivierten Zustand der OLED 16, d. h. wenn an ihren Elektroden 164 und 168 keine elektrische Spannung anliegt und sie deshalb kein Licht emittiert, sind die OLED 16 und damit auch die gesamte Trennvorrichtung im Wesentlichen transparent. Im aktivierten Zustand emittiert die OLED 16 Licht, sodass sie zumindest teilweise intransparent bzw. opak wird. Auf diese Weise kann die OLED 16 zum Beispiel als Flächenleuchtmittel, als Display und/oder als Abschattung/Sichtschutz („Jalousiefunktion”) dienen.
  • In einer nicht gezeigten Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels kann auch auf der dem zweiten Raum 14 zugewandten Seite 13 der Trennscheibe 10 eine transparente OLED 16 angeordnet sein.
  • Bezug nehmend auf 2 wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel einer Trennvorrichtung der Erfindung näher beschrieben. Dabei sind gleiche oder entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie bei dem obigen ersten Ausführungsbeispiel gekennzeichnet.
  • In dem Ausführungsbeispiel von 2 ist die transparente Trennscheibe aus einem Schichtverbund gebildet, der wenigstens eine erste transparente Schicht 10a und eine zweite transparente Schicht 10b aufweist. Die transparenten Schichten 10a, 10b sind aus einem Glas- oder Kunststoffmaterial gefertigt, wahlweise aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien und in gleichen oder unterschiedlichen Schichtdicken.
  • Zwischen diesen transparenten Schichten 10a, 10b der Trennscheibe ist wenigstens eine transparente organische Leuchtdiode 16 angeordnet. Diese OLED 16 kann grundsätzlich wie eine herkömmliche OLED aufgebaut sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist sie eine zum Beispiel als Anode dienende transparente erste Elektrode 164 (z. B. ITO, etc.), eine zum Beispiel als Kathode dienende transparente zweite Elektrode 166 (z. B. ITO, etc.) und eine transparente, Licht emittierende organische Schicht oder Schichtenfolge 168 auf.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel von 1 kann in diesem Ausführungsbeispiel auf das Substrat 162 und seine Schutzwirkung verzichtet werden, da die OLED 16 beidseitig durch die Schichten 10a, 10b der Trennscheibe geschützt ist. Optional kann ein transparentes Substrat 162 aber auch bei dieser Ausführungsform vorhanden sein. Die Steuerlogik (nicht dargestellt) der OLED 16 kann zum Beispiel auf eine der beiden Schichten 10a, 10b der Trennscheibe oder, falls vorhanden, das transparente Substrat 162 aufgedruckt sein.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die OLED 16 beispielsweise direkt in den Schichtverbund 10a, 10b der Trennscheibe integriert. Alternativ kann die OLED 16 auch ein- oder beidseitig mit den Schichten 10a und 10b zum Beispiel über transparente Klebeschichten oder -folien verklebt sein.
  • Im Übrigen entsprechen Aufbau und Funktionsweise der Trennvorrichtung von 2 dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
  • In einer nicht gezeigten Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels kann die Trennscheibe auch mehr als zwei Schichten 10a, 10b aufweisen und können mehrere transparente OLEDs 16 zwischen verschiedenen Paaren benachbarter Schichten der Trennscheibe angeordnet sein.
  • Als weiteres Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) können die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der 1 und 2 auch miteinander kombiniert werden. D. h. bei einer Trennscheibe aus mehreren transparenten Schichten 10a, 10b ist wenigstens eine transparente OLED 16 innerhalb des Schichtverbundes 10a, 10b angeordnet und ist wenigstens eine weitere transparente OLED 16 auf einer Außenseite 11, 13 des Schichtverbundes 10a, 10b angeordnet.
  • In den oben erläuterten Ausführungsbeispielen der 1 und 2 ist jeweils nur eine OLED 16 vorgesehen bzw. dargestellt. In der Praxis sind aber häufig mehrere oder eine Vielzahl von OLEDs mit/ohne Abstand zueinander vorgesehen, welche die Trennscheibe zumindest teilweise oder nahezu vollständig überdecken können.
  • Für die erfindungsgemäße Trennvorrichtung gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.
  • So kann die Trennvorrichtung zum Beispiel ein Abteil 2. Klasse von einem Abteil 1. Klasse in einem Passagierflugzeug trennen. In diesem Fall ist der erste Raum 12 ein erster Innenraum des Flugzeugs für das Abteil 2. Klasse und ist der zweite Raum 14 ein zweiter Innenraum des Flugzeugs für das Abteil 1. Klasse, oder umgekehrt. Da die Sichttrennung zwischen den Sitzreihen beider Klassen während Start- und Landevorgängen aus Sicherheitsgründen aufgehoben werden muss, werden die organischen Leuchtdioden in diesen Phasen nicht aktiviert, sodass die Trennvorrichtung transparent ist. In anderen Phasen können die organischen Leuchtdioden aktiviert werden, sodass die Trennvorrichtung als Flächenleuchtmittel zum Beleuchten des ersten und/oder zweiten Innenraums und/oder als Display zum Anzeigen von Informationen (z. B. Sicherheitshinweise, Reisegeschwindigkeit, Flughöhe, Wetterinformationen, etc.) genutzt werden kann. Alternativ können die OLEDs 16 die Trennvorrichtung in den anderen Phasen auch nur lichtundurchlässig erscheinen lassen („Jalousiefunktion”), indem sie mit einer geringen Lichtstärke betrieben werden und/oder geeignete grafische Muster darstellen.
  • In analoger Weise kann die transparente Trennvorrichtung auch als Trennung zwischen einem Passagierabteil und einer Fahrerkabine in einem Transportmittel wie beispielsweise einem Taxi, einer Chauffeur-Limousine, einem Zug, einer Straßenbahn, etc. oder als Raumteiler zwischen Arbeitsplätzen/Arbeitsplatzanordnungen beispielsweise in einem Großraumbüro eingesetzt werden.
  • Ferner kann die Trennvorrichtung zum Beispiel als Fenster oder Bullauge in einem Flugzeugrumpf oder Fahrzeugchassis eingesetzt werden. In diesem Fall ist der erste Raum 12 ein Innenraum bzw. Passagierraum des (Luft-)Fahrzeugs und ist der zweite Raum 14 ein Außenraum bzw. die Umgebung des (Luft-)Fahrzeugs. Während der Start- oder Landephasen des Flugzeugs können die Fenster zum Beispiel durch Nichtaktivierung der organischen Leuchtdioden 16 transparent bleiben, wohingegen sie in anderen Phasen lichtundurchlässig („Jalousiefunktion”), als Display („Informationsanzeige”) oder als Flächenleuchtmittel („Innenraumbeleuchtung”) angesteuert werden. Diese Ansteuerung kann beispielsweise zentral erfolgen oder individuell durch die Passagiere in der Nähe der Fenster vorgenommen werden. Zum besseren Schutz insbesondere vor Feuchtigkeit sind die OLEDs 16 bei diesem Anwendungsfall bevorzugt auf der dem Innenraum 12 zugewandten Seite 11 der Trennscheibe 10 oder zwischen Schichten 10a, 10b des Trennscheibenverbundes angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung kann außerdem in einem elektronischen Haushalts(groß)gerät eingesetzt werden. Als elektronische Haushaltsgeräte kommen beispielsweise Wäschebehandlungsgeräte (Waschmaschinen, Wäschetrockner, etc.) und Kühl- und/oder Gefriergeräte (Kühlschränke, Gefriertruhen, etc.) in Frage. So kann zum Beispiel das Bullauge der Beladungsluke einer Waschmaschine als erfindungsgemäße Trennvorrichtung ausgestaltet sein, auf welchem dem Benutzer in Form von Texten und/oder Symbolen zum Beispiel Informationen über den aktuellen Betriebszustand (z. B. Ende des Waschvorgangs, Schleuderdrehzahl, Waschtemperatur, etc.) oder auch Informationen (z. B. Logos, etc.) angezeigt werden können. In einer anderen Ausführungsform kann zum Beispiel eine Tür eines Kühlschranks oder ein Deckel einer Gefriertruhe als erfindungsgemäße Trennvorrichtung ausgestaltet sein, auf welcher dem Benutzer in Form von Texten und/oder Symbolen zum Beispiel Informationen über den aktuellen Betriebszustand angezeigt werden können (z. B. Kühltemperatur, Beladungszustand, etc.). Zum besseren Schutz der OLEDs 16 insbesondere vor Feuchtigkeit sind diese bei diesem Anwendungsfall bevorzugt auf der dem Außenraum 12 zugewandten Seite 11 der Trennscheibe 10 oder zwischen Schichten 10a, 10b des Trennscheibenverbundes angeordnet.

Claims (10)

  1. Trennvorrichtung zwischen einem ersten Raum (12) und einem zweiten Raum (14), aufweisend: eine transparente Trennscheibe (10; 10a, 10b); und wenigstens eine transparente organische Leuchtdiode (16), welche eine transparente erste Elektrode (164), eine transparente zweite Elektrode (166) und eine transparente, Licht emittierende organische Schicht oder Schichtenfolge (168) zwischen der ersten und zweiten Elektrode (164, 166) aufweist, wobei die Trennvorrichtung bei nicht aktivierter organischer Leuchtdiode (16) transparent ist und die aktivierte organische Leuchtdiode (16) Licht (20, 21) in Richtung zum ersten Raum (12) und/oder zum zweiten Raum (14) emittiert.
  2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine transparente organische Leuchtdiode (16) auf einer dem ersten Raum (12) zugewandten Oberfläche (11) der Trennscheibe (10; 10a, 10b) angeordnet ist.
  3. Trennvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Trennscheibe (10a, 10b) als ein Schichtverbund ausgestaltet ist, welcher wenigstens eine erste transparente Schicht (10a) und eine zweite transparente Schicht (10b) aufweist; und die wenigstens eine transparente organische Leuchtdiode (16) zwischen der ersten Schicht (10a) und der zweiten Schicht (10b) der Trennscheibe (10) angeordnet ist.
  4. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine organische Leuchtdiode (16) mit der Trennscheibe (10; 10a, 10b) verklebt ist.
  5. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Raum (12) ein Innenraum und der zweite Raum (14) ein Außenraum eines Gebäudes oder eines Fahrzeuges ist.
  6. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Raum (12) ein erster Innenraum und der zweite Raum (14) ein zweiter Innenraum eines Gebäudes oder eines Fahrzeuges ist.
  7. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Raum (12) ein Außenraum und der zweite Raum (14) ein Innenraum eines Gerätes oder einer Maschine ist.
  8. Fahrzeug, insbesondere Luftfahrzeug, aufweisend einen ersten Innenraum (12) und einen zweiten Innenraum (14), dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Innenraum (12, 14) zumindest teilweise durch eine Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 getrennt sind.
  9. Fahrzeug, insbesondere Luftfahrzeug, aufweisend ein Chassis, welches einen Innenraum (12) von einem Außenraum (14) des Fahrzeuges trennt, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis wenigstens eine Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  10. Elektronisches Haushaltsgerät, aufweisend ein Gerätegehäuse, welches einen Innenraum (14) von einem Außenraum (12) des Haushaltsgerätes trennt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse wenigstens eine Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
DE102013014340.3A 2013-08-28 2013-08-28 Trennvorrichtung zwischen einem ersten und einem zweiten Raum Withdrawn DE102013014340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014340.3A DE102013014340A1 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Trennvorrichtung zwischen einem ersten und einem zweiten Raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014340.3A DE102013014340A1 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Trennvorrichtung zwischen einem ersten und einem zweiten Raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014340A1 true DE102013014340A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014340.3A Withdrawn DE102013014340A1 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Trennvorrichtung zwischen einem ersten und einem zweiten Raum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014340A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017103427A1 (fr) * 2015-12-16 2017-06-22 Saint-Gobain Glass France Pare-brise feuilleté de véhicule avec signalétique lumineuse interne.
JP2019510672A (ja) * 2015-12-14 2019-04-18 サン−ゴバン グラス フランス 内部発光サインを有する積層型乗物風防
JP2019511406A (ja) * 2015-12-16 2019-04-25 サン−ゴバン グラス フランス 内部発光サインを有する積層型乗物風防

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011734A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrisches Haushaltsgerät
DE102006007283A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Airbus Deutschland Gmbh Landmarken-Informationssystem in einem Flugzeug
DE102006060781A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches Leuchtmittel
DE102008012383B3 (de) * 2008-03-04 2009-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Licht erzeugendes Wandelement
DE102012202050A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät und/oder Möbel
DE102012108956A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Eads Deutschland Gmbh Interaktive Passagierkabineneinheit und Verfahren zur Steuerung von Darstellungen darauf

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011734A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrisches Haushaltsgerät
DE102006007283A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Airbus Deutschland Gmbh Landmarken-Informationssystem in einem Flugzeug
DE102006060781A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches Leuchtmittel
DE102008012383B3 (de) * 2008-03-04 2009-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Licht erzeugendes Wandelement
DE102012202050A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät und/oder Möbel
DE102012108956A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Eads Deutschland Gmbh Interaktive Passagierkabineneinheit und Verfahren zur Steuerung von Darstellungen darauf

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019510672A (ja) * 2015-12-14 2019-04-18 サン−ゴバン グラス フランス 内部発光サインを有する積層型乗物風防
WO2017103427A1 (fr) * 2015-12-16 2017-06-22 Saint-Gobain Glass France Pare-brise feuilleté de véhicule avec signalétique lumineuse interne.
FR3045505A1 (fr) * 2015-12-16 2017-06-23 Saint Gobain Pare-brise feuillete de vehicule avec signaletique lumineuse interne.
JP2019510666A (ja) * 2015-12-16 2019-04-18 サン−ゴバン グラス フランス 内部発光サインを有する積層型乗物風防
JP2019511406A (ja) * 2015-12-16 2019-04-25 サン−ゴバン グラス フランス 内部発光サインを有する積層型乗物風防
US10300680B2 (en) 2015-12-16 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Laminated vehicle windshield with internal luminous sign(s)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843330C2 (de) Fahrzeugkabinenbeleuchtung
DE102006007285A1 (de) Visualisierungssystem in einem Flugzeug
EP2191695A1 (de) Elektrolumineszenz-anordnung auf textilen materialien
DE102008035101A1 (de) An einer Inneneinrichtungskomponente eines Kraftfahrzeugs anbringbare Beleuchtungsvorrichtung
DE10126868C1 (de) Scheibe mit einer opaken Beschichtung
DE102006007284A1 (de) Informations- und Unterhaltungssystem in einem Flugzeug
DE102013008192A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013014340A1 (de) Trennvorrichtung zwischen einem ersten und einem zweiten Raum
DE202018103279U1 (de) Fahrzeugsonnenschutzbaugruppe
DE102014103938A1 (de) Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit OLED
WO2009129947A1 (de) Vorrichtung mit einer mehrschichtplatte sowie licht emittierenden dioden
DE102007043379A1 (de) Anzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE10257352A1 (de) Einrichtungselement mit selbstleuchtenden Sichtflächen und Verfahren zur Herstellung
DE102012009293B4 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE102017105480A1 (de) Seitenabdeckung für den Übergang zwischen zwei beweglich miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
DE102014101288A1 (de) Licht emittierende Anordnung und organische Leuchtdiode für eine Licht emittierende Anordnung
DE202007008556U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013020782A1 (de) Fahrzeug mit Leuchtanzeigeinstrument
DE102016105894A1 (de) Fahrzeugvorrichtung und Verfahren mit einer Fahrzeugvorrichtung
DE102012006840A1 (de) Lastentragvorrichtung für einen Fahrgastraum eines Massentransportmittels
DE102009029874A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Lichtquellen
DE102021003730A1 (de) Kraftfahrzeugstrukturbauteil sowie Kraftfahrzeug mit demselben
DE102020133837A1 (de) Fahrzeug mit einer Anzeigeeinheit
DE102011108609A1 (de) "Produktionsmaschine mit einer Betriebszustandswarnleuchtvorrichtung"
DE102004059742A1 (de) Glasverbund, insbesondere Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit einer leuchtenden Funktionsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141126