DE102013012685A1 - Arylierte Pyrazolderivate und deren Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe - Google Patents

Arylierte Pyrazolderivate und deren Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102013012685A1
DE102013012685A1 DE201310012685 DE102013012685A DE102013012685A1 DE 102013012685 A1 DE102013012685 A1 DE 102013012685A1 DE 201310012685 DE201310012685 DE 201310012685 DE 102013012685 A DE102013012685 A DE 102013012685A DE 102013012685 A1 DE102013012685 A1 DE 102013012685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
general formula
mmol
palladium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310012685
Other languages
English (en)
Inventor
Marijana Pejic
Sebastian Popp
Matthias Wagner
Dr. Lerner Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goethe Universitaet Frankfurt am Main
Original Assignee
Goethe Universitaet Frankfurt am Main
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goethe Universitaet Frankfurt am Main filed Critical Goethe Universitaet Frankfurt am Main
Priority to DE201310012685 priority Critical patent/DE102013012685A1/de
Priority to PCT/DE2014/100273 priority patent/WO2015014347A1/de
Publication of DE102013012685A1 publication Critical patent/DE102013012685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/043Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/654Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only nitrogen as heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers

Abstract

Verbindung der allgemeinen Formel (I),wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C6-C24-Aryl, C5-C30-Heteroaryl und C6H4-R'; und R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C6-C24-Aryl und C5-C30-Heteroaryl und deren Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft arylierte Pyrazolderivate und deren Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe.
  • Unter Fluoreszenz versteht man die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials, wobei das emittierte Licht energieärmer als das vorher absorbierte Licht ist. Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Materialien, insbesondere organische Farbstoffe, bekannt, die Fluoreszenzeigenschaften aufweisen. Solche organische Fluoreszenzfarbstoffe finden insbesondere eine Verwendung in der Diagnostik oder als Farbstoff in organischen Licht-emittierenden Dioden (OLEDs) in optoelektronischen Vorrichtungen.
  • Die derzeitige OLED-Forschung konzentriert sich insbesondere auf die Entwicklung effizienter blauer Fluorophore. Die Fluoreszenz dieser Verbindungen geht allerdings häufig mit einer schlechten Fotostabilität und/oder niedrigen Quantenausbeuten einher (Y.-L. Rao, S. Wang, Inorg. Chem. 2011, 50(24), 12263–12274; G.-L. Fu, H.-Y. Zhang, Y.-Q. Yan, C.-H. Zhao, J. Org. Chem. 2012, 77(4), 1983–1990).
  • Ferner mangelt es aus dem Stand der Technik bekannten Fluoreszenzfarbstoffen häufig an Immobilisierbarkeit auf gebräuchlichen Oberflächen wie Glas und/oder an geeigneten chemischen Eigenschaften.
  • Es ist demnach die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Fluoreszenzfarbstoffe bereitzustellen, die diese Nachteile überwinden. Insbesondere sollen Fluoreszenzfarbstoffe bereitgestellt werden, die hohe Quantenausbeuten sowohl in Lösung als auch im Festkörper, insbesondere im Bereich der blauen Fluoreszenz, aufweisen. Ferner sollen solche Fluoreszenzfarbstoffe bereitgestellt werden, die leicht und fest auf Oberflächen, insbesondere auf Glasoberflächen, immobilisiert werden können. Ferner sollen Fluoreszenzfarbstoffe bereitgestellt werden, die eine hohe Stabilität gegenüber Luft und Feuchtigkeit aufweisen, leicht zugänglich sind, vielseitig derivatisierbar und industriell nutzbar sind, ein chemisch inertes Verhalten aufweisen und sich durch geringe Toxizität auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    Figure DE102013012685A1_0003
    wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C6-C24-Aryl, C5-C30-Heteroaryl und C6H4-R'; und R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C6-C24-Aryl und C5-C30-Heteroaryl.
  • Der Begriff Alkyl umfasst erfindungsgemäß sowohl lineare als auch verzweigte Alkylketten. Besonders bevorzugt sind hierbei die kurzkettigen Alkyl-Gruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl (n-Propyl, Iso-Propyl), Butyl (n-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl) oder Pentyl (n-Pentyl sowie die verzweigten Pentylderivate).
  • Der Begriff Aryl umfasst erfindungsgemäß neben Phenyl (Ph) auch kondensierte aromatische Gruppen, wie Anthracenyl, Naphthyl etc., sowie mehrere Arylgruppen, die direkt miteinander verbunden sind, wie Diphenyl, Terphenyl etc., und solche, die anderweitig, vorzugsweise in Konjugation, verbunden sind. Der Begriff Aryl soll erfindungsgemäß ferner solche Arylgruppen umfassen, die mit einer oder mehreren Alkylgruppen substituiert sind, vorzugsweise C1-C20, besonders bevorzugt C1-C6-Alkylgruppen, wie etwa Tolyl, Xylyl, Mesityl etc.
  • Der Begriff Heteroaryl soll im Sinne der vorliegenden Anmeldung derart verstanden werden, dass in einer erfindungsgemäßen Arylgruppe ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch Heteroatome, vorzugsweise Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, insbesondere bevorzugt Stickstoff, ersetzt sind. Als erfindungsgemäße Heteroarylgruppen sollen insbesondere auch solche Gruppen verstanden werden, in denen eine erfindungsgemäße Aryl-Gruppe einen oder mehrere Heteroarylsubstitutenten hat, sowie der umgekehrte Fall, dass eine Heteroarylgruppe mit erfindungsgemäßen Arylgruppe(n) substituiert ist. Die Aryl- bzw. Heteroarylsubstituenten können hierbei wiederum ihrerseits mit Aryl- bzw. Heteroarylgruppen substituiert sein. Beispielhaft sei als ein solcher Heteroarylsubstituent die bevorzugte C6H4(3,5-Phpz)-Gruppe genannt, wobei Ph für Phenyl und pz für Pyrazol-4-yl steht.
  • Bei der Angabe der Anzahl der Kohlenstoffatome in der Heteroarylgruppe sollen die Heteroatome, die Kohlenstoffatome in der Arylgruppe ersetzen, von der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen mit umfasst werden. Ein Pyrazolring soll demnach beispielsweise als eine C5-Heteroarylgruppe verstanden werden.
  • Der Begriff Alkoxy bezeichnet erfindungsgemäß -O-Alkyl-Gruppen.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass eine oder mehrere der Gruppen R1, R2 oder R' substituiert sind, insbesondere mit Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Carboxyl, Cyanid, Ester, Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Nitro, Mercapto, Amino, Hydroxy, Formyl, etc.
  • Es ist bevorzugt, dass R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H und Phenyl; und R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl, Methoxy, Phenyl, Pyrazolyl, vorzugsweise Pyrazol-4-yl, C6H4(pz) und C6H4(3,5-Phpz), wobei Ph für Phenyl und pz für Pyrazol-4-yl steht.
  • Ebenso kann bevorzugt vorgesehen sein, dass R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
    Figure DE102013012685A1_0004
  • Insbesondere sind Verbindungen bevorzugt, in denen R1 und R2 gleich sind. Hierbei sind insbesondere bevorzugt Verbindungen mit R1/2 = H und R' = H, R1/2 = H und R' = Methyl; R1/2 = H und R' = Methoxy; R1/2 = H und R' = Phenyl; R1/2 = H und R' = Pyrazol-4-yl; R1/2 = H und R' = C6H4(pz); R1/2 = H und R' = C6H4(3,5-Phpz); R1/2 = Phenyl und R' = H; R1/2 = Phenyl und R' = Methyl; R1/2 = Phenyl und R' = Methoxy, R1/2 = Phenyl und R' = Phenyl; R1/2 = Phenyl und R' = C6H4(pz); und R1/2 = Phenyl und R' = C6H4(3,5-Phpz).
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Verbindung der allgemeinen Formel (I), umfassend: a) Bereitstellen eines Gemischs, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) und eine Verbindung der allgemeinen Formel (III),
    Figure DE102013012685A1_0005
    wobei X eine Abgangsgruppe, vorzugsweise ausgewählt aus Br, Triflat und I ist; PG eine unter sauren Bedingungen abspaltbare Schutzgruppe ist, vorzugsweise eine 2-Tetrahydropyranyl-Gruppe; R'' eine Abgangsgruppe ist, vorzugsweise ausgewählt aus (OH)2 und C6H12O2; und R1, R2 und R' wie erfindungsgemäß definiert sind; b) Reagieren der Verbindung der allgemeinen Formel (II) und der Verbindung der allgemeinen Formel (III) in Gegenwart eines Katalysators.
  • Dabei ist bevorzugt, dass der Katalysator einen Palladiumkatalysator umfasst, vorzugsweise ausgewählt aus Bis(dibenzylidenaceton)palladium und/oder Tetrakis(triphenylphosphin)palladium.
  • Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Gemisch, in dem die Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) reagiert werden, weitere die Reaktion fördernde Reagenzien enthält. Entsprechende die Reaktion fördernde Reagenzien, die im Stand der Technik eingehend für Reaktionen des Typs der Suzuki-Kupplung beschrieben sind, können vom Fachmann leicht auf Grundlage des bekannten Stands der Technik ohne übermäßigen Aufwand durch Routineversuche aufgefunden werden.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren darüber hinaus aus dem Stand der Technik bekannte Aufarbeitungsschritte, wie Filtrieren, Destillieren, Chromatographieren, Extrahieren, etc., umfassen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner gelöst durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung als Fluoreszenzfarbstoff.
  • Dabei ist die erfindungsgemäße Verwendung in der Diagnostik, vorzugsweise in der Fluoreszenzdiagnostik und/oder der photodynamischen Diagnostik, bevorzugt.
  • Ebenso kann die erfindungsgemäße Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen, insbesondere in organischen Leuchtdioden (OLEDs), bevorzugt sein.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Verwendung als optischer Aufheller bevorzugt sein.
  • Optische Aufheller im Sinne der vorliegenden Erfindung dienen zum Aufhellen von Farben in Lacken, Textilien, Papier- und Kunststoffen und in Waschmitteln. Der durch starke Lichteinwirkung erzeugte „Gelbstich” von vielen organischen Materialien kann durch den Einsatz von optischen Aufhellern unterbunden werden. Sie absorbieren Licht im ultravioletten Bereich des Lichtspektrums und emittieren blaues Licht, was einen helleren Anschein der Materialien vermittelt.
  • Auch kann die Verwendung als Laserfarbstoff, insbesondere für den blau-violetten Bereich (etwa 360–430 nm) bevorzugt sein.
  • Überraschenderweise wurde durch die Erfinder festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen als Fluoreszenzfarbstoffe eingesetzt werden können und hierbei eine hohe Quantenausbeute, insbesondere im blauen Fluoreszenzbereich, aufweisen. Ferner wurde überraschend festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen leicht und fest auf Oberflächen, insbesondere SiOx(bzw. allgemein Glas)-Oberflächen immobilisiert werden können. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich überraschender Weise durch eine hohe Stabilität, leichte Zugänglichkeit und Derivatisierbarkeit, industrielle Nutzbarkeit, chemische Inertheit und geringe Toxizität aus.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden deutlich anhand der detaillierten Beschreibung mittels der aufgeführten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren, wobei
  • 1. Das Absorptions- (–) und Emissionsspektrum (---) von 4-(1,1'-Biphenyl-4-yl-3,5-diphenyl-1H-pyrazol (1) zeigt;
  • 2. Das Absorptions- (–) und Emissionsspektrum (---) von 4-(4-Methoxyphenyl)-3,5-diphenyl-1H-pyrazol (2) zeigt;
  • 3. Das Absorptions- (–) und Emissionsspektrum (---) von 3,5-Diphenyl-4-p-tolyl-1H-pyrazol (3) zeigt;
  • 4. Das Emissionsspektrum (---) von 4,4'-Bis(3,5-diphenyl-1H-pyrazol-4-yl)biphenyl (4) zeigt;
  • 5. Das Absorptions- (–) und Emissionsspektrum (---) von 4,4'-Di(1H-pyrazol-4-yl)biphenyl (5) zeigt;
  • 6. Das Absorptions- (–) und Emissionsspektrum (---) von 3,4,5-Triphenyl-1H-pyrazol (6) zeigt;
  • 7. Das Absorptions- (–) und Emissionsspektrum (---) von 1,4-Di(1H-pyrazol-4-yl)benzol (7) zeigt.
  • Experimenteller Teil
  • Allgemeines Syntheseschemaa
    Figure DE102013012685A1_0006
  • Beispiel 1: Synthese von 4-(1,1'-Biphenyl-4-yl)-3,5-diphenyl-1H-pyrazol (1):
  • 4-Brom-3,5-diphenyl-1THP-pyrazol (1.28 g, 3.34 mmol), 4-Biphenylboronsäure (0.8 g, 4.00 mmol), Bis(dibenzylidenaceton)palladium (0.04 g, 0.07 mmol), Tricyclohexylphoshin-tetrafluorborat (0.03 g, 0.08 mmol) und Kaliumphosphat (2.13 g, 10 mmol) wurden in 20 ml 1,4-Dioxan vorgelegt und die Suspension 20 Minuten mit Argon gesättigt. Die Reaktionsmischung wurde 30 h zum Sieden erhitzt. Zur Aufreinigung wurde der Reaktionsansatz mit Chloroform (60 ml) verdünnt, mit einer gesättigten Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand mit 30 ml einer gesättigten HCl-Lösung in Methanol versetzt und 30 min bei RT gerührt. Nach erneutem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde das erhaltene Hydrochlorid-Salz in Chloroform (30 ml) gelöst und mit Triethylamin (1.7 ml) umgesetzt. Nach Entfernen aller flüchtigen Bestandteile konnte das Produkt als farbloser Feststoff erhalten werden (Rohausbeute: 0.61 g, 67%), der anschließend säulenchromatographisch (SiO2, Ethylacetat/Chloroform) aufgereinigt wurde (0.57 g, 45%).
    1H-NMR (400.1 MHz, CD2Cl2): δ = 7.27 (d, 2H, 3JHH = 8.2 Hz, Phenylen-H), 7.32–7.36 (m, 7H, Ph-H), 7.43–7.47 (m, 6H, Ph-H), 7.57 (d, 2H, 3JHH = 8.2 Hz, Phenylen-H), 7.65 (m, 2H, Ph-H), 10.35 (bs, 1H, NH). 13C-NMR (62.9 MHz, CD2Cl2): δ = 116.6, 126.6, 126.8, 127.1, 127.7, 127.8, 128.3, 128.6, 130.9, 132.1, 139.3, 140.3. ESI-MS m/z (%): 374 (100).
  • Beispiel 2: Synthese von 4-(4-Methoxyphenyl)-3,5-diphenyl-1H-pyrazol (2):
  • 4-Brom-3,5-diphenyl-1THP-pyrazol (1.92 g, 5.01 mmol), 4-Methoxyphenylboronsäure (0.76 g, 5.01 mmol), Bis(dibenzylidenaceton)palladium (0.06 g, 0.01 mmol), Tricyclohexylphoshin-tetrafluorborat (0.05 g, 0.12 mmol) und Kaliumphosphat (3.19 g, 15 mmol) wurden in 20 ml 1,4-Dioxan vorgelegt, die Suspension 20 Minuten mit Argon gesättigt und die Reaktionsmischung 24 h zum Sieden erhitzt. Zur Aufreinigung wurde der Reaktionsansatz mit Methyl-tert-butylether (200 ml) verdünnt, mit einer gesättigten Natriumchlorid-Lösung (120 ml) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Umsetzung von THP-2 wurde analog zu Verbindung 1 durchgeführt. (Rohausbeute: 1.15 g, 70%). Nach einer säulenchromatographischen Aufreinigung (SiO2, Ethylacetat/Hexan), wurde das Produkt als farbloser Feststoff isoliert (0.98 g, 60%).
    1H-NMR (500.2 MHz, CDCl3): δ = 3.82 (s, 3H, MeO), 6.84 (d, 2H, 3JHH = 8.4 Hz, Phenylen-H), 7.11 (d, 2H, 3JHH = 8.4 Hz, Phenylen-H), 7.29 (m, 6H, Ph-H), 7.39 (m, 4H, Ph-H), 9.75 (bs, 1H, NH). 13C-NMR (125.8 MHz, CDCl3): δ = 55.3, 114.2, 117.3, 125.5, 127.9, 128.1, 128.6, 131.7, 131.9, 146.2, 158.7. ESI-MS m/z (%): 327 (100). Berechnet: für C22H18N2O [326.39]: C, 80.96; H, 5.56; N, 8.58. Gefunden: C, 80.55; H, 5.51; N, 8.50.
  • Beispiel 3: Synthese von 3,5-Diphenyl-4-p-tolyl-1H-pyrazol (3):
  • Die Synthese von 3 erfolgte analog zu jener von Verbindung 2. 4-Brom-3,5-diphenyl-1THP-pyrazol (1.67 g, 4.36 mmol), p-Tolylboronsäure (0.59 g, 4.36 mmol), Bis(dibenzylidenaceton)palladium (0.05 g, 0.09 mmol), Tricyclohexylphoshin-tetrafluorborat (0.04 g, 0.11 mmol) und Kaliumphosphat (2.77 g, 13 mmol). Das Produkt 3 konnte als ein farbloser Feststoff isoliert werden (0.86 g, 64%).
    1H-NMR (250.1 MHz, CDCl3): δ = 2.36 (s, 3H, CH3), 7.09 (s, 4H, Tolyl-H), 7.27–7.30 (m, 6H, Ph-H), 7.38–7.42 (m, 4H, Ph-H), 10.46 (bs, 1H, NH). 13C-NMR (62.9 MHz, CDCl3): δ = 21.4, 117.7, 127.9, 128.1, 128.6, 129.4, 130.2, 130.6, 131.7, 136.7. ESI-MS m/z (%): 311 (100). Berechnet: für C22H18N2 [310.39]: C, 85.13; H, 5.85; N, 9.03. Gefunden: C, 85.02; H, 5.81; N, 9.00.
  • Beispiel 4: Synthese von 4,4'-Bis(3,5-diphenyl-1H-pyrazol-4-yl)biphenyl (4)
  • Die Synthese von 4 erfolgte analog zu Verbindung 1. 4-Iod-3,5-diphenyl-1THP-pyrazol (1.74 g, 4.04 mmol), 4,4'-Biphenyldiboronsäuredipinacolester (0.82 g, 2.02 mmol), Bis(dibenzylidenaceton)palladium (0.09 g, 0.16 mmol), Tricyclohexylphoshin-tetrafluorborat (0.08 g, 0.20 mmol) und Kaliumphosphat (4.29 g, 20 mmol). (Rohausbeute 0.6 g, 50%). Das schwerlösliche THP-4 wurde nach der wässrigen Aufarbeitung (CHCl3/NaCl-Lösung) mittels Filtration von der überstehenden Lösung getrennt, mit Ethanol (5 × 50 ml) gewaschen und anschließend in einer methanolischen HCl-Lösung (40 ml) 1 h zum Sieden erhitzt. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde das Hydrochlorid-Salz in einer Chloroform-Ethanol-Mischung (40 ml/80 ml) mit Triethylamin (2 ml) umgesetzt. Das Produkt 4 wurde mittels Filtration von der überstehenden Lösung getrennt, mit Ethanol (3 × 20 ml) gewaschen, im Vakuum getrocknet. Hierdurch konnte 4 als farbloser Feststoff erhalten werden (0.36 g, 30%).
    1H-NMR (500.2 MHz, d6-DMSO): δ = 7.24–7.40 (m, 24H, Biph-H und Ph-C), 7.74–7.75 (s, 4H, Ph-H), 13.44 (bs, 2H, NH). ESI-MS m/z (%): 592 (100).
  • Beispiel 5: Synthese von 4,4'-Di(1H-pyrazol-4-yl)biphenyl (5):
  • Die Synthese von 5 erfolgte analog zu jener von Verbindung 1. 4-Iod-1THP-pyrazol (1.00 g, 3.60 mmol), 4,4'-Biphenyldiboronsäuredipinacolester (0.73 g, 1.80 mmol), Bis(dibenzylidenaceton)palladium (0.08 g, 0.14 mmol), Tricyclohexylphoshin-tetrafluorborat (0.07 g, 0.18 mmol) und Kaliumphosphat (3.05 g, 14 mmol). Zur Aufarbeitung wurde THP-5 säulenchromatographisch (SiO2, Ethylacetat/Hexan) gereinigt und anschließend erfolgte die Umsetzung zu 5 (0.27 g, 20%).
    1H-NMR (500.2 MHz, d6-DMSO): δ = 7.69 (s, 8H, Biph-H), 7.97 (s, 2H, pz-H), 8.25 (s, 2H, pz-H), 12.97 (bs, 2H, NH). 13C-NMR (125.8 MHz, d6-DMSO): δ = 120.8, 125.5, 125.6, 126.6, 131.9, 136.3, 137.2. ESI-MS m/z (%): 287 (3).
  • Beispiel 6: Synthese von 3,4,5-Triphenyl-1H-pyrazol (6):
  • Die Synthese von 6 erfolgte analog zu jener von Verbindung 2. 4-Brom-3,5-diphenyl-1THP-pyrazol (1.34 g, 3.50 mmol), Phenylboronsäure (0.43 g, 3.50 mmol), Bis(dibenzylidenaceton)palladium (0.04 g, 0.07 mmol), Tricyclohexylphoshin-tetrafluorborat (0.03 g, 0.08 mmol) und Kaliumphosphat (2.23 g, 10.5 mmol). Das Produkt 6 wurde als farbloser Feststoff isoliert (0.75 g, 64%).
    1H-NMR (500.2 MHz, CDCl3): δ = 7.19–7.21 (m, 2H, Ph-H), 7.28–7.30 (m, 9H, Ph-H), 7.37–7.39 (m, 4H, Ph-H), n. b NH. 13C-NMR (125.8 MHz, CDCl3): δ = 117.8, 127.1, 128.0, 128.2, 128.7, 130.8, 131.5, 133.3. ESI-MS m/z (%): 297 (100).
  • Beispiel 7: Synthese von 1,4-Di(1H-pyrazol-4-yl)benzol (7):
  • 4-Brom-1THP-pyrazol (1.26 g, 5.45 mmol), p-Phenyldiboronsäure (0.45 g, 2.73 mmol), Bis(triphenylphosphin)palladium(II)dichlorid (0.15 g, 0.22 mmol) und Natriumcarbonat (2.31 g, 21.8 mmol) wurden in einer Mischung aus Toluol (60 mL), Ethanol (10 mL) und Wasser (10 mL) suspendiert. Das Reaktionsgemisch wurde 20 min mit Argon gesättigt und 24 h zum Sieden erhitzt. Die Suspension wurde in eine gesättigte Natriumchlorid-Lösung (50 mL) gegeben und mit Chloroform (3 × 50 mL) extrahiert. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum konnte THP-7 (Rohausbeute: 0.72 g, 70%) mittels Säulenchromatograhpie (SiO2, Ethylacetat/Hexan) aufgereinigt werden. Die Entfernung der Schutzgruppe erfolgte analog zu Verbindung 1. Das Produkt 7 konnte als ein farbloser Feststoff isoliert werden (0.31 g 54%).
    1H-NMR (500.2 MHz, d6-DMSO): δ = 7.58 (s, 4H, Ph-H), 7.92 (s, 2H, pz-H), 8.18 (s, 2H, pz-H), 12.91 (bs, 2H, NH). 13C-NMR (125.8 MHz, d6-DMSO): δ = 121.0, 125.2, 125.5, 130.5, 136.1. ESI-MS m/z (%): 211 (100). Tabelle 1: Optoelektronische Eigenschaften von den Verbindungen 1–7
    Verbindung Absorption λmax/nm (ε/M–1cm–1) Emission λmax/nm (λek/nm) Stoke Shift [nm] Φf Φf(fest)
    1 286 (27080) 373 (290) 87 0.81 0.43
    2 283 (13998) 384 (290) 101 0.36 0.36
    3 285 (10260) 374 (290) 89 0.09 0.26
    4 a 383 (300)b a a a
    5 310b 373 (290)b 63b a a
    6 283 (9247) 377 (287) 94 0.03 0.17
    7 289b 345 (290)b 56b a 0.26
    ain Lösung keine Messung möglich wegen der geringen Löslichkeit der Verbindungen
    bin DMSO gemessen
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Y.-L. Rao, S. Wang, Inorg. Chem. 2011, 50(24), 12263–12274 [0003]
    • G.-L. Fu, H.-Y. Zhang, Y.-Q. Yan, C.-H. Zhao, J. Org. Chem. 2012, 77(4), 1983–1990 [0003]

Claims (9)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    Figure DE102013012685A1_0007
    wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C6-C24-Aryl, C5-C30-Heteroaryl und C6H4-R'; und R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C6-C24-Aryl und C5-C30-Heteroaryl.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H und Phenyl; und R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl, Methoxy, Phenyl, Pyrazolyl, vorzugsweise Pyrazol-4-yl, C6H4(pz) und C6H4(3,5-Phpz).
  3. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 umfassend: a) Bereitstellen eines Gemischs, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) und eine Verbindung der allgemeinen Formel (III),
    Figure DE102013012685A1_0008
    wobei X eine Abgangsgruppe ist, vorzugsweise ausgewählt aus Br, Triflat und I; PG eine unter sauren Bedingungen abspaltbare Schutzgruppe ist, vorzugsweise eine 2-Tetrahydropyranyl-Gruppe; R'' eine Abgangsgruppe ist, vorzugsweise ausgewählt aus (OH)2 und C6H12O2; und R1, R2 und R' wie in Anspruch 1 definiert sind; b) Reagieren der Verbindung der allgemeinen Formel (II) und der Verbindung der allgemeinen Formel (III) in Gegenwart eines Katalysators.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Katalysator einen Palladiumkatalysator umfasst, vorzugsweise ausgewählt aus Bis(dibenzylidenaceton)palladium und/oder Tetrakis(triphenylphosphin)palladium.
  5. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 als Fluoreszenzfarbstoff.
  6. Verwendung nach Anspruch 5 in der Diagnostik, vorzugsweise in der Fluoreszenzdiagnostik und/oder der photodynamischen Diagnostik.
  7. Verwendung nach Anspruch 5 in optoelektronischen Vorrichtungen, insbesondere in organischen Leuchtdioden (OLEDs).
  8. Verwendung nach Anspruch 5 als optischer Aufheller.
  9. Verwendung nach Anspruch 5 als Laserfarbstoff.
DE201310012685 2013-07-31 2013-07-31 Arylierte Pyrazolderivate und deren Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe Withdrawn DE102013012685A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012685 DE102013012685A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Arylierte Pyrazolderivate und deren Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe
PCT/DE2014/100273 WO2015014347A1 (de) 2013-07-31 2014-07-29 Arylierte pyrazolderivate und deren verwendung als fluoreszenzfarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012685 DE102013012685A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Arylierte Pyrazolderivate und deren Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012685A1 true DE102013012685A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51454508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310012685 Withdrawn DE102013012685A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Arylierte Pyrazolderivate und deren Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013012685A1 (de)
WO (1) WO2015014347A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102625861B1 (ko) 2016-06-28 2024-01-17 삼성디스플레이 주식회사 헤테로시클릭 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD235640A1 (de) * 1985-03-26 1986-05-14 Univ Ernst Moritz Arndt Verfahren zur synthese von pyrazolen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207831B1 (en) * 1998-12-21 2001-03-27 Novartis Ag Fluorescent dyes (AIDA) for solid phase and solution phase screening
AU2002356301A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-15 Cancer Research Technology Ltd. 3,4-diarylpyrazoles and their use in the therapy of cancer
WO2004069394A2 (en) * 2003-02-03 2004-08-19 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Synthetic method for direct arylation of heterocyclic arenes
JP2007224143A (ja) * 2006-02-23 2007-09-06 Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd 蛍光性着色剤およびその使用

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD235640A1 (de) * 1985-03-26 1986-05-14 Univ Ernst Moritz Arndt Verfahren zur synthese von pyrazolen

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G.-L. Fu, H.-Y. Zhang, Y.-Q. Yan, C.-H. Zhao, J. Org. Chem. 2012, 77(4), 1983-1990
Hao, Lu; Hong, Jun-Jie; Zhu, Jun; Zhan, Zhuang-Ping:: One-Pot Synthesis of Pyrazoles through a Four-Step Cascade Sequence. In: Chemistry - A European Journal, 19, 2013, 18, 5715-5720. *
Lozan, Vasile; Solntsev, Pavlo Y.; Leibeling, Guido; Domasevitch, Konstantin V.; Kersting, Berthold: Tetranuclear nickel complexes composed of pairs of dinuclear LNi2 fragments linked by 4,4'-bipyrazolyl, 1,4-bis(4'-pyrazolyl)benzene, and 4,4'-bipyridazine: synthesis, structures, and magnetic properties. In: European Journal of Inorganic Chemistry, 20, 2007, 3217-3226. *
Masciocchi, Norberto; Galli, Simona; Colombo, Valentina; Maspero, Angelo; Palmisano, Giovanni; Seyyedi, Behnam; Lamberti, Carlo; Bordiga, Silvia: Cubic Octanuclear Ni(II) Clusters in Highly Porous Polypyrazolyl-Based Materials. In: Journal of the American Chemical Society, 132, 2010, 23, 7902-7904. *
Udachin, Yu. M.; Chursinova, L. V.; Przheval'skii, N. M.; Grandberg, I. I.; Tokmakov, G. P.: Luminescence properties of arylpyrazoles (CAS Abstract). Izvestiya Timiryazevskoi el'skokhozyaistvennoi Akademii, 3, 1980, 162-169. CAS Online [online]. In: STN
Udachin, Yu. M.; Chursinova, L. V.; Przheval'skii, N. M.; Grandberg, I. I.; Tokmakov, G. P.: Luminescence properties of arylpyrazoles (CAS Abstract). Izvestiya Timiryazevskoi el'skokhozyaistvennoi Akademii, 3, 1980, 162-169. CAS Online [online]. In: STN *
Udachin, Yu. M.; Chursinova, L. V.; Przheval'skii, N. M.; Grandberg, I. I.; Tokmakov, G. P.: Luminescence properties of arylpyrazoles. In: Izvestiya Timiryazevskoi el'skokhozyaistvennoi Akademii, 3, 1980, 162-169.
Udachin, Yu. M.; Chursinova, L. V.; Przheval'skii, N. M.; Grandberg, I. I.; Tokmakov, G. P.: Luminescence properties of arylpyrazoles. In: Izvestiya Timiryazevskoi el'skokhozyaistvennoi Akademii, 3, 1980, 162-169. *
Y.-L. Rao, S. Wang, Inorg. Chem. 2011, 50(24), 12263-12274

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015014347A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622261A5 (de)
JP6341923B2 (ja) 強蛍光発光性の複素環化合物及びその製造方法
JP6675758B2 (ja) ホスファフルオレセイン化合物若しくはその塩、又はそれを用いた蛍光色素
DE102011001007A1 (de) Neue Platin(II)komplexe als Triplett-Emitter für OLED Anwendungen
EP0454624B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diketonen
DE102011011539A1 (de) Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
DE102008052315A1 (de) Bor-substituierte Butadiine
DE102013012685A1 (de) Arylierte Pyrazolderivate und deren Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe
Kawakami et al. Spectral characteristics of highly fluorescent 2-(N, N-dimethylamino) tryptanthrin
EP0570764B1 (de) Asymmetrische Hydrierung
JP7222517B2 (ja) 新規化合物及びその製造方法
Ito et al. Synthesis and redox behavior of 1, 2-dihydro-1-oxabenz [a] azulen-2-ones
DE112021004190T5 (de) Organometallverbindung und ihre anwendung
JP2017088879A (ja) アミノベンゾピラノキサンテン系(abpx)色素化合物の製造方法
KR101983796B1 (ko) 다이사이안스티릴 벤젠 유도체 및 이를 포함하는 형광재료
DD243022A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-phenyl-2-propenamin-derivate
CN108530474B (zh) 一类吡咯腙肼双氟硼荧光染料及其制备方法
DE602004010530T2 (de) Verfahren zur herstellung von phenyltetrazolderivaten
EP3452446B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion- derivaten
DE69818988T2 (de) 9,10-diazatryclo[4.2.11 2,5]decan- und 9,10-diazatricyclo[3.3.1.1 2,6]decanderive mit analgetischer wirkung
EP0184981A1 (de) Neue Pyrrolinone und deren Zwischenprodukte
DE1129947B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Bis-(p-carboxystyryl)-benzolen
DE102008051690B3 (de) Verfahren zur Herstellung von spirocyclischen Tetronsäurederivaten
JP2022017658A (ja) 化合物
JP6842696B2 (ja) 化合物、化合物の合成方法及び有機半導体材料

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee