DE102013010840A1 - Kraftstoffförderrohre und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Kraftstoffförderrohre und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102013010840A1
DE102013010840A1 DE201310010840 DE102013010840A DE102013010840A1 DE 102013010840 A1 DE102013010840 A1 DE 102013010840A1 DE 201310010840 DE201310010840 DE 201310010840 DE 102013010840 A DE102013010840 A DE 102013010840A DE 102013010840 A1 DE102013010840 A1 DE 102013010840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main pipe
area
central axis
synthetic resin
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310010840
Other languages
English (en)
Inventor
Kensuke Niwa
Masaharu Nagasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102013010840A1 publication Critical patent/DE102013010840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/32Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • B29C2045/0027Gate or gate mark locations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/261Moulds having tubular mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8046Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the manufacture involving injection moulding, e.g. of plastic or metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85938Non-valved flow dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffförderrohr (10) kann derart aufgebaut sein, dass während eines Formungsprozesses des Kraftstoffförderrohrs (10) unter Verwendung einer Form (60) ein Druck eines flüssigen Kunstharzes (J) zum Formen des Kraftstoffförderrohrs (10) auf einen Hauptrohrbereichskern (71), der zum Formen eines Hauptrohrbereichs (20) des Kraftstoffförderrohrs (10) verwendet wird, aufgebracht wird, sodass der Hauptrohrbereichskern (71) gegen die Verteilerrohrbereichskerne (76), die zum Formen der Verteilerrohrbereiche (30) des Kraftstoffförderrohrs (10) verwendet werden, gepresst wird.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-146863 , deren Inhalte hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen sind.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf Kunstharzkraftstoffförderrohre, die aus Kunstharz hergestellt und zum Verteilen von Kraftstoff zu Zylindern einer Verbrennungskraftmaschine ausgebildet sind. Insbesondere beziehen sich die Ausführungsformen auf Kunstharzkraftstoffförderrohre, bei denen sich die Mittelachse eines Hauptrohrbereichs mit Verteilerrohrbereichen schneidet, während die Mittelachse des Hauptrohrbereichs zu den Mittelachsen der Verteilerrohrbereiche versetzt ist. Die Ausführungsformen beziehen sich auch auf Verfahren zum Herstellen der Kunstharzkraftstoffförderrohre.
  • Automobile können Verbrennungsmotoren aufweisen, die als Antriebsquellen dienen. Kraftstoff kann zu dem Verbrennungsmotor aus einem Kraftstofftank zugeführt werden. Der Verbrennungsmotor kann eine Mehrzahl von Zylindern, zum Beispiel vier, aufweisen. Der Kraftstoff aus dem Kraftstofftank kann zu jedem der Zylinder verteilt werden. Aus diesem Grund kann der Verbrennungsmotor mit einem Kraftstoffverteilerrohr zum Verteilen von Kraftstoff zu jedem der Zylinder (siehe beispielsweise die offengelegte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2000-73909 ) vorgesehen sein. Das Kraftstoffförderrohr kann einen Hauptrohrbereich, durch welchen der Kraftstoff aus dem Kraftstofftank zugeführt wird, und eine Mehrzahl von Verteilerrohrbereichen zum Verteilen des Kraftstoffs aus dem Hauptrohrbereich zu den Zylindern aufweisen. Der Hauptrohrbereich kann als ein Hohlrohr, das sich entlang einer geraden Linie erstreckt, ausgebildet sein. Jedes der Verteilerrohrbereiche kann in einer Richtung, die orthogonal zu der Richtung, in welcher sich der Hauptrohrbereich erstreckt, geöffnet sein. Auf diese Weise wird das Kraftstoffförderrohr durch einen Hauptrohrbereich und eine Mehrzahl von Verteilerrohrbereichen geformt, während diese Rohrleitungen als Hohlrohrleitungen, die miteinander in Verbindung stehen bzw. miteinander kommunizierend in Verbindung stehen, ausgebildet sind. Dieses Kraftstoffförderrohr kann durch einen Kunstharz-Spritzformprozess hergestellt werden.
  • Wie oben angegeben, sind der eine Hauptrohrbereich und die Mehrzahl von Verteilerrohrbereichen als Hohlrohrleitungen, die miteinander in kommunizierender Verbindung stehen, ausgebildet. Aus diesem Grund sind ein Kern einer Form zum Formen des Hauptrohrbereichs (nachfolgend als der Hauptrohrbereichskern bezeichnet) und Kerne der Form zum Formen der Verteilerrohrbereiche (nachfolgend als Verteilerrohrbereichskerne bezeichnet) angeordnet, einander zu schneiden, während sie einander berühren. Andererseits können die Mittelachse des Hauptrohrbereichs und die Mittelachse jedes Verteilerrohrbereichs zueinander versetzt sein, sodass sie zueinander entfernt sind. Dies hängt von einem Raum, in welchem das Kraftstoffförderrohr einzubauen ist, ab. In einem solchen Fall können die Mittelachse des Hauptrohrbereichskerns und die Mittelachse jedes Verteilerrohrbereichskerns zueinander versetzt angeordnet sein, ohne einander zu schneiden. Daher kann die Anpresskraft, mit welcher jeder Verteilerrohrbereichskern an den Hauptrohrbereichskern angepresst wird, in eine Richtung, die versetzt zu der Mittelachse des Hauptrohrbereichskerns ist, gerichtet sein.
  • Dann kann in Abhängigkeit des Zustands, in welchem das flüssige Kunstharz in die Form eingespritzt wird, ein unzureichender Kontakt zwischen dem Hauptrohrbereichskern und den Verteilerrohrbereichskernen auftreten. Insbesondere wenn das eingespritzte flüssige Kunstharz zum Aufbringen von Druck zum Vereinzeln (Separieren) des Hauptrohrbereichskerns und der Verteilerrohrbereichskerne fließt, kann der Kontakt zwischen dem Hauptrohrbereichskern und den Verteilerrohrbereichskernen unzureichend werden. Demnach kann ein Teil des flüssigen Kunstharzes zwischen dem Hauptrohrbereichskern und den Verteilerrohrbereichskernen eindringen. Dies kann zur Entstehung von Graten aus Formkunstharz zwischen denselben führen. Wenn solche Grate entstehen, ist es notwendig, den Vorgang des Entgratens durchzuführen, was den Herstellungsvorgang sehr schwierig gestaltet.
  • Daher gibt es im Stand der Technik einen Bedarf zum Minimieren der Entstehung von Graten, wenn Kunstharzkraftstoffförderrohre geformt bzw. ausgebildet werden.
  • In einem Aspekt gemäß den vorliegenden Lehren, kann ein Kraftstoffförderrohr derart aufgebaut sein, dass eine Form in einem Formungsprozess des Kraftstoffförderrohrs verwendet wird. In diesem Prozess wird ein Druck eines flüssigen Kunstharzes zum Formen des Kraftstoffförderrohrs auf einen Hauptrohrbereichskern, der zum Formen eines Hauptrohrbereichs des Kraftstoffförderrohrs verwendet wird, aufgebracht bzw. angelegt. Dies führt dazu, dass der Hauptrohrbereichskern gegen die Verteilerrohrbereichskerne, die zum Formen von Verteilerrohrbereichen des Kraftstoffförderrohrs verwendet werden, gepresst wird.
  • Zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nach dem Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Ansprüchen und den angehängten Zeichnungen verständlich sein, von denen:
  • 1 eine Linksseitenansicht eines Kraftstoffförderrohrs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 eine Unteransicht des Kraftstoffförderrohrs der 1 ist,
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der 1 ist,
  • 4(a) und 4(b) Schnittansichten sind, die Modifikationen einer in 3 gezeigten Rippe zeigen,
  • 5 eine Schnittansicht einer Form entsprechend der 3 ist,
  • 6 eine Schnittansicht der Form entsprechend der 1 ist, und
  • 7(a) und 7(b) Zeichnungen sind, die darstellen, wie flüssiges Kunstharz in einer in 6 gezeigten Form fließt.
  • Jedes der zusätzlichen Merkmale und Lehren, die zuvor und nachfolgend offenbart werden, können einzeln oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren zum Bereitstellen von verbesserten Kraftstoffförderrohren und Verfahren zum Herstellen solcher Kraftstoffförderrohre verwendet werden. Repräsentative Beispiele der vorliegenden Erfindung, deren Beispiele viele dieser zusätzlichen Merkmale und Lehren sowohl einzeln als auch in Verbindung miteinander verwenden, werden nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben. Diese detaillierte Beschreibung ist nur dazu gedacht, einem Fachmann weitergehende Details zum Anwenden der bevorzugten Aspekte der vorliegenden Lehren zu vermitteln und nicht den Umfang der Erfindung zu beschränken. Allein die Ansprüche definieren den Umfang der beanspruchten Erfindung. Daher können Merkmale und Schritte, die in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offenbart sind, nicht notwendigerweise zum Anwenden der Erfindung in einem weitesten Sinne notwendig sein und werden stattdessen nur zum spezifischen Beschreiben repräsentativer Beispiele der Erfindung verwendet. Zudem können unterschiedliche Merkmale der repräsentativen Beispiele und der abhängigen Ansprüche zum Bereitstellen von zusätzlichen nützlichen Beispielen der vorliegenden Lehre in einer Weise miteinander kombiniert werden, die nicht speziell einzeln benannt ist.
  • In einer Ausführungsform kann ein Kraftstoffzufuhrrohr einen Hauptrohrbereich, der zum Empfangen eines Kraftstoffzuflusses aus einer Kraftstoffspeichervorrichtung ausgebildet ist, aufweisen. Es kann auch eine Mehrzahl von Verteilerrohrbereichen, die mit dem Hauptrohrbereich über entsprechende Verbindungslöcher in (kommunizierender) Verbindung stehen, aufweisen. Die Mehrzahl von Verteilerrohrbereichen kann zum Verteilen von Kraftstoff von dem Hauptrohrbereich zu den entsprechenden Verbrennungsmotorzylindern ausgebildet sein. Der Hauptrohrbereich und die Mehrzahl von Verteilerrohrbereichen können aus einem Kunstharz bestehen und integral miteinander geformt sein. Der Hauptrohrbereich kann eine erste Mittelachse aufweisen und kann sich entlang der ersten Mittelachse erstrecken. Jeder der Verteilerrohrbereiche kann eine zweite Mittelachse aufweisen. Jeder der Verteilerrohrbereiche kann sich entlang der zweiten Mittelachse erstrecken. Jeder der Verteilerrohrbereiche kann sich mit dem Hauptrohrbereich überschneiden, wobei die zweite Mittelachse von jedem der Verteilerrohrbereiche zu der ersten Mittelachse des Hauptrohrbereichs versetzt ist. Der Hauptrohrbereich kann einen Rippenformungsbereich mit einer Rippe, die von einer Innenumfangsoberfläche und/oder einer Außenumfangsoberfläche des Hauptrohrbereichs vorsteht und sich entlang einer Erstreckungsrichtung des Hauptrohrbereichs erstreckt, aufweisen. Der Rippenformungsbereich kann ferner einen Innenumfangsbereich, der an der Innenumfangsoberfläche des Hauptrohrbereichs an einer Stelle in Punktsymmetrie angeordnet ist, aufweisen. Dieser Symmetriepunkt kann bezüglich der ersten Mittelachse und der Verbindungslöcher auftreten.
  • Mit dieser Anordnung kann während eines Formungsprozesses des Kraftstoffförderrohrs ein flüssiges Kunstharz leicht in einen Raum in der Form zum Formen des Rippenformungsbereichs fließen. Mit anderen Worten gesagt, kann der Rippenformungsbereich zum Fördern des Flusses des flüssigen Kunstharzes verwendet werden. Das flüssige Kunstharz, das in den Raum zum Formen des Rippenformungsbereichs fließt, kann einen Druck zum Pressen bzw. Drücken eines Formteils (beispielsweise eines Hauptrohrbereichskerns) zum Formen des Hauptrohrbereichs gegen ein Formteil (Verteilerrohrbereichskerne) zum Formen der Verteilerrohrbereiche aufbringen. Daher kann eine Berührungskraft (Anpresskraft) zwischen diesen Formteilen, welche an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, vergrößert werden, sodass es möglich ist, die Anpresskraft, mit welcher die Formteile einander berühren, zu vergrößern. Daher kann das Eindringen flüssigen Kunstharzes in potentielle Zwischenräume zwischen den Formteilen verhindert werden. Im Ergebnis ist es möglich, die Entstehung von Graten des Formkunstharzes an den Verbindungslöchern, an denen der Hauptrohrbereich mit den Verteilerrohrbereichen in Verbindung steht, zu verringern.
  • Die Rippe des Rippenformungsbereichs kann eine erste Rippe und/oder eine zweite Rippe aufweisen. Die erste Rippe kann von der Innenumfangsoberfläche des Hauptrohrbereichs nach innen vorstehen. Die zweite Rippe kann von der Außenumfangsoberfläche des Hauptrohrbereichs nach außen vorstehen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffförderrohrs das Bereitstellen einer Form mit einem Hauptrohrbereichskern und einer Mehrzahl von Verteilerrohrbereichskernen aufweisen. Der Hauptrohrbereichskern kann zum Formen des Hauptrohrbereichs verwendet werden und die Verteilerrohrbereichskerne können zum Formen der Verteilerrohrbereiche verwendet werden. Die Verteilerrohrbereichskerne können den Hauptrohrbereichskern an Berührungsgebieten berühren. Diese Berührungsgebiete bzw. Berührungsbereiche können die Verbindungslöcher sein, die miteinander in kommunizierender Verbindung stehen. Das Verfahren kann ferner das Bereitstellen eines Flussbegünstigungsraums in der Form an einer Stelle in Punktsymmetrie aufweisen. Diese Punktsymmetrie kann sich bezüglich der ersten Mittelachse des Hauptrohrbereichskerns und der Verbindungslöcher zum Ermöglichen bzw. Erleichtern eines Flusses von einem flüssigen Kunstharz in den Flussbegünstigungsraum bzw. Flussförderungsraum befinden. Das Verfahren kann ferner das Einspritzen eines flüssigen Kunstharzes in die Form zum Formen des Kraftstoffförderrohrs aufweisen. Das Kraftstoffförderrohr kann den Hauptrohrbereich und die Verteilerrohrbereiche, die integral mit dem Hauptrohrbereich geformt sind, aufweisen.
  • Folglich kann das flüssige Kunstharz bevorzugt in den Flussbegünstigungsraum zum Aufbringen eines Drucks zum Pressen des Hauptrohrbereichskerns gegen die Verteilerrohrbereichskerne fließen. Daher kann eine Berührungskraft zwischen dem Hauptrohrbereichskern und den Verteilerrohrbereichskernen zum Minimieren der Entstehung von Graten des Formkunstharzes an den Verbindungslöchern vergrößert werden.
  • Die Form kann ferner eine Kunstharzeinspritzöffnung aufweisen, durch welche ein flüssiges Kunstharz in die Form eingespritzt wird, und die Kunstharzeinspritzöffnung kann an dem Flussbegünstigungsraum der Form geöffnet sein. Daher kann das flüssige Kunstharz, das zu der Kunstharzeinspritzöffnung zugeführt wird, als erstes in den Flussbegünstigungsraum eintreten, sodass es möglich ist, zu gewährleisten, dass das flüssige Kunstharz vorzugsweise in den Flussbegünstigungsraum fließt.
  • Die Kunstharzeinspritzöffnung kann in die Richtung zu der ersten Mittelachse hin gerichtet sein. Mit dieser Anordnung kann die Kraft des flüssigen Kunstharzes, das in den Flussbegünstigungsraum über die Kunstharzeinspritzöffnung fließt, auf den Hauptrohrbereichskern zum Erhöhen der Berührungskraft zwischen dem Hauptrohrbereichskern und den Verteilerrohrbereichskernen aufgebracht werden.
  • Die Kunstharzeinspritzöffnung kann nahe an einem Teil der Form zum Formen einer Öffnung des Kraftstoffförderrohrs, an dem der Hauptrohrbereichskern abgestützt wird, angeordnet sein. Diese Anordnung kann in einem Fall, in dem der Hauptrohrbereichskern freitragend durch einen Klemmmechanismus abgestützt wird, vorteilhaft sein. Solch ein Klemmmechanismus kann nahe an dem Teil der Form zum Formen der Öffnung des Kraftstoffförderrohrs angeordnet sein.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffförderrohrs das Bereitstellen einer Form zum Formen des Kraftstoffförderrohrs und Einspritzens eines flüssigen Kunstharzes in die Form aufweisen. Ein Druck des flüssigen Kunstharzes kann auf einen Hauptrohrbereichskern zum Pressen des Hauptrohrbereichskerns gegen Verteilerrohrbereiche an Berührungsgebieten aufgebracht bzw. angelegt werden.
  • Nachfolgend wird ein Kraftstoffförderrohr gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Um das Verständnis der Beschreibung zu erleichtern, werden die Ober-, Unter-, Vorder-, Hinter-, rechte und linke Seite, auf die in der Beschreibung Berg genommen wird, als solche eines wie in 1 und 2 gezeigten Kraftstoffförderrohrs 10 definiert.
  • Das Kraftstoffförderrohr 10, das in den 1 bis 3 gezeigt ist, besitzt einen Aufbau, der zur Verwendung mit einem Vierzylinderverbrennungsmotor (nicht gezeigt) geeignet ist. So kann das Kraftstoffförderrohr 10 einen länglichen Hauptrohrbereich 20 und vier Verteilerrohrbereiche 30, die sich zum Überschneiden mit dem Hauptrohrbereich 20 erstrecken, aufweisen. Der Hauptrohrbereich 20 kann ein Rohrbereich sein, durch den Kraftstoff von einem Kraftstofftank (nicht gezeigt) zum Speichern von Kraftstoff zugeführt wird. Die Verteilerrohrbereiche 30 können Rohrbereiche sein, durch die der Kraftstoff zu den Verbrennungsmotorzylindern aus dem Hauptrohrbereich 20 zugeführt wird. Ein Injektor (nicht gezeigt) kann an jedem Verteilerrohrbereich 30 entsprechend jedem Verbrennungsmotorzylinder angebracht sein. Das Kraftstoffförderrohr 10 kann ein Kunstharzformprodukt sein, das den Hauptrohrbereich 20 und die Verteilerrohrbereiche 30, die integral miteinander geformt sind, aufweist.
  • Das Kraftstoffförderrohr 10 kann durch einen integralen Formungsprozess eines Rohrhauptkörpers 21, der den Hauptrohrbereich 20 aufweist, und Verteilerrohrbauteilen 31, die entsprechend die Verteilerrohrbereiche 30 aufweisen, ausgebildet werden. Wie in den 1 bis 3 gezeigt, kann sowohl der Rohrhauptkörper 21 als auch der Hauptrohrbereich 20 in einer im Wesentlichen röhrenförmigen Ausbildung mit einem Boden an der Rückseite geformt sein. Eine Rohröffnung 22 ist an dem Vorderende des Rohrhauptkörpers 21 vorgesehen. Die Rohröffnung 22 kann eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des im Wesentlichen rohrförmigen Rohrhauptkörpers 21 ermöglichen. Ein Flanschbereich 23 kann an dem Endrand der Rohröffnung 22 geformt sein. An dem Hinterende des Rohrhauptkörpers 21 ist ein geschlossenes Rohrende 24 vorgesehen. Die Verteilerrohrbereiche 30 der Verteilerrohrbauteile 31 können nach unten gerichtet von dem Rohrhauptkörper 21 des Hauptrohrbereichs 20 vorstehen. Die vier Verteilerrohrbauteile 31 können in gleichen Abständen entlang der Länge des Rohrhauptkörpers 21 vorgesehen sein. Der Injektor (nicht gezeigt) kann an dem unteren Ende jedes Verteilerrohrbauteils 31 angebracht sein. Insbesondere ist an dem unteren Ende jedes Verteilerrohrbauteils 31 ein Befestigungsanschluss 32 vorgesehen, welcher zum Ermöglichen einer Verbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Verteilerrohrbauteils 31 geöffnet ist. Wie in 3 gezeigt, kann an dem Endrand jedes Befestigungsanschlusses 32 ein Befestigungsvorsprung 33 und ein Befestigungskegelbereich 34 vorgesehen sein.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, können sowohl die Hauptrohrbereiche 20 als auch die Verteilerrohrbereiche 30 zum Aufweisen eines im Wesentlichen kreisrunden Querschnitts ausgebildet sein. Bezüglich des Hauptrohrbereichs 20 wird die Mittelachse, die sich entlang der Erstreckungsrichtung des Rohrhauptkörpers 21 durch den Mittelpunkt des im Wesentlichen kreisförmigen Schnitts des Hauptrohrbereichs 20 erstreckt, nachfolgend als eine erste Mittelachse 15 bezeichnet. Bezüglich jedes Verteilerrohrbereichs 30 wird die Mittelachse, die sich in der Erstreckungsrichtung des Verteilerrohrbauteils 31 durch den Mittelpunkt des im Wesentlichen kreisförmigen Schnitts des Verteilerrohrbereichs 30 erstreckt, nachfolgend als eine zweite Mittelachse 16 bezeichnet. Wie in 3 gezeigt, sind die erste Mittelachse 15 und jede zweite Mittelachse 16 zueinander durch einen Abstand 18 versetzt. In 1 sind die erste Mittelachse 15 und jede zweite Mittelachse 16 vorzugsweise orthogonal zueinander.
  • Insbesondere erstreckt sich in 2 die erste Mittelachse 15 orthogonal zu jeder zweiten Mittelachse 16, während sie von denselben nach links versetzt ist.
  • Der Hauptrohrbereich 20 steht vorzugsweise mit den Verteilerrohrbereichen 30 über Verbindungslöcher 40, die in den 2 und 3 gezeigt sind, in Verbindung. Die Größe der Öffnung jedes Verbindungsloches 40 ist kleiner als der Innendurchmesser des Verteilerrohrbereichs 30 festgelegt. So ist die Mittelachse jedes Verbindungslochs 40 nach rechts von der ersten Mittelachse 15 und nach links von der zweiten Mittelachse 16 versetzt. Auf diese Weise sind der Hauptrohrbereich 20 mit dem Rohrhauptkörper 21 und die Verteilerrohrbereiche 30 mit den Verteilerrohrbauteilen 31 zum Ermöglichen des Fließens des Kraftstoffs aus dem Hauptrohrbereich 20 zu den Verteilerrohrbereichen 30 über die Verbindungslöcher 40, die wie oben beschrieben vorgesehen sind, ausgebildet.
  • Ferner kann der Rohrhauptkörper 21 nach außen vorstehende Befestigungstragebereiche 19 mit Tragelöchern bzw. Abstützlöchern zum Befestigen des Rohrhauptkörpers 21 an dem Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) aufweisen.
  • Der Rohrhauptkörper 21, der den Hauptrohrbereich 20 aufweist, kann einen Rippenformungsbereich 41 aufweisen. Wie in 1 gezeigt, ist der Rippenformungsbereich 41 so ausgebildet, dass er sich geradlinig entlang der Erstreckungsrichtung des Hauptrohrbereichs 20 erstreckt. Wie in 3 gezeigt, kann der Rippenformungsbereich 41 einen Innenumfangsseitenbereich 26, der mit demselben nebeneinander über den Hauptrohrbereich 20 geformt ist, aufweisen. Der Innenumfangsseitenbereich 26 kann in Punktsymmetrie angeordnet sein. Diese Punktsymmetrie kann bezüglich der ersten Mittelachse 15 und/oder der Verbindungslöcher 40, die mit den Verteilerrohrbereichen 30 in Verbindung stehen, bestehen. So erstreckt sich der Rippenformungsbereich 41 entlang einer Innenumfangsoberfläche 25 des Hauptrohrbereichs 20 zum Aufweisen des Innenumfangsbereichs 26, der in Punktsymmetrie mit den entsprechenden Verbindungslöchern 40 der vier Verteilerrohrbereiche 30 angeordnet ist. Wie in 3 gezeigt, kann der Rippenformungsbereich 41 einen kreisförmigen Querschnittsaufbau aufweisen. Verglichen mit dem Rohrhauptkörper 21, der den Hauptrohrbereich 20 aufweist, kann der Rippenformungsbereich 41 eine größere Wanddicke aufweisen. Insbesondere kann der Rippenformungsbereich 41 einen kreisförmigen Querschnittsaufbau aufweisen und Rippen oder lineare Vorsprünge, die sowohl von der Innenumfangsoberfläche 25 als auch von der Außenumfangsoberfläche 27 des Rohrhauptkörpers 21 vorstehen, aufweisen, wobei dieser eine größere Wanddicke als der Rohrhauptkörper 21 aufweist. Auf diese Weise kann die Schnittfläche pro Bogenabschnittseinheit des Rippenformungsbereichs 41 um die erste Mittelachse 15 größer sein als die des anderen Bereichs des Rohrhauptkörpers 21. Um die Schnittfläche pro Bogenabschnittseinheit des Rippenformungsbereichs 41 größer als die des anderen Bereichs des Rohrhauptkörpers 21 festzulegen, ist es nicht notwendig, dass der Rippenformungsbereich 41 einen kreisförmigen Querschnittsaufbau aufweist. Stattdessen kann der Rippenformungsbereich 41 irgendeine andere Schnittausbildung bzw. Schnittaufbau aufweisen. Mit der diese Bedingung erfüllenden Ausbildung des Rippenformungsbereichs 41, kann der Rippenformungsbereich 41 eine Rippe(n) bilden, die von der Innenumfangsoberfläche 25 und/oder von der Außenumfangsoberfläche 27 des Rohrhauptkörpers 21 vorstehen. Hier kann die Größe, um welche der Rippenformungsbereich 41 von der Innenumfangsoberfläche 25 vorsteht, zum Sichern der Einfachheit mit der es dem in dem Rohrkörper vorliegenden Kraftstoff ermöglicht wird, zu fließen, festgelegt werden. Die Größe, um welche die Rippe des Rippenformungsbereichs 41 von der Außenumfangsoberfläche 27 vorsteht, kann unter Berücksichtigung des Einbauraums, in dem das Kraftstoffförderrohr 10 eingebaut wird, festgelegt werden. Die 4(a) und 4(b) sind Schnittansichten, die modifizierte Rippenformungsbereiche 41A und 41B darstellen, welche sich von dem des Rippenformungsbereichs 41, der in der Schnittansicht der 3 gezeigt ist, unterscheiden. Verglichen mit dem Rippenformungsbereich 41, der in der 3 gezeigt ist, ist der in 4(a) gezeigte Rippenformungsbereich 41A radial nach außen versetzt. Im Gegensatz dazu ist der in 4(b) gezeigte Rippenformungsbereich 41B radial nach innen versetzt. Auch in dem Fall des Rippenformungsbereichs 41A oder des Rippenformungsbereichs 41B ist es möglich, den im Wesentlichen gleichen Effekt wie bei dem Rippenformungsbereich 41, der in 3 gezeigt ist, zu erhalten. Zusätzlich ist der Rippenformungsbereich 41A der 4(a) dadurch vorteilhaft, dass derselbe beim Sichern der Einfachheit, mit der es dem in dem Rohrhauptkörper 21 vorliegenden Kraftstoff ermöglicht wird, zu fließen, hilft. Der Rippenformungsbereich 41B der 4(b) ist von dem Standpunkt des Einbauraums, in den das Kraftstoffförderrohr 10 eingebaut wird, vorteilhaft.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Herstellen des oben beschriebenen Kraftstoffförderrohrs 10 beschrieben. Die nachfolgende Beschreibung des Verfahrens zum Herstellen des Kraftstoffförderrohrs 10 wird sich auf einen Formungsprozess, der eine Form während der Herstellung des Kraftstoffförderrohrs 10 verwendet, fokussieren. Die 5 ist eine Schnittansicht entsprechend der Schnittansicht der 3 einer Form 60 zum Formen des Förderrohrs 10. 6 ist eine Schnittansicht entsprechend der 1 der Form 60 zum Formen des Förderrohrs 10.
  • In 5 bezeichnet eine Nummer 61 eine erste Außenform, eine Nummer 66 bezeichnet eine zweite Außenform und eine Nummer 68 bezeichnet eine dritte Außenform. Eine Nummer 71 bezeichnet einen Hauptrohrbereichskern und eine Nummer 76 bezeichnet Verteilerrohrbereichskerne. Die erste Außenform 61 und der Hauptrohrbereichskern 71 können als Formteile zum Formen des Hauptrohrbereichs 20 dienen. Andererseits können die zweite Außenform 66, die dritte Außenform 68 und die Verteilerrohrbereichskerne 76 als Formteile zum hauptsächlichen Formen der Verteilerrohrbereiche 30 dienen. Die Gebiete, in denen der Hauptrohrbereichskern 71 die Verteilerrohrbereichskerne 76 berührt, können als Verbindungslochformungsgebiete 63 zum Formen der Verbindungslöcher 40 dienen. So sind die Verbindungslochformungsgebiete 63 als die Bereiche, in denen der Hauptrohrbereichskern 71 die Verteilerrohrbereichskerne 76 berührt, festgelegt.
  • Die Mittelachse, die sich entlang der Erstreckungsrichtung des Hauptrohrbereichskerns 71 erstreckt, kann mit der ersten Mittelachse 15 des oben beschriebenen Hauptrohrbereichs 20 übereinstimmen. So stimmt die erste Mittelachse 15 mit der Mittelachse, die sich entlang der Erstreckungsrichtung des Rohrhauptkörpers 21 erstreckt, überein und stimmt gleichzeitig mit der Mittelachse, die sich entlang der Erstreckungsrichtung des Hauptrohrbereichskerns 71 erstreckt, überein. Hier ist ein Flussbegünstigungsraum bzw. Flussunterstützungsraum 73 zwischen der ersten Außenform 61 und dem Hauptrohrbereichskern 71 zum Erleichtern des Fließens des flüssigen Kunstharzes definiert. Der Flussbegünstigungsraum 73 kann zum Formen des oben beschriebenen Rippenformungsbereichs 41 dienen.
  • Der oben beschriebene Rippenformungsbereich 41 steht sowohl von der Innenumfangsoberfläche 25 als auch der Außenumfangsoberfläche 27 des Rohrhauptkörpers 21 vor. Mit anderen Worten, der Rippenformungsbereich 41 bildet Rippen sowohl auf der Innenumfangsoberfläche 25 als auch der Außenumfangsoberfläche 27 aus. Folglich kann der Flussbegünstigungsraum 73 eine erste halbrunde Aussparung 731, die in der ersten Außenform 61 ausgebildet ist, und eine zweite halbrunde Aussparung 732, die in dem Hauptrohrbereichskern 71 ausgebildet ist, aufweisen. Daher ist der Flussbegünstigungsraum 73 ein Teil der Formkavität bzw. Formhöhle der Form 60 zum Formen des Rippenformungsbereichs 41. Folglich ist der Flussbegünstigungsraum 73 (731, 732) definiert zwischen dem Hauptrohrbereichskern 71 und der ersten Außenform 61 der Form 60 in Punktsymmetrie mit den Verbindungslochformungsgebiete 63 bezüglich der ersten Mittelachse 15 des Hauptrohrbereichs 20. Wie in 6 gezeigt, sind die Verbindungslochformungsbereiche 63 entsprechend an den vier Verteilerrohrbereichskernen 76, die den vier Verteilerrohrbereichen 30 entsprechen, vorgesehen. Demnach ist der Flussbegünstigungsraum 73 (731, 732) über diese vier Gebiete geformt.
  • Der Rippenformungsbereich 41, der durch die erste halbrunde Aussparung 731 und die zweite halbrunde Aussparung 732 geformt wird, kann eine größere Wanddicke als der des anderen Bereichs des Rohrhauptkörpers 21 aufweisen. So kann die Schnittfläche pro Bogenabschnittseinheit des Flussbegünstigungsraums 73, der durch die erste halbrunde Aussparung 731 und die zweite halbrunde Aussparung 732 geformt wird, größer sein als die des anderen Bereichs als der Rippenformungsbereich 41 des Rohrhauptkörpers 21. Daher dient während des Formens des Rippenformungsbereichs 41 der Flussbegünstigungsraum 73, wie oben beschrieben, zum Erleichtern des Flusses des flüssigen Kunstharzes.
  • Ferner ist zum Formen des Kraftstoffförderrohrs 10 durch Verwenden dieser Form 60 eine Kunstharzeinspritzöffnung 80 innerhalb der Form 60 zum Einspritzen des flüssigen Kunstharzes vorgesehen. Wie in 6 gezeigt, kann diese Kunstharzeinspritzöffnung 80 in der ersten Außenform 61 in direkter Verbindung mit dem Flussbegünstigungsraum 73 geformt sein. Wie in 5 gezeigt, kann die Kunstharzeinspritzöffnung 80 in Richtung zu der ersten Mittelachse 15 hin gerichtet sein. Ferner kann die Kunstharzeinspritzöffnung 80 so angeordnet sein, dass sie in der Nähe der Rohröffnung 22 des Kraftstoffförderrohrs 10, an der der Hauptrohrbereichskern 71 abgestützt wird, liegt.
  • In dem oben beschriebenen Kraftstoffförderrohr 10 sind die Verteilerrohrbereiche 30 zum Aufweisen der zweiten Mittelachsen 16, die von der ersten Mittelachse 15 des Hauptrohrbereiches 20 um den Abstand 18 versetzt sind, angeordnet. Dies ist erforderlich, damit das Kraftstoffförderrohr 10 in einen Verbrennungsmotor, die eine solche Rohranordnung benötigt, eingebaut werden kann. Da der Rippenformungsbereich 41 die Rippe bildet, die von der Innenumfangsoberfläche des Hauptrohrbereichs 20 vorsteht, kann das flüssige Kunstharz zum Formen des Kraftstoffförderrohrs 10 gleichmäßig entlang des Formraums, der zum Formen des Rippenformungsbereichs 41 vorgesehen ist, fließen. So hat der Rippenformungsbereich 41 den Effekt des Erleichterns des Fließens des flüssigen Kunstharzes. Da das flüssige Kunstharz entlang des Formraums für den Rippenformungsbereich 41 fließen kann, kann die Form zum Formen des Hauptrohrbereichs 20 (Hauptrohrbereichskern 71) durch den Druck des flüssigen Kunstharzes gegen die Form zum Formen der Verteilerrohrbereiche 30 (Verteilerrohrbereichskern 76) gepresst werden. So ist es möglich, die Anpresskraft zwischen dem Hauptrohrbereichskern 71 und den Verteilerrohrbereichskernen 76, die sich auf der gegenüberliegenden Seite zu dem Rippenformungsbereich 41 bezüglich des Hauptrohrbereichskerns 71 befinden, zu erhöhen. Demnach ist es möglich, die Geschlossenheit beim Berühren des Hauptrohrbereichskerns 71 und der Verteilerrohrbereichskerne 76 zu erhöhen. Dies führt zu einem möglichen Verhindern des Eindringens des flüssigen Kunstharzes zwischen denselben. Dies kann die Entstehung von Graten des Formkunstharzes an den Verbindungslöchern 40, die eine Verbindung zwischen dem Hauptrohrbereich 20 und den Verteilerrohrbereichen 30 ermöglicht, verringern.
  • 7(a) zeigt, wie das flüssige Kunstharz J in die Form 60, die in 6 gezeigt ist, fließt. Die 7(b) zeigt als ein Vergleichsbeispiel zu 7(a), wie das flüssige Kunstharz J in eine Form 60 gemäß dem Stand der Technik fließt. So ist gemäß dem oben beschriebenen Verfahren zum Herstellen des Kraftstoffförderrohrs 10 der Flussbegünstigungsraum 73 an der Position der Form 60 in Punktsymmetrie vorgesehen. Diese Punktsymmetrie wird bezüglich der ersten Mittelachse 15 und/oder jeder der Verbindungslochformungsgebiete 63, in denen der Hauptrohrbereichskern 71 und die Verteilerrohrbereichskerne 76 einander berühren, angewendet. Wie in 7(a) gezeigt, ist der Flussbegünstigungsraum 73 zum miteinander Verbinden dieser Bereiche der Form 60 geformt. Auf diese Weise kann die Fließfähigkeit des flüssigen Kunstharzes J, das durch diese Bereiche fließt, vergrößert werden. Im Ergebnis kann aus dem Vergleich zwischen den 7(a) und 7(b) gesehen werden, dass das eingespritzte flüssige Kunstharz J bevorzugt durch den Flussförderungraum 73 im Vergleich mit den anderen Bereichen in der Reihenfolge J1, J2, J3 und J4 fließt. Das eingespritzte flüssige Kunstharz J, das bevorzugt durch den Flussbegünstigungsraum 73 fließt, kann den Hauptrohrbereichskern 71 gegen die Verteilerrohrbereichskerne 76 pressen. So werden der Hauptrohrbereichskern 71 und die Verteilerrohrbereichskerne 76 dazu gezwungen, einander auf der Seite gegenüber dem Flussbegünstigungsbereichsraum 73 bezüglich des Hauptrohrbereichskerns 71 zu berühren. Demnach ist es möglich, die Anpresskraft zwischen den Kernen 71 und 76, mit der dieselben einander berühren, zu erhöhen. Demzufolge ist es möglich, die Berührungsgeschlossenheit bzw. das Berührungsausmaß zwischen dem Hauptrohrbereichskern 71 und den Verteilerrohrbereichskernen 76 zu vergrößern, wodurch es möglich ist, ein Eindringen des flüssigen Kunstharzes J zwischen denselben zu verhindern. Im Ergebnis ist es möglich, die Entstehung von Graten des flüssigen Kunstharzes J an den Verbindungslöchern 40, an denen der Hauptrohrbereich 20 und die Verteilerrohrbereiche 30 miteinander in Verbindung stehen, zu verringern.
  • Ferner ist, gemäß dem oben beschriebenen Verfahren zum Herstellen des Kraftstoffförderrohrs 10, die Kunstharzeinspritzöffnung 80 zum Einspritzen des flüssigen Kunstharzes J in die Form 60 zum direkten Verbinden mit dem Flussbegünstigungsraum 73, der in der Form 60 vorgesehen ist, angeordnet, sodass das eingespritzte flüssige Kunstharz J vorzugsweise einfach in den Flussbegünstigungsraum 73 fließen kann. Ferner ist gemäß dem oben beschriebenen Verfahren zum Herstellen des Kraftstoffförderrohrs 10 die Kunstharzeinspritzöffnung 80 in Richtung zu der ersten Mittelachse 15 hin gerichtet. Auf diese Weise ist es möglich, den Hauptrohrbereichskern 71 gegen die Verteilerrohrbereichskerne 76 durch Verwenden des Drucks des flüssigen Kunstharzes J, der aus der Kunstharzeinspritzöffnung 80 eingespritzt wird, zu pressen. Im Ergebnis ist es möglich, die Presskraft bzw. Andrückkraft, die auf den Hauptrohrbereichskern 71 in einer Richtung zu den Verteilerrohrbereichskernen 76 hin angelegt wird, zu erhöhen, was es ermöglicht, die Anpresskraft zwischen den Kernen 71 und 76 wirksam zu erhöhen. Ferner ist gemäß dem oben beschriebenen Verfahren zum Herstellen des Kraftstoffförderrohrs 10 die Kunstharzeinspritzöffnung 80 an einer Position nahe der Rohröffnung 22, an der der Hauptrohrbereichskern 71 gehalten wird, angeordnet. Der Hauptrohrbereichskern 71 kann durch einen Klemmmechanismus (nicht gezeigt) gehalten werden, der nur an einer Seite desselben vorgesehen ist. Demzufolge wird derselbe auf eine sogenannte freitragende Art und Weise getragen. Der Klemmmechanismus zum Tragen des Hauptrohrbereichskerns in einer freitragenden Weise kann in der Nähe der Rohröffnung 22 des Hauptrohrbereichs 20, die mit dem Äußeren in Verbindung steht, angeordnet sein.
  • Demnach kann, verglichen mit der Anordnung des Klemmmechanismus an der Seite des geschlossenen Rohrendes 24 des Hauptrohrbereichskerns 71, die Anordnung auf der Seite der Rohröffnung 22 den Hauptrohrbereichskern 71 sicherer tragen. Daher ist es möglich, obwohl der Hauptrohrbereichskern 71 den Einspritzdruck des flüssigen Kunstharzes J, das von der Kunstharzeinspritzöffnung 80 eingespritzt wird, empfangen kann, die Versetzungsbewegung des Hauptrohrbereichskerns 71 effizient zu unterdrücken, da der Hauptrohrbereichskern 71 sicherer gehalten wird.
  • Die obige Ausführungsform kann auf viele Weisen modifiziert werden. Zum Beispiel können die Ausbildungen der oben beschriebenen Rippenformungsbereiche 41, 41A und 41B nicht auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen beschränkt sein. Jede andere Ausbildung kann verwendet werden, solange der Rippenformungsbereich sich entlang der Erstreckungsrichtung des Hauptrohrbereichs erstreckt, während er einen Innenumfangsbereich des Hauptrohrbereichs in Punktsymmetrie mit den Verbindungsgebieten bezüglich der ersten Mittelachse aufweist. Die Schnittausbildungen der Rippenformungsbereiche können nicht auf die kreisförmige Ausbildung beschränkt sein, sondern können beispielsweise elliptisch, dreieckig und rechteckige Ausbildungen sein. Ferner kann der Rippenformungsbereich eine Rippe oder einen Vorsprung auf „der Innenumfangsoberfläche und/oder der Außenumfangsoberfläche des Hauptrohrbereichs” formen. So kann der Rippenformungsbereich eine Rippe oder einen Vorsprung auf „der Innenumfangsoberfläche des Hauptrohrbereichs”, auf „der Außenumfangsoberfläche des Hauptrohrbereichs” oder auf „sowohl der Innen- als auch der Außenumfangsoberfläche des Hauptrohrbereichs” bilden.
  • Ferner kann der Flussbegünstigungsraum entsprechend der Ausbildung des Rippenformungsbereichs geformt sein und ist nicht darauf beschränkt, die erste halbrunde Aussparung 731 und die zweite halbrunde Aussparung 732 der oben beschriebenen Ausführungsform aufzuweisen. Wenn, wie in der oben beschriebenen Ausführungsform, der Flussbegünstigungsraum 73 (Rippenformungsbereich 41) in einer kreisförmigen Querschnittsform (die erste halbrunde Aussparung 731 und die zweite halbrunde Aussparung 732) geformt wird, kann das flüssige Kunstharz J einfach zum Bedecken des gesamten Schnittbereichs des Rippenformungsbereichs 41 fließen. So ist es möglich, den Flussbegünstigungsraum 73 (Rippenformungsbereich 41) so klein wie möglich zu formen, während es ebenso möglich ist, das flüssige Kunstharz J in den Flussbegünstigungsraum 73 bevorzugt einzuspritzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-146863 [0001]
    • JP 2000-73909 [0003]

Claims (12)

  1. Kraftstoffförderrohr (10) mit einem Hauptrohrbereich (20), der zum Empfangen einer Zufuhr von Kraftstoff aus einer Kraftstoffspeichervorrichtung ausgebildet ist, und einer Mehrzahl von Verteilerrohrbereichen (30), die mit dem Hauptrohrbereich (20) über entsprechende Verbindungslöcher (40) in Verbindung stehen und zum Verteilen von Kraftstoff aus dem Hauptrohrbereich (20) zu entsprechenden Verbrennungsmotorzylindern ausgebildet sind, bei dem der Hauptrohrbereich (20) und die Mehrzahl von Verteilerrohrbereichen (30) aus Kunstharz bestehen und integral miteinander ausgebildet sind, der Hauptrohrbereich (20) eine erste Mittelachse (15) aufweist und sich entlang der ersten Mittelachse (15) erstreckt, jeder der Verteilerrohrbereiche (30) eine zweite Mittelachse (16) aufweist und sich entlang der zweiten Mittelachse (16) erstreckt, jeder der Verteilerrohrbereiche (30) sich mit dem Hauptrohrbereich (20) schneidet, während die zweite Mittelachse (16) jedes Verteilerrohrbereichs (30) zu der ersten Mittelachse (15) des Hauptrohrbereichs (20) versetzt ist, der Hauptrohrbereich (20) einen Rippenformungsbereich (41; 41A; 41B) mit einer Rippe, die von einer Innenumfangsoberfläche (25) und/oder einer Außenumfangsoberfläche (27) des Hauptrohrbereichs (20) vorsteht, und sich entlang einer Erstreckungsrichtung des Hauptrohrbereichs (20) erstreckt, aufweist, und der Rippenformungsbereich (41; 41A; 41B) ferner einen Innenumfangsbereich (26) aufweist, der an der Innenumfangsoberfläche (25) des Hauptrohrbereichs (20) an einer Position in Punktsymmetrie mit den Verbindungslöchern (40) bezüglich der ersten Mittelachse (15) angeordnet ist.
  2. Kraftstoffförderrohr (10) gemäß Anspruch 1, bei dem die Rippe des Rippenformungsbereichs (41) eine erste Rippe und eine zweite Rippe aufweist, die erste Rippe von der Innenumfangsoberfläche (25) des Hauptrohrbereichs (20) nach innen vorsteht, und die zweite Rippe von der Außenumfangsoberfläche (27) des Hauptrohrbereichs (20) nach außen vorsteht.
  3. Kraftstoffförderrohr (10) gemäß Anspruch 1, bei dem die Rippe des Rippenformungsbereichs (41A) nach außen von der Außenumfangsoberfläche (27) des Hauptrohrbereichs (20) vorsteht.
  4. Kraftstoffrohr (10) gemäß Anspruch 1, bei dem die Rippe des Rippenformungsbereichs (41B) nach innen von der Innenumfangsoberfläche (25) des Hauptrohrbereichs (20) vorsteht.
  5. Kraftstoffförderrohr (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die zweiten Mittelachsen (16) der Verteilerrohrbereiche (30) sich parallel zueinander und senkrecht zu der ersten Mittelachse (15) erstrecken, sodass die zweiten Mittelachsen (16) um einen vorgegebenen Abstand zu der ersten Mittelachse (15) versetzt sind.
  6. Kraftstoffförderrohr (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem jedes der Verbindungslöcher (40) von sowohl der ersten Mittelachse (15) als auch der zweiten Mittelachse (16) des entsprechenden Verteilerrohrbereichs (30) versetzt ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffförderrohrs (10) mit einem Hauptrohrbereich (20), der zum Empfangen einer Zufuhr von Kraftstoff aus einer Kraftstoffspeichervorrichtung ausgebildet ist, und einer Mehrzahl von Verteilerrohrbereichen (30), die mit dem Hauptrohrbereich (20) über entsprechende Verbindungslöcher (40) verbunden und zum Verteilen von Kraftstoff aus dem Hauptrohrbereich (20) zu entsprechenden Verbrennungsmotorzylindern ausgebildet sind, der Hauptrohrbereich (20) und die Mehrzahl von Verteilerrohrbereichen (30) aus Kunstharz bestehen und integral miteinander ausgebildet sind, der Hauptrohrbereich (20) eine erste Mittelachse (15) aufweist und sich entlang der ersten Mittelasche (15) erstreckt, jeder der Verteilerrohrbereiche (30) eine zweite Mittelachse (16) aufweist und sich entlang der zweiten Mittelachse (16) erstreckt und jeder der Verteilerrohrbereiche (30) sich mit dem Hauptrohrbereich (20) schneidet, während die zweite Mittelachse (16) jedes Verteilerrohrbereichs (30) zu der ersten Mittelachse (15) des Hauptrohrbereichs (20) versetzt ist, und das Verfahren aufweist: Bereitstellen einer Form (16) mit einem Hauptrohrbereichskern (71) und einer Mehrzahl von Verteilerrohrbereichskernen (76), der Hauptrohrbereichskern (71) zum Formen des Hauptrohrbereichs (20) verwendet wird, die Verteilerrohrbereichskerne (76) zum Formen der Verteilerrohrbereiche (30) verwendet werden, die Verteilerrohrbereichskerne (76) den Hauptrohrbereichskern (71) an Berührungsgebieten (63), an denen die Verbindungslöcher (40) geformt werden, berühren, Bereitstellen eines Flussbegünstigungsraums (73) in der Form (60) an einer Position in Punktsymmetrie mit den Verbindungslöchern (40) bezüglich der ersten Mittelachse (15) zum Erleichtern eines Flusses eines flüssigen Kunstharzes (J) in den Flussbegünstigungsraum (73), und Einspritzen eines flüssigen Kunstharzes (J) in die Form (60) zum Formen des Kraftstoffförderrohrs (10), das den Hauptrohrbereich (20) und die Verteilerrohrbereiche (30), die mit dem Hauptrohrbereich (20) integriert ausgebildet sind, aufweist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem die Form (60) ferner eine Kunstharzeinspritzöffnung (80) aufweist, durch die ein flüssiges Kunstharz (J) in die Form (60) eingespritzt wird, und die Kunstharzeinspritzöffnung (80) sich bei dem Flussbegünstigungsraum (73) der Form (60) öffnet.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem die Kunstharzeinspritzöffnung (80) auf die erste Mittelachse (15) gerichtet ist.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Form (60) ferner eine Kunstharzeinspritzöffnung (80) aufweist, durch die ein flüssiges Kunstharz (J) in die Form (60) eingespritzt wird, und die Kunstharzeinspritzöffnung (80) nahe einem Teil der Form (60) zum Formen einer Öffnung (22) des Kraftstoffförderrohrs (10), an der der Hauptrohrbereichskern (71) abgestützt wird, angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffförderrohrs (10) aufweisend Bereitstellen einer Form (10) zum Formen des Kraftstoffförderrohrs (10), wobei die Form (60) einen Hauptrohrbereichskern (71) und eine Mehrzahl von Verteilerrohrbereichskernen (76) aufweist, der Hauptrohrbereichskern (71) zum Formen eines Hauptrohrbereichs (20) des Kraftstoffförderrohrs (10) verwendet wird, die Verteilerrohrbereichskerne (76) zum Formen einer Mehrzahl von Verteilerrohrbereichen (30) des Kraftstoffförderrohrs (10) verwendet werden, die Verteilerrohrbereichskerne (76) den Hauptrohrbereichskern (71) an Berührungsgebieten (63), an denen die Verbindungslöcher (40) zum Verbinden des Hauptrohrbereichs (20) und der Verteilerrohrbereiche (30) geformt werden, berühren, Einspritzen eines flüssigen Kunstharzes (J) in die Form (60), sodass ein Druck des flüssigen Kunstharzes (J) auf den Hauptrohrbereichskern (71) zum Pressen des Hauptrohrbereichskerns (71) gegen die Verteilerrohrbereichskerne (76) an den Berührungsgebieten (63) angelegt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem der Druck des flüssigen Kunstharzes (J) auf den Hauptrohrbereichskern (71) in einer Richtung, die sich auf die Berührungsgebiete (63) entlang einer Mittelachse (15) des Hauptrohrbereichs (20) erstreckt, angelegt wird.
DE201310010840 2012-06-29 2013-06-28 Kraftstoffförderrohre und Verfahren zum Herstellen derselben Withdrawn DE102013010840A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-146863 2012-06-29
JP2012146863 2012-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010840A1 true DE102013010840A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=49754237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310010840 Withdrawn DE102013010840A1 (de) 2012-06-29 2013-06-28 Kraftstoffförderrohre und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140000734A1 (de)
JP (1) JP2014029150A (de)
CN (1) CN103527373A (de)
DE (1) DE102013010840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018189167A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Voss Automotive Gmbh Kunststoff-steckverbinder und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD735307S1 (en) * 2012-12-26 2015-07-28 Pgi International Ltd. Multiport manifold for evaporator coils
TWD167570S (zh) * 2013-11-28 2015-05-01 旭有機材工業股份有限公司 分支管接頭之部分
WO2019075285A1 (en) * 2017-10-13 2019-04-18 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation FLUID COLLECTOR AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH FLUID COLLECTOR

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000073909A (ja) 1998-09-02 2000-03-07 Aisan Ind Co Ltd フューエルデリバリパイプとその製造方法
JP2012146863A (ja) 2011-01-13 2012-08-02 Tokyo Electron Ltd プローブカードの熱的安定化方法及び検査装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09112385A (ja) * 1995-10-16 1997-04-28 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料デリバリパイプ
JP3316148B2 (ja) * 1996-03-01 2002-08-19 愛三工業株式会社 燃料分配装置
JP4032523B2 (ja) * 1998-09-08 2008-01-16 アイシン精機株式会社 燃料分配管の製造方法
DE10043084A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Spannelement für ein Brennstoffeinspritzventil und Brennstoffeinspritzanlage
DE10143519A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-27 Siemens Ag Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Speichereinspritzsystem
US7021291B2 (en) * 2003-12-24 2006-04-04 Cummins Inc. Juncture for a high pressure fuel system
ITBO20040114A1 (it) * 2004-02-27 2004-05-27 Magneti Marelli Powertrain Spa Collettore carburante bi-materiale per un motore a combustione interna con iniezione diretta del carburante e metodo per la sua realizzazione
US7252071B2 (en) * 2005-03-30 2007-08-07 Delaware Capital Formation, Inc. Fuel rail
DE102008057517A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Daimler Ag Verteilerrohr und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verteilerrohres
CN101446252A (zh) * 2008-12-25 2009-06-03 联合汽车电子有限公司 汽油机高压燃油分配管及其制作方法
JP5508132B2 (ja) * 2010-05-18 2014-05-28 愛三工業株式会社 フューエルデリバリパイプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000073909A (ja) 1998-09-02 2000-03-07 Aisan Ind Co Ltd フューエルデリバリパイプとその製造方法
JP2012146863A (ja) 2011-01-13 2012-08-02 Tokyo Electron Ltd プローブカードの熱的安定化方法及び検査装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018189167A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Voss Automotive Gmbh Kunststoff-steckverbinder und verfahren zu dessen herstellung
CN110494265A (zh) * 2017-04-11 2019-11-22 福士汽车配套部件责任有限公司 塑料插塞连接器及其制造方法
CN110494265B (zh) * 2017-04-11 2022-05-27 福士汽车配套部件责任有限公司 塑料插塞连接器及其制造方法
US11679538B2 (en) 2017-04-11 2023-06-20 Voss Automotive Gmbh Method for producing plastic plug-in connector

Also Published As

Publication number Publication date
CN103527373A (zh) 2014-01-22
US20140000734A1 (en) 2014-01-02
JP2014029150A (ja) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2610506B1 (de) Federmutter
DE102011014818B4 (de) Innentankfilter für ein brennstoffpumpenmodul
DE102018129757B4 (de) Tank
DE102009015688A1 (de) Abdeckung für eine Kraftstoffsystemkomponente und Herstellungsverfahren
DE102010015092A1 (de) Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren, Vorrichtungsverbinder und Formstruktur dafür
DE102013010840A1 (de) Kraftstoffförderrohre und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202015103512U1 (de) Dieselkraftstoffeinspritzdüsenklemme
DE102013208862A1 (de) Rohrbefestigung für Fahrzeug
DE102007061641A1 (de) Ablenkeinrichtung
DE102013011051A1 (de) Kraftstoffförderrohre
DE102014009103A1 (de) Drehmomentsensor-abdeckung
DE102013221932A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE112011102646T5 (de) Dichtungsstruktur für einen Kraftstofftank und Verfahren zu deren Ausbildung
DE102008001949A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Düsenplatte für das Kraftstoffeinspritzventil
DE102011001443A1 (de) Montageaufbau für einen Kraftstoffinjektor
DE102015015122A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fluidbehälters für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Fluidbehälter
DE102014101107A1 (de) Gießform
DE102011102768B4 (de) Druckspeichereinrichtung für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102017216816A1 (de) Statorstützelement für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102015210412A1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter mit darin montierbarer Ventilvorrichtung
EP3058998B1 (de) Filter für hydrauliköl
DE102011002986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffzylinderkopfdeckels
DE10026706B4 (de) Klemmenleiste für Einspritzvorrichtungen
DE602005002225T2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kabelbaums für eine Kraftstoffverteilerleitung
DE102016107710A1 (de) Abdeckungsbaugruppe für einen Einfüllanschluss eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee