DE102013010366A1 - Verfahren und System zur Herstellung einer Ware mittels einer digitalen Fabrikator-Einheit - Google Patents

Verfahren und System zur Herstellung einer Ware mittels einer digitalen Fabrikator-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102013010366A1
DE102013010366A1 DE102013010366.5A DE102013010366A DE102013010366A1 DE 102013010366 A1 DE102013010366 A1 DE 102013010366A1 DE 102013010366 A DE102013010366 A DE 102013010366A DE 102013010366 A1 DE102013010366 A1 DE 102013010366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
data
production
communication device
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013010366.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marian Trinkel
Jens-Oliver Haupt
Frank Lamack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE102013010366.5A priority Critical patent/DE102013010366A1/de
Priority to JP2016520289A priority patent/JP2016524245A/ja
Priority to US14/892,579 priority patent/US9987803B2/en
Priority to CA2914214A priority patent/CA2914214A1/en
Priority to CN201380077653.3A priority patent/CN105324772A/zh
Priority to PCT/EP2013/002927 priority patent/WO2014202104A1/de
Priority to EP13785353.7A priority patent/EP3011508A1/de
Priority to RU2015154718A priority patent/RU2643625C2/ru
Publication of DE102013010366A1 publication Critical patent/DE102013010366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4097Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using design data to control NC machines, e.g. CAD/CAM
    • G05B19/4099Surface or curve machining, making 3D objects, e.g. desktop manufacturing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/351343-D cad-cam
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49007Making, forming 3-D object, model, surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Herstellung einer Ware mittels einer digitalen Fabrikator-Einheit, bei dem von einem Kommunikationsgerät (2) ein Service gestartet wird zur Herstellung der Ware und mit einer digitalen Fabrikator-Einheit die Ware in Abhängigkeit von die Warenherstellung beschreibenden Daten, gefertigt wird, wobei in einer Datenbank (5) mindestens ein Daten-Katalog (6) mit einer Vielzahl zur Verfügung stehender Waren vorgehalten wird, wobei jeder Ware zumindest ein Datensatz mit die Warenherstellung beschreibenden Daten zugeordnet ist und in Abhängigkeit einer dem Kommunikationsgerät (2) zugeordneten Information wenigstens eine Ware aus einer Teilmenge der zur Verfügung stehenden Waren angezeigt wird und die ausgewählte Ware durch die Warenvisualisierung beschreibende Daten angezeigt wirdund von dem Kommunikationsgerät (2) Daten an den Server (3) gesendet werden, welche die Herstellung einer Änderung der ausgewählten Ware beschreiben und die in der Datenbank (5) gespeicherten, die Warenherstellung beschreibenden Daten und die die Herstellung der Änderung beschreibenden Daten zu Gesamt-Daten kombiniert werden, welche die Herstellung der geänderten Ware beschreiben und die geänderte Ware anhand Gesamt-Daten hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Ware mittels einer digitalen Fabrikator-Einheit, bei dem über ein Kommunikationsnetz von einem an das Netz angeschlossenen Kommunikationsgerät ein Service gestartet wird zur Herstellung der Ware und mit einer digitalen Fabrikator-Einheit die Ware in Abhängigkeit von die Warenherstellung beschreibenden Daten, die der Fabrikator-Einheit zur Verfügung gestellt werden, gefertigt wird.
  • Fabrikator-Einheiten sind im Stand der Technik bekannt und werden häufig eingesetzt für die Herstellung z. B. dreidimensionaler Waren, wie beispielsweise Prototypen oder Ersatzteile. Im Wesentlichen unterscheidet man hierbei zwischen subtraktiv arbeitenden Fabrikatoren, mittels denen Material aus einem Materialvorrat, beispielsweise einem Block voll Material abgetragen wird, um so die Ware herzustellen, beispielsweise Zerspanung, und additiv arbeitenden Fabrikatoren, die häufig auch als 3D-Drucker bezeichnet werden und die gegenüber den erstgenannten Fabrikatoren den Vorteil haben, dass kein oder im Wesentlichen kein Materialabfall bei der Herstellung einer Ware entsteht.
  • Das Wirkprinzip solcher 3D-Drucker basiert im Wesentlichen darauf, schichtweise durch physikalische oder chemische Härtungs- oder Schmelzprozesse eine Ware herzustellen, wobei als typische Werkstoffe auf Kunststoffe, Kunstharze, Keramiken oder Metalle zurückgegriffen wird.
  • Der Begriff der Fabrikator-Einheit im Sinne der Erfindung umfasst sowohl dreidimensional arbeitende Fabrikator-Einheiten als ggfs. auch lediglich zweidimensional arbeitende. Unter einer Fabrikator-Einheit werden auch Systeme und/oder Maschinen verstanden, die Daten, insbesondere CAD Daten verarbeiten, insbesondere im Anwendungsgebiet der Industrie 4.0, (Internet der Dinge).
  • Die Herstellung funktioniert dabei im Wesentlichen derart, dass bezogen auf eine gewünschte Ware die Warenherstellung beschreibende Daten, beispielsweise CAD-Daten der Fabrikator-Einheit oder an eine diese Fabrikator-Einheit steuernde Einheit zur Verfügung gestellt werden, um so dann anhand dieser Daten die Fertigung vorzunehmen. Dabei kann es gegebenenfalls vorgesehen sein, dass die die Warenherstellung beschreibenden Daten unmittelbar geeignet sind eine Fabrikator-Einheit anzusteuern oder aber auch diese die Warenherstellung beschreibenden Daten zunächst aufbereitet werden müssen, um sodann mit den aufbereiteten Daten die Warenherstellung zu vollziehen.
  • Da Fabrikator-Einheiten der eingangs genannten Art vergleichsweise hochpreisige Geräte sind, ist es im Stand der Technik weiterhin üblich geworden, dass Firmen ihre Fabrikator-Einheiten zur Verfügung stellen, um im Kundenauftrag gewünschte Waren herzustellen und nach der Herstellung den Kunden zur Verfügung zu stellen.
  • Hierfür ist es vorgesehen, dass ein Kunde, der Interesse an der Herstellung einer Ware hat, an einen Dienstleister, welcher das Herstellen einer Ware mittels eines Fabrikators anbietet, die benötigten die Wareherstellung beschreibenden Daten, beispielsweise also CAD-Daten, zur Verfügung stellt und der Dienstleister demnach diese zur Verfügung gestellten Daten verwendet, um die Ware in Abhängigkeit dieser Daten herzustellen.
  • Typische CAD-Dateiformate, die in diesem Zusammenhang Verwendung finden, sind sogenannte STL-Dateien (Surface Tesselation Language) oder auch VRML-Dateien (Virtual Reality Modeling Language) oder Vektor-Dateien.
  • Gerade bei komplexen Waren können demnach die zur versendenden Dateien eine erhebliche Dateigröße aufweisen, so dass sich im Stand der Technik Probleme dadurch ergeben, dass das Hochladen einer die Warenherstellung beschreibenden Datei, wie beispielsweise einer CAD-Datei der vorgenannten Art, lange Zeiten in Anspruch nimmt, insbesondere wenn berücksichtigt wird, dass zwar viele Telekommunikationsprovider in ihren Internetdatentarifen zwar sehr schnelle Download-Raten anbieten, jedoch die Upload-Raten häufig um ein Vielfaches kleiner sind.
  • Für Dienstleister, die demnach im Kundenauftrag die Fertigung von Werken auf ihren eigenen Fabrikator-Einheiten anbieten wollen, stellt demnach die für die Übertragung zur Verfügung stehende Bandbreite oftmals ein Problem dar, insbesondere wenn mehrere Kunden gleichzeitig Daten übertragen wollen.
  • Darüberhinaus sind im Stand der Technik Geschäftsmodelle bekannt geworden, gemäß denen ein Dienstleister anbietet, auf seiner wenigstens einen Fabrikator-Einheit die Herstellung von Waren zu beauftragen, die bereits seitens des Dienstleisters gespeichert sind und beispielsweise von anderen Kunden ursprünglich einmal hochgeladen und zur Veröffentlichung freigegeben wurden. Hier kann ein Kunde üblicherweise aus einem Daten-Katalog von einer Vielzahl von Waren eine gewünschte Ware auswählen, die sodann für den Kunden im Auftrag angefertigt wird.
  • Hierbei stellt es sich als problematisch heraus, dass die Kunden bei Interesse zwar genau die im Daten-Katalog wiedergegebene Ware bestellen können, jedoch eine Individualisierung der Ware nach Wunsch des Kunden hierdurch nicht ermöglicht wird.
  • Eine solche Individualisierung würde nach bisherigem Stand der Technik erfordern, dass zunächst diejenigen Daten, welche die Warenherstellung beschreiben, vom Dienstanbieter zu Kunden übertragen werden müssten, so dass sodann der Kunde seine eigenen Änderungen in diesen Daten vornimmt und die geänderten, die Warenherstellung beschreibenden Daten, an den Dienstleister zurücksendet.
  • Hierdurch wird sowohl für den Download zum Kunden als auch für den Upload vom Kunden ein Datentransport einer erheblichen Menge von Daten benötigt, was insbesondere bei Nutzung eines solchen Dienstes durch mehrere Kunden gleichzeitig derzeit aufgrund der Bandbreitenbeschränkung bei Internetverbindungen nahezu unmöglich ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und ein System bereitzustellen, welche die mit dem Datentransport einhergehenden technischen Probleme bewältigt und für einen Kunden die Individualisierung, das heißt die Änderbarkeit nach Kundenwunsch von einer katalogmäßig herzustellenden Ware, ermöglicht.
  • Es ist dabei weiterhin eine Aufgabe der Erfindung sicherzustellen, dass Beschränkungen bei der Herstellung einer gewünschten Ware Berücksichtigung finden, die beispielsweise auf technische oder auch auf juristische oder lokale Gegebenheiten zurückzuführen sind.
  • So soll bevorzugt erfindungsgemäß die Aufgabe gelöst werden, dass Waren, die ein Kunde aus technischen oder juristischen oder lokalen Gründen nicht anfertigen lassen darf oder deren Anfertigung im vorliegenden Fall für den betreffenden Kunden nicht sinnvoll ist, von vorherein dem Kunden nicht angeboten werden, um auch auf diese Art und Weise Übertragungsbandbreite einzusparen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in einer Datenbank innerhalb des Kommunikationsnetzes ein Datenkatalog mit einer Vielzahl für die Herstellung zur Verfügung stehender Waren vorgehalten wird, wobei jeder Ware zumindest ein Datensatz mit die Warenherstellung beschreibenden Daten zugeordnet ist.
  • Durch dieses erste erfindungswesentliche Merkmal wird sichergestellt, dass ein Dienstleister eine Vielzahl von Waren zur Verfügung stellen kann, aus denen ein Kunde mittels seines eigenen Kommunikationsgerätes über ein Telekommunikationsnetzwerk auswählen kann, um so dann bei dem Dienstleister die Herstellung einer ausgewählten Ware aus dem Datenkatalog für die Herstellung in Auftrag zu geben.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass in Abhängigkeit einer dem Kommunikationsgerät zugeordneten Information, insbesondere in Abhängigkeit einer Kennung, wie beispielsweise einer Netzwerkkennung oder einer Gerätekennung des Kommunikationsgerätes oder auch einer Ortsinformation (Lokalität) über den lokalen Standort des Kommunikationsgerätes oder den Kunden, wenigstens eine Ware aus einer Teilmenge oder eine gesamte Teilmenge aus allen für die Herstellung zur Verfügung stehenden Waren auf einer Anzeigeeinheit des Kommunikationsgerätes, insbesondere zur Auswahl angezeigt wird. Hierbei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Teilmenge in Abhängigkeit der dem Kommunikationsgerät zugeordneten Information, also beispielsweise einer Kennung oder einer Lokalität gebildet wird.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Aspekt wird hier erreicht, dass ein potentieller Kunde bei Verwendung seines Kommunikationsgerätes nicht alle Waren aus dem Katalog des Service-Dienstleisters angeboten bekommt, um hieraus eine Ware für die individuelle Herstellung auszuwählen, sondern dass in Abhängigkeit der dem Kommunikationsgerät zugeordneten Information zunächst aus der Vielzahl aller Waren eine Teilmenge gebildet wird. Diese Teilmenge wird ganz oder teilweise angezeigt, so dass eine Auswahl einer Ware nur aus dieser Teilmenge erfolgen kann.
  • Um die Teilmenge zu bilden ist es beispielsweise vorgesehen, dass die zugeordnete Information durch einen Kommunikationsschritt über das Netzwerk von dem Kommunikationsgerät des Kunden an den Service zur Verfügung gestellt wird, insbesondere an einen Server, z. B. Fabrikationsserver im Telekommunikationsnetz, auf welchem der Service läuft.
  • Hier kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Teilmenge gebildet wird, welche juristische Beschränkungen berücksichtigt, nämlich beispielsweise das bestimmte Waren innerhalb des angebotenen Datenkataloges nur für Kunden aus einer bestimmten örtlichen Region, beispielsweise aus einem oder mehreren bestimmten Ländern, zur Herstellung bereitsteht. Dies kann beispielsweise daran liegen, dass bestimmte Waren durch gewerbliche Schutzrechte in einigen Ländern geschützt sind, hingegen in anderen Ländern diese Ware schutzrechtsfrei ist, so dass ohne eine Zustimmung des Schutzrechtsinhabers in den durch Schutzrechte belegten Ländern die Herstellung dieser Ware und das Anbieten in diese Länder nicht zulässig ist.
  • So kann es demnach verfahrensgemäß vorgesehen sein, dass aus einer dem Kommunikationsgerät zugeordneten Information, wie beispielsweise einer Gerätekennung, einer Netzwerkkennung, einer SIM-Kartennummer oder anderen ähnlichen Kennungen, ermittelt wird, aus welcher örtlichen Region, insbesondere aus welchem Land die Kundenanfrage an den Dienstleister gestellt wird, um sodann in Abhängigkeit dieser Information, insbesondere also der Lokalität des Kunden, die Teilmenge aus der Menge aller zur Verfügung stehenden Waren zu bilden. Es kann so demnach vorgesehen sein, dem Kunden nur diese Teilmenge zur Auswahl anzuzeigen.
  • Bei dieser Ausführung bildet demnach die zugeordnete Information nicht selbst unmittelbar eine Ortsinformation, sondern eine Ortsinformation kann mittelbar aus der zugeordneten Information ermittelt/gebildet werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass die zugeordnete Information selbst unmittelbar eine Ortsinformation/Lokalität darstellt, insbesondere die konkret für das Kommunikationsgerät, ggfs. mit dem Kommunikationsgerät gemessen wird.
  • Allgemein wird hier unter Lokalität der Ort verstanden, an dem sich das System, insbesondere das Kommunikationsgerät, der Kunde, die Maschine sich befindet.
  • Die Lokalitätsbestimmung – auch Ortsbestimmung, Positionsbestimmung – wird im Stand der Technik z. B. nach ISO 19762-5, ISO/IEC 19762-5:2008 ermittelt. Sie kann erfinderisch auch mittels weiterer und anderer technischer Parameter bestimmt werden, somit insgesamt also beispielhaft durch ein direkte, unmittelbare Lokalitätsbestimmung und/oder einer indirekten bzw. mittelbaren Lokalitätsbestimmung.
  • Die direkte Lokalitätsbestimmung erfolgt insbesondere mittels Global Positioning Systeme (GPS), insbesondere NAVSTAR GPS, GLONASS, Galileo, COMPASS.
  • Die indirekte Lokalitätsbestimmung erfolgt insbesondere über die Zuordnung von Kennungen zu Lokalitäten, insbesondere mittels einer Verknüpfung von Kundennummer, Biometrische Daten, CLI, HLR, IP-Adresse, Netzwerkkennung, Netzwerkadresse, WLAN-Kennungen, WLAN-Name, WLAN-Router-Kennung, DHCP-Server Kennung, Funknetzkennungen, Gerätekennungen – zur wahren und/oder möglichen, vermuteten Lokalität.
  • So kann beispielsweise jeder Mobilfunk-Teilnehmer und/oder jedes Kommunikationsgerät durch die eindeutige Mobilfunk-Kennung, der (International Mobile Subscriber Identity (IMSI) identifizierbar sein und indirekt die Lokalität bestimmbar sein. Die Nummer ist insbesondere dem Teilnehmer nicht bekannt und setzt sich beispielsweise wie folgt zusammen, der Temporary Mobile Subscriber Identity (TMSI), der Location Area identifier (LAI), der Mobile Network Code (MNC), Location Area Code (LAC):
    Die Location Area, der Aufenthaltsbereich einer Mobilstation, besteht aus dem Versorgungsbereich einer oder mehrerer Basisstationen und wird in das Visitor Location Register (VLR) eingetragen. Bleibt der Teilnehmer innerhalb des Bereichs, wird insbesondere kein Location Update gemacht, verändert der Teilnehmer den Bereich, wird ein Eintrag vorgenommen.
  • Eine weitere Kennung zur Bestimmung der Lokalität ist beispielhaft der Location Area Identifier (LAI) und wird von der Basisstation zur Gebietskennung benutzt und besteht insbesondere aus der Landes-, Netz- und Gebietskennzahl.
  • Durch den Mobile Country Code (MCC), der eine weitere Kennung ist und der beispielhaft für Deutschland „262” lautet, ist eine nationale, technische Lokalitätsbestimmung eines Kommunikationsgerätes möglich, insbesondere durch die Abfrage ob der Parameter MCC = 262 ist oder gleich einer anderen bekannten Landeskennziffer ist, wodurch eine Zuordnung zum Land, Lage erfolgt.
  • Der Location Area Code (LAC) gibt die Gebiets-Kennzahl an, die den genauen Aufenthaltsbereich innerhalb des Zuständigkeitsbereichs einer Vermittlungsstelle angibt.
  • Die Home Location Area, ist der Zuständigkeitsbereich eines Home Location Registers, das normalerweise das öffentliche Netz als Ganzes ist, wobei insbesondere bei hohen Teilnehmerzahlen pro Vermittlungsstelle mehrere Home Location Register geführt werden können.
  • Die GSM-Service Area, ist der Bereich, in dem der mobile Teilnehmer erreichbar ist, ohne dass der aktuelle Aufenthaltsort bekannt sein muss, dabei findet insbesondere ein Zusammenschluss von GSM-Netzen mit Ländern statt, zwischen denen ein Roaming-Abkommen besteht.
  • Die hier beispielsweise aufgeführten Kennungen können direkt zumindest aber indirekt zur Lokalitätsbestimmung verwendet werden. Beispielsweise können in einer Matrix die Kennung mit Länderinformation verknüpft sein.
  • Weiterhin kann es in einer Ausführung vorgesehen sein, die Teilmenge aus der Menge aller Waren in Abhängigkeit einer in dem anfragenden Kommunikationsgerät zugeordneten Kennung zu bilden, um so beispielsweise eine technische Beschränkung bei der zu bildenden Teilmenge der Waren zu erhalten.
  • Wenn beispielsweise ein Kunde mittels seines Mobiltelefons als Kommunikationsgerät den Dienst anfragt, um eine Schutzhülle für exakt dieses Telekommunikationsgerät im Kundenauftrag fertigen zu lassen, so kann es vorgesehen sein, dass aufgrund der dem Kommunikationsgerät zugeordneten Information, wie beispielsweise einer Gerätekennung, Seriennummer oder sonstigen Kennung, ermittelt wird, um welches Fabrikat oder um welche verwendete Software es sich bei dem mobilen Telefon des Kunden handelt, um sodann unter allen zur Verfügung stehenden Waren diejenigen Waren, beispielsweise Schutzhüllen, zur Auswahl zur Verfügung zu stellen, die mit diesem Telekommunikationsgerät kompatibel sind.
  • Weiterhin wird beispielsweise unter einer Kennung auch verstanden mindestens eine Gerätekennung und/oder Kommunikationskennung, insbesondere CLI, HLR, IP-Adresse, wobei insbesondere jeder Mobilfunk-Teilnehmer durch die International Mobile Subscriber Identity (IMSI) identifizierbar ist, insbesondere die dem Teilnehmer üblicherweise nicht bekannt ist und sich beispielhaft zusammensetzt aus der Temporary Mobile Subscriber Identity (TMSI), dem Location Area Identifier (LAI), dem Mobile Network Code (MNC), dem Location Area Code (LAC).
  • Somit ist kann vorteilhaft mit einer solchen Kennung ebenfalls auch die Lokalität indirekt oder direkt verfügbar oder berechenbar gemacht werden.
  • Auch kann zur Bestimmung der Lokalität und/oder als Kennung mindestens ein Subscriber Identity Module, also eine SIM-Karte verwendet werden, insbesondere in Zusammenhang mit mindestens einem Kommunikationsgerät, bei einer Maschinen, einem 3D-Drucker oder auch für Systeme der Industrie 4.0, dem Internet der Dinge.
  • Das Subscriber Identity Module (SIM) ist eine Chipkarte (Smard Card) und/oder Softwaremodul und/oder mindestens ein Teil einer virtuellen Maschine, die zur Teilnehmer-Identifizierung notwendige Daten speichert, insbesondere mit dem Vorteil, dass ein Benutzer mehrere Endgeräte verwenden kann, z. B. Handy und Autotelefon. Auf der SIM sind sowohl permanente Daten und Sicherheits-Verfahren als auch temporäre Daten gespeichert.
  • Permanente Daten, sind beispielsweise Personal Identification Number (PIN), International Mobile Subscriber Identity (IMSI).
  • Temporäre Daten sind beispielsweise Temporary Mobile Subscriber Identity (TMSI), Location Area Identifier (LAI).
  • Das Home Location Register (HLR) ist eine zentrale Datenbank im Netz und übernimmt die administrativen Funktionen. Jeder Verbindungsaufbau wird über das HLR abgewickelt. Die Datenbank beinhaltet sowohl semipermanente als auch temporäre Daten und beinhaltet beispielsweise semipermanente Daten, wie Mobile Subscriber International ISDN Number (MSISDN), eine weltweit eindeutige 15-stellige Rufnummer, die den Country Code (CC) umfasst, wobei beispielsweise die Landes-Kennzahl für Deutschland die 49 ist. Auch diese Information/Kennung kann technisch zur Bestimmung des nationalen Rechtsraums bzw. einer Lokalität verwendet werden, durch Abfrage und Verarbeitung des Codes. Eine weitere Kennung bildet der National Destination Code (NDC), die Kennzahl für das gebuchte Netz im Land, beispielhaft die 171 für das D1-Netz oder die 172 für das D2-Netz.
  • Temporäre Daten können beispielsweise auch durch die Mobile Subscriber Roaming Number (MSRN) gegeben sein, welche die Umbuchungs- oder Aufenthaltsnummer beinhaltet, die Kennziffer des Landes, des Netzes und der zugehörigen Vermittlungsstelle des aktuellen Aufenthaltsortes (Location Area), sowie die Local Mobil Station Identity (LMSI), die zusätzlich auch als Kennziffer dienen kann zur beschleunigten Suche von HLR-Daten. Sie wird beispielhaft vom VLR zugewiesen.
  • So kann es beispielsweise auch mehrere HLRs geben, die beispielsweise einer oder mehreren Vermittlungsstellen, Betriebs- und Wartungs-Subsystem zugeordnet werden.
  • Unter Kennung wird auch das Visitor Location Register (VLR) verstanden, das beispielsweise eine lokale Datenbank ist, in der die für das Management benötigten Daten temporär gespeichert werden, um einen effizienten Verbindungsaufbau garantieren zu können. Das VLR enthält Kopien von Daten aus dem HLR, aber auch spezifische Daten.
  • Weitere temporäre Daten sind z. B. MSISDN (Mobile Subscriber International ISDN Number, IMSI (International Mobile Subscriber Identity), MSRN (Mobile Subscriber Roaming Number, LMSI (Local Mobil Station Identity), Gebuchtes Dienstprofil oder auch spezifische Daten, TMSI (Temporary Mobile Subscriber Identity), LAI (Location Area identifier), CKSN (Ciphering Key Sequence Number).
  • Im Equipment Identity Register (EIR) sind beispielsweise die GSM-Endgeräte anhand der Gerätekennung IMEI (International Mobile Station Equipment) registriert. Hiermit kann vorteilhaft das System identifiziert werden. Dabei können Angaben über Systeme und Endgeräte in verschiedenen Listen, Dateien, Cloud-Speicher gesammelt und an das System und/oder die Netzbetreiber weitergegeben werden. So gibt es beispielsweise die weiße Liste, d. h. zugelassene Endgeräte, graue Liste, d. h. fehlerhafte Endgeräte und schwarze Liste, d. h. gestohlene oder technisch defekte Geräte.
  • Alle Kennungen insbesondere Gerätekennung können beispielsweise zur Identifikation und/oder zur Abgrenzung der Lokalität und/oder des nationalen Rechtsraum verwendet werden, mittels Abfrage, Bestimmung und Verarbeitung des jeweils spezifischen Codes und so die globale Bandbreite einsparen.
  • Die Bildung einer Teilmenge aus der Vielzahl aller zur Verfügung stehenden Waren ist nicht auf die vorgenannten Beispiele beschränkt, sondern es lassen sich noch andere Kriterien bilden, gemäß denen in Abhängigkeit der dem Kommunikationsgerät zugeordneten Information, Teilmengen aus der Menge aller Waren gebildet werden, um nur diese dem Kunden zur Auswahl anzuzeigen und bereits so eine Datenmengenreduzierung zu erzielen.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, aus der Teilmenge der Waren eine Ware für die kundenindividuelle Herstellung auszuwählen und die Ware beispielsweise auf dem Telekommunikationsgerät des anfragenden Kunden mittels Daten anzuzeigen, welche die Warenvisualisierung beschreiben, wobei diese Warenvisualisierung beschreibenden Daten über das Kommunikationsnetz von einem Server, beispielsweise einem Fabrikationsserver oder virtuellen Server an das Kommunikationsgerät übermittelt werden und die eine geringere Datenmenge aufweisen als die für die Warenherstellung gespeicherten Daten.
  • Hier ist es also erfindungswesentlich, dass bei der Durchführung des Verfahrens zwischen wenigstens zwei verschiedenen Arten von Daten unterschieden wird, nämlich dass es zum einen Daten gibt, die die Warenherstellung beschreiben und zum anderen Daten, die lediglich beschreiben, wie die Ware auf dem Kommunikationsgerät des anfragenden Kunden visualisiert wird, damit dieser sich ein Bild von der zu bestellenden Ware machen kann. Hier ist es wesentlich, dass die für die Visualisierung herangezogenen Daten eine geringere Datenmenge aufweisen, als die für die Herstellung benötigten Daten, so dass auch durch diese erfindungsgemäße Maßnahme die Datenmenge reduziert werden kann, die zwischen dem anfragenden Kunden und dem Service-Dienstleister übertragen werden muss.
  • Erfindungsgemäß besteht für einen Kunden die Möglichkeit, die herzustellende Ware kundenindividuell zu ändern. Beispielsweise kann es hier vorgesehen sein, dass ein Kunde eine Individualisierung der Ware vornehmen möchte, die mit seiner Person verbunden ist oder eine sonstige Individualisierung wünscht, die gewisse Bedürfnisse des Kunden erfüllt. Es ist sodann erfindungsgemäß vorgesehen, dass von dem Kommunikationsgerät, insbesondere also von dem Kommunikationsgerät des anfragenden Kunden Daten an den Fabrikations-Server gesendet werden, welche die Herstellung einer Änderung der wenigstens einen ausgewählten Ware beschreiben, so dass hiernach die in Datenbank gespeicherten, die Wareherstellung der wenigstens einen Ware beschreibenden Daten und die die Herstellung der Änderung beschreibenden Daten innerhalb des Kommunikationsnetzwerkes, insbesondere also auf Seiten des Fabrikations-Servers zu Gesamtdaten kombiniert werden können, welche die Herstellung der geänderten Ware beschreiben und dass sodann mit einer 3D-Fabrikator-Einheit die geänderte Ware anhand der kombinierten Gesamtdaten hergestellt wird.
  • Hier ist es als erfindungswesentlich und vorteilhaft herauszustellen, dass erst auf Seiten des Dienstleisters, das heißt im Telekommunikationsnetzwerk, die Gesamtdaten erstellt werden, die benötigt werden, um die kundenindividuell gewünschte Änderung an der Katalogware in die Realität bei der Herstellung der geänderten Ware umzusetzen.
  • Es bedarf lediglich eines Transportes der Daten zwischen Kunde und Service-Dienstleister, welche die Änderung der Ware beschreiben, so dass durch diesen Umstand die Datenmenge erheblich reduziert werden kann, die zwischen Kunden und Dienstanbieter über das Telekommunikationsnetz zu transferieren ist.
  • Erfindungsgemäß kann es hierbei vorgesehen sein, dass nach einer Übertragung der die Herstellung der Änderung betreffenden Daten innerhalb des Telekommunikationsnetzes zunächst die Gesamtdaten durch Kombination mit den Herstellungsdaten der ursprünglichen Waren gebildet wird, um sodann aus diesen Gesamtdaten zunächst wieder eine Visualisierung zu generieren, beispielsweise durch Berechnung von die Visualisierung beschreibenden Daten der geänderten Ware, um sodann an den Kunden, insbesondere vor einer endgültigen Bestätigung des Herstellungsauftrages, die geänderte gesamte Ware zu visualisieren und dem Kunden so eine Prüfung zu ermöglichen, ob seine Änderungswünsche an der bestellten Ware auch zur Zufriedenheit umgesetzt werden.
  • Allgemein kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die eine Warenvisualisierung beschreibenden Daten zu jeder Ware zusätzlich zu den die Warenherstellung beschreibenden Daten in einer Datenbank, insbesondere in derselben Datenbank gespeichert sind. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Anfrage eines Kunden die für die benötigte Visualisierung heranzuziehenden Daten unmittelbar aus einer Datenbank geladen und an den Kunden übertragen werden können, um die Ware auf dessen Kommunikationsgerät anzuzeigen. Dies ermöglicht einen besonders schnellen Zugriff auf die für die Visualisierung benötigten Daten, setzt jedoch im Umkehrschluss voraus, dass zusätzlich Speicherplatz benötigt wird, um diese Visualisierungsdaten parallel zu den Herstellungsdaten gespeichert zu halten.
  • Eine alternative Ausführung kann es auch vorsehen, dass die eine Warenvisualisierung beschreibenden Daten aus den eine Warenherstellung beschreibenden Daten gebildet werden, insbesondere unmittelbar vor der Übersendung der Daten an das Kommunikationsgerät zum Zweck der Visualisierung. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die für die Visualisierung benötigten Daten nicht gespeichert innerhalb des Telekommunikationsnetzwerkes, beispielsweise in einer Datenbank vorgehalten werden müssen, sondern erst dann, wenn ein Kunde die Herstellung einer bestimmten Ware, gegebenenfalls mit den individuellen Änderungen anfragt, die Visualisierungsdaten aus den Herstellungsdaten gebildet werden, um diese sodann an den Kunden zu übertragen.
  • Insbesondere ist letztgenannte Ausführungsform vorteilhaft, wenn der Kunde gemäß der vorherigen Beschreibung Herstellungsdaten für eine gewünschte Änderung, beispielsweise also CAD-Daten seiner Änderung an den Dienstleister übertragen hat, dieser die Herstellungsdaten der Änderung mit den Herstellungsdaten der ursprünglichen Ware kombiniert, demnach also hierdurch Herstellungsdaten für die geänderte Ware generiert und sodann aus diesen Herstellungsdaten Visualisierungsdaten gebildet werden, um diese zum Kunden, insbesondere zum Zweck der Verifizierung vor einer endgültigen Bestellung zuzusenden.
  • Eine erfindungsgemäße Weiterbildung kann auch vorsehen, dass die an den Fabrikations-Server übermittelten Daten zur Herstellung einer Änderung einer Ware gespeichert werden, entweder separat oder in einer Ausführung auch zusammen mit den Daten zur Herstellung der ungeänderten Ware, so dass es hier vorgesehen sein kann, dass eine Änderungsdatei in der Datenbank besteht, die der ungeänderten Ware, insbesondere die den die Warenherstellung beschreibenden Daten der ungeänderten Ware zugeordnet ist.
  • Es kann so beispielsweise vorgesehen sein, dass bei einer Anzeige der katalogmäßig zur Verfügung stehenden Waren, beziehungsweise der daraus gebildeten Teilmenge, sowohl eine ursprüngliche Ware als auch solche Änderungen angezeigt werden, die andere Kunden, basierend auf der ungeänderten Ware vorgenommen haben und die ebenfalls zur Auswahl zur Verfügung stehen, beispielsweise wenn ein Kunde diese Änderungen öffentlich gemacht hat, um diese Änderung wiederum durch andere Kunden zu benutzen. Es kann so demnach beispielsweise der Fall entstehen, dass ein erster Urheber eine Ware entwirft, die im Katalog des Service-Dienstleisters zur Bestellung zur Verfügung steht und dass gegebenenfalls eine Vielzahl anderer Kunden auf dieser Ware basierende Änderungen ebenfalls bei diesem Serviceanbieter zur Verfügung stellen, so dass ein Kunde sowohl die Herstellung der ungeänderten Ware als auch die Herstellung einer bereits durch andere Kunden geänderten Ware beauftragen kann oder aber auch die Änderung eines anderen Kunden an einer ursprünglichen Ware seinerseits wiederum ändert.
  • In jedem dieser Fälle wird an den aktuell anfragenden Kunden nach Auswahl einer Ware, also einer ursprünglichen oder einer bereits durch einen Kunden geänderten Ware, lediglich die Daten übertragen, die zur Visualisierung dieser Ware benötigt wird, nicht jedoch die Daten, die zur Herstellung der Waren benötigt werden, um so die Datenmenge zu reduzieren und die zur Verfügung stehende Bandbreite besser auszunutzen. Da es durch vorgenanntes Vorgehen demnach vorkommen kann, dass, bezogen auf eine ursprüngliche Ware, wenigstens eine Änderung, gegebenenfalls eine Vielzahl von Änderungen durch verschiedene Urheber für die Herstellung im Katalog des Dienstanbieters zur Verfügung stehen, kann die Erfindung vorsehen, dass zu jeder Ware und/oder zu jeder einer Ware oder einer Warenänderung zugeordneten Änderung, eine Information gespeichert wird, insbesondere eine Lizenzquote gespeichert wird, welche darüber informiert, in welcher Quote eine Lizenzeinnahme zu einer mit wenigstens einer Änderung hergestellten Ware unter den Urhebern der ursprünglichen Ware und den Urhebern der wenigstens einen Änderung aufgeteilt wird.
  • Beispielsweise kann es hier vorgesehen sein, dass die Lizenzquote ermittelt wird in Abhängigkeit der Datenmengen von ursprünglicher Ware und der wenigstens einen Änderung insbesondere, wobei die Datenmengen jeweils bezüglich der die Herstellung benötigten Daten herangezogen wird. Eine Ermittlung kann auch erfolgen anhand der Knotenpunkte einer Vektorgraphik von ursprünglicher Ware und wenigstens einer Änderung.
  • Wird demnach durch einen Kunden eine Ware bestellt, die der Kunde gegebenenfalls mit einer eigenen Änderung versieht, die jedoch auf eine ursprüngliche Ware zurückgeht, die bereits mit mindestens einer Änderung eines anderen Kunden versehen ist, so ist von dem Kaufpreis, den ein aktueller Kunde für die Bestellung dieser bereits wenigstens einmal geänderten Ware an den Dienstleister zu zahlen hat, ein Anteil/eine Quote an den Urheber der ursprünglichen Ware zu bezahlen und wenigstens ein Anteil an den oder die Urheber, die vorherige Änderungen an der Ware vorgenommen haben, sofern der aktuelle Kunde diese Änderungen ebenfalls mit übernimmt, gegebenenfalls einer eigenen Änderung unterzieht.
  • Weiterhin kann als Information zu einer Ware/Änderung der Ware auch eine Ranking-Information gespeichert werden, z. B. um die wievielte Änderung es sich handelt oder um die Beliebtheit der Ware/Änderung bei den Kunden.
  • Es kann hierbei weiterhin vorteilhaft sein, zu jeder Ware und/oder zu jeder Änderung einer Ware, die demnach somit im Wesentlichen einer geänderten Ware entspricht, eine Information über den jeweiligen Urheber gespeichert wird, insbesondere wobei diese gebildet wird durch eine dem Kommunikationsgerät des Urhebers zugeordnete Information, insbesondere eine Netzwerkkennung oder Gerätekennung.
  • Hier kann des demnach beispielsweise auch möglich sein, dass ein Kunde, der eine Änderung bei dem Serviceanbieter als frei käuflich für andere Kunden hinterlegt, keine weiteren Angaben machen muss, sondern beispielsweise anonym bleibt und eine Entlohnung seiner Änderung bei Bestellung durch einen anderen Kunden rein aufgrund derjenigen Information erhält, die seinem Telekommunikationsgerät zugeordnet ist, ohne weitere Angaben machen zu müssen.
  • Hier kann es gegebenenfalls vorgesehen sein, eine Kontoverbindung zusätzlich anzugeben, um dem Service-Dienstanbieter zu ermöglichen, die auf diesen Urheber entfallende Lizenzquote entsprechend zu überweisen. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass der Serviceanbieter eine interne eigene Kontenführung betreibt, und jeder bei dem Service-Dienstleister angemeldete Kunde demnach ein intern dort geführtes Konto hat, dem die der jeweiligen Lizenzquote entsprechenden Gelder bei einer Bestellung durch einen anderen Kunden gutgeschrieben werden und der Kunde sodann zu einem späteren Zeitpunkt den Abruf dieser Gelder von dem intern geführten Konto veranlassen kann, beispielsweise dadurch, dass er erst zu diesem Zeitpunkt eine Kontoverbindung angibt, auf die diese Gelder zu überweisen sind oder dass er sein als virtuell gehandeltes Guthaben in Waren eintauscht, die über diesen Service bestellbar sind.
  • Eine Weiterbildung kann auch vorsehen, dass bei Änderung einer Ware und/oder Erstellung von Daten einer Ware, insbesondere die Herstellung betreffenden Daten, wie z. B. CAD-Daten durch den Kunden und/oder mittels des Kommunikationssystem des Kunden oder einer Kommunikationsschnittstelle diese Daten einer Lokalität, d. h. einem Ort zugeordnet werden, insbesondere wobei sich die Lokalität mittels einer Kennung, insbesondere der CLI, HLR, IP_Adresse ergibt und innerhalb der somit ermittelten Lokalität oder einer darum definierten Umgebung die Daten dezentral innerhalb der ermittelten Lokalität gespeichert werden.
  • Dabei können in einer besonderen Anwendungsform diese Daten in einer virtuellen Datenbank und/oder virtuellen Maschine (Cloud, Cloud Computing) gespeichert und/oder verarbeitet werden, insbesondere wobei die Lokalität der virtuellen Datenbank innerhalb des rechtlichen Bereichs der Kennung liegt.
  • In einer weiterhin besonderen Anwendung kann es auch vorgesehen sein, die Erfassung der Daten einer Ware oder deren Änderung, insbesondere CAD-Daten, Daten der Vektorgrafik mittels einer digitalen Kamera, insbesondere einer Web-Camera und/oder 3D-Kamera oder einem 3D-Scanner erfolgt und die gespeichert und/oder verarbeitet insbesondere verändert werden.
  • Der Transport der CAD-Daten, Vektorgrafik, insbesondere der die Warenherstellung beschreibenden Daten kann beispielsweise auch im PNG-Format erfolgen.
  • In einer besonderen Anwendung wird für den Kunden die Anwendungsapplikation, insbesondere die Shopapplikation über eine virtuelle Maschine erzeugt, insbesondere innerhalb des Kommunikationssystem des Kunden erzeugt und/oder verarbeitet.
  • In einer besonderen Anwendung können die Daten zur Visualisierung der Ware in mindestens einer globalen virtuellen verteilten Datenbank und die zur Warenherstellung gespeicherten Daten insbesondere in eine lokale verteilte Datenbank gespeichert sein. Dies hat den Vorteil, dass eine geringe Bandbreite für die Visualisierung am Kommunikationsgerät des Kunden verwendet wird und gleichzeitig die Herstellungsdaten, insbesondere gegen Datenverlust, geschützt sind.
  • In einer besonderen Ausgestaltung können die Daten der Veränderung einer Ware, insbesondere eine Veränderungssdatei mit die Warenherstellung betreffenden Daten beim lokalen Erstellerserver, einer lokalen Datenbank verbleiben und mittels einem Verweis, insbesondere Link für die Produktion abgerufen werden, insbesondere von einem Server den Service bzw. das erfindungsgemäße Verfahren bereitstellt. Dies hat den Vorteil das erst bei der Produktion die Bandbreite benötigt wird und nicht jedes mal bei der Visualisierung der Ware. Dabei muss die Visualisierung der Ware nicht unbedingt ein 1:1 Bild der Ware darstellen, und erst bei Freigabe der Änderung durch den Entwickler die Produktion stattfinden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben.
  • Die 1 zeigt, dass beispielsweise über das Internet als Kommunikationsnetzwerk 1 ein Kunde mit seinem Kommunikationsgerät 2 Zugriff erhalten kann zu einem Fabrikationsserver 3 eines Dienstanbieters, der seinerseits über eine Kommunikationsverbindung 4, die beispielsweise ebenfalls über das Internet oder auch ein internes Netz erfolgt, zu wenigstens einer Datenbank 5, in welcher wenigstens ein Katalog 6 von für die Fertigung auswählbaren Waren zur Verfügung steht. Hierbei kann der Fabrikationsserver 3 über die Kommunikationsverbindung 4 beispielsweise direkt Zugriff zu den Datenbank 5 haben oder über einen hier zwischengeschalteten Server 7.
  • Beispielsweise über das Internet 1 erhält der Kunde auf seinem Kommunikationsgerät 2 eine Teilmenge aller Waren angezeigt, die er für eine Fertigung, gegebenenfalls mit einer kundenindividuellen Änderung, beauftragen kann.
  • Hierfür nutzt die Erfindung aus, dass jedem Kommunikationsgerät 2 wenigstens eine für das Gerät individuelle Kennung zugeordnet ist, wie beispielsweise eine Netzwerkkennung, unter welcher das Kommunikationsgerät an der Kommunikation im Netzwerk teilnimmt oder auch eine Gerätekennung, die für das Gerät individuell ist. Bezogen auf Telefone kann eine solche Kennung beispielsweise auch durch eine CLI oder auch durch die Kennungen HLR (Home Location Register) oder VLR (Visitors Location Register) gegeben sein.
  • Zwecks Reduzierung der anzuzeigenden Datenmenge beziehungsweise der anzuzeigenden Waren ist es hier vorgesehen, dass aus dem Katalog 6 aller zur Verfügung stehenden Waren, in Abhängigkeit der bei der Kommunikation zwischen Kommunikationsgerät und dem Fabrikationsserver 3 übertragenen Information, eine Teilmenge ausgewählt wird. Beispielsweise kann hier festgestellt werden, dass das Kommunikationsgerät 2 in einem bestimmten Land, beispielsweise Deutschland, ansässig ist beziehungsweise der Inhaber des Kommunikationsgerätes der deutschen Gesetzgebung unterliegt, was beispielsweise anhand der Netzwerkkennung möglich ist, die dem Kommunikationsgerät zugewiesen ist.
  • Es können sodann aus dem Gesamtkatalog aller zur Verfügung stehenden Waren 6 eine Teilmenge gebildet werden, die in Deutschland zum Verkauf und zur Herstellung angeboten werden darf.
  • Der Kunde kann hier mit seinem Kommunikationsgerät 2 wenigstens eine Ware auswählen, wonach ihm von der ausgewählten Ware Visualisierungsdaten zugesandt werden, demnach also solche Daten, die benötigt werden, um die Ware auf seinem Kommunikationsgerät, beispielsweise einem Computer, darzustellen.
  • Der Kunde hat nun die Möglichkeit, an seinem Kommunikationsgerät eine Änderung der dargestellten Ware vorzunehmen und hierfür beispielsweise CAD-Daten zu erstellen mit einem üblichen CAD-Programm, um die Herstellung der gewünschten Änderung datentechnisch zu beschreiben.
  • Beispielsweise kann der Kunde auch auf eine fertig auf seinem Computer hinterlegte Datei zurückgreifen, die als CAD-Datei die Herstellung einer gewünschten Änderung beschreibt. Im vorliegenden Fall ist die Änderung beispielsweise bezeichnet als das T-ICON der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung. Es kann hier alternativ zur eigenen Herstellung der Änderung seitens des Kunden auch vorgesehen sein, dem Kunden aus einer Datenbank des Service-Dienstanbieters Änderungsdateien zur Verfügung zu stellen, die der Kunde für individuelle Änderungen der von ihm zu bestellenden Ware verwenden kann, und die demnach von dem Fabrikationsserver 3 auf das Kommunikationsgerät 2 heruntergeladen werden.
  • Beispielsweise kann es hier vorgesehen sein, dass ein Kunde auf der Darstellung der Ware auf seinem Telekommunikationsgerät die visualisierten Änderungen relativ zur ursprünglichen Ware positioniert bis er zu einem zufriedenstellenden Ergebnis gelangt und sich entscheidet, die so geänderte Ware für eine Herstellung zu beauftragen.
  • Erfindungsgemäß ist es hier vorgesehen, dass ein Kunde lediglich die Änderungen als solche Daten übersendet, die für die Herstellung benötigt werden, beispielsweise also eine CAD-Datei, wie zum Beispiel eine STL-Datei. Da die Herstellungsdaten über die ursprüngliche Ware bereits beim Service-Dienstleister vorliegen, bedarf es demnach nicht einer Übertragung auch der ursprünglichen Daten sondern lediglich der Änderungsdaten, wodurch das Datenvolumen erheblich reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß ist es demnach vorgesehen, dass hier über die beispielhaft beschriebene Internetverbindung der Fabrikationsserver 3 die Änderungsdaten erhält und selbst, oder gegebenenfalls nach einer Weiterleitung an einen Server 7, die Änderungsdaten für die Herstellung der Änderung mit den Herstellungsdaten für die Herstellung der ursprünglichen Ware kombiniert werden.
  • Es ist sodann vorgesehen, anhand der kombinierten Gesamtdaten mittels einer 3D-Fabrikationseinheit die geänderte Ware konkret herzustellen, insbesondere hiernach dem Kunden zuzusenden.
  • Die 1 visualisiert weiterhin, dass es ebenso vorgesehen sein kann, aus den kombinierten Gesamtdaten, die die Herstellung der geänderten Ware beschreiben, solche Daten generiert werden, welche lediglich die Visualisierung der geänderten Ware beschreiben und dass diese Visualisierungsdaten bezüglich der geänderten Ware insbesondere über den Fabrikationsservers des Dienstanbieters an das Telekommunikationsgerät 2 des Kunden transferiert werden, um dem Kunden, insbesondere vor einer tatsächlichen Beauftragung, die geänderte Ware nochmals zu visualisieren.
  • Die 2 visualisiert eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahrensweise für die Vermarktung der Lizenzeinnahmen bezüglich der hergestellten Produkte. Hier wird angenommen, dass ein Kunde A ursprünglich eine Ware, beispielsweise eine abstrakte Gestaltung eines Wohngebäudes, in der Datenbank des Dienstanbieters zum Verkauf hinterlegt hat. Zu dieser Ware des Kunden A, zu der anfänglich keine Änderung durch andere Kunden vorliegt, kann demnach eine Lizenzquote von 100% gespeichert werden, was bedeutet, dass, bezogen auf einen Verkaufserlös bei der Bestellung dieser ungeänderten Ware durch einen anderen Kunden, 100% der Verkaufserlöse, gegebenenfalls nach Abzug der Kosten des Service-Dienstanbieters an den Kunden A ausgeschüttet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass andere Kunden Änderungen an einer bereits bestehenden, im Daten-Katalog vorhandenen Ware vornehmen und diese Änderungen ihrerseits im Daten-Katalog abspeichern können, um auch die Änderungen öffentlich zur Herstellung bereitzustellen. Die 2 visualisiert, dass ein Kunde B bezüglich der ursprünglichen Ware des Kunden A Änderungen vorgenommen hat, nämlich, hier in diesem Beispiel abstrahiert, eine bestimmte Haustür und Fensterform des abstrahierten Hauses. In diesem Beispiel wird bezüglich der Änderung einer Lizenzquote von 80% für den Kunden A und 20% für Kunden B abgespeichert beziehungsweise dieser geänderten Ware zugeordnet, so dass, für den Fall einer Bestellung dieser geänderten Waren durch einen anderen Kunden, 80% der Lizenzeinnahmen auf den Kunden A ausgeschüttet werden und 20% an den Kunden B. Hier kann die Lizenzquote beispielsweise dadurch ermittelt werden, dass mengenmäßig der Anteil der geänderten Daten zu den ursprünglichen Daten in Verhältnis gesetzt wird.
  • Die 2 visualisiert weiter, dass durch einen Kunden C die Dachform des Hauses geändert wird, so dass für die erneut geänderte Ware des Kunden C wiederrum eine geänderte Lizenzquote dieser geänderten Ware zugeordnet werden kann, nämlich beispielsweise 70% für den Kunden A, 20% für den Kunden B, da auch dessen Änderungen in der Ware vorhanden sind, und 10% für den Kunden C. Auch hier kann wiederrum die Ermittlung der Lizenzquote anhand der einzelnen Datenmengenanteile erfolgen, die auf die jeweiligen Änderungen anfallen.
  • Auch hier ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei einer eventuellen Auswahl einer geänderten Ware durch einen neuen Kunden von dieser geänderten Ware hier lediglich die für die Visualisierung benötigten Daten an den Kunden übertragen werden, um diese Ware dem Kunden auf seinem Kommunikationsgerät anzuzeigen und ihm eventuell die Möglichkeit einzuräumen, Änderungen vorzunehmen, wobei sodann auch hier tatsächlich die Änderungen als konkrete Herstellungsdaten an den Service-Dienstanbieter übertragen werden, jedoch die Herstellungsdaten der ursprünglichen Ware und alle bereits gespeicherten Änderungen direkt vom Service-Dienstleister vorgehalten werden für eine Kombination mit den individuellen Änderungen des aktuellen Kunden.
  • Ersichtlich ist es so, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine erhebliche Reduzierung der zwischen einem Kunden und dem Dienstanbieter zu transferierenden Datenmengen erfolgt. Eine erste Reduzierung erfolgt dadurch, dass aus einem Gesamtkatalog nur eine Teilmenge angezeigt wird, nämlich in Abhängigkeit einer Information, die dem Kommunikationsgerät zugeordnet ist, wie beispielsweise eine bestimmte Kennung oder Lokalität/Ortsinformation und das weiterhin die Datenmenge dadurch reduziert wird, dass zu einer ausgewählten Ware lediglich Visualisierungsdaten, nicht jedoch Herstellungsdaten an den Kunden transferiert werden und der Kunde bezüglich einer eventuell gewünschten Änderung lediglich die Herstellungsdaten seiner individuellen Änderung an den Service-Dienstleister übermittelt, nicht jedoch die Herstellungsdaten der gesamten geänderten Ware. Das Verfahren beziehungsweise ein System zur Durchführung des Verfahrens bietet demnach erhebliche Vorteile, insbesondere dann, wenn ein Service-Dienstleister eine Vielzahl im Katalog vorhandener Waren anbietet und demnach auch eine entsprechende Vielzahl von Anfragen seitens potentieller Kunden zu bearbeiten hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 19762-5, ISO/IEC 19762-5:2008 [0028]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Ware mittels einer digitalen Fabrikator-Einheit, bei dem über ein Kommunikationsnetz (1) von einem an das Netz angeschlossenen Kommunikationsgerät (2) ein Service gestartet wird zur Herstellung der Ware und mit einer digitalen Fabrikator-Einheit die Ware in Abhängigkeit von die Warenherstellung beschreibenden Daten, die der Fabrikator-Einheit zur Verfügung gestellt werden, gefertigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass a. in einer Datenbank (5) innerhalb des Kommunikationsnetzes mindestens ein Daten-Katalog (6) mit einer Vielzahl für die Herstellung zur Verfügung stehender Waren vorgehalten wird, wobei jeder Ware zumindest ein Datensatz mit die Warenherstellung beschreibenden Daten zugeordnet ist, b. in Abhängigkeit einer dem Kommunikationsgerät (2) zugeordneten Information, insbesondere in Abhängigkeit einer Netzwerkkennung oder Gerätekennung des Kommunikationsgerätes (2) oder Lokalität, wenigstens eine Ware aus einer Teilmenge aus allen für die Herstellung zur Verfügung stehenden Waren auf einer Anzeigeeinheit des Kommunikationsgerätes (2) angezeigt wird, c. wobei die Teilmenge in Abhängigkeit der dem Kommunikationsgerät (2) zugeordneten Information gebildet wird und d. die wenigstens eine aus der Teilmenge ausgewählte Ware durch die Warenvisualisierung beschreibende Daten angezeigt wird, die über das Kommunikationsnetz (1) von einem Server (3), insbesondere Fabrikationsserver (3) an das Kommunikationsgerät (2) übermittelt werden und die eine geringere Datenmenge aufweisen, als die für die Warenherstellung gespeicherten Daten und e. von dem Kommunikationsgerät (2) Daten an den Server (3), insbesondere Fabrikationsserver (3) gesendet werden, welche die Herstellung einer Änderung der wenigstens einen ausgewählten Ware beschreiben und f. die in der Datenbank (5) gespeicherten, die Warenherstellung der wenigstens einen Ware beschreibenden Daten und die die Herstellung der Änderung beschreibenden Daten zu Gesamt-Daten kombiniert werden, welche die Herstellung der geänderten Ware beschreiben und g. mit einer Fabrikator-Einheit die geänderte Ware anhand der kombinierten Gesamt-Daten hergestellt wird.
  2. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Warenvisualisierung beschreibenden Daten zu jeder Ware zusätzlich zu den die Warenherstellung beschreibenden Daten in einer Datenbank, insbesondere derselben Datenbank gespeichert sind oder die eine Warenvisualisierung beschreibende Daten aus den eine Warenherstellung beschreibenden Daten gebildet werden, insbesondere unmittelbar vor der Übersendung der Daten an das Kommunikationsgerät (2) zum Zweck der Visualisierung.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Server (3), insbesondere Fabrikationsserver (3) übermittelbaren/übermittelten Daten zur Herstellung einer Änderung einer Ware, insbesondere zusammen mit den Daten zur Herstellung der ungeänderten Ware gespeichert werden in einer Änderungsdatei, die der ungeänderten Ware, insbesondere die zumindest den die Warenherstellung beschreibenden Daten der ungeänderten Ware zugeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Warenvisualisierung beschreibenden Daten, die an das Kommunikationsgerät zum Zweck der Warenanzeige versendet werden, gebildet werden aus Daten, welche eine ursprüngliche Ware, insbesondere hinsichtlich Herstellung und/oder Visualisierung beschreiben und wenigstens eine darauf aufbauende Änderung, insbesondere hinsichtlich Herstellung und/oder Visualisierung.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Ware und/oder zu jeder einer Ware oder einer Warenänderung zugeordneten Änderung eine Information gespeichert wird, insbesondere a. eine Lizenzquote, insbesondere welche darüber informiert, in welcher Quote eine Lizenzeinnahme zu einer mit wenigstens einer Änderung hergestellten Ware unter den Urhebern der ursprünglichen Ware und dem Urheber/den Urhebern der wenigstens einen Änderung aufgeteilt wird. b. ein Ranking, insbesondere die Reihenfolge durchgeführter Änderungen
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lizenzquote ermittelt wird in Abhängigkeit der Datenmengen von ursprünglicher Ware und der wenigstens einen Änderung, insbesondere die jeweils für die Herstellung benötigt werden oder in Abhängigkeit der Anzahl von Knotenpunkten der Vektorgrafiken von ursprünglicher Ware und wenigstens einer Änderung.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Ware und/oder zu jeder Änderung eine Information über den jeweiligen Urheber gespeichert wird, insbesondere wobei die Information gegeben ist oder gebildet wird durch eine dem Kommunikationsgerät (2) des Urhebers zugeordnete Information, insbesondere Netzwerkkennung oder Gerätekennung.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kommunikationsgerät (2) zur Bildung einer Teilmenge zugeordnete Information eine der folgenden Informationen ist: a. eine Ortsinformation, insbesondere Landesinformation, die entweder direkt für das eingesetzte Kommunikationsgerät bestimmt wird oder die sich indirekt ergibt durch eine Kennung des Gerätes oder mit dem Gerät verwendete Kennung b. eine Gerätekennung oder Kommunikationskennung des Kommunikationsgerätes, insbesondere CLI, HLR, VLR, IP-Adresse, IMSI. c. die Kennung einer im Kommunikationsgerät verwendeten SIM-Karte
  9. System, dadurch gekennzeichnet, dass es eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche durchzuführen.
DE102013010366.5A 2013-06-21 2013-06-21 Verfahren und System zur Herstellung einer Ware mittels einer digitalen Fabrikator-Einheit Withdrawn DE102013010366A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010366.5A DE102013010366A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Verfahren und System zur Herstellung einer Ware mittels einer digitalen Fabrikator-Einheit
JP2016520289A JP2016524245A (ja) 2013-06-21 2013-09-30 デジタル製造ユニットによって製品を製造する方法及びシステム
US14/892,579 US9987803B2 (en) 2013-06-21 2013-09-30 Method and system for fabricating a product using a digital fabrication unit
CA2914214A CA2914214A1 (en) 2013-06-21 2013-09-30 Method and system for fabricating a product by means of a digital fabrication unit
CN201380077653.3A CN105324772A (zh) 2013-06-21 2013-09-30 用于借助数字制造单元来制造产品的方法和***
PCT/EP2013/002927 WO2014202104A1 (de) 2013-06-21 2013-09-30 Verfahren und system zur herstellung einer ware mittels einer digitalen fabrikator-einheit
EP13785353.7A EP3011508A1 (de) 2013-06-21 2013-09-30 Verfahren und system zur herstellung einer ware mittels einer digitalen fabrikator-einheit
RU2015154718A RU2643625C2 (ru) 2013-06-21 2013-09-30 Способ и система для изготовления продукта с помощью цифрового блока изготовления

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010366.5A DE102013010366A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Verfahren und System zur Herstellung einer Ware mittels einer digitalen Fabrikator-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010366A1 true DE102013010366A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=49515308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010366.5A Withdrawn DE102013010366A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Verfahren und System zur Herstellung einer Ware mittels einer digitalen Fabrikator-Einheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9987803B2 (de)
EP (1) EP3011508A1 (de)
JP (1) JP2016524245A (de)
CN (1) CN105324772A (de)
CA (1) CA2914214A1 (de)
DE (1) DE102013010366A1 (de)
RU (1) RU2643625C2 (de)
WO (1) WO2014202104A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9904773B1 (en) * 2014-09-08 2018-02-27 Christopher Lee Stavros Digital media marking system
CN109154803B (zh) * 2016-05-23 2022-04-08 三菱电机株式会社 可编程逻辑控制器
US10423653B2 (en) 2017-06-01 2019-09-24 Robert Bosch Tool Corporation Template processing system for digital fabrication

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023269A (en) * 1994-06-02 2000-02-08 International Business Machines Corporation Image processing system which stores a modified image as an unmodified source image and modifications thereto in separate files
JP2001184383A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Minolta Co Ltd 物品のデザインの編集装置およびオーダメイドシステム
JP2001273521A (ja) * 2000-03-23 2001-10-05 Sony Corp データ配信システム及びデータ配信方法、データ受信システム及びデータ受信方法、並びに、プログラム記憶媒体
JP2002007851A (ja) * 2000-06-20 2002-01-11 Canon Inc 商品情報提供システム、情報提供側端末装置、情報提供方法及び記憶媒体
JP2002109306A (ja) * 2000-09-28 2002-04-12 Citizen Watch Co Ltd 商品デザイン作成システム
US20030109949A1 (en) * 2000-09-28 2003-06-12 Kenji Ikeda Commodity design creating and processing system
JP2003006237A (ja) * 2001-06-20 2003-01-10 Sanyo Electric Co Ltd デザイン選択方法およびその方法を利用可能なサーバとプログラム
JP2003141179A (ja) 2001-11-02 2003-05-16 Komatsu Ltd 製品の発注、製造装置および発注製品の表示装置
JP2004021813A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Fujitsu Ltd データ作成方法及び装置
JP4504104B2 (ja) * 2004-06-09 2010-07-14 Hoya株式会社 眼鏡フレーム受注システム
CN101341502A (zh) 2005-08-05 2009-01-07 辉瑞产品公司 自动化批量制造
US20070209054A1 (en) * 2005-09-30 2007-09-06 Bellsouth Intellectual Property Corporation Methods, systems, and computer program products for providing communications services
JP4725352B2 (ja) * 2006-02-20 2011-07-13 富士通株式会社 通話規制装置、通話規制方法および通話規制プログラム
US8515826B2 (en) * 2006-05-18 2013-08-20 Bryan C. Norman Made-to-order direct digital manufacturing enterprise
JP3955906B1 (ja) * 2006-09-27 2007-08-08 クオリティ株式会社 ソフトウエア管理システムおよびソフトウエア管理プログラム
JP2010509696A (ja) * 2006-11-14 2010-03-25 サンディスク コーポレイション コンテンツを別のメモリデバイスに結合する方法および装置
US7656402B2 (en) * 2006-11-15 2010-02-02 Tahg, Llc Method for creating, manufacturing, and distributing three-dimensional models
JP2008165625A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Csk Holdings Corp 著作物管理システム
JP2009134540A (ja) * 2007-11-30 2009-06-18 Kddi Corp 情報配信システム及び方法
JP2011141785A (ja) * 2010-01-08 2011-07-21 Girunetto Kk 携帯端末を用いた会員登録システム及び認証システム
JP5605075B2 (ja) * 2010-08-17 2014-10-15 株式会社リコー 情報処理システムおよび情報処理方法
US8412588B1 (en) * 2010-09-24 2013-04-02 Amazon Technologies, Inc. Systems and methods for fabricating products on demand
JP2013025647A (ja) * 2011-07-22 2013-02-04 Canon Inc 情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム
JP5614892B2 (ja) * 2011-09-07 2014-10-29 株式会社 ゼネテック データ配信システム
US9053254B2 (en) * 2011-11-23 2015-06-09 Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. Massive model visualization in PDM systems

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FUH, Jerry YH; LI, W. D. Advances in collaborative CAD: the-state-of-the art. Computer-Aided Design, 2005, 37. Jg., Nr. 5, S. 571-581 *
ISO 19762-5, ISO/IEC 19762-5:2008

Also Published As

Publication number Publication date
EP3011508A1 (de) 2016-04-27
US20160096333A1 (en) 2016-04-07
RU2643625C2 (ru) 2018-02-02
WO2014202104A1 (de) 2014-12-24
JP2016524245A (ja) 2016-08-12
CN105324772A (zh) 2016-02-10
US9987803B2 (en) 2018-06-05
CA2914214A1 (en) 2014-12-24
RU2015154718A (ru) 2017-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN106203140B (zh) 基于数据结构的数据流通方法、装置及终端
CN107516282A (zh) 三查合一的土地变更调查信息管理***
DE212013000246U1 (de) System zum Hochladen von Videodateien auf ein Immobilienangebot und zur Angabe des Interessentenumfangs eines Immobilienangebots
DE202009018456U1 (de) System für den Zugriff auf Multimediainhalte über ein mobiles Endgerät
DE10392481T5 (de) System und Verfahren zur Überprüfung eines empfangenen digitalen Inhalts
DE112010003464T5 (de) Modifikation von Zugangskontrolllisten
DE102012220390A1 (de) Verwenden des geografischen Ortes zum Ermitteln von Element- und Gebietsdaten zum Bereitstellen an eine Datenverarbeitungseinheit
DE112016005473T5 (de) Verfahren zur standortbezogenen Werbung und System dafür
DE102018209260A1 (de) Applikationsverkaufsverwaltungsserversystem
EP2913989B1 (de) Bindung eines Terminals an ein mobiles Endgerät zum Zweck der Kostenzuweisung
DE102013010366A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung einer Ware mittels einer digitalen Fabrikator-Einheit
DE112016000805T5 (de) Techniken zum Implementieren von ortsbasierten Vorrichtungsdiensten
DE60216975T2 (de) System und verfahren zum verwalten von nachrichtendiensten
EP3857405A1 (de) Datenbanksystem für ein soziales netzwerk mit verwendung von blockchain-technologie
DE102012011831A1 (de) Verfahren und System zur Klassifizierung und Anwendung mindestens eines Ranking-Paramter bei Datenspuren
DE60315900T2 (de) Benutzerzugriff auf unternehmenseinheitendefinitionsregister
DE102011111131A1 (de) Verfahren und System zur Klassifizierung, Ranking von Transaktionen
DE102013207583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Mehrzahl von Parkeinrichtungen
DE102011108388A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Telekommunikationsendgerätes
Gotsch et al. The contribution of big data, AI and digital platforms on the way to a green economy. Areas of application and development potential
DE102015213602A1 (de) System für den Vertrieb, die Kontrolle sowie die Verteilung kontinuierlicher Datenströme von vernetzten Endgeräten und eine entsprechende Plattform
DE102018206390A1 (de) Verteiltes Warenwirtschaftssystem
CA2755688C (en) Systems and methods for generating data feeds
DE102018209412A1 (de) Dezentrales Transaktionssystem zum Verwalten von Stammdaten
DE102013017100A1 (de) Ortsbezogener Dienst

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned