DE102013009837A1 - Zweiwegeventil - Google Patents

Zweiwegeventil Download PDF

Info

Publication number
DE102013009837A1
DE102013009837A1 DE102013009837.8A DE102013009837A DE102013009837A1 DE 102013009837 A1 DE102013009837 A1 DE 102013009837A1 DE 102013009837 A DE102013009837 A DE 102013009837A DE 102013009837 A1 DE102013009837 A1 DE 102013009837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
way valve
valve according
anchor
disc spring
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013009837.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staiger GmbH and Co KG
Original Assignee
Staiger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staiger GmbH and Co KG filed Critical Staiger GmbH and Co KG
Priority to DE102013009837.8A priority Critical patent/DE102013009837A1/de
Publication of DE102013009837A1 publication Critical patent/DE102013009837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Das stromlos offene Zweiwegeventil ist für gasförmige und flüssige Medien vorgesehen und weist einen Elektromagnetkopf, einen Ventilkörper, einen Eingang, einen Ausgang, einen Ankerraum mit einem axial beweglichen Plattenanker sowie eine diesem zugehörige Scheibenfeder auf. Außerdem ist eine den Ankerraum und einen Ventilraum im Ventilkörper verbindende Mediumsbohrung vorgesehen, in die der Eingang einmündet. Ein stabförmiger Mitnehmer, der den Plattenanker und einen Dichtkörper für einen Ventilsitz im Ventilraum verbindet, ist in der Mediumsbohrung axial beweglich gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zweiwegeventil in der Ausführung stromlos offen und ist für gasförmige und flüssige Medien vorgesehen. Es weist einen Elektromagnetkopf und einen Ventilkörper auf, der einen Eingang und einen Ausgang für das Medium besitzt. In einem Ankerraum des Ventilkörpers ist ein Plattenanker axial beweglich gelagert, dem eine Scheibenfeder für die Verlagerung zugeordnet ist.
  • Aus der DE 102 42 816 A1 ist ein an sich bewährtes Zweiwegeventil dieser Art bekannt. Das Ventil befindet sich bei nicht erregtem Elektromagnetkopf, wenn also kein elektrischer Strom fließt, aufgrund der Kraft der Scheibenfeder in einer geöffneten Position. Dabei tritt das Medium an der dem Elektromagnetkopf zugewandten Plattenankerseite durch eine Eingangsbohrung in einer Ebene über dem Plattenanker in den Ankerraum ein und verlässt diesen durch einen Ausgang an der dem Elektromagnetkopf abgewandten Unterseite des Plattenankers. Beim Einschalten des elektrischen Stroms zieht der Elektromagnetkopf den Plattenanker gegen die Kraft der Scheibenfeder nach oben. Dabei wird die Eingangsbohrung durch die Oberseite des Plattenankers verschlossen, wobei der Dichtschluss durch das einfache Anlegen der Plattenankeroberseite an die Eingangsbohrung bei verschiedenen Anwendungen mit hohen Dichtheitsanforderungen nicht allen Anforderungen genügt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Zweiwegeventil der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzubilden, dass mit einfachen Mitteln eine hohe Sicherheit und dauerhaft zuverlässige Dichtfunktion in der durch den Elektromagnetkopf aktivierten Verschlussposition erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform als Beispiel zeigt.
  • Das erfindungsgemäße Zweiwegeventil ist in der Zeichnung in einer geschnittenen Ansicht vergrößert dargestellt. Es ist für gasförmige und flüssige Medien vorgesehen und weist einen Elektromagnetkopf 1 und einen Ventilkörper 2 auf, die bezüglich einer Mittenachse 3 bevorzugt kreisrund ausgebildet und koaxial angeordnet sind.
  • In dem Elektromagnetkopf 1 befinden sich ein hier nicht näher dargestellter Magnetkern und eine Elektrospule, zu der zwei elektrische Anschlussleitungen 4, 5 führen. Der in der Zeichnung untere Teil des Elektromagnetkopfes 1 ist in eine etwa topfförmige Ausnehmung des Ventilkörpers 2 eingesetzt, dessen obere Umfangswand 6 den unteren Teil des Elektromagnetkopfes 1 eng umschließt.
  • Der Ventilkörper 2 ist so gestaltet, dass er in eine Aufnahmebohrung einer hier nicht dargestellten Montageplatte oder eines Gerätes dicht eingesetzt werden kann und weist dazu sowohl in seinem unteren als auch in seinem mittleren Umfangsbereich je eine Ringdichtung 7, 8 auf, die in entsprechenden Ringnuten gelagert sind.
  • Im Bereich der oberen topfförmigen Ausnehmung des Ventilkörpers 2 ist ein bezüglich der Mittenachse 3 koaxialer Ankerraum 9 ausgebildet und im unteren Bereich des Ventilkörpers 2 befindet sich ein ebenfalls koaxialer Ventilraum 10. In einer zwischen dem Ankerraum 9 und dem Ventilraum 10 befindlichen Wandung 11 des Ventilkörpers 2 ist eine Mediumsbohrung 12 ausgebildet, die bezüglich der Mittenachse 3 gleichfalls koaxial angeordnet ist und den Ankerraum 9 und den Ventilraum 10 miteinander verbindet.
  • Für den Zufluss des Mediums ist an der in der Zeichnung rechten Seite ein Eingang 13 angeordnet, der als sich in der Wandung 11 des Ventilkörpers 2 horizontal erstreckende Bohrung ausgeführt ist, die in die hier vertikal ausgerichtete Mediumsbohrung 12 einmündet. An der Unterseite der Wandung 11 ist ein von der Mediumsbohrung 12 durchsetzter Ventilsitz 14 ausgeformt, der von oben in den Ventilraum 10 hineinragt. Die den Ventilraum 10 unten begrenzende Unterwand 15 des Ventilkörpers 2 weist einen durch Bohrungen 16, 17 gebildeten Ausgang 18 und einen Anschlag 19 auf, der gegenüber dem Ventilsitz 14 auf Abstand koaxial angeordnet ist und in den Ventilraum 10 hineinragt.
  • In dem Ankerraum 9 des Ventilkörpers 2 ist ein als kreisrunde Scheibe ausgeführter Plattenanker 20 gelagert, der in dem Ankerraum 9 reibungslos axial verlagerbar ist. Zwischen der Oberseite des Plattenankers 20 und dem Elektromagnetkopf 1 befindet sich ein kleiner Abstand 21. An der Unterseite des Plattenankers 20 ist eine ebenfalls kreisrunde Scheibenfeder 22 vorgesehen, die in der Mitte an dem Plattenanker 20 befestigt ist. Die Befestigung kann zum Beispiel durch Vernietung oder Verschweißung erfolgen. Im vorliegenden Fall durchsetzt ein an dem Plattenanker 20 ausgebildeter Zapfen 23 die Scheibenfeder 22. Das untere freie Ende des Zapfens 23 wurde durch Aufweitung derart verformt, dass eine Prägebefestigung gebildet ist.
  • Der Durchmesser der Scheibenfeder 22 ist etwas größer als der Durchmesser des Plattenankers 20, so dass ein schmaler Umfangsrand 24 der Scheibenfeder 22 den Umfang des Plattenankers 20 überragt. Der Umfangsrand 24 liegt mit seiner der Wandung 11 des Ventilkörpers 2 zugewandten Randfläche auf einer Ringschulter 25 auf, die am Ventilkörper 2 ausgebildet ist und den Ankerraum 9 mitbegrenzt. Außerdem ist in dem Ankerraum 9 eine ringförmige Einpressbuchse 26 angeordnet, deren äußere Umfangsfläche an der Innenfläche der Umfangswand 6 des Ventilkörpers 2 mittels Presssitz fest anliegt. Die axiale Länge der Einpressbuchse 26 ist etwa gleich der axialen Dicke des Plattenankers 20. Die Einpressbuchse 26 und der Plattenanker 20 befinden sich zweckmäßig in derselben Ebene. Die der Scheibenfeder 22 zugewandte untere Stirnfläche der Einpressbuchse 26 liegt an der oberen Seite des Umfangrandes 24 der Scheibenfeder 22 an, so dass der Umfangstand 24 beidseitig axial festgelegt ist. Bei einer anderen Ausführungsform kann es aber auch günstig sein, die untere Randfläche der Scheibenfeder 22 nicht abzustützen und deshalb vorzugsweise die Umfangswand 6 nicht abgestuft, also ohne Ringschulter auszubilden, so dass die Scheibenfeder 22 lediglich einseitig mit ihrer oberen Umfangsrandseite an der Stirnfläche der Einpressbuchse 26 anliegt. Mittels der Einpressbuchse 26 kann beim Zusammenbau des Zweiwegeventils die für die Ventilöffnungsposition notwendige Vorspannung der Scheibenfeder 22 exakt eingestellt werden.
  • In der Mediumsbohrung 12 befindet sich ein stab- bzw. stangenförmiger Mitnehmer 27, der die Mediumsbohrung 12 koaxial durchsetzt. In der Zeichnung ist zu erkennen, dass der Durchmesser des Mitnehmers 27 wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der Mediumsbohrung 12, somit ist auch der Querschnitt des Mitnehmers 27 kleiner als der Querschnitt der Mediumsbohrung 12. Demgemäß ist ein Ringspalt 28 gebildet, der von einer Umfangsfläche 29 des Mitnehmers 27 und einer Wandfläche 30 der Mediumsbohrung 12 begrenzt ist. Der Querschnitt des Ringspaltes 28 kann zweckmäßig größer sein als der Querschnitt des Mitnehmers 27 und dem Querschnitt des Eingangs 13 angenähert sein, so dass das Medium in der geöffneten Ventilposition weitgehend ungehindert in den Ventilraum 10 strömen kann.
  • Ein oberer Endteil 31 des Mitnehmers 27 durchsetzt den Zapfen 23 und ist in einer engen Bohrung des Plattenankers 20 mittels Presssitz koaxial befestigt. Die Befestigung des Endteils 31 am Plattenanker 20 kann zum Beispiel auch als Schweißverbindung ausgeführt sein. An dem dem Endteil 31 abgewandten unteren Ende des Mitnehmers 27 ist eine kreisscheibenförmige Abstützung 32 für einen Dichtkörper 33 angeordnet, die mit dem Mitnehmer 27 bevorzugt materialeinheitlich einstückig ausgeführt sein kann. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Dichtkörper 33 vorteilhaft aus einem gummielastischen Elastomer bestehen. Der Dichtkörper 33 ist von dem Mitnehmer 27 durchsetzt und liegt auf der Abstützung 32 auf und kann zudem an letzterer befestigt sein. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, sowohl den Mitnehmer 27 als auch die Abstützung 32 und den Dichtkörper 33 aus ein und demselben Material, bevorzugt Kunststoff, herzustellen, so dass eine kostengünstig vorgefertigte, einstückige Baueinheit zur Verfügung steht. Zwischen der oberen Dichtfläche des Dichtkörpers 33 und dem Ventilsitz 14 besteht in der dargestellten Öffnungsposition des Zweiwegeventils für den Austritt des Mediums aus dem Ventilsitz 14 ein solcher axialer Abstand, der ungefähr gleich dem Abstand 21 zwischen dem Plattenanker 20 und dem Magnetkopf 1 ist. Es sei noch darauf hingewiesen, dass in der dargestellten bevorzugten Ausführung der Plattenanker 20, die Scheibenfeder 22, der Mitnehmer 27, die Abstützung 32 und der Dichtkörper 33 bezüglich der Mittenachse 3 koaxial angeordnet und so miteinander verbunden sind, dass sie eine kompakte Baueinheit darstellen, die beim Zusammenbau des Zweiwegeventils durch Einpressen des Mitnehmers 27 in den Plattenanker 20 zusammengefügt wird.
  • In der dargestellten Öffnungsposition des Zweiwegeventils ist der Elektromagnetkopf 1 nicht aktiviert, da kein elektrischer Strom durch dessen Elektrospule fließt. Die Scheibenfeder 22 zieht den Plattenanker 20 axial nach unten, wobei gleichzeitig der Mitnehmer 27 mit der Abstützung 32 und dem Dichtkörper 33 axial nach unten verlagert sind, so dass die Abstützung 32 auf dem Anschlag 19 aufliegt. Das durch den Eingang 13 in den Ventilkörper 2 eingeleitete Medium gelangt in den Ringspalt 28 der Mediumsbohrung 12 und tritt am Ventilsitz 14 in den Ventilraum 10 ein. Von hier strömt das Medium durch die Bohrungen 16, 17 des Ausgangs 18 aus dem Ventilkörper 2 heraus.
  • Zum Schließen des Zweiwegeventils wird die Elektrospule des Elektromagnetkopfes 1 über die Anschlussleitungen 4, 5 mit elektrischem Strom versorgt, wodurch der Elektromagnetkopf 1 aktiviert wird und den Plattenanker 20 gegen die Kraft der Scheibenfeder 22 axial nach oben verlagert, so dass der Abstand 21 zwischen dem Plattenanker 20 und dem Elektromagnetkopf 1 verringert oder gänzlich aufgehoben wird. Gleichzeitig wird über den Mitnehmer 27 und die Abstützung 32 der Dichtkörper 33 nach oben verlagert, so dass dessen Dichtfläche gegen den Ventilsitz 14 gedrückt wird, dabei letzteren somit absolut dicht verschließt und das Durchströmen des Mediums durch den Ventilkörper 2 unterbindet. Die Verschlussposition des Zweiwegeventils wird so lange aufrechterhalten, wie die Elektrospule des Elektromagnetkopfes 1 mit elektrischem Strom versorgt wird. Sobald der elektrische Strom abgeschaltet wird, ist keine Magnetkraft mehr vorhanden und das Zweiwegeventil gelangt durch die Kraft der Scheibenfeder 22 wieder in die vorbeschriebene Öffnungsposition.
  • Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass bei dem erfindungsgemäßen Zweiwegeventil, das im Normalzustand, wenn also der Elektromagnetkopf 1 nicht aktiviert ist, offen ist, stets ein einwandfreier Durchfluss des Mediums gewährleistet ist, so dass das Medium auch dann sicher zum Verbraucher gelangt, wenn ein unvorhergesehener Stromausfall eintreten sollte. In der Verschlussposition des erfindungsgemäßen Zweiwegeventils ist aufgrund des durch die Kraft des Elektromagnetkopfes 1 bewirkten dichten Verschließens des Ventilsitzes 14 eine zuverlässige Absperrung des Mediumsflusses gegeben. Außerdem treten durch die Plattenankeranordnung der Erfindung kaum irgendwelche Reibungsverluste auf, so dass in Verbindung mit den äußerst geringen bewegbaren Massen eine sehr verschleißarme Ventilfunktion für eine lang andauernde Funktionstüchtigkeit gegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10242816 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Zweiwegeventil in der Ausführung stromlos offen für ein gasförmiges oder flüssiges Medium, umfassend einen Elektromagnetkopf (1) und einen Ventilkörper (2), der einen Eingang (13), einen Ausgang (18) und einen Ankerraum (9) aufweist, in dem ein Plattenanker (20) axial beweglich gelagert ist, eine Scheibenfeder (22) für die Verlagerung des Plattenankers (20), eine den Ankerraum (9) und einen Ventilraum (10) im Ventilkörper (2) verbindende Mediumsbohrung (12), in die der Eingang (13) einmündet, und einen stabförmigen Mitnehmer (27), der in der Mediumsbohrung (12) axial beweglich gelagert ist und den Plattenanker (20) und einen Dichtkörper (33) verbindet, der in dem Ventilraum (10) für einen Ventilsitz (14) angeordnet ist.
  2. Zweiwegeventil nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenfeder (22) im Ankerraum (9) an der dem Ventilsitz (14) zugewandten Unterseite des Plattenankers (20) angeordnet ist.
  3. Zweiwegeventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenfeder (22) an der Unterseite des Plattenankers (20) befestigt ist.
  4. Zweiwegeventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenfeder (22) an der Unterseite des Plattenankers (20) mittels Vernietung, Verprägung oder Verschweißung festgelegt ist.
  5. Zweiwegeventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenfeder (22) mit einem Umfangsrand (24) im Ankerraum (9) des Ventilkörpers (2) abgestützt ist.
  6. Zweiwegeventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenfeder (22) mit dem Umfangsrand (24) ausschließlich einseitig an einer Stirnfläche einer Einpressbuchse (26) anliegt.
  7. Zweiwegeventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrand (24) der Scheibenfeder (22) auf einer Ringschulter (25) des Ventilkörpers (2) abgestützt ist.
  8. Zweiwegeventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrand (24) der Scheibenfeder (22) beidseitig zwischen der Ringschulter (25) und der Einpressbuchse (26) festgelegt ist.
  9. Zweiwegeventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Dichtkörper (33) abgewandter Endteil (31) des Mitnehmers (27) an dem Plattenanker (20) angeordnet ist.
  10. Zweiwegeventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil (31) des Mitnehmers (27) in oder an dem Plattenanker (20) befestigt ist.
  11. Zweiwegeventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Endteil (31) gegenüberliegenden Ende des Mitnehmers (27) eine Abstützung (32) für den Dichtkörper (33) im Ventilraum (10) angeordnet ist.
  12. Zweiwegeventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (27) sowie die Abstützung (32) materialeinheitlich einstückig ausgeführt sind und der Dichtkörper (33) aus einem Elastomer hergestellt ist.
  13. Zweiwegeventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (27), die Abstützung (32) und der Dichtkörper (33) als aus ein und demselben Material vorgefertigte einstückige Baueinheit ausgebildet sind.
  14. Zweiwegeventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenanker (20), die Scheibenfeder (22), der Mitnehmer (27), die Abstützung (32) und der Dichtkörper (33) bezüglich einer Mittenachse (3) koaxial angeordnet und als Baueinheit ausgebildet sind.
  15. Zweiwegeventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (2) im Ventilraum (10) einen Anschlag (19) für die Dichtkörperabstützung (32) des Mitnehmers (27) aufweist.
  16. Zweiwegeventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Umfangsfläche (29) des Mitnehmers (27) und einer Wandfläche (30) der Mediumsbohrung (12) ein Ringspalt (28) für das Medium ausgebildet ist.
  17. Zweiwegeventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (13) für das Medium in einer Ebene zwischen dem Ankerraum (9) und dem Ventilraum (10) des Ventilkörpers (2) ausgebildet ist.
DE102013009837.8A 2013-06-12 2013-06-12 Zweiwegeventil Pending DE102013009837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009837.8A DE102013009837A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Zweiwegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009837.8A DE102013009837A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Zweiwegeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013009837A1 true DE102013009837A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009837.8A Pending DE102013009837A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Zweiwegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013009837A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903296A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Staiger Steuerungstech Magnetventil
DE10242816A1 (de) 2002-09-14 2004-03-25 Andreas Stihl Ag & Co Elektromagnetisches Ventil
DE102004033695A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs-Kg Ventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903296A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Staiger Steuerungstech Magnetventil
DE10242816A1 (de) 2002-09-14 2004-03-25 Andreas Stihl Ag & Co Elektromagnetisches Ventil
DE102004033695A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs-Kg Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3161299B1 (de) Gasventil
DE102012019193A1 (de) Ventil
EP3263962A1 (de) Ventil
DE102014101768B4 (de) Magnetventil
DE102016203309A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
DE10016599A1 (de) Elektromagnetventil
DE102007005915B3 (de) Magnetventil mit Ventilöffnungen in einer Ebene
DE102007005916A1 (de) Doppelankermagnetventil mit zwei Ventilöffnungen und mindestens einem die Ventilöffnungen verbindenden Kanal
DE102013009838B3 (de) Zweiwegeventil
DE102012019388A1 (de) Ventil
EP1363055A2 (de) Elektromagnetventil
DE102008017764A1 (de) Ventil
DE102011105586B4 (de) Ventil
EP1936248A2 (de) Elektromagnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE202008004843U1 (de) Ventil
DE102013017259B4 (de) Ventil
DE102013009837A1 (de) Zweiwegeventil
DE202013005314U1 (de) Zweiwegeventil
DE102009042645B4 (de) Ventil
DE4201450C1 (de)
EP3359851A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
DE102013009539B3 (de) Zweiwegeventil
DE102004011050B4 (de) Pumpe
DE202013005315U1 (de) Zweiwegeventil
DE202013005148U1 (de) Zweiwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication