DE102013005556B4 - Auswerfervorrichtung und Spritzgießmaschine - Google Patents

Auswerfervorrichtung und Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013005556B4
DE102013005556B4 DE102013005556.3A DE102013005556A DE102013005556B4 DE 102013005556 B4 DE102013005556 B4 DE 102013005556B4 DE 102013005556 A DE102013005556 A DE 102013005556A DE 102013005556 B4 DE102013005556 B4 DE 102013005556B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop surface
ejector
force
ejector device
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013005556.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013005556A1 (de
Inventor
Bernhard Hannes
Alfred Ellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102013005556A1 publication Critical patent/DE102013005556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013005556B4 publication Critical patent/DE102013005556B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7626Measuring, controlling or regulating the ejection or removal of moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C2045/4063Removing or ejecting moulded articles preventing damage to articles caused by the ejector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76083Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/7624Ejection unit
    • B29C2945/76244Ejection unit ejectors
    • B29C2945/76247Ejection unit ejectors drive means thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76418Ejection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76933The operating conditions are corrected immediately, during the same phase or cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76939Using stored or historical data sets
    • B29C2945/76943Using stored or historical data sets compare with thresholds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Auswerfervorrichtung für eine Spritzgießmaschine, mit wenigstens einem an einer ersten Anschlagfläche (1) angeordneten Auswerferstift (2),einer zweiten Anschlagfläche (3), undeiner Antriebsvorrichtung (4) zum Verfahren der ersten Anschlagfläche (1) relativ zur zweiten Anschlagfläche (3), wobeieine Überwachungsvorrichtung (5) mit einem elektronischen Speicher vorgesehen ist,dadurch gekennzeichnet, dassim elektronischen Speicher eine das mechanische Verhalten der Auswerfervorrichtung repräsentierende Federkennlinie (F(x)) als Funktion (F) des Verfahrweges (x) der ersten Anschlagfläche (1) relativ zur zweiten Anschlagfläche (3) abgelegt ist,die Überwachungsvorrichtung (5) das Verfahren der ersten Anschlagfläche (1) relativ zur zweiten Anschlagfläche (3) unter Berücksichtigung der Federkennlinie (F(x)) überwacht,über die Federkennlinie (F(x)) auf eine maximal zulässige Position des Verfahrwegs (x) zwischen einer ersten Position (xA), bei der die erste Anschlagfläche (1) in einem kraftlosen Zustand die zweite Anschlagfläche (3) kontaktiert, und einer zweiten Position (xS), bei der die erste Anschlagfläche (1) in einem mit Kraft beaufschlagten Zustand die zweite Anschlagfläche (3) aus der ersten Position (xA) maximal verrückt hat, rückgeschlossen wird,durch die Überwachungsvorrichtung (5) überwacht wird, dass diese maximal zulässige Position nicht überschritten wird, unddie Auswerfervorrichtung einen Betriebsmodus aufweist, in welchem die erste Anschlagfläche (1) mit einer durch einen Benutzer vorgebbaren Kraft an die zweite Anschlagfläche (3) herangefahren wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auswerfervorrichtung für eine Spritzgießmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Spritzgießmaschine mit einer derartigen Auswerfervorrichtung.
  • Auswerfervorrichtungen dienen dazu, nach dem Öffnen der Formhälften einer Spritzgießmaschine ein sich noch an einer der Formhälften befindendes Spritzgießteil sicher von der Formhälfte entfernen zu können. Beim Abkühlen der Spritzgießteile kann es allerdings vorkommen, dass diese auf den wenigstens einen Auswerferstift aufschrumpfen, sodass sich die Spritzgießteile nur schwer von dem wenigstens einen Auswerferstift lösen lassen. In diesem Fall wird die erste Anschlagfläche mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der Spritzgießform gefahren, sodass die erste Anschlagfläche auf die zweite Anschlagfläche prallt, was zu einem schlagartigen Stoppen des auf der ersten Anschlagfläche angeordneten wenigstens einen Auswerferstiftes führt. Dadurch fällt der Spritzgießteil aufgrund der auftretenden hohen Beschleunigung von dem wenigstens einen Auswerferstift ab. Dieser Vorgang wird auch „Anklopfen“ genannt und stellt natürlich eine große mechanische Belastung für die involvierten Bauteile dar. Daher ist es bereits bekannt, das Anklopfen überwachen zu lassen.
  • Eine gattungsgemäße Auswerfervorrichtung geht beispielsweise aus der AT 510 305 A2 hervor. Obwohl die dort gezeigte Auswerfervorrichtung zufriedenstellend funktioniert, macht sie doch einige konstruktive Änderungen an den üblichen Auswerfervorrichtungen notwendig, um die gewünschte Überwachug durchführen zu können.
  • Ferner beschreibt die DE 10 2004 050 404 A1 eine Spritzgussmaschine, bei der die Auswurflast überwacht wird, wobei in relativ aufwendiger Weise ein Auswerferdrehmoment detektiert wird. Ferner offenbart die DE 101 33 442 A1 sowie die DE 600 06 193 T2 jeweils ein Fehlfunktionserfassungsverfahren, bei welchem ein nicht-lineares Referenzmuster vorgegeben wird.
  • Die Offenbarung: MÜLLER, Rolf,' Mödellierung mechanischer Systeme; „Ausgleichsvorgänge in elektro-mechanischen Systemen mit Maple analysieren“; Vieweg + Teubner, 2010, S. 154-184; behandelt das kinematische Verhalten von Antriebssträngen und offenbart eine vereinfachte Näherung eines solchen Antriebsstrangs durch eine Ersatzfedersteifigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein konstruktiv einfacheres Überwachungskonzept bei einer gattungsgemäßen Auswerfervorrichtung sowie eine Spritzgießmaschine mit einer derart verbesserten Auswerfervorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Auswerfervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Spritzgießmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Durch die Erfindung ist es möglich auf aufwendige Detektionsvorrichtungen verzichten zu können. Dadurch dass man sich auf eine das mechanische Verhalten der Auswerfervorrichtung repräsentierende Federkennlinie beschränkt und etwaige dynamische Belastungen, welche aufgrund von verteilten Elastizitäten und Spielen beim Aufprall der ersten Anschlagfläche auf die zweite Anschlagfläche auftreten, vernachlässigt, stellt sich der Überwachungsvorgang sehr einfach dar. Auf große konstruktive Veränderungen der Auswerfervorrichtung kann verzichtet werden.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich der Antriebsstrang der Auswerfervorrichtung hinsichtlich ihres mechanischen Verhaltens ausgehend von dem Messwert der Position des Anliegens der ersten Anschlagfläche an der zweiten Anschlagfläche (mechanischer Anschlag) näherungsweise wie eine lineare Feder verhält, sodass mit fortgesetztem Anpressen der ersten Anschlagfläche an die zweite Anschlagfläche eine mit dem Anpressweg linear steigende Kraft angenommen werden kann. Die Federkonstante der Federkennlinie hängt von der Steifigkeit des Antriebstranges der Auswerfervorrichtung ab und kann empirisch ermittelt werden oder aufgrund der Kenntnis der Steifigkeiten der einzelnen Komponenten rechnerisch bestimmt werden.
  • Die empirische Ermittlung der Federkonstante kann in einem besonderen Betriebsmodus der Auswerfervorrichtung erfolgen, in welchem die erste Anschlagfläche mit einer durch einen Benutzer vorgebbaren geringen Kraft mit einer geringen Geschwindigkeit auf Anschlag gefahren wird und über den Anschlag hinaus bewegt wird. Der ab dem mechanischen Anschlag auftretende Kraftverlauf wird vorzugsweise durch einen Kraftsensor gemessen und es kann eine linearer Zusammenhang von Position der ersten Anschlagfläche und auftretender Kraft gebildet werden.
  • Abhängig vom Antriebsystem kann die Ermittlung des Kraftverlaufes und damit der Federkonstante auch ohne separaten Kraftsensor erfolgen. Bei einem hydraulischen Antriebsystem kann die Kraftmessung durch Messung des Hydraulikdruckes erfolgen. Bei einem elektromotorisch angetriebenen System kann die Kraft aufgrund der Messung des Motormoments bestimmt werden.
  • Die Ermittlung kann beispielsweise bereits aufgrund von zwei Punkten erfolgen (zum Beispiel bei 50 % und 100 % der maximal eingestellten Kraft). Alternativ kann auch eine Ermittlung aus mehreren Punkten durchgeführt werden (zum Beispiel mit dem Verfahren der Leastsquares).
  • Die (näherungsweise) rechnerische Bestimmung der Federkennlinie kann erfolgen, indem die Summenelastizität der maßgeblichen Komponenten im Antriebsstrang im Bereich zwischen Positionssensor und mechanischem Anschlag entsprechend der Anordnung gebildet wird. Ein Beispiel für eine maßgebliche Komponente bei einem elektromechansichen Antriebsstrang ist der Riementrieb (siehe 1).
  • Bei einer Anordnung in Reihenschaltung berechnet sich die Federkonstante K mit 1/K = 1/K1 + ... + 1/Kn, bei einer parallelen Anordnung aus K = K1 + ... + Kn, wobei Ki (i = 1 bis n) für die Federkonstanten der einzelnen Komponenten steht.
  • Ist die Federkennlinie bekannt, kann der Benutzer einen Prozentwert (zwischen 0 und 100 %) der zulässigen Höchstbelastung vorgeben. Dieser wird durch die Überwachungsvorrichtung entsprechend der ermittelten Federkonstante in eine maximal zulässige Position der ersten Anschlagfläche ab dem mechanischen Anschlag (oder ab der Null-Position der ersten Anschlagfläche, wo sie sich am weitesten von der zweiten Anschlagfläche weg befindet) umgerechnet. Bei einem Überschreiten dieser Position kann die Überwachungsvorrichtung einen Fehler melden. Dies kann zu einem Zyklusstopp führen und die Überwachungsvorrichtung kann einen Behebungshinweis abgeben, wie beispielsweise, dass das Anklopfen verringert werden muss.
  • Aufgrund einer möglichen zeitlichen Veränderung des mechanischen Verhaltens der Auswerfervorrichtung (zum Beispiel durch thermische Ausdehnungen), ist es vorteilhaft, das Modell wiederholt zu überwachen. Bei einer kritischen Modellabweichung (zum Beispiel bei einem Anstieg des Kraftbedarfes) sollte eine neue Initialisierung des Systems zur Ermittlung der neuen Federkonstante vorgenommen werden. Um eine allzu häufige Initialisierung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Überwachungsvorrichtung das Überschreiten eines im elektronischen Speicher abgelegten Grenzwertes der Kraft überwacht und nur bei Überschreitung des Grenzwertes eine Initialisierung erfolgt.
  • Will man von einer Neuermittlung der Federkonstante absehen, so kann auch die maximal zulässig Position der ersten Anschlagfläche ab dem mechanischen Anschlag verringert werden oder es kann ein Bremsvorgang der ersten Anschlagfläche bereits vor Erreichen des mechanischen Anschlages begonnen oder verstärkt werden.
  • Durch die bekannte Federkennlinie ist es weiters möglich, zusätzlich die dynamische Belastung beim Auftreffen auf den mechanischen Anschlag zu ermitteln. Dies kann durch Ermittlung der Geschwindigkeit beim Erreichen des mechanischen Anschlages erfolgen. Die ermittelte Auftreffgeschwindigkeit kann dem Benutzer angezeigt werden (als Information für die Einstellung der Endposition und/oder der Bremsverzögerung). Weiters kann der ermittelte Wert auch zur Überwachung analog zur Kraftüberwachung verwendet werden. Bei der Ermittlung der zulässigen Grenzwerte ist es vorteilhaft, die ermittelte Federsteifigkeit zu berücksichtigen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung.
  • 1 zeigt schematisch den an sich bekannten Aufbau einer Spritzgießmaschine im Bereich der Auswerfervorrichtung. Die dem Fachmann ohnehin bekannten Bauteile werden nicht beschrieben.
  • An einer ersten Anschlagfläche 1 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel drei Auswerferstifte 2 befestigt. Durch den Antriebsstrang der Antriebsvorrichtung 4 der Auswerfervorrichtung (hier bestehend aus Elektromotor, Riementrieb, Spindelantrieb und Auswerferstange) kann die erste Anschlagfläche 1 aus der in 1 dargestellten, am weitesten von der zweiten Anschlagfläche 3 entfernten Position auf Anschlag mit der zweiten Anschlagfläche 3 und aufgrund der Elastizität der beteiligten Bauteile auch etwas über den mechanischen Anschlag hinaus gefahren werden.
  • 2 zeigt (durchgezogene Linie) über den Verfahrweg x aufgetragen die auftretende Kraft F (Federkennlinie). Die Position x = 0 entspricht dabei der in 1 dargestellten Position der ersten Anschlagfläche 1. Die Position x = xA entspricht der Position der ersten Anschlagfläche 1 beim Anschlag auf die zweite Anschlagfläche 3. Mit x = xs wird die maximal erreichbare Position der ersten Anschlagfläche 1 (in 1 die am weitesten rechts liegende Position) bezeichnet.
  • In dem Bereich zwischen den Positionen xA und xs lässt sich die Kraft auf die Mechanik der Auswerfervorrichtung gut durch die Formel F(x) = (x - xA)* K beschreiben, wobei K der Federkonstante entspricht und die Steifigkeit des Antriebsstranges beschreibt.
  • Indem nun der Benutzer vorgibt, wie viel der maximal erreichbaren 100 % der Kraft er als maximal zulässig auftretende Kraft erlauben möchte, kann über die Federkennlinie einfach auf die maximal zulässige Position x zwischen den Positionen xA und xs rückgeschlossen werden. Die Überwachungsvorrichtung 5 kann nun überwachen, dass diese Position nicht überschritten wird.
  • In 2 ist strichliert noch jener Kraftverlauf eingezeichnet, der sich ergibt, wenn das eingesetzte Werkzeug mit einer eigenen Rückstellfeder versehen ist. Sind eigene Rückstellfedern vorgesehen, so ergibt sich die ab mechanischem Anschlag auftretende Kraft F(x) natürlich durch Addition der durch die strichlierte Linie dargestellten Kraft und der durch die durchgezogene Linie dargestellten Kraft.

Claims (9)

  1. Auswerfervorrichtung für eine Spritzgießmaschine, mit wenigstens einem an einer ersten Anschlagfläche (1) angeordneten Auswerferstift (2), einer zweiten Anschlagfläche (3), und einer Antriebsvorrichtung (4) zum Verfahren der ersten Anschlagfläche (1) relativ zur zweiten Anschlagfläche (3), wobei eine Überwachungsvorrichtung (5) mit einem elektronischen Speicher vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im elektronischen Speicher eine das mechanische Verhalten der Auswerfervorrichtung repräsentierende Federkennlinie (F(x)) als Funktion (F) des Verfahrweges (x) der ersten Anschlagfläche (1) relativ zur zweiten Anschlagfläche (3) abgelegt ist, die Überwachungsvorrichtung (5) das Verfahren der ersten Anschlagfläche (1) relativ zur zweiten Anschlagfläche (3) unter Berücksichtigung der Federkennlinie (F(x)) überwacht, über die Federkennlinie (F(x)) auf eine maximal zulässige Position des Verfahrwegs (x) zwischen einer ersten Position (xA), bei der die erste Anschlagfläche (1) in einem kraftlosen Zustand die zweite Anschlagfläche (3) kontaktiert, und einer zweiten Position (xS), bei der die erste Anschlagfläche (1) in einem mit Kraft beaufschlagten Zustand die zweite Anschlagfläche (3) aus der ersten Position (xA) maximal verrückt hat, rückgeschlossen wird, durch die Überwachungsvorrichtung (5) überwacht wird, dass diese maximal zulässige Position nicht überschritten wird, und die Auswerfervorrichtung einen Betriebsmodus aufweist, in welchem die erste Anschlagfläche (1) mit einer durch einen Benutzer vorgebbaren Kraft an die zweite Anschlagfläche (3) herangefahren wird.
  2. Auswerfervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftsensor vorgesehen ist, der die von der Antriebsvorrichtung (4) ausgeübte Kraft in Abhängigkeit vom Verfahrweg (x) der ersten Anschlagfläche (1) misst.
  3. Auswerfervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Antriebsvorrichtung (4) ausgeübte Kraft in Abhängigkeit vom Verfahrweg (x) der ersten Anschlagfläche (1) durch einen Hydrauliksensor gemessen wird.
  4. Auswerfervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Antriebsvorrichtung (4) ausgeübte Kraft in Abhängigkeit vom Verfahrweg (x) der ersten Anschlagfläche (1) durch Messung des Motormoments eines Elektromotors gemessen wird.
  5. Auswerfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (5) aus der Federkennlinie (F(x)) ein maximal zulässiger Verfahrweg und/oder eine maximale Aufprallgeschwindigkeit der ersten Anschlagfläche (1) festlegt und die Überwachungsvorrichtung (5) das Erreichen des maximal zulässigen Verfahrweges bzw. der maximalen Aufprallgeschwindigkeit überwacht.
  6. Auswerfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (5) und/oder der Kraftsensor die auftretende Kraft im Bereich des maximal zulässigen Verfahrweges überwacht und die Überwachungsvorrichtung (5) das Überschreiten eines im elektronischen Speicher abgelegten Grenzwertes der Kraft überwacht.
  7. Spritzgießmaschine mit einer Auswerfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Spritzgießmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulischer oder ein elektrischer Antrieb für die Auswerfervorrichtung vorgesehen ist.
  9. Spritzgießmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (5) in einer Maschinensteuerung der Spritzgießmaschine ausgebildet ist.
DE102013005556.3A 2012-04-02 2013-03-28 Auswerfervorrichtung und Spritzgießmaschine Active DE102013005556B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM122/2012U AT13187U8 (de) 2012-04-02 2012-04-02 Auswerfervorrichtung für eine Spritzgießmaschine
ATGM122/2012 2012-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013005556A1 DE102013005556A1 (de) 2014-02-20
DE102013005556B4 true DE102013005556B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=48875300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005556.3A Active DE102013005556B4 (de) 2012-04-02 2013-03-28 Auswerfervorrichtung und Spritzgießmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103358495B (de)
AT (1) AT13187U8 (de)
DE (1) DE102013005556B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016824B1 (fr) * 2014-01-29 2016-08-26 Snecma Moule, en particulier moule d'injection, et procede de moulage par injection utilisant un tel moule
DE102016119847A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Arburg Gmbh + Co Kg Mehrspindelauswerfer mit Überlastsicherung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848681A1 (de) 1998-10-22 2000-04-27 Boy Gmbh Dr Auswerfer für eine Spritzgießmaschine
DE10133442A1 (de) 2000-07-11 2002-02-21 Toshiba Machine Co Ltd Fehlfunktionserfassungsverfahren in Spritzgussmaschinen
US6533972B1 (en) 2000-02-07 2003-03-18 Uniloy Milacron Usa, Inc. Method apparatus for ejector set-up
DE60006193T2 (de) 1999-07-28 2004-04-22 Fanuc Ltd. Auswerfersteuerung für Spritzgussmaschine
DE102004050404A1 (de) 2003-10-16 2005-06-16 Toshiba Machine Co., Ltd. Auswurflastüberwachungsverfahren für eine Spritzgussmaschine
DE102011112661A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Engel Austria Gmbh Steuervorrichtung für eine Spritzgießmaschine
AT510305A2 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Engel Austria Gmbh Steuerungsvorrichtung für eine spritzgiessmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3459631B2 (ja) * 2000-11-10 2003-10-20 ファナック株式会社 成形品離型力測定方法及び装置
AT5443U1 (de) * 2001-07-09 2002-07-25 Engel Gmbh Maschbau Einrichtung zur kraft- bzw. drucküberwachung bei spritzgiessmaschinen
JP3811375B2 (ja) * 2001-07-31 2006-08-16 東芝機械株式会社 射出成形機の押出機構
JP2006007471A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Fanuc Ltd 射出成形機のエジェクタ制御装置及びエジェクタピン前進位置設定方法
AT501305B8 (de) 2005-03-29 2007-02-15 Karl Ronald Schoeller Gleitreibungsfreier, mechanischer multiplex-umschalter (kommutator) für elektrische maschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848681A1 (de) 1998-10-22 2000-04-27 Boy Gmbh Dr Auswerfer für eine Spritzgießmaschine
DE60006193T2 (de) 1999-07-28 2004-04-22 Fanuc Ltd. Auswerfersteuerung für Spritzgussmaschine
US6533972B1 (en) 2000-02-07 2003-03-18 Uniloy Milacron Usa, Inc. Method apparatus for ejector set-up
DE10133442A1 (de) 2000-07-11 2002-02-21 Toshiba Machine Co Ltd Fehlfunktionserfassungsverfahren in Spritzgussmaschinen
DE102004050404A1 (de) 2003-10-16 2005-06-16 Toshiba Machine Co., Ltd. Auswurflastüberwachungsverfahren für eine Spritzgussmaschine
DE102011112661A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Engel Austria Gmbh Steuervorrichtung für eine Spritzgießmaschine
AT510305A2 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Engel Austria Gmbh Steuerungsvorrichtung für eine spritzgiessmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN103358495B (zh) 2016-04-13
AT13187U1 (de) 2013-08-15
CN103358495A (zh) 2013-10-23
DE102013005556A1 (de) 2014-02-20
AT13187U8 (de) 2013-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218411B3 (de) Positionsbestimmungsverfahren für eine Parksperre
EP2001326B1 (de) Anordnung mit elektrischen antriebseinheiten für schubladen
DE112009000583B4 (de) Schienenfahrzeugbremsvorrichtung, Schienenfahrzeug und Verfahren
EP0391174B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von physikalischen Kenngrössen eines Aufzuges
EP3213168B2 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, das als ein pedalsimulator ausgebildet ist
DE102010063208A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sicherungseinrichtung für eine Handhabungsvorrichtung, Sicherungseinrichtung für eine Handhabungsvorrichtung und Handhabungsvorrichtung
AT510949B1 (de) Steuer- und regelvorrichtung für eine biegepresse
EP2235396B1 (de) System mit sicherheitsabschaltung
WO2006103249A2 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur gezielten reaktion bei einem kontakt zwischen einem maschinenelement einer maschine mit einem gegenstand
EP1815179B1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine automatisiert arbeitende anlage mit zumindest einem automatisiert bewegbaren anlagenteil
WO2012151600A1 (de) Biegepresse mit anschlagvorrichtung und verfahren zum betrieb einer biegepresse mit anschlagvorrichtung
EP3727830B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines keiltriebwerkzeuges
DE102013005556B4 (de) Auswerfervorrichtung und Spritzgießmaschine
DE102012208952B4 (de) Verriegelungsvorrichtung und Steuerverfahren für eine Verriegelungsvorrichtung
DE102014014232A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Werkzeugatmung
EP1791684B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiessmaschine
DE2755338A1 (de) Elektrische stellvorrichtung fuer geschwindigkeitsregeleinrichtungen
AT514629B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
EP2586544B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Anschlagvorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Werkzeugmaschine
AT510305B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE102018205633A1 (de) Aufzugsanlage
DE10151352A1 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
EP3377377A1 (de) Anordnung zur messung eines durch bremskraft erzeugten verschiebeweges
DE102022107339A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Signals zur Steuerung einer Bedienfunktion, Verfahren zur Erzeugung eines Signals zur Steuerung einer Bedienfunktion, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
EP4331944A1 (de) Beobachtungseinrichtung für eine weiche einer eisenbahngleisanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140527

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0045400000

Ipc: B29C0045760000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0045400000

Ipc: B29C0045760000

Effective date: 20141105

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final