DE102013005537A1 - Gebautes Stabmesser - Google Patents

Gebautes Stabmesser Download PDF

Info

Publication number
DE102013005537A1
DE102013005537A1 DE201310005537 DE102013005537A DE102013005537A1 DE 102013005537 A1 DE102013005537 A1 DE 102013005537A1 DE 201310005537 DE201310005537 DE 201310005537 DE 102013005537 A DE102013005537 A DE 102013005537A DE 102013005537 A1 DE102013005537 A1 DE 102013005537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting plate
cutting
support
bar
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310005537
Other languages
English (en)
Inventor
Olivia Crecan
Andre Einloth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310005537 priority Critical patent/DE102013005537A1/de
Publication of DE102013005537A1 publication Critical patent/DE102013005537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • B23F21/22Face-mills for longitudinally-curved gear teeth
    • B23F21/223Face-mills for longitudinally-curved gear teeth with inserted cutting elements
    • B23F21/226Face-mills for longitudinally-curved gear teeth with inserted cutting elements in exchangeable arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2239Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face
    • B23C5/2252Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stabmesser (1), insbesondere zum Verzahnen von Kegelrädern, umfassend zumindest eine Schneidplatte (2) mit einer Schneidkante (3). Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Stabmesser (1) als gebautes Stabmesser (1) ausgebildet ist und einen Träger (4) aufweist, an welchem die Schneidplatte (2) verstellbar angeordnet ist. Hierdurch kann das Stabmesser (1) kostengünstig hergestellt und leicht aufbereitet werden und weist zudem eine besonders effektive Schneidstoffausnutzung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stabmesser, insbesondere zum Verzahnen von Kegelrädern, umfassend zumindest eine Schneidplatte mit einer Schneidkante, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 2 535 134 A1 ist ein gattungsgemäßes Stabmesser bekannt. Das bekannte Stabmesser ist einstückig als Schneidplatte ausgebildet und weist meist eine längliche, quaderförmige Gestalt auf. An einer Stirnseite des Stabmessers bzw. der Schneidplatte ist zumindest eine Schneidkante zum Verzahnen eines Zahnrades ausgebildet. Diese Schneidkante weist ein Profil auf, welches an die zu erstellende Gestalt der Zahnflanken angepasst ist. Zum Verzahnen werden mehrere Stabmesser in einen Messerkopf eingeführt, so dass die Schneidkanten über den Messerkopf ragen. Zur Fixierung der Stabmesser im Messerkopf sind beispielsweise Schrauben bekannt. Die Abmaße des Stabmessers sind zumeist abhängig von der Größe der zu erstellenden Zahnflanken.
  • Als Werkzeuge in der Getriebeherstellung sind Stabmesser weit verbreitet und werden insbesondere zum Verzahnen von Kegelrädern verwendet, d. h. zum Ausformen der Zahnflanken der Kegelräder. Derartige Stabmesser umfassen zumindest eine Schneidplatte, welche zumindest eine Schneidkante aufweist. Bekannte Stabmesser sind zumeist aus Hartmetall ausgebildet, das zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit zumeist mit einem Hartstoff beschichtet ist. Hartmetalle sind auch als gesinterte Carbidhartmetalle bekannt und umfassen zumeist einen Verbund aus Wolframcarbid und Cobalt. Ferner sind auch Stabmesser aus Werkzeugstahl, insbesondere Hochleistungsschnellarbeitsstahl (HSS) bekannt. Bekannte Hartstoffe sind beispielsweise Titancarbid, Aluminiumoxid und Siliciumnitrit.
  • Bekannte Stabmesser haben jedoch den Nachteil, dass diese sehr tief in den Messerkopf eingeführt werden müssen, um Schwingungen während dem Verzahnen zu vermeiden. Die Möglichkeiten die Schneidkanten bekannter Stabmesser mittels Schleifen wieder aufzubereiten sind dadurch sehr begrenzt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem den Nachteil bekannter Stabmesser zumindest teilweise zu vermeiden und ein verbessertes Stabmesser bereitzustellen, welches besonders schnell und kostengünstig herstellbar und wieder aufbereitbar ist und zudem eine besonders effektive Schneidstoffausnutzung aufweist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Stabmesser als gebautes Stabmesser auszubilden, nämlich mit einem Träger und einer an diesem verstellbar gelagerten Schneidplatte. Der Träger kann besonders bevorzugt robust und wiederverwendbar ausgebildet sein. Vorzugsweise kann der Träger daher aus Metall, Werkzeugstahl oder Hartmetall ausgebildet sein. Ferner kann der Träger besonders bevorzugt die Gestalt eines flachen Quaders aufweisen, wobei eine Seite zur Aufnahme der Schneidplatte vorgesehen ist. Die Seiten bzw. Außenkanten des Quaders können plan/gerade ausgebildet sein und/oder gewölbte Flächen/Linien umfassen und insbesondere zumindest teilweise an die Schneidplatte bzw. an das Profil der zu erstellenden Zahnflanken angepasst sein. Ferner können die Außenkanten Schrägen umfassen.
  • In der Herstellung fallen bei dem erfindungsgemäßen Stabmesser besonders geringe Kosten an, dass insbesondere die Beschichtung gegen vorzeitigen Verschleiß einfacher und kostengünstiger realisierbar ist. Bedingt durch die bei dem erfindungsgemäßen Stabmesser erzielbare, besonders dünne und kompakte Ausführung der Schneidplatte, können zugleich auch besonders viele solche Schneidplatten in einem Arbeitsschritt beschichtet werden. Es ist beispielsweise nun möglich besonders viele Schneidplatten in eine einzelne Beschichtungskabine einzubringen. Besonders günstige Beschichtungskosten sind nun realisierbar. Der Träger bedingt also, dass die Schneidplatte nun kompakter ausführbar ist. Das erfindungsgemäße Stabmesser weist auch eine besonders effektive Schneidstoffausnutzung auf. Nun kann die Schneidplatte neben Hartmetall auch aus weiteren Materialien ausgebildet werden. Durch die nun erzielbare kompaktere Form treten innerhalb der Schneidplatte besonders geringe Scherkräfte auf. Es können somit auch Materialien für die Schneidplatte verwendet werden, die spröder als Metall sind. Ferner bietet sich auch aus ökonomischen Gründen ein breiteres Materialspektrum an. Insbesondere kann die Schneidplatte nun auch einen verhältnismäßig teureren Schneidstoff umfassen, ohne die Gesamtkosten des Stabmessers stark zu erhöhen. Vorzugsweise kann die Schneidplatte des erfindungsgemäßen Stabmessers aus Keramik, Bornitrid oder Diamant ausgebildet sein. Besonders bevorzugt kann die Schneidplatte aus polykristallinem kubischem Bornitrit (cBN) ausgebildet sein. Ferner kann die Schneidplatte aus Metall, Werkzeugstahl und Hochleistungsschnellarbeitsstahl (HSS) ausgebildet sein. Die Schneidplatte kann auch beliebige Kombinationen der vorgenannten Werkstoffe umfassen. Das Stabmesser bzw. die Schneidplatte kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass das Stabmesser sowohl zum Verzahnung als auch zum Nachverzahnen verwendbar ist. Hierfür kann die Schneidplatte insbesondere besonders harte Materialien umfassen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Stabmessers mit einer besonders dünn ausbildeten Schneidplatte ist, dass die Wiederaufbereitung durch Schleifen aufgrund der verhältnismäßig geringen Materialstärke besonders schnell erfolgen kann.
  • Eine verbesserte Schneidstoffausnutzung wird auch dadurch einreicht, dass die Schneidplatte bei dem erfindungsgemäßen Stabmesser in Bezug auf die Gesamtlänge auf ein besonders geringes Maß herunter geschliffen werden kann. Dieses Maß kann deutlich geringer ausfallen als jenes, das bei einer Schneidplatte eines herkömmlichen Stabmessers zur schwingungsfreien Befestigung in einem Messerkopf verbleiben müsste. Denn die Schneidplatte braucht nicht wie bei herkömmlichen Stabmessern direkt und tief in einen Messerkopf eingebracht werden. Stattdessen kann die Befestigung an einem Messerkopf bei dem erfindungsgemäßen Stabmesser mittels des separaten Trägers erfolgen.
  • Zweckmäßig weisen der Träger und die Schneidplatte Führungsmittel zur Führung der Schneidplatte am Träger auf. Diese Führungsmittel sind insbesondere als Schwalbenschwanz und als Schwalbenschwanznut ausgebildet sind. Eine Schwalbenschwanzverbindung ist eine Verbindung ähnlich einer Spundung, bei der die Form des Spunds (auch: Feder, Zinken oder Zapfen) entfernt an die gegabelte Form des Schwanzes einer Schwalbe erinnert. Im Gegensatz zu einer Spundung ist die Schwalbenschwanzverbindung in höherem Maße formschlüssig, nicht nur quer zum Schwalbenschwanz, sondern auch in dessen Längsrichtung. Die Schwalbenschwanzverbindung wird in der dritten Richtung, die auch quer zum Schwalbenschwanz liegt, gefügt.
  • Generell können die Führungsmittel zum Verbinden der Schneidplatte mit dem Träger beliebige, insbesondere vieleckige oder sonstige, hinterschnittartige Querschnitte aufweisen. Bei einem hinterschnittartigen Querschnitt erstreckt sich die Aussparung vorzugsweise bis zu einer Kante des Trägers und/oder der Schneidplatte, so dass ein entsprechender, beispielsweise schwalbenschwanzförmiger, Fortsatz der Schneidplatte und/oder des Trägers seitlich in die oben beschriebene Nut eingeführt werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Stabmesser ist somit eine Führung, beziehungsweise verschiebliche Lagerung der Schneidplatte an dem Träger möglich. Ferner kann ein Platzhalter vorgesehen sein, der zumindest teilweise anliegend an den Träger sowie der Schneidplatte angelagert werden kann. Insbesondere kann der Platzhalter bei nuten- oder schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Führungsmitteln als ein entsprechend annähernd kongruent ausgeformtes, längserstreckendes Bauteil aus Kunststoff, Metall oder Keramik ausgebildet sein. Derartige Platzhalter können zusammen mit dem entsprechenden Fortsatz der Schneidplatte bzw. des Trägers in eine nutenförmige Aussparung des Trägers bzw. der Schneidplatte eingeführt werden. Auf diese Weise kann die Schneidplatte besonders gut gegen ein Verkippen oder Verschrägen gesichert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stabmessers ist zumindest ein Fixiermittel vorgesehen ist, über welches die Schneidplatte an dem Träger fixierbar ist. Ein derartiges Fixiermittel kann beispielsweise ein Klemmmittel, insbesondere eine Spannpratze, oder eine Schraube sein und ermöglicht nach dem Einschieben der Schneidplatte in den Träger ein einfaches und schnelles Fixieren desselben. Ist das Fixiermittel als Schraube ausgebildet, so ist in den Träger üblicherweise eine Gewindebohrung eingebracht. Für eine besonders gute Fixierung kann sich die Gewindebohrung vorzugsweise senkrecht zur Längserstreckung der als Nut ausgebildeten Führungsmittel erstrecken, so dass eine (Spann-)schraube von einer Rückseite des Trägers in das Gewinde eingeschraubt werden kann. Auf diese Weise lassen sich auch mit einer einzelnen Schraube mehrere Einspannpositionen festlegen, beispielsweise um die Schneidplatte neu zu justieren. Ferner ist es auf diese Weise auch möglich durch mehrere Schrauben eine besonders hohe Klemmwirkung zu erreichen.
  • Über den Träger kann das Stabmesser an einem Messerkopf befestigt werden. Hierfür kann beispielsweise ein länglicher Fortsatz am Träger vorgesehen sein, der ähnlich dem der Schneidkante abgewandten langen Ende herkömmlicher Stabmesser zur Befestigung tief in einen Messerkopf eingeführbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Stabmesser auch an einem herkömmlichen Messerkopf befestigbar ist. Ferner kann der Träger auch andersartig ausgebildete Mittel zur Befestigung umfassen, beispielsweise diverse Nut-Feder Verbindungen, Gewinde, Klemm- oder Steckverbindungen. Da die Befestigung über den Träger erfolgt, ist es nun möglich die Schneidplatte des Stabmessers besonders dünn auszubilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung kann die Schneidplatte mehrere Schneidkanten aufweisen. Insbesondere kann die Schneidplatte als Wendeschneidplatte ausgebildet sein. Durch entsprechende Ausrichtung der Schneidplatte im Träger können einzelne Schnittkanten einer Schneidplatte nacheinander zum Verzahnen bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung können die verschiedenen Schnittkanten unterschiedliche Härtegrade aufweisen, bzw. unterschiedlichen Beschichtungen und unterschiedliche Materialien umfassen, beispielsweise zum Verzahnen eine weichere Schnittkannte und zum Nachverzahnen eine besonders Harte.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Stabmesser gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
  • 2 eine Seitenansicht auf die Ausführungsform gemäß 1,
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt eines Querschnitts entsprechend der Schnittlinie A-A aus 1,
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt eines Längsschnitts entsprechend der Schnittlinie B in 2 jedoch bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform.
  • Demgemäß umfasst die erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stabmessers 1, dargestellt in den 1 bis 3, zumindest eine Schneidplatte 2, die zumindest eine Schneidkante 3 aufweist. Ferner umfasst das Stabmesser 1 zudem zumindest einen separaten Träger 4. Die Schneidplatte 2 ist dabei vergleichsweise dünn. Da die Schneidplatte 2 besonders dünn ausgebildet ist, weist das erfindungsgemäße Stabmesser 1 besonders günstige Beschichtungskosten auf, da nun besonders viele, da dünne Schneidplatten 2 in einem Arbeitsschritt beschichtet werden können. Auch die Wiederaufbereitung durch Schleifen ist wegen der dünnen Schneidplatte 2 besonders schnell realisierbar. Das Stabmesser 1 weist darüber hinaus eine effektive Schneidstoffausnutzung auf, da die Schneidplatte 2 besonders weit heruntergeschliffen werden kann, da kein langer Steg zur direkten Befestigung im Messerkopf mehr vorhanden sein muss. Denn diese Befestigung leistet der Träger 4.
  • Die Schneidplatte 2 kann aus Hartmetall aber auch aus Keramik oder kubischem Bornitrid ausgebildet sein, wobei die Schneidkante 3 eine Titanoxid-Beschichtung aufweisen kann. Die Schneidkante 3 ist an die Gestalt einer nicht dargestellten Zahnradflanke angepasst und zum Fräsen dieser ausgebildet.
  • Der Träger 4 ist als ein flacher Quader aus Metall ausgebildet. Wobei eine Außenkante gewölbt ausgebildet ist und an die Gestalt der Schneidkante 3 angepasst ist. Im diesen Bereich weist der Träger 4 eine Schräge auf, die zu der der Schneidkante 3 abgewandten Seite des Trägers 4 abfällt. Die restlichen Außenkanten des Trägers 4 verlaufen parallel zu den von der Schneidkante 3 verschiedenen Seiten der Schneidplatte 2.
  • An einer der Schneidplatte 2 zugewandten Oberseite weist der Träger 4 ein als schwalbenschwanzförmige Nut ausgebildetes Führungsmittel 5, siehe auch 3. Die Nut erstreckt sich durchgängig in Längsrichtung des Trägers 4. Die Rückseite des Trägers 4 ist einem nicht dargestellten Messerkopf zugewandt. Ein entsprechendes Führungsmittel 6 mit einem annähernd kongruenten, schwalbenschwanzfömigen Fortsatz ist an der dem Träger 4 zugewandten Rückseite der Schneidplatte 2 ausgebildet. Im dargestellten Zusammenbau des Stabmessers 1 ist die Schneidplatte 2 mittels dem Fortsatz in der Nut des Trägers 4 axial verschiebbar geführt. Hierdurch werden ein Nachjustieren, ein Austausch von Schneidplatten 2 und die eigentliche Befestigung besonders einfach und schnell ermöglicht.
  • Darüber hinaus ist zumindest ein Fixiermittel 7, beispielsweise eine Spannpratze, vorgesehen. Mittels der Spannbratze kann die Schneidplatte 2 an dem Träger 4 fixiert werden.
  • Ein Ausschnitt einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Stabmessers 10 ist in der 4 dargestellt. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dargestellt in den 1 bis 3 dadurch, dass das Fixiermittel 7, das zur mechanisch lösbaren Befestigung der Schneidplatte 2 am Träger 4 eine Gewindebohrung für eine nicht dargestellte Spannschraube umfasst. Diese Gewindebohrung erstreckt sich senkrecht von der Rückseite des Trägers 4 bis zu der Nut. Mittels einer nicht dargestellten Spannschraube ist die Schneidplatte 2 in der schwalbenschwanzförmigen Nut fixierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2535134 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Stabmesser (1), insbesondere zum Verzahnen von Kegelrädern, umfassend zumindest eine Schneidplatte (2) mit einer Schneidkante (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Stabmesser (1) als gebautes Stabmesser (1) ausgebildet ist und einen Träger (4) aufweist, an welchem die Schneidplatte (2) verstellbar angeordnet ist.
  2. Stabmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) und die Schneidplatte (2) Führungsmittel (5, 6) zur Führung der Schneidplatte (2) am Träger (16) aufweisen.
  3. Stabmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (5, 6) als Schwalbenschwanz und als Schwalbenschwanznut ausgebildet sind.
  4. Stabmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fixiermittel (7) vorgesehen ist, über welches die Schneidplatte (2) an dem Träger (4) fixierbar ist.
  5. Stabmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (2) als Wendeschneidplatte mit zumindest zwei Schneidkanten (3) ausgebildet ist.
  6. Stabmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (2) aus Hartmetall, Keramik oder aus kubisch, kristallinem Bornitrid (cBN) ausgebildet ist.
DE201310005537 2013-03-30 2013-03-30 Gebautes Stabmesser Withdrawn DE102013005537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005537 DE102013005537A1 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Gebautes Stabmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005537 DE102013005537A1 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Gebautes Stabmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005537A1 true DE102013005537A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310005537 Withdrawn DE102013005537A1 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Gebautes Stabmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005537A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2535134A1 (de) 2011-06-16 2012-12-19 Klingelnberg AG Verfahren zum Vorverzahnen mehrerer unterschiedlicher Kegelräder und Verwendung eines entsprechenden Fräswerkzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2535134A1 (de) 2011-06-16 2012-12-19 Klingelnberg AG Verfahren zum Vorverzahnen mehrerer unterschiedlicher Kegelräder und Verwendung eines entsprechenden Fräswerkzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207501B4 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotationswerkzeugs
DE102006001816B4 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit einer Schneide mit einer Verschleißschutzschicht
EP3085481A1 (de) Bohr-fas-kombi-werkzeug
DE69509600T2 (de) Drehendes Schneidwerkzeug und dessen Herstellungsmethode
EP2484471B1 (de) Bearbeitungswerkzeug
EP1864736B1 (de) Gewindeerzeugungswerkzeug mit Kantenübergang
EP1827742A1 (de) Bohrer für ein bohr-/faswerkzeug und bohr-/faswerkzeug
DE102014108219A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
DE102010018339A1 (de) Feinbearbeitungswerkzeug
DE102013101944A1 (de) Schneidrad zur Bildung einer Fase
EP3323542A1 (de) Palettensäbelsägeblatt
EP2604368A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE102007038935B4 (de) Stabmesserkopf und entsprechende Werkzeugmaschine
EP1857238B1 (de) Sägezahn mit Hartschicht
DE2533495A1 (de) Bohrstange o.dgl.
DE202011002916U1 (de) Schneidkante für ein Messer oder für einen Werfer
DE102013005537A1 (de) Gebautes Stabmesser
DE3109176C2 (de) Schneideinsatz zum Schälen bzw. Wellendrehen
DE102010031221A1 (de) Honwerkzeug zum Honen von Sacklochbohrungen
DE102019117799B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
DE102016214701B4 (de) Wälzfräser und Verfahren zur Herstellung eines Wälzfräsers
EP3993939B1 (de) Bandförmiges zerspanungswerkzeug mit pufferpartikeln und herstellungsverfahren
AT12790U1 (de) Hartmaterial-sägezahn
AT505198B1 (de) Schneidwerkzeug
DE102021112828A1 (de) Möbiussägeband

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee