DE102013004279A1 - Bordnetz für ein Fahrzeug und Fahrzeug - Google Patents

Bordnetz für ein Fahrzeug und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013004279A1
DE102013004279A1 DE102013004279.8A DE102013004279A DE102013004279A1 DE 102013004279 A1 DE102013004279 A1 DE 102013004279A1 DE 102013004279 A DE102013004279 A DE 102013004279A DE 102013004279 A1 DE102013004279 A1 DE 102013004279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical system
inductance
vehicle
consumer
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013004279.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ramminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102013004279.8A priority Critical patent/DE102013004279A1/de
Priority to US14/205,622 priority patent/US9539962B2/en
Priority to CN201410092836.9A priority patent/CN104052096B/zh
Publication of DE102013004279A1 publication Critical patent/DE102013004279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/02Battery voltage drop at start, e.g. drops causing ECU reset

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Bordnetz für ein Fahrzeug (40) beschrieben. Das Bordnetz (20, 30) weist zumindest eine elektrische Energiequelle auf, die einen ersten Bordnetzzweig (2) und einen zweiten Bordnetzzweig (5) versorgt. Der erste Bordnetzzweig (2) weist zumindest einen ersten elektrischen Verbraucher (3) mit einem Einschaltstrombedarf und eine seriell zu dem ersten Verbraucher (3) geschaltete erste Induktivität (4) auf. Der zweite Bordnetzzweig (5) weist zumindest einen zweiten elektrischen netzspannungsempfindlichen Verbraucher (6) mit einem Mindestnetzspannungsbedarf und eine seriell oder parallel zu dem zweiten Verbraucher (6) geschaltete zweite Induktivität (7) auf. Der erste Bordnetzzweig (2) und der zweite Bordnetzzweig (5) sind elektrisch parallel zueinander geschaltet, und die erste Induktivität (4) und die zweite Induktivität (7) sind magnetisch miteinander gekoppelt.

Description

  • Es werden ein Bordnetz für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einem Bordnetz beschrieben.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2010 042 396 A1 ist ein Verfahren zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Spannung in einem batteriegestützten Bordnetz während des Betriebs eines elektrischen Anlassers bekannt, das die Schritte des Betreibens des elektrischen Anlassers am Bordnetz während eines ersten Zeitabschnitts in Serie mit einem Begrenzungswiderstand, um den durch den Anlasser fließenden Strom zu begrenzen und des Betreibens des elektrischen Anlassers am Bordnetz während eines zweiten Zeitabschnitts mit einem verringerten Begrenzungswiderstand, um eine vom Anlasser umgesetzte Leistung zu erhöhen, umfasst. Dabei wird ein Übergang vom ersten zum zweiten Zeitabschnitt auf der Basis von während des ersten Zeitabschnitts am Begrenzungswiderstand abgetasteten elektrischen Kenngrößen gesteuert.
  • Es besteht gemäß einem Aspekt der Anmeldung ein Bedarf, eine Bordnetzstruktur zu schaffen, die das Absenken der Bordnetzspannung für zweite Verbraucher beim Einschalten eines ersten Verbrauches, wie beispielsweise einem Starter eines Verbrennungsmotors, kostengünstig zu dämpfen und die bestehenden Bordnetzstrukturen auf kostengünstige Weise derart zu verbessern, dass Spannungseinbrüche auf ein tolerierbares Maß, trotz eines hohen Einschaltstrombedarfs eines ersten Verbrauchers begrenzt werden können. Gemäß einem weiteren Aspekt der Anmeldung besteht ein Bedarf, ein Fahrzeug mit einem derartigen Bordnetz bereitzustellen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Bordnetz für ein Fahrzeug. Das Bordnetz weist zumindest eine elektrische Energiequelle, beispielsweise in Form zumindest eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere zumindest einer Batterie, zumindest eines Akkumulators und/oder zumindest eines Kondensators, beispielsweise zumindest eines Superkondensators, in Form zumindest einer Brennstoffzelle und/oder in Form zumindest eines Generators auf, die einen ersten Bordnetzzweig und einen zweiten Bordnetzzweig versorgt. Der erste Bordnetzzweig weist zumindest einen ersten elektrischen Verbraucher mit einem Einschaltstrombedarf und einer seriell zu dem ersten Verbraucher geschalteten ersten Induktivität auf. Der zweite Bordnetzzweig weist zumindest einen zweiten elektrischen netzspannungsempfindlichen Verbraucher mit einem Mindestnetzspannungsbedarf und einer seriell oder parallel zu dem zweiten Verbraucher geschalteten zweiten Induktivität auf. Der erste Bordnetzzweig und der zweite Bordnetzzweig sind elektrisch parallel zueinander geschaltet und die erste Induktivität und die zweite Induktivität sind magnetisch miteinander gekoppelt.
  • Eine derartige Bordnetzaufteilung in zwei Bordnetzzweige, die induktiv gekoppelt sind, hat den Vorteil, dass der Stromverlauf in der ersten Induktivität aufgrund des hohen Stromanstiegs des ersten Verbrauchers eine zusätzliche Induktionsspannung in der zweiten Induktivität hervorruft, die ein zu starkes Absinken der Betriebsspannung im zweiten Bordnetz, das parallel zum ersten Bordnetz geschaltet ist, während des Einschaltens des ersten Verbrauchers vermindert oder dämpft.
  • Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, dass ein Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs typischerweise mittels eines elektrischen Starters in Gang gesetzt wird. Die für das Starten erforderliche Energie wird typischerweise einem elektrochemischen Energiespeicher des Bordnetzes des Fahrzeugs entnommen. Da derartige elektrochemische Energiespeicher ein begrenztes Energiespeichervermögen aufweisen, kann durch den Starter, der einen hohen Einschaltstrombedarf in den ersten Millisekunden des Startvorgangs aufweist, eine Bordspannung derart stark einbrechen, dass ein zweiter oder andere Verbraucher möglicherweise nicht mehr mit einer ausreichenden Bordnetzspannung versorgt werden. Insbesondere solche Verbraucher, die mit einem Mikroprozessor gesteuert werden, sind spannungsempfindlich und reagieren bei geringer Unterschreitung einer Mindestbordnetzspannung beispielsweise von 7 V mit einem Ausfall oder einer Einschränkung ihrer Funktionen mindestens für eine vorbestimmte Zeitspanne. Derartige spannungsempfindliche zweite Verbraucher können Steuergeräte sein, die für den Betrieb und die Sicherheit des Fahrzeugs entscheidend sind.
  • Im Gegensatz zu dem oben genannten Dokument, bei dem eine Vielzahl von Sensoren erforderlich ist, um den Spannungsabfall im Bordnetz soweit zeitlich zu dämpfen, dass eine Mindestspannung im Bordnetz aufrecht erhalten werden kann, wird dieses bei der genannten Ausführungsform durch einfaches Vergrößern der Leitungsinduktionseigenschalten der Zuleitungen zu den Verbrauchern ermöglicht, indem Bereiche mit erhöhter Induktion geschaffen werden, die miteinander magnetisch gekoppelt werden. Diese Ausgestaltung erfordert eine möglichst geringe Änderung bei der Verlegung und der Anordnung der Zuleitungen zu den unterschiedlichen Verbrauchern zueinander. So können die Bereiche erhöhter Zuleitungsinduktivität beispielsweise mittels einer vorgefertigten Komponente, in der die erhöhten Zuleitungsinduktivitäten miteinander gekoppelt sind, in dem Kabelbau auf einfache und kostengünstige Weise integriert werden.
  • Mithilfe dieser kostengünstig zu fertigenden induktiven Kabelzuleitungskomponente kann bei geeigneter Dimensionierung der Induktivitäten der Spannungseinbruch aufgrund des hohen Einschaltstrombedarfs des ersten Verbrauchers in dem ersten Bordnetzzweig für den zweiten Bordnetzzweig mit Verbrauchern, die einen Mindestnetzspannungsbedarf erfordern, deutlich vermindert werden.
  • In einer Ausführungsform ist die zweite Induktivität dabei seriell zu dem zweiten Verbraucher geschaltet.
  • Sowohl die Kopplung als auch die zu koppelnden Induktivitäten können durch Einsatz von ferromagnetischen Werkstoffen als gemeinsamer magnetischer Kern erhöht werden, um den herum in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine erste Induktivität in Form einer Primärwicklung aus einer Zuleitung zu dem ersten Verbraucher und die zweite Induktivität in Form einer Sekundärwicklung aus einer Zuleitung zu dem zweiten Verbraucher vorgesehen werden.
  • Aufgrund des hohen Induktionsstroms während des Einschaltvorgangs des ersten Verbrauchers kann die Windungsanzahl der ersten Induktivität um ein Mehrfaches geringer ausfallen als die Windungsanzahl der zweiten Induktivität. Dieses ist vorteilhaft, zumal die Zuleitung zu dem ersten Verbraucher mit einem hohen Einschaltstrombedarf einen wesentlich größeren Querschnitt als die Zuleitung zu einem mindestens zweiten Verbraucher aufweist. Bei einer derartigen dünneren Zuleitung für den zweiten Verbraucher im zweiten Bordnetzzweig ist es in einfacher Weise möglich, eine deutlich größere Windungszahl als für die Zuleitung zum ersten Verbraucher für das Ausbilden einer erhöhten Zuleitungsinduktivität zu erreichen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die erste Induktivität und die zweite Induktivität magnetisch antiparallel zueinander gekoppelt bzw. gewickelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, ein Energiespeicherelement in den zweiten Bordnetzzweig mittels eines Kopplungsschaltkreises einzukoppeln. Ein derartiges Energiespeicherelement besitzt den Vorteil, dass es eine schnell abrufbare Ladung speichert, wie sie beispielsweise bei der nominalen Bordnetzspannung und damit auch für das Energiespeicherelement des Koppelschaltkreises in dem zweiten Bordnetzzweig zunächst zur Verfügung steht.
  • Beim Auftreten eines Netzspannungseinbruchs im ersten Bordnetzzweig kann über eine Entladeschaltung des Koppelschaltkreises in dem zweiten Bordnetzzweig von dem parallel zum zweiten Verbraucher geschalteten Energiespeicherelement eine elektrische Ladung unmittelbar abgerufen werden. Somit sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung zusätzlich zu der ersten und der zweiten Induktivität und der magnetischen Kopplung im zweiten Bordnetzzweig ein Kopplungsschaltkreis mit mindestens einem zusätzlichen Energiespeicherelement und mindestens einer zusätzlichen Entladeschaltung vorhanden.
  • Dabei kann automatisch bei einem durch den ersten Verbraucher ausgelösten Netzspannungseinbruch die gespeicherte elektrische Ladung des zusätzlichen Speicherelements dem parallel geschalteten zweiten Verbraucher zur Verfügung gestellt werden. Deshalb sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung die erste Induktivität und die zweite Induktivität nicht antiparallel miteinander gekoppelt, sondern parallel zueinander gekoppelt.
  • Für den Koppelschaltkreis ist in einer weiteren Ausgestaltung zum Ankoppeln ein erster Netzknoten vorgesehen, über den das Energiespeicherelement mit der zweiten Induktivität und der Entladeschaltung verbunden ist. Ferner ist das Energiespeicherelement in dieser Ausgestaltung über die Entladeschaltung mit einem zweiten Bordnetzknoten verbunden, der mit dem zweiten Verbraucher und einem Impedanz-Element zusammenwirkt, über das eine Verbindung zu einem Bordnetzspannungspol besteht.
  • Dieser etwas komplexere Aufbau des zweiten Bordnetzzweigs gegenüber der vorhergehenden Ausführungsform der Erfindung besitzt den Vorteil, dass durch geeignete Auswahl des Energiespeicherelements ein größerer Spannungseinbruch beim Einschalten des ersten Verbrauchers abgefedert werden kann. Auch diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, dass kein zusätzlicher Begrenzungswiderstand und keine Sensoren zur Erfassung von Kennwerten des Begrenzungswiderstands zur Steuerung einer zweiten Zeitspanne Einschaltstroms des ersten Verbrauchers erforderlich sind.
  • Eine weitere Verbesserung kann dadurch erreicht werden, dass die Entladeschaltung mit einem Schaltimpulsgeber zusammenwirkt. Dieser Schaltimpulsgeber seinerseits kann wiederum über eine Steuer- und Regelungseinheit derart geregelt werden, dass im Normalbetrieb der zusätzliche Energiespeicher geladen bleibt und erst beim Erfassen eines Bordnetzspannungseinbruchs der Schaltimpulsgeber die Entladeschaltung über eine Schaltimpulssteuerung das Entladen des zusätzlichen Energiespeichers auf den zweiten parallel geschalteten Verbraucher im zweiten Bordnetzzweig abhängig von dem Spannungseinbruch triggert bzw. portioniert und dosiert.
  • Weiterhin ist der erste Verbraucher in dem ersten Bordnetzzweig in einer Ausführungsform ein elektrischer Startermotor eines Verbrennungsmotors und der zweite Verbraucher in dem zweiten Bordnetzzweig eine netzspannungsempfindliche Steuereinheit, wie vorzugsweise ein ESP-Modul (electronic stability program), ECU-Modul (engine control unit) oder ein Automatikgetriebe-Steuermodul (AT-control module, automatic transmission control module). Derartige Module sind üblicherweise mikroprozessorgesteuert und deshalb netzspannungsempfindlich in Bezug auf einen Mindestnetzspannungsbedarf.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, das ein Bordnetz aus zumindest den oben erörterten zwei Bordnetzzweigen aufweist.
  • Ferner betrifft eine Ausführungsform der Erfindung ein Fahrzeug, das ein Start/Stopp-System für einen Verbrennungsmotor des Fahrzeugs aufweist, wobei das Start/Stopp-System zum automatischen Abschalten und Starten des Verbrennungsmotors ausgebildet ist. Das Bordnetz aus zwei Bordnetzzweigen, die durch magnetisch gekoppelte Induktivitäten ihrer Zuleitung einen Bordnetzspannungseinbruch abfedern können, ermöglicht einen häufigen und die Sicherheit des Fahrzeugs nicht beeinträchtigenden Start/Stopp-Betrieb des Verbrennungsmotors.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit Verbrauchern in einem Bordnetz;
  • 2 zeigt eine Prinzipskizze eines Bordnetzes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt eine Prinzipskizze eines Bordnetzes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 zeigt beispielhaft ein Diagramm mit Spannungs- und Stromverläufen in einem Bordnetz beim Einschalten eines Startermotors während der ersten hundert Millisekunden.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 40 in Form eines Kraftfahrzeugs mit Verbrauchern 3 und 6 in einem Bordnetz 20. Das Bordnetz 20 weist in dieser Ausführungsform der Erfindung einen ersten Bordnetzzweig 2 und einen zweiten Bordnetzzweig 5 auf. In dem ersten Bordnetzzweig 2 ist als erster Verbraucher 3 ein Startermotor 19 angeordnet, der beispielsweise in einem Start/Stopp-Betrieb einen Verbrennungsmotor 22 mithilfe eines Start/Stopp-Systems 23 startet.
  • Ein derartiger Startermotor 19 weist in den ersten Millisekunden einen hohen Einschaltstrombedarf auf, der mehrere hundert Ampere betragen kann. Das Bordnetz 20 mit seinen beiden Bordnetzzweigen 2 und 5 wird von einer elektrischen Energiequelle in Form eines elektrischen Energiespeichers 1 mit Strom und Spannung versorgt.
  • Bei jedem Startvorgang ergibt sich durch den hohen Einschaltstromanstieg von mehreren 100 Ampere pro Millisekunde für den Startermotors 19 ein Einbruch der Spannung in den Bordnetzzweigen 2 und 5. Um diesen Einbruch in den Bordnetzzweigen 2 und 5 entgegenzuwirken, ist in dem Bordnetzzweig 2 in Serie zu dem ersten Verbraucher 3 eine erste Induktivität 4 angeordnet, die über einen Magnetkern 12 mit einer zweiten Induktivität 7 gekoppelt ist, die in dem zweiten Bordnetzzweig 5 in Serie zu einem zweiten Verbraucher 6 angeordnet ist.
  • Ein derartiger zweiter Verbraucher 6 ist in dieser Ausführungsform der Erfindung eine Steuereinheit 21 mit einem Mikroprozessor. Derartige Mikroprozessoren sind netzspannungsempfindlich und weisen einen Mindestbordnetzspannungsbedarf auf, wie beispielsweise 7 V, der nicht unterschritten werden soll, um die Funktionsfähigkeit der Steuereinheit 21 trotz vielfachem Start/Stopp-Betrieb des Fahrzeugs 40 zu gewährleisten.
  • Durch die hier mit Punkten angedeutete antiparallele magnetischen Kopplung der ersten Induktivität 4 mit der zweiten Induktivität 7 erzeugt der hohe Stromanstieg im ersten Bordnetzzweig 2 von mehreren hundert Volt pro Millisekunde eine Induktionsspannung in der zweiten Induktivität 7 des zweiten Bordnetzzweigs 5, welche dem Abfallen der Bordnetzspannung in dem Bordnetzzweig 5 entgegenwirkt und dadurch abfedert. Während in 1 im Prinzip das Zusammenwirken von Verbrennungsmotor 22, Energiespeicher 1, dem Startermotor 19 und dem Start/Stopp-System 23 im Bordnetzzweig 2 schematisch gezeigt wird, wird mit 2 eine Prinzipskizze eines Bordnetzes 20 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • In 2 werden mithilfe doppelpunktierter gestrichelter Linien die Grenzen der Speichereinheit und der einzelnen Zweige des Bordnetzes verdeutlicht. Das Bordnetz 20, das hier einen ersten Bordnetzzweig 2 aufweist, der parallel zu einem zweiten Bordnetzzweig 5 angeordnet ist, wird von einem elektrochemischen Energiespeicher 1 versorgt. Der elektrochemische Energiespeicher 1 ist an einen Bordnetzspannungspol 17 und einen Massepol 26 angeschlossen, zwischen denen sich eine Bordnetzspannung UB ausbildet.
  • Der lediglich schematisch dargestellte elektrochemische Energiespeicher 1 kann über seinen komplexen Innenwiderstand Ri eine innere Quellspannung Ui dieser Bordnetzspannung UB zwischen dem Bordnetzspannungspol 17 und dem Massepol 26 aufbringen. Jedoch wird durch den komplexen Innenwiderstand Ri, der sowohl ohmsche als auch kapazitive und induktive Anteile aufweist, bei einem hohen Anstieg eines Einschaltstroms die Bordnetzspannung nicht aufrecht erhalten.
  • Um diesem Spannungseinbruch entgegenzuwirken, wird in der Ausführungsform gemäß 2 das Bordnetz 20 in zwei parallele Bordnetzzweige aufgeteilt. Hierbei weist der erste Bordnetzzweig neben einem ersten Verbraucher 3 mit dem Startermotor 19 einen Parallelzweig auf, in dem ein Starterrelais 24 angeordnet ist, das von einem Start/Stopp-System 23 gesteuert werden kann, wobei das Starterrelais 24 einen seriell geschlossenen Magnetschalter 25 auslöst, der ebenfalls Teil des automatischen Start/Stopp-Systems 23 ist und der die Zuleitung 8 zu dem ersten Verbraucher 3 schaltet, wobei die Zuleitung 8 einen komplexen Leitungswiderstand RL aufweist. Der induktive Anteil des komplexen Leitungswiderstands RL kann durch Bilden einer Primärwicklung 10 zu einer ersten Induktivität, die seriell in dem ersten Bordnetzzweig 2 zu dem ersten Verbraucher 3 angeordnet ist, verstärkt werden.
  • Eine derartige Primärwicklung 10 kann aufgrund des hohen Stroms eine geringe Anzahl von Wicklungen aufweisen, die deutlich geringer ist als eine zweite Induktivität 7, die als Sekundärwicklung 11 der Zuleitung 9 zu dem zweiten Verbraucher 6 ausgebildet ist und deutlich mehr Windungen aufweist als die Primärwicklung 10. Aufgrund des hohen Einschaltstrombedarfs in dem ersten Bordnetzzweig 2 wird über eine magnetische Kopplung durch einen gemeinsamen Magnetkern 12 in der Sekundärwicklung eine Induktionsspannung erzeugt, die dem Absinken der Bordnetzspannung entgegenwirkt.
  • Somit kann durch diese Schaltung ermöglicht werden, dass die Bordnetzspannung mindestens im zweiten Bordnetzzweig 2 ein Niveau beibehält, das dem Mindestbordnetzbedarf des zweiten Verbrauchers 6 von beispielsweise 7 V bei einer nominalen Batteriespannung von 12 V entspricht. Unter nominaler Batteriespannung Ub wird in diesem Zusammenhang eine Batteriespannung verstanden, die einer zeitinvarianten, konstanten Last ausgesetzt ist.
  • 3 zeigt eine Prinzipskizze eines Bordnetzes 30 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in 2 werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • Der elektrochemische Energiespeicher 1 ist unverändert beibehalten und der erste Bordnetzzweig 2 ist entsprechend aufgebaut wie in 2. Lediglich die Spannungsversorgung im zweiten Bordnetzzweig 5 wurde weiter durch Vorsehen einer zusätzlichen Koppelschaltung 41 verbessert. Die Koppelschaltung 41 umfasst die zweite Induktivität 7, ein zusätzliches Energiespeicherelement 13 in Form eines Kondensators 27, eine Entladeschaltung 15 und einen ersten Netzknoten 14 und einen zweiten Netzknoten 18, mit denen die Koppelschaltung 41 in den zweiten Bordnetzzweig integriert ist. Die zweite Induktivität liegt mit einem Anschluss über eine elektrische Leitung 42 am dem Massepol 26 und ist mit einem zweiten Anschluss mit dem ersten Netzknoten 14 verbunden. Das zusätzliche Energiespeicherelement 13 ist mit einem ersten Anschluss über eine elektrische Leitung 43 an dem Massepol 26 angeschlossen und ist mit einem zweiten Anschluss über die elektrische Leitung 44 mit dem ersten Netzknoten 14 verbunden. Die Entladeschaltung 15 ist zwischen dem ersten Netzknoten 14 und dem zweiten Netzknoten 18 angeordnet und über die elektrischen Leitungen 45 bzw. 46 verbunden.
  • Der zweite Netzknoten 18 steht mit dem zweiten Verbraucher in Verbindung und ist über ein Impedanzelement 16 mit dem Bordnetzspannungspol verbunden.
  • Durch die Integration dieses Koppelschaltkreises 41 in den zweiten Bordnetzzweig 5 steht in diesem zweiten Bordnetzzweig 5 ein zusätzliches Energiespeicherelement 13, das hier von einem Kondensator 27 gebildet wird, zur Verfügung und der mit der zweiten Induktivität über den ersten Netzknoten zusammenwirkt.
  • Dieses zusätzliche Energiespeicherelement 13 ist in der Lage, die gespeicherte Ladung des Kondensators 27 relativ schnell zum Ausgleich eines Spannungseinbruchs in dem zweiten Bordnetzzweig 4 dem zweiten Verbraucher 6 zur Verfügung zu stellen. Damit wird der Spannungseinbruch abgefedert, da der zweite Verbraucher 6 in Form einer Steuereinheit 21 über den zweiten Netzknoten 18 im zweiten Bordnetz 5 und die Entladeschaltung 15 mit dem zusätzlichen Energiespeicherelement 13 verbunden ist.
  • 4 zeigt ein Diagramm mit Spannungs- und Stromverläufen in einem Bordnetz beim Einschalten eines Startermotors während der ersten hundert Millisekunden, welches mittels einer Simulation erhalten wurde. Dazu ist auf der Abszisse die Zeit t in Sekunden dargestellt und auf der Ordinate linksseitig der Strom i in Ampere (A) und die Drehzahl n in Umdrehungen pro Minute (rpm) und auf der rechtsseitigen Ordinate die Spannung in Volt (V) aufgetragen, wobei der Spannungsbereich von Null bis 14 V geht und der Strombereich von Null bis 1200 A.
  • Wie die Kurve a zeigt, steigt die Drehzahl n des Startermotors in den ersten hundert Millisekunden von Null auf 400 rpm. Dazu wird in den ersten 6 Millisekunden ein Strom bis 1000 A von dem elektrochemischen Energiespeicher abgezogen, wie es Kurve b zeigt. Innerhalb der ersten hundert Millisekunden sinkt dieser Einschaltstrom des Startermotors auf 400 A ab. Dieser steile Einschaltstromanstieg von 1000 A pro 6 Millisekunden verursacht einen Einbruch in der Batteriespannung, wie es die Kurve d zeigt, wobei die Batteriespannung von zunächst von 12 V auf 8 V innerhalb der ersten 6 Millisekunden fällt und sich dann in den ersten hundert Millisekunden auf etwa 10 V erholt.
  • Die Spannung in dem ersten Bordnetzzweig, in dem sich der steile Stromanstieg am stärksten auswirkt, fällt, wie es die Kurve c zeigt, auf weit unter 6 V ohne die genannten Maßnahmen gemäß Ausführungsformen der Erfindung, wie es 2 zeigt, und bleibt für 8 Millisekunden unter 7 V. Dieses ist für einige Steuereinheiten nicht tolerierbar, so dass mit der Kurve e gezeigt wird, wie durch die in den 2 und 3 gezeigten, eingesetzten und magnetisch gekoppelten Zuleitungsinduktivitäten dieser Spannungsabfall derart vermindert werden kann, dass eine Spannung von 7 V innerhalb der Schaltung des zweiten Verbrauchers nicht unterschritten wird.
  • Obwohl beispielhafte Ausführungsformen in der vorhergehenden Beschreibung gezeigt wurden, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Die genannten Ausführungsformen sind lediglich Durchführungsbeispiele und nicht dazu vorgesehen, den Gültigkeitsbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration in irgendeiner Weise zu beschränken. Vielmehr stellt die vorhergehende Beschreibung dem Fachmann einen Plan zur Umsetzung von beispielhaften Durchführungsbeispielen zur Verfügung, wobei zahlreiche Änderungen in der Funktion der beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der angefügten Ansprüche und ihrer rechtlichen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrochemischer Energiespeicher
    2
    erster Bordnetzzweig
    3
    erster elektrischer Verbraucher
    4
    erste Induktivität
    5
    zweiter Bordnetzzweig
    6
    zweiter Verbraucher
    7
    zweite Induktivität
    8
    Zuleitung zum ersten Verbraucher
    9
    Zuleitung zum zweiten Verbraucher
    10
    Primärwicklung
    11
    Sekundärwicklung
    12
    gemeinsamer Magnetkern
    13
    Energiespeicherelement
    14
    erster Netzknoten
    15
    Lade- und Entladeschaltung
    16
    Impedanz-Element
    17
    Bordnetzspannungspol
    18
    zweiter Netzknoten
    19
    Startermotor
    20
    Bordnetz (erste Ausführungsform)
    21
    Steuereinheit
    22
    Verbrennungsmotor
    23
    Start/Stopp-System
    24
    Starterrelais
    25
    Magnetschalter
    26
    Massepol
    27
    Kondensator
    30
    Bordnetz (zweite Ausführungsform)
    40
    Fahrzeug
    41
    Koppelschaltung
    42 bis 46
    elektrische Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010042396 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Bordnetz für ein Fahrzeug aufweisend: – zumindest eine elektrische Energiequelle; – einen ersten Bordnetzzweig (2), wobei der erste Bordnetzzweig (2) zumindest einen ersten elektrischen Verbraucher (3) mit einem Einschaltstrombedarf und eine seriell zu dem ersten Verbraucher geschaltete erste Induktivität (4) aufweist; – einen zweiten Bordnetzzweig (5), wobei der zweite Bordnetzzweig (5) zumindest einen zweiten elektrischen netzspannungsempfindlichen Verbraucher (6) mit einem Mindestnetzspannungsbedarf und eine seriell oder parallel zu dem zweiten Verbraucher (6) geschaltete zweite Induktivität (7) aufweist; wobei der erste Bordnetzzweig (2) und der zweite Bordnetzzweig (5) elektrisch parallel zueinander geschaltet sind, und wobei die erste Induktivität (4) und die zweite Induktivität (7) magnetisch miteinander gekoppelt sind.
  2. Bordnetz nach Anspruch 1, wobei die zweite Induktivität (7) seriell zu dem zweiten Verbraucher (6) geschaltet ist.
  3. Bordnetz nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die zumindest eine elektrische Energiequelle zumindest einen elektrischen Energiespeicher (1) aufweist.
  4. Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Induktivität (4) eine Primärwicklung (10) aus einer Zuleitung (8) zu dem ersten Verbraucher und die zweite Induktivität eine Sekundärwicklung (11) aus einer Zuleitung (9) zu dem zweiten Verbraucher aufweist.
  5. Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Windungsanzahl der ersten Induktivität (4) geringer ist als eine Windungsanzahl der zweiten Induktivität (7).
  6. Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Induktivität (4) und die zweite Induktivität (7) einen gemeinsamen Magnetkern (12) aufweisen.
  7. Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Induktivität (4) und die zweite Induktivität (7) magnetisch antiparallel zueinander gekoppelt sind.
  8. Bordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Induktivität (4) und die zweite Induktivität (7) magnetisch parallel zueinander gekoppelt sind und der zweite Bordnetzzweig (5) einen Koppelschaltkreis aufweist, wobei parallel zu dem zweiten Verbraucher (6) ein Energiespeicherelement (13) in dem Koppelschaltkreis angeordnet ist, das über einen ersten Netzknoten (14) mit der zweiten Induktivität (7) und einer Entladeschaltung (15) verbunden ist, wobei über einen zweiten Netzknoten (18) der zweite Verbraucher mit der Entladeschaltung (15) des Koppelschaltkreises und über den ersten Netzknoten (14) mit dem Energiespeicherelement (13) verbunden ist, und wobei bei einem Netzspannungseinbruch das Energiespeicherelement (13) dem Netzspannungseinbruch entgegenwirkt.
  9. Bordnetz nach Anspruch 8, wobei die Entladeschaltung (15) des Koppelschaltkreises in dem zweiten Bordnetzzweig (5) mit einem Schaltimpulsgeber zusammenwirkt.
  10. Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Verbraucher (3) in dem ersten Bordnetzzweig (2) ein elektrischer Startermotor (19) eines Verbrennungsmotors ist.
  11. Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Verbraucher (6) in dem zweiten Bordnetzzweig (5) eine netzspannungsempfindliche Steuereinheit (21) ist.
  12. Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Verbraucher (6) in dem zweiten Bordnetzzweig (5) ein netzspannungsempfindliches ESP-Modul, ECU-Modul oder ein Automatikgetriebe-Steuermodul ist.
  13. Fahrzeug aufweisend ein Bordnetz (20, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, wobei das Fahrzeug ein Start/Stopp-System (23) für einen Verbrennungsmotor (22) des Fahrzeugs (40) aufweist, wobei das Start/Stopp-System (23) zum automatischen Abschalten und Starten des Verbrennungsmotors (22) ausgebildet ist.
DE102013004279.8A 2013-03-13 2013-03-13 Bordnetz für ein Fahrzeug und Fahrzeug Withdrawn DE102013004279A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004279.8A DE102013004279A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Bordnetz für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US14/205,622 US9539962B2 (en) 2013-03-13 2014-03-12 Electrical system for a vehicle
CN201410092836.9A CN104052096B (zh) 2013-03-13 2014-03-13 用于交通工具的车载电网和交通工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004279.8A DE102013004279A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Bordnetz für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013004279A1 true DE102013004279A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004279.8A Withdrawn DE102013004279A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Bordnetz für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9539962B2 (de)
CN (1) CN104052096B (de)
DE (1) DE102013004279A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116929B4 (de) * 2015-10-06 2022-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921450C1 (de) * 1999-05-08 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Elektrischer Fahrzeugantrieb
DE102009042977A1 (de) * 2008-09-30 2010-05-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisches System von Kraftfahrzeugen zum Koppeln von Leistungswandlern mit einem Transformator
DE102010042396A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Spannungssteuerung in einem Bordnetz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556069A (en) * 1968-05-30 1971-01-19 Brunswick Corp Solid-state ignition system for outboard motors
DE19921453C1 (de) 1999-05-08 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Rücksitzanordnung für Fahrzeuge
JP5218496B2 (ja) * 2010-08-04 2013-06-26 株式会社デンソー スタータ制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921450C1 (de) * 1999-05-08 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Elektrischer Fahrzeugantrieb
DE102009042977A1 (de) * 2008-09-30 2010-05-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisches System von Kraftfahrzeugen zum Koppeln von Leistungswandlern mit einem Transformator
DE102010042396A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Spannungssteuerung in einem Bordnetz

Also Published As

Publication number Publication date
US20140265352A1 (en) 2014-09-18
CN104052096B (zh) 2018-04-13
CN104052096A (zh) 2014-09-17
US9539962B2 (en) 2017-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054885B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP2232672B1 (de) Schaltung zur spannungsstabilisierung eines bordnetzes
EP2440432B1 (de) Schaltungsanordung und steuerverfahren zur spannungsstützung eines bordnetzes eines fahrzeugs
EP2953227B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug
EP3022433B1 (de) Schalteranordnung in kraftfahrzeugbordnetz
DE102012200804A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
EP2711248B1 (de) Zweispannungsbordnetz mit Überspannungsschutz
WO2014086651A2 (de) Verfahren zum gesteuerten verbinden mehrerer bordnetzzweige eines fahrzeugs, steuereinheit zur ausführung des verfahrens sowie bordnetz
DE102017212284A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Konverter und einem Hochlastverbraucher
EP2985189B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
WO2013050207A1 (de) Diagnoseeinrichtung für mehrspannungsbordnetz, mehrspannungsbordnetz und verfahren zum betrieb eines mehrspannungsbordnetzes
DE102012203467A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
WO2015078685A1 (de) Überspannungsschutz für kraftfahrzeugbordnetz bei lastabwurf
DE102015202440A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines an eine elektrische Maschine angeschlossenen aktiven Umrichters und Mittel zu dessen Implementierung
DE102012007225A1 (de) Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017212320A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Konverter und einem Hochlastverbraucher
DE102009050126B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102015003231A1 (de) Verfahren zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102016213105A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer On-Board- Ladevorrichtung für ein umweltfreundliches Fahrzeug
DE102013004279A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug und Fahrzeug
WO2017050404A1 (de) Vorhersage eines spannungseinbruchs in einem kraftfahrzeug
DE102012019607A1 (de) Energiespeicheranordnung für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Energiespeicheranordnung
DE102013207084A1 (de) Generatoranordnung für ein Kraftfahrzeugbordnetz und Kraftfahrzeugbordnetz
DE102007027482A1 (de) Spannungsbegrenzungsschaltung
DE102010018777A1 (de) Energieversorgungssystem für einen elektrischen Verbraucher in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination