DE102013003605B4 - Sekundäre Lochtransportschicht mit Tricarbazolverbindungen - Google Patents

Sekundäre Lochtransportschicht mit Tricarbazolverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013003605B4
DE102013003605B4 DE102013003605.4A DE102013003605A DE102013003605B4 DE 102013003605 B4 DE102013003605 B4 DE 102013003605B4 DE 102013003605 A DE102013003605 A DE 102013003605A DE 102013003605 B4 DE102013003605 B4 DE 102013003605B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
group
compound
hole transport
transport layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013003605.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013003605A1 (de
Inventor
Raymond Kwong
Sze Kui Lam
Alexey Dyatkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Display Corp
Original Assignee
Universal Display Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Display Corp filed Critical Universal Display Corp
Publication of DE102013003605A1 publication Critical patent/DE102013003605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013003605B4 publication Critical patent/DE102013003605B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D421/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms
    • C07D421/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/622Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing four rings, e.g. pyrene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6574Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only oxygen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. cumarine dyes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6576Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only sulfur in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. benzothiophene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1011Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1088Heterocyclic compounds characterised by ligands containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1092Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1096Heterocyclic compounds characterised by ligands containing other heteroatoms
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Erste Vorrichtung, umfassend eine organische Licht emittierende Vorrichtung, des Weiteren umfassend:eine Anode;eine Kathode;eine Lochinjektionsschicht, die zwischen der Anode und der emittierenden Schicht angeordnet ist;eine erste Lochtransportschicht, die zwischen der Lochinjektionsschicht und der emittierenden Schicht angeordnet ist; undeine zweite Lochtransportschicht, die zwischen der ersten Lochtransportschicht und der emittierenden Schicht angeordnet ist; undwobei die zweite Lochtransportschicht eine Verbindung der Formel:hat;wobei Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus NR, O, S und Se;R1bis R11unabhängig voneinander eine Mono-, Di-, Tri-, Tetra-Substitution oder keine Substitution darstellen;wobei R1bis R11jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon ausgewählt sind.

Description

  • Die beanspruchte Erfindung wurde von, seitens und/oder gemeinsam mit einer oder mehreren der folgenden Parteien einer gemeinsamen Forschungsvereinbarung von Universität/Firmen gemacht: Verwaltungsrat der University of Michigan, Princeton University, The University of Southern California und die University Display Corporation. Die Vereinbarung war zu und vor dem Datum der Ausführung der beanspruchten Erfindung gültig und die beanspruchte Erfindung wurde infolge der Aktivitäten gemacht, die im Rahmen der Vereinbarung vorgenommen wurden.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige Tricarbazolverbindungen. Insbesondere sind diese Verbindungen als Materialien nützlich, die in eine sekundäre Lochtransportschicht in OLED-Vorrichtungen eingearbeitet werden können.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Opto-elektronische Vorrichtungen, die organische Materialien nutzen, werden aus zahlreichen Gründen immer wünschenswerter. Viele der Materialien, die zur Herstellung solcher Vorrichtungen verwendet werden, sind relativ kostengünstig und somit haben opto-elektronische Vorrichtungen das Potential für Kostenvorteile gegenüber anorganischen Vorrichtungen. Zusätzlich machen die inhärenten Eigenschaften organischer Materialien, wie ihre Flexibilität, sie für besondere Anwendungen besonders geeignet, wie die Herstellung auf einem flexiblen Substrat. Beispiele für organische opto-elektronische Vorrichtungen enthalten organische Licht emittierende Vorrichtungen (OLEDs), organische Phototransistoren, organische Photovoltaikzellen und organische Photodetektoren. Für OLEDs können die organischen Materialien Leistungsvorteile gegenüber herkömmlichen Materialien haben. Zum Beispiel kann die Wellenlänge, bei der eine organische emittierende Schicht Licht ausstrahlt, im Allgemeinen leicht mit geeigneten Dotierstoffen abgestimmt werden.
  • OLEDs nutzen dünne organische Filme, die Licht ausstrahlen, wenn an der Vorrichtung Spannung angelegt wird. OLEDs werden eine zunehmend interessante Technologie zur Verwendung in Anwendungen wie Flachbildschirmen, Beleuchtung und Hintergrundbeleuchtung. Mehrere OLED-Materialien und Konfigurationen sind in US Patenten Nr. 5,844,363 , 6,303,238 und 5,707,745 beschrieben, die hiermit in ihrer Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen werden.
  • Eine Anwendung von phosphoreszierenden, emittierenden Molekülen ist eine Vollfarbenanzeige. Industriestandards für eine solche Anzeige verlangen Pixel, die zum Ausstrahlen bestimmter Farben ausgebildet sind, die als „gesättigte“ Farben bezeichnet werden. Insbesondere verlangen diese Standards rote, grüne und blaue Pixel. Die Farbe kann mit CIE-Koordinaten gemessen werden, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Ein Beispiel für ein grün emittierendes Molekül ist Tris(2-phenylpyridin)iridium, bezeichnet als Ir(ppy)3), das die folgende Struktur hat:
    Figure DE102013003605B4_0003
  • In dieser und späteren Figuren hierin zeigen wir die dative Bindung von Stickstoff ans Metall (hier Ir) als gerade Linie.
  • Wie hierin verwendet, beinhaltet der Begriff „organisch“ Polymermaterialien sowie kleine Moleküle aus organischen Materialien, die verwendet werden können, um organische, optoelektronische Vorrichtungen herzustellen. „Kleine Moleküle“ bezieht sich auf jedes organische Material, das kein Polymer ist und „kleine Moleküle“ können tatsächlich relativ groß sein. Kleine Moleküle können unter bestimmten Umständen Wiederholungseinheiten beinhalten. Zum Beispiel wird bei der Verwendung einer langkettigen Alkylgruppe als Substituent ein Molekül nicht aus der Klasse der „kleinen Moleküle“ entfernt. Kleine Moleküle können in Polymere zum Beispiel auch als Seitengruppe auf einer Polymerhauptkette oder als Teil der Hauptkette integriert werden. Kleine Moleküle können auch als Kerneinheit eines Dendrimers dienen, das aus einer Reihe von chemischen Schichten besteht, die sich auf der Kerneinheit aufbauen. Die Kerneinheit eines Dendrimers kann ein fluoreszierender oder phosphoreszierender kleiner molekularer Emitter sein. Ein Dendrimer kann ein „kleines Molekül“ sein und es wird angenommen, dass alle Dendrimere, die derzeit auf dem Gebiet der OLEDs verwendet werden, kleine Moleküle sind.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet „oben“ am weitesten weg vom Substrat, während „unten“ dem Substrat am nächsten bedeutet. Wenn eine erste Schicht als „über“ einer zweiten Schicht „angeordnet“ beschrieben wird, ist die erste Schicht weiter weg vom Substrat angeordnet. Es können andere Schichten zwischen der ersten und zweiten Schicht vorhanden sein, falls nicht spezifiziert ist, dass die erste Schicht mit der zweiten Schicht „in Kontakt“ ist. Zum Beispiel kann eine Kathode als „über“ einer Anode „angeordnet“ beschrieben sein, auch wenn verschiedene organische Schichten dazwischen liegen.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet „lösungsverarbeitbar“ die Fähigkeit, in flüssigem Medium aufgelöst, dispergiert oder transportiert zu werden und/oder aus diesem abgeschieden zu werden, entweder in Lösung oder Suspensionsform.
  • Ein Ligand kann als „photoaktiv“ bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand direkt zu den photoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt. Ein Ligand kann als „Hilfsligand“ bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand nicht zu den photoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt, wenngleich ein Hilfsligand die Eigenschaften eines photoaktiven Liganden verändern kann.
  • Wie hierin verwendet und wie ein Fachmann auf dem Gebiet allgemein versteht, ist ein erstes Energieniveau eines „höchsten besetzten eines Molekülorbitals“ (Highest Occupied Molecular Orbital - HOMO) oder „niedrigsten nicht besetzten Molekülorbitals“ (Lowest Unoccupied Molecular Orbital - LUMO) „größer als“ oder „höher als“ ein zweites HOMO- oder LUMO-Energieniveau, wenn das erste Energieniveau näher dem Vakuumenergieniveau ist. Da Ionisationspotentiale (IP) als negative Energie relativ zu einem Vakuumniveau gemessen werden, entspricht ein höheres HOMO-Energieniveau einem IP mit einem kleineren Absolutwert (einem IP, das weniger negativ ist). Ebenso entspricht ein höheres LUMO-Energieniveau einer Elektronenaffinität (EA) mit einem kleineren Absolutwert (einer EA, die weniger negativ ist). Auf einem herkömmlichen Energieniveaudiagramm, mit dem Vakuumniveau auf der Oberseite, ist das LUMO-Energieniveau eines Materials höher als das HOMO-Energieniveau desselben Materials. Ein „höheres“ HOMO- oder LUMO-Energieniveau erscheint näher an der Oberseite eines solchen Diagramms als ein „niedrigeres“ HOMO- oder LUMO-Energieniveau.
  • Wie hierin verwendet, und wie ein Fachmann auf dem Gebiet allgemein versteht, ist eine erste Austrittsarbeit „größer als“ oder „höher als“ eine zweite Austrittsarbeit, wenn die erste Austrittsarbeit einen höheren Absolutwert hat. Da Austrittsarbeiten allgemein als negative Zahlen relativ zum Vakuumniveau gemessen werden, bedeutet dies, dass eine „höhere“ Austrittsarbeit negativer ist. Auf einem herkömmlichen Energieniveaudiagramm, mit dem Vakuumniveau auf der Oberseite, ist eine „höhere“ Austrittsarbeit weiter weg vom Vakuumniveau in die Abwärtsrichtung dargestellt. Somit folgen die Definitionen von HOMO- und LUMO-Energieniveaus einer anderen Konvention als Austrittsarbeiten.
  • Nähere Einzelheiten zu OLEDs und den oben beschriebenen Definitionen sind in US Patent Nr. 7,279,704 zu finden, das hierin in seiner Gesamtheit zum Zweck der Bezugnahme einbezogen wird.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • In einem Aspekt wird eine Verbindung mit der Formel:
    Figure DE102013003605B4_0004
    Formel I, bereitgestellt. In der Verbindung von Formel I ist Z ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102013003605B4_0005
    X ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NR, O, S und Se, R1 bis R11 stellen unabhängig voneinander eine Mono-, Di-, Tri-, Tetra-Substitution oder keine Substitution dar und R und R1 bis R11 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt stellen R1 bis R11 keine Substitution dar. In einem Aspekt sind R1 bis R11 unabhängig voneinander Aryl oder Heteroaryl.
  • In einem Aspekt hat die Verbindung die Formel:
    Figure DE102013003605B4_0006
  • In einem Aspekt hat die Verbindung die Formel:
    Figure DE102013003605B4_0007
  • In einem Aspekt hat die Verbindung die Formel:
    Figure DE102013003605B4_0008
  • In einem Aspekt ist X gleich O oder S. In einem Aspekt stellen R2 und R5 keine Substitution dar. In einem Aspekt ist R ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Heteroalkyl, Aralkyl, Aryl und Heteroaryl.
  • In einem Aspekt ist die Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102013003605B4_0009
    Figure DE102013003605B4_0010
    Figure DE102013003605B4_0011
    Figure DE102013003605B4_0012
    Figure DE102013003605B4_0013
    Figure DE102013003605B4_0014
    Figure DE102013003605B4_0015
    Figure DE102013003605B4_0016
    Figure DE102013003605B4_0017
    Figure DE102013003605B4_0018
    Figure DE102013003605B4_0019
  • In einem Aspekt wird eine erste Vorrichtung bereitgestellt. Die erste Vorrichtung umfasst eine erste organische Licht emittierende Vorrichtung, des Weiteren umfassend: eine Anode, eine Kathode, eine Lochinjektionsschicht, die zwischen der Anode und der emittierenden Schicht angeordnet ist, eine erste Lochtransportschicht, die zwischen der Lochinjektionsschicht und der emittierenden Schicht angeordnet ist, und, eine zweite Lochtransportschicht, die zwischen der ersten Lochtransportschicht und der emittierenden Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Lochtransportschicht eine Verbindung der Formel:
    Figure DE102013003605B4_0020
    Formel II, umfasst. In der Verbindung von Formel II umfasst Ar Aryl oder Heteroaryl, R1 bis R8 stellen unabhängig voneinander eine Mono-, Di-, Tri-, Tetra-Substitution oder keine Substitution dar und R1 bis R8 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt ist die zweite Lochtransportschicht neben der ersten Lochtransportschicht angeordnet. In einem Aspekt ist die erste Lochtransportschicht dicker als die zweite Lochtransportschicht.
  • In einem Aspekt ist Ar ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102013003605B4_0021
    Figure DE102013003605B4_0022
  • In einem Aspekt hat die Verbindung die Formel:
    Figure DE102013003605B4_0023
    Formel I. In der Verbindung von Formel I ist Z ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102013003605B4_0024
    X ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NR, O, S und Se, R9, R10 und R11 stellen unabhängig voneinander eine Mono-, Di-, Tri-, Tetra-Substitution oder keine Substitution dar und R und R9, R10 und R11 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt umfasst die erste Lochtransportschicht eine Verbindung mit der Formel:
    Figure DE102013003605B4_0025
    wobei Ara, Arb, Are und Ard unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aryl und Heteroaryl.
  • In einem Aspekt ist die Triplettenergie der Verbindung von Formel II höher als die Emissionsenergie der emittierenden Schicht.
  • In einem Aspekt umfasst die erste Vorrichtung ferner einen emittierenden Dotierstoff, umfassend einen Übergangsmetallkomplex mit mindestens einem Liganden oder einem Teil des Liganden, wenn der Ligand mehr als zweizähnig ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102013003605B4_0026
    Figure DE102013003605B4_0027
    Figure DE102013003605B4_0028
    Figure DE102013003605B4_0029
    Figure DE102013003605B4_0030
    Figure DE102013003605B4_0031
    wobei Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander eine Mono-, Di-, Tri-, Tetra-Substitution oder keine Substitution darstellen, wobei Ra, Rb, Rc und Rd jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon; und wobei zwei benachbarte Substituenten von Ra, Rb, Rc und Rd optional zur Bildung eines fusionierten Rings oder Bildung eines mehrzähnigen Liganden vereint sind.
  • In einem Aspekt ist die erste Vorrichtung ein Konsumartikel. In einem Aspekt ist die erste Vorrichtung eine organische Licht emittierende Vorrichtung. In einem Aspekt umfasst die erste Vorrichtung eine Leuchtplatte.
  • In einem Aspekt umfasst eine erste Vorrichtung eine organische Licht emittierende Vorrichtung, des Weiteren umfassend: eine Anode, eine Kathode, eine erste organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, und wobei die erste organische Schicht eine Verbindung der Formel
    Figure DE102013003605B4_0032
    Formel I, umfasst. In der Verbindung von Formel I ist Z ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure DE102013003605B4_0033
    X ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NR, O, S und Se, R1 bis R11 stellen unabhängig voneinander eine Mono-, Di-, Tri-, Tetra-Substitution oder keine Substitution dar und R und R1 bis R11 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt ist die erste organische Schicht eine emittierende Schicht. In einem Aspekt ist die emittierende Schicht eine phosphoreszierende emittierende Schicht.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine organische Licht emittierende Vorrichtung.
    • 2 zeigt eine invertierte organische Licht emittierende Vorrichtung, die keine separate Elektronentransportschicht hat.
    • 3 zeigt eine Verbindung der Formel I.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Allgemeinen umfasst eine OLED mindestens eine organische Schicht, die zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnet und elektrisch an diese angeschlossen ist. Wenn ein Strom angelegt wird, injiziert die Anode Löcher und die Kathode injiziert Elektronen in die organische(n) Schicht(en). Die injizierten Löcher und Elektronen wandern jeweils zu der entgegengesetzt geladenen Elektrode. Wenn ein Elektron und ein Loch sich auf demselben Molekül lokalisieren, bildet sich ein „Exziton“, das ein lokalisiertes Elektronen-Loch-Paar mit einem angeregten Energiezustand ist. Licht wird ausgestrahlt, wenn sich das Exziton durch einen photoemittierenden Mechanismus entspannt. In einigen Fällen kann das Exziton auf einem Exzimer oder einem Exziplex lokalisiert sein. Es können auch nicht strahlende Mechanismen, wie thermische Relaxation, auftreten, werden aber im Allgemeinen als unerwünscht angesehen.
  • Die anfänglichen OLEDs verwendeten emittierende Moleküle, die Licht aus ihren Singulettzuständen („Fluoreszenz“) ausstrahlten, wie zum Beispiel in US Patent Nr. 4,769,292 offenbart, das in seiner Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen wird. Eine fluoreszierende Emission erfolgt im Allgemeinen in einem Zeitrahmen von weniger als 10 Nanosekunden.
  • Vor kurzem wurden OLEDs mit emittierenden Materialien gezeigt, die Licht aus Triplettzuständen („Phosphoreszenz“) ausstrahlen. Baldo et al., „Highly Efficient Phosphorescent Emission from Organic Electroluminescent Devices", Nature, Band 395, 151-154, 1998; („Baldo-I“) und Baldo et al., „Very high-efficiency green organic light-emitting devices based on electrophosphorescence", Appl. Phys. Lett., Band 75, Nr. 3, 4-6 (1999) („Baldo-II“), die in ihrer Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen werden. Phosphoreszenz ist ausführlicher in US Patent Nr. 7,279,704 in den Spalten 5-6 beschrieben, die zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen werden.
  • 1 zeigt eine organische Licht emittierende Vorrichtung 100. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabgetreu. Die Vorrichtung 100 kann ein Substrat 110, eine Anode 115, eine Lochinjektionsschicht 120, eine Lochtransportschicht 125, eine Elektronenblockierschicht 130, eine emittierende Schicht 135, eine Lochblockierschicht 140, eine Elektronentransportschicht 145, eine Elektroneninjektionsschicht 150, eine Schutzschicht 155, eine Kathode 160 und eine Sperrschicht 170 enthalten. Die Kathode 160 ist eine Verbundkathode mit einer ersten leitenden Schicht 162 und einer zweiten leitenden Schicht 164. Die Vorrichtung 100 kann hergestellt werden, indem die beschriebenen Schichten der Reihe nach abgeschieden werden. Die Eigenschaften und Funktionen dieser verschiedenen Schichten, wie auch beispielhafte Materialien sind ausführlicher in US 7,279,704 in den Spalten 6-10 beschrieben, die zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen werden.
  • Es stehen mehr Beispiele für jede dieser Schichten zur Verfügung. Zum Beispiel ist eine flexible und transparente Substrat-Anoden-Kombination in US Patent Nr. 5,844,363 offenbart, das in seiner Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen wird. Ein Beispiel für eine p-dotierte Lochtransportschicht ist m-MTDATA, dotiert mit F.sub.4-TCNQ bei einem Molverhältnis von 50:1, wie in der US Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2003/0230980 offenbart, die in ihrer Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen wird. Beispiele für emittierende und Wirtmaterialien sind in US Patent Nr. 6,303,238 von Thompson et al. offenbart, das in seiner Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen wird. Ein Beispiel für eine n-dotierte Elektronentransportschicht ist BPhen dotiert mit Li bei einem Molverhältnis von 1:1, wie in der US Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2003/0230980 offenbart, die in ihrer Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen wird. US Patente Nr. 5,703,436 und 5,707,745 , die in ihrer Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen werden, offenbaren Beispiele für Kathoden, die Verbundkathoden enthalten mit einer dünnen Schicht aus Metall wie Mg:Ag mit einer darüber liegenden, transparenten, elektrisch leitenden, durch Sputtern abgeschiedenen ITO-Schicht. Die Theorie und Verwendung von Blockierschichten ist ausführlicher in US Patent Nr. 6,097,147 und US Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2003/0230980 beschrieben, die in ihrer Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen werden. Beispiele für Injektionsschichten sind in US Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2004/0174116 angegeben, die in ihrer Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen wird. Eine Beschreibung von Schutzschichten findet sich in US Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2004/0174116 , die in ihrer Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen wird.
  • 2 zeigt eine invertierte OLED 200. Die Vorrichtung enthält ein Substrat 210, eine Kathode 215, eine emittierende Schicht 220, eine Lochtransportschicht 225 und eine Anode 230. Die Vorrichtung 200 kann durch aufeinander folgendes Abscheiden der beschriebenen Schichten hergestellt werden. Da bei der üblichsten OLED-Konfiguration eine Kathode über der Anode angeordnet ist und bei der Vorrichtung 200 die Kathode 215 unter der Anode 230 angeordnet ist, kann die Vorrichtung 200 als „invertierte“ OLED bezeichnet werden. Materialien ähnlich jenen, die in Bezug auf Vorrichtung 100 beschrieben sind, können in den entsprechenden Schichten der Vorrichtung 200 verwendet werden. 2 zeigt ein Beispiel, wie einige Schichten in der Struktur von Vorrichtung 100 weggelassen werden können.
  • Die einfache geschichtete Struktur, die in 1 und 2 dargestellt ist, dient als nicht einschränkendes Beispiel und es ist klar, dass Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit zahlreichen anderen Strukturen verwendet werden können. Die spezifischen beschriebenen Materialien und Strukturen sind beispielhaft und es können andere Materialien und Strukturen verwendet werden. Funktionelle OLEDs können durch unterschiedliches Kombinieren der beschriebenen Schichten erhalten werden oder Schichten können, abhängig von Ausgestaltung, Leistung und Kostenfaktoren, vollständig weggelassen werden. Andere, nicht spezifisch beschriebene Schichten können ebenso enthalten sein. Es können andere Materialien als jene, die spezifisch beschrieben sind, verwendet werden. Obwohl viele der hierin bereitgestellten Beispiele verschiedene Schichten so beschreiben, dass sie ein einziges Material enthalten, ist klar, dass Kombinationen von Materialien, wie ein Gemisch von Wirt und Dotierstoff, oder allgemeiner ein Gemisch, verwendet werden können. Ebenso können die Schichten verschiedene Subschichten haben. Die Namen, die den verschiedenen Schichten hierin gegeben werden, sollen nicht streng einschränkend sein. Zum Beispiel transportiert in Vorrichtung 200 die Lochtransportschicht 225 Löcher und injiziert Löcher in die emittierende Schicht 220 und kann als Lochtransportschicht oder als Lochinjektionsschicht beschrieben werden. In einer Ausführungsform kann eine OLED so beschrieben sein, dass sie eine „organische Schicht“ enthält, die zwischen einer Kathode und einer Anode angeordnet ist. Diese organische Schicht kann eine einzelne Schicht umfassen oder kann ferner mehrere Schichten aus verschiedenen organischen Materialien umfassen, wie zum Beispiel in Bezug auf 1 und 2 beschrieben ist.
  • Es können auch Strukturen und Materialien verwendet werden, die nicht spezifisch beschrieben sind, wie OLEDs, die aus Polymermaterialien (PLEDs) bestehen, wie in US Patent Nr. 5,247,190 von Friend et al. offenbart, das in seiner Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen wird. Als weiteres Beispiel können OLEDs mit einer einzigen organischen Schicht verwendet werden. OLEDs können gestapelt werden, wie zum Beispiel in US Patent Nr. 5,707,745 von Forrest et al. beschrieben, das in seiner Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen wird. Die OLED-Struktur kann von einer der einfachen schichtenförmigen Strukturen abweichen, die in 1 und 2 dargestellt sind. Zum Beispiel kann das Substrat eine abgewinkelte Reflexionsfläche zur Verbesserung einer Auskopplung enthalten, wie eine Mesa-Struktur, wie in US Patent Nr. 6,091,195 von Forrest et al. beschrieben, und/oder eine Lochstruktur, wie in US Patent Nr. 5,834,893 von Bulovic et al. beschrieben, die in ihrer Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen werden.
  • Falls nicht anders angegeben, kann jede der Schichten der verschiedenen Ausführungsformen durch ein geeignetes Verfahren abgeschieden werden. Für die organischen Schichten gehören zu den bevorzugten Verfahren Wärmeverdampfung, Tintenstrahl, wie in US Patent Nr. 6,013,982 und 6,087,196 beschrieben, die in ihrer Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen werden, organische Dampfphasenabscheidung (OVPD), wie in US Patent Nr. 6,337,102 von Forrest et al. beschrieben, das in seiner Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen wird, und Abscheidung durch organischen Dampfstrahldruck (OVJP), wie in der US Patentanmeldung Ser. Nr. 10/233,470 beschrieben, die in ihrer Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen wird. Andere geeignete Abscheidungsverfahren umfassen Schleuderbeschichtung (Spin Coating) und andere Prozesse auf Lösungsbasis. Prozesse auf Lösungsbasis werden vorzugsweise in Stickstoff oder in einer inerten Atmosphäre ausgeführt. Für die anderen Schichten umfassen bevorzugte Verfahren die Wärmeverdampfung. Bevorzugte Strukturierungsverfahren umfassen die Abscheidung durch eine Maske, Kaltschweißen, wie in US Patent Nr. 6,294,398 and 6,468,819 beschrieben, die in ihrer Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen werden, und eine Strukturierung in Verbindung mit einigen der Abscheidungsverfahren, wie Tintenstrahl und OVJD. Es können auch andere Verfahren verwendet werden. Die abzuscheidenden Materialien können modifiziert sein, um sie mit einem besonderen Abscheidungsverfahren kompatibel zu machen. Zum Beispiel können Substituenten wie Alkyl- und Arylgruppen, verzweigt oder unverzweigt, die vorzugsweise mindestens 3 Kohlenstoffe enthalten, in kleinen Molekülen verwendet werden, um ihre Fähigkeit zu verbessern, einer Lösungsverarbeitung unterzogen zu werden. Es können Substituenten mit 20 Kohlenstoffen oder mehr verwendet werden und 3-20 Kohlenstoffe ist ein bevorzugter Bereich. Materialien mit asymmetrischen Strukturen können eine bessere Lösungsverarbeitbarkeit haben als jene mit symmetrischen Strukturen, da asymmetrische Materialien eine geringere Neigung zur Rekristallisierung haben können. Dendrimer-Substituenten können zur Verbesserung der Fähigkeit von kleinen Molekülen verwendet werden, einer Lösungsverarbeitung unterzogen zu werden.
  • Vorrichtungen, die gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, können ferner optional eine Sperrschicht umfassen. Ein Zweck der Sperrschicht ist der Schutz der Elektroden und organischen Schichten vor einer Beschädigung durch schädliche Spezies in der Umgebung, einschließlich Feuchtigkeit, Dampf und/oder Gase, usw. Die Sperrschicht kann über, unter oder neben einem Substrat, einer Elektrode oder über jedem anderen Teil einer Vorrichtung, einschließlich eines Randes, abgeschieden werden. Die Sperrschicht kann eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten umfassen. Die Sperrschicht kann durch verschiedene bekannte chemische Dampfabscheidungstechniken gebildet werden und kann Zusammensetzungen mit einer einzigen Phase wie auch Zusammensetzungen mit mehreren Phasen enthalten. Es kann jedes geeignete Material oder jede Kombination von Materialien für die Sperrschicht verwendet werden. Die Sperrschicht kann eine anorganische oder eine organische Verbindung oder beide enthalten. Die bevorzugte Sperrschicht umfasst ein Gemisch eines polymeren Materials und eines nicht polymeren Materials, wie in US Patent Nr. 7,968,146 , PCT Patentanmeldungen Nr. PCT/US2007/023098 und PCT/US2009/042829 beschrieben, die hierin in ihrer Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen werden. Um als „Gemisch“ angesehen zu werden, sollten die oben genannten polymeren und nicht polymeren Materialien, die die Sperrschicht umfassen, unter denselben Reaktionsbedingungen und/oder zur selben Zeit abgeschieden werden. Das Gewichtsverhältnis von polymeren zu nicht polymeren Materialien kann im Bereich von 95:5 bis 5:95 sein. Das polymere Material und das nicht polymere Material können aus demselben Vorläufermaterial gewonnen werden. In einem Beispiel besteht das Gemisch aus einem polymeren Material und einem nicht polymeren Material im Wesentlichen aus polymerem Silizium und anorganischem Silizium.
  • Vorrichtungen, die gemäß Ausführungsformen der Erfindung hergestellt werden, können in eine Reihe von Konsumartikeln eingebaut werden, einschließlich Flachbildschirme, Computermonitore, Fernsehgeräte, Reklametafeln, Leuchten zur Innen- oder Außenbeleuchtung und/oder Signalisierung, Blickfeldanzeigen, vollkommen transparente Anzeigen, flexible Anzeigen, Laserdrucker, Telefone, Mobiltelefone, Persönliche Digitale Assistenten (PDAs), Laptop-Computer, Digitalkameras, Camcorder, Bildsucher, Mikro-Anzeigen, Fahrzeuge, Großflächenwand, Theater- oder Stadiumbildschirm oder eines Hinweisschildes. Es können verschiedene Steuermechanismen zur Steuerung von Vorrichtungen verwendet werden, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt sind, einschließlich passiver Matrix und aktiver Matrix. Viele der Vorrichtungen sind für eine Verwendung in einem Temperaturbereich bestimmt, der für Menschen angenehm ist, wie 18°C bis 30°C und insbesondere bei Raumtemperatur (20-25°C).
  • Die hierin beschriebenen Materialien und Strukturen können in anderen Vorrichtungen als OLEDs Anwendung finden. Zum Beispiel können andere optoelektronische Vorrichtungen wie organische Solarzellen und organische Photodetektoren die Materialien und Strukturen verwenden. Im Allgemeinen können organische Vorrichtungen, wie organische Transistoren die Materialien und Strukturen verwenden.
  • Die Begriffe Halo, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Arylkyl, heterozyklische Gruppe, Aryl, aromatische Gruppe und Heteroaryl sind im Stand der Technik bekannt und in US 7,279,704 in Spalten 31-32 definiert, die hierin zum Zwecke der Bezugnahme einbezogen werden.
  • In einer Ausführungsform wird eine Verbindung mit der Formel:
    Figure DE102013003605B4_0034
    Formel I, bereitgestellt. In der Verbindung von Formel I ist Z ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102013003605B4_0035
    X ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NR, O, S und Se, R1 bis R11 stellen unabhängig voneinander eine Mono-, Di-, Tri-, Tetra-Substitution oder keine Substitution dar und R und R1 bis R11 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einer Ausführungsform stellen R1 bis R11 keine Substitution dar. In einer Ausführungsform sind R1 bis R11 unabhängig voneinander Aryl oder Heteroaryl.
  • In einer Ausführungsform hat die Verbindung die Formel:
    Figure DE102013003605B4_0036
  • In einer Ausführungsform hat die Verbindung die Formel:
    Figure DE102013003605B4_0037
  • In einer Ausführungsform hat die Verbindung die Formel:
    Figure DE102013003605B4_0038
  • In einer Ausführungsform ist X gleich O oder S. In einer Ausführungsform stellen R2 und R5 keine Substitution dar. In einer Ausführungsform ist R ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Heteroalkyl, Aralkyl, Aryl und Heteroaryl.
  • In einer Ausführungsform ist die Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102013003605B4_0039
    Figure DE102013003605B4_0040
    Figure DE102013003605B4_0041
    Figure DE102013003605B4_0042
    Figure DE102013003605B4_0043
    Figure DE102013003605B4_0044
    Figure DE102013003605B4_0045
    Figure DE102013003605B4_0046
    Figure DE102013003605B4_0047
    Figure DE102013003605B4_0048
    Figure DE102013003605B4_0049
  • In einer Ausführungsform wird eine erste Vorrichtung bereitgestellt. Die erste Vorrichtung umfasst eine erste organische Licht emittierende Vorrichtung, des Weiteren umfassend: eine Anode, eine Kathode, eine Lochinjektionsschicht, die zwischen der Anode und der emittierenden Schicht angeordnet ist, eine erste Lochtransportschicht, die zwischen der Lochinjektionsschicht und der emittierenden Schicht angeordnet ist, und eine zweite Lochtransportschicht, die zwischen der ersten Lochtransportschicht und der emittierenden Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Lochtransportschicht eine Verbindung der Formel:
    Figure DE102013003605B4_0050
    Formel II, umfasst. In der Verbindung von Formel II umfasst Ar Aryl oder Heteroaryl, R1 bis R8 stellen unabhängig voneinander eine Mono-, Di-, Tri-, Tetra-Substitution oder keine Substitution dar und R1 bis R8 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einer Ausführungsform ist die zweite Lochtransportschicht neben der ersten Lochtransportschicht angeordnet. Unter „neben“ wird verstanden, dass die zweite Lochtransportschicht in physischem Kontakt mit der ersten Lochtransportschicht ist. In einer Ausführungsform ist die erste Lochtransportschicht dicker als die zweite Lochtransportschicht.
  • Wie hierin verwendet, kann eine Lochtransportschicht (HTL) in einer OLED zwischen der Anode und der emittierenden Schicht angeordnet sein. Es ist bevorzugt, dass die HTL relativ lochleitend ist, was hilft, eine hohe Betriebsspannung zu vermeiden. Zum Erreichen einer hohen Lochleitfähigkeit werden Materialien mit hoher Lochmobilität verwendet. Diese Materialien sind für gewöhnlich Triarylaminverbindungen. Diese Verbindungen können HOMO/LUMO-Niveaus und/oder eine Triplettenergie haben, die mit der emittierenden Schicht nicht für eine optimale Vorrichtungsleistung und Lebensdauer vereinbar sind. Bei einer HTL mit kompatibleren HOMO/LUMO-Niveaus und/oder kompatiblerer Triplettenergie kann andererseits die Lochmobilität beeinträchtigt sein.
  • Zum Erreichen einer Vorrichtung mit geringer Spannung, höherer Vorrichtungsleistung und Lebensdauer hat sich das Einführen einer sekundären Lochtransportschicht, zusätzlich zur primären Lochtransportschicht, als wirksam erwiesen und bewiesen. Die primäre Lochtransportschicht ist weitgehend für den Lochtransport verantwortlich. Die sekundäre Lochtransportschicht, die zwischen der primären Lochtransportschicht und der emittierenden Schicht liegt, dient als überbrückende Schicht.
  • Die Dicke der sekundären Lochtransportschicht ist vorzugsweise von geringer Größenordnung, um die Betriebsspannung nicht signifikant zu erhöhen. Die Lochinjektion von der sekundären Lochtransportschicht zur emittierenden Schicht, die Ladungsbegrenzung und Anregungsbegrenzung zwischen der sekundären Lochtransportschicht und der emittierenden Schicht werden durch die Energieniveaus und Einzel/Triplettenergie der sekundären Lochtransportschicht gesteuert. Da die Dicke der sekundären Lochtransportschicht gering ist, gibt es relativ wenig Bedenken bezüglich der Lochmobilität. Diese ermöglicht eine höhere Flexibilität in der Gestaltung von Materialien mit geeigneten Energieniveaus und Einzel/Triplettenergie, um mit der emittierenden Schicht gut zu funktionieren.
  • Es wurde überraschend entdeckt, dass Verbindungen der Formel I und II effektiv als Materialien in der sekundären Lochtransportschicht verwendet werden können, wodurch die Eigenschaften der OLED-Vorrichtungen verbessert werden, in welche sie eingegliedert sind.
  • In einer Ausführungsform ist Ar ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102013003605B4_0051
    Figure DE102013003605B4_0052
  • In einigen Ausführungsformen ist Ar ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102013003605B4_0053
    Figure DE102013003605B4_0054
    Figure DE102013003605B4_0055
  • In einigen Ausführungsformen ist die Verbindung ausgewählt aus Verbindungen 1-15, deren Struktur in folgender Tabelle dargestellt ist:
    Figure DE102013003605B4_0056
    Ar Verbindung
    Ar-1 1
    Ar-2 2
    Ar-3 3
    Ar-4 4
    Ar-5 5
    Ar-6 6
    Ar-7 7
    Ar-8 8
    Ar-9 9
    Ar-10 10
    Ar-11 11
    Ar-12 12
    Ar-13 13
    Ar-14 14
    Ar-15 15
  • In einer Ausführungsform hat die Verbindung die Formel:
    Figure DE102013003605B4_0057
    Formel I. In der Verbindung von Formel I ist Z ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102013003605B4_0058
    X ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NR, O, S und Se, R9, R10 und R11 stellen unabhängig voneinander eine Mono-, Di-, Tri-, Tetra-Substitution oder keine Substitution dar und R und R9, R10 und R11 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einer Ausführungsform umfasst die erste Lochtransportschicht eine Verbindung mit der Formel:
    Figure DE102013003605B4_0059
    wobei Ara, Arb, Are und Ard unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aryl und Heteroaryl.
  • In einer Ausführungsform ist die Triplettenergie von Formel II höher als die Emissionsenergie der emittierenden Schicht.
  • In einer Ausführungsform umfasst die erste Vorrichtung ferner einen emittierenden Dotierstoff, umfassend einen Übergangsmetallkomplex mit mindestens einem Liganden oder einem Teil des Liganden, wenn der Ligand mehr als zweizähnig ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102013003605B4_0060
    Figure DE102013003605B4_0061
    Figure DE102013003605B4_0062
    Figure DE102013003605B4_0063
    Figure DE102013003605B4_0064
    Figure DE102013003605B4_0065
    wobei Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander eine Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-Substitution oder keine Substitution darstellen, wobei Ra, Rb, Rc und Rd jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon; und wobei zwei benachbarte Substituenten von Ra, Rb, Rc und Rd optional zur Bildung eines verschmolzenen Rings oder Bildung eines mehrzähnigen Liganden vereint sind.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Vorrichtung ein Konsumartikel. In einem Aspekt ist die erste Vorrichtung eine organische Licht emittierende Vorrichtung. In einem Aspekt umfasst die erste Vorrichtung eine Leuchtplatte.
  • In einer Ausführungsform umfasst eine erste Vorrichtung eine organische Licht emittierende Vorrichtung, des Weiteren umfassend: eine Anode, eine Kathode, eine erste organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, und wobei die erste organische Schicht eine Verbindung der Formel
    Figure DE102013003605B4_0066
    Formel I, umfasst. In der Verbindung von Formel I ist Z ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure DE102013003605B4_0067
    X ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NR, O, S und Se, R1 bis R11 stellen unabhängig voneinander eine Mono-, Di-, Tri-, Tetra-Substitution oder keine Substitution dar und R und R1 bis R11 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einer Ausführungsform ist die erste organische Schicht eine emittierende Schicht. In einer Ausführungsform ist die emittierende Schicht eine phosphoreszierende emittierende Schicht.
  • Vorrichtungsbeispiele:
  • Ein Vorrichtungsbeispiel wurde durch Hochvakuum (<10-7 Torr) Wärmeverdampfung (VTE) hergestellt. Die Anodenelektrode ist -800 Å Indiumzinnoxid (ITO). Die Kathodenelektrode bestand aus 10 Å LiF, gefolgt von 1000 Å Al. Alle Vorrichtungen wurden mit einem Glasdeckel, versiegelt mit einem Epoxidharz, in einem Stickstoffhandschuhkasten (< 1 ppm H2O und O2) eingekapselt und ein Feuchtigkeitsabsorber war im Inneren der Packung enthalten.
  • Der organische Stapel der Vorrichtungsbeispiele 1-5 in Tabelle 1 besteht der Reihe nach, ausgehend von der ITO-Oberfläche, aus 100 Ä LG101 (von LG Chemical erhalten) als Lochinjektionsschicht (HIL), 500 Å (Tabelle 1) NPD als primäre Lochtransportschicht (HTL), 50 Å sekundärer Lochtransportschicht, 300 Ä Verbindung C oder Verbindung D, dotiert mit 10% oder 12% phosphoreszierender Emitter-Verbindung E als emittierende Schicht (EML), 50 Ä Verbindung C oder Verbindung D als ETL2 und 450 Ä als ETL1.
  • Das Vorrichtungsbeispiel wurde auf dieselbe Weise wie die Vorrichtungsbeispiele 1-5 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die EML-Schicht 3 Komponenten hat: 85% Verbindung D, 10% Verbindung, 9,5% Verbindung E.
  • Die Vorrichtungsbeispiele 7-8 wurde auf dieselbe Weise wie das Vorrichtungsbeispiel 6 hergestellt, mit der Ausnahme, dass es keine sekundäre Lochtransportschicht gab und die Dicke der primären Lochtransportschicht auf 550 Å erhöht war, um zur kombinierten Dicke der primären und sekundären Lochtransportschicht in den Vorrichtungsbeispielen 1-5 zu passen.
  • Vergleichende Vorrichtungsbeispiele 1-3 wurden auf dieselbe Weise wie die Vorrichtungsbeispiele 1-5 hergestellt, mit der Ausnahme, dass es keine sekundäre Lochtransportschicht gab und die Dicke der primären Lochtransportschicht auf 550 Å erhöht war, um zur kombinierten Dicke der primären und sekundären Lochtransportschicht in den Vorrichtungsbeispielen 1-5 zu passen.
  • Der organische Stapel der Vorrichtungsbeispiele 9-13 und des vergleichenden Vorrichtungsbeispiels 4 in Tabelle 2 besteht, der Reihe nach, ausgehend von der ITO-Oberfläche, aus 100 Ä LG101 als Lochinjektionsschicht (HIL), 200 Ä (Tabelle 1) NPD als Lochtransportschicht (HTL), 50 Ä sekundärer Lochtransportschicht, 300 Ä Verbindung A oder Verbindung B, dotiert mit 18% oder 20% phosphoreszierender Emitter-Verbindung F als emittierende Schicht (EML) , 50 Å Verbindung A als ETL2 und 350 Å Alq3 als ETL1.
  • Das vergleichende Vorrichtungsbeispiel 4 wurde auf dieselbe Weise wie die Vorrichtungsbeispiele 9-13 hergestellt, mit der Ausnahme, dass es keine sekundäre Lochtransportschicht gab und die Dicke der primären Lochtransportschicht auf 250 Ä erhöht war, um zur kombinierten Dicke der primären und sekundären Lochtransportschicht in den Vorrichtungsbeispielen zu passen.
  • Die Strukturen der oben genannten Vorrichtungskomponenten sind wie folgt:
    Figure DE102013003605B4_0068
    Figure DE102013003605B4_0069
    Figure DE102013003605B4_0070
    Tabelle 1: Zusammenfassung der Vorrichtungsleistung und Lebensdauer grüner Vorrichtungen
    Beispiel Sekundäre HTL 50 Å EML 300 Å ETL2 50 Å 1931 CIE At L = 1000 cd/m2 At J = 40mA/cm2
    x y Spannung [V] LE [cd/A] EQE [%] Pe [lm/W] L0 [cd/m2] LT80 [h]
    Vorrichtungsbeispiel 1 Verb. 5 Verb.C: Verb.E 10% Verb. C 0,32 0,63 4, 7 75 20,6 50,2 24884 340
    Vorrichtungsbeispiel 2 Verb. 9 Verb.D: Verb.E 10% Verb. D 0,34 0, 62 5,3 72 19,8 42,4 23396 330
    Vorrichtungsbeispiel 3 Verb. 13 Verb. D: . Verb.E 12% Verb. D 0,33 0, 63 5,3 72,2 19,8 43,2 23762 250
    Vorrichtungsbeispiel 4 Verb. 14 Verb.C: Verb.E 12% Verb. C 0,33 0,62 5 76, 5 20,9 48, 3 25911 266
    Vorrichtungsbeispiel 5 Verb. 15 Verb.C: . Verb.E 10% Verb. C 0,32 0, 63 4, 8 76,3 21 49, 6 25722 303
    Vorrichtungsbeispiel 6 Verb. 9 Verb.D: Verb.9 10%:Verb: E 5% Verb. D 0,33 0, 62 5,8 69 19, 1 37, 6 22556 268
    Vorrichtungsbeispiel 7 Keine Verb.D: Verb.9 10%: Verb.E 5% Verb. D 0,32 0, 63 5,8 60 16,5 32,7 17508 288
    Vorrichtungsbeispiel 8 Keine Verb.D: Verb.13 10%: Verb.E 5% Verb. D 0,32 0,63 5,5 62,8 17,3 35,8 19333 350
    Vergleichendes Vorrichtungsbeispiel 1 Keine Verb.C: Verb.E 12% Verb. C 0,33 0,63 4,9 68, 1 18,6 43,8 19596 290
    Vergleichendes Vorrichtungsbeispiel 2 Keine Verb.D: Verb.E 12% Verb. D 0, 32 0, 63 5,2 64,3 17,6 38,8 18627 270
    Vergleichendes Vorrichtungsbeispiel 3 Keine Verb.D: Verb.E 10% Verb. D 0, 33 0,62 5,3 63 17,5 37,7 17863 295
    Tabelle 2: Zusammenfassung der Vorrichtungsleistung und Lebensdauer blauer Vorrichtungen
    Beispiel Sekundäre HTL 50 Å EML 300 Å ETL 2 50 Å 1931 CIE At L = 1000 cd/m2 At J = 40mA/cm2
    x y Spannung [V] LE [cd/A] EQE [%] Pe [lm/W] L0 [cd/m2 ] LT80 [h]
    Vorrichtungsbeispiel 9 Verb. 14 Verb.A: Verb.F 18% Verb. A 0,18 0,39 6,1 54,5 24 28,2 9528 25
    Vorrichtungsbeispiel 10 Verb. 15 Verb.B: Verb.F 20% Verb. A 0, 18 0,40 5,9 58,3 25,3 30,9 10010 32
    Vorrichtungsbeispiel 11 Verb. 5 Verb.B: Verb.F 20% Verb. A 0, 18 0,40 5,7 57, 9 25,2 31,7 9978 32
    Vorrichtungsbeispiel 12 Verb. 13 Verb.B: Verb.F 20% Verb. A 0,18 0,40 6,5 46,1 20 22,3 7472 47
    Vorrichtungsbeispiel 13 Verb. 9 Verb.A: Verb.F 18% Verb. A 0, 18 0,39 5,7 51,3 22,7 28,1 8860 35
    Vergleichendes Vorrichtungsbeispiel 4 Keine Verb.A: Verb.F 18% Verb. A 0,18 0,38 5,9 45,3 20,3 24,2 7357 52
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, haben Vorrichtungen, die eine sekundäre HTL enthalten (Vorrichtungsbeispiel 1-6) eine höhere Effizienz (EQE - 20%) im Vergleich zu den Vorrichtungen ohne sekundäre HTL (Vorrichtungsbeispiele 7-8 und vergleichende Vorrichtungsbeispiele 1-3). Vorrichtungen mit sekundärer HTL (Vorrichtungsbeispiele 1-6) haben auch eine höhere Lebensdauer, ähnlich oder besser als die Vorrichtungen ohne sekundäre HTL (Vorrichtungsbeispiele 7-8 und vergleichende Vorrichtungsbeispiele 1-3). Zum Beispiel ist LT80 (die Zeit, die erforderlich ist, dass die anfängliche Leuchtdichte (L0) bei konstanter Stromdichte von 40 mA/cm2 auf 80% ihres Anfangswertes fällt) - 340 bei L0=24884 cd/m2 für Vorrichtungsbeispiel 1 im Vergleich zu 290 h bei L0 = 19596 für das vergleichende Vorrichtungsbeispiel 1. Gleichzeitig hat Vorrichtungsbeispiel 1 eine höhere Effizienz (EQE = 20,6%) im Vergleich zum vergleichenden Vorrichtungsbeispiel 1 (EGE = 18,6%). Derselbe Trend ist in einem Vergleich von Vorrichtungsbeispiel 2 und vergleichendem Vorrichtungsbeispiel 3 erkennbar. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass die verbesserte Effizienz und Lebensdauer in Gegenwart der sekundären HTL auf die hohe Triplettenergie, das Vorsehen einer verbesserten Exzitonbeschränkung, das Vorhandensein einer Dibenzothiophen- oder Triphenylengruppe, das Vorsehen einer hohen Triplett-Ladungsstabilisierungsgruppe zurückzuführen ist. Die berechneten Triplettenergien sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3. Berechnete Triplettenergien von Verbindungen
    Verbindung Triplettenergie (nm)#
    NPD 500
    Verbindung 5 417
    Verbindung 9 429
    Verbindung 13 447
    Verbindung 14 417
    Verbindung 15 417

    # Basierend auf DFT/B3LYP/6-31g(d) optimierter Geometrie
  • Zusätzlich können Verbindungen von Formel I und Formel II die Vorrichtungsleistung und Lebensdauer verbessern, wenn sie als Wirt oder Co-Dotierstoff in der EML verwendet werden. Wenn sie als Co-Dotierstoff verwendet werden, können die Verbindungen von Formel I und Formel II teilweise Ladung tragen. Diese Fähigkeit kann der Vorrichtung ermöglichen, bei einer geringeren Phosphoreszenzemitterkonzentration zu arbeiten. Zum Beispiel hat Vorrichtungsbeispiel 8 10% von Verbindung 13 und nur 5% des Phosphoreszenzemitters in der EML, während das vergleichende Vorrichtungsbeispiel 12% des Phosphoreszenzemitters in der EML hat. Dennoch sind die Effizienzen ähnlich und die Lebensdauer von Vorrichtungsbeispiel 8 ist besser. Die LT80 von Vorrichtungsbeispiel 8 (EQE = 17,5%) ist 350 hH bei L0 = 19333 cd/m2 im Vergleich zu 290 h bei L0 = 19586 cd/m2 für das vergleichende Vorrichtungsbeispiel 1 (EQE = 18,6%). Da die Konzentration des Phosphoreszenzemitters in der EML in Vorrichtungsbeispiel 9 verringert ist, ist die CIE ein gesättigteres Grün.
  • In blauen Vorrichtungen ist die Wirkung einer sekundären HTL auf die Effizienz sehr signifikant. Zum Beispiel hat Vorrichtungsbeispiel 9 eine viel höhere Effizienz (EQE = 25%) im Vergleich zum vergleichenden Vorrichtungsbeispiel 4 (EQE = 20,3%). Die LT80 von Vorrichtungsbeispiel 9 ist 25 h bei L0 = 9528 cd/m2 im Vergleich zu 50 h bei L0 = 7357 cd/m2 für das vergleichende Vorrichtungsbeispiel 1.
  • KOMBINATION MIT ANDEREN MATERIALIEN
  • Die Materialien, die hierin als nützlich für eine bestimmte Schicht in einer organischen Licht emittierende Vorrichtung beschrieben sind, können in Kombination mit einer Vielzahl anderer Materialien verwendet werden, die in der Vorrichtung vorhanden sind. Zum Beispiel können hierin offenbarte emmissive Dotierstoffe in Verbindung mit einer Vielzahl von Wirten, Transportschichten, Blockierschichten, Injektionsschichten, Elektroden und anderen Schichten, die vorhanden sein können, verwendet werden. Die beschriebenen oder in der Folge angeführten Materialien sind nicht einschränkende Beispiele von Materialien, die in Kombination mit den hierin offenbarten Verbindungen nützlich sein können und ein Fachmann kann einfach die Literatur zu Rate ziehen, um andere Materialien zu identifizieren, die in Kombination nützlich sein können.
  • HIL/HTL:
  • Ein Lochinjektions/transportmaterial, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht besonders eingeschränkt und es kann jede Verbindung verwendet werden, solange die Verbindung für gewöhnlich als Lochinjektions/transportmaterial verwendet wird. Beispiele für das Material enthalten, ohne aber darauf beschränkt zu sein: ein Phthalocyanin oder Porphyrinderivat; ein aromatisches Aminderivat; ein Indolcarbazolderivat; ein Polymer enthaltend Fluorkohlenwasserstoff; ein Polymer mit Leitfähigkeitsdotierstoffen; ein leitfähiges Polymer wie PEDOT/PSS; ein Selbst-Anordnungs-Monomer, das von Verbindungen wie Phosphonsäure und Silanderivaten abgeleitet ist; ein Metalloxidderivat wie MoOx; eine halbleitende organische Verbindung vom p-Typ wie 1,4,5,8,9,12-Hexaazatriphenylenhexacarbonitril; ein Metallkomplex und vernetzbare Verbindungen.
  • Beispiele für aromatische Aminderivate, die in der HIL oder HTL verwendet werden, umfassen, ohne aber darauf beschränkt zu sein, die folgenden allgemeinen Strukturen:
    Figure DE102013003605B4_0071
    Figure DE102013003605B4_0072
  • Jedes von Ar1 bis Ar9 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischen zyklischen Kohlenwasserstoffverbindungen, wie Benzol, Biphenyl, Triphenyl, Triphenylen, Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen, Azulen; einer Gruppe bestehend aus aromatischen heterozyklischen Verbindungen wie Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Pyridylindol, Pyrrolodipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thienodipyridin, Benzoselenophenopyridin und Selenophenodipyridin; und der Gruppe bestehend aus 2 bis 10 zyklischen Struktureinheiten, die Gruppen derselben Art oder unterschiedlicher Arten sind, die ausgewählt sind aus der aromatischen zyklischen Kohlenwasserstoffgruppe und der aromatischen heterozyklischen Gruppe und direkt oder über mindestens ein Sauerstoffatom, Stickstoffatom, Schwefelatom, Siliziumatom, Phosphoratom, Boratom, eine Kettenstruktureinheit und die aliphatische zyklische Gruppe aneinander gebunden sind. Wobei jedes Ar ferner mit einem Substituenten substituiert ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt ist Ar1 bis Ar9 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102013003605B4_0073
    Figure DE102013003605B4_0074
  • k ist eine ganze Zahl von 1 bis 20; X1 bis X8 ist CH oder N; Ar1 hat dieselbe oben definierte Gruppe.
  • Beispiele für Metallkomplexe, die in HIL oder HTL verwendet werden, enthalten, ohne aber darauf beschränkt zu sein, die folgende allgemeine Formel:
    Figure DE102013003605B4_0075
  • M ist ein Metall mit einem Atomgewicht größer 40; (Y1-Y2) ist ein zweizähniger Ligand, Y1 und Y2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus C, N, O, P und S; L ist ein Hilfsligand; m ist ein ganzzahliger Wert von 1 bis zur maximalen Anzahl von Liganden, die an das Metall angehängt werden können; und m+n ist die maximale Anzahl von Liganden, die an das Metall angehängt werden kann.
  • In einem Aspekt ist (Y1-Y2) ein 2-Phenylpyridinderivat.
  • In einem anderen Aspekt ist (Y1-Y2) ein Carbenligand.
  • In einem anderen Aspekt ist M ausgewählt aus Ir, Pt, Os und Zn.
  • In einem weiteren Aspekt hat der Metallkomplex ein kleinstes Oxidationspotential in Lösung gegenüber dem Fc+/Fc-Paar von weniger als etwa 0,6 V.
  • Wirt:
  • Die Licht emittierende Schicht der organischen EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise mindestens einen Metallkomplex als Licht emittierendes Material und kann ein Wirtmaterial enthalten, das den Metallkomplex als Dotiermaterial verwendet. Beispiele für das Wirtmaterial sind nicht besonders eingeschränkt und es können sämtliche Metallkomplexe oder organische Verbindungen verwendet werden, solange die Triplettenergie des Wirts größer als jene des Dotierstoffs ist. Während die folgende Tabelle Wirtmaterialien kategorisiert, die für Vorrichtungen bevorzugt sind, die verschiedene Farben ausstrahlen, kann jedes Wirtmaterial mit jedem Dotiermaterial verwendet werden, solange die Triplettkriterien erfüllt sind.
  • Beispiele für Metallkomplexe, die als Wirt verwendet werden, haben vorzugsweise die folgende allgemeine Formel:
    Figure DE102013003605B4_0076
  • M ist ein Metall; (Y3-Y4) ist ein zweizähniger Ligand, Y3 und Y4 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus C, N, O, P und S; L ist ein Hilfsligand; m ist ein ganzzahliger Wert von 1 bis zur maximalen Anzahl von Liganden, die an das Metall angehängt werden können; und m+n ist die maximale Anzahl von Liganden, die an das Metall angehängt werden kann.
  • In einem Aspekt sind die Metallkomplexe:
    Figure DE102013003605B4_0077
  • (O-N) ist ein zweizähniger Ligand, der ein Metall an Atome O und N koordiniert hat.
  • In einem anderen Aspekt ist M ausgewählt aus Ir und Pt.
  • In einem weiteren Aspekt ist (Y3-Y9) ein Carbenligand.
  • Beispiele für organische Verbindungen, die als Wirt verwendet werden, sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischen zyklischen Kohlenwasserstoffverbindungen wie Benzol, Biphenyl, Triphenyl, Triphenylen, Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen, Azulen; der Gruppe bestehend aus aromatischen heterozyklischen Verbindungen wie Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Pyridylindol, Pyrrolodipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thienodipyridin, Benzoselenophenopyridin und Selenophenodipyridin; und der Gruppe bestehend aus 2 bis 10 zyklischen Struktureinheiten, die Gruppen derselben Art oder unterschiedlicher Arten sind, ausgewählt aus der aromatischen zyklischen Kohlenwasserstoffgruppe und der aromatischen heterozyklischen Gruppe, und die direkt oder über mindestens ein Sauerstoffatom, Stickstoffatom, Schwefelatom, Siliziumatom, Phosphoratom, Boratom, eine Kettenstruktureinheit und die aliphatische zyklische Gruppe aneinander gebunden sind. Wobei jede Gruppe ferner mit einem Substituenten substituiert ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon.
  • In einem Aspekt enthält die Wirtverbindung mindestens eine der folgenden Gruppen im Molekül:
    Figure DE102013003605B4_0078
    Figure DE102013003605B4_0079
    Figure DE102013003605B4_0080
    Figure DE102013003605B4_0081
  • R1 bis R7 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon, wenn es Aryl oder Heteroaryl ist, hat es dieselbe Definition wie die oben genannten Ar's.
  • k ist eine ganze Zahl von 0 bis 20.
  • X1 bis X8 sind ausgewählt aus C (einschließlich CH) oder N. Z1 und Z2 sind ausgewählt aus NR1, O oder S.
  • HBL:
  • Eine Lochblockierschicht (HBL) kann zur Verringerung der Anzahl von Löchern und/oder Exzitonen verwendet werden, die die emittierende Schicht verlassen. Das Vorhandensein einer solchen Blockierschicht in einer Vorrichtung kann zu wesentlich höheren Effizienzen im Vergleich zu einer ähnlichen Vorrichtung führen, der es an einer Blockierschicht fehlt. Ebenso kann eine Blockierschicht zum Einschränken einer Emission auf eine gewünschte Region einer OLED verwendet werden.
  • In einem Aspekt enthält die in der HLB verwendete Verbindung dasselbe Molekül oder dieselben funktionellen Gruppen, das bzw. die wie oben beschrieben als Wirt verwendet wird bzw. werden.
  • In einem anderen Aspekt enthält die in der HLB verwendete Verbindung mindestens eine der folgende Gruppen im Molekül:
    Figure DE102013003605B4_0082
  • k ist eine ganze Zahl von 0 bis 20; L ist ein zusätzlicher Ligand, m ist eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • ETL:
  • Die Elektronentransportschicht (ETL) kann ein Material enthalten, das imstande ist, Elektronen zu transportieren. Die Elektronentransportschicht kann intrinsisch (undotiert) oder dotiert sein. Die Dotierung kann zur Verstärkung der Leitfähigkeit verwendet werden. Beispiele für das ETL-Material sind nicht besonders eingeschränkt und es können sämtliche Metallkomplexe oder organischen Verbindungen verwendet werden, solange sie für gewöhnlich für den Transport von Elektronen verwendet werden.
  • In einem Aspekt enthält die in der ETL verwendete Verbindung mindestens eine der folgenden Gruppen im Molekül:
    Figure DE102013003605B4_0083
    Figure DE102013003605B4_0084
  • R1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon, wenn es Aryl oder Heteroaryl ist, hat es dieselbe Definition wie die oben genannten Ar's.
  • Ar1 bis Ar3 haben die gleiche Definition wie die oben genannten Ar's.
  • k ist eine ganze Zahl von 0 bis 20.
  • X1 bis X8 sind ausgewählt aus C (einschließlich CH) oder N.
  • In einem anderen Aspekt enthalten die Metallkomplexe, die in der ETL verwendet werden, ohne aber darauf beschränkt zu sein, die folgende allgemeine Formel:
    Figure DE102013003605B4_0085
  • (O-N) oder (N-N) ist ein zweizähniger Ligand mit Metall, das an Atome O,N oder N,N koordiniert ist; L ist ein Hilfsligand; m ist ein ganzzahliger Wert von 1 bis zur maximalen Anzahl von Liganden, die an das Metall angehängt werden können.
  • In sämtlichen oben genannten Verbindungen, die in jeder Schicht der OLED-Vorrichtung verwendet werden können, können die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig deuteriert sein.
  • Zusätzlich zu und/oder in Kombination mit den hierin offenbarten Materialien können in einer OLED viele Lochinjektionsmaterialien, Lochtransportmaterialien, Wirtmaterialien, Dotierstoffmaterialien, Exziton/Lockblockierschichtmaterialien, Elektronentransport- und Elektroneninjektionsmaterialien verwendet werden. Nicht einschränkende Beispiele der Materialien, die in einer OLED in Kombination mit Materialien verwendet werden können, die hierin offenbart sind, sind in der folgenden Tabelle 4 angeführt. Tabelle 4 listet nicht einschränkende Klassen von Materialien, nicht einschränkende Beispiele für Verbindungen jeder Klasse und Verweise, die die Materialien offenbaren, auf. TABELLE 4
    MATERIAL BEISPIELE FÜR MATERIALIEN VERÖFFENTLICHUNGEN
    Lochinjektionsmaterialien
    Phthalocyanin- and Porphryinverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0086
    Appl. Phys. Lett. 69, 2160 (1996)
    Starburst-Triarylamine
    Figure DE102013003605B4_0087
    J. Lumin. 72-74, 985 (1997)
    CFX Fluorkohlenwasserstoffpolymer
    Figure DE102013003605B4_0088
    Appl. Phys. Lett. 78, 673 (2001)
    Leitende Polymere (z.B. PEDOT:PSS, Polyanilin, Polypthiophen)
    Figure DE102013003605B4_0089
    Synth. Met. 87, 171 (1997) WO2007002683
    Phosphonsäure und Silan-SAMs
    Figure DE102013003605B4_0090
    US20030162053
    Triarylamin oder Polythiophenpolymere mit LeitfähigkeitsDotierstoffen
    Figure DE102013003605B4_0091
    EP1725079A1
    Organische Verbindungen mit leitenden anorganischen Verbindungen wie Molybdän- und Wolframoxiden
    Figure DE102013003605B4_0092
    US20050123751 SID Symposium Digest, 37, 923 (2006) WO2009018009
    Halbleitende organische Komplexe vom n-Typ
    Figure DE102013003605B4_0093
    US20020158242
    Metallorganometallische Komplexe
    Figure DE102013003605B4_0094
    US20060240279
    Vernetzbare Verbindungen
    Figure DE102013003605B4_0095
    US20080220265
    Auf Polythiophen basierende Polymere und Copolymere
    Figure DE102013003605B4_0096
    WO2011075644 EP2350216
    Lochtransportmaterialien
    Triarylamine (z.B. TPD, α-NPD)
    Figure DE102013003605B4_0097
    Appl. Phys. Lett. 51, 913 (1987)
    Figure DE102013003605B4_0098
    US5061569
    Figure DE102013003605B4_0099
    EP650955
    Figure DE102013003605B4_0100
    J. Mater. Chem. 3, 319 (1993)
    Figure DE102013003605B4_0101
    Appl. Phys. Lett. 90, 183503 (2007)
    Figure DE102013003605B4_0102
    Appl. Phys. Lett. 90, 183503 (2007)
    Triaylamin auf Spirofluorenkern
    Figure DE102013003605B4_0103
    Synth. Met. 91, 209 (1997)
    Arylamincarbazolverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0104
    Adv. Mater. 6, 677 (1994) US20080124572
    Triarylamin mit (Di) benzothiophen/ (Di) benzofuran
    Figure DE102013003605B4_0105
    US20070278938 US20080106190 US20110163302
    Indolocarbazole
    Figure DE102013003605B4_0106
    Synth. Met. 111, 421 (2000)
    Isoindolverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0107
    Chem. Mater. 15, 3148 (2003)
    Metallcarbenkomplexe
    Figure DE102013003605B4_0108
    US20080018221
    Phosphoreszierende OLED-Wirtmaterialien
    Rote Wirte
    Arylcarbazole
    Figure DE102013003605B4_0109
    Appl. Phys. Lett. 78, 1622 (2001)
    Metall 8-Hydroxychinolate (z.B. Alq3, BAlq)
    Figure DE102013003605B4_0110
    Nature 395, 151 (1998)
    Figure DE102013003605B4_0111
    US20060202194
    Figure DE102013003605B4_0112
    WO2005014551
    Figure DE102013003605B4_0113
    WO200672002
    Metallphenoxybenzothiazolverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0114
    Appl. Phys. Lett. 90, 123509 (2007)
    Konjugierte Oligomere und Polymere (z.B. Polyfluoren)
    Figure DE102013003605B4_0115
    Org. Electron. 1, 15 (2000)
    Aromatische fusionierte Ringe
    Figure DE102013003605B4_0116
    WO2009066779 , WO2009066778 , WO2009063833 , US20090045731 , US20090045730 , WO2009008311 , US20090008605 , US20090009065
    Zinkkomplexe
    Figure DE102013003605B4_0117
    WO2010056066
    Verbindungen auf Chrysenbasis
    Figure DE102013003605B4_0118
    WO2011086863
    Grüne Wirte
    Arylcarbazole
    Figure DE102013003605B4_0119
    Appl. Phys. Lett. 78, 1622 (2001)
    Figure DE102013003605B4_0120
    US2003175553
    Figure DE102013003605B4_0121
    WO2001039234
    Aryltriphenylenverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0122
    US20060280965
    Figure DE102013003605B4_0123
    US20060280965
    Figure DE102013003605B4_0124
    WO2009021126
    Poly-fusionierte Heteroarylverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0125
    US20090309488 US20090302743 US29199912931
    Moleküle vom Donor-Akzeptor-Typ
    Figure DE102013003605B4_0126
    WO2008056746
    Figure DE102013003605B4_0127
    WO2010107244
    Aza-carbazol/ DBT/DBF
    Figure DE102013003605B4_0128
    JP2008074939
    Figure DE102013003605B4_0129
    US20100187984
    Polymere (z.B. PVK)
    Figure DE102013003605B4_0130
    Appl. Phys. Lett. 77, 2280 (2000)
    Spirofluorenverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0131
    WO2004093207
    Metallphenoxybenzooxazolverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0132
    WO2005089025
    Figure DE102013003605B4_0133
    WO2006132173
    Figure DE102013003605B4_0134
    JP200511610
    Spirofluorencarbazolverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0135
    JP2007254297
    Figure DE102013003605B4_0136
    JP2007254297
    Indolocabazole
    Figure DE102013003605B4_0137
    WO2007063796
    Figure DE102013003605B4_0138
    WO2007063754
    Heterozyklen mit Elektronenmangel, 5-gliedriger Ring
    Figure DE102013003605B4_0139
    J. Appl. Phys. 90, 5048 (2001)
    (z.B. Triazol, Oxadiazol)
    Figure DE102013003605B4_0140
    WO2004107822
    Tetraphenylenkomplexe
    Figure DE102013003605B4_0141
    US20050112407
    Metallphenoxypyridinverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0142
    WO2005030900
    Metallkoordinationskomplexe (z.B. Zn, Al mit N^N Liganden)
    Figure DE102013003605B4_0143
    US20040137268 US20040137267
    Blaue Wirte
    Arylcarbazole
    Figure DE102013003605B4_0144
    Appl. Phys. Lett, 82, 2422 (2003)
    Figure DE102013003605B4_0145
    US20070190359
    Dibenzothiophen/ Dibenzofurancarbazolverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0146
    WO2006114966 , US20090167162
    Figure DE102013003605B4_0147
    US20090167162
    Figure DE102013003605B4_0148
    WO2009086028
    Figure DE102013003605B4_0149
    US20090030202 , US20090017330
    Figure DE102013003605B4_0150
    US20100084966
    Siliziumarylverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0151
    US20050238919
    Figure DE102013003605B4_0152
    WO2009003898
    Silizium/ Germaniumarylverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0153
    EP2034538A
    Arylbenzoylester
    Figure DE102013003605B4_0154
    WO2006100298
    Carbazol gebunden durch nicht konjugierte Gruppen
    Figure DE102013003605B4_0155
    US20040115476
    Aza-carbazole
    Figure DE102013003605B4_0156
    US20060121308
    T'riplettreicher Metallmetallorganischer Komplex
    Figure DE102013003605B4_0157
    US7154114
    Phosphoreszierende Dotierstoffe
    Rote Dotierstoffe
    Schwermetall. porphyrine (z.B. PtOEP)
    Figure DE102013003605B4_0158
    Nature 395, 151 (1998)
    Metallorganische Iridium(III)-Komplexe
    Figure DE102013003605B4_0159
    Appl. Phys. Lett. 78, 1622 (2001)
    Figure DE102013003605B4_0160
    US2006835469
    Figure DE102013003605B4_0161
    US2006835469
    Figure DE102013003605B4_0162
    US20060202194
    Figure DE102013003605B4_0163
    US20060202194
    Figure DE102013003605B4_0164
    US2007087321
    Figure DE102013003605B4_0165
    US20080261076 US20100090591
    Figure DE102013003605B4_0166
    US2007087321
    Figure DE102013003605B4_0167
    Adv. Mater. 19, 739 (2007)
    Figure DE102013003605B4_0168
    WO2009100991
    Figure DE102013003605B4_0169
    WO2008101842
    Figure DE102013003605B4_0170
    US7232618
    Metallorganische Platin(II)-Komplexe
    Figure DE102013003605B4_0171
    WO2003040257
    Figure DE102013003605B4_0172
    US20070103060
    Osmium(III)-Komplexe
    Figure DE102013003605B4_0173
    Chem. Mater. 17, 3532 (2005)
    Ruthenium(II)-Komplexe
    Figure DE102013003605B4_0174
    Adv. Mater. 17, 1059 (2005)
    Rhenium (I), (II), und (III)-Komplexe
    Figure DE102013003605B4_0175
    US20050244673
    Grüne Dotierstoffe
    Metallorganische Iridium(III)-Komplexe
    Figure DE102013003605B4_0176
    und seine Derivate
    Inorg. Chem. 40, 1704 (2001)
    Figure DE102013003605B4_0177
    US2002034656
    Figure DE102013003605B4_0178
    US7332232
    Figure DE102013003605B4_0179
    US20090108737
    Figure DE102013003605B4_0180
    WO201008151
    Figure DE102013003605B4_0181
    EP1841834B
    Figure DE102013003605B4_0182
    US20060127696
    Figure DE102013003605B4_0183
    US20090039776
    Figure DE102013003605B4_0184
    US6921915
    Figure DE102013003605B4_0185
    US20100244004
    Figure DE102013003605B4_0186
    US6687266
    Figure DE102013003605B4_0187
    Chem. Mater. 16, 2480 (2004)
    Figure DE102013003605B4_0188
    US2007190359
    Figure DE102013003605B4_0189
    US 20060008670 JP2007123392
    Figure DE102013003605B4_0190
    WO2010086089 WO2011044988
    Figure DE102013003605B4_0191
    Adv. Mater. 16, 2003 (2004)
    Figure DE102013003605B4_0192
    Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 7800
    Figure DE102013003605B4_0193
    WO2009050290
    Figure DE102013003605B4_0194
    US20090165846
    Figure DE102013003605B4_0195
    US20080015355
    Figure DE102013003605B4_0196
    US20010015432
    Figure DE102013003605B4_0197
    US20100295032
    Monomer für polymere Metallmetallorganische Verbindungen
    Figure DE102013003605B4_0198
    US7250226 , US7396598
    Metallorganische Pt (II)-Komplexe, umfassend mehrzähnige Liganden
    Figure DE102013003605B4_0199
    Appl. Phys. Lett. 86, 153505 (2005)
    Figure DE102013003605B4_0200
    Appl. Phys. Lett. 86, 153505 (2005)
    Figure DE102013003605B4_0201
    Chem. Lett. 34, 592 (2005)
    Figure DE102013003605B4_0202
    WO2002015645
    Figure DE102013003605B4_0203
    US20060263635
    Figure DE102013003605B4_0204
    US20060182992 US20070103060
    Cu-Komplexe
    Figure DE102013003605B4_0205
    WO2009000673
    Figure DE102013003605B4_0206
    US20070111026
    Goldkomplexe
    Figure DE102013003605B4_0207
    Chem. Commun. 2906 (2005)
    Rhenium(III)-Komplexe
    Figure DE102013003605B4_0208
    Inorg. Chem. 42, 1248 (2003)
    Osmium(II)-Komplexe
    Figure DE102013003605B4_0209
    US7279704
    Deuterierte metallorganische Komplexe
    Figure DE102013003605B4_0210
    US20030138657
    Metallorganische Komplexe mit zwei oder mehr Metallzentren
    Figure DE102013003605B4_0211
    US20030152802
    Figure DE102013003605B4_0212
    US7090928
    Blaue Dotierstoffe
    Metallorganische Iridium(III)-Komplexe
    Figure DE102013003605B4_0213
    WO2002002714
    Figure DE102013003605B4_0214
    WO2006009024
    Figure DE102013003605B4_0215
    US20060251923 US20110057559 US20110204333
    Figure DE102013003605B4_0216
    US7393599 WO2006056418 US2005260441 WO2005019373
    Figure DE102013003605B4_0217
    US7534505
    Figure DE102013003605B4_0218
    WO2011051404
    Figure DE102013003605B4_0219
    US7445855
    Figure DE102013003605B4_0220
    US20070190359 US20080297033 US20100148663
    Figure DE102013003605B4_0221
    US7338722
    Figure DE102013003605B4_0222
    US2002134984
    Figure DE102013003605B4_0223
    Angew. Chem. Int. Ed. 47, 1 (2008)
    Figure DE102013003605B4_0224
    Chem. Mater. 18, 5119 (2006)
    Figure DE102013003605B4_0225
    Inorg. Chem. 46, 4308 (2007)
    Figure DE102013003605B4_0226
    WO2005123873
    Figure DE102013003605B4_0227
    WO2005123873
    Figure DE102013003605B4_0228
    WO2007004380
    Figure DE102013003605B4_0229
    WO2006082742
    Osmium(II)-Komplexe
    Figure DE102013003605B4_0230
    US7279704
    Figure DE102013003605B4_0231
    Organometallics 23, 3745 (2004)
    Goldkomplexe
    Figure DE102013003605B4_0232
    Appl. Phys. Lett.74,1361 (1999)
    Platin(II)-Komplexe
    Figure DE102013003605B4_0233
    WO2006098120 , WO2006103874
    Pt-vierzähnige Komplexe mit mindestens einer Metallcarbenbindung
    Figure DE102013003605B4_0234
    US7655232
    Exziton/Lochblockierschichtmaterialien
    Bathocuprinverbindungen (z.B. BCP, BPhen)
    Figure DE102013003605B4_0235
    Appl. Phys. Lett. 75, 4 (1999)
    Figure DE102013003605B4_0236
    Appl. Phys. Lett. 79, 449 (2001)
    Metall 8-Hydroxychinolate (z.B. BAlq)
    Figure DE102013003605B4_0237
    Appl. Phys. Lett. 81, 162 (2002)
    Heterozyklen mit Elektronenmangel, 5-gliedriger Ring, wie Triazol, Oxadiazol, Imidazol, Benzoimidazol
    Figure DE102013003605B4_0238
    Appl. Phys. Lett. 81, 162 (2002)
    Triphenylenverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0239
    US20050025993
    Fluorierte aromatische Verbindungen
    Figure DE102013003605B4_0240
    Appl. Phys. Lett. 79, 156 (2001)
    Phenothiazin-S-oxid
    Figure DE102013003605B4_0241
    WO2008132085
    Silylierte fünfgliedrige Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Phosphor-Dibenzoheterozyklen
    Figure DE102013003605B4_0242
    WO2010079051
    Aza-carbazole
    Figure DE102013003605B4_0243
    US20060121308
    Elektronentransportmaterialien
    Anthracenbenzoimidazolverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0244
    WO2003060956
    Figure DE102013003605B4_0245
    US20090179554
    Aza-triphenylenderivate
    Figure DE102013003605B4_0246
    US20090115316
    Anthracenbenzothiazolverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0247
    Appl. Phys. Lett. 89, 063504 (2006)
    Metall 8-Hydroxychinolate (z.B. Alq3)
    Figure DE102013003605B4_0248
    Appl. Phys. Lett. 51, 913 (1987) US7230107
    Metall-Hydroxybenzochinolate
    Figure DE102013003605B4_0249
    Chem. Lett. 5, 905 (1993)
    Bathocuprinverbindungen wie BCP, BPhen, usw.
    Figure DE102013003605B4_0250
    Appl. Phys. Lett. 91, 263503 (2007)
    Figure DE102013003605B4_0251
    Appl. Phys. Lett. 79, 449 (2001)
    Heterozyklen mit Elektronenmangel, 5-gliedriger Ring (z.B. Triazol, Oxadiazol, Imidazol, Benzoimidazol)
    Figure DE102013003605B4_0252
    Appl. Phys. Lett. 74, 865 (1999)
    Figure DE102013003605B4_0253
    Appl. Phys. Lett. 55, 1489 (1989)
    Figure DE102013003605B4_0254
    Jpn. J. Apply. Phys. 32, L917 (1993)
    Silolverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0255
    Org. Electron. 4, 113 (2003)
    Arylboranverbindungen
    Figure DE102013003605B4_0256
    J. Am. Chem. Soc. 120, 9714 (1998)
    Fluorierte aromatische Verbindungen
    Figure DE102013003605B4_0257
    J. Am. Chem. Soc. 122, 1832 (2000)
    Fullerene (z.B. C60)
    Figure DE102013003605B4_0258
    US20090101870
    Triazinkomplexe
    Figure DE102013003605B4_0259
    US20040036077
    Zn (N^N)-Komplexe
    Figure DE102013003605B4_0260
    US6528187
  • VERSUCHE
  • Chemische Abkürzungen, die in diesem Dokument durchgehend verwendet werden, sind wie folgt: Cy ist Cyclohexyl, dba ist Dibenzylidenaceton, EtOAc ist Ethylacetat, DME ist Dimethoxyethan, dppe ist 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan, THF ist Tetraydrofuran, DMF ist Dimethylformamid, DCM ist Dichlormethan, S-Phos ist Dicyclohexyl(2',6'-dimethoxy-[1,1'-biphenyl]-2-yl)phosphin, Tf ist Trifluormethylsulfonat. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich Verweise auf ein Entgasen eines bestimmten Lösemittels auf die ausreichende Sättigung des Lösemittels mit trockenem Stickstoffgas (durch dessen Einperlen in das Lösemittel), um im Wesentlichen gasförmigen Sauerstoff aus dem Lösemittel zu entfernen.
  • Synthese von 3,6-Bis(9-phenylcarbazol-3-yl)carbazol
  • Figure DE102013003605B4_0261
  • Eine Lösung aus 9-Phenyl-3-(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)carbazol (7,1 g, 19,2 mmol), 3,6-Dibromo-9H-carbazol (2,6 g, 8,0 mmol), K2CO3 (11,0 g, 79,7 mmol) in Toluol (120 mL), Wasser (40 mL) und EtOH (40 mL) wurde 30 Minuten mit Stickstoff durchperlt. Dann wurde Pd(PPH3)4 (0,9 g, 0,8 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten mit Stickstoff durchperlt und 10 Stunden unter Rückfluss erwärmt, wonach Brombenzol (0,9 mL, 8,6 mmol) zugegeben wurden. Das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch mit CH2Cl2 extrahiert und mit MgSO4 getrocknet. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von 40-60% CH2Cl2/Hexan gereinigt, um 3,6-Bis(9-phenylcarbazol-3-yl)carbazol (3,4 g, 65% Ausbeute) als weißen Feststoff zu erhalten.
  • Synthese von Verbindung 5
  • Figure DE102013003605B4_0262
  • Eine Xylollösung (125 mL) wurde 15 Minuten mit Stickstoff durchperlt, 2-Dicyclohexylphosphino-2',6'-dimethoxybiphenyl (1,1 g, 2,7 mmol) und Pd2 (dba)3 (0,6 g, 0,7 mmol) wurden zugegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten durchperlt, 3,6-Bis(9-phenylcarbazol-3-yl)carbazol, 3-Brom-9-phenylcarbazol (1,0 g, 3,1 mmol), Natrium-tert-butoxid (0,6 g, 6,3 mmol) wurden zugegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten durchperlt und 15 h unter Rückfluss erwärmt. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch durch ein Silikapolster filtriert und mit 80% CH2Cl2/Hexan gewaschen. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von 30-40% CH2Cl2/Hexan gereinigt, um Verbindung 5 (2,3 g, 76% Ausbeute) als weißen Feststoff zu erhalten.
  • Synthese von Verbindung 7
  • Figure DE102013003605B4_0263
  • Eine Lösung von 3,6 -Bis-(9-phenylcarbazol-3-yl)carbazol (3,61 g, 5,56 mmol) und 4-Iododibenzo[b,d]furan (1,797 g, 6,11 mmol) Kupfer(I)iodid (0,106 g, 0,556 mmol), Kaliumphosphat (3,54 g, 16,67 mmol) und Cyclohexan-1,2-diamin (0,127 g, 1,11 mmol) in trockenem Xylol (150 mL) wurde entgast und unter N2 48 Stunden bis zum Rückfluss erwärmt. Nach dem Kühlen wurde das Gemisch filtriert und das Filtrat wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel (Hexan:DCM 1:1) konzentriert und gereinigt, um Verbindung 7 als weißen Feststoff (2,8 g, 62%) zu erhalten.
  • Synthese von Verbindung 9
  • Figure DE102013003605B4_0264
  • Eine Xylollösung (125 mL) wurde 15 Minuten mit Stickstoff durchperlt, dann wurden 2-Dicyclohexylphosphino-2',6'-dimethoxybiphenyl (1,5 g, 3,6 mmol) und Pd2 (dba)3 (0,8 g, 0,9 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten durchperlt, dann wurden 3,6-Bis(9-phenylcarbazol-3-yl)carbazol (3,1 g, 4,8 mmol), 4-Iodobenzo[b,d]thiophenyl (1,7 g, 5,5 mmol) und Natrium-tert-butoxid (0,9 g, 9,4 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten durchperlt und 12 h unter Rückfluss erwärmt. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch durch ein Silikapolster filtriert und mit 80% CH2Cl2/Hexan gewaschen. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von 30-50% CH2Cl2/Hexan gereinigt, um Verbindung 9 (2,5 g, 63% Ausbeute) als weißen Feststoff zu erhalten.
  • Synthese von Verbindung 13
  • Figure DE102013003605B4_0265
  • Eine Lösung aus 9-Phenyl-3-(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9H-carbazol (4,3 g, 11,7 mmol), 3,6-Dibromo-9-(triphenylen-2-yl)-9H-carbazol (2,9 g, 5,3 mmol), K2PO4 (6,6 g, 31,1 mmol) in Toluol (100 mL), und Wasser (10 mL) wurde 15 Minuten mit Stickstoff durchperlt. Dann wurde 2-Dicyclohexylphosphino-2',6'-dimethoxybiphenyl (0,4 g, 1,0 mmol) und Pd2(dba)3 (0,2 g, 0,2 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten mit Stickstoff durchperlt und 12 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Brombenzol (1,0 mL, 9,5 mmol) und Pd(PPh3)4 (0,3 g, 0,3 mmol) wurden zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 12 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch durch eine kurze Säule, gepackt mit Silika und MgSO4, filtriert und mit 80% CH2Cl2/Hexan gewaschen. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von 45% CH2Cl2/Hexan gereinigt, um Verbindung 13 (3,7 g, 80% Ausbeute) als weißen Feststoff zu erhalten.
  • Synthese von Verbindung 14
  • Figure DE102013003605B4_0266
  • Eine Xylollösung (125 mL) wurde 15 Minuten mit Stickstoff durchperlt, dann wurden 2-Dicyclohexylphosphino-2',6'-dimethoxybiphenyl (0,8 g, 2,0 mmol) und Pd2 (dba)3 (0,4 g, 0,5 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten durchperlt, dann wurden 3,6-Bis(9-phenylcarbazol-3-yl)carbazol (2,7 g, 4,2 mmol), 9-(4-Bromophenyl)-9H-carbazol (2,4 g, 7,5 mmol), NaOtBu (1,0 g, 10,4 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten durchperlt und 10 h unter Rückfluss erwärmt. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch durch ein Silikapolster filtriert und mit 75% CH2Cl2/Hexan gewaschen. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von 30-40% CH2Cl2/Hexan gereinigt, um Verbindung 14 (3,4 g, 92% Ausbeute) als weißen Feststoff zu erhalten.
  • Synthese von Verbindung 15
  • Figure DE102013003605B4_0267
  • Eine Xylollösung (125 mL) wurde 15 Minuten mit Stickstoff durchperlt, dann wurden 2-Dicyclohexylphosphino-2',6'-dimethoxybiphenyl (0,7 g, 1,7 mmol) und Pd2 (dba)3 (0,4 g, 0,5 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten durchperlt, dann wurden 3,6-Bis(9-phenylcarbazol-3-yl)carbazol (2,8 g, 4,3 mmol), 9-(3-Bromophenyl)-9H-carbazol (2,6 g, 8,0 mmol) und Natrium-tert-butoxid (0,8 g, 8,3 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten durchperlt und 12 h unter Rückfluss erwärmt. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch durch ein Silikapolster filtriert und mit 90% CH2Cl2/Hexan gewaschen. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von 30-50% CH2Cl2/Hexan gereinigt, um Verbindung 15 (3,6 g, 94% Ausbeute) als weißen Feststoff zu erhalten.
  • Es ist klar, dass die verschiedenen, hierin beschriebenen Ausführungsform nur als Beispiel dienen und nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung gedacht sind. Zum Beispiel können viele der hierin beschriebenen Materialien und Strukturen durch andere Materialien und Strukturen ersetzt werden, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Erfindung, wie beansprucht, kann daher Variationen von den hierin beschriebenen, besonderen Beispielen und bevorzugten Ausführungsformen enthalten, wie für den Fachmann offensichtlich ist. Es ist klar, dass verschiedene Theorien zur Funktionsweise der Erfindung nicht einschränkend sein sollen.

Claims (9)

  1. Erste Vorrichtung, umfassend eine organische Licht emittierende Vorrichtung, des Weiteren umfassend: eine Anode; eine Kathode; eine Lochinjektionsschicht, die zwischen der Anode und der emittierenden Schicht angeordnet ist; eine erste Lochtransportschicht, die zwischen der Lochinjektionsschicht und der emittierenden Schicht angeordnet ist; und eine zweite Lochtransportschicht, die zwischen der ersten Lochtransportschicht und der emittierenden Schicht angeordnet ist; und wobei die zweite Lochtransportschicht eine Verbindung der Formel:
    Figure DE102013003605B4_0268
    hat; wobei Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102013003605B4_0269
    wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus NR, O, S und Se; R1 bis R11 unabhängig voneinander eine Mono-, Di-, Tri-, Tetra-Substitution oder keine Substitution darstellen; wobei R1 bis R11 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  2. Erste Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Lochtransportschicht neben der ersten Lochtransportschicht angeordnet ist.
  3. Erste Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Lochtransportschicht dicker ist als die zweite Lochtransportschicht.
  4. Erste Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Lochtransportschicht eine Verbindung mit der Formel:
    Figure DE102013003605B4_0270
    umfasst, wobei Ara, Arb, Arc und Ard unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aryl und Heteroaryl.
  5. Erste Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Triplettenergie der Verbindung von Formel II höher als die Emissionsenergie der emittierenden Schicht ist.
  6. Erste Vorrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend einen emittierenden Dotierstoff, umfassend einen Übergangsmetallkomplex mit mindestens einem Liganden oder einem Teil des Liganden, wenn der Ligand mehr als zweizähnig ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure DE102013003605B4_0271
    Figure DE102013003605B4_0272
    Figure DE102013003605B4_0273
    Figure DE102013003605B4_0274
    Figure DE102013003605B4_0275
    Figure DE102013003605B4_0276
    wobei Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander eine Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-Substitution oder keine Substitution darstellen; wobei Ra, Rb, Rc und Rd jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Silyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Heteroalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Carbonyl, Carbonsäuren, Ester, Nitril, Isonitril, Sulfanyl, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphino und Kombinationen davon; und wobei zwei benachbarte Substituenten von Ra, Rb, Rc und Rd optional zur Bildung eines fusionierten Rings vereint sind oder einen mehrzähnigen Liganden bilden.
  7. Erste Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Vorrichtung ein Konsumartikel ist.
  8. Erste Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Vorrichtung eine organische Licht emittierende Vorrichtung ist.
  9. Erste Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Vorrichtung eine Leuchtplatte umfasst.
DE102013003605.4A 2012-03-15 2013-03-01 Sekundäre Lochtransportschicht mit Tricarbazolverbindungen Active DE102013003605B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/421,430 US9386657B2 (en) 2012-03-15 2012-03-15 Organic Electroluminescent materials and devices
US13/421,430 2012-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013003605A1 DE102013003605A1 (de) 2013-09-19
DE102013003605B4 true DE102013003605B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=49044056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013003605.4A Active DE102013003605B4 (de) 2012-03-15 2013-03-01 Sekundäre Lochtransportschicht mit Tricarbazolverbindungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9386657B2 (de)
KR (1) KR102141720B1 (de)
DE (1) DE102013003605B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013058098A1 (ja) * 2011-10-21 2013-04-25 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
GB2530749A (en) * 2014-09-30 2016-04-06 Cambridge Display Tech Ltd Organic light emitting device
GB2530746A (en) 2014-09-30 2016-04-06 Cambridge Display Tech Ltd Organic Light Emitting Device
CN105218541A (zh) * 2015-10-23 2016-01-06 上海道亦化工科技有限公司 一种磷光主体化合物及其有机电致发光器件
TWI664267B (zh) * 2018-08-17 2019-07-01 Yuan Ze University 三咔唑與苯并咪唑雙極性材料以及有機發光二極體元件

Citations (156)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769292A (en) 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
US5061569A (en) 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
US5247190A (en) 1989-04-20 1993-09-21 Cambridge Research And Innovation Limited Electroluminescent devices
EP0650955A1 (de) 1993-11-01 1995-05-03 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Aminverbindung und sie enthaltende Elektrolumineszenzvorrichtung
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US5834893A (en) 1996-12-23 1998-11-10 The Trustees Of Princeton University High efficiency organic light emitting devices with light directing structures
US5844363A (en) 1997-01-23 1998-12-01 The Trustees Of Princeton Univ. Vacuum deposited, non-polymeric flexible organic light emitting devices
US6013982A (en) 1996-12-23 2000-01-11 The Trustees Of Princeton University Multicolor display devices
US6087196A (en) 1998-01-30 2000-07-11 The Trustees Of Princeton University Fabrication of organic semiconductor devices using ink jet printing
US6091195A (en) 1997-02-03 2000-07-18 The Trustees Of Princeton University Displays having mesa pixel configuration
US6097147A (en) 1998-09-14 2000-08-01 The Trustees Of Princeton University Structure for high efficiency electroluminescent device
WO2001039234A2 (en) 1999-11-24 2001-05-31 The Trustees Of Princeton University Organic light emitting diode having a blue phosphorescent molecule as an emitter
US20010015432A1 (en) 2000-02-10 2001-08-23 Tatsuya Igarashi Light emitting device material comprising iridium complex and light emitting device using same material
US6294398B1 (en) 1999-11-23 2001-09-25 The Trustees Of Princeton University Method for patterning devices
US6303238B1 (en) 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
US6337102B1 (en) 1997-11-17 2002-01-08 The Trustees Of Princeton University Low pressure vapor phase deposition of organic thin films
WO2002002714A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
US20020034656A1 (en) 1998-09-14 2002-03-21 Thompson Mark E. Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
US20020134984A1 (en) 2001-02-01 2002-09-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Transition metal complex and light-emitting device
US20020158242A1 (en) 1999-12-31 2002-10-31 Se-Hwan Son Electronic device comprising organic compound having p-type semiconducting characteristics
US6528187B1 (en) 1998-09-08 2003-03-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Material for luminescence element and luminescence element using the same
WO2003040257A1 (en) 2001-11-07 2003-05-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent platinum compounds and devices made with such compounds
US20030138657A1 (en) 2000-12-07 2003-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Deuterated semi-conducting organic compounds used for opto-electronic devices
WO2003060956A2 (en) 2002-01-18 2003-07-24 Lg Chem, Ltd. New material for transporting electrons and organic electroluminescent display using the same
US20030152802A1 (en) 2001-06-19 2003-08-14 Akira Tsuboyama Metal coordination compound and organic liminescence device
US20030162053A1 (en) 1996-06-25 2003-08-28 Marks Tobin J. Organic light - emitting diodes and methods for assembly and enhanced charge injection
US20030175553A1 (en) 2001-12-28 2003-09-18 Thompson Mark E. White light emitting oleds from combined monomer and aggregate emission
US20030230980A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Forrest Stephen R Very low voltage, high efficiency phosphorescent oled in a p-i-n structure
US6687266B1 (en) 2002-11-08 2004-02-03 Universal Display Corporation Organic light emitting materials and devices
US20040036077A1 (en) 2002-08-22 2004-02-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light emitting element
US20040115476A1 (en) 2002-11-26 2004-06-17 Tomohiro Oshiyama Organic electroluminescent element, and display and illuminator
US20040137267A1 (en) 2002-12-27 2004-07-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US20040137268A1 (en) 2002-12-27 2004-07-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US20040174116A1 (en) 2001-08-20 2004-09-09 Lu Min-Hao Michael Transparent electrodes
WO2004093207A2 (de) 2003-04-15 2004-10-28 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen
WO2004107822A1 (ja) 2003-05-29 2004-12-09 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子
JP2005011610A (ja) 2003-06-18 2005-01-13 Nippon Steel Chem Co Ltd 有機電界発光素子
US20050025993A1 (en) 2003-07-25 2005-02-03 Thompson Mark E. Materials and structures for enhancing the performance of organic light emitting devices
WO2005014551A1 (ja) 2003-08-07 2005-02-17 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機el材料用のアルミニウムキレート錯体
WO2005019373A2 (de) 2003-08-19 2005-03-03 Basf Aktiengesellschaft Übergangsmetallkomplexe mit carbenliganden als emitter für organische licht-emittierende dioden (oleds)
WO2005030900A1 (ja) 2003-09-25 2005-04-07 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子
US20050112407A1 (en) 2003-11-21 2005-05-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US20050123751A1 (en) 2003-08-25 2005-06-09 Tetsuo Tsutsui Electrode device for organic device, electronic device having electrode device for organic device, and method of forming electrode device for organic device
US6921915B2 (en) 2001-03-08 2005-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Metal coordination compound, luminescence device and display apparatus
WO2005089025A1 (ja) 2004-03-15 2005-09-22 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子
US20050238919A1 (en) 2004-04-23 2005-10-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US20050244673A1 (en) 2002-08-27 2005-11-03 Fujitsu Limited Organometallic complex, organic EL element and organic EL display
US20050260441A1 (en) 2004-05-18 2005-11-24 Thompson Mark E Luminescent compounds with carbene ligands
WO2005123873A1 (ja) 2004-06-17 2005-12-29 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20060008670A1 (en) 2004-07-06 2006-01-12 Chun Lin Organic light emitting materials and devices
WO2006009024A1 (ja) 2004-07-23 2006-01-26 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2006056418A2 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von übergangsmetall-carbenkomplexen in organischen licht-emittierenden dioden (oleds)
US20060121308A1 (en) 2003-04-23 2006-06-08 Eisaku Katoh Material for organic electroluminescent device, organic electroluminescent device, illuminating device and display
US20060127696A1 (en) 2002-08-24 2006-06-15 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium and iridium complexes
WO2006072002A2 (en) 2004-12-30 2006-07-06 E.I. Dupont De Nemours And Company Organometallic complexes
WO2006082742A1 (ja) 2005-02-04 2006-08-10 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US7090928B2 (en) 2003-04-01 2006-08-15 The University Of Southern California Binuclear compounds
US20060182992A1 (en) 2003-06-02 2006-08-17 Kazumi Nii Organic electroluminescent devices and metal complex compounds
US20060202194A1 (en) 2005-03-08 2006-09-14 Jeong Hyun C Red phosphorescene compounds and organic electroluminescence device using the same
WO2006098120A1 (ja) 2005-03-16 2006-09-21 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2006100298A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von verbindungen, welche aromatische oder heteroaromatische über carbonyl-gruppen enthaltende gruppen verbundene ringe enthalten, als matrixmaterialien in organischen leuchtdioden
WO2006103874A1 (ja) 2005-03-29 2006-10-05 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20060235469A1 (en) 2004-10-18 2006-10-19 Viola Frank J Surgical fasteners coated with wound treatment materials
US20060240279A1 (en) 2005-04-21 2006-10-26 Vadim Adamovich Non-blocked phosphorescent OLEDs
WO2006114966A1 (ja) 2005-04-18 2006-11-02 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20060251923A1 (en) 2005-05-06 2006-11-09 Chun Lin Stability OLED materials and devices
EP1725079A1 (de) 2004-03-11 2006-11-22 Mitsubishi Chemical Corporation Zusammensetzung für einen ladungstransportfilm und ionenzusammensetzungs-ladungstransportfilm und organische elektrolumineszenzeinrichtung damit und verfahren zur herstellung einer organischen elektrolumineszenzeinrichtung und verfahren zur herstellung eines ladungstransportfilms
US20060263635A1 (en) 2005-05-06 2006-11-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US20060280965A1 (en) 2005-05-31 2006-12-14 Raymond Kwong Triphenylene hosts in phosphorescent light emitting diodes
WO2006132173A1 (ja) 2005-06-07 2006-12-14 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機金属錯体及びこれを用いた有機電界発光素子
US7154114B2 (en) 2004-05-18 2006-12-26 Universal Display Corporation Cyclometallated iridium carbene complexes for use as hosts
WO2007002683A2 (en) 2005-06-27 2007-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conductive polymer compositions
WO2007004380A1 (ja) 2005-07-01 2007-01-11 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20070023098A1 (en) 2003-10-22 2007-02-01 Uster Technologies Ag Holding element for a device for monitoring the quality on a mechanical weaving loom
US20070087321A1 (en) 2003-09-09 2007-04-19 Csaba Pribenszky Post-thaw survival of chryopreserved biological material by hydrostatic pressure challenge
US20070103060A1 (en) 2003-11-04 2007-05-10 Takasago International Corporation Platinum complex and light emitting device
JP2007123392A (ja) 2005-10-26 2007-05-17 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20070111026A1 (en) 2005-11-15 2007-05-17 Deaton Joseph C Oled devices with dinuclear copper compounds
WO2007063796A1 (ja) 2005-12-01 2007-06-07 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子
WO2007063754A1 (ja) 2005-12-01 2007-06-07 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子用化合物及び有機電界発光素子
US7230107B1 (en) 2004-12-29 2007-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal quinoline complexes
US7232618B2 (en) 2002-04-12 2007-06-19 Canon Kabushiki Kaisha Organic light-emitting device
US7250226B2 (en) 2001-08-31 2007-07-31 Nippon Hoso Kyokai Phosphorescent compound, a phosphorescent composition and an organic light-emitting device
US20070190359A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Knowles David B Metal complexes of cyclometallated imidazo[1,2-ƒ]phenanthridine and diimidazo[1,2-a:1',2'-c]quinazoline ligands and isoelectronic and benzannulated analogs thereof
JP2007254297A (ja) 2006-03-20 2007-10-04 Nippon Steel Chem Co Ltd 発光層化合物及び有機電界発光素子
US7279704B2 (en) 2004-05-18 2007-10-09 The University Of Southern California Complexes with tridentate ligands
US20070278938A1 (en) 2006-04-26 2007-12-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative and electroluminescence device using the same
US20080015355A1 (en) 2004-06-28 2008-01-17 Thomas Schafer Electroluminescent Metal Complexes With Triazoles And Benzotriazoles
US7332232B2 (en) 2004-02-03 2008-02-19 Universal Display Corporation OLEDs utilizing multidentate ligand systems
US7338722B2 (en) 2003-03-24 2008-03-04 The University Of Southern California Phenyl and fluorenyl substituted phenyl-pyrazole complexes of Ir
JP2008074939A (ja) 2006-09-21 2008-04-03 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20080106190A1 (en) 2006-08-23 2008-05-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivatives and organic electroluminescent device using same
WO2008056746A1 (fr) 2006-11-09 2008-05-15 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Composé pour un dispositif électroluminescent organique et dispositif électroluminescent organique
US20080124572A1 (en) 2006-11-24 2008-05-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative and organic electroluminescence device using the same
US7393599B2 (en) 2004-05-18 2008-07-01 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
US7396598B2 (en) 2001-06-20 2008-07-08 Showa Denko K.K. Light emitting material and organic light-emitting device
WO2008101842A1 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Basf Se Electroluminescent metal complexes with benzotriazoles
US20080220265A1 (en) 2006-12-08 2008-09-11 Universal Display Corporation Cross-linkable Iridium Complexes and Organic Light-Emitting Devices Using the Same
US20080261076A1 (en) 2007-03-08 2008-10-23 Universal Display Corporation Phosphorescent materials
US7445855B2 (en) 2004-05-18 2008-11-04 The University Of Southern California Cationic metal-carbene complexes
WO2008132085A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Basf Se Silane enthaltend phenothiazin-s-oxid oder phenothiazin-s,s-dioxid-gruppen und deren verwendung in oleds
US20080297033A1 (en) 2006-02-10 2008-12-04 Knowles David B Blue phosphorescent imidazophenanthridine materials
WO2009000673A2 (en) 2007-06-22 2008-12-31 Basf Se Light emitting cu(i) complexes
US20090009065A1 (en) 2007-07-07 2009-01-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
WO2009003898A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Basf Se Organische leuchtdioden enthaltend carben-übergangsmetall-komplex-emitter und mindestens eine verbindung ausgewählt aus disilylcarbazolen; disilyldibenzofuranen, disilyldibenzothiophenen, disilyldibenzophospholen, disilyldibenzothiophen-s-oxiden und disilyldibenzothiophen-s,s-dioxiden
US20090008605A1 (en) 2007-07-07 2009-01-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Naphthalene derivative, material for organic electroluminescence device, and organic electroluminescence device using the same
US20090017330A1 (en) 2007-07-10 2009-01-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device utilizing the same
WO2009008311A1 (ja) 2007-07-07 2009-01-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. クリセン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US20090030202A1 (en) 2007-07-10 2009-01-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescent element and organic electroluminescent element employing the same
WO2009018009A1 (en) 2007-07-27 2009-02-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous dispersions of electrically conducting polymers containing inorganic nanoparticles
WO2009021126A2 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Universal Display Corporation Benzo-fused thiophene or benzo-fused furan compounds comprising a triphenylene group
US20090039776A1 (en) 2007-08-09 2009-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Organometallic complex and organic light-emitting element using same
US20090042829A1 (en) 2007-08-06 2009-02-12 Majed Matar Nucleic Acid-Lipopolymer Compositions
US20090045730A1 (en) 2007-07-07 2009-02-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
US20090045731A1 (en) 2007-07-07 2009-02-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
EP2034538A1 (de) 2006-06-02 2009-03-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material für ein organisches elektrolumineszenzelement und das material verwendendes organisches elektrolumineszenzelement
WO2009050290A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Basf Se Übergangsmetallkomplexe mit verbrückten carbenliganden und deren verwendung in oleds
US20090101870A1 (en) 2007-10-22 2009-04-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electron transport bi-layers and devices made with such bi-layers
US20090108737A1 (en) 2006-12-08 2009-04-30 Raymond Kwong Light-emitting organometallic complexes
EP1841834B1 (de) 2004-12-23 2009-05-06 Ciba Holding Inc. Elektrolumineszierende metallkomplexe mit nukleophilen carbenliganden
US20090115316A1 (en) 2007-11-02 2009-05-07 Shiying Zheng Organic electroluminescent device having an azatriphenylene derivative
US7534505B2 (en) 2004-05-18 2009-05-19 The University Of Southern California Organometallic compounds for use in electroluminescent devices
WO2009063833A1 (ja) 2007-11-15 2009-05-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd. ベンゾクリセン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2009066778A1 (ja) 2007-11-22 2009-05-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el素子および有機el材料含有溶液
WO2009066779A1 (ja) 2007-11-22 2009-05-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el素子
US20090165846A1 (en) 2005-09-07 2009-07-02 Universitaet Braunschweig Triplet emitter having condensed five-membered rings
US20090167162A1 (en) 2007-12-28 2009-07-02 Universal Display Corporation Dibenzothiophene-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
WO2009086028A2 (en) 2007-12-28 2009-07-09 Universal Display Corporation Carbazole-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
US20090179554A1 (en) 2006-05-11 2009-07-16 Hitoshi Kuma Organic electroluminescent device
WO2009100991A1 (en) 2008-02-12 2009-08-20 Basf Se Electroluminescent metal complexes with dibenzo[f,h]quinoxalines
US20090302743A1 (en) 2008-06-05 2009-12-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
US20090309488A1 (en) 2008-06-05 2009-12-17 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
WO2010008151A2 (ko) 2008-07-15 2010-01-21 대호 주식회사 이동 작업차용 로더 어태치먼트 장착장치 및 그 장착장치가 설치된 로더
US7655232B2 (en) 2002-12-24 2010-02-02 Pfizer Inc. Anti-NGF antibodies and methods using same
US20100084966A1 (en) 2006-12-13 2010-04-08 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, display device and lighting device
US20100090591A1 (en) 2008-09-16 2010-04-15 Universal Display Corporation Phosphorescent materials
WO2010056066A1 (en) 2008-11-13 2010-05-20 Gracel Display Inc. Novel organometallic compounds for electroluminescence and organic electroluminescent device using the same
US20100148663A1 (en) 2008-12-12 2010-06-17 Universal Display Corporation Blue Emitter with High Efficiency Based on Imidazo[1,2-f] Phenanthridine Iridium Complexes
WO2010079051A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Basf Se Silyl- und heteroatom-substituierte verbindungen ausgewählt aus carbazolen, dibenzofuranen, dibenzothiophenen und dibenzophospholen und ihre anwendung in der organischen elektronik
US20100187984A1 (en) 2009-01-16 2010-07-29 Universal Display Corporation Materials with aza-dibenzothiophene or aza-dibenzofuran core for pholed
WO2010086089A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2010107244A2 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Dow Advanced Display Materials, Ltd. Novel organic electroluminescent compounds and organic electroluminescent device using the same
US20100244004A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Universal Display Corporation Heteroleptic iridium complex
US20100295032A1 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Universal Display Corporation Metal complexes with boron-nitrogen heterocycle containing ligands
US20110057559A1 (en) 2007-12-28 2011-03-10 Universal Display Corporation Phosphorescent emitters and host materials with improved stability
WO2011044988A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2011051404A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Heteroleptische carben-komplexe und deren verwendung in der organischen elektronik
WO2011075644A2 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Plextronics, Inc. Copolymers of 3,4-dialkoxythiophenes and methods for making and devices
US7968146B2 (en) 2006-11-01 2011-06-28 The Trustees Of Princeton University Hybrid layers for use in coatings on electronic devices or other articles
US20110163302A1 (en) 2008-06-30 2011-07-07 Universal Display Corporation Hole transport materials having a sulfur-containing group
WO2011086863A1 (ja) 2010-01-15 2011-07-21 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
EP2350216A1 (de) 2008-10-27 2011-08-03 Plextronics, Inc. Ladungsinjektions- und transportschichten
US20110204333A1 (en) 2010-02-25 2011-08-25 Universal Display Corporation Phosphorescent emitters
US20190012931A1 (en) 2017-07-10 2019-01-10 Sony Corporation Modifying display region for people with loss of peripheral vision

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616425B1 (de) 1993-03-19 1998-11-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tonfrequenzverstärkeranordnung
US7431968B1 (en) 2001-09-04 2008-10-07 The Trustees Of Princeton University Process and apparatus for organic vapor jet deposition
US6835469B2 (en) 2001-10-17 2004-12-28 The University Of Southern California Phosphorescent compounds and devices comprising the same
US7029765B2 (en) 2003-04-22 2006-04-18 Universal Display Corporation Organic light emitting devices having reduced pixel shrinkage
US20060105202A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US20080102223A1 (en) 2006-11-01 2008-05-01 Sigurd Wagner Hybrid layers for use in coatings on electronic devices or other articles
KR20090028943A (ko) 2007-09-17 2009-03-20 (주)루디스 정공주입층/정공수송층 물질 및 이를 포함하는유기전계발광소자
DE102007053771A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
KR20150038544A (ko) 2008-05-07 2015-04-08 더 트러스티즈 오브 프린스턴 유니버시티 전자 장치들 또는 다른 물품들 위의 코팅들에 사용하기 위한 혼성 층들
KR101506919B1 (ko) 2008-10-31 2015-03-30 롬엔드하스전자재료코리아유한회사 신규한 유기 전자재료용 화합물 및 이를 포함하는 유기 전자 소자
JP5672667B2 (ja) 2009-06-24 2015-02-18 Jnc株式会社 ベンゾ[a]カルバゾール化合物、該化合物を含有する発光材料、およびそれを用いた有機電界発光素子
JPWO2012008281A1 (ja) 2010-07-13 2013-09-09 東レ株式会社 発光素子
KR101432599B1 (ko) * 2010-08-04 2014-08-21 제일모직주식회사 유기광전소자용 화합물 및 이를 포함하는 유기광전소자
CN102812004A (zh) * 2010-08-31 2012-12-05 出光兴产株式会社 含氮芳香族杂环衍生物及使用该含氮芳香族杂环衍生物的有机场致发光元件
WO2013096832A2 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Georgia Tech Research Corporation Small molecule crosslinkable triscarbazole hole transport materials

Patent Citations (158)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769292A (en) 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
US5247190A (en) 1989-04-20 1993-09-21 Cambridge Research And Innovation Limited Electroluminescent devices
US5061569A (en) 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
EP0650955A1 (de) 1993-11-01 1995-05-03 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Aminverbindung und sie enthaltende Elektrolumineszenzvorrichtung
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US20030162053A1 (en) 1996-06-25 2003-08-28 Marks Tobin J. Organic light - emitting diodes and methods for assembly and enhanced charge injection
US6013982A (en) 1996-12-23 2000-01-11 The Trustees Of Princeton University Multicolor display devices
US5834893A (en) 1996-12-23 1998-11-10 The Trustees Of Princeton University High efficiency organic light emitting devices with light directing structures
US5844363A (en) 1997-01-23 1998-12-01 The Trustees Of Princeton Univ. Vacuum deposited, non-polymeric flexible organic light emitting devices
US6091195A (en) 1997-02-03 2000-07-18 The Trustees Of Princeton University Displays having mesa pixel configuration
US6337102B1 (en) 1997-11-17 2002-01-08 The Trustees Of Princeton University Low pressure vapor phase deposition of organic thin films
US6303238B1 (en) 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
US6087196A (en) 1998-01-30 2000-07-11 The Trustees Of Princeton University Fabrication of organic semiconductor devices using ink jet printing
US6528187B1 (en) 1998-09-08 2003-03-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Material for luminescence element and luminescence element using the same
US6097147A (en) 1998-09-14 2000-08-01 The Trustees Of Princeton University Structure for high efficiency electroluminescent device
US20020034656A1 (en) 1998-09-14 2002-03-21 Thompson Mark E. Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
US6294398B1 (en) 1999-11-23 2001-09-25 The Trustees Of Princeton University Method for patterning devices
US6468819B1 (en) 1999-11-23 2002-10-22 The Trustees Of Princeton University Method for patterning organic thin film devices using a die
WO2001039234A2 (en) 1999-11-24 2001-05-31 The Trustees Of Princeton University Organic light emitting diode having a blue phosphorescent molecule as an emitter
US20020158242A1 (en) 1999-12-31 2002-10-31 Se-Hwan Son Electronic device comprising organic compound having p-type semiconducting characteristics
US20010015432A1 (en) 2000-02-10 2001-08-23 Tatsuya Igarashi Light emitting device material comprising iridium complex and light emitting device using same material
WO2002002714A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
US20030138657A1 (en) 2000-12-07 2003-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Deuterated semi-conducting organic compounds used for opto-electronic devices
US20020134984A1 (en) 2001-02-01 2002-09-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Transition metal complex and light-emitting device
US6921915B2 (en) 2001-03-08 2005-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Metal coordination compound, luminescence device and display apparatus
US20030152802A1 (en) 2001-06-19 2003-08-14 Akira Tsuboyama Metal coordination compound and organic liminescence device
US7396598B2 (en) 2001-06-20 2008-07-08 Showa Denko K.K. Light emitting material and organic light-emitting device
US20040174116A1 (en) 2001-08-20 2004-09-09 Lu Min-Hao Michael Transparent electrodes
US7250226B2 (en) 2001-08-31 2007-07-31 Nippon Hoso Kyokai Phosphorescent compound, a phosphorescent composition and an organic light-emitting device
WO2003040257A1 (en) 2001-11-07 2003-05-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent platinum compounds and devices made with such compounds
US20030175553A1 (en) 2001-12-28 2003-09-18 Thompson Mark E. White light emitting oleds from combined monomer and aggregate emission
WO2003060956A2 (en) 2002-01-18 2003-07-24 Lg Chem, Ltd. New material for transporting electrons and organic electroluminescent display using the same
US7232618B2 (en) 2002-04-12 2007-06-19 Canon Kabushiki Kaisha Organic light-emitting device
US20030230980A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Forrest Stephen R Very low voltage, high efficiency phosphorescent oled in a p-i-n structure
US20040036077A1 (en) 2002-08-22 2004-02-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light emitting element
US20060127696A1 (en) 2002-08-24 2006-06-15 Covion Organic Semiconductors Gmbh Rhodium and iridium complexes
US20050244673A1 (en) 2002-08-27 2005-11-03 Fujitsu Limited Organometallic complex, organic EL element and organic EL display
US6687266B1 (en) 2002-11-08 2004-02-03 Universal Display Corporation Organic light emitting materials and devices
US20040115476A1 (en) 2002-11-26 2004-06-17 Tomohiro Oshiyama Organic electroluminescent element, and display and illuminator
US7655232B2 (en) 2002-12-24 2010-02-02 Pfizer Inc. Anti-NGF antibodies and methods using same
US20040137268A1 (en) 2002-12-27 2004-07-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US20040137267A1 (en) 2002-12-27 2004-07-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US7338722B2 (en) 2003-03-24 2008-03-04 The University Of Southern California Phenyl and fluorenyl substituted phenyl-pyrazole complexes of Ir
US7090928B2 (en) 2003-04-01 2006-08-15 The University Of Southern California Binuclear compounds
WO2004093207A2 (de) 2003-04-15 2004-10-28 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen
US20060121308A1 (en) 2003-04-23 2006-06-08 Eisaku Katoh Material for organic electroluminescent device, organic electroluminescent device, illuminating device and display
WO2004107822A1 (ja) 2003-05-29 2004-12-09 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子
US20060182992A1 (en) 2003-06-02 2006-08-17 Kazumi Nii Organic electroluminescent devices and metal complex compounds
JP2005011610A (ja) 2003-06-18 2005-01-13 Nippon Steel Chem Co Ltd 有機電界発光素子
US20050025993A1 (en) 2003-07-25 2005-02-03 Thompson Mark E. Materials and structures for enhancing the performance of organic light emitting devices
WO2005014551A1 (ja) 2003-08-07 2005-02-17 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機el材料用のアルミニウムキレート錯体
WO2005019373A2 (de) 2003-08-19 2005-03-03 Basf Aktiengesellschaft Übergangsmetallkomplexe mit carbenliganden als emitter für organische licht-emittierende dioden (oleds)
US20050123751A1 (en) 2003-08-25 2005-06-09 Tetsuo Tsutsui Electrode device for organic device, electronic device having electrode device for organic device, and method of forming electrode device for organic device
US20070087321A1 (en) 2003-09-09 2007-04-19 Csaba Pribenszky Post-thaw survival of chryopreserved biological material by hydrostatic pressure challenge
WO2005030900A1 (ja) 2003-09-25 2005-04-07 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子
US20070023098A1 (en) 2003-10-22 2007-02-01 Uster Technologies Ag Holding element for a device for monitoring the quality on a mechanical weaving loom
US20070103060A1 (en) 2003-11-04 2007-05-10 Takasago International Corporation Platinum complex and light emitting device
US20050112407A1 (en) 2003-11-21 2005-05-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US7332232B2 (en) 2004-02-03 2008-02-19 Universal Display Corporation OLEDs utilizing multidentate ligand systems
EP1725079A1 (de) 2004-03-11 2006-11-22 Mitsubishi Chemical Corporation Zusammensetzung für einen ladungstransportfilm und ionenzusammensetzungs-ladungstransportfilm und organische elektrolumineszenzeinrichtung damit und verfahren zur herstellung einer organischen elektrolumineszenzeinrichtung und verfahren zur herstellung eines ladungstransportfilms
WO2005089025A1 (ja) 2004-03-15 2005-09-22 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子
US20050238919A1 (en) 2004-04-23 2005-10-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US7393599B2 (en) 2004-05-18 2008-07-01 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
US7279704B2 (en) 2004-05-18 2007-10-09 The University Of Southern California Complexes with tridentate ligands
US7445855B2 (en) 2004-05-18 2008-11-04 The University Of Southern California Cationic metal-carbene complexes
US7534505B2 (en) 2004-05-18 2009-05-19 The University Of Southern California Organometallic compounds for use in electroluminescent devices
US20050260441A1 (en) 2004-05-18 2005-11-24 Thompson Mark E Luminescent compounds with carbene ligands
US7154114B2 (en) 2004-05-18 2006-12-26 Universal Display Corporation Cyclometallated iridium carbene complexes for use as hosts
WO2005123873A1 (ja) 2004-06-17 2005-12-29 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20080015355A1 (en) 2004-06-28 2008-01-17 Thomas Schafer Electroluminescent Metal Complexes With Triazoles And Benzotriazoles
US20060008670A1 (en) 2004-07-06 2006-01-12 Chun Lin Organic light emitting materials and devices
WO2006009024A1 (ja) 2004-07-23 2006-01-26 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20060235469A1 (en) 2004-10-18 2006-10-19 Viola Frank J Surgical fasteners coated with wound treatment materials
US20080018221A1 (en) 2004-11-25 2008-01-24 Basf Aktiengesellschaft Use Of Transition Metal Carbene Complexes In Organic Light-Emitting Diodes (Oleds)
WO2006056418A2 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von übergangsmetall-carbenkomplexen in organischen licht-emittierenden dioden (oleds)
EP1841834B1 (de) 2004-12-23 2009-05-06 Ciba Holding Inc. Elektrolumineszierende metallkomplexe mit nukleophilen carbenliganden
US7230107B1 (en) 2004-12-29 2007-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal quinoline complexes
WO2006072002A2 (en) 2004-12-30 2006-07-06 E.I. Dupont De Nemours And Company Organometallic complexes
WO2006082742A1 (ja) 2005-02-04 2006-08-10 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20060202194A1 (en) 2005-03-08 2006-09-14 Jeong Hyun C Red phosphorescene compounds and organic electroluminescence device using the same
WO2006098120A1 (ja) 2005-03-16 2006-09-21 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2006100298A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von verbindungen, welche aromatische oder heteroaromatische über carbonyl-gruppen enthaltende gruppen verbundene ringe enthalten, als matrixmaterialien in organischen leuchtdioden
WO2006103874A1 (ja) 2005-03-29 2006-10-05 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2006114966A1 (ja) 2005-04-18 2006-11-02 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20060240279A1 (en) 2005-04-21 2006-10-26 Vadim Adamovich Non-blocked phosphorescent OLEDs
US20060263635A1 (en) 2005-05-06 2006-11-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US20060251923A1 (en) 2005-05-06 2006-11-09 Chun Lin Stability OLED materials and devices
US20060280965A1 (en) 2005-05-31 2006-12-14 Raymond Kwong Triphenylene hosts in phosphorescent light emitting diodes
WO2006132173A1 (ja) 2005-06-07 2006-12-14 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機金属錯体及びこれを用いた有機電界発光素子
WO2007002683A2 (en) 2005-06-27 2007-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conductive polymer compositions
WO2007004380A1 (ja) 2005-07-01 2007-01-11 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20090165846A1 (en) 2005-09-07 2009-07-02 Universitaet Braunschweig Triplet emitter having condensed five-membered rings
JP2007123392A (ja) 2005-10-26 2007-05-17 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US20070111026A1 (en) 2005-11-15 2007-05-17 Deaton Joseph C Oled devices with dinuclear copper compounds
WO2007063754A1 (ja) 2005-12-01 2007-06-07 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子用化合物及び有機電界発光素子
WO2007063796A1 (ja) 2005-12-01 2007-06-07 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子
US20070190359A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Knowles David B Metal complexes of cyclometallated imidazo[1,2-ƒ]phenanthridine and diimidazo[1,2-a:1',2'-c]quinazoline ligands and isoelectronic and benzannulated analogs thereof
US20080297033A1 (en) 2006-02-10 2008-12-04 Knowles David B Blue phosphorescent imidazophenanthridine materials
JP2007254297A (ja) 2006-03-20 2007-10-04 Nippon Steel Chem Co Ltd 発光層化合物及び有機電界発光素子
US20070278938A1 (en) 2006-04-26 2007-12-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative and electroluminescence device using the same
US20090179554A1 (en) 2006-05-11 2009-07-16 Hitoshi Kuma Organic electroluminescent device
EP2034538A1 (de) 2006-06-02 2009-03-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material für ein organisches elektrolumineszenzelement und das material verwendendes organisches elektrolumineszenzelement
US20080106190A1 (en) 2006-08-23 2008-05-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivatives and organic electroluminescent device using same
JP2008074939A (ja) 2006-09-21 2008-04-03 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
US7968146B2 (en) 2006-11-01 2011-06-28 The Trustees Of Princeton University Hybrid layers for use in coatings on electronic devices or other articles
WO2008056746A1 (fr) 2006-11-09 2008-05-15 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Composé pour un dispositif électroluminescent organique et dispositif électroluminescent organique
US20080124572A1 (en) 2006-11-24 2008-05-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative and organic electroluminescence device using the same
US20080220265A1 (en) 2006-12-08 2008-09-11 Universal Display Corporation Cross-linkable Iridium Complexes and Organic Light-Emitting Devices Using the Same
US20090108737A1 (en) 2006-12-08 2009-04-30 Raymond Kwong Light-emitting organometallic complexes
US20100084966A1 (en) 2006-12-13 2010-04-08 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, display device and lighting device
WO2008101842A1 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Basf Se Electroluminescent metal complexes with benzotriazoles
US20080261076A1 (en) 2007-03-08 2008-10-23 Universal Display Corporation Phosphorescent materials
WO2008132085A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Basf Se Silane enthaltend phenothiazin-s-oxid oder phenothiazin-s,s-dioxid-gruppen und deren verwendung in oleds
WO2009000673A2 (en) 2007-06-22 2008-12-31 Basf Se Light emitting cu(i) complexes
WO2009003898A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Basf Se Organische leuchtdioden enthaltend carben-übergangsmetall-komplex-emitter und mindestens eine verbindung ausgewählt aus disilylcarbazolen; disilyldibenzofuranen, disilyldibenzothiophenen, disilyldibenzophospholen, disilyldibenzothiophen-s-oxiden und disilyldibenzothiophen-s,s-dioxiden
US20090009065A1 (en) 2007-07-07 2009-01-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
US20090045731A1 (en) 2007-07-07 2009-02-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
WO2009008311A1 (ja) 2007-07-07 2009-01-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. クリセン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US20090008605A1 (en) 2007-07-07 2009-01-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Naphthalene derivative, material for organic electroluminescence device, and organic electroluminescence device using the same
US20090045730A1 (en) 2007-07-07 2009-02-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
US20090017330A1 (en) 2007-07-10 2009-01-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device utilizing the same
US20090030202A1 (en) 2007-07-10 2009-01-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescent element and organic electroluminescent element employing the same
WO2009018009A1 (en) 2007-07-27 2009-02-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous dispersions of electrically conducting polymers containing inorganic nanoparticles
US20090042829A1 (en) 2007-08-06 2009-02-12 Majed Matar Nucleic Acid-Lipopolymer Compositions
WO2009021126A2 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Universal Display Corporation Benzo-fused thiophene or benzo-fused furan compounds comprising a triphenylene group
US20090039776A1 (en) 2007-08-09 2009-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Organometallic complex and organic light-emitting element using same
WO2009050290A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Basf Se Übergangsmetallkomplexe mit verbrückten carbenliganden und deren verwendung in oleds
US20090101870A1 (en) 2007-10-22 2009-04-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electron transport bi-layers and devices made with such bi-layers
US20090115316A1 (en) 2007-11-02 2009-05-07 Shiying Zheng Organic electroluminescent device having an azatriphenylene derivative
WO2009063833A1 (ja) 2007-11-15 2009-05-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd. ベンゾクリセン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2009066778A1 (ja) 2007-11-22 2009-05-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el素子および有機el材料含有溶液
WO2009066779A1 (ja) 2007-11-22 2009-05-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el素子
WO2009086028A2 (en) 2007-12-28 2009-07-09 Universal Display Corporation Carbazole-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
US20110057559A1 (en) 2007-12-28 2011-03-10 Universal Display Corporation Phosphorescent emitters and host materials with improved stability
US20090167162A1 (en) 2007-12-28 2009-07-02 Universal Display Corporation Dibenzothiophene-containing materials in phosphorescent light emitting diodes
WO2009100991A1 (en) 2008-02-12 2009-08-20 Basf Se Electroluminescent metal complexes with dibenzo[f,h]quinoxalines
US20090309488A1 (en) 2008-06-05 2009-12-17 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
US20090302743A1 (en) 2008-06-05 2009-12-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same
US20110163302A1 (en) 2008-06-30 2011-07-07 Universal Display Corporation Hole transport materials having a sulfur-containing group
WO2010008151A2 (ko) 2008-07-15 2010-01-21 대호 주식회사 이동 작업차용 로더 어태치먼트 장착장치 및 그 장착장치가 설치된 로더
US20100090591A1 (en) 2008-09-16 2010-04-15 Universal Display Corporation Phosphorescent materials
EP2350216A1 (de) 2008-10-27 2011-08-03 Plextronics, Inc. Ladungsinjektions- und transportschichten
WO2010056066A1 (en) 2008-11-13 2010-05-20 Gracel Display Inc. Novel organometallic compounds for electroluminescence and organic electroluminescent device using the same
US20100148663A1 (en) 2008-12-12 2010-06-17 Universal Display Corporation Blue Emitter with High Efficiency Based on Imidazo[1,2-f] Phenanthridine Iridium Complexes
WO2010079051A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Basf Se Silyl- und heteroatom-substituierte verbindungen ausgewählt aus carbazolen, dibenzofuranen, dibenzothiophenen und dibenzophospholen und ihre anwendung in der organischen elektronik
US20100187984A1 (en) 2009-01-16 2010-07-29 Universal Display Corporation Materials with aza-dibenzothiophene or aza-dibenzofuran core for pholed
WO2010086089A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2010107244A2 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Dow Advanced Display Materials, Ltd. Novel organic electroluminescent compounds and organic electroluminescent device using the same
US20100244004A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Universal Display Corporation Heteroleptic iridium complex
US20100295032A1 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Universal Display Corporation Metal complexes with boron-nitrogen heterocycle containing ligands
WO2011044988A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2011051404A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Heteroleptische carben-komplexe und deren verwendung in der organischen elektronik
WO2011075644A2 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Plextronics, Inc. Copolymers of 3,4-dialkoxythiophenes and methods for making and devices
WO2011086863A1 (ja) 2010-01-15 2011-07-21 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子
US20110204333A1 (en) 2010-02-25 2011-08-25 Universal Display Corporation Phosphorescent emitters
US20190012931A1 (en) 2017-07-10 2019-01-10 Sony Corporation Modifying display region for people with loss of peripheral vision

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ae-Ran Hyun, Ji-Hoon Lee, In-Nam Kang, Jong-Wook Park : Synthesis and electroluminescent properties of para- and meta-tolyl carbazyl derivatives. In: Thin Solid Films, 209, 2006, 127–131.
Baldo et al., „Highly Efficient Phosphorescent Emission from Organic Electroluminescent Devices", Nature, Band 395, 151-154
Baldo et al., „Very high-efficiency green organic light-emitting devices based on electrophosphorescence", Appl. Phys. Lett., Band 75, Nr. 3, 4-6
Guo-Liang Feng, Shun-Jun Ji, Wen-Yong Lai, Wei Huang: Synthesis and Optical Properties of Starburst Carbazoles Based on 9-Phenylcarbazole Core. In: SYNLETT, 17, 2006, 2841–2845.
Klemens Brunner, Addy van Dijken, Herbert Börner, Jolanda J. A. M. Bastiaansen, Nicole M. M. Kiggen, and Bea M. W. Langeveld: Carbazole Compounds as Host Materials for Triplet Emitters in Organic Light-Emitting Diodes: Tuning the HOMO Level without Influencing the Triplet Energy in Small Molecules. In: J. AM. CHEM. SOC., 126, 2004, 6035-6042.

Also Published As

Publication number Publication date
US9386657B2 (en) 2016-07-05
DE102013003605A1 (de) 2013-09-19
US20130241400A1 (en) 2013-09-19
KR102141720B1 (ko) 2020-08-06
KR20130105459A (ko) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005815B4 (de) Bicarbazolverbindungen für OLEDs
DE112011103404B4 (de) Neuartige 3,9-verknüpfte Oligocarbazole und OLEDs, die diese neuartigen Oligocarbazole enthalten
DE102012220691B4 (de) Triphenylensilanwirte
DE112012002237B4 (de) Host Materialien für OLEDS
EP2718302B1 (de) Heteroleptische iridium-carben-komplexe und lichtemittierende vorrichtung damit
DE112011101663B4 (de) Azaborinverbindungen als Hostmaterialien und Dotiermittel für Pholeds
EP2602302B1 (de) Neuartige organische lichtemittierende materialien
EP2551274B1 (de) Tetradentat-Platin-Komplexe
EP3637490B1 (de) Hocheffiziente gelblichtemitter für oled-vorrichtungen
EP2694503B1 (de) Substituierte oligoazacarbazole für leuchtdioden
DE112011101447T5 (de) Bicarbazol enthaltende Verbindungen für OLEDs
EP2818468A2 (de) Wirtsmaterialien für Pholeds
EP2826775B1 (de) Materialien für organische lichtemittierende Diode
DE102013019465A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit verzögerter fluoreszenz
EP3101021A1 (de) Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
DE112011101498T5 (de) Triphenylen-Benzofuran-/Benzothiophen-/Benzoselenophen-Verbindungenmit Substituenten, die sich zu fusionierten Ringen zusammenschließen
EP2594572A1 (de) Organische lichtemittierende Materialien
DE102013208026A1 (de) Asymmetrische Wirte mit Triarylsilanseitenketten
DE102016201672A1 (de) Organische elektrolumineszierende Materialien und Vorrichtungen
WO2012102967A1 (en) Aza - dibenzothiophene, aza - dibenzofuran and aza - dibenzoselenophene derivatives for use in oled &#39; s
DE112011101983T5 (de) OLED mit verzögerter Fluoreszenz
DE102013214144B4 (de) Diarylamino-substituierte Metallkomplexe
DE102013003605B4 (de) Sekundäre Lochtransportschicht mit Tricarbazolverbindungen
DE102014001468A1 (de) Heteroleptischer phenylbenzimidazol-komplex
EP2769982B1 (de) Deuterierte heteroleptische Iridium-Komplexe als phosphoreszierendes Material in OLEDS

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C07D0209820000

Ipc: H10K0050150000

R018 Grant decision by examination section/examining division