DE102013002582A1 - Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus - Google Patents

Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus Download PDF

Info

Publication number
DE102013002582A1
DE102013002582A1 DE201310002582 DE102013002582A DE102013002582A1 DE 102013002582 A1 DE102013002582 A1 DE 102013002582A1 DE 201310002582 DE201310002582 DE 201310002582 DE 102013002582 A DE102013002582 A DE 102013002582A DE 102013002582 A1 DE102013002582 A1 DE 102013002582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
fuel tank
recess
combination
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310002582
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013002582B4 (de
Inventor
Erwin Stiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013002582.6A priority Critical patent/DE102013002582B4/de
Publication of DE102013002582A1 publication Critical patent/DE102013002582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013002582B4 publication Critical patent/DE102013002582B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0636Arrangement of tanks the fuel tank being part of the chassis or frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tankkombination (1) an einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus, bei der ein Kraftstofftank (2) in einer Aussparung (7) einen Sekundärbetriebsmitteltank (3), bspw. Harnstoffwassertank, aufnimmt und an wenigstens zwei L-förmig abgewinkelten, an einem Rahmenlängsträger (4) befestigten Trägern (5) gelagert sowie an diesen zusammen mit dem Sekundärbetriebsmitteltank (3) mittels Spannbändern (6) fixiert ist. Diese Tankkombination (1) kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, dass der Kraftstofftank (2) in einer nach oben und/oder zur Seite hin offenen Aussparung (7) den formmäßig daran weitgehend angepassten Sekundärbetriebsmitteltank (3) aufnimmt, wobei die Aussparung (7) so durch Tankwände (8, 9, 10; 13, 14, 15, 16; 18, 19; 21, 21) begrenzt ist, dass der Sekundärbetriebsmitteltank (3) auch bei einer Vollbremsung des Nutzfahrzeugs sicher im Kraftstofftank (2) gehalten ist. Darüber hinaus ist der Kraftstofftank (2), um das von dem Sekundärbetriebsmitteltank (3) beanspruchte Volumen auszugleichen, hinsichtlich seines Tankvolumens dadurch vergrößert, dass er den Rahmenlängsträger (4) partiell umgreift.

Description

  • Aus 3c der DE 10 2008 035 450 A1 ist eine Tankkombination an einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw bekannt, bei der der Kraftstofftank oben außen eine sich über seine ganze Länge erstreckende seitliche Aussparung aufweist, in der als ein Sekundärbetriebsmitteltank z. B. ein Harnstoffwassertank platziert ist. Letzterer ist oben und außen bündig mit dem Kraftstofftank angeordnet und wird zusammen mit diesem durch Spannbänder an Trägern gehalten, die außen an einem Rahmenlängsträger befestigt sind. Diese Tankanordnung hat jedoch gewisse Nachteile. Da die einige hundert Kilogramm schwere Tankkombination nur auf den Trägern aufliegt und an diesen nur durch die Spannbänder gehalten ist, besteht bei einer Vollbremsung des Nutzfahrzeugs aus hoher Geschwindigkeit die Gefahr eines Verrutschens des Sekundärbetriebsmitteltanks auf dem Kraftstofftank, schlimmstenfalls der gesamten Tankkombination. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Sekundärbetriebsmitteltank ein Tankvolumen hat, das etwa einem Viertel jenes des Kraftstofftanks entspricht und damit dessen Tankvolumen entsprechend reduziert. Bei Lkw und Omnibussen, die für Einsatz im Fernverkehr vorgesehen sind, genügt jedoch dieses reduzierte Kraftstofftankvolumen nicht, denn dies würde oftmaliges Nachtanken und damit Zeitverluste bedeuten. Zur Vergrößerung des Kraftstofftankvolumens könnte man nun einen zweiten Tank auf der gegenüber liegenden Fahrgestellseite vorsehen. Für einen solchen zweiten Tank steht aber meist der erforderliche Einbauraum nicht zur Verfügung, da dieser durch andere Behälter und/oder Aggregate schon verbaut ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ausgehend von dem vorstehend diskutierten Stand der Technik eine Tankkombination zu schaffen, bei der sowohl der Kraftstofftank als auch der Sekundärbetriebsmitteltank ein ausreichendes Tankvolumen haben und letzterer auch in jeder Fahrsituation des Nutzfahrzeugs sicher in seiner Anbauposition am Kraftstofftank gehalten bleibt.
  • Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 durch eine Tankkombination, bei der der Kraftstofftank in einer nach oben und/oder zur Seite hin offenen Aussparung den formmäßig daran weitgehend angepassten Sekundärbetriebsmitteltank aufnimmt, wobei die Aussparung derart durch Tankwände begrenzt ist, dass der Sekundärbetriebsmitteltank auch bei einer Vollbremsung des Nutzfahrzeugs sicher am Kraftstofftank gehalten ist. Außerdem umgreift der Kraftstofftank erfindungsgemäß zwecks Volumenvergrößerung den Rahmenlängsträger partiell.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Deren Merkmale ergeben sich alle aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen jeweils weitgehend schematisiert:
  • 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankkombination entlang der Schnittlinie I-I aus 2, wobei jedoch deren Kraftstofftank und Sekundärbetriebsmitteltank vor ihrem Zusammenbau gezeigt sind,
  • 2 in Draufsicht die Tankkombination von 1 nach dem Zusammenfügen beider Tanks,
  • 3 einen Schnitt durch die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankkombination im Bereich der Schnittlinie I-I aus 2, mit vereinigtem Kraftstofftank und Sekundärbetriebsmitteltank angebaut an den Trägern,
  • 4 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankkombination entlang der Schnittlinie IV-IV aus 5, wobei jedoch deren Kraftstofftank und Sekundärbetriebsmitteltank vor ihrem Zusammenbau gezeigt sind,
  • 5 in Draufsicht die Tankkombination von 4 nach dem Zusammenfügen beider Tanks,
  • 6 einen Schnitt durch die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankkombination im Bereich der Schnittlinie IV-IV aus 5, mit vereinigtem Kraftstofftank und Sekundärbetriebsmitteltank angebaut an den Trägern,
  • 7 eine Seitenansicht von außen auf eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankkombination,
  • 8 die Tankkombination von 7 in Ansicht von oben,
  • 9 einen Schnitt durch die dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankkombination im Bereich der Schnittlinie IX-IX aus 8, mit vereinigtem Kraftstofftank und Sekundärbetriebsmitteltank angebaut an den Trägern,
  • 10 eine Seitenansicht von außen auf eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankkombination,
  • 11 die Tankkombination von 10 in Ansicht von oben, und
  • 12 einen Schnitt durch die vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tankkombination im Bereich der Schnittlinie XII-XII aus 11, mit vereinigtem Kraftstofftank und Sekundärbetriebsmitteltank angebaut an den Trägern.
  • In den Figuren sind der Übersichtlichkeit und des besseren Verständnisses wegen gleiche oder einander entsprechende Teile der dargestellten Tankkombinationen mit gleichen Bezugszeichen angezogen.
  • Die erfindungsgemäße Tankkombination 1 besteht aus einem Kraftstofftank 2 sowie einem Sekundärbetriebsmitteltank 3 und ist Teil eines Nutzfahrzeugs, bei dem es sich beispielsweise um einen Lkw oder Omnibus handeln kann. Bei dem Sekundärbetriebsmitteltank 3 kann es sich bspw. um einen Harnstoffwassertank handeln, er könnte jedoch auch für die Aufnahme anderer liquider oder gasförmiger Betriebsstoffe vorgesehen sein. Mit 4 ist ein Rahmenlängsträger bezeichnet, der ein Teil des Nutzfahrzeug-Fahrgestells bildet. An der Vertikalwand 4a des Rahmenlängsträgers 4 sind außen wenigstens zwei voneinander beabstandete, L-förmig abgewinkelte Träger 5 mit ihren Vertikalschenkeln 5a befestigt. Deren Querschenkel sind mit 5b angezogen. Die Träger 5 können z. B. durch abgewinkelte Vierkantrohre oder abgewinkelte Hutprofile realisiert sein. An diesen Trägern 5 ist eine Tankkombination 1 mittels Spannbändern 6 befestigt, wobei diese jeweils einenendes oben an den Vertikalholmen 5a, ggflls auch dem Rahmenlängsträger 4, und andernendes außen an den Querholmen 5b der Träger 5 abgespannt sind.
  • Erfindungsgemäß kennzeichnet sich eine solche Tankkombination 1 dadurch, dass der Kraftstofftank 2 in einer nach oben und/oder zur Seite hin offenen Aussparung 7 den formmäßig daran weitgehend angepassten Sekundärbetriebsmitteltank 3 aufnimmt, wobei die Aussparung 7 derart durch Tankwände begrenzt ist, dass der Sekundärbetriebsmitteltank 3 auch bei einer Vollbremsung des Nutzfahrzeugs sicher im Kraftstofftank 2 gehalten bleibt. Einem weiteren erfindungsgenmäßen Merkmal entsprechend ist der Kraftstofftank 2 im Sinne einer Kraftstofftankvolumenvergrößerung derart gestaltet, dass er den Rahmenlängsträger 4 partiell umgreift.
  • In einer ersten Ausführungsform weist der Sekundärbetriebsmitteltank 3 über seine Länge einen gleich bleibenden, im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, siehe 1 bis 3 und 4 bis 6.
  • In einer zweiten Ausführungsform weist der Sekundärbetriebsmitteltank 3 nur in einem vorderen Teilbereich seiner Länge einen gleich bleibenden, im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, im restlichen hinteren Teilbereich seiner Länge dagegen hat er einen gegenüber dem vorderen Teilabschnitt kontinuierlich schräg nach hinten oben abnehmenden, im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, siehe 7 bis 9.
  • In einer dritten Ausführungsform dagegen weist der Sekundärbetriebsmitteltank 3 zwar auch in einem vorderen Teilbereich seiner Länge einen gleich bleibenden, im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, im restlichen hinteren Teilbereich seiner Länge dagegen hat er einen demgegenüber kontinuierlich gleich bleibend kleineren, im Wesentlichen rechteckigen, nach oben versetzten Querschnitt, siehe 10 bis 12.
  • An die jeweilige Ausgestaltung des Sekundärbetriebsmitteltanks 3 ist die jeweilige Aussparung 7 im Kraftstofftank 2 formmäßig angepasst.
  • Im Beispiel von 1 bis 3 weist der Kraftstofftank 2 oben außen eine nach oben und zur Seite hin offene Aussparung 7 auf, die sowohl vorne als auch hinten und innen durch vertikale Tankwände 8, 9, 10 sowie unten durch einen parallel zum Tank-Boden 11 verlaufenden Boden 12 begrenzt ist. In dieser Aussparung 7 des Kraftstofftanks 2 ist ein Sekundärbetriebsmitteltank 3 entsprechend der vorbeschriebenen ersten Ausführungsform außenbündig aufgenommen.
  • Im Beispiel von 4 bis 6 kommt ebenfalls ein Sekundärbetriebsmitteltank 3 entsprechend der vorstehend dargelegten ersten Ausführungsform zur Anwendung. Dieser ist hier jedoch in einer nach oben offenen, seitlich rundum durch vertikale Tankwände 13, 14, 15, 16 sowie unten durch einen zum Tankboden 11 parallelen Boden 17 begrenzten Aussparung 7 außenbündig im Kraftstofftank 2 aufgenommen.
  • Im Beispiel von 7 bis 9 kommt ein Sekundärbetriebsmitteltank 3 entsprechend der vorstehend dargelegten zweiten Ausführungsform zur Anwendung. In diesem Fall weist der Kraftstofftank 2 oben eine Aussparung 7 auf, die zu dessen Seite hin offen, außerdem sowohl vorne als auch innen durch vertikale Tankwände 18, 19 sowie unten durch einen Boden 20 begrenzt ist, dessen vorderer Bereich 20a parallel zum Tank-Boden 11 verläuft und dessen hinterer Bereich 20b zum hinteren Tankende leicht schräg ansteigt. In dieser Aussparung 7 ist der besagte Sekundärbetriebsmitteltank 3 außenbündig aufgenommen.
  • Im Beispiel von 10 bis 12 kommt ein Sekundärbetriebsmitteltank 3 entsprechend der vorstehend dargelegten dritten Ausführungsform zur Anwendung. In diesem Fall weist der Kraftstofftank 2 oben eine Aussparung 7 auf, die ebenfalls zu dessen Seite hin offen, außerdem sowohl vorne als auch innen durch vertikale Tankwände 21, 22 sowie unten durch einen Boden 23 begrenzt ist. Auch hier erstrecken sich dessen vorderer Bereich 23a und hinterer Bereich 2q3b parallel zum Tank-Boden 11, der hintere Bereich 23b aber auf einem gegenüber dem vorderen 23a etwas höheren Niveau. Außerdem sind beide Bereiche 23a, 23b durch eine Vertikalwand 23c miteinander verbunden.
  • Unabhängig von diesen unterschiedlichen Ausgestaltungen der Aussparungen 7 in den Kraftstofftanks 2 und den entsprechend angepassten, unterschiedlichen Sekundärbetriebsmitteltanks 3 sind die Kraftstofftanks 2 einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal entsprechend in ihrem Volumen vergrößert. Dies deshalb, um das durch den Sekundärbetriebsmitteltank 3 reduzierte Kraftstofftankvolumen entweder auszugleichen oder, soweit möglich, sogar noch zu vergrößern. Für eine solche Volumenvergrößerung ist der Kraftstofftank 2 derart gestaltet, dass er den Rahmenlängsträger 4 partiell umgreift.
  • Für diese Vergrößerung des Tanklvolumens des Kraftstofftanks 2 gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen einige in den dargestellten Ausführungsbeispielen aufgezeigt sind. In bevorzugter Ausführungsform weisen die verschiedenen Kraftstofftanks 2 hierzu jeweils innen unten eine Ausbuchtung 2a auf, die in verschiedener Weise, z. B. ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann. Die besagte Ausbuchtung 2a erstreckt sich dabei zumindest über einen Teil der Kraftstofftanklänge unter dem Rahmenlängsträger 4 in Richtung Fahrgestellmitte und untergreift dabei mit ihrer oberen Wand 2b den Untergurt 4b des Rahmenlängsträgers 4 mit geringem Abstand. Sofern es die räumlichen Verhältnisse am Nutzfahrzeug zulassen, kann die besagte Ausbuchtung 2a den Rahmenlängsträger 4 nicht nur untergreifen, sondern innen auch um ein gewisses Maß in Richtung Fahrgestellmitte überragen.
  • Im Fall von 1 bis 3 und 7 bis 9 erstreckt sich die Ausbuchtung 2a mit ihrer zumindest nahezu ganzen Länge exakt zwischen die beiden hier vorgesehenen Träger 5 passend durch diese hindurch, im Fall von 7 bis 9 jedoch weiter in Richtung Fahrgestellmitte hinein. Auf diese Weise ist nicht nur das Kraftstofftankvolumen vergrößert, sondern auch sichergestellt, dass der Kraftstofftank 2 respektive die gesamte Tankkombination 1 in Fahrtrichtung des Nutzfahrzeugs gegen Verrutschen gesichert an den Trägern 5 angeordnet ist.
  • Im Fall von 4 bis 6 erstreckt sich die Ausbuchtung 2a zweigeteilt und zwar mit einem ersten Teilabschnitt 2aa unmittelbar vor dem in Fahrtrichtung vorderen Träger 5 und mit einem zweiten Teilabschnitt 2ab unmittelbar hinter dem hinteren Träger 5. Dabei ragt hier der erste Teilabschnitt 2aa unter dem Rahmenlängsträger 4 weiter in Richtung Fahrgestellmitte als der zweite Teilabschnitt 2ab. Die beiden Teilabschnitte 2aa, 2ab können aber auch vertauscht sein, so dass der hintere (2ab) weiter in Richtung Fahrgestellmitte reicht als der erste Teilabschnitt 2a. Auch in diesem Fall ist nicht nur das Kraftstofftankvolumen vergrößert, sondern auch sichergestellt, dass der Kraftstofftank 2 respektive die gesamte Tankkombination 1 in Fahrtrichtung des Nutzfahrzeugs gegen Verrutschen gesichert an den Trägern 5 angeordnet ist.
  • Im Fall von 10 bis 12 weist der Kraftstofftank 2 hinten vertikale Einbuchtungen 24 auf, von denen die Vertikalschenkel 5a der hier durch abgewinkelte Vierkantrohre realisierten Träger 5 außen sowie vorn und hinten mit geringem Abstand umgriffen sind. Die Ausbuchtung 2a am Kraftstofftank 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel dreigeteilt. Sie erstreckt sich dabei mit einem ersten Teilabschnitt 2ad unmittelbar vor dem in Fahrtrichtung vorderen der beiden hier vorgesehenen Träger 5, mit einem zweiten, mittleren Teilabschnitt 2ae exakt zwischen die beiden Träger 5 passend durch diese hindurch weiter in Richtung Fahrgestellmitte hinein und mit einem dritten Teilabschnitt 2af unmittelbar hinter dem hinteren Träger 5.soweit wie der erste Teilabschnitt unter den Träger 4 hinein.
  • In der Zeichnung sind von weiteren Details des Kraftstofftanks 2 und des Sekundärbetriebsmitteltanks 3 schematisch nur deren Tankeinfüllstutzen 25, 26 samt Verschlusskappen, aber der Übersichtlichkeit wegen keine weiteren Zubehör-, Ein – und Anbauteile wie Füllstandssensoren, zugehörige Messleitungen, abgehende Saugleitungen, hinführende Heizleitungen etc. dargestellt. Was die Sekundärbetriebsmitteltanks 3 betrifft, so sind diese, wenn als Harnstoffwassertanks dienend, in der Regel mit einer elektrischen oder mit Motorkühlmittel betriebenen, das Einfrieren des Harnstoffwassers verhindernden Heizung ausgestattet. Für die Verlegung der zugehörigen elektrischen oder kühlmitteldurchströmten Heizleitungen sowie der Betriebsmittelleitungen sind an den Sekundärbetriebsmitteltanks 3, gegebenenfalls auch den Kraftstofftanks 2, an geeigneten Stellen Vorkehrungen wie Vertiefungen, Rinnen oder Nuten vorgesehen, die jedoch – weil für das Verständnis der Erfindungen nicht notwendig – in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt sind.
  • Was das Material anbelangt, so sind sowohl der Kraftstofftank 2 als auch der Sekundärbetriebsmitteltank 3 vorzugsweise jeweils aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt, das sowohl gegenüber dem jeweils aufzunehmenden Kraftstoff, z. B. Diesel, bzw. dem aufzunehmenden Sekundärbetriebsmittel, z. B. Harnstoffwasser, chemisch resistent ist und sich auch für eine technisch wie kostenmäßig günstige, großserienmäßige Herstellung beider Tanks 2, 3 eignet.
  • Bei Montage der Tankkombination 1 wird zunächst der Kraftstofftank 2 mit seinem Boden 11 auf den Querholmen 5b der Träger 5 aufgesetzt und mit seinen oberhalb sowie neben der Ausbuchtung 2a bzw. deren Teilabschnitten gelegenen Innenwandabschnitten 27 an den Vertikalholmen 5a der Träger 5 zur Anlage gebracht. Nach An- bzw. Einbau des Sekundärbetriebsmitteltanks 3 an bzw. in den Kraftstofftank 2 wird diese Tankkombination 1 dann mittels der Spannbänder 6 an den Trägern 5 festgespannt. In dieser Anbaulage erstreckt sich die Ausbuchtung 2a bzw. deren Teilabschnitte mit ihren vorzugsweise alle auf gleicher Höhe liegenden Oberseiten knapp unter den Untergurt 4b des Rahmenlängsträgers 4. Somit ist generell sichergestellt, dass der Kraftstofftank 2 respektive die gesamte Tankkombination 1 in Fahrtrichtung des Nutzfahrzeugs gegen Verrutschen gesichert an den Trägern 5 angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008035450 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Tankkombination (1) an einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus, bei der ein Kraftstofftank (2) in einer Aussparung (7) einen Sekundärbetriebsmitteltank (3), bspw. Harnstoffwassertank, aufnimmt und an wenigstens zwei L-förmig abgewinkelten, an einem Rahmenlängsträger (4) befestigten Trägern (5) gelagert sowie an diesen zusammen mit dem Sekundärbetriebsmitteltank (3) mittels Spannbändern (6) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofftank (2) in einer nach oben und/oder zur Seite hin offenen Aussparung (7) den formmäßig daran weitgehend angepassten Sekundärbetriebsmitteltank (3) aufnimmt, wobei die Aussparung (7) so durch Tankwände (8, 9, 10; 13, 14, 15, 16; 18, 19; 21, 21) begrenzt ist, dass der Sekundärbetriebsmitteltank (3) auch bei einer Vollbremsung des Nutzfahrzeugs sicher im Kraftstofftank (2) gehalten ist, und dass der Kraftstofftank (2) zwecks Vergrößerung seines Kraftstofftankvolumens den Rahmenlängsträger (4) partiell umgreift.
  2. Tankkombination (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärbetriebsmitteltank (3) über seine Länge einen gleich bleibenden, im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  3. Tankkombination (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärbetriebsmitteltank (3) nur über einen vorderen Teil seiner Länge einen gleich bleibenden, im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und im restlichen hinteren Teil seiner Länge einen demgegenüber entweder kontinuierlich gleich bleibend kleineren oder kontinuierlich abnehmenden, im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  4. Tankkombination (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oben außen am Kraftstofftank (2) angeordnete Aussparung (7) zu dessen Seite hin offen und sowohl vorne als auch hinten und innen durch vertikale Tankwände (7, 8, 9) sowie unten durch einen parallel zum Tank-Boden (11) verlaufenden Boden (12) begrenzt und darin (7) der Sekundärbetriebsmitteltank (3) außenbündig aufgenommen ist.
  5. Tankkombination (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärbetriebsmitteltank (3) außenbündig in einer nach oben offenen, seitlich durch vertikale Tankwände (13, 14, 15, 16) und unten durch einen parallel zum Tank-Boden (11) verlaufenden Boden (17) begrenzten Aussparung (7) im Kraftstofftank (2) aufgenommen ist.
  6. Tankkombination (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oben außen am Kraftstofftank (2) angeordnete Aussparung (7) zu dessen Seite hin offen, außerdem sowohl vorne als auch innen durch vertikale Tankwände (18, 19) sowie unten durch einen Boden (20) begrenzt ist, dessen vorderer Bereich (20a) parallel zum Tank-Boden (11) verläuft und dessen hinterer Bereich (20b) zum hinteren Tankende leicht ansteigt, und dass in dieser Aussparung (7) der Sekundärbetriebsmitteltank (3) außenbündig aufgenommen ist.
  7. Tankkombination (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oben außen am Kraftstofftank (2) angeordnete Aussparung (7) zu dessen Seite hin offen, außerdem sowohl vorne als auch innen durch vertikale Tankwände (21, 22) sowie unten durch einen Boden (23) begrenzt ist, dessen vorderer Bereich (23a) ebenso wie ein demgegenüber höher liegenderer hinterer Bereich (23b) parallel zum Tank-Boden (11) verläuft und beide Bereiche (23a, 23b) über eine Vertikalwand (23c) miteinander verbunden sind, und dass in dieser Aussparung (7) der Sekundärbetriebsmitteltank (3) außenbündig aufgenommen ist.
  8. Tankkombination (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofftank (2) zu seiner Tankvolumenvergrößerung innen unten eine ein- oder mehrteilige Ausbuchtung (2a) aufweist, die sich zumindest über einen Teil der Kraftstofftanklänge sowie unter den Rahmenlängsträger (4) in Richtung Fahrgestellmitte erstreckt, wobei die Ausbuchtung (2a) bzw. deren Teilabschnitte (2aa, 2ab; 2ad, 2ae, 2af) mit ihrer oberen Wand (2b) den Untergurt (4b) des Rahmenlängsträgers (4) mit geringem Abstand untergreifen und gegebenenfalls innen auch um ein gewisses Maß in Richtung Fahrgestellmitte hin überragen.
  9. Tankkombination (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (2a) am Kraftstofftank (2) sich entweder a) der Länge nach exakt zwischen die beiden Träger (5) passend durch diese hindurch erstreckt, oder b) mit einem vorderen Teilbereich (2aa) unmittelbar vor dem vorderen Träger (5) und einem hinteren Teilbereich (2ab) unmittelbar hinter dem hinteren Träger (5) erstreckt, oder c) mit einem ersten, vorderen Teilbereich (2ad) vor dem vorderen Träger (5), mit einem zweiten, mittleren Teilbereich (2ae) exakt zwischen die beiden Träger (5) passend und mit einem dritten, hinteren Teilbereich (2af) hinter dem hinteren Träger (5) erstreckt, und solchermaßen der Kraftstofftank (2) auch in Fahrtrichtung des Nutzfahrzeugs gegen Verrutschen gesichert an den Trägern (5) angeordnet ist.
  10. Tankkombination (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Kraftstofftank (2) als auch der Sekundärbetriebsmitteltank (3) jeweils aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, das gegenüber dem jeweils aufzunehmenden Kraftstoff wie Diesel und auch dem aufzunehmenden Sekundärbetriebsmittel wie Harnstoffwasser chemisch resistent ist und sich auch für eine technisch wie kostenmäßig günstige, großserienmäßige Herstellung beider Tanks (2, 3) eignet, hergestellt ist.
DE102013002582.6A 2013-02-14 2013-02-14 Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus Expired - Fee Related DE102013002582B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002582.6A DE102013002582B4 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002582.6A DE102013002582B4 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013002582A1 true DE102013002582A1 (de) 2014-08-14
DE102013002582B4 DE102013002582B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=51226068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013002582.6A Expired - Fee Related DE102013002582B4 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002582B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2526198A (en) * 2015-04-09 2015-11-18 Daimler Ag Tank for a vehicle, in particular a commercial vehicle
WO2017175131A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-12 Emiliana Serbatoi S.R.L. Combined tank for fuel transport
CN108487976A (zh) * 2018-04-09 2018-09-04 东风汽车股份有限公司 一种轻型商用车用尿素供液***与塑料燃油箱组合模块

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080284152A1 (en) * 2005-12-15 2008-11-20 Volvo Lastvagnar Ab Device for Use with Liquid Container for a Vehicle and Method for Mounting Said Liquid Container
DE102008035450A1 (de) 2008-07-30 2009-04-02 Daimler Ag Betriebsmitteltankanordnung
EP1645452B1 (de) * 2004-10-08 2009-05-27 Iveco S.p.A. Integrierter Harnstoffbehälter, Kraftfahrzeug ausgestattet mit einem solchen Behälter und Verfahren zum Aufbewahren von Harnstofflösungen in einem Kraftfahrzeug
DE102010019423A1 (de) * 2009-05-08 2011-01-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Tanks mit ineinandergreifenden Hohlräumen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645452B1 (de) * 2004-10-08 2009-05-27 Iveco S.p.A. Integrierter Harnstoffbehälter, Kraftfahrzeug ausgestattet mit einem solchen Behälter und Verfahren zum Aufbewahren von Harnstofflösungen in einem Kraftfahrzeug
US20080284152A1 (en) * 2005-12-15 2008-11-20 Volvo Lastvagnar Ab Device for Use with Liquid Container for a Vehicle and Method for Mounting Said Liquid Container
DE102008035450A1 (de) 2008-07-30 2009-04-02 Daimler Ag Betriebsmitteltankanordnung
DE102010019423A1 (de) * 2009-05-08 2011-01-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Tanks mit ineinandergreifenden Hohlräumen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2526198A (en) * 2015-04-09 2015-11-18 Daimler Ag Tank for a vehicle, in particular a commercial vehicle
WO2017175131A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-12 Emiliana Serbatoi S.R.L. Combined tank for fuel transport
CN108487976A (zh) * 2018-04-09 2018-09-04 东风汽车股份有限公司 一种轻型商用车用尿素供液***与塑料燃油箱组合模块

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013002582B4 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026817B3 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE102008036338A1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer bodenseitigen Verstärkung
DE102009030583A1 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug
DE102013002582A1 (de) Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus
DE102010015403A1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102013002579A1 (de) Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus
EP3197741B1 (de) Modulares system zur befestigung einer unterflurkomponente an unterschiedlichen wagenkästen, verfahren zum montieren einer unterflurkomponente an einem wagenkasten, und schienenfahrzeugflotte
DE102016115691A1 (de) Hintere Fahrzeugbodenstruktur
DE202015102447U1 (de) Expandierbarer Fahrzeuganhänger
DE102012111287A1 (de) Bordwand für Nutzfahrzeug-Ladeflächen
DE202007015652U1 (de) Laderaumaufbau und Transportwagen
DE102013106962A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102011100395A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kraftstofftank
DE102016010138A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Betriebsmittelbehälter zwischen den Längsträgern eines Rahmens eines Lastkraftwagens
DE102013008944A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019111051A1 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeugs, insbesondere Achsträger
DE8902413U1 (de) Kraftwagen
DE102013021253B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem speziell ausgebildeten und angeordneten Betriebsmittelbehälter
DE202011005211U1 (de) Kippfahrzeug
DE102013002578B4 (de) Kraftstofftank eines Nutzfahrzeugs, insbesondere Lkw oder Omnibus
DE102009051039A1 (de) Gussteil für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102008064016A1 (de) Kotflügel eines Fahrzeugs mit einer Radlaufverkleidung
EP3521106B1 (de) Behälter für kraftfahrzeuge zur aufnahme und zum transport von paletten
DE102012011416A1 (de) Tragbock für eine einen Querträger umfassende Tragkonstruktion für ein Kraftfahrzeug
DE102023108377A1 (de) Elektrisch angetriebener Omnibus

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0015030000

Ipc: B60K0015000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee