DE102013000433B4 - Feuerlöscharmatur - Google Patents

Feuerlöscharmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102013000433B4
DE102013000433B4 DE102013000433.0A DE102013000433A DE102013000433B4 DE 102013000433 B4 DE102013000433 B4 DE 102013000433B4 DE 102013000433 A DE102013000433 A DE 102013000433A DE 102013000433 B4 DE102013000433 B4 DE 102013000433B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
layer
fire extinguisher
duplex
compaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013000433.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013000433A1 (de
Inventor
Wilfried Unrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWG Fittings GmbH
Original Assignee
AWG Fittings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AWG Fittings GmbH filed Critical AWG Fittings GmbH
Priority to DE102013000433.0A priority Critical patent/DE102013000433B4/de
Priority to PCT/EP2013/071369 priority patent/WO2014108224A1/de
Publication of DE102013000433A1 publication Critical patent/DE102013000433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013000433B4 publication Critical patent/DE102013000433B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • C25D11/243Chemical after-treatment using organic dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • C25D11/246Chemical after-treatment for sealing layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feuerlöscharmatur (10) mit Aluminiumbauteilen (12). Die Aluminiumbauteile (12) sind an ihrer Oberfläche mit einer Poren (120) aufweisenden Eloxalschicht (110) versehen. Die Eloxalschicht (110) ist eine kombinierte Polymer-Metalloxidschicht. In den Poren (120) der Eloxalschicht (110) sind Farbstoffe (130) eingelagert. Die Eloxalschicht (110) weist eine duplexverdichtete Schicht auf. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Beschichtung von Aluminiumbauteilen (12) einer Feuerlöscharmatur (10).

Description

  • Feuerlöscharmaturen im Allgemeinen und insbesondere Strahlrohre zur Löschmittelabgabe müssen verschiedenen Anforderungen genügen. Einerseits müssen die Armaturen ein geringes Gewicht aufweisen, um im Einsatzfall auch unter ungünstigen Bedingungen wie in gebückter Haltung oder kriechend eine leichte Handhabung zu gewährleisten. Andererseits ist es wünschenswert, dass die Armaturen eine hohe Lebensdauer auch unter ungünstigen Witterungsbedingungen, wie einer hohen Luftfeuchtigkeit und/oder einem hohen Salzgehalt besitzen. Aus diesen Gründen werden Feuerlöscharmaturen, insbesondere die eine komplexere Formgestaltung aufweisenden Hohlstrahlrohre aus Aluminium gefertigt, das mit einem Eloxal überzogen wird. Der Werkstoff Aluminium bietet ein geringes Gewicht und eine hohe Festigkeit. Das Eloxal schützt das Aluminium vor Korrosion und erhöht die Robustheit der Armatur, da die Oberfläche gehärtet wird. Des Weiteren bietet Eloxal die Möglichkeit, bestimmten einzelnen Bauteilen unterschiedliche Farbgebungen zu verleihen. Somit können beispielsweise funktionelle Bauteile farblich von anderen unterschieden werden und so im Einsatzfall die Sicherheit der Handhabung erhöhen.
  • Die DE 10 2007 052 575 A1 beschreibt ein Aluminiumbauteil das an seiner Oberfläche mit einer Poren aufweisenden Eloxalschicht versehen ist.
  • Die WO 2010/ 134 979 A1 beschreibt eine eloxierte Feuerlöscharmatur.
  • Die DE 100 33 434 A1 beschreibt ein Verfahren zur Gewinnung goldfarbener Aluminiumoxid-Schichten mittels eines elektrolytischen Verfahrens und einer Elektrolytlösung.
  • Die US 2011 / 0 284 381 A1 beschreibt ein Verfahren zur Metallbehandlung mittels einer mikrokristallinen Eloxalbeschichtung.
  • Trotz der generellen Korrosionsbeständigkeit von Aluminium und einem erhöhten Korrosionsschutz durch das Eloxal ist es nach wie vor problematisch, eine erhöhte Resistenz der Oberflächen gegenüber aggressiven Umgebungsbedingungen wie etwa Seewasser zu erhöhen. Eine Quantifizierung der Resistenz von Aluminiumbauteilen kann beispielsweise durch einen Salzsprühtest gemäß EN DIN ISO 9227 ermittelt werden. Gewöhnliches Industrieeloxal erzielt dabei eine Beständigkeit von etwa 500 bis 1000 Stunden. Da dies oftmals nicht ausreicht, wird nach wie vor vorrangig Messing als Material für besonders seewasserbeständige Armaturen eingesetzt. Dies hat zwar den Nachteil eines deutlich höheren Gewichts der Feuerlöscharmaturen, stellt aber gleichsam eine insbesondere im Einsatzfall leicht zu erkennende Kennzeichnung für eine seewasserbeständige Armatur dar.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Feuerlöscharmatur sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben anzugeben, die ein geringes Gewicht und eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Feuerlöscharmatur weist Aluminiumbauteile auf. Die Aluminiumbauteile sind an ihrer Oberfläche mit einer porenaufweisenden Eloxalschicht versehen. Die Eloxalschicht ist eine kombinierte Polymer-Metalloxidschicht. Dies bedeutet, dass bei dem Oxidieren der Aluminiumoberfläche beispielsweise dem üblicherweise verwendeten Schwefelsäureelektrolyten leitfähige Polymere, wie etwa ein Anilinmonomer beigegeben sind. Auf diese Weise finden eine Oxidierung des Aluminiums und eine Polymerisation gleichzeitig statt. Dies verändert die Struktur des entstehenden Eloxals dahingehend, dass eine vernetztere Struktur entsteht, die zu einer erhöhten Korrosionsbeständigkeit führt. In die Poren der Eloxalschicht werden Farbstoffe eingelagert. Die Farbstoffe können beispielsweise Metalloxide sein, die sich am Boden der Poren einlagern. Es kann sich hierbei auch zusätzlich oder alternativ um adsorptive Farbstoffe halten, die sich an die Porenwandungen anlagern. Die Eloxalschicht ist an der Außenseite duplexverdichtet. Unter Duplexverdichten wird ein Vorgang verstanden, der auf zweierlei Weise die Poren der Eloxalschicht verschließt. Es kann sich hierbei jeweils um ein Kaltverdichten, ein Heißverdichten, oder um eine Kombination beider Verfahren handeln. Somit weist die Feuerlöscharmatur eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf und kann mit geringem Gewicht und niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • Bei der Feuerlöscharmatur kann es sich insbesondere um ein Hohlstrahlrohr oder eine Kupplung handeln. Mittels des beschriebenen Eloxals kann eine extrem hohe Beständigkeit der Armatur gegen außen angreifende Feuchtigkeit oder Nässe mit hohem Salzgehalt erzielt werden.
  • Es kann sich bei der Feuerlöscharmatur auch um eine schaummittelführende Feuerlöscharmatur wie einen Zumischer, ein Schaumrohr oder ein Schaumstrahlrohr handeln. Insbesondere bei diesen Armaturen ist nicht nur die Beständigkeit gegen eine Korrosion von außen von Bedeutung, sondern die zur Herstellung des Löschschaums eingesetzten Tenside in den Schaummitteln weisen eine hohe Korrosionsaggressivität auf. Die für diesen Zweck eingesetzten Armaturen müssen also auch eine hohe Beständigkeit gegen eine von innen angreifende Korrosion besitzen.
  • Die Farbe des Eloxals kann die von Messing nachempfinden. Dies hat den Vorteil, dass seine hohe Korrosionsresistenz durch die Farbgebung sofort im Einsatzfall erkennbar ist und gleichzeitig ein geringes Gewicht und damit eine leichte Handhabbarkeit gewährleistet sind. Es ist somit auch unter schweren Einsatzbedingungen sofort und schnell anhand der Messingfarbe erkennbar, ob die einzusetzende Armatur die notwendige Korrosionsbeständigkeit für den jeweiligen Einsatzzweck aufweist. Dies kann nicht nur bei Strahlrohren, sondern insbesondere auch bei Armaturen von hoher Bedeutung sein, die Schaummittel führen. Bei einer falschen Wahl einer Armatur mit zu geringer Korrosionsbeständigkeit kann diese unbemerkt innen beschädigt werden. Daraus kann sich ein Sicherheitsrisiko ergeben, da im Einsatzfall die vorgeschädigte Armatur plötzlich ausfallen kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die duplexverdichtete Schicht ein Metall mit einer Dichte > 5 g/cm3 aufweist. Derartige Metalle, die auch als Schwermetalle bezeichnet werden, ermöglichen eine gute Verdichtung des Eloxals und somit eine Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit.
  • Bei den Schwermetallen kann es sich beispielsweise um Nickel, Chrom oder Kobalt handeln.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass bei dem Duplexverdichten das Metall als Metallsalzverbindung angeboten und entsprechend in die Poren eingebaut wird. Bei den Verbindungen kann es sich um Chromat-, Dichromat-, Acetat-, Nitrat-, Phosphat-, Sulfat-, Fluorid-/oder Silikatverbindungen handeln.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform setzt als Metallsalzverbindung Natriumdichromat, Nickelacetat und/oder Nickeldifluorid ein.
  • Alternativ zu der Duplexverdichtung mittels Metallsalzen oder ähnlichen metallhaltigen Lösungen kann vorgesehen sein, dass die duplexverdichtete Schicht Polytetrafluorethylen (PTFE) aufweist.
  • Die Erfindung wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung einer Feuerlöscharmatur mit Aluminiumbauteilen gelöst, wobei die Aluminiumbauteile in einem Elektrolyten mit leitfähigen Polymeren eloxiert werden, so dass sich eine Eloxalschicht ausbildet, die Poren aufweist und als Polymer-Metalloxidschicht ausgebildet ist. In die Poren der Eloxalschicht werden Farbstoffe eingelagert. Die Eloxalschicht wird duplexverdichtet. Bei dem Duplexverdichten kann ein Kaltverdichten und/oder ein Heißverdichten eingesetzt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens ergibt sich dadurch, dass der Schritt des Kaltverdichtens ein Verdichten mit Nickelacetat und/oder mit Natriumdichromat umfasst.
  • Es wird nun die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Feuerlöscharmatur in Form eines Hohlstrahlrohres, und
    • 2A - 2C ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung einer Feuerlöscharmatur mit Aluminiumbauteilen.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Feuerlöscharmatur 10 in Form eines Hohlstrahlrohres 10. Diese Ausgestaltung ist lediglich beispielhaft. Es können auch andere Armaturen wie etwa Kupplungen, Zumischer, Schaumrohre oder Schaumstrahlrohre mit dem erfindungsgemäßen Eloxal versehen sein.
  • Das Hohlstrahlrohr 10 ist eine Armatur der Feuerwehr zur Löschmittelabgabe in Form von Wasser oder Wasser-Schaumgemischen. Das Hohlstrahlrohr 10 weist einen aus Aluminium gefertigten Grundkörper 12 auf. An diesem ist in der 1 rechts gezeigt eine Kupplung 14 angebracht, mit der das Hohlstrahlrohr 10 mit einem Druckschlauch (nicht gezeigt) gekoppelt werden kann. Am gegenüberliegenden Ende, in 1 links, befindet sich die Abgabeöffnung 26, an der sich ein drehbarer Strahlformregler 18 befindet. Mittig angeordnet sind ein Haltegriff 20 sowie ein Bediengriff 22. Mittels des Bediengriffs 22 kann ein in den Grundkörper 12 mittig integriertes Kugelventil 24 geöffnet und geschlossen werden.
  • Nach Anschluss der Kupplung 14 des Hohlstrahlrohrs 10 an einen Druckschlauch wird Wasser von der Kupplung 14 durch den Grundkörper in Richtung der Abgabeöffnung 26 geleitet und trifft auf das Kugelventil 24. Befindet dieses sich im geöffneten Zustand, trifft das Wasser im Bereich des Grundkörpers 12 vor der Abgabeöffnung 26 auf einen Strahlformkegel (nicht gezeigt) im Inneren des Grundkörper 12. Dieser Strahlformkegel zerteilt den auftreffenden Wasserstrahl ringförmig und gibt diesen als Hohlstrahl ab. An dem Grundkörper 12 im Bereich der Abgabeöffnung 26 können sich ein oder mehrere Zahnkränze (nicht gezeigt) befinden, die eine Zerteilung des Hohlstrahls in feine Wassertröpfchen durchführen. Diese Zahnkränze können fest oder rotierend ausgeführt sein.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Grundkörper aus eloxiertem Aluminium ausgeführt. Lediglich die Kupplung 14 ist aus Messing gefertigt. Das eloxierte Aluminium ist duplexverdichtet. Dieser Duplexverdichtungsvorgang wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 2A - 2C näher erläutert.
  • 2A zeigt einen Querschnitt durch die Oberfläche eines Aluminiumbauteils 12. Die unterste Schicht 100 bildet das reine Aluminium, das Grundmaterial der Aluminiumbauteile 12. Bei dem Werkstoff Aluminium muss es sich nicht um reines Aluminium handeln. Es wird in der Regel eine für den Anwendungszweck geeignete gebräuchliche Legierungen verwendet. Des Weiteren ist die Zeichnung lediglich schematischer Natur und gibt keine realen Größenverhältnisse wieder.
  • Die Aluminiumschicht 100 ist von einer Aluminiumoxidschicht (Al2O3) bedeckt. Diese entsteht bei dem Eloxiervorgang und breitet sich während des Eloxierens zunächst in Richtung des Grundmaterials der Schicht 100 aus und baut gleichzeitig die Eloxalschicht 110 auf. Dabei bildet sich zunächst eine feinkristalline Sperrschicht. Mit zunehmender Dicke bildet sich eine Vielzahl von Kanälen und Poren 120, sodass sich eine poröse Deckstruktur ergibt. Aufgrund des Vorhandenseins eines Polymers ist die poröse Struktur stark vernetzt. Deshalb stellt die vorliegende Schemazeichnung eine starke Verallgemeinerung der eigentlichen Zusammenhänge dar. In die so gebildeten Poren 120 ist beispielhaft ein Farbstoff 130 eingelagert. Bei diesem kann es sich um einen Metalloxidfarbstoff, aber prinzipiell auch um eine Vielzahl anderer Farbstoffe 130 wie etwa adsorbierende Farbstoffe 130 handeln.
  • 2B zeigt den Zustand des Eloxals nach einem ersten Verdichtungsvorgang. Bei diesem kann es sich beispielsweise um ein Bad in Nickelacetat handeln. Es bilden sich so nickelhaltige Verbindungen 140, welche die Poren 120 ganz oder teilweise füllen oder verschließen können. Nach diesem ersten Verdichtungsvorgang wird gemäß 2C ein zweiter Verdichtungsvorgang durchgeführt. Wie beim ersten Verdichtungsvorgang kann es sich hierbei um einen sogenannten Kaltverdichtungsvorgang handeln, bei dem beispielsweise Natriumdichromat eingesetzt wird. Dieses bildet eine chromhaltige Verdichtungsschicht 150 aus und dichtet die Poren 120 vollständig ab. Alternativ kann auch an dieser Stelle ein Heißverdichtungsvorgang eingesetzt werden. Bei diesem kann entweder vollentsalztes Wasser oder vollentsalztes Wasser mit entsprechenden Verdichtungsbestandteilen eingesetzt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Kombination ergibt sich dadurch, dass durch die Duplexverdichtung eine extrem korrosionsbeständige Oberfläche entsteht, die nahezu beliebig eingefärbt werden kann. Wird das Aluminium messingfarben eingefärbt, ergibt sich besonders bei Löscharmaturen wie Hohlstrahlrohren eine Kombination, die eine extrem hohe Resistenz des Materials vergleichbar mit Messing oder sogar besser aufweist und gleichzeitig ein sehr geringes Gewicht bei gleichzeitiger Kostenersparnis entsteht. Es ist somit für Einsatzkräfte auch unter schweren Einsatzbedingungen sofort und schnell anhand der Messingfarbe erkennbar, ob das einzusetzende Hohlstrahlrohr oder die Kupplung, der Zumischer oder das Schaumrohr die notwendige Korrosionsbeständigkeit sowohl von außen als auch gegebenenfalls von innen für den jeweiligen Einsatzzweck aufweist. Gleichzeitig kann die Löscharmatur mit geringem Gewicht und niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hohlstrahlrohr; Feuerlöscharmatur
    12
    Grundkörper; Aluminiumbauteil
    14
    Kupplung
    18
    Strahlformregler
    20
    Haltegriff
    22
    Bediengriff
    24
    Kugelventil
    26
    Abgabeöffnung
    100
    Grundmaterialschicht; unterste Schicht
    110
    Aluminiumoxidschicht; Eloxalschicht
    120
    Pore
    130
    Farbstoff
    140
    erste Verdichtungsschicht; nickelhaltige Verdichtungsschicht
    150
    zweiter Verdichtungsschicht; chromhaltige Verdichtungsschicht

Claims (12)

  1. Feuerlöscharmatur (10) mit Aluminiumbauteilen (12), wobei die Aluminiumbauteile (12) an ihrer Oberfläche mit einer Poren (120) aufweisenden Eloxalschicht (110) versehen sind, die Eloxalschicht (110) eine kombinierte Polymer-Metalloxidschicht ist, in den Poren (120) der Eloxalschicht (110) Farbstoffe (130) eingelagert sind, und die Eloxalschicht (110) eine duplexverdichtete Schicht aufweist.
  2. Feuerlöscharmatur (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerlöscharmatur (10) ein Hohlstrahlrohr (10) ist.
  3. Feuerlöscharmatur (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerlöscharmatur (10) eine schaummittelführende Feuerlöscharmatur (10) wie etwa ein Zumischer, ein Schaumrohr oder ein Schaumstrahlrohr ist.
  4. Feuerlöscharmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe des Eloxals die von Messing nachempfindet.
  5. Feuerlöscharmatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die duplexverdichtete Schicht ein Metall mit einer Dichte größer als 5g/cm3 aufweist.
  6. Feuerlöscharmatur (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Nickel (Ni), Chrom (Cr) und/oder Kobalt (Co) ist.
  7. Feuerlöscharmatur (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall zumindest teilweise als Metallsalzverbindung, insbesondere als Chromat-, Dichromat-, Acetat-, Nitrat-, Phosphat-, Sulfat-, Fluorid- und/oder Silicatverbindung vorliegt.
  8. Feuerlöscharmatur (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallsalzverbindung Natriumdichromat, Nickelacetat und/oder Nickeldifluorid ist.
  9. Feuerlöscharmatur (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die duplexverdichtete Schicht Polytetrafluorethylen (PTFE) aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Feuerlöscharmatur (10) mit Aluminiumbauteilen (12), wobei die Aluminiumbauteile (12) in einem Elektrolyten mit leitfähigen Polymeren eloxiert werden, wobei sich als Eloxalschicht (110) eine Poren (120) aufweisende Polymer-Metalloxidschicht bildet, in die Poren (120) der Eloxalschicht (110) Farbstoffe (130) eingelagert werden, und die Eloxalschicht (110) duplexverdichtet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Duplexverdichtens ein Kaltverdichten und/oder ein Heißverdichten umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Kaltverdichtens ein Verdichten mit Nickelacetat und/oder mit Natriumdichromat umfasst.
DE102013000433.0A 2013-01-14 2013-01-14 Feuerlöscharmatur Active DE102013000433B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000433.0A DE102013000433B4 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Feuerlöscharmatur
PCT/EP2013/071369 WO2014108224A1 (de) 2013-01-14 2013-10-11 Feuerlöscharmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000433.0A DE102013000433B4 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Feuerlöscharmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013000433A1 DE102013000433A1 (de) 2014-07-17
DE102013000433B4 true DE102013000433B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=49356424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013000433.0A Active DE102013000433B4 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Feuerlöscharmatur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013000433B4 (de)
WO (1) WO2014108224A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033434A1 (de) 2000-07-10 2002-01-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von goldfarbenen Oberflächen von Aluminium oder Aluminium-Legierungen mittels silbersalzhaltigen Formulierungen
DE102007052575A1 (de) 2007-11-03 2009-05-07 Märzhäuser Wetzlar GmbH & Co. KG Schutzschicht
WO2010134979A1 (en) 2009-05-22 2010-11-25 Williams Fire & Hazard Control, Inc. Apparatus and method for protecting storz fire fighting hose couplings
US20110284381A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Duralectra-Chn, Llc Microcrystalline anodic coatings and related methods therefor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124730C3 (de) * 1991-07-25 2001-09-06 Ahc Oberflaechentechnik Gmbh Anodisierte Gegenstände aus Aluminium oder Magnesium mit in die Oxidschicht eingelagerten Fluorpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung
US6328874B1 (en) * 1998-01-05 2001-12-11 Mcdonnell Douglas Corporation Anodically formed intrinsically conductive polymer-aluminum oxide composite as a coating on aluminum
DE10132089A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-30 Cemecon Ceramic Metal Coatings Metallisches Bauteil mit äußerer Funktionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
CA2469759A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-06 Douglas Allan Sharkey High performance nozzle
CA2679002C (en) * 2009-07-28 2020-01-07 William Robert Lowry Ambient mist head

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033434A1 (de) 2000-07-10 2002-01-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von goldfarbenen Oberflächen von Aluminium oder Aluminium-Legierungen mittels silbersalzhaltigen Formulierungen
DE102007052575A1 (de) 2007-11-03 2009-05-07 Märzhäuser Wetzlar GmbH & Co. KG Schutzschicht
WO2010134979A1 (en) 2009-05-22 2010-11-25 Williams Fire & Hazard Control, Inc. Apparatus and method for protecting storz fire fighting hose couplings
US20110284381A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Duralectra-Chn, Llc Microcrystalline anodic coatings and related methods therefor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ISO 9227
Norm DIN EN ISO 9227 2015-08-17. Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salznebelprüfungen. [Elektronisch] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000433A1 (de) 2014-07-17
WO2014108224A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748926A1 (de) Galvanisierte Aluminiumlegierung, Zylinderblock daraus, Galvanisierstraße und Galvanisierverfahren
DE3417844A1 (de) Mit eisen-zinklegierung elektrogalvanisiertes stahlblech mit einer mehrzahl von eisen-zinklegierung-beschichtungen
DE1769582A1 (de) Waessriges Mittel zur Erzeugung von elektrisch widerstandsfaehigen und bzw. oder korrosionsbestaendigen UEberzuegen auf Metallen
DE10297178B4 (de) Korrosionsbeständige Beschichtungsfilmstruktur, die kein kein sechswertiges Chrom enthält
DE102013000433B4 (de) Feuerlöscharmatur
WO2015120828A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102004020385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagerbuchsen
EP1444381B1 (de) Verfahren zur herstellung von dunklen schutzschichten auf flacherzeugnissen aus titanzink
WO2008116510A1 (de) Mehrfach beschichtetes metallsubstrat und verfahren zu seiner herstellung
DE3901562C1 (de)
DE2030346B2 (de) Verwendung eines chloroprenkautschuk/bariumsilikat-copraezipitats zum haftfesten verbinden von chloroprenkautschuk mit metallen
DE2743381C2 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbeschichtung von Stahlrohren
DE102007055446A1 (de) Bereitstellung von wasserführenden Bauteilen aus Messinglegierungen mit verringerter Metallionenfreisetzung
DE2240724C3 (de) Wäßriges Anstrichmittel für Metallunterlagen
EP3828317B1 (de) Verwendung eines gestells für die galvanisierung von kunststoffen
DE112019004081T5 (de) Wickelkernrohr mit einer gleichmäßig rauen Oberfläche
WO2020182846A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen bauteilen sowie dadurch hergestelltes metallisches bauteil
DE60100797T2 (de) Kammerrakel und rakelmesser
EP3938552A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen bauteilen sowie dadurch hergestelltes metallisches bauteil
DE2432044B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Nachbehandlung von chromatisierten oder metallisch verchromten Stahlblechoberflächen
DE4401997C2 (de) Verwendung einer Kupferlegierung für Bauelemente in strömendem Wasser
DE2825492B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer abgestumpft konischen Metalldichtung
AT40412B (de) Verfahren zur Herstellung von weißen und bunten Reserven unter Indigo auf Baumwollgeweben.
DE60103629T2 (de) Zweischichtiges rohr
DE102012111337A1 (de) Verbindungseinheit zur Herstellung einer mechanischen, abdichtenden Verbindung mit zumindest einer Komponente eines Medien-Installationssystems der Gebäudetechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final