DE102012223816B3 - Einrichtung zur Ansteuerung eines Feldeffekttransistors - Google Patents

Einrichtung zur Ansteuerung eines Feldeffekttransistors Download PDF

Info

Publication number
DE102012223816B3
DE102012223816B3 DE102012223816.6A DE102012223816A DE102012223816B3 DE 102012223816 B3 DE102012223816 B3 DE 102012223816B3 DE 102012223816 A DE102012223816 A DE 102012223816A DE 102012223816 B3 DE102012223816 B3 DE 102012223816B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
fet
level converter
current mirror
facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012223816.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Kovatchev
Aurel-Vasile Neic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012223816.6A priority Critical patent/DE102012223816B3/de
Priority to PCT/EP2013/073791 priority patent/WO2014095173A1/de
Priority to CN201380062434.8A priority patent/CN104798306B/zh
Priority to US14/653,986 priority patent/US9521716B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012223816B3 publication Critical patent/DE102012223816B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/06Modifications for ensuring a fully conducting state
    • H03K17/063Modifications for ensuring a fully conducting state in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/0185Coupling arrangements; Interface arrangements using field effect transistors only
    • H03K19/018507Interface arrangements
    • H03K19/018521Interface arrangements of complementary type, e.g. CMOS
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • H05B45/397Current mirror circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/48Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/375Switched mode power supply [SMPS] using buck topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Abstract

Einrichtung (6) zur Ansteuerung zumindest eines Feldeffekttransistors (FETs) (3) entsprechend einem an einer Steuerleitung (4) anliegenden Steuersignal, mit einer Versorgungsspannung (Uv) und zumindest einer Treiberschaltung (7), wobei die Treiberschaltung (7) einen Stromspiegel (8) mit einer Eingangsseite (13) und einer Ausgangsseite (14) aufweist und beide Seiten (13, 14) mit der Versorgungsspannung (Uv) verbunden sind und wobei die Eingangsseite (13) über einen Pegelwandler (15) mit der Steuerleitung (4) und die Ausgangsseite (14) mit dem zumindest einen FET (3) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ansteuerung zumindest eines Feldeffekttransistors (FETs) entsprechend einem an einer Steuerleitung anliegenden Steuersignal, mit einer Versorgungsspannung und zumindest einer Treiberschaltung, wobei die Treiberschaltung einen Stromspiegel mit einer Eingangsseite und einer Ausgangsseite aufweist, wobei beide Seiten mit der Versorgungsspannung verbunden sind und wobei die Eingangsseite über einen Pegelwandler mit der Steuerleitung und die Ausgangsseite mit dem zumindest einen FET verbunden ist. Eine solche Einrichtung soll insbesondere zum Betreiben von Leuchtdioden (LEDs), bevorzugt für KFZ-Leuchten, dienen.
  • Eine Treiberschaltung wird bei der Ansteuerung eines N-Kanal-FETs immer dann benötigt, wenn die erforderliche Spannung zum Durchschalten des FETs oberhalb seines Source-Potentials liegt. Diese Situation tritt beispielsweise häufig bei der Ansteuerung von Leuchtdioden (LED, pl. LEDs) auf, da LEDs aufgrund ihrer Spannungs-Strom-Charakteristik meist in Serie geschaltet und mit einer Konstantstromquelle betrieben werden, um eine konstante Helligkeit zu erzielen. Eine Ansteuerung einzelner LEDs kann in dieser Konfiguration mit FETs erfolgen, die parallel zu den LEDs geschaltet sind, so dass der Drain-Source-Kanal eines FETs bei Bedarf eine LED überbrückt und somit zum Erlöschen bringt. Dementsprechend sind die Source-Potentiale der FETs sehr verschieden und liegen teilweise deutlich über Masse. Die Erfindung betrifft daher insbesondere eine Einrichtung zur Steuerung der LEDs eines LED-Strangs.
  • Das Schalten bzw. Überbrücken von LEDs mittels FETs ist eine attraktive Art der Einzel-LED-Ansteuerung. Durch schnelles Umschalten des FETs, typischerweise mit 200 Hz oder mehr (schnelle Pulsweitenmodulation; PWM), wird die zugeordnete LED entsprechend umgekehrt umgeschaltet und der wahrgenommene Mittelwert der LED-Helligkeit beeinflusst. Eine solche Ansteuerung ermöglicht die Umsetzung unterschiedlicher Lichtszenarien, nicht nur über unterschiedliche Helligkeit, sondern auch über die räumliche Verteilung der LEDs. Auf diese Weise lassen sich komplizierte Lichtfunktionen, wie Autobahn-Licht, Schlechtwetter-Licht und Kurvenlicht, ohne Bewegung mechanischer Teile realisieren, was eine angepasste Fahrweise ermöglicht und letztlich die Verkehrssicherheit erhöht.
  • Im Stand der Technik sind bereits Treiberschaltungen bekannt, welche die benötigte Spannungsanpassung des Steuersignals ermöglichen. Die US 7 046 050 B1 basiert beispielsweise auf dem Prinzip einer Gegentaktendstufe (Push-Pull-Stufe), welche von einer Versorgungsspannung gespeist wird. Die Gate-Ansteuerungsspannung ist die Summe einer externen Spannung und einer von einer Ladungspumpe, welche Teil der Treiberschaltung ist, bereitgestellten Pumpspannung. Das Steuersignal wird von einem Pegelwandler zum Eingang der Gegentaktendstufe übertragen und auf deren Versorgungsspannung referenziert. Die US 4 683 438 A beschreibt ebenfalls eine Treiberschaltung mit einer Ladungspumpe und einem Pegelwandler zur Übertragung der Steuerungspulse eines Mikrocontrollers. Nachteilig bei beiden Vorrichtungen ist die erforderliche Landungspumpe, welche die Treiberschaltung bauteilintensiv und somit kostenineffizient macht, insbesondere aufgrund der notwendigen Pulsgeneratoren. Außerdem verursachen die Kondensatoren hohe Umladeströme und steile Flanken, was zu Störungen und zu verringerter elektromagnetischer Verträglichkeit der gesamten Schaltung führt.
  • Eine Vorrichtung mit genau genommen zwei Treiberschaltungen zeigt die US 5 365 118 A . Die Versorgungsspannung der oberen Treiberschaltung wird von einer „Bootstrap-Schaltung” bereitgestellt, welche allerdings nur funktionieren kann, wenn das Signal am Ausgang mit ausreichender Amplitude schwingt, damit sich der Bootstrap-Kondensator aufladen kann. Ansonsten ist zusätzlich eine Ladungspumpe erforderlich, um einen FET permanent durchzuschalten.
  • Die US 2005/0280440 A1 zeigt eine Treiberschaltung zur Ansteuerung eines Leistungs-MOSFETs für Motoren mit einem Stromspiegel bestehend aus zwei PMOS-Transistoren, deren Gate-Anschlüsse miteinander und mit einer Vorspannungsschaltung, welche dem Drain-Anschluss des ersten Transistors nachgeschaltetist, verbunden sind. Der Ausgang des Stromspiegels ist mit dem Gate-Anschluss des Leistungs-MOSFETs verbunden.
  • Die DE 102 52 827 B3 beschreibt eine Treiberschaltung für die Ansteuerung einer induktiven Last mittels eines N-Kanal-MOS-Leistungstransistors, wobei die Last mithilfe des Leistungstransistors eingeschaltet wird. Der Gate-Anschluss des Leistungstransistors ist mit dem Kollektor eines Schaltmittel-Transistors verbunden, welcher gemeinsam mit einer auf der Eingangsseite anstelle eines Transistors vorgesehenen Diode und den beiden Vorwiderständen einen Stromspiegel bildet. Dabei sind die Vorwiderstände des Stromspiegels zur Einstellung einer Stromverstärkung eingerichtet. Die Ausgangsseite des Stromspiegels ist über einen Ableitungs-Widerstand und zusätzlich über einen weiteren Schaltmittel-Transistor und Ableitungs-Widerstand mit dem Source-Anschluss des Leistungstransistors verbunden.
  • Andererseits ist in der US 2008/0265981 A1 eine Serienschaltung von LEDs gezeigt, die mithilfe eines jeweils parallel geschalteten MOSFETs gesteuert werden. Da die als gegeben angenommenen Steuerströme der jeweils vorgeordneten MOSFETs zusätzlich zum Versorgungsstrom über jede LED fließen, wird durch eine entsprechende Anpassung des PWM-Steuersignals der gesamte LED-Strom kompensiert. Ebenfalls eine Steuerung für eine Serienschaltung von jeweils durch einen MOSFET überbrückbaren LEDs zeigt die US 2010/0181924 A1 , wobei zwischen den logischen Ausgängen der digitalen Steuerung und den Steuerleitungen der MOSFETs Pegelwandler geschaltet sind, welche vergleichbar der oben beschriebenen „Bootstrap-Schaltung” funktionieren.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine kosteneffiziente, möglichst simple Einrichtung zur Ansteuerung einzelner Leuchtdioden (LEDs) zu Verfügung zu stellen, welche unempfindlich für Störungen und Spannungsschwankungen ist und zugleich schnell arbeitet. Ebenso ist es Aufgabe der Erfindung eine alternative Lösung bereitzustellen, die sich von den bekannten Einrichtungen deutlich unterscheidet.
  • Diese Aufgaben werden bei einer Einrichtung der eingangs angeführten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der zumindest eine FET zur Überbrückung von jeweils zumindest einer LED eingerichtet und ein N-Kanal-FET (N-FET) mit einem gegenüber der Steuerleitung schwebenden Source-Potential ist. Eine solche Steuerung mittels Überbrückung zielt insbesondere auf in Serie geschaltete LED-Ketten bzw. LED-Stränge ab. Die durch diese Schaltung erzielte Stromregelung ist vorteilhafterweise unempfindlich gegenüber Schwankungen der Versorgungsspannung. Vor allem aber sind N-FETs deutlich preisgünstiger und gleichzeitig niederohmiger als vergleichbare P-FETs. Physikalisch bedingt müssen die Steuersignale eines N-FETs eine Amplitude aufweisen, die um einiges höher liegt als das Source-Potential.
  • Bei einer bevorzugten Variante weist der Stromspiegel ein Transistorpaar, bevorzugt einen Doppeltransistor, mit einem eingangsseitigen Transistor und einem ausgangsseitigen Transistor auf, deren Basis-Anschlüsse miteinander und mit dem Kollektor-Anschluss des eingangsseitigen Transistors verbunden sind. Ein derartiger Stromspiegel ist besonders einfach und kompakt, beispielsweise in einer integrierten Schaltung, zu implementieren und somit vergleichsweise kosteneffizient.
  • Zur besonders einfachen Regelung des Stroms auf der Eingangsseite des Stromspiegels kann der Pegelwandler einen Pegelwandler-Transistor und zumindest einen Pegelwandler-Widerstand aufweisen, wobei der Pegelwandler-Transistor in Serie mit der Eingangsseite des Stromspiegels geschaltet ist und die Steuerleitung mit dem Basis-Anschluss des Pegelwandler-Transistors verbunden ist. Der auf der Eingangsseite eingeprägte Strom hängt somit nur von der Spannung des Steuersignals ab und ist näherungsweise unbeeinflusst von Schwankungen der Versorgungsspannung.
  • Es hat sich in diesem Zusammenhang als günstig herausgestellt, wenn der Pegelwandler-Transistor mit der Eingangsseite des Stromspiegels über einen Kollektor-Widerstand zur Reduktion der Verlustleistung am Pegelwandler-Transistor verbunden ist. Die Reduktion der Verlustleistung wird durch eine Anpassung der Spannungsdifferenz am Pegelwandler-Transistor durch den Kollektor-Widerstand erzielt.
  • Die Referenzierung auf den Source-Anschluss des FETs kann vorteilhaft dadurch erzielt werden, dass die Ausgangsseite des Stromspiegels mit dem Gate-Anschluss und mit dem Source-Anschluss des zumindest einen FETs verbunden ist, wobei ein Widerstand zwischen den Gate-Anschluss und den Source-Anschluss des FETs geschaltet ist. Auf diese Weise wird die Gate-Spannung auf ein beliebiges „schwebendes” Source-Potential des FETs bezogen, wobei die Versorgungsspannung größer sein muss als die Summe aus dem Source-Potential und der Threshold-Spannung des FETs.
  • Weiters kann die Eingangsseite des Stromspiegels über einen Eingangsvorwiderstand und/oder die Ausgangsseite über einen Ausgangsvorwiderstand mit der Versorgungsspannung verbunden sein. Die Widerstände bewirken eine lokale negative Rückkopplung und verbessern so die Stabilität und Genauigkeit der Schaltung noch weiter.
  • Bevorzugt kann die Versorgungsspannung die Ausgangsspannung einer Ladungspumpe oder eines Aufwärtswandlers (Boost-Konverters) sein. Dies ist eine günstige Möglichkeit, mit gängigen Mitteln aus einer niedrigeren Netzspannung eine ausreichend hohe Versorgungsspannung zu generieren. Der Einsatz eines Aufwärtswandlers hat dabei den zusätzlichen Vorteil, dass keine Einschwing- oder Aufladezeiten berücksichtigt werden müssen und somit eine konstant schnelle Schaltung gewährleistet wird.
  • Es ist außerdem günstig, wenn zwei oder mehr Treiberschaltungen mit einer gemeinsamen Versorgungsspannung verbunden sind und FETs ansteuern, die ihrerseits bevorzugt zu in zumindest einer Serienschaltung angeordneten LEDs parallelgeschaltet sind. Gegenüber dem Stand der Technik, demzufolge jede Treiberschaltung ihre lokale Versorgungsspannung selbst generiert, kann die Verwendung einer gemeinsamen Versorgungsspannung die Komplexität der gesamten Schaltung reduzieren und somit auch den Fertigungsaufwand und die damit verbundenen Kosten senken. Die gemeinsam versorgten Treiberschaltungen können dabei zur Ansteuerung von in einem (seriellen) LED-Strang oder in einer aus mehreren, parallel geschalteten LED-Strängen bestehenden LED-Matrix angeordneten LEDs eingerichtet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen dabei im Einzelnen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Einrichtung zur Ansteuerung eines FETs, welcher eine LED überbrückt; und
  • 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit zwei getrennt ansteuerbaren FETs, wobei die beiden zugeordneten Treiberschaltungen mit einer gemeinsamen Versorgungsspannung verbunden sind.
  • 1 zeigt eine Leuchtdiode (LED) 1, die von einer Konstantstromquelle 2 mit einem Strom Id betrieben wird. Die LED 1 kann über einen parallel dazu geschalteten Feldeffekttransistor (FET) 3 überbrückt werden, wenn die Gate-Spannung Ug des FETs 3 über dem Source-Potential Us liegt. In diesem Fall wird der Strom Id praktisch ausschließlich über die niederohmige Drain-Source-Strecke des FETs 3 geleitet, so dass die LED 1 für die Dauer der Überbrückung dunkel bleibt. Die Source-Spannung bzw. das Source-Potential Us ist bei einer Kette von in Serie geschalteten LEDs 1 im Allgemeinen „schwebend” in Bezug auf Masse und entspricht bei der ersten, der Konstantstromquelle 2 nächstliegenden LED 1 beinahe der gesamten Strang-Spannung. Die Amplitude eines an einer Steuerleitung 4 anliegenden Steuersignals, welches typischerweise auf Masse 5 bezogen ist, reicht daher in der Regel nicht aus, um den FET 3 anzusteuern und durchzuschalten. Um dies zu erreichen, kann das Steuersignal mit der vorliegenden Einrichtung 6 in geeigneter Weise auf das Source-Potential Us des FETs 3 bezogen werden.
  • Das zentrale Element der in 1 gezeigten Einrichtung 6 ist eine Treiberschaltung 7 mit einer Stromspiegel-Schaltung 8, nachstehend kurz Stromspiegel 8. Der Stromspiegel 8 umfasst z. B. im Wesentlichen ein Paar pnp-Transistoren 9, 10 und zwei Vorwiderstände 11, 12 bevorzugt gleicher Größe, wobei jedem Transistor 9, 10 ein Vorwiderstand 11, 12 vorgeschaltet ist. Der Stromspiegel 8 entspricht einer stromgesteuerten Stromquelle, d. h. der auf einer Eingangsseite 13 (in 1 links) fließende Strom i1 wird – unter Vernachlässigung der meist relativ geringen Basisströme der Transistoren 9, 10 – auf eine Ausgangsseite 14 übertragen bzw. „gespiegelt”. Die Basis-Anschlüsse der Transistoren 9, 10 sind miteinander und mit dem Kollektor-Anschluss des eingangsseitigen Transistors 9 verbunden. Unter der Voraussetzung, dass die Vorwiderstände 11, 12 gleich groß sind, haben die Transistoren 9, 10 somit eine gleiche Basis-Emitterspannung. Die Basisströme sind daher gleich, woraus folgt, dass auch die Kollektorströme etwa gleich sind. Praxisübliche Differenzen der beiden Kollektorströme aufgrund von Exemplarstreuungen, Bauteiltoleranzen, Early-Effekt, etc., von bis zu ±20% sind für die Funktionsweise der Schaltung nahezu irrelevant und können bei richtiger Dimensionierung problemlos kompensiert werden. Die Symmetrierungseigenschaften des Stromspiegels 8, d. h. die Übereinstimmung von eingangsseitigem Strom i1 und ausgangsseitigem Strom i2, können dadurch verbessert werden, dass die Transistoren 9, 10 als ein einziger Doppeltransistor ausgeführt werden, so dass beispielsweise temperaturabhängige Differenzen weitgehend ausgeschlossen werden können.
  • Der eingangsseitige Strom i1 wird durch einen Pegelwandler 15 gesteuert. Der Pegelwandler 15 weist einen npn-Bipolar-Pegelwandler-Transistor 16 auf, dessen Basis-Anschluss mit einem PWM-Signalgenerator (z. B. Mikrocontroller 17) verbunden ist. Der Emitter-Anschluss des Pegelwandler-Transistors 16 ist über einen Pegelwandler-Widerstand 18 auf Masse 5 bezogen, so dass der Pegelwandler-Transistor 16 gemeinsam mit dem Pegelwandler-Widerstand 18 eine Stromsenke bildet, die im Kollektor-Anschluss des Pegelwandler-Transistors 16 den Eingangsstrom i1 einprägt. Der eingeprägte Strom i1 folgt dem am mit der Steuerleitung 4 verbundenen Basis-Anschluss anliegenden Steuersignal, welches von dem Mikrocontroller 17 oder einer beliebigen anderen Spannungsquelle generiert bzw. gesteuert wird, und ist gegeben durch:
    Figure DE102012223816B3_0002
    wobei UPWM das Steuersignal bzw. die Spannung an der Steuerleitung 4, UBET16 die Basis-Emitter-Spannung des Pegelwandler-Transistors 16 und R18 der Widerstandswert des Pegelwandler-Widerstands 18 ist. Der Stromspiegel 8 spiegelt den auf der Eingangsseite 13 fließenden Strom i1 auf die Ausgangsseite 14, wo er unter anderem über einen Gate-Widerstand 19 zwischen Gate-Anschluss und Source-Anschluss des FETs 3 fließt. Der FET 3 ist vorzugsweise ein N-FET, da dieser Typ eine besonders niederohmige Drain-Source-Strecke aufweist. Der auf der Ausgangsseite 14 fließende Strom i2 führt zu einem Spannungsabfall entlang des Gate-Widerstands 19 und zu einer Gate-Spannung ΔUR19 zwischen dem Gate-Anschluss und dem Source-Anschluss des FETs 3, die proportional zum Widerstandswert R19 des Gate-Widerstands 19 ist:
    Figure DE102012223816B3_0003
  • Der Verlauf bzw. die Pulsform der Gate-Spannung ΔUR19 folgt dabei exakt dem Steuersignal UPWM am Pegelwandler 15. Damit der FET 3 anhand des Steuersignals UPWM komplett durchgesteuert werden kann, muss der Widerstandswert R19 des Gate-Widerstands 19 ausreichend gross sein, um bei gegebenem Strom i2 eine ausreichende Gate-Spannung ΔUR19 zu erzielen. Insbesondere muss die Amplitude der Gate-Spannung ΔUR19 größer als eine Schwellenwert-Spannung Uth des FETs 3 sein. Da der FET 3 vorzugsweise ein N-FET ist, liegt diese Schwellenwert- oder Threshold-Spannung Uth typischerweise im Bereich zwischen 2,5 und 3,5 V.
  • Insgesamt muss die Versorgungsspannung Uv die folgende Bedingung erfüllen:
    Figure DE102012223816B3_0004
    wobei US das Source-Potential, Uth die Schwellenspannung (threshold-Spannung) des FETs 3, i2R12 der Spannungsabfall am Ausgangsvorwiderstand 12 und UCET10 die Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung des ausgangsseitigen Transistors 10 des Stromspiegels 8 ist. Daraus ist ersichltich, dass die Versorgungsspannung Uv stets deutlich über dem Source-Potential US des anzusteuernden FETs 3 liegen muss.
  • Da bei durchgeschaltetem FET 3 die Spannung an der Last, bzw. im konkreten Fall an der LED 1, in bestimmten Situationen ungefähr der Betriebsspannung der gesamten Schaltung entsprechen könnte, ist für die Erzeugung der Versorgungsspannung Uv üblicherweise eine Ladungspumpe oder ein Step-Up- bzw. Boost-Konverter als Spannungsquelle 20 notwendig.
  • Der zwischen Stromspiegel 8 und Pegelwandler 15 geschaltete Kollektor-Widerstand 21 hat keinen Bezug auf die Strombildung oder -Spiegelung, sondern dient nur der Reduktion der Verlustleistung im Pegelwandler-Transistor 18, die bei einer allzu hohen Versorgungsspannung Uv entstehen kann.
  • In 2 ist eine Beleuchtungseinrichtung 22 mit zwei in Serie geschalteten LEDs 1, 1' anhand eines schematischen Blockschaltbilds gezeigt. Den beiden LEDs 1, 1' ist jeweils ein Überbrückungselement in Form eines N-MOSFETs, im Folgenden kurz als FET 3 bezeichnet, zugeordnet, wobei die FETs 3 parallel zur jeweiligen LED 1 geschaltet sind. Jeder der beiden FETs 3 ist mit einer eigenen Treiberschaltung 7, 7' verbunden, welche jeweils mit einer eigenen Steuerleitung 4, 4' verbunden ist. Die Steuersignale werden z. B. von einem gemeinsamen Mikrocontroller 17 generiert und sind deshalb auf Masse 5 bezogen. Im Allgemeinen ist der zeitliche Verlauf der Steuersignale unabhängig, so dass die LEDs 1, 1' getrennt voneinander ansteuerbar sind.
  • Die beiden LEDs 1, 1' werden von einer gemeinsamen Konstantstromquelle 2 versorgt. Die Konstantstromquelle 2 kann beispielsweise ein als Stromregler ausgelegter Step-Down- bzw. Buck-Konverter sein. Generell liegt es im Ermessen des Fachmanns, eine für einen Strang in Serie geschalteter, einzeln überbrückbarer LEDs geeignete Stromversorgung vorzusehen. Die Treiberschaltungen 7, 7' werden – unabhängig von der Konstantstromquelle 2 – von einer gemeinsamen Spannungsquelle 20 versorgt, die eine Versorgungsspannung Uv bereitstellt. Ansonsten in der Aufbau der einzelnen Treiberschaltungen 7, 7' im Wesentlichen identisch mit der in Zusammenhang mit 1 beschriebenen Treiberschaltung 7, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen für die Beschreibung der einzelnen Elemente ergänzend auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Bei dem hier dargestellten beispielhaften Anwendungsfall werden die LEDs 1 von der Konstantstromquelle 2, welche bevorzugt als Step-Down-Wandler realisiert ist, mit einem Strom von 1 A versorgt. Die Versorgungsspannung Uv der Treiberschaltungen 7, 7' ist in diesem Fall eine Gleichspannung von 30 V und muss generell die oben angegebene Ungleichung (3) erfüllen, insbesondere stets höher als die LED-Kettenspannung plus ausreichende Gate-Ansteuerungsspannung für die konkret eingesetzten FETs 3 sein. Die notwendige Gate-Ansteuerspannung ist üblicher- weise aus dem Datenblatt der FETs 3 zu entnehmen und typischerweise im Bereich von 5 V für logic-level FETs oder größer 7 V für gewöhnliche MOSFETs. Um symmetrische Stromspiegel 8 zu erzielen, sind die Vorwiderstände 11, 12 gleich groß und haben jeweils 100 Ω, und die Spiegel-Transistoren 9, 10 sind baugleich. Die Pegelwandler-Widerstände 18 haben in diesem Beispiel 2,2 kΩ und sind gleich groß wie die Gate-Widerstände 19. Somit wird sich bei der Gate-Source-Strecke der FETs 3 ungefähr die gleiche Steuerspannung einstellen, die am Ausgang der Signal-Quelle, bzw. hier des Mikrocontrollers 17, vorhanden ist. Die zur Schonung der Pegelwandler-Transistoren 16 eingesetzten Kollektor-Widerstände 21 haben jeweils einen Widerstandswert von 8,2 kΩ.
  • Der zeitliche Verlauf der Ströme durch die LEDs 1, 1' entspricht bei der in 2 gezeigten Schaltung dem zeitlichen Verlauf der Spannungen an den jeweils zugeordneten Steuerleitungen 4, 4', jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen: die Ansteuerung ist aufgrund des Schaltungsaufbaus invertierend. Wenn eine Steuerleitung 4, 4' logisch auf „hoch” ist, sorgt die jeweilige Treiberschaltung 7, 7' für die Überbrückung der LED 1, 1' über den FET 3 und somit zu einem geringeren Strom über die LED 1 bzw. 1'. Im Gegensatz zu Bootstrap-Schaltungen überträgt die vorliegende Einrichtung 6 die Steuersignale statisch auf die FETs 3, so dass auch ein permanentes Ein- oder Abschalten der FETs 3 mit einem „PWM-Signal” mit 100% bzw. 0% Tastverhältnis möglich ist, eine entsprechende Quelle 20 für die Versorgungsspannung (z. B. ein Boost-Konverter) vorausgesetzt.
  • Aus den Ausführungsbeispielen ist ersichtlich, dass die Schaltung leicht nachvollziehbar ist und einfachen Dimensionierungs-Regeln folgt. Eine Anpassung an die jeweils vorliegenden Umstände kann vom Fachmann daher schnell und zuverlässig realisiert werden. Insbesondere ist der maximale Spannungsabfall zwischen Gate-Anschluss und Source-Anschluss der FETs 3 ausgehend von den Widerstandswerten und der konstanten Versorgungsspannung Uv einfach zu ermitteln, und es ist – bei richtiger Dimensionierung – keine Spannungsbegrenzung des Gate-Anschlusses, die üblicherweise mit einer Zenerdiode realisiert werden müsste, notwendig. Sämtliche der verwendeten Bauteile sind integrierbar und es können für die meisten Schaltungselemente integrierte Bauteile oder Mehrfach-Gehäuse (z. B. Widerstands-Arrays, Doppeltransistoren, etc.) verwendet werden. Dadurch ist der Aufbau kompakt, nimmt wenig Leiterplattenfläche in Anspruch und ist außerdem vergleichsweise kosteneffizient in der Fertigung.
  • Auch wenn die beschriebenen Ausführungsbeispiele nur Anwendungen mit einer oder zwei LEDs 1 ausdrücklich zeigen, ist eine Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung in Verbindung mit längeren LED-Strängen und auch mehreren parallelen LED-Strängen (z. B. einer LED-Matrix) daraus unmittelbar ersichtlich. Die in diesem Zusammenhang notwendigen Anpassungen können anhand der oben beschriebenen allgemeingültigen Zusammenhänge durchgeführt werden.

Claims (8)

  1. Einrichtung (6) zur Ansteuerung zumindest eines Feldeffekttransistors (FETs) (3) entsprechend einem an einer Steuerleitung (4) anliegenden Steuersignal, mit einer Versorgungsspannung (Uv) und zumindest einer Treiberschaltung (7), wobei die Treiberschaltung (7) einen Stromspiegel (8) mit einer Eingangsseite (13) und einer Ausgangsseite (14) aufweist, wobei beide Seiten (13, 14) mit der Versorgungsspannung (Uv) verbunden sind und wobei die Eingangsseite (13) über einen Pegelwandler (15) mit der Steuerleitung (4) und die Ausgangsseite (14) mit dem zumindest einen Feldeffekttransistor (FET) (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine FET (3) zur Überbrückung von jeweils zumindest einer Leuchtdiode (LED) (1) eingerichtet und ein N-Kanal-FET (N-FET) mit einem gegenüber der Steuerleitung (4) schwebenden Source-Potential (Us) ist.
  2. Einrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromspiegel (8) ein Transistorpaar (9, 10), bevorzugt einen Doppeltransistor, mit einem eingangsseitigen Transistor (9) und einem ausgangsseitigen Transistor (10) aufweist, deren Basis-Anschlüsse miteinander und mit dem Kollektor-Anschluss des eingangsseitigen Transistors (9) verbunden sind.
  3. Einrichtung (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegelwandler (15) einen Pegelwandler-Transistor (16) und einen Pegelwandler-Widerstand (18) aufweist, wobei der Pegelwandler-Transistor (16) in Serie mit der Eingangsseite (13) des Stromspiegels (8) geschaltet ist und die Steuerleitung (4) mit dem Basis-Anschluss des Pegelwandler-Transistors (16) verbunden ist.
  4. Einrichtung (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegelwandler-Transistor (16) mit der Eingangsseite (13) des Stromspiegels (8) über einen Kollektor-Widerstand (21) zur Reduktion der Verlustleistung am Pegelwandler-Transistor (16) verbunden ist.
  5. Einrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsseite (14) des Stromspiegels (8) mit dem Gate-Anschluss und mit dem Source-Anschluss des zumindest einen Feldeffekttransistors (FET) (3) verbunden ist, wobei ein Gate-Widerstand (19) zwischen den Gate-Anschluss und den Source-Anschluss des FETs (3) geschaltet ist.
  6. Einrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsseite (13) des Stromspiegels (8) über einen Eingangsvorwiderstand (11) und/oder die Ausgangsseite (14) über einen Ausgangsvorwiderstand (12) mit der Versorgungsspannung (Uv) verbunden sind.
  7. Einrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsspannung (Uv) die Ausgangsspannung einer Ladungspumpe oder eines Aufwärtswandlers (20) ist.
  8. Einrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Treiberschaltungen (7) mit einer gemeinsamen Versorgungsspannung (Uv) parallel verbunden sind und Feldeffekttransistoren (FETs) (3) ansteuern, die ihrerseits bevorzugt zu in zumindest einer Serienschaltung angeordneten LEDs (1) parallelgeschaltet sind.
DE102012223816.6A 2012-12-19 2012-12-19 Einrichtung zur Ansteuerung eines Feldeffekttransistors Active DE102012223816B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223816.6A DE102012223816B3 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Einrichtung zur Ansteuerung eines Feldeffekttransistors
PCT/EP2013/073791 WO2014095173A1 (de) 2012-12-19 2013-11-14 Einrichtung zur ansteuerung eines feldeffekttransistors
CN201380062434.8A CN104798306B (zh) 2012-12-19 2013-11-14 用于操控场效应晶体管的装置
US14/653,986 US9521716B2 (en) 2012-12-19 2013-11-14 Device for controlling a field effect transistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223816.6A DE102012223816B3 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Einrichtung zur Ansteuerung eines Feldeffekttransistors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223816B3 true DE102012223816B3 (de) 2014-06-12

Family

ID=49578311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223816.6A Active DE102012223816B3 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Einrichtung zur Ansteuerung eines Feldeffekttransistors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9521716B2 (de)
CN (1) CN104798306B (de)
DE (1) DE102012223816B3 (de)
WO (1) WO2014095173A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9621138B1 (en) * 2015-11-05 2017-04-11 Nxp B.V. Slew control using a switched capacitor circuit
AT518423B1 (de) * 2016-05-06 2017-10-15 Zkw Group Gmbh Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
FR3053868B1 (fr) * 2016-07-05 2018-08-10 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou signalisation avec effet de defilement
DE102017204044A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Ellenberger & Poensgen Gmbh Verfahren und Spannungsvervielfacher zur Wandlung einer Eingangsspannung sowie Trennschaltung
EP3518624A1 (de) * 2018-01-30 2019-07-31 Valeo Iluminacion Elektrische vorrichtung und kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP3629676A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Valeo Iluminacion Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683438A (en) * 1985-05-10 1987-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Circuit for connecting a load to the high side of a DC power supply
US5365118A (en) * 1992-06-04 1994-11-15 Linear Technology Corp. Circuit for driving two power mosfets in a half-bridge configuration
DE10252827B3 (de) * 2002-11-13 2004-08-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur schnellen Ansteuerung insbesondere induktiver Lasten
US20050280440A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-22 Hidetaka Fukazawa Predriver circuit
US7046050B1 (en) * 2004-01-02 2006-05-16 Sauer-Danfoss Inc. High side NFET gate driving circuit
US20080265981A1 (en) * 2005-11-08 2008-10-30 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Circuit Arrangement and Method of Driving a Circuit Arrangement
US20100181924A1 (en) * 2007-06-08 2010-07-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Driving circuit for driving a plurality of light sources arranged in a series configuration

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6008687A (en) * 1988-08-29 1999-12-28 Hitachi, Ltd. Switching circuit and display device using the same
DE69731501T2 (de) * 1996-05-17 2005-10-20 Denso Corp., Kariya Lastbetätigungsschaltung
DE19814675A1 (de) 1997-04-03 1998-10-08 Fuji Electric Co Ltd Ausgabeschaltung für einen Leistungs-IC mit hoher Durchbruchsspannung
JP3989718B2 (ja) * 2001-01-18 2007-10-10 シャープ株式会社 メモリ一体型表示素子
JP2006516745A (ja) * 2003-01-24 2006-07-06 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ アクティブマトリクス表示装置
JP4269744B2 (ja) * 2003-03-28 2009-05-27 サンケン電気株式会社 モノリシック型発光ダイオード駆動回路
US7633470B2 (en) * 2003-09-29 2009-12-15 Michael Gillis Kane Driver circuit, as for an OLED display
EP1943635A2 (de) * 2005-10-26 2008-07-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aktivmatrix-display-einrichtungen
TWI455646B (zh) * 2008-02-05 2014-10-01 Richtek Technology Corp Current regulator and its control method
JP5501134B2 (ja) * 2010-07-23 2014-05-21 三菱電機株式会社 Led点灯装置
CN102595678A (zh) * 2011-01-07 2012-07-18 原景科技股份有限公司 具有发光二极管驱动电路的发光二极管电路及其运作方法
US8773038B2 (en) * 2011-08-26 2014-07-08 Infineon Technologies Ag Driver circuit for efficiently driving a large number of LEDs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683438A (en) * 1985-05-10 1987-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Circuit for connecting a load to the high side of a DC power supply
US5365118A (en) * 1992-06-04 1994-11-15 Linear Technology Corp. Circuit for driving two power mosfets in a half-bridge configuration
DE10252827B3 (de) * 2002-11-13 2004-08-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur schnellen Ansteuerung insbesondere induktiver Lasten
US7046050B1 (en) * 2004-01-02 2006-05-16 Sauer-Danfoss Inc. High side NFET gate driving circuit
US20050280440A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-22 Hidetaka Fukazawa Predriver circuit
US20080265981A1 (en) * 2005-11-08 2008-10-30 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Circuit Arrangement and Method of Driving a Circuit Arrangement
US20100181924A1 (en) * 2007-06-08 2010-07-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Driving circuit for driving a plurality of light sources arranged in a series configuration

Also Published As

Publication number Publication date
US20160192447A1 (en) 2016-06-30
CN104798306B (zh) 2020-05-05
CN104798306A (zh) 2015-07-22
WO2014095173A1 (de) 2014-06-26
US9521716B2 (en) 2016-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223816B3 (de) Einrichtung zur Ansteuerung eines Feldeffekttransistors
DE102013213639B4 (de) LED-Controller mit Stromwelligkeitssteuerung sowie Verfahren zum Steuern einer LED-Vorrichtung
DE102006032071B4 (de) Steuerschaltung und Verfahren zum Steuern von Leuchtdioden
AT518423B1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE112005003072T5 (de) Halbleiterschaltung zum Ansteuern einer Licht emittierenden Diode und Vorrichtung zum Ansteuern einer Licht emittierenden Diode
DE112011105356T5 (de) PWM-Dimmschaltung
DE102018101379A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Leuchte und Hinweistafel
DE102007004877A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE102010015908B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last
DE102012224275B4 (de) Treiberschaltung mit niedrigen EMI und korrespondierendes Ansteuerverfahren
DE102017214056B3 (de) Treiberschaltung für eine Leuchtdiodenanordnung sowie Leuchtvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE3227296A1 (de) Pulsbreitenmodulatorschaltung
DE112020005769T5 (de) Led-ansteuervorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugmontierte anzeigevorrichtung
DE102005019955A1 (de) Variables Ansteuermodul zur Ansteuerung einer Last
DE102004007182B4 (de) Ladungspumpschaltung
DE102012219027A1 (de) Treiberschaltungen für lichtemittierende Elemente
DE102015113796B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Transistorbauelements und elektronische Schaltung
DE102014200008A1 (de) Schaltung zum stromregulierten, extern gesteuerten Betreiben einer LED
DE102007036728B3 (de) Treiberschaltung zur Ansteuerung eines Leistungshalbleiterschalters
DE19943256A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Lichteinheit für Fahrzeuge
DE102013103186B4 (de) Lastantriebs-Schaltkreisvorrichtung
EP3163979A1 (de) Ein lichtmodul und ein verfahren zum betreiben eines lichtmoduls
DE102016210736A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von LEDs
DE102019008570A1 (de) Leistungswandler, gepackte halbleitervorrichtungen zum steuern von leistungswandlern und verfahren zu
DE102012111317B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Abwärtswandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150313

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE