DE102012221265B4 - Fliehkraftpendel mit Dämpfer - Google Patents

Fliehkraftpendel mit Dämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102012221265B4
DE102012221265B4 DE102012221265.5A DE102012221265A DE102012221265B4 DE 102012221265 B4 DE102012221265 B4 DE 102012221265B4 DE 102012221265 A DE102012221265 A DE 102012221265A DE 102012221265 B4 DE102012221265 B4 DE 102012221265B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
bolt
mass
elements
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012221265.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012221265A1 (de
Inventor
Florian Baral
David Schnädelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012221265.5A priority Critical patent/DE102012221265B4/de
Publication of DE102012221265A1 publication Critical patent/DE102012221265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012221265B4 publication Critical patent/DE102012221265B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Fliehkraftpendel (100), wobei das Fliehkraftpendel (100) folgendes umfasst: – einen Pendelflansch (105); und – eine Pendelmasse (110), die zwei Masseelemente (115) umfasst, die auf verschiedenen axialen Seiten des Pendelflanschs (105) liegen und mittels eines Bolzens (135) miteinander verbunden sind, – wobei der Bolzen (135) durch eine Aussparung (140) im Pendelflansch (105) verläuft und zusammen mit der Aussparung (140) eine Begrenzung einer Verschwenkbarkeit der Pendelmasse (110) gegenüber dem Pendelflansch (105) bewirken kann, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen einer radialen Oberfläche des Bolzens (135) und den Masseelementen (115) jeweils ein elastisches Element (160) angeordnet ist, um die Masseelemente (115) beim Anschlag des Bolzens (135) an eine Begrenzung der Aussparung (140) zu bedampfen, wobei der Bolzen (135) axiale Sicherungselemente (165, 175) umfasst, von denen eines lösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel mit den Merkmalen von Anspruch 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein elastisches Element zur Bedämpfung eines einer Pendelmasse beim Anschlag an einen Pendelflansch des Fliehkraftpendels.
  • In einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs wird ein Drehschwingungsdämpfer verwendet, um Torsionsschwingungen, die insbesondere durch einen ungleichmäßigen Drehmomentverlauf des Antriebsmotors hervorgerufen sein können, zu tilgen. Der Drehschwingungsdämpfer kann insbesondere zwischen dem Antriebsmotor und einem Getriebe angeordnet sein.
  • Zur Tilgung der Torsionsschwingungen umfasst der Drehschwingungsdämpfer ein Fliehkraftpendel, das einen Pendelflansch und wenigstens eine Pendelmasse umfasst, die bezüglich des Pendelflanschs in der Drehebene verschwenkbar ist. In bestimmten Bebtriebszuständen des Antriebsstrangs, beispielsweise beim Abstellen des Antriebsmotors oder beim Wechseln einer Getriebestufe, kann die Pendelmasse so stark beschleunigt werden, dass sie gegen einen Anschlag läuft, wodurch ein rasselndes Geräusch hervorgerufen werden kann. Das Anschlagen kann einer Lebensdauer des Fliehkraftpendels abträglich sein. Außerdem können die rasselnden Geräusche durch einen Benutzer des Kraftfahrzeugs als unangenehm empfunden werden.
  • Zur Dämpfung dieser Anschlaggeräusche ist es beispielsweise aus der DE 10 2007 024 115 A1 oder der DE 196 04 160 C1 bekannt, einen Bolzen einer Kulissenführung, die die Verschwenkbewegung der Pendelmasse am Pendelflansch begrenzt, mit einem elastischen Material zu ummanteln oder zwischen Bolzen und Pendelmasse einzubringen, sodass der Bolzen nicht unmittelbar an den Pendelflansch schlägt, sondern durch das elastische Element abgefedert und somit gedämpft wird. Bei manchen Anwendungen, speziell bei Antriebsmotoren mit Hubkolben und drei oder vier Zylindern, können aus Gründen des Bauraums Aussparungen im Pendelflansch, in denen die Bolzen geführt sind, nicht soweit verbreitet werden, dass ein ausreichend dimensioniertes elastisches Element eingesetzt werden kann. Des Weiteren ist am bekannten Stand der Technik nachteilig, dass ein Verschwenkweg der Pendelmasse bezüglich des Pendelflanschs durch die beschriebenen elastischen Elemente verringert wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fliehkraftpendel anzugeben, das eine ausreichende Dämpfung der durch die Pendelmasse verursachten Geräusche ohne eine signifikante Einschränkung ihrer Verschwenkbarkeit bereitzustellen. Zusätzlich soll die vorgeschlagene Lösung ausreichend robust sein, um alle Betriebszustände des Antriebsstrangs abdecken zu können.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mittels eines Fliehkraftpendels mit den Merkmalen von Anspruch 1. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wider.
  • Ein Fliehkraftpendel, insbesondere in einem Drehschwingungsdämpfer eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, umfasst einen Pendelflansch und eine Pendelmasse. Die Pendelmasse umfasst zwei Masseelemente, die auf verschiedenen axialen Seiten des Pendelflanschs liegen, und mittels eines Bolzens miteinander verbunden sind. Dabei verläuft der Bolzen durch eine Aussparung im Pendelflansch und bildet zusammen mit der Aussparung eine Kulissenführung zur Begrenzung einer Verschwenkbarkeit der Pendelmasse gegenüber dem Pendelflansch. Zwischen einer radialen Oberfläche des Bolzens und den Masseelementen ist jeweils ein elektrisches Element angeordnet, um die Masseelementen ist jeweils ein elastisches Element angeordnet, um die Masseelemente beim Anschlag des Bolzen an eine Begrenzung der Aussparung zu bedampfen.
  • Erfindungsgemäß muss eine Breite der Aussparung nur so breit sein wie der Bolzen selbst dick ist, sodass die Aussparung auch in einem Außenbereich des Pendelflanschs angeordnet werden kann, ohne das Material des Pendelflanschs über Gebühr zu schwächen. Außerdem muss die Aussparung für den Einsatz der elastischen Elemente nicht vergrößert werden, sodass die Verschwenkbarkeit der Pendelmasse am Pendelflansch nicht oder nur unwesentlich eingeschränkt werden kann. Durch die individuelle Bedämpfung der Masseelemente durch die zugeordneten elastischen Elemente kann jedes Masseelement der Pendelmasse individuell gedämpft werden, was die Gefahr eines Bolzenbruchs reduzieren kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens zwei weitere Kulissenführungen zur Führung der Pendelmasse am Pendelflansch vorgesehen, wobei Bolzen der weiteren Kulissenführungen einen vorbestimmten axialen Abstand der Masseelemente bereitstellen. Dadurch kann der beschriebene Bolzen so gestaltet sein, dass er zur axialen Abstandswahrung der Masseelemente nicht beiträgt. Der Bolzen und die elastischen Elemente können somit in verbesserter Weise zur Bedämpfung der Masseelemente ausgelegt sein.
  • Vorzugsweise liegen die weiteren Kulissenführungen in der Drehebene des Pendelflanschs bezüglich des Bolzens in unterschiedlichen Drehrichtungen. Die Bedämpfung der Masseelemente kann somit nahe an den Schwerpunkten der Masseelemente erfolgen, wodurch eine einfache und effiziente Bedämpfung realisiert sein kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Bolzen stärker dimensioniert als korrespondierende Bolzen der anderen Kulissenführungen. Insbesondere kann der Durchmesser des Bolzens größer als die Durchmesser der korrespondierenden Bolzen sein, beispielsweise 1,5–2 mal so groß. Die Gefahr eines Bolzenbruchs kann dadurch weiter reduziert werden, ohne verstärkte Elemente an mehreren Punkten des Fliehkraftpendels zu erfordern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Aussparung so geformt, dass eine der weiteren Kulissenführungen die Verschwenkung des Masseelements gegenüber dem Pendelflansch begrenzt, wenn die elastischen Elemente um einen vorbestimmten Betrag bzw. Bruchteil ihrer Ausdehnung komprimiert sind. Auf diese Weise kann der maximale Federweg der elastischen Elemente vorbestimmt sein, sodass die weiteren Kulissenführungen erst dann zum Abfangen des Bewegungsstoßes der Masseelemente herangezogen werden, wenn der vorbestimmte Federweg der elastischen Elemente aufgebraucht ist.
  • In einer ersten Variante umfasst der Bolzen axiale Sicherungselemente, von denen wenigstens eines lösbar ist. Dadurch können sowohl eine Montage als auch eine Demontage des Bolzens erleichtert sein. Eine Montierbarkeit der Masseelemente am Pendelflansch kann ebenfalls verbessert sein.
  • Insbesondere kann der Bolzen eine umlaufende Nut aufweisen und eines der elastischen Elemente einen korrespondierenden Vorsprung zum Eingreifen in die Nut umfassen. Dadurch kann eine werkzeuglose Montage bzw. Demontage des Bolzens unterstützt sein.
  • In einer anderen Variante kann der Bolzen zwei nicht lösbare axiale Sicherungselemente umfassen. Der Bolzen kann beispielsweise vernietet, verstemmt oder durch Taumeln so umgeformt werden, dass er gegen ein axiales Herausfallen gesichert ist. Dadurch können die Masseelemente in besonders sicherer Weise miteinander verbunden werden.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 einen Massetilger mit Fliehkraftpendel;
  • 2 eine Pendelmasse am Fliehkraftpendel aus 1;
  • 3 bis 5 Schnittansichten durch Bolzen von Kulissenführungen der Pendelmasse von 2;
  • 6 eine Schnittansicht einer Pendelmasse am Fliehkraftpendel von 1 in einer weiteren Ausführungsform;
  • 7 eine perspektivische Ansicht von 6; und
  • 8 bis 12 Schnittansichten von Kulissenführungen einer Pendelmasse am Fliehkraftpendel vom 1 in verschiedenen Ausführungsformen darstellt.
  • 1 zeigt einen Massetilger mit einem Fliehkraftpendel 100. Das Fliehkraftpendel 100 umfasst einen Pendelflansch 105, der um eine Welle drehbar angeordnet ist, die Drehmoment in einem Antriebsstrang überträgt. Der Antriebsstrang kann insbesondere einen Antriebsmotor und ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs umfassen. Das Fliehkraftpendel 100 umfasst ferner vier Pendelmassen 110, von denen in 1 nur drei vollständig dargestellt sind. Jede Pendelmasse 110 umfasst zwei Masseelemente 115, die auf verschiedenen axialen Seiten des Pendelflanschs 105 liegen. An der oberen Pendelmasse 110 ist zur verbesserten Darstellung ein dem Betrachter zugewandtes Masseelement 115 entfernt.
  • Die Masseelemente 115 jeder Pendelmasse 110 sind jeweils mittels einer mittleren Kulissenführung 120, zwei inneren Kulissenführungen 125 und zwei äußeren Kulissenführungen 130 derart am Pendelflansch 105 befestigt, dass die Pendelmassen 110 in der Drehebene des Pendelflanschs 105 verschwenkbar sind. Jede der Kulissenführungen 120 bis 130 umfasst einen Bolzen 135, der die einander gegenüberliegenden Pendelmassen mit einander verbindet, und eine Aussparung 140 im Pendelflansch 105, durch die der Bolzen 135 verläuft. Optional kann um den Bolzen 135, insbesondere an den inneren und äußeren Kulissenführungen 125 und 130, im Bereich der korrespondierenden Aussparung 140 des Pendelflanschs 105 eine Rolle 145 angebracht sein, um die Bewegung der Bolzen 135 zu erleichtern.
  • Die Bolzen 135 der Kulissenführungen 120 bis 130 erfüllen somit allgemein die Doppelfunktion, einander gegenüberliegende Masseelemente 115 zu einer Pendelmasse 110 zu verbinden und als Teil der Kulissenführungen 120 bis 130 die Verschenkbarkeit der Pendelmasse 110 bezüglich des Pendelflanschs 105 zu steuern. In einigen Ausführungsformen erfüllen einige der Bolzen 135 jedoch nur eine der beiden Funktionen.
  • 2 zeigt eine Pendelmasse 110 am Fliehkraftpendel 100 aus 1. Es sind drei Schnittlinien A-A, B-B und C-C eingezeichnet, entlang derer Schnitte für die Ansichten der 3 bis 5 durchgeführt sind.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A aus 2. Der Schnitt verläuft durch den Bolzen 135 einer der äußeren Kulissenführungen 130. Der Bolzen 135 weist einen verringerten Durchmesser im Bereich von Durchführungen durch die Masseelemente 115 auf. An beiden Enden ist der Bolzen 135 mit einem Kopf versehen bzw. vernietet oder gestaucht, sodass die Masseelemente 115 axial zwischen dem Kopf bzw. dem vergrößerten Ende des Bolzens 135 und einem Mittelabschnitt des Bolzens 135 mit vergrößertem Durchmesser arretiert sind. Der Mittelabschnitt des Bolzens 135 verläuft durch die Aussparung 140 des Pendelflanschs 105 im Wesentlichen passgenau, sodass zwar ein für die Bewegung erforderliches Spiel zwischen dem Bolzen 135 und dem Pendelflansch 105 vorhanden ist, der Bolzen 135 jedoch in vertikaler Richtung keinen nennenswerten Bewegungsspielraum hat. Im Bereich der Endabschnitte des Bolzens 135 einschließlich des Kopfs bzw. des vergrößerten Endes weisen die Masseelemente 115 jeweils eine Vertiefung 150 auf, sodass der Bolzen 135 die Breite der Pendelmasse 110 nicht vergrößert.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B aus 2. Der Schnitt verläuft durch den Bolzen 135 einer der inneren Kulissenführungen 125. Der Bolzen 135 weist in radialer Richtung ein Spiel sowohl bezüglich der Masseelemente 115 als auch bezüglich des Pendelflanschs 105 auf. Eine axiale Sicherung des Bolzens 135 erfolgt nicht wie beim Bolzen 135 der äußeren Kulissenführung 130 aus 3 mittels einer Durchmessererhöhung an Endabschnitten des Bolzens 135, sondern durch zwei radial umlaufende Stege 155, die den Durchmesser des Bolzens 135 jeweils im Bereich eines der Masseelemente 115 und dem Pendelflansch 105 vergrößern. An den Endabschnitten weist der Bolzen 135 einen Durchmesser auf, der in etwa dem Durchmesser des Bolzens 135 in 3 im Bereich des Pendelflanschs 105 entspricht. Zwischen den Stegen 155 ist der Durchmesser des Bolzens 135 gegenüber den Endabschnitten vergrößert.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie C-C aus 2. Der Schnitt verläuft durch den Bolzen 135 der mittleren Kulissenführung 120. In der dargestellten Ausführungsform sind die mittlere Kulissenführung 120 und deren Bolzen 135 im Wesentlichen so aufgebaut, wie die oben mit Bezug auf 3 beschriebene äußere Kulissenführung 130.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht einer Pendelmasse 110 am Fliehkraftpendel 100 von 1 in einer weiteren Ausführungsform. Die Darstellung entspricht im Wesentlichen der der 5 und 3.
  • Im Unterschied zur in 5 dargestellten Ausführungsform sind elastische Elemente 160 vorgesehen, die im Bereich der Masseelemente 115 radial um den Bolzen 135 angeordnet sind und deren Außenseiten an die Masseelemente 115 angrenzen. Die elastischen Elemente 160 sind vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff oder Gummi herstellbar. Die elastischen Elemente 160 können derart geformt sein, dass sie unter einer vorbestimmten Vorspannung in den Bereich zwischen den Bolzen 135 und den Masseelementen 115 montiert werden können.
  • Um ein axiales Herausrutschen des Bolzens 135 aus der Pendelmasse 110 zu verhindern trägt der Bolzen 135 auf der rechten Seite einen Kopf 165, dessen Außendurchmesser größer als die Aussparung des Masseelements 115 ist, in der das elastische Element 160 liegt. Auf der linken Seite ist eine Nut 170 in den Bolzen 135 eingebracht, in die ein Sicherungsclip 175 eingerastet ist. In axialer Richtung zwischen dem Sicherungsclip 175 und der linken Begrenzung des Masseelements 115 ist eine Sicherungsscheibe 180 angebracht. Der Innendurchmesser der Sicherungsscheibe 180 entspricht dem Außendurchmesser des Bolzens 135 in diesem Bereich und der Außendurchmesser der Sicherungsscheibe 180 entspricht dem Außendurchmesser des Kopfs 165 des Bolzens 135.
  • Durch diese Maßnahmen ist der Bolzen 135 daran gehindert, nach rechts oder links aus der Pendelmasse 110 herauszufallen. Dadurch stellt der Bolzen 135 auch einen vorbestimmten maximalen Abstand der Masseelemente 115 zueinander sicher. Allerdings kann ein vorbestimmter Mindestabstand zwischen den Masseelementen 115 in der dargestellten Ausführungsform durch den Bolzen 135 nicht sichergestellt werden. Der Mindestabstand muss durch die Bolzen 135 der anderen Kulissenführungen 120, 130 definiert werden, wie oben beispielsweise mit Bezug auf die 3 und 4 genauer erläutert ist.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fliehkraftpendels 100 von 6. Die dargestellte innere und äußere Kulissenführung 125, 130 ist im Wesentlichen so aufgebaut, wie oben mit Bezug auf die 4 bzw. 3 erläutert ist.
  • 8 bis 12 zeigen Variationen der mittleren Kulissenführung 120 am Fliehkraftpendel 100 aus 1.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht der mittleren Kulissenführung 120. Im Unterschied zu den in den 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen sind im Bereich der Enden des Bolzens 135 axiale Vertiefungen in die Masseelemente 115 eingebracht, sodass der Bolzen 135 die Dicke der Pendelmasse in horizontaler Richtung nicht oder nur unwesentlich vergrößert. Außerdem entfällt die Sicherungsscheibe 180 und der Sicherungsclip 175 liegt in horizontaler Richtung unmittelbar an dem Masseelement 115 an.
  • In weiteren Ausführungsformen kann der Bolzen 135 an dem dem Kopf 165 gegenüberliegenden Ende auch in anderer Weise am Herausrutschen gehindert werden, beispielsweise durch Vernieten, Verstemmen, Stauchen oder Taumeln des Endabschnitts des Bolzens 135.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht durch die mittlere Kulissenführung 120 in einer weiteren Ausführungsform. Der Bolzen 135 ist im Wesentlichen so geformt wie der der äußeren Kulissenführung 130 von 3. Allerdings erfolgt die Sicherung des Bolzens 135 gegen axiales Herausrutschen beidseitig mittels eines Sicherungsclips 175, der im Wesentlichen so angeordnet ist, wie oben mit Bezug auf 8 erläutert ist.
  • 10 zeigt eine Schnittansicht durch die mittlere Kulissenführung 120 entsprechend der Darstellung von 9, wobei jedoch keine elastischen Elemente 160 vorgesehen sind.
  • 11 zeigt eine weitere Schnittansicht durch die mittlere Kulissenführung 120 analog den Darstellungen der 8 bis 10. Der Bolzen 135 weist auf der rechten Seite einen großen Kopf 165 auf, der ihn axial nach links fixiert, wie oben mit Bezug auf 8 beschrieben ist. Im Unterschied zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen ist der Bolzen 135 jedoch in eine Buchse 185 eingeführt, die von links in die Pendelmasse 110 eingeführt ist, sodass die Buchse 185 radial innen am Bolzen 135 und radial außen an den elastischen Elementen 160 anliegt. Die Buchse 185 weist einen radialen Kragen auf, der in einer Vertiefung des Masseelements 115 liegt, sodass die Buchse 185 die horizontale Dicke der Pendelmasse 110 nicht erhöht. Im Bereich des Kragens ist ein Innendurchmesser der Buchse 185 erhöht und ein Endabschnitt des Bolzens 135 mit vergrößertem Durchmesser ist in diesem Bereich angeordnet.
  • Die Buchse 135 kann aus einem starren Material gefertigt sein und der vergrößerte Durchmesser des Bolzens 135 im linken Endabschnitt kann beispielsweise durch Stauchen, Taumeln oder Nieten nach dem Einführen des Bolzens 135 in die Buchse 185 erfolgen. In einer anderen Ausführungsform ist die Buchse 185 aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi oder Kunststoff, und der Bolzen 135 weist an seinem linken Endabschnitt bereits einen vergrößerten Durchmesser auf, bevor der Bolzen 135 von rechts in die Buchse 185 eingeschoben wird.
  • 12 zeigt eine weitere Schnittansicht der mittleren Kulissenführung 120 entsprechend der Darstellung von 11. Im Unterschied dazu sind die elastischen Elemente 160 einstückig miteinander verbunden, sodass der Pendelflansch 105 an einer radialen Außenseite der miteinander verbundenen elastischen Elemente 160 anliegt.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Anordnung der elastischen Elemente 160 im Bereich der Masseelemente 115 mit Bezug auf die mittlere Kulissenführung 120 der Pendelmasse 110 beschrieben wurde, kann die beschriebene Ausgestaltung zusätzlich oder alternativ auch an einer oder mehrerer der anderen Kulissenführungen 125, 130 realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fliehkraftpendel
    105
    Pendelflansch
    110
    Pendelmasse
    115
    Masseelement
    120
    mittlere Kulissenführung
    125
    innere Kulissenführung
    130
    äußere Kulissenführung
    135
    Bolzen
    140
    Aussparung
    145
    Rolle
    150
    Vertiefung
    155
    Steg
    160
    elastisches Element
    165
    Kopf
    170
    Nut
    175
    Sicherungsclip
    180
    Sicherungsscheibe
    185
    Buchse

Claims (7)

  1. Fliehkraftpendel (100), wobei das Fliehkraftpendel (100) folgendes umfasst: – einen Pendelflansch (105); und – eine Pendelmasse (110), die zwei Masseelemente (115) umfasst, die auf verschiedenen axialen Seiten des Pendelflanschs (105) liegen und mittels eines Bolzens (135) miteinander verbunden sind, – wobei der Bolzen (135) durch eine Aussparung (140) im Pendelflansch (105) verläuft und zusammen mit der Aussparung (140) eine Begrenzung einer Verschwenkbarkeit der Pendelmasse (110) gegenüber dem Pendelflansch (105) bewirken kann, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen einer radialen Oberfläche des Bolzens (135) und den Masseelementen (115) jeweils ein elastisches Element (160) angeordnet ist, um die Masseelemente (115) beim Anschlag des Bolzens (135) an eine Begrenzung der Aussparung (140) zu bedampfen, wobei der Bolzen (135) axiale Sicherungselemente (165, 175) umfasst, von denen eines lösbar ist.
  2. Fliehkraftpendel (100) nach Anspruch 1, wobei wenigstens zwei weitere Kulissenführungen (125, 130) zur Führung der Pendelmasse (110) am Pendelflansch (105) vorgesehen sind, wobei Bolzen (135) der weiteren Kulissenführungen (125, 130) einen vorbestimmten axialen Abstand der Masseelemente (115) bereitstellen.
  3. Fliehkraftpendel (100) nach Anspruch 2, wobei die weiteren Kulissenführungen (125, 130) in der Drehebene des Pendelflanschs (105) bezüglich des Bolzens (135) in unterschiedlichen Drehrichtungen liegen.
  4. Fliehkraftpendel (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Bolzen (135) stärker dimensioniert ist als korrespondierende Bolzen (135) der anderen Kulissenführungen (125, 130).
  5. Fliehkraftpendel (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Aussparung (140) so geformt ist, dass eine der weiteren Kulissenführungen (125, 130) die Verschwenkung des Masseelements (115) gegenüber dem Pendelflansch (105) begrenzt, wenn die elastischen Elemente (160) um einen vorbestimmten Betrag komprimiert sind.
  6. Fliehkraftpendel (100) nach Anspruch 1, wobei der Bolzen (135) eine umlaufende Nut (170) aufweist und eines der elastischen Elemente (160) einen korrespondierenden Vorsprung zum Eingreifen in die Nut (170) umfasst.
  7. Fliehkraftpendel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Bolzen (135) zwei nicht lösbare axiale Sicherungselemente (165) umfasst.
DE102012221265.5A 2011-12-07 2012-11-21 Fliehkraftpendel mit Dämpfer Expired - Fee Related DE102012221265B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221265.5A DE102012221265B4 (de) 2011-12-07 2012-11-21 Fliehkraftpendel mit Dämpfer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087863 2011-12-07
DE102011087863.7 2011-12-07
DE102012221265.5A DE102012221265B4 (de) 2011-12-07 2012-11-21 Fliehkraftpendel mit Dämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012221265A1 DE102012221265A1 (de) 2013-06-13
DE102012221265B4 true DE102012221265B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=48464930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221265.5A Expired - Fee Related DE102012221265B4 (de) 2011-12-07 2012-11-21 Fliehkraftpendel mit Dämpfer

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103148163B (de)
DE (1) DE102012221265B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212809A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Torsionsschwingungstilger
DE102014217454A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel mit Pendelmassenanschlag
DE102014219524A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung
DE102014217460A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment
DE102014218171A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
CN107208742B (zh) * 2015-02-04 2019-07-16 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆以及离心力摆的用途
DE102015206451A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
FR3049034B1 (fr) * 2016-03-21 2018-08-17 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
FR3092375B1 (fr) * 2019-01-31 2021-02-26 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement pendulaire
JP7263066B2 (ja) * 2019-03-13 2023-04-24 株式会社エクセディ トルク変動抑制装置、及びトルクコンバータ
CN110370998A (zh) * 2019-08-30 2019-10-25 湖北航嘉麦格纳座椅***有限公司 汽车座椅的高度调节装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604160C1 (de) * 1996-02-06 1997-05-28 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Tilger
DE102007024115A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendeleinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1077257A (zh) * 1992-04-11 1993-10-13 西安交通大学 增稳抑振方法及其装置
FR2725257B1 (fr) * 1994-10-04 1996-11-29 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a cassette de preamortissement
DE19615890C1 (de) * 1996-04-22 1998-01-02 Freudenberg Carl Fa Kurbelwelle
DE102006028556B4 (de) * 2005-07-11 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1865222A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-12 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102009042836A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604160C1 (de) * 1996-02-06 1997-05-28 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Tilger
DE102007024115A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012221265A1 (de) 2013-06-13
CN103148163A (zh) 2013-06-12
CN103148163B (zh) 2017-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221265B4 (de) Fliehkraftpendel mit Dämpfer
DE102014208268B3 (de) Zahnrad für eine spielfreie Getriebestufe sowie hiermit ausgestattete Getriebestufe
DE102013106291B4 (de) Schwingungstilger
AT517484B1 (de) Zahnradanordnung
DE102012025327B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung sowie Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102015102183B4 (de) Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug
EP2533995B1 (de) Halteanordnung für funktionseinheit in kraftfahrzeugen
DE112013003505B4 (de) Drehmomentkoppler
DE102013224437A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE202016100149U1 (de) Lager zur Anlenkung eines Fahrwerk-Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE102013103110B4 (de) Schwingungstilger
DE19911564A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
WO2016165702A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2014005902A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017108141B4 (de) Achswellensystem mit zweistufiger steifigkeit und seite-zu-seite-steifigkeits-vorspannung
DE19752667C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
AT520740A4 (de) Zahnrad
DE102014016829A1 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE102013202690B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP2734751A1 (de) Verfahren zum fügen von getriebebauteilen
EP2295828A2 (de) Tragrohr mit einem Schwingungsdämpfer
DE102014113038A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE19908916C2 (de) Schwingungstilger für Lenkräder von Kraftfahrzeugen
WO2015165455A1 (de) Fliehkraftpendel
EP3111106A1 (de) Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee