DE102012221052A1 - Starter für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Starter für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012221052A1
DE102012221052A1 DE201210221052 DE102012221052A DE102012221052A1 DE 102012221052 A1 DE102012221052 A1 DE 102012221052A1 DE 201210221052 DE201210221052 DE 201210221052 DE 102012221052 A DE102012221052 A DE 102012221052A DE 102012221052 A1 DE102012221052 A1 DE 102012221052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
semiconductor switch
state
control line
harming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210221052
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Otto Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210221052 priority Critical patent/DE102012221052A1/de
Publication of DE102012221052A1 publication Critical patent/DE102012221052A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/108Safety devices for diagnosis of the starter or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/043Starter voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Starter (100) für einen Verbrennungsmotor mit einer Leistungsendstufe (101), wobei die Leistungsendstufe (101) einen Halbleiterschalter (103) zum Schalten einer elektrischen Maschine (105) über eine Steuerleitung (107); und eine Zustandserfassungseinrichtung (109-1, 109-2, 111) zum Erfassen eines Schadzustands des Halbleiterschalters (103) und zum Anzeigen des erfassten Schadzustands über die Steuerleitung (107) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Starter für einen Verbrennungsmotor, ein Startersystem und eine Leistungsendstufe.
  • Stand der Technik
  • Zum Starten von Verbrennungsmotoren kann man elektrische Starter verwenden, die mit einer von der Kraftstoffversorgung getrennten Energieversorgung gespeist werden. Meistens kommen Gleichstrommotoren zum Einsatz, deren Antriebsritzel zunächst in einen Zahnkranz des Verbrennungsmotors einrückt, um danach den Verbrennungsmotor anzutreiben, beispielsweise nach dem Schub-Schraubtriebprinzip.
  • Starter sind oftmals derart konstruiert, dass trotz einem Verkleben oder gegenseitigen Verschweißen von Schaltkontakten im Inneren des Starters, eine Trennung von Starterritzel und Zahnkranz sichergestellt werden kann und eine Schaltreserve gebildet wird. Eine weitere Möglichkeit ein Startsystem abzusichern, besteht in dem Einbau eines zusätzlichen Leistungsrelais zwischen einer Batteriehauptleitung und dem Starter. In diesem Fall ist sowohl eine zusätzliche Verdrahtung als auch eine Sensor- und Steuerlogik für das Leistungsrelais erforderlich.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 046 796 A1 beschreibt eine Schaltungsanordnung für eine Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einem Startermotor und mit einer Strombegrenzungsvorrichtung für eine Strombegrenzung der elektrischen Maschine. Eine Steuerung ist jeweils über eine Steuerleitung mit einem Starterrelais verbunden, um dieses anzusteuern. Außerdem umfasst Schaltungsanordnung eine zusätzliche Messleitung, die einen Schaltzustand des Starterrelais erfasst
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, einen Starter mit verbessertem Sicherheitskonzept und vereinfachter Schaltung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch einen Starter für einen Verbrennungsmotor mit einer Leistungsendstufe gelöst, die einen Halbleiterschalter zum Schalten einer elektrischen Maschine über eine Steuerleitung und eine Zustandserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Schadzustandes des Halbleiterschalters und zum Anzeigen des erfassten Schadzustands über die Steuerleitung umfasst. Ein Schadzustand des Halbleiterschalters ist beispielsweise dann gegeben, wenn der Halbleiterschalter durchlegiert ist und zwischen den zu schaltenden Anschlüssen des Halbleiterschalters ein Kurzschluss auftritt oder wenn trotz eines anliegenden Steuersignals keine Schaltung der zu schaltenden Anschlüsse bewirkt wird.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass auf ein zusätzliches Sicherheitsrelais und einen zusätzlichen Verdrahtungsaufwand verzichtet werden kann, da die Steuerleitung des Halbleiterschalters gleichzeitig zur Schadzustandserkennung verwendet wird. Die Konstruktion des Starters wird vereinfacht und ein Startereinbau und ein Bauraum werden optimiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Starters umfasst die Zustandserfassungseinrichtung einen Spannungsteiler mit einem ersten und einem zweiten Widerstand zum Teilen einer Spannung, die an einem mit der elektrischen Maschine verbundenen Anschluss des Halbleiters anliegt, dessen erster Anschluss mit dem Anschluss des Halbleiters verbunden ist und dessen zweiter Anschluss mit einem Massepotential verbunden ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Spannung zum Anzeigen des Schadzustands mittels des Spannungsteilers direkt an dem Anschluss des Halbleiters abgegriffen und angepasst werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Starters umfasst die Zustandserfassungseinrichtung einen Spannungsteiler mit einem ersten und einem zweiten Widerstand zum Teilen einer Spannung, die an einem Leistungseingang zum Versorgen der elektrischen Maschine mit einem Betriebsstrom anliegt, dessen erster Anschluss mit dem Leistungseingang verbunden ist und dessen zweiter Anschluss mit einem Massepotential verbunden ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Eingangsspannung direkt an der elektrischen Maschine abgegriffen wird und so ein Andrehen der elektrischen Maschine erfasst werden kann, ohne dass ein entsprechendes Steuersignal ausgegeben worden ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Starters umfasst die Zustandserfassungseinrichtung eine Diode zum Anlegen der geteilten Spannung an eine Steuerleitung. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die an der Steuerleitung anliegende Steuerspannung die Erfassung des Schadzustandes nicht beeinflusst.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Starters ist der Halbleiterschalter thermisch mit einem Befestigungsbolzen gekoppelt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Wärmeabfuhr erhöht wird und ein Durchlegieren des Halbleiterschalters vermindert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Starters ist der Halbleiterschalter an dem Befestigungsbolzen angeschweißt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich eine besonders effiziente thermische Kopplung ergibt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Startersystem mit einem Starter nach dem ersten Aspekt und einer Steuereinrichtung zum Steuern einer Starterfunktion in Abhängigkeit des über die Steuerleitung angezeigten Schadzustandes gelöst. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass unterschiedliche Sicherheitsmaßnahmen bei einer Durchlegierung des Halbleiterschalters eingeleitet werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Startersystems ist die Starterfunktion ein Einspuren eines Starterritzels der elektrischen Maschine. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Steuergerät das Einspuren trotz Startwunsch bei Durchlegiertem Halbleiterschalter verhindern kann und so eine Beschädigung eines Zahnkranzes oder eines Starterritzels verhindert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Startersystems umfasst die Steuereinrichtung eine Spannungserfassungseinrichtung zum Erfassen der an der Steuerleitung anliegenden Spannung. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich der Schadzustand des Halbleiterschalters auf einfache Weise ermitteln lässt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Leistungsendstufe für einen Starter gelöst, mit einem Halbleiterschalter zum Schalten einer elektrischen Maschine über eine Steuerleitung; und einer Zustandserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Schadzustands des Halbleiterschalters und zum Anzeigen des erfassten Schadzustands über die Steuerleitung. Durch die Ansteuerschaltung werden die gleichen technischen Vorteile wie durch den Starter nach dem ersten Aspekt erreicht.
  • Durch die Ansteuerschaltung lassen sich die gleichen Vorteile realisieren, wie durch den Starter nach dem ersten Aspekt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematisierten Aufbau eines Startsystems;
  • 2 einen schematischen Aufbau eines Leistungsmoduls mit einer Zustandserkennung und einer Steuereinrichtung;
  • 3 eine thermische Kopplung eines Leistungshalbleiters mit einem Bolzen;
  • 4a eine Darstellung von zwei Starterbolzen mit einer Halbleiterendstufe und einem Relaisdeckel;
  • 4b eine Darstellung der in den Relaisdeckel integrierten Halbleiterendstufe; und
  • 5 eine in einem Relaisgehäuse integrierte Halbleiterendstufe.
  • 1 zeigt einen schematisierten Aufbau eines Startsystems 10, beispielsweise in einem Start-Stopp-System, mit einer getrennten Ansteuerung, Verschaltung und einem Sicherheitskonzept. Das Startersystem 10 umfasst eine Leistungsendstufe 101 mit einem Halbleiterschalter 103 und einem ersten Anschlussbolzen 133 und einem zweiten Anschlussbolzen 135, eine elektrische Maschine 105, eine Steuereinrichtung 113, einen Zahnkranz 123, ein Starterritzel 125, ein Relais 127 mit Relaiswicklungen und einem Relaisanker 129, ein erstes Ansteuerrelais 137 (Klemme 50 – Startinformation am Starter) und ein zweites Ansteuerrelais 139 (Klemme 15 – geschaltetes Plus vom Zündstartschalter), und eine Batterie 121 mit einem Batteriesensor 131. Die elektrische Maschine ist beispielsweise ein Gleichstrommotor.
  • Das Startersystem 10 dient zum Starten eines Verbrennungsmotors, wie beispielsweise in einem Kraftfahrzeug. Zu diesem Zweck wird das Starterritzel 125 in einen Eingriff mit dem Zahnkranz 123 gebracht und daraufhin von der elektrischen Maschine 105 angetrieben. Das Einrücken des Starterritzels 125 in den Zahnkranz 123 geschieht, indem das Relais 127 bestromt wird und sich der Relaisanker 129 durch eine magnetische Kraft verschiebt. Dadurch wird über eine entsprechende Mechanik das Starterritzel 125 in den Zahnkranz 123 geschoben.
  • Die Bestromung des Relais 127 erfolgt über ein Schließen des ersten Ansteuerrelais 137 und des zweiten Ansteuerrelais 139, so dass das Relais 127 mit der Batterie 121 verbunden wird. Das erste und das zweite Ansteuerrelais 137 und 139 werden von der Steuereinrichtung 113 geschaltet. Die Steuereinrichtung 113 implementiert eine Start-Stopp-Logik des Verbrennungsmotors.
  • Zum Schalten der elektrischen Maschine 105, die das Starterritzel 125 antreibt, wird die Leistungsendstufe 101 verwendet. Die Leistungsendstufe 101 überbrückt bei Vorliegen eines entsprechenden Schaltsignals von der Steuereinrichtung 113, den ersten Kontaktbolzen 133 und den zweiten Kontaktbolzen 135 mithilfe des Halbleiterschalters 103. Sobald der Kontakt elektrisch geschlossen ist, ist die elektrische Maschine 105 mit der Batterie 121 verbunden und läuft an.
  • Durch die Trennung eines Vorspurens des Starterritzels 125 und eines Andrehens des Starterritzels 125 durch die elektrische Maschine 105, ist das Vorspuren und Andrehen bereits im Auslauf des Verbrennungsmotors möglich.
  • Beim Schalten der elektrischen Maschine 105 mittels eines Halbleiterschalters 103 kann es jedoch zum Durchlegieren der Halbleiterkontakte kommen, beispielsweise bei einer Überlastung. In diesem Fall wird der Halbleiterschalter 103 in seiner Funktion zerstört und es tritt ein Kurzschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlussbolzen 133 und 135 auf. Die elektrische Maschine 105 dreht an, ohne dass ein entsprechendes Signal von der Steuereinrichtung 113 vorliegt.
  • Das Startersystem 10 sollte daher derart konstruiert sein, dass trotz einer durchlegierten Halbleiterstufe eine mechanische Trennung von Starterritzel 125 und Zahnkranz 123 gewährleistet ist. Eine Möglichkeit dieses Ziel zu erreichen und das Startsystem 10 abzusichern, wäre der Einbau eines zusätzlichen Leistungsrelais zwischen Batteriehauptleitung und elektrischer Maschine 105. In diesem Fall wird eine zusätzlichen Verdrahtung und eine Sensor- und Steuerlogik verwendet.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Steuerleitung der Leistungsendstufe 101 gleichzeitig zur Erkennung des Schadzustands des Halbleiterschalters 103 verwendet wird. In diesem Fall kann auf den Einsatz eines zusätzlichen Sicherheitsrelais und eines zusätzlichen Verdrahtungsaufwands verzichtet werden.
  • Daneben ist eine Auswertung eines Signals von dem Batteriesensor 131 durch das Steuergerät möglich, um ein Andrehen der elektrischen Maschine 105 ohne Vorliegen eines entsprechenden Steuersignals zu erkennen. Ein Durchlegieren des Halbleiterschalters 103 hätte ein Andrehen der elektrischen Maschine 105 und eine Erhöhung des Hauptstroms und einen Spannungsanstieg zur Folge. Die Steuereinrichtung 113 kann dann ein Einspuren des Starterritzels 125 trotz Vorliegen eines Startsignals verhindern. Die elektrische Maschine 105 dreht zwar an, wird aber nicht eingespurt.
  • 2 zeigt einen schematischen Aufbau des Leistungsmoduls 101 mit einem Zustandserkennungsmodul und eine Steuereinrichtung 113. Das Leitungsmodul 101 schaltet die elektrische Maschine 105 durch Ansteuerung über eine Steuerleitung 107.
  • An dem ersten und dem zweiten Kontaktbolzen 133 und 135 ist der Halbleiterschalter 103 angeschlossen, beispielsweise ein oder mehrere High-Side-Leistungstransistoren. Der Halbleiterschalter 103 wird von einem Treibertransistor 117 angesteuert. Der Halbleiterschalter 103 kann somit anstelle eines mechanischen Schaltsystems einen Hauptstrom ein- oder ausschalten. Dabei wird der Halbleiterschalter 103 solange betätigt wie eine Spannung an der Steuerleitung 107 anliegt.
  • Eine Zustandserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Schadzustands des Halbleiterschalters 103 und zum Anzeigen des erfassten Schadzustands über die Steuerleitung 107 wird durch den Spannungsteiler 109 und eine Diode 111 gebildet. Der Spannungsteiler 109 umfasst einen ersten Widerstand 109-1 und einen zweiten Widerstand 109-2, die in Serie geschaltet sind und derart bemessen sind, dass sich zwischen dem ersten Widerstand 109-1 und dem zweiten Widerstand 109-2 ein gewünschtes Spannungsniveau einstellt. Der Spannungsteiler 109 ist elektrisch mit dem Anschlussbolzen 135 oder einem Ausgang des Halbleiterschalters 103 verbunden. Zwischen den beiden Widerständen 109-1 und 109-2 und der Steuerleitung 107 ist die Diode 111 angeschlossen.
  • Findet ein Durchlegieren des Halbleiterschalters 103 statt, erhöht sich am Anschlussbolzen 135 die Spannung, ohne dass zuvor von der Steuereinrichtung 113 ein Signal zum Schalten des Halbleiterschalters 103 ausgegeben worden ist. Diese erhöhte Spannung wird von dem Spannungsteiler 109 über die Diode 111 auf die Steuerleitung 107 übertragen.
  • Über die Erfassung dieser Spannung in der Steuereinrichtung 113 kann der Zustand des Halbeiterschalters 103 oder der jeweilige Schaltzustand der elektrischen Maschine 105 abgefragt werden. Die Steuereinrichtung 113 weist einen bidirektionalen Eingangs-/Ausgangsport (I/O-Port) auf. Der Eingangs-/Ausgangsport der Steuereinrichtung 113 kann durch Vorwahl über einer Steuersoftware sowohl als Ausgang zum Ausgeben eines Steuersignals als auch als ein Messeingang verwendet werden. Zu dem Zweck eines Messens umfasst die Steuereinrichtung 113 eine Spannungserfassungseinrichtung 115 zum Erfassen der an der Steuerleitung 113 anliegenden Spannung. Je nach erfasstem Schadzustand des Halbleiterschalters 103 können von der Steuereinrichtung unterschiedliche Funktionen ausgeführt werden.
  • Beispielsweise kann das Einspuren eines Starterritzels 125 der elektrischen Maschine 105 bei durchlegierten Halbleiterschalter 103 verhindert werden. Grundsätzlich sind jedoch auch weitere Maßnahmen denkbar.
  • Findet ein Durchlegieren des Halbleiterbschalters 103 statt, dreht die elektrische Maschine 105 solange im Leerlauf, bis der Hauptstrom über die serienmäßige Überlastsicherung abgeschaltet wird. Ein ungewolltes Bewegen des Fahrzeugs kann dadurch verhindert werden.
  • 3 zeigt eine thermische Kopplung eines Leistungshalbleiters mit einem Bolzen. Die thermische Anbindung von Halbleiterschaltern erfolgt am Bolzen für eine Plusleitung direkt von der Batterie 121 (Kl. 30-Bolzen). Als Halbleiterschalter 103 werden drei parallel geschaltete High-Side-Leistungstransistoren verwendet, die direkt an dem Bolzen 133 angeschraubt oder angeschweißt sind. Durch die thermische Anbindung am Bolzen 133 (Kl. 30-Bolzen) der elektrischen Maschine 105, d.h. an einer dicken Starterhauptleitung beispielsweise einer Kupferleitung mit einem Durchmesser von 16 bis 50mm, ist eine optimale Temperaturableitung für den Halbleiterschalter 103 gegeben.
  • 4a zeigt eine Darstellung eines ersten Anschlussbolzens 133 und eines zweiten Anschlussbolzens 135 mit der Leistungsendstufe 101 und einem Relaisdeckel 119.
  • 4b zeigt eine Darstellung der in den Relaisdeckel 119 integrierten Leistungsendstufe 101.
  • 5 zeigt eine in einem Gehäuse des Relais integrierte Leistungsendstufe 101 zum Schalten der elektrischen Maschine 105.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird die Konstruktion des Startsystems vereinfacht, ein Verdrahtungsaufwand reduziert, und der Bauraum für einen Startereinbau optimiert. Dadurch verbessern sich sowohl ein Komfort als auch eine Lebensdauer des Startsystems. Eine Vergrößerung des Bauraums kann trotz zusätzlicher Leistungsmerkmale verhindert werden. Daneben wird eine verbesserte Wärmeableitung des Halbleiterschalters 103 und ein verbessertes Sicherheitskonzept erreicht.
  • Alle in den Zeichnungen gezeigten und in der Beschreibung beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung können in beliebiger, sinnvoller Art und Weise miteinander kombiniert werden, so dass deren vorteilhafte Wirkungen gleichzeitig realisiert werden können. Die Erfindung ist nicht auf die in Verbindung mit den Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern durch den Schutzbereich der Ansprüche gegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009046796 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Starter (100) für einen Verbrennungsmotor mit einer Leistungsendstufe (101), wobei die Leistungsendstufe (101) umfasst: – einen Halbleiterschalter (103) zum Schalten einer elektrischen Maschine (105) über eine Steuerleitung (107); und – eine Zustandserfassungseinrichtung (109-1, 109-2, 111) zum Erfassen eines Schadzustands des Halbleiterschalters (103) und zum Anzeigen des erfassten Schadzustandes über die Steuerleitung (107).
  2. Starter (100) nach Anspruch 1, wobei die Zustandserfassungseinrichtung (109, 111) einen Spannungsteiler (109) mit einem ersten und einem zweiten Widerstand (109-1, 109-2) zum Teilen einer Spannung umfasst, die an einem mit der elektrischen Maschine (105) verbundenen Anschluss des Halbleiters (103) anliegt, dessen erster Anschluss mit dem Anschluss des Halbleiters (103) verbunden ist und dessen zweiter Anschluss mit einem Massepotential verbunden ist.
  3. Starter (100) nach Anspruch 1, wobei die Zustandserfassungseinrichtung (109, 111) einen Spannungsteiler (109) mit einem ersten und einem zweiten Widerstand (109-1, 109-2) zum Teilen einer Spannung umfasst, die an einem Leistungseingang zum Versorgen der elektrischen Maschine (105) mit einem Betriebsstrom anliegt, dessen erster Anschluss mit dem Leistungseingang verbunden ist und dessen zweiter Anschluss mit einem Massepotential verbunden ist.
  4. Starter (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Zustandserfassungseinrichtung (109, 111) eine Diode (111) zum Anlegen der geteilten Spannung an eine Steuerleitung umfasst.
  5. Starter (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Halbleiterschalter (103) thermisch mit einem Befestigungsbolzen (117) gekoppelt ist.
  6. Starter (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Halbleiterschalter (103) an dem Befestigungsbolzen (117) angeschweißt ist.
  7. Startersystem (10) mit einem Starter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einer Steuereinrichtung (113) zum Steuern einer Starterfunktion in Abhängigkeit des über die Steuerleitung (107) angezeigten Schadzustandes umfasst.
  8. Startersystem (10) nach Anspruch 7, wobei die Starterfunktion ein Einspuren eines Starterritzels der elektrischen Maschine (105) ist.
  9. Startersystem (10) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Steuereinrichtung (113) eine Spannungserfassungseinrichtung (115) zum Erfassen der an der Steuerleitung (113) anliegenden Spannung umfasst.
  10. Leistungsendstufe für einen Starter (100), mit: – einem Halbleiterschalter (103) zum Schalten einer elektrischen Maschine (105) über eine Steuerleitung (107); und – einer Zustandserfassungseinrichtung (109, 111) zum Erfassen eines Schadzustands des Halbleiterschalters (103) und zum Anzeigen des erfassten Schadzustands über die Steuerleitung (107).
DE201210221052 2012-10-31 2012-11-19 Starter für einen Verbrennungsmotor Pending DE102012221052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221052 DE102012221052A1 (de) 2012-10-31 2012-11-19 Starter für einen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219941 2012-10-31
DE102012219941.1 2012-10-31
DE201210221052 DE102012221052A1 (de) 2012-10-31 2012-11-19 Starter für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221052A1 true DE102012221052A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=50479739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221052 Pending DE102012221052A1 (de) 2012-10-31 2012-11-19 Starter für einen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221052A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002232C2 (de) * 1980-01-23 1988-07-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE10231088A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Schalteinrichtung für die Startanlage eines Kfz-Verbrennungsmotors
DE102010016482A1 (de) * 2009-04-17 2010-12-09 Denso Corporation, Kariya-City Anlasser zum Starten einer internen Verbrennungsmaschine
DE102009046796A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung, Startvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
DE102010040751A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Widerstandsvorschaltmodul für einen Starter eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Starters eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002232C2 (de) * 1980-01-23 1988-07-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE10231088A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Schalteinrichtung für die Startanlage eines Kfz-Verbrennungsmotors
DE102010016482A1 (de) * 2009-04-17 2010-12-09 Denso Corporation, Kariya-City Anlasser zum Starten einer internen Verbrennungsmaschine
DE102009046796A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung, Startvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
DE102010040751A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Widerstandsvorschaltmodul für einen Starter eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Starters eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421540B4 (de) Startergerät für Fahrzeuge
DE102012202732B4 (de) Anlasser-steuervorrichtung
EP3022432B1 (de) Elektronische sicherheitsabschaltung für kraftfahrzeuge
DE102014105106B4 (de) Intelligente Leistungsverteilungseinheit
EP0808420A1 (de) Startvorrichtung zum starten einer brennkraftmaschine
DE112009002169T5 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE19645944A1 (de) Steuergerät für ein Bordnetz
DE102012204787A1 (de) Anlassersteuervorrichtung
DE102018103540B4 (de) Energieversorgungsschaltkreisvorrichtung
DE102014204783A1 (de) Motortreibervorrichtung
DE102015007585B4 (de) Notbetrieb bei Batterieausfall in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102008032100A1 (de) Kondensatoranordnung und Stromversorgung für ein Fahrzeug mit einer solchen Kondensatoranordnung
DE102015007532B3 (de) Verpolschutz für eine Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102010063744A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Anlaufstrombegrenzung bei einem Starter
DE102007023946B4 (de) Drehstromgenerator-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Umschalteinrichtung für einen Lastreaktionskoeffizienten
DE102015008005B4 (de) Notlaufbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen
DE102010001582A1 (de) Stromversorgung für ein By-Wire-System in einem Fahrzeug
DE10059902A1 (de) Starteinrichtung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE102012221052A1 (de) Starter für einen Verbrennungsmotor
DE19810954A1 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19922332C1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE19702352A1 (de) Regelgerät für Onboard-Wechselstromgenerator für ein Kraftfahrzeug
DE102013213929A1 (de) Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013203100B4 (de) Steuerung für motorstarter
DE10247282B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kurzschlußschutz in einem Zweispannungs-Kraftfahrzeugstromnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE