DE102012220500A1 - Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders - Google Patents

Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders Download PDF

Info

Publication number
DE102012220500A1
DE102012220500A1 DE102012220500A DE102012220500A DE102012220500A1 DE 102012220500 A1 DE102012220500 A1 DE 102012220500A1 DE 102012220500 A DE102012220500 A DE 102012220500A DE 102012220500 A DE102012220500 A DE 102012220500A DE 102012220500 A1 DE102012220500 A1 DE 102012220500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding
housing
cable
shield
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012220500A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Derbogen
Nihat Kara
Uwe Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automation and Control GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automation and Control GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automation and Control GmbH filed Critical Hirschmann Automation and Control GmbH
Priority to DE102012220500A priority Critical patent/DE102012220500A1/de
Publication of DE102012220500A1 publication Critical patent/DE102012220500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Geschirmter Steckverbinder (1), aufweisend eine Baugruppe, die einen von einer Schirmhülse (9) umgebenen Kontaktträger (3), in dem am Ende von elektrischen Leitern (6) eines ein Abschirmgeflecht (7) aufweisendes Kabels (2) angeordnete Kontaktpartner (8) angeordnet sind, umfasst, wobei sich ein von der Schirmhülse (9) und einem von einem Ende des Kabels (2) aus erstreckendes Schirmgehäuse (10) gebildetes Abschirmgehäuse (5) von dem Ende des Kabels (2) bis zu dem Kontaktträger (3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmgehäuse (10) einstückig ausgebildet ist und in einem Presssitz an dem Kabel (2) festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen geschirmten Steckverbinder sowie ein Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders gemäß den Merkmalen der jeweiligen Oberbegriffe der beiden unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus der gattungsbildenden DE 10 2006 012 194 A1 ist ein geschirmter Steckverbinder, hier in Winkelausführung, bekannt, der eine Baugruppe aufweist, die einen von einer Schirmhülse umgebenen Kontaktträger, in dem am Ende von elektrischen Leitern eines ein Abschirmgeflecht aufweisendes Kabels angeordnete Kontaktpartner angeordnet sind, umfasst, wobei sich ein von der Schirmhülse und einem von einem Ende des Kabel aus erstreckendes Schirmgehäuse gebildetes Abschirmgehäuse von dem Ende des Kabels bis zu dem Kontaktträger erstreckt. Mit einem solchen geschirmten Steckverbinder wird es ermöglicht, dass über die elektrischen Leiter des Kabels und die an deren Ende angeordneten Kontaktpartner Signale, insbesondere hochfrequente Signale übertragen werden können. Wenn der Steckverbinder mit einem Gegensteckverbinder zusammengesteckt wird, ist es erforderlich, nicht nur die Kontaktpartner des Steckverbinders und des korrespondierenden Gegensteckverbinders zusammenzustecken, sondern es muss auch gewährleistet sein, dass durchgängig eine Abschirmung der übertragenen Signale vor Störeinstrahlungen gegeben ist. Gleichzeitig muss mittels einer durchgehenden Abschirmung längs des Kabels und auch im Bereich der Steckverbindung sichergestellt werden, dass verhindert wird, dass von den elektrischen Leitern hochfrequente Signale nach außen abgestrahlt werden. Zu diesem Zweck ist in dem gattungsbildenden Stand der Technik am Ende eines Kabels, welches in an sich bekannter Weise ein Abschirmgeflecht oder dergleichen aufweist, ein Steckverbinder angeordnet. Dieser Steckverbinder weist einen Kontaktträger auf, der seinerseits Kontaktkammern mit daran angeordneten Kontaktpartnern aufweist. Der Kontaktträger besteht aus elektrisch nicht leitendem Material (wie zum Beispiel einem Kunststoff), sodass dieser von einer Abschirmung umgeben werden muss. Dieses Abschirmgehäuse, welches sich von dem Ende des Kabels aus bis zu dem Kontaktträger und ggf. zu einer Rändelmutter oder dergleichen erstreckt, besteht hier aus mehreren Teilen. So ist in axialer Richtung koaxial über den Kontaktträger eine Schirmhülse aus einem elektrisch leitfähigen Material angeordnet. Diese Schirmhülse steht in elektrisch leitender Verbindung mit einem Verbindungselement, zum Beispiel einer Überwurfschraube, einer Rändelmutter oder dergleichen. Mittels dieses Verbindungselementes wird es gewährleistet, dass der Steckverbinder dann, wenn er mit einem Gegensteckverbinder zusammengesteckt worden ist, über dieses Verbindungselement mit einem korrespondierenden Verbindungselement des Gegensteckverbinders mechanisch fixiert (zur Vermeidung des Auseinandersteckens) und gleichzeitig elektrisch kontaktier wird. In Folge dieser elektrischen Kontaktierung wird sichergestellt, dass auch die Abschirmung über die Steckverbindung hinweg gegeben ist.
  • Weiterhin umfasst in dem gattungsbildenden Stand der Technik das Abschirmgehäuse nicht nur die Schirmhülse, sondern auch ein weiteres Schirmgehäuse, wobei dieses in Form von zwei Schirmgehäusehälften gebildet ist. Die Schirmhülse hat eine Zylinderwandung, einen Flansch, mit dem die Schirmhülse an dem Steckereinsatz mittels der Überwurfschraube gehalten wird. Des Weiteren weist die Schirmhülse eine Nut auf, in die Schirmgehäusehälften der Abschirmung mit entsprechenden Falzen eingreifen. Um die korrekte Ausrichtung der Schirmgehäusehälften zu gewährleisten, sind weiterhin Anschläge vorgesehen. Die Schirmgehäusehälften weisen jeweils eine Öffnung zum Einspritzen von Schmelzkleber auf. Weiterhin weisen die Schirmgehäusehälften Zapfen auf, die in entsprechende Bohrungen in der zugehörigen Gehäusehälfte eingreifen. Die Abmessungen sind derart, dass eine Presspassung beim Zusammenbau der Schirmgehäusehälften erfolgt.
  • Diese Ausgestaltung des Schirmgehäuses in Form von zwei Teilen ist äußerst aufwändig herzustellen, da die beiden miteinander in Verbindung zu bringende Abschirmgehäusehälften eine filigrane Geometrie aufweisen. Außerdem sind die Öffnungen, durch die der Schmelzkleber in das Innere des Schirmgehäuses eingeführt werden muss, aus hochfrequenter Sicht von Nachteil, da diese Öffnungen keine Abschirmung bilden. in Folge dessen können Störsignale über diese Öffnungen in das Innere des Steckverbinders eindringen oder auch nach außen verlassen. Damit ist die geforderte hochfrequente Abdichtung (Abschirmung) nicht zufriedenstellend gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen geschirmten Steckverbinder und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen geschirmten Steckverbinders bereitzustellen, mit dem die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll sichergestellt werden, dass eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Abschirmwirkung gegeben ist, wobei gleichzeitig auch die Herstellung des Steckverbinders vereinfacht und die Teilevielfalt reduziert werden soll.
  • Hinsichtlich der Konstruktion des geschirmten Steckverbinders ist zur Lösung der Aufgabe erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Abschirmgehäuse einstückig ausgebildet ist. Es ist insbesondere in einem Presssitz an dem Kabel festgelegt. Somit wird das Abschirmgehäuse, welches in dem Stand der Technik von der Schirmhülse und den beiden Abschirmgehäusehälften gebildet wird, ersetzt durch die Schirmhülse zusammen mit dem einstückig ausgebildeten Abschirmgehäuse. Dies hat den Vorteil, dass die Teilevielfalt reduziert wird. Außerdem weist das einstückig ausgebildete Abschirmgehäuse vorzugsweise keine Öffnungen zwecks Zufuhr von Schmelzkleber oder dergleichen auf, sodass nur diejenigen Öffnungen vorhanden sind, die zum Einsetzen der Baugruppe (Schirmhülse, Kontaktträger, Verbindungselement und dergleichen) erforderlich sind. Weitere Öffnungen weist das Abschirmgehäuse nicht auf, sodass es den Innenbereich, in dem der Endbereich des Kabels und der Kontaktträger angeordnet sind, hochfrequenzmäßig vollständig abdichtet. Sollte eine weitere Öffnung zwecks Zufuhr von Füllmaterial (wie Schmelzkleber) vorhanden sein, ist diese so klein gewählt, dass dadurch eine hochfrequente Abschirmung sichergestellt ist. Damit wird in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass in dem Steckverbinder keine Störstrahlungen von außen eindringen können und auch verhindert wird, dass hochfrequente Signale aus dem Steckverbinder nach außen abgestrahlt werden. Weiterhin ist insbesondere das einstückig ausgebildete Abschirmgehäuse in einem Presssitz an dem Kabel festgelegt, sodass dadurch die Montage wesentlich vereinfacht wird. Denn mit Festlegung des Abschirmgehäuses an dem Kabel wird auch gleichzeitig das Abschirmgeflecht des Kabels kontaktiert und gleichzeitig eine Zugentlastung realisiert.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Abschirmgehäuse einen Schlitz auf. Mittels dieses Schlitzes ist es möglich, die Baugruppe einschließlich des Kabels in das Abschirmgehäuse einzusetzen und den Bereich des Abschirmgehäuses um den Schlitz herum zusammenzudrücken, um damit den Presssitz zu realisieren, wobei dann in dem Bereich des zusammengedrückten Schlitzes ein Ende des Kabels oder auch ein vorbereiteter Endbereich des Abschirmgeflechtes des Kabels angeordnet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich des Schlitzes des Abschirmgehäuses koaxial umgebend eine Crimphülse angeordnet. Mit dieser Crimphülse kann der Bereich des Abschirmgehäuses, in dem der Schlitz vorhanden ist, mit dem Abschirmgeflecht kontaktiert werden. Außerdem hat die Crimphülse dann, wenn sie aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht, den Vorteil, dass der unverändert verbleibendene Schlitz des Abschirmgehäuses hochfrequent verschlossen wird. Das gilt auch für den Fall, dass er nach dem Zusammendrücken noch geringfügig vorhanden sein sollte, den verbleibenden Spalt verschließt und die hochfrequente Abschirmung nochmals verbessert wird. Außerdem kann mit der Anordnung und dem Zusammendrücken der Crimphülse auch eine weitere Montagevereinfachung einhergehen. Denn wenn die Baugruppe in das Abschirmgehäuse eingesetzt worden ist und der Schlitz noch nicht zusammengedrückt wurde, kann die Crimphülse über den noch nicht zusammengedrückten Schlitz geschoben und beides gleichzeitig zusammengedrückt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung liegt das Abschirmgeflecht innen an dem Abschirmgehäuse und/oder außen an dem Abschirmgehäuse an. Dadurch stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, des Abschirmgeflecht elektrisch und mechanisch an das Abschirmgehäuse anzubinden. So liegt es in vorteilhafter Weise außen an, wenn zusätzlich die Crimphülse verwendet wird. Durch das Zusammendrücken der Crimphülse wird damit das Abschirmgeflecht außen anliegend an das Abschirmgehäuse gedrückt und in seiner Lage mechanisch fixiert sowie gleichzeitig. bei diesem Vorgang elektrisch kontaktiert. Alternativ oder ergänzend dazu kann das Abschirmgeflecht auch innen an dem Abschirmgehäuse anliegen. In diesem Fall wird zum Beispiel das Ende des Kabels so präpariert, dass das Abschirmgeflecht freigelegt und in Richtung des verbleibenden Endes des Kabelmantels umgelegt, sodass der eine Endbereich des Abschirmgehäuses, insbesondere der Bereich mit dem Schlitz, dort angeordnet und zusammengedrückt wird. Auch hier kann, muss aber nicht, die Crimphülse zum Einsatz kommen. In diesen beiden genannten Fällen stehen montagetechnisch sehr einfache Varianten zur Anbindung des Abschirmgeflechtes an das Abschirmgehäuse zur Verfügung. Wenn auch weniger praxisrelevant, so aber auch denkbar, kann das Abschirmgeflecht so präpariert und der Montagevorgang so ausgeführt werden, dass das Abschirmgeflecht sowohl innen als auch außen an dem Abschirmgehäuse anliegt. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass unter dem Begriff „Abschirmgeflecht” alle Varianten einer Abschirmung eines Kabels, insbesondere eines Koaxialkabels, zu verstehen sind. Das heißt, dass die Abschirmung, die den zumindest einen, oftmals auch mehrere Innenleiter des Kabels umgibt und die unterhalb des Kabelmantels koaxial angeordnet ist, nicht zwangsweise als ein Geflecht, sondern auch in anderer Form ausgebildet sein kann.
  • in Weiterbildung der Erfindung weist das Abschirmgehäuse in dem Bereich, in dem das Abschirmgehäuse die Schirmhülse umgibt, wenigstens einen Vorsprung auf. In besonders vorteilhafter Weise sind mehrere über den Umfang des Schirmgehäuses verteilte Vorsprünge vorgesehen. Durch diese Vorsprünge, die vorzugsweise als Rippen rausgebildet sind, entstehen beim Einpressen der Schirmhülse definierte Kontaktstellen zwischen der Schirmhülse (genauer dessen Oberfläche) und dem einstückigen Schirmgehäuse (genauer dessen innerer Oberfläche).
  • In Weiterbildung der Erfindung ist zumindest auf seiner äußeren Oberfläche und/oder in seinem Inneren des Schirmgehäuses ein Schmelzkleber angeordnet. Dadurch wird eine mechanisch stabile Verbindung zwischen dem Ende des Kabels, dem Kontaktträger und dem Abschirmgehäuse (gebildet von dem Schirmgehäuse und der Schirmhülse) erzielt. Das Ausfüllen des Hohlraumes innerhalb des Abschirmgehäuses mit einem Schmelzkleber erzeugt einen mediendichten Verbund, welcher das Eintreten von Wasser und dergleichen zwischen den metallischen Teilen des Abschirmgehäuses in den inneren Bereich des geschirmten Steckverbinders verhindert. Hier ist insbesondere eine Längswasserdichtheit des Steckverbinders durch das Ausfüllen mit Schmelzkleber gegeben.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist zumindest das Schirmgehäuse zumindest auf seiner äußeren Oberfläche von einer Umspritzung umgeben. Durch die Umspritzung des Steckverbinders wird ein Gehäuse erzielt, welches sich von dem Ende des Kabels (auch ggf. ein Stück des Kabels übergreifend) bis in Richtung des Verbindungselementes für den Gegensteckverbinder (Rändelmutter, Überwurfmutter oder dergleichen) erstreckt. Dies kann in einfacher Art und Weise automatisiert in einem Kunststoff-Spritzgussvorgang erfolgen, wobei der vormontierte Steckverbinder in eine Spritzgussform eingelegt und anschließend das Gehäuse aus Kunststoff gespritzt wird. Dabei ist sicherzustellen, dass das Verbindungselement sich nach wie vor noch um die Schirmhülse herum frei bewegbar drehen kann.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen einem Endbereich der Schirmhülse und einem Endbereich des Kabels ein einstückig ausgebildetes Schirmgehäuse angeordnet und in einem Presssitz an dem innen an dem Abschirmgehäuse anliegenden Abschirmgeflecht des Kabels festgelegt wird. Durch das einstückig ausgebildete Schirmgehäuse lässt sich, wie schon ausgeführt, die Teilevielfalt reduzieren und die Montage vereinfachen, da nur noch ein Teil bei der Montage gehandhabt werden muss. Dieses eine Teil hat den Vorteil, dass die vorbereitete Baugruppe, die am Ende des Kabels angeordnet ist, in das einstückig ausgebildete Schirmgehäuse eingesetzt und dieses zur Erzielung des Presssitzes zusammengedrückt werden muss. Durch das Zusammendrücken wird das Schirmgehäuse an dem Ende des Kabels festgelegt und gleichzeitig elektrisch mit dem Abschirmgeflecht des Kabels kontaktiert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist verfahrensgemäß vorgesehen, dass ein Schlitz in dem Schirmgehäuse zusammengepresst wird, sodass sich dieser Bereich des Schirmgehäuses lagefixierend um das Ende des Kabels legt. Damit kann der Bereich des Schirmgehäuses, in dem der Schlitz angeordnet ist, auf dem Außenmantel des Kabels festgelegt werden, wobei weitere Maßnahmen erforderlich sind, um das Abschirmgeflecht an dem Abschirmgehäuse, insbesondere dessen Schirmhülse oder dem Schirmgehäuse, elektrisch zu kontaktieren. Alternativ oder ergänzend dazu ist vorgesehen, dass sich der Bereich des Schirmgehäuses, in dem sich der Schlitz befindet, auch elektrisch kontaktierend um das Abschirmgeflecht legt. Damit sind entweder zwei Schritte erforderlich, um einerseits das Schirmgehäuse mechanisch an dem Kabel in seiner Lage zu fixieren und das Abschirmgehäuse mit dem Abschirmgeflecht elektrisch zu kontaktieren. Bevorzugt wird dies jedoch in einem Schritt ausgeführt. Ebenfalls alternativ oder ergänzend ist vorgesehen, dass nach dem Zusammenpressen des Schlitzes das Abschirmgeflecht außen um das Schirmgehäuse gelegt und anschließend von einer Crimphülse koaxial lagefixierend und elektrisch kontaktierend umgeben wird. Mittels der Crimphülse ist es also zusätzlich möglich, den Schlitz (sollte er nach dem Zusammenpressen noch einen kleinen Spalt aufweisen) hochfrequenzmäßig abzudichten, wobei auch mittels der Crimphülse das Abschirmgeflecht an dem Schirmgehäuse lagefixierend und elektrisch kontaktierend festgelegt wird. Zu diesem Zweck befindet sich dann das Abschirmgeflecht koaxial zwischen dem Inneren der Crimphülse und dem Äußeren des Schirmgehäuses im Bereich des Schlitzes, ggf. auch übergreifend.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines geschirmten Steckverbinders sowie sein Verfahren zur Herstellung ist im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
  • 1 zeigt als Prinzipskizze einen beispielhaften Aufbau eines Steckverbinders 1, der hier als Winkelsteckverbinder ausgeführt ist. Daneben sind auch gerade Ausführungen denkbar. Der Steckverbinder 1 ist am Ende eines Kabels 2 angeordnet, wobei er einen Kontaktträger 3 sowie ein Verbindungselement zu einem hier nicht dargestellten Gegensteckverbinder aufweist. Das Verbindungselement ist als Rändelmutter 4, Überwurfschraube oder dergleichen ausgebildet. Bevorzugt ist der Steckverbinder 1 in Rundbauweise ausgeführt, wobei jedoch auch andere Bauweisen nicht ausgeschlossen sind. Zur Erzielung einer durchgehenden Abschirmung weist der Steckverbinder 1 ein Abschirmgehäuse 5, auf das im Folgenden noch eingegangen wird, auf. Das Kabel 2 ist in diesem Fall ein Datenkabel mit einem oder mehreren elektrischen Leitern, über die Datensignale übertragen werden. Zur Vermeidung von Störeinstrahlungen in das Kabel 2 oder Störabstrahlungen aus dem Kabel 2 weist es eine Abschirmung auf, wobei es grundsätzlich wichtig ist, dass diese Abschirmung mit dem Abschirmgehäuse 5 elektrisch kontaktiert wird. Über das Abschirmgehäuse 5 und das ebenfalls elektrisch damit kontaktierte Verbindungselement, welches auch aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen muss, wird sichergestellt, dass die Abschirmung durchgehend realisiert ist, wenn der Steckverbinder 1 mit einem nicht dargestellten Gegensteckverbinder zusammengebracht wird. Hierbei versteht es sich von selbst, dass der Gegensteckverbinder ebenfalls ein entsprechendes Abschirmgehäuse und ein Datenkabel aufweist, welches seinerseits wieder ein Abschirmgeflecht aufweist. Anstelle des Gegensteckverbinders kann der Steckverbinder 1 auch mit einem zum Beispiel auf einer Platine oder einem nach außen aus einem Gehäuse eines Steuergerätes oder dergleichen herausragenden Gegensteckverbinder in Verbindung gebracht werden.
  • In 2 sind einmal in Draufsicht (links) und einmal in Schnittdarstellung (rechts) die Elemente der Baugruppe, die am Ende des Kabels 2 angeordnet sind, gezeigt. Es handelt sich hierbei um die elektrischen Leiter 6, die im Inneren des Kabels 2 angeordnet sind. Mit 7 ist ein Abschirmgeflecht des Kabels 2 bezeichnet. Weiterhin sind ein oder mehrere Kontaktpartner 8 in entsprechenden Kontaktkammern in dem Kontaktträger 3, der aus elektrisch nicht leitfähigem Material, (zum Beispiel Kunststoff) besteht, angeordnet. Weiterhin ist eine Schirmhülse, die koaxial den Kontaktträger 3 zumindest teilweise umgibt vorhanden, wobei diese Schirmhülse 9 (analog zum Stand der Technik) Bestandteil des Abschirmgehäuses 5 ist. Für die weitere Herstellung des Steckverbinders 1 wird also die Baugruppe, wie sie in 2 dargestellt ist, vorbereitet. Das bedeutet, dass am Ende der elektrischen Leiter 6 die Kontaktpartner 8 angeordnet, zum Beispiel verlötet, vercrimpt oder dergleichen, werden und die Kontaktpartner 8 in die zugehörigen Kontaktkammern des Kontaktträgers 3 eingesetzt werden. Außerdem wird die Rändelmutter 4 in Wirkverbindung mit der Schirmhülse 9 gebracht, wobei gewährleistet sein muss, dass sich die Rändelmutter 4 noch um die Schirmhülse 9 drehen lässt. Außerdem wird das Kabel 2 endseitig so vorbereitet, dass ein Teil des Abschirmgeflechtes 7 freigelegt und damit für die weitere Kontaktierung zugänglich ist. Bezüglich der Verbindung zwischen den elektrischen Leitern 6 und den Kontaktpartnern 8 ist noch folgendes zu erwähnen. Es ist eine Ausführung denkbar, bei der die elektrischen Leiter 6 des Kabels 2 direkt bis in den Bereich des Kontaktträgers 3 geführt sind, wo sie mit dem zugehörigen Kontaktpartner 8 verbunden sind. Alternativ dazu ist es denkbar, dass die elektrischen Leiter 6 kurz hinter dem Ende des Kabels 2 enden und dort weitere elektrische Leiter angeordnet sind, die ihrerseits zu den Kontaktpartnern 8 führen. In dieser Variante ist es auch denkbar, dass die Kontaktpartner 8 so ausgeführt sind, dass sie einerseits die Kontaktierung in Richtung der Stirnseite des Kontaktträgers 3 ermöglichen und in die andere Richtung einstückig bis zu dem Ende des elektrischen Leiters 6 des Kabels 2 führen und dort kontaktiert werden.
  • In 3 ist der nächste Montageschritt gezeigt, wobei die gemäß 2 vorbereitete Baugruppe in ein einstückig ausgebildetes Schirmgehäuse 10 eingesetzt wird. Dabei ist erkennbar, dass das Abschirmgeflecht 7 so vorbereitet wurde, dass es mit dem (bei Betrachtung der 3) nach unten weisenden Ende des Schirmgehäuses 10 in Wirkverbindung, vor allen Dingen elektrisch kontaktierend, gebracht werden kann. Gleichzeitig wird das Schirmgehäuse 10 mit dem einen Ende der Schirmhülse 9 in Verbindung gebracht, wobei die beiden Teile, nämlich die Schirmhülse 9 und das Schirmgehäuse 10, das komplette Abschirmgehäuse 5 (siehe 1) bilden. Durch das Zusammenspiel von Schirmhülse 9 und einstückig ausgebildetem Schirmgehäuse 10, in deren inneren die vorbereitete Baugruppe sitzt, wird eine weitestgehend vollständige Abschirmung erzielt. Diese Abschirmung wird vor allen Dingen deshalb erzielt, weil das eine Ende des einstückig ausgebildeten Schirmgehäuses 10 mit dem Abschirmgeflecht 7 verbunden wird, wobei das andere Ende des einstückig ausgebildeten Schirmgehäuses 10 mit dem einen Ende der Schirmhülse 9 verbunden ist. Das andere Ende der Schirmhülse 9 weist in Richtung des stirnseitigen Endes des Kontaktträgers 3, reicht aber nicht bis an die Stirnseite heran. Um auch den Bereich des Kontaktträgers 3, der nicht von der Schirmhülse 9 umgeben ist, hochfrequenzmäßig abzuschirmen, ist das Verbindungselement, hier insbesondere die Rändelmutter 4, vorhanden, das den Kontaktträger 3 koaxial unter Bildung eines Spaltes umgibt. Der Spalt ist dazu geeignet und ausgebildet, ein in Verbindung mit dem Verbindungselement (insbesondere der Rändelmutter 4) in Wirkverbindung zu bringendes korrespondierendes Verbindungselement des Gegensteckverbinders zu bringen. Dadurch ist die vollständige Abschirmung einer solchen zusammengesetzten Steckverbindung, bestehend aus Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder, realisiert. Weiterhin ist in 3 noch eine das Kabel 2 koaxial umgebende Crimphülse 11 gezeigt, die vorhanden sein kann, aber nicht muss. Die Crimphülse 11 ist in 3 in ihrer Vormontageposition gezeigt. Auf ihre Montage und Endlage wird noch einzugehen sein.
  • In 4 ist das einstückig ausgebildete Schirmgehäuse 10 noch einmal in seiner Gesamtheit und im Detail (Einzelheit D) gezeigt. Hierbei ist erkennbar, dass das Schirmgehäuse 10 eine Öffnung 12 aufweist, die dazu geeignet und ausgebildet ist, die gemäß 2 vorbereitete Baugruppe, insbesondere das eine Ende der Schirmhülse 9, aufzunehmen. Weiterhin ist ein Schlitz 13 vorhanden, wobei dieser in dem der Öffnung 12 abgewandtem Teil des Schirmgehäuses 10 angeordnet ist. Die Breite des Schlitzes 13 ist dabei so gewählt, dass die gemäß 2 vorbereitete Baugruppe, insbesondere der Endbereich des Kabels 2 (oder alternativ der von dem Endbereich des Kabels 2 ausgehende Bereich mit den elektrischen Leitern 6) durch den Schlitz 13 eingeführt werden kann. Weiterhin ist in 4 erkennbar, dass derjenige Innenbereich des Schirmgehäuses 10, der in Wirkverbindung mit dem Endbereich der Schirmhülse 9 gebracht werden soll, zumindest einen Vorsprung 14, vorzugsweise mehrere über den Umfang verteilte Vorsprünge 14, aufweist. Durch diese Vorsprünge 14, insbesondere als Rippen ausgebildet, entstehen beim Einpressen der Schirmhülse 9 in den zugehörigen Endbereich des Schirmgehäuses 10 auf der Seite, wo sich die Öffnung 12 befindet, definierte Kontaktstellen zwischen der Oberfläche der Schirmhülse 9 und dem Innenbereich des Schirmgehäuses 10. Dadurch ist eine hohe Kontaktsicherheit zur Realisierung der durchgehenden Abschirmung gewährleistet.
  • 5 zeigt eine Ausführung des Steckverbinders 1 im Schnitt, bei dem die gemäß 2 vorbereitete Baugruppe in das Schirmgehäuse 10 eingesetzt worden ist, wobei die Schirmhülse 9 in das Schirmgehäuse 10 lagefixiert angeordnet, zum Beispiel verpresst, wurde. Indem bei Betrachtung der 5 unteren Teil ist das Schirmgehäuse 10 in einem Presssitz an dem Kabel 2, genauer an dem Abschirmgeflecht 7, das ein Bestandteil des Kabels 2 ist, festgelegt. in dieser Variante befindet sich das Abschirmgeflecht 7 auf der äußeren Oberfläche des Schirmgehäuses 10 und dem Innenbereich der Crimphülse 11. Das bedeutet, dass hier die Crimphülse 11 dafür eingesetzt wird, einerseits den Schlitz 13 nach seinem Verpressen (sofern noch ein Spalt verblieben ist) zusätzlich abzudichten und andererseits das Abschirmgeflecht 7 auf der Oberfläche des Schirmgehäuses 10 in seiner Lage zu fixieren und gleichzeitig elektrisch zu kontaktieren. Eine alternative Variante wäre es, das Ende des Kabels 2 bis in Richtung des unteren Endes des Schirmgehäuses 10 in dieses hineinzuführen, sodass dann auch ein Endbereich des Kabelmantels des Kabels 2 bis in das Schirmgehäuse 10 hineinragt. Diese Variante hat den Vorteil, dass dadurch gleichzeitig auch eine Zugentlastung gegeben ist.
  • Bei der Variante, die in 5 gezeigt ist, bei dem nicht das Kabel 2 direkt, sondern dessen Abschirmgeflecht 7 in einem Presssitz an dem Schirmgehäuse 10 festgelegt ist, ist es noch erforderlich, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um eine mechanische Stabilität des späteren Steckverbinders 1 zu erzielen. Diese mechanische Stabilität kann auf verschiedene Art und Weise erzielt werden. So ist in 6 gezeigt, dass der Innenbereich des Schirmgehäuses 10, übergreifend bis in Richtung eines Stückes des Endbereiches des Kabels 2, mit einem Schmelzkleber 15 versehen wird. Ein solcher Schmelzkleber 15 hat den Vorteil, dass er einerseits die in dem Schirmgehäuse 10 verbleibenden Hohlräume füllt und damit einen mediendichten Verbund erzielt, welcher das Eintreten von Wasser, Schmutzpartikeln und dergleichen zwischen den metallischen Teilen in den inneren Bereich des Steckverbinders 1 verhindert. Außerdem wird durch den Schmelzkleber 15, der auch im Bereich des Abschirmgeflechtes 7 und des Endbereiches des Kabels 2 (genauer dessen Kabelmantel) vorhanden ist, nicht nur die Längswasserdichtheit erzielt, sondern auch eine mechanische, vorzugsweise erste Stabilität erzeugt. Denn im Regelfall wird das Abschirmgeflecht 7 in der Form, wie es in 5 dargestellt ist, noch nicht die für den Betrieb des Steckverbinders 1 erforderliche mechanische Stabilität aufweisen. Diese Stabilität wird erst durch den Schmelzkleber 5, wie in 6 dargestellt, erzielt. Für den Falls, dass die mit dem Schmelzkleber 15 gemäß 6 erzielte mechanische Stabilität noch nicht ausreichend ist oder der Schmelzkleber 15 nicht über den Endbereich des Kabels 2 hinüberreicht, kann alternativ oder ergänzend gemäß 7 eine Umspritzung 16 vorgesehen werden. Entweder wird diese Umspritzung 16 so ausgeführt, dass sie auch bis in den Innenraum des Schirmgehäuses 10 reicht und diesen ausfüllt und gleichzeitig ein Außergehäuse des Steckverbinders 1 bildet In einem solchen Fall kann der Schmelzkleber 15 entbehrlich sein. Ist jedoch der Schmelzkleber 15 zu Realisierung des Längswasserdichtheit eingebracht worden, kann dieser zusätzlich mit der Umspritzung 16 deshalb in besonders vorteilhafter Weise umgeben werden, weil mit dem Schmelzkleber 15 (oder einem vergleichbaren Material, welches einen mediendichten Verbund zwischen den beteiligten Materialien erzielt) die Längswasserdichtheit erreicht wird und die mechanische Stabilität erst durch die Umspritzung 16 erzielt wird oder im Zusammenspiel mit dem Schmelzkleber 15 gesteigert wird.
  • In den 8 bis 13 ist eine weitere erfindungswesentliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 gezeigt, dessen wesentlichen Elemente, seine Funktion und seine Herstellung auf dem Steckverbinder 1 beruht, der in den 1 bis 7 dargestellt ist.
  • In 8 ist erkennbar, dass das Schirmgehäuse in seinem oberen zylinderförmigen Bererich an seiner einen Stirnseite, die der Öffnung in Richtung des Steckgesichtes abgewandt ist, eine Öffnung 17 aufweist. Diese Öffnung 17 ist in einer leicht nach außen gewölbten Erhebung in dem Schirmgehäuse 10 angeordnet. Durch diese Öffnung 17 kann in das innere des Schirmgehäuses 10 (und auch ggf. in das innere der Schirmhülse 9) Füllmaterial, wie ein Schmelzkleber oder dergleichen, eingefüllt werden. Der Durchmesser der Öffnung 17 ist dabei so gewählt, dass er einerseits groß genug ist, um die gewünschte Menge an Füllmaterial in einem vertretbaren Zeitraum in das Innere zu befördern und gleichzeitig sicherzustellen, dass eine hochfrequente Abdichtung gewährleistet ist. Der Durchmesser der Öffnung 17 richtet sich nach dem Gesamtdurchmesser des zylinderförmigen Teiles des Schirmgehäuses 10 und ist deutlich kleiner als dieser. Weiterhin weist das Schirmgehäuse 10 zwei gegenüberliegende Absätze 18 auf, die unterhalb der Längsachse des zylinderförmigen Teiles des Schirmgehäuses 10 vorhanden sind. Weiterhin ist in dem Schirmgehäuse 10 noch eine Rastnase 19 vorhanden, die im Bereich einer Öffnung 20 angeordnet ist. Die Rastnase 19 bewirkt, dass das Schirmgehäuse 10 rastend mit der Schirmhülse 9 (siehe hierzu 9) verbunden werden kann. Hierzu weist die Schirmhülse 9 eine Aussparung 21 auf, wobei die Kanten der Aussparung 21 auf den Absätzen 18 des Schirmgehäuses 10 zur Anlage kommen, wenn die Schirmhülse 9 koaxial in das Schirmgehäuse 10 eingesetzt wird. Dabei kommen auch die Rastnase 19 und eine Öffnung 22 in der Schirmhülse 9 in Wirkverbindung, wodurch die Schirmhülse 9 rastend an dem Schirmgehäuse 10 festgelegt wird. Dieser Montagezustand ist in den 10 und 11 dargestellt. Während in der 10 dargestellt ist, dass das Innere der Schirmhülse 9 und des Schirmgehäuses 10 noch nicht mit Füllmaterial aufgefüllt sind (aber ausgefüllt sein können), ist in der 11, linke Darstellung, gezeigt, dass das Innere und/oder das Äußere von Schirmhülse 9 und Schirmgehäuse 10 mit der Umspritzung 16 ausgefüllt und/oder umgeben sind. In 11 ist in der rechten Darstellung ein Ring 23 gezeigt, der vorhanden sein kann, aber nicht muss. Dieser Ring 23 kann ebenfalls durch einen Schmelzkleber, eine Umspritzung oder dergleichen gebildet sein und umgibt die in ihm liegenden Elemente wie z. B. den Kontaktträger 3, die Kontaktpartner 8 und dergleichen, um eine Längswasserdichtheit zu realisieren. In 12 ist schließlich der fertige Steckverbinder 1 im Schnitt dargestellt, wobei die Umspritzung 16 mit einer weiteren, ein Gehäuse bildende Umspritzung 24 umgeben ist. Der Schmelzkleber 15, die Umspritzung 16 und die Umspritzung 24 können in nacheinander folgenden Verfahrensschritten hergestellt werden und aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen. Hierbei ist zu erwähnen, dass nicht alle drei Materialien verwendet werden müssen, sondern dass es ggf. auch ausreichend ist, nur die das Gehäuse bildende Umspritzung 16 oder die Umspritzung 24 (z. B. dann ohne den Schmelzkleber 15) vorzusehen.
  • 13 zeigt noch einmal im Detail die Ausgestaltung des Schirmgehäuses 10 gemäß 4 oder gemäß 8. In diesem Fall hat das Schirmgehäuse 10 entweder keine Öffnung oder eben die Öffnung 17. In beiden Varianten ist zur Lagefixierung der Schirmhülse 9 in dem Schirmgehäuse 10 jeweils ein Absatz 18 vorhanden, wobei sich zwei Absätze 18 gegenüber liegend in dem Schirmgehäuse 10 befinden. Die Ebene, in denen sich die beiden Absätze 18 befinden, befindet sich außerhalb einer Ebene, die durch die Längsachse des zylinderförmigen Oberteiles des Schirmgehäuses 10 bzw. der Schirmhülse 9 läuft Dadurch ist sichergestellt, dass die Schirmhülse 9 mit ihren Längskanten der Aussparung 21 an den beiden Absätzen 18 zur Anlage kommt, um verdrehsicher in dem Schirmgehäuse angeordnet zu werden. Darüber hinaus sind andere Formgebungen denkbar, mit denen die Schirmhülse verdrehsicher in dem Schirmgehäuse 10 gelagert wird. Schließlich ist in 13 noch das Detail zu erkennen, dass das Schirmgehäuse 10 eine Oberflächenerhebung in seinem nach unten weisenden Endbereich, d. h. im Bereich des Schlitzes 13, aufweist. Durch diese Oberflächengestaltung, vorzugsweise in nach unten weisender axialer Richtung Erhebungen und Vertiefungen (wechselweise) wird sichergestellt, dass für das Abschirmgeflecht 7 eine größere Oberfläche und damit einhergehend eine größere Kontaktsicherheit realisiert wird.
  • 14 zeigt im oberen Teil einen fertigen Steckverbinder 1 in einer dreidimensionalen Ansicht. In der unteren linken Darstellung ist der Steckverbinder 1
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Kabel
    3
    Kontaktträger
    4
    Rändelmutter
    5
    Abschirmgehäuse
    6
    Elektrische Leiter
    7
    Abschirmgeflecht
    8
    Kontaktpartner
    9
    Schirmhülse
    10
    Schirmgehäuse
    11
    Crimphülse
    12
    Öffnung
    13
    Schlitz
    14
    Vorsprung
    15
    Schmelzkleber
    16
    Umspritzung
    17
    Öffnung
    18
    Absatz
    19
    Rastnase
    20
    Öffnung
    21
    Aussparung
    22
    Öffnung
    23
    Ring
    24
    Umspritzung
    25
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006012194 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Geschirmter Steckverbinder (1), aufweisend eine Baugruppe, die einen von einer Schirmhülse (9) umgebenen Kontaktträger (3), in dem am Ende von elektrischen Leitern (6) eines ein Abschirmgeflecht (7) aufweisendes Kabels (2) angeordnete Kontaktpartner (8) angeordnet sind, umfasst, wobei sich ein von der Schirmhülse (9) und einem von einem Ende des Kabels (2) aus erstreckendes Schirmgehäuse (10) gebildetes Abschirmgehäuse (5) von dem Ende des Kabels (2) bis zu dem Kontaktträger (3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmgehäuse (10) einstückig ausgebildet ist.
  2. Geschirmter Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmgehäuse (10) einen Schlitz (13) aufweist.
  3. Geschirmter Steckverbinder (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Schlitzes (13) des Schirmgehäuses (10) koaxial umgebend eine Crimphülse (11) angeordnet ist.
  4. Geschirmter Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmgeflecht (7) innen an dem Schirmgehäuse (10) und/oder aussen an dem Abschirmgehäuse (10) anliegt.
  5. Geschirmter Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich, in dem das Schirmgehäuse (10) die Schirmhülse (9) umgibt, das Schirmgehäuse (10) wenigstens einen Vorsprung (14) aufweist.
  6. Geschirmter Steckverbinder (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über den Umfang des Schirmgehäuses (10) verteilte Vorsprünge (14) vorgesehen sind.
  7. Geschirmter Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf seiner äußeren Oberfläche und/oder in seinem Inneren das Schirmgehäuse (10) ein Schmelzkleber (15) angeordnet ist.
  8. Geschirmter Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Schirmgehäuse (10) zumindest auf seiner äußeren Oberfläche von einer Umspritzung (16) umgeben ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders (1), aufweisend eine Baugruppe, die einen von einer Schirmhülse (9) umgebenen Kontaktträger (3), in dem am Ende von elektrischen Leitern (6) eines ein Abschirmgeflecht (7) aufweisendes Kabels (2) angeordnete Kontaktpartner (8) angeordnet sind, umfasst, wobei sich ein von der Schirmhülse (9) und einem von einem Ende des Kabels (2) aus erstreckendes Schirmgehäuse (10) gebildetes Abschirmgehäuse (5) von dem Ende des Kabels (2) bis zu dem Kontaktträger (3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Endbereich der Schirmhülse (9) und einem Endbereich des Kabels (2) ein einstückig ausgebildetes Schirmgehäuse (10) angeordnet und an dem innen und/oder aussen an dem Schirmgehäuse (10) anliegenden Abschirmgeflecht (7) des Kabels (2) festgelegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlitz (13) in dem Abschirmgehäuse (10) zusammengepresst wird, so dass sich dieser Bereich des Abschirmgehäuses (10) lagefixierend um das Ende des Kabels (2) und/oder elektrisch kontaktierend um das Abschirmgeflecht (7) legt und/oder dass nach dem Zusammenpressen des Schlitzes (13) das Abschirmgeflecht (7) aussen um das Abschirmgehäuse (10) gelegt und anschließend von einer Crimphülse (11) koaxial lagefixierend und elektrisch kontaktierend umgeben wird.
DE102012220500A 2011-11-10 2012-11-09 Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders Withdrawn DE102012220500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220500A DE102012220500A1 (de) 2011-11-10 2012-11-09 Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086117 2011-11-10
DE102011086117.3 2011-11-10
DE102012220500A DE102012220500A1 (de) 2011-11-10 2012-11-09 Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220500A1 true DE102012220500A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=47215526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220500A Withdrawn DE102012220500A1 (de) 2011-11-10 2012-11-09 Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9444191B2 (de)
EP (1) EP2777097B1 (de)
JP (1) JP6092237B2 (de)
CA (1) CA2854840C (de)
DE (1) DE102012220500A1 (de)
DK (1) DK2777097T3 (de)
ES (1) ES2754277T3 (de)
WO (1) WO2013068560A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001466A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Gewinkelter Steckverbinder und Verfahren zum Assemblieren
DE102016215686A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Lq Mechatronik-Systeme Gmbh Steckverbinder mit angespritztem Isolierkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5826615B2 (ja) * 2011-11-24 2015-12-02 矢崎総業株式会社 シールド接続ユニット
DE102012111646B4 (de) * 2012-11-30 2016-08-18 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper mit integriertem Schirmelement
FR3041487B1 (fr) * 2015-09-18 2017-11-17 Soc D'exploitation Des Procedes Marechal Contact electrique et socle de prise comprenant un tel contact electrique
JP6459942B2 (ja) * 2015-12-10 2019-01-30 住友電装株式会社 シールドシェル及びシールドコネクタ
CN106374282B (zh) * 2016-10-31 2018-12-28 河南天海电器有限公司 一种便于安装的高压屏蔽电连接器组件
EP3979428A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-06 TE Connectivity Germany GmbH Elektrischer verbinder mit minimaler übertragung der torsionsbelastung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012194A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Escha Bauelemente Gmbh Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721939A (en) * 1971-07-06 1973-03-20 Itt Electrical connector
US4634208A (en) * 1983-01-31 1987-01-06 Amp Incorporated Electrical plug connector and method of terminating a cable therewith
JP2000299169A (ja) * 1999-04-16 2000-10-24 Maspro Denkoh Corp L形同軸プラグコネクタ
JP3474816B2 (ja) * 1999-10-29 2003-12-08 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 シールドコネクタ
JP3604314B2 (ja) * 2000-02-03 2004-12-22 松下電器産業株式会社 Xsrケーブルコネクタ
JP4421424B2 (ja) * 2004-08-26 2010-02-24 株式会社オーディオテクニカ コンデンサーマイクロホンのコネクタ
DE202006000336U1 (de) * 2006-01-11 2006-03-23 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit vereinfachter Kabelführung
JP4753887B2 (ja) * 2006-04-07 2011-08-24 株式会社オーディオテクニカ マイクロホンのコネクタおよびそのシールド方法
JP4278673B2 (ja) * 2006-10-17 2009-06-17 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
JP4281970B2 (ja) * 2007-02-06 2009-06-17 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
WO2008117132A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Fci Shielded connector
JP4856003B2 (ja) * 2007-05-17 2012-01-18 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
US7458850B1 (en) * 2007-05-23 2008-12-02 Corning Gilbert Inc. Right-angled coaxial cable connector
DE102009010492B3 (de) * 2009-02-25 2010-05-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012194A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Escha Bauelemente Gmbh Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001466A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Gewinkelter Steckverbinder und Verfahren zum Assemblieren
DE102016215686A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Lq Mechatronik-Systeme Gmbh Steckverbinder mit angespritztem Isolierkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018036814A1 (de) 2016-08-22 2018-03-01 Lq Mechatronik-Systeme Gmbh Steckverbinder mit angespritztem isolierkörper und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DK2777097T3 (da) 2019-11-18
JP2014535144A (ja) 2014-12-25
JP6092237B2 (ja) 2017-03-08
CA2854840C (en) 2019-08-06
CA2854840A1 (en) 2013-05-16
US20140235101A1 (en) 2014-08-21
WO2013068560A1 (de) 2013-05-16
US9444191B2 (en) 2016-09-13
EP2777097B1 (de) 2019-08-07
ES2754277T3 (es) 2020-04-16
EP2777097A1 (de) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2777097B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
EP0542102B1 (de) Elektrischer Steckverbinder für abgeschirmte Kabel
DE102008024448A1 (de) Heizpatrone mit Kopplungselement
DE10338616A1 (de) Steckverbindung mit elektrisch leitfähiger Kunststoffklappe
DE102014103864A1 (de) Steckvorrichtungsmontage in Elektrofahrzeugen
EP2896093B1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
EP3485539A1 (de) Hochtemperaturbeständiger steckverbinder für einen klopfsensor einer brennkraftmaschine
DE102011055215A1 (de) Abdichtung der Kontaktkammern gegen Spritzmaterial (Kunststoff) während dem Umspritzprozess
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
DE102009049132A1 (de) Geschirmter Steckverbinder mit einer aufgecrimpten Metallhülse
EP2245705B1 (de) Steckverbinderelement mit abdichtung im kabelanschlussbereich
EP3364507B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE102017128755A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen elektrischen Steckverbinderteils
DE102020118550A1 (de) Geschirmter elektrischer Verbinder mit Leuchtanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009049133A1 (de) Geschirmter Steckverbinder unter Einsatz von leitfähigen Kunststoffen
EP1724881A2 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse aus zwei Kunststoff-Halbschalen
EP2913898B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
EP3382825B1 (de) Abdichtung beim umspritzen auf eine schweissverbindung zwischen buchsenkontakten und stanzgitter
EP3785334B1 (de) Steckverbinderteil mit einer schirmhülse
DE102009049138A1 (de) Geschirmter Steckverbinder unter Einsatz von leitfähigen Kunststoffen
EP2760085A1 (de) Steckadaptermodul und Herstellungsverfahren für dieses
DE202017107625U1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee