DE102012219896A1 - Kraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Kraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012219896A1
DE102012219896A1 DE102012219896.2A DE102012219896A DE102012219896A1 DE 102012219896 A1 DE102012219896 A1 DE 102012219896A1 DE 102012219896 A DE102012219896 A DE 102012219896A DE 102012219896 A1 DE102012219896 A1 DE 102012219896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
plant
compressed air
compressor
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012219896.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Schäfer
Vladimir Danov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012219896.2A priority Critical patent/DE102012219896A1/de
Priority to PCT/EP2013/071748 priority patent/WO2014067793A2/de
Publication of DE102012219896A1 publication Critical patent/DE102012219896A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04012Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
    • F25J3/04018Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of main feed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/14Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
    • F02C6/16Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads for storing compressed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04781Pressure changing devices, e.g. for compression, expansion, liquid pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04812Different modes, i.e. "runs" of operation
    • F25J3/04836Variable air feed, i.e. "load" or product demand during specified periods, e.g. during periods with high respectively low power costs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/40Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks (22) mit einer angeschlossenen Luftzerlegungsanlage (10), bei welchem eine erste Teilleistung des Kraftwerks (22) in ein elektrisches Versorgungsnetz (28) eingespeist und eine zweite Teilleistung des Kraftwerks (22) zum Betrieb zumindest eines Verdichters (12) der Luftzerlegungsanlage (10) bereitgestellt wird. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Summe der Teilleistungen konstant ist und, falls die zweite Teilleistung den Leistungsbedarf des zumindest einen Verdichters (12) zum Liefern der von der Luftzerlegungsanlage (10) benötigten Menge an verdichteter Luft überschreitet, überschüssige verdichtete Luft einem Druckluftspeicher (36) zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Kraftwerk nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 6.
  • Aufgrund des steigenden Anteils erneuerbarer Energien an der Stromproduktion kommt es zunehmend zu stochastischen Schwankungen bei der Stromeinspeisung. Um dies zu kompensieren, sind flexible Kraftwerke und variable Lasten notwendig. Konventionelle Kraftwerke sind in der Regel aufgrund ihrer langsamen Lastwechselgeschwindigkeit nur bedingt geeignet, um solche Schwankungen auszugleichen.
  • Meist werden zum Lastausgleich daher Gasturbinenkraftwerke ohne Dampfkreislauf verwendet, die sehr schnell hoch- und heruntergefahren werden können. Diese erreichen jedoch lediglich Wirkungsgrade von bestenfalls 42%. Eine weitere Möglichkeit liegt in der Speicherung von Energie. Die meisten bekannten Speichertechniken besitzen jedoch eine eingeschränkte Speicherkapazität und einen hohen Investitionsaufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Kraftwerk nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 6 bereitzustellen, welche bei gutem Wirkungsgrad einen schnellen Ausgleich von Lastschwankungen im Stromnetz ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftwerk mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Bei einem solchen Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks mit einer angeschlossenen Luftzerlegungsanlage, wird eine erste Teilleistung des Kraftwerks in ein elektrisches Versorgungsnetz eingespeist und eine zweite Teilleistung des Kraftwerks zum Betrieb zumindest eines Verdichters der Luftzerlegungsanlage bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Summe der Teilleistungen konstant ist und, falls die zweite Teilleistung den Leistungsbedarf des zumindest einen Verdichters zum Liefern der von der Luftzerlegungsanlage benötigten Menge an verdichteter Luft überschreitet, überschüssige verdichtete Luft einem Druckluftspeicher zugeführt wird.
  • Luftzerlegungsanlagen nach dem Linde-Verfahren benötigen leistungsstarke Kompressoren zum Verdichten der zu zerlegenden Luft. Aufgrund des hohen Energiebedarfs werden solchen Anlagen meist eigene Kraftwerke zugeordnet, die überschüssige Energie an das Stromversorgungsnetz abgeben.
  • In der erfindungsgemäßen Verbindung mit einem Druckluftspeicher kann ein solches System aus Kraftwerk und Luftzerlegungsanlage genutzt werden, um Schwankungen im Strombedarf des Versorgungsnetzes und stochastische Schwankungen von auf erneuerbaren Energien beruhenden Einspeisern auszugleichen.
  • Dies kann mit besonders geringen Investitionskosten realisiert werden, da der für die Druckluftspeicherung benötigte Verdichter ohnehin schon von der Luftzerlegungsanlage bereitgestellt wird, so dass lediglich ein geeignet dimensionierter Druckluftspeicher hinzugefügt werden muss.
  • Gleichzeitig erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren einen besonders effizienten Betrieb des Kraftwerks. Da die vom Kraftwerk abgegebene Gesamtleistung konstant ist und lediglich nach Bedarf zwischen Stromversorgungsnetz und Luftzerlegungsanlage verteilt wird, kann das Kraftwerk ständig mit optimalem Wirkungsgrad betrieben werden. Wirkungsgradverluste aufgrund häufiger Lastwechsel treten also trotz der Flexibilität des Kraftwerks nicht auf.
  • Es ist ferner zweckmäßig, falls die zweite Teilleistung den Leistungsbedarf des zumindest einen Verdichters zum Liefern der von der Luftzerlegungsanlage benötigten Menge an verdichteter Luft unterschreitet, der Luftverflüssigungsanlage verdichtete Luft aus dem Druckluftspeicher zuzuführen.
  • Dies ermöglicht es, Lastspitzen im Netz auszugleichen, ohne dass der Betrieb der Luftzerlegungsanlage beeinträchtigt wird.
  • Ein besonders guter Wirkungsgrad kann ferner erreicht werden, wenn das Kraftwerk in einem konstanten Arbeitspunkt betrieben wird, was aufgrund der konstanten Leistungsabgabe problemlos möglich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird das Kraftwerk in einem Kombi-Prozess mit integrierter Vergasung betrieben. Solche Kraftwerke sind besonders effizient.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftwerk mit einer angeschlossenen Luftzerlegungsanlage, welches elektrisch mit einem Stromversorgungsnetz und zumindest einem Verdichter der Luftzerlegungsanlage gekoppelt ist.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der zumindest eine Verdichter auf seiner Druckseite (41) fluidisch mit einer weiteren Komponente der Luftzerlegungsanlage sowie mit einem Druckluftspeicher gekoppelt ist.
  • Dies ermöglicht die Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens. Wird der Luftzerlegungsanlage vom Kraftwerk mehr Leistung zur Verfügung gestellt, als für die Produktion von verdichteter Luft benötigt wird, so kann überschüssige Druckluft in den Speicher abgeleitet und dort für späteren Bedarf vorgehalten werden. Hierfür ist der Druckluftspeicher zweckmäßigerweise fluidisch mit der weiteren Komponente der Luftzerlegungsanlage gekoppelt ist.
  • Um die obenstehend anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens erläuterten Vorteile apparativ zu realisieren, ist zweckmäßigerweise eine Steuervorrichtung zum Einstellen eines Strömungsverhältnisses zwischen Teilluftströmen von dem zumindest einen Verdichter zu der weiteren Komponente und dem Druckluftspeicher, sowie zwischen Teilluftströmen von dem zumindest einen Verdichter zu der weiteren Komponente und vom Druckluftspeicher zu der weiteren Komponente vorgesehen.
  • Die Steuervorrichtung ist ferner vorteilhafterweise zum Einstellen eines Verhältnisses zwischen einer ersten Teilleistung, die vom Kraftwerk an das elektrische Versorgungsnetz bereitstellbar ist, und einer zweiten Teilleistung, die vom Kraftwerk an den zumindest einen Verdichter bereitstellbar ist, ausgelegt. Auch hier ergeben sich die bereits anhand des Verfahrens erläuterten Vorteile.
  • Aus Effizienzgründen wird das Kraftwerk vorzugsweise in einem Kombi-Prozess mit integrierter Vergasung betrieben, wie bereits obenstehend ausgeführt.
  • Im Folgenden werdend die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Verbunds aus Kraftwerk und Luftzerlegungsanlage nach dem Stand der Technik; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftwerks im Verbund mit einer Luftzerlegungsanlage.
  • Eine Luftzerlegungsanlage 10 umfasst einen Verdichter 12, dem über eine Leitung 14 Luft zugeführt wird. Die verdichtete Luft wird über eine weitere Leitung 16 der eigentlichen Zerlegungsanlage 18 zugeführt, in welcher die verdichtete Luft abgekühlt, verflüssigt und mittels mehrerer Kolonnen in ihre Bestandteile zerlegt wird, die über nur schematisch gezeigte Leitungen 20 zur Abfüllung oder zur direkten Verwendung in weiteren Prozessen gefördert werden.
  • Da der Verdichter 12 einen Leistungsbedarf im hohen Megawattbereich aufweist, ist der Luftzerlegungsanlage 10 ein Kraftwerk 22 zugeordnet, welches in einem Kombi-Prozess mit integrierter Vergasung betrieben wird. Dem Kraftwerk 22 wird über eine Leitung 24 Verbrennungsluft und über eine weitere Leitung 26 Brenngas aus der integrierten Vergasung zugeleitet.
  • Da das Kraftwerk 22 meist mit höherer Nennleistung ausgelegt ist, als vom Verdichter 12 benötigt, ist das Kraftwerk 22 ferner an ein Stromversorgungsnetz 28 gekoppelt, über welches weitere Haushalts- oder industrielle Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Da die Leistungsanforderung der Verbraucher im Stromversorgungsnetz 28 schwankt, wie im Graph 30 gezeigt, die Leistungsanforderung des Verdichters 12 jedoch konstant bleibt (Graph 32), muss bei einem Kraftwerk 22 nach dem Stand der Technik die Leistungsabgabe ständig in Abhängigkeit vom Leistungsbedarf des Stromnetzes 28 bzw. von der ebenfalls schwankenden Einspeiseleistung anderer Kraftwerke nachgeregelt werden (Graph 34). Dies führt jedoch dazu, dass das Kraftwerk 22 meist nicht in seinem optimalen Arbeitspunkt betrieben werden kann, so dass der Wirkungsgrad suboptimal ist.
  • Um den Wirkungsgrad zu verbessern, kann, wie in 2 gezeigt, die Luftzerlegung mit einer Druckluftspeicherung verknüpft werden. Hierzu wird ein Druckluftspeicher 36 über eine Leitung 38 auf der Druckseite 41 des Verdichters 12 der Luftzerlegungsanlage 10 eingekoppelt. Über entsprechende, in der Figur nicht dargestellte Ventile kann die Strömungsrichtung zwischen Druckluftspeicher 36 und Luftzerlegungsanlage 10 eingestellt werden.
  • Die Druckluftspeicherung erlaubt es, das Kraftwerk 22 unabhängig vom Last- und Einspeisezustand des Stromversorgungsnetzes 28 in einem konstanten Arbeitspunkt und damit bei optimalem Wirkungsgrad zu betreiben (Graph 40). Anstelle die Kraftwerksleistung zu variieren, wird die an den Verdichter 12 abgegebene Leistung variiert (Graph 42), um den schwankenden Leistungsbedarf des Stromversorgungsnetzes 28 auszugleichen (Graph 34).
  • Da die weiteren Komponenten 18 der Luftzerlegungsanlage 10 jedoch einen konstanten Bedarf an verdichteter Luft benötigen, wird die resultierende Schwankung der Verdichtungsleistung des Verdichters 12 durch den Druckluftspeicher ausgeglichen.
  • Für den Fall, dass die Summe des Leistungsbedarfs der Luftzerlegungsanlage 10 und des Stromversorgungsnetzes 28 nicht der Ausgangsleistung des Kraftwerks 22 entspricht, existieren zwei Möglichkeiten.
  • Bei geringem Leistungsbedarf im Stromversorgungsnetz 28 erhält der Verdichter 12 mehr Leistung als benötigt wird, um die Luftzerlegungsanlage 10 mit komprimierter Luft zu versorgen. In diesem Fall wird überschüssige verdichtete Luft produziert, die dem Druckluftspeicher 36 zugeführt wird.
  • Bei hoher Leistungsanforderung im Stromversorgungsnetz 28 steht dagegen nicht genügend Leistung zur Verfügung, um die Luftzerlegungsanlage 10 mit der nötigen Menge an verdichteter Luft zu versorgen. In diesem Fall kann dem Druckluftspeicher 36 vorher produzierte verdichtete Luft entnommen und den weiteren Komponenten 18 der Luftzerlegungsanlage zugeführt werden.
  • Auf diese Weise können insbesondere Schwankungen des Strombedarfs im Stromversorgungsnetz ausgeglichen werden, die durch die stochastische Einspeisecharakteristik von erneuerbaren Energiequellen, wie beispielsweise Wind- oder Solarkraftwerken, hervorgerufen werden. Da in der Luftzerlegungsanlage 10 ohnehin ein Verdichter 12 vorhanden ist, beschränken sich die nötigen Investitionen auf den Druckluftspeicher 36 selbst. Je nach Skala der Anlage kann es sich bei diesem um einen einfachen Druckbehälter handeln. Für Anlagen mit höherer Kapazität können jedoch auch unterirdische Druckluftspeicher 36, wie beispielsweise ausgespülte Hohlräume in Salzdomen, von entsprechenden Deckschichten abgeschlossene Aquifere oder dgl. verwendet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks (22) mit einer angeschlossenen Luftzerlegungsanlage (10), bei welchem eine erste Teilleistung des Kraftwerks (22) in ein elektrisches Versorgungsnetz (28) eingespeist und eine zweite Teilleistung des Kraftwerks (22) zum Betrieb zumindest eines Verdichters (12) der Luftzerlegungsanlage (10) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Teilleistungen konstant ist und, falls die zweite Teilleistung den Leistungsbedarf des zumindest einen Verdichters (12) zum Liefern der von der Luftzerlegungsanlage (10) benötigten Menge an verdichteter Luft überschreitet, überschüssige verdichtete Luft einem Druckluftspeicher (36) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass falls die zweite Teilleistung den Leistungsbedarf des zumindest einen Verdichters (12) zum Liefern der von der Luftzerlegungsanlage (10) benötigten Menge an verdichteter Luft unterschreitet, der Luftverflüssigungsanlage (10) verdichtete Luft aus dem Druckluftspeicher (36) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen der ersten und zweiten Teilleistung in Abhängigkeit von einem Leistungsbedarf des elektrischen Versorgungsnetzes (28) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerk (22) in einem konstanten Arbeitspunkt betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerk (22) in einem Kombi-Prozess mit integrierter Vergasung betrieben wird.
  6. Kraftwerk (22) mit einer angeschlossenen Luftzerlegungsanlage (22), welches elektrisch mit einem Stromversorgungsnetz (28) und zumindest einem Verdichter (12) der Luftzerlegungsanlage (10) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Verdichter (12) auf seiner Druckseite (41) fluidisch mit einer weiteren Komponente (18) der Luftzerlegungsanlage (10) sowie mit einem Druckluftspeicher (36) gekoppelt ist.
  7. Kraftwerk (22) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftspeicher (36) fluidisch mit der weiteren Komponente (18) der Luftzerlegungsanlage (10) gekoppelt ist.
  8. Kraftwerk (22) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung zum Einstellen eines Strömungsverhältnisses zwischen Teilluftströmen von dem zumindest einen Verdichter (12) zu der weiteren Komponente (18) und dem Druckluftspeicher (36), sowie zwischen Teilluftströmen von dem zumindest einen Verdichter (12) zu der weiteren Komponente (18) und vom Druckluftspeicher (36) zu der weiteren Komponente (18) vorgesehen ist.
  9. Kraftwerk (22) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung zum Einstellen eines Verhältnisses zwischen einer ersten Teilleistung, die vom Kraftwerk (22) an das elektrische Versorgungsnetz (28) bereitstellbar ist, und einer zweiten Teilleistung, die vom Kraftwerk (22) an den zumindest einen Verdichter (12) bereitstellbar ist, ausgelegt ist.
  10. Kraftwerk (22) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerk (22) in einem Kombi-Prozess mit integrierter Vergasung betreibbar ist.
DE102012219896.2A 2012-10-31 2012-10-31 Kraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb Granted DE102012219896A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219896.2A DE102012219896A1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Kraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
PCT/EP2013/071748 WO2014067793A2 (de) 2012-10-31 2013-10-17 Kraftwerk und verfahren zu dessen betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219896.2A DE102012219896A1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Kraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219896A1 true DE102012219896A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=49447544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219896.2A Granted DE102012219896A1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Kraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012219896A1 (de)
WO (1) WO2014067793A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319711A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kombinierte gasturbinen-dampfturbinen-anlage mit vorgeschalteter kohlevergasungsanlage
DE102010005452A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren zur Nutzung von bezogen auf die momentane Stromauslastung temporär in einem Stromnetz vorhandener überschüssiger Energie
WO2012056245A2 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Doosan Power Systems Limited Control system and method for power plant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001033150A1 (en) * 1999-11-03 2001-05-10 Lectrix Llc Compressed air energy storage system with an air separation unit
DE102006035273B4 (de) * 2006-07-31 2010-03-04 Siegfried Dr. Westmeier Verfahren zum effektiven und emissionsarmen Betrieb von Kraftwerken, sowie zur Energiespeicherung und Energiewandlung
JP5892945B2 (ja) * 2009-12-24 2016-03-23 ジェネラル コンプレッション インコーポレイテッド 液圧作動システムの効率を最適化するシステム及び方法
US8387375B2 (en) * 2011-11-11 2013-03-05 General Compression, Inc. Systems and methods for optimizing thermal efficiency of a compressed air energy storage system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319711A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kombinierte gasturbinen-dampfturbinen-anlage mit vorgeschalteter kohlevergasungsanlage
DE102010005452A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren zur Nutzung von bezogen auf die momentane Stromauslastung temporär in einem Stromnetz vorhandener überschüssiger Energie
WO2012056245A2 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Doosan Power Systems Limited Control system and method for power plant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014067793A3 (de) 2015-06-18
WO2014067793A2 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040564B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage sowie windenergieanlage
EP3184807B1 (de) System zur energiespeicherung und -rückgewinnung
DE102014101263B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Energie mit Hilfe von überkritischem Kohlendioxid
EP0613517A1 (de) Dampfkraftwerk, verfahren zu seinem betrieb und verbundnetz.
WO2006097494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenspeicherung von aus windkraft erzeugter elektrischer windenergie
WO2011042158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung elektrischer energie
DE19850565A1 (de) Elektrischer Selbsversorgungsverbraucher und Lastregelungsverfahren für einen derartigen Verbraucher
DE102012219896A1 (de) Kraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2544326A1 (de) Photovoltaikanordnung
DE102011078895A1 (de) Energieverbund-System zur Erzeugung und Übertragung elektrischer Energie sowie Verfahren zur Netzfrequenz-Regelung in einem solchen Energieverbund-System
EP1596052A1 (de) Kraftwerksystem mit einer Windenergieanlage, einem Wasserstofferzeuger, einem Wasserstoffspeicher und einer Gasturbine
DE19800004A1 (de) Gewerbliche und industrielle Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kälteanlage
WO2014127982A1 (de) Verfahren zur regelung der leistung einer gasturbineneinheit
DE202012001459U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von zumindest elektrischer Energie aus Biomasse, insbesondere Blockheizkraftwerk
EP4139562A1 (de) System mit einer flüssigluft-energiespeicher- und kraftwerksvorrichtung
DE102007046239A1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen elektrischer Energie und zum nachfolgenden Einspeisen in ein Stromversorgungsnetz
EP3751691A1 (de) Elektroenergiesystem
DE102011056454A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102005003497A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Kohlenmonoxid in Synthesegasanlagen
DE10028863B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Hochdruckfluids
WO2018114714A1 (de) Längsspannungsregler
EP1903656A1 (de) Verfahren zur Primärregelung für ein Verbundstromnetz
EP3513044A1 (de) Verfahren zur energiespeicherung und energieabgabe in ein energieversorgungsnetz, druckgasspeicherkraftwerk und computerprogramm
EP4170065A1 (de) Wasserstoffnetzsystem
DE10312594A1 (de) Energieversorgungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee