WO2018114714A1 - Längsspannungsregler - Google Patents

Längsspannungsregler Download PDF

Info

Publication number
WO2018114714A1
WO2018114714A1 PCT/EP2017/083141 EP2017083141W WO2018114714A1 WO 2018114714 A1 WO2018114714 A1 WO 2018114714A1 EP 2017083141 W EP2017083141 W EP 2017083141W WO 2018114714 A1 WO2018114714 A1 WO 2018114714A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
voltage regulator
longitudinal
transformer
terminal
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/083141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Cornelius
Martin Carlen
Original Assignee
Abb Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Schweiz Ag filed Critical Abb Schweiz Ag
Priority to CN201780078797.9A priority Critical patent/CN110073306B/zh
Priority to KR1020197016353A priority patent/KR102372114B1/ko
Publication of WO2018114714A1 publication Critical patent/WO2018114714A1/de
Priority to US16/442,577 priority patent/US10866604B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/24Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using bucking or boosting transformers as final control devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/14Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using tap transformers or tap changing inductors as final control devices

Definitions

  • the invention relates to a longitudinal voltage regulator, in particular for use in a single- or multi-phase power distribution network, for example a medium-voltage network or a low-voltage network.
  • renewable energies include energy generated by photovoltaic systems or other alternative energy sources. There are regions in which the amount of energy generated is much greater than the energy demand, so that surplus energy must be fed into the existing energy grid and forwarded over relatively large distances to places where the energy requirement is greater than the amount of energy generated there.
  • the European Standard EN 50160 defines the requirements for the voltage in distribution networks and states, among other things, that the voltage must remain within +/- 10% of the nominal voltage.
  • a longitudinal voltage regulator is used in the area of the supply lines of the medium-voltage network between said HV-MV transformer and the connected consumers, then a better stabilization of the voltage in the area of the supply lines can be achieved and furthermore the possibility of feeding in by means of alternative energy sources provided energy into the supply lines of the medium voltage network can be improved.
  • the optimal positioning of a longitudinal voltage regulator depends on the respective special medium-voltage network and on the supply points of the energy that is supplied, in particular, by large photovoltaic systems or other alternative energy sources.
  • a longitudinal voltage regulator it should also be noted, inter alia, that in the event that several supply lines of the medium-voltage network are connected to the HV MV transformer, a change in the transformer tapping point used affects all supply lines of the medium-voltage network, whereas a longitudinal voltage regulator only affects the voltage the supply line regulates which problems occur. This is particularly important in view of the fact that the feeds occurring on the various supply lines and the loads of the various supply lines can vary greatly.
  • a longitudinal voltage regulator is usually installed in a housing suitable for outdoor installation, for example in a concrete housing, and must be moved to the desired location due to its dimensions and its weight by means of a low-loader. If repositioning of the longitudinal voltage regulator is necessary in the area of the medium-voltage network or if additional longitudinal voltage regulators are to be used in the medium-voltage network, then this is associated with a comparatively high outlay since, in turn, low loaders are necessary which transport the respective longitudinal voltage regulator to the respective desired site of use. There it is then placed on a prepared concrete platform by means of a crane.
  • the invention provides a longitudinal voltage regulator, which has a voltage source for generating an additional voltage and a transformer for coupling the additional voltage into an input voltage, wherein the transformer is designed both for generating the additional voltage and for coupling the additional voltage in the input voltage.
  • Such a longitudinal voltage regulator has a much more compact design than known longitudinal voltage regulator, since it has only one transformer, which is designed to generate the additional voltage and for coupling this additional voltage in the supply line.
  • This more compact design allows for a reduction in the dimensions of the longitudinal voltage regulator and a reduction in its weight.
  • the dimensions and the weight of the housing in which the longitudinal voltage regulator is installed are also reduced.
  • the transportability of the longitudinal voltage regulator is improved.
  • such a longitudinal voltage regulator can be used for the desired installation location. se be transported on the back of a truck, which is associated with considerably less effort than the transport of a longitudinal voltage regulator by means of a low loader.
  • the housing of the longitudinal voltage regulator including the built-in longitudinal voltage regulator is mounted by means of a crane on a prepared foundation. Further advantages of a longitudinal voltage regulator according to the invention are that its acquisition costs are lower than the acquisition costs of known longitudinal voltage regulators and that its energy efficiency is significantly increased.
  • the transformer has an input winding and an output winding, wherein the output winding is arranged in a supply line.
  • This supply line may be a supply line provided in a medium-voltage network or a supply line provided in a low-voltage network.
  • Such a supply line may for example be associated with a single-phase power distribution network or a phase of a three-phase power distribution network.
  • a three-phase power distribution network requires three such power supply lines.
  • the polarity of the additional voltage is variable.
  • the desired voltage regulation can be positive or negative.
  • there is an in-phase superimposition of the input voltage with the additional voltage so that the additional voltage is added to the input voltage.
  • there is an opposite-phase superimposition of the input voltage with the additional voltage so that the additional voltage is subtracted from the input voltage.
  • the change in the polarity of the additional voltage can be made in an advantageous manner by changing the current direction.
  • one terminal of the input winding of the transformer may be connected to a reference potential and the other terminal of the input winding may be connected to one output terminal of the longitudinal voltage regulator and one terminal of the output winding of the transformer to one input terminal of the longitudinal voltage regulator and the other terminal of the output winding to the output terminal of the longitudinal voltage regulator be connected.
  • an in-phase superposition of the additional voltage with the input voltage one terminal of the input winding of the transformer connected to the reference potential and the other terminal of the input winding to the input terminal of the longitudinal voltage regulator and one terminal of the output winding of the transformer to the input terminal of the longitudinal voltage regulator and the other terminal of the output winding to the output terminal of the Longitudinal regulator be connected.
  • the input winding of the transformer may have a plurality of taps, which are connected to output terminals of a tap changer, wherein the input terminal of the tap changer is connected to a reference potential.
  • the input winding of the transformer may have five taps. This number of taps has proven to be useful and sufficient in practice and offers a good compromise between effort and effect. Alternatively, the number of taps, for example, be seven.
  • the input winding of the transformer according to another embodiment, in which no tap changer is used may also be formed tap free.
  • FIG. 1 shows a sketch for explaining the basic structure of a longitudinal voltage regulator.
  • FIG. 2 shows a sketch of a longitudinal voltage regulator, in which the voltage source shown in FIG. 1 is realized by means of a supply transformer.
  • FIG. 3 shows a sketch of a longitudinal voltage regulator according to a first exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a sketch of a longitudinal voltage regulator according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • the operating principle of a longitudinal voltage regulator is to add an additional voltage to an input voltage or to subtract from it.
  • the supplemental voltage is provided using a variable voltage source that is powered by the supply line.
  • the additional voltage provided by the voltage source is coupled into the supply line using a booster transformer.
  • FIG. 1 shows a sketch to explain the basic structure of a longitudinal voltage regulator described above.
  • This longitudinal voltage regulator 1 is used in a supply line 3 of a medium-voltage network, for example, between a not shown high-voltage medium-voltage transformer (HV MV transformer) and a likewise not subscribed low-voltage network, are arranged in which consumer.
  • HV MV transformer high-voltage medium-voltage transformer
  • a regulated output voltage or a regulated system voltage UR is provided at the output terminal 4 of the longitudinal voltage regulator 1. The following applies:
  • the longitudinal voltage regulator 1 has a variable voltage source 6 and the already mentioned booster transistor 3.
  • the voltage source 6, which is supplied with power from the supply line 3, is a variable voltage source, by means of which an additional voltage URB is generated, which is applied to the input winding 5a of the booster transformer 5 and coupled by means of the booster transformer in the supply line 3.
  • variable voltage source 6 another transformer can be used, which is referred to below as a supply transformer.
  • FIG. This shows a sketch of a longitudinal voltage regulator, in which the voltage source 6 shown in FIG. 1 is formed by such a supply transformer 7.
  • the input or system voltage UL subjected to fluctuations is present at the input terminal 2 of the booster transformer 5 on a supply line 3.
  • a regulated output voltage or a regulated system voltage UR is provided at the output terminal 4 of the longitudinal voltage regulator 1. The same applies to these as in FIG. 1:
  • the longitudinal voltage regulator 1 has a variable voltage source 6 and a booster transformer 5.
  • An additional voltage URB drops across the input winding 5a of the booster transformer 5, which is connected to the variable voltage source 6. This is coupled by means of the booster transformer 5 in the used in the supply line 3 secondary winding 5b of the booster transformer 5, at which a voltage UB drops, which is the coupled to the secondary side of the booster transformer 5 additional voltage URB.
  • the variable voltage source 6 of the longitudinal voltage regulator 1 is formed by a supply transformer 7. This has a primary winding 7a and a secondary winding 7b.
  • the primary winding 7a of the supply transformer 7 is connected to the supply line 3 with one of its terminals.
  • the other terminal of the primary winding 7a is connected to a reference potential N.
  • the secondary winding 7b of the supply transformer 7 is connected to one terminal of the primary winding 5a of the booster transformer 5 and with its second terminal to the other terminal of the primary winding 5a of the booster transformer 5 connected.
  • This second terminal of the secondary winding 7b of the supply transformer cooperates with an uninterruptible tap changer 8 with five terminals in such a way that the tapping point used at the secondary winding 7b can be switched without interruption.
  • FIG. 3 shows a sketch of a longitudinal voltage regulator 1 according to a first exemplary embodiment of the invention.
  • This longitudinal voltage regulator 1 can be used in a supply line 3 of a medium-voltage network, for example, between a not shown high-voltage medium-voltage transformer (HV MV transformer) and a likewise not shown low-voltage network, are arranged in which consumer.
  • HV MV transformer high-voltage medium-voltage transformer
  • this is a voltage which drops across the output winding 5b of a booster transformer 5 used in the supply line 3.
  • This voltage UB is coupled into the supply line 3 or transformed into the supply line 3 additional voltage.
  • the longitudinal voltage regulator 1 a variable voltage source 6, which is formed by the aforementioned booster transistor 5, which cooperates with a tap changer 8.
  • the voltage source 6, which is supplied with energy from the supply line 3, is a variable voltage source, by means of which an additional voltage URB is generated, which is applied to the input winding 5a of the booster transformer 5 and coupled by means of the booster transformer 5 in the supply line 3 or is transformed into the supply line 3.
  • the booster transformer 5 is thus designed such that it carries out both the generation of the additional voltage and its coupling into the supply line 3.
  • one terminal of the input winding 5a of the booster transformer 5 via the tap changer 8 to the reference potential N and the other terminal of the input winding 5a of the booster transformer 5 is connected to an output terminal 4 of the longitudinal voltage regulator 1.
  • one terminal of the output winding 5b of the booster transformer 5 is connected to an input terminal 2 of the longitudinal voltage regulator 1 and the other terminal of the output winding 5b is connected to the output terminal 4 of the longitudinal voltage regulator 1.
  • About the output winding 5b of the booster transformer 5 falls in the supply line 3 coupled or transformed into the supply line 3 additional voltage UB.
  • the variable voltage source 6 of the longitudinal voltage regulator 1 is formed by the primary winding 5a of the booster transformer 5, which cooperates with the tap changer 8.
  • the primary winding 5a has five taps in the embodiment shown, which are connected to output terminals of the tap changer 8.
  • the input of the tap changer 8 is connected to the reference potential N.
  • the tap changer 8 is switchable such that one of its total of 5 output terminals is connected to the output terminal 4 via the turns of the primary winding 5a remaining between the reference potential N and the output terminal 4.
  • FIG. 4 shows a sketch of a longitudinal voltage regulator 1 according to a second exemplary embodiment of the invention. In this longitudinal voltage regulator, too, the dimensions and the weight are reduced compared to the longitudinal voltage regulator shown in FIG.
  • This longitudinal voltage regulator 1 can also be used in a supply line 3 of a medium-voltage network, which is provided, for example, between a high-voltage medium-voltage transformer (HV MV transformer), not shown, and a low-voltage network, not shown, in which consumer goods are arranged.
  • HV MV transformer high-voltage medium-voltage transformer
  • a low-voltage network not shown, in which consumer goods are arranged.
  • At the input terminal 2 of the longitudinal voltage regulator 1 there is an input voltage subjected to voltage fluctuations or the system voltage UL subjected to fluctuations.
  • a regulated output voltage or a regulated system voltage UR is provided at the output terminal 4 of the longitudinal voltage regulator 1. The following applies:
  • this is a voltage which drops across the output winding 5b of a booster transformer 5 used in the supply line 3.
  • This voltage UB is coupled into the supply line 3 or transformed into the supply line 3 additional voltage.
  • the longitudinal voltage regulator 1 a variable voltage source 6, which is formed by the aforementioned booster transistor 5, which cooperates with a tap changer 8.
  • the voltage source 6, which is supplied with energy from the supply line 3, is a variable voltage source, by means of which an additional voltage URB generated, which is applied to the input winding 5a of the booster transformer 5 and coupled by means of the booster transformer 5 in the supply line 3 or in the supply line 3 is transformed.
  • the booster transformer 5 is thus designed such that it carries out both the generation of the additional voltage and its coupling into the supply line 3.
  • a terminal of the input winding 5a of the booster transformer 5 via the tap changer 8 to the reference potential N and the other terminal of the input winding 5a of the booster transformer 5 to the input terminal 2 of the longitudinal voltage regulator 1 is connected. Furthermore, one terminal of the output winding 5b of the booster transformer 5 is connected to the input terminal 2 of the longitudinal voltage regulator 1 and the other terminal of the output winding 5b is connected to the output terminal 4 of the longitudinal voltage regulator 1. About the output winding 5b of the booster transformer 5 falls in the supply line 3 coupled or transformed into the supply line 3 additional voltage UB.
  • the variable voltage source 6 of the longitudinal voltage regulator 1 is formed by the primary winding 5a of the booster transformer 5, which cooperates with the tap changer 8.
  • the primary winding 5a has five taps in the embodiment shown, which are connected to output terminals of the tap changer 8.
  • the input of the tap changer 8 is connected to the reference potential N.
  • the tap changer 8 is switchable in such a way that one of its total of 5 output connections is connected to the input connection 2 via the turns of the primary winding 5a remaining between the reference potential N and the input connection 2.
  • the additional voltage generated by means of the variable voltage source can be changed, for example, from tap to tap of the primary winding 5a by 2%.
  • the taps of the primary winding 5a of the booster transformer 5 and the associated output terminals of the tap changer 8 are distributed nonlinearly over the number of turns of the primary winding 5a such that a change in the selection of the tapping used in each case tap linear variation of the provided additional voltage URB allows.
  • This possibility of changing the additional voltage advantageously allows adaptation of the additional voltage to the voltage fluctuations occurring on the supply line 3.
  • a significant advantage of a longitudinal voltage regulator according to the invention is that it requires only one transformer. This is designed both for generating the additional voltage and for coupling this additional voltage in the supply line. This allows a compact design compared to known longitudinal voltage regulators. This more compact design in turn is accompanied by a reduction in the dimensions of the longitudinal voltage regulator and a reduction in its weight. As a result of this reduction in the weight and dimensions of the longitudinal voltage regulator, the dimensions and weight of the housing in which the longitudinal voltage regulator is installed are also reduced.
  • a concrete housing with built-in longitudinal voltage regulator according to the prior art has a length of 2.50 m, a width of 6.00 m and a height of 3.20 m.
  • a concrete housing with built-in longitudinal voltage regulator according to the invention in contrast, with a constant length and height has a reduced width, which is for example 4.00 m. Due to the aforementioned reduction in its weight and dimensions, the portability of a built-in housing longitudinal voltage regulator is improved.
  • a longitudinal voltage regulator can be transported to the desired location, for example, on the bed of a truck, which is associated with considerably less effort than the transport of a longitudinal voltage regulator by means of a low loader, as he was necessary in known longitudinal voltage regulators.
  • the housing of the longitudinal voltage regulator including the built-in longitudinal voltage regulator is mounted by means of a crane on a prepared foundation.
  • the improved transportability of a longitudinal voltage regulator is particularly advantageous if, in the presence of a need for expansion of a power distribution network, additional energy sources, in particular alternative energy sources, are to be connected to the power distribution network. This often means that in the area of the supply lines no longer tolerable voltage fluctuations occur, which must be reduced by a suitable voltage regulation. For such a voltage regulation is advisable to place one or more longitudinal voltage regulator having the inventive features, at suitable positions within the power distribution network. Further advantages of a longitudinal voltage regulator according to the invention are that its initial cost is lower than the cost of known longitudinal voltage regulator, since it has fewer components than conventional longitudinal voltage regulator. In particular, the cost of the supply transformer used in conventional longitudinal voltage regulators is saved, which is used in known longitudinal voltage regulators in addition to the booster transformer.
  • a longitudinal voltage regulator according to the invention generates less waste heat than a known longitudinal voltage regulator because it requires fewer transformers and therefore has fewer losses.
  • a longitudinal voltage regulator according to the invention is simplified in comparison with a structure of known longitudinal voltage regulator.
  • Longitudinal voltage regulator with the features according to the invention are particularly useful in single- or multi-phase power distribution networks such as medium-voltage networks or low-voltage networks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Längsspannungsregler, welcher eine Spannungsquelle zur Erzeugung einer Zusatzspannung und einen Transformator zur Einkopplung der Zusatzspannung in eine Eingangsspannung aufweist, wobei der Transformator sowohl zur Erzeugung der Zusatzspannung als auch zur Einkopplung der Zusatzspannung in die Eingangsspannung ausgebildet ist.

Description

Länqsspannunqsreqler
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft einen Längsspannungsregler, insbesondere zur Verwendung in einem ein- oder mehrphasigen Stromverteilungsnetz, beispielsweise einem Mittelspannungsnetz oder einem Niederspannungsnetz.
Hintergrund
In den letzten Jahren ist der Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieversorgung stark angestiegen. Zu diesen erneuerbaren Energien gehören mittels Photovol- taikanlagen oder mittels anderer alternativer Energiequellen erzeugte Energien. Es gibt Regionen, in denen die erzeugte Energiemenge wesentlich größer ist als der Energiebedarf, sodass überschüssige Energie in das bestehende Energienetz eingespeist und über vergleichsweise große Strecken an Orte weitergeleitet werden muss, an denen der Energiebedarf größer ist als die dort erzeugte Energiemenge.
Diese Einspeisung von Energie in das bestehende Energieverteilungsnetz bringt vie- le herkömmliche Energieverteilungsnetze an ihre Grenzen und erfordert zusätzliche Eingriffe in diese herkömmlichen Energieverteilungsnetze, wobei diese zusätzlichen Eingriffe mit hohen Kosten und hohem Aufwand verbunden sind.
Insbesondere im Hinblick auf die beabsichtigte Abschaltung weiterer Atomkraftwerke ist zu erwarten, dass der Anteil erneuerbarer Energien weiter ansteigt, so dass abzusehen ist, dass das genannte Verteilproblem ebenfalls größer wird.
Der europäische Standard EN 50160 definiert die Anforderungen an die Spannung in Verteilnetzen und schreibt unter anderem vor, dass die Spannung innerhalb von +/- 10% der Nominalspannung verbleiben muss.
Im Allgemeinen treten in den Versorgungsleitungen von Mittelspannungsnetzen gegenwärtig Spannungserhöhungen von lediglich 2% auf. Der exakte Wert dieser Spannungserhöhungen ist von den Einstellungen seitens der jeweiligen Netzoperatoren und von der momentanen Last- und/oder Einspeisesituation in der jeweiligen Versorgungsleitung abhängig.
Auf längeren Versorgungsleitungen, bei denen in unterschiedlichen Abständen bzw. Leitungspositionen Einspeisungen vorgenommen werden, kann der jeweils vorgegebene Planungswert für die Spannungstoleranz ohne weiteres in unerwünschter Weise überschritten werden und es besteht die Notwendigkeit, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, beispielsweise einige der Generatoren vom Netz zu trennen. Dies kann an Tagen, an denen nur ein vergleichsweise geringer Energiebedarf vorliegt, verstärkt auftreten. Dies bedeutet, dass in vielen Fällen Versorgungsleitungen von Mittelspannungsnetzen nicht aufgrund ihrer Kapazität, sondern aufgrund von unerwünschten Spannungserhöhungen limitiert sind. Diese Problematik kann durch einen Umbau der Netzarchitektur reduziert werden. Dies ist jedoch kostenaufwändig und auch zeitaufwändig.
Alternativ zu einem Umbau der Netzarchitektur besteht die Möglichkeit, im Bereich der Versorgungsleitungen der Mittelspannungsnetze Längsspannungsregler einzusetzen. Bei gegenwärtigen Stromverteilungsnetzen erfolgt eine Spannungsregelung durch einen HV-MV-Transformator, der eine angelieferte Hochspannung in eine Mittelspannung umsetzt. Diese Spannungsregelung kann sicherstellen, dass die bei angeschlossenen Verbrauchern ankommende Spannung im Bereich von +/- 10% der Nominalspannung liegt.
Wird im Bereich der Versorgungsleitungen des Mittelspannungsnetzes zwischen dem genannten HV-MV-Transformator und den angeschlossenen Verbrauchern ein Längsspannungsregler eingesetzt, dann kann dadurch eine bessere Stabilisierung der Spannung im Bereich der Versorgungsleitungen erreicht werden und des Weite- ren die Möglichkeit einer Einspeisung von mittels alternativer Energiequellen bereitgestellter Energie in die Versorgungsleitungen des Mittelspannungsnetzes verbessert werden.
Die optimale Positionierung eines Längsspannungsreglers hängt vom jeweils vorlie- genden speziellen Mittelspannungsnetz und von den Einspeisestellen der Energie, die insbesondere von großen Photovoltaik-Anlagen oder anderen alternativen Energiequellen geliefert wird, ab. Bei der Positionierung eines Längsspannungsreglers ist unter anderem auch zu beachten, dass in dem Falle, dass mehrere Versorgungsleitungen des Mittelspannungsnetzes an den HV-MV-Transformator angeschlossen sind, ein Wechsel des verwendeten Transformatorabgriffspunktes alle Versorgungsleitungen des Mittelspannungsnetzes beeinflusst, wohingegen ein Längsspannungsregler nur die Spannung auf derjenigen Versorgungsleitung regelt, auf welcher Probleme auftreten. Dies ist insbesondere wichtig im Hinblick darauf, dass die auf den verschiedenen Versorgungsleitungen auftretenden Einspeisungen und die Lasten der verschiedenen Versorgungsleitungen stark voneinander abweichen können.
Ein Längsspannungsregler ist üblicherweise in ein für eine Außenaufstellung geeignetes Gehäuse, beispielsweise in ein Betongehäuse, eingebaut und muss aufgrund seiner Dimensionen und seines Gewichtes mittels eines Tiefladers an den gewünschten Einsatzort gefahren werden. Ist eine Umpositionierung des Längsspannungsreglers im Bereich des Mittelspannungsnetzes notwendig oder sollen zusätzliche Längsspannungsregler in das Mittelspannungsnetz eingesetzt werden, dann ist dies mit einem vergleichsweise hohen Aufwand verbunden, da dazu wiederum Tieflader notwendig sind, die den jeweiligen Längsspannungsregler an den jeweils gewünschten Einsatzort transportieren. Dort wird er dann mittels eines Kranes auf eine vorbereitete Betonplattform aufgesetzt.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung stellt einen Längsspannungsregler bereit, welcher eine Spannungsquelle zur Erzeugung einer Zusatzspannung und einen Transformator zur Einkopp- lung der Zusatzspannung in eine Eingangsspannung aufweist, wobei der Transformator sowohl zur Erzeugung der Zusatzspannung als auch zur Einkopplung der Zusatzspannung in die Eingangsspannung ausgebildet ist.
Ein derartiger Längsspannungsregler hat einen wesentlich kompakteren Aufbau als bekannte Längsspannungsregler, da er nur einen Transformator aufweist, der zur Generierung der Zusatzspannung und zur Einkopplung dieser Zusatzspannung in die Versorgungsleitung ausgebildet ist. Dieser kompaktere Aufbau ermöglicht eine Verkleinerung der Abmessungen des Längsspannungsreglers und eine Verringerung von dessen Gewicht. Durch diese Verringerung des Gewichtes und der Abmessun- gen des Längsspannungsreglers werden auch die Abmessungen und das Gewicht des Gehäuses, in welches der Längsspannungsregler eingebaut ist, reduziert. Dadurch ist die Transportierbarkeit des Längsspannungsreglers verbessert. So kann ein derartiger Längsspannungsregler zum gewünschten Aufstellungsort beispielswei- se auch auf der Ladefläche eines Lastkraftwagens transportiert werden, was mit erheblich weniger Aufwand verbunden ist als der Transport eines Längsspannungsreglers mittels eines Tiefladers. Am Aufstellungsort selbst wird das Gehäuse des Längsspannungsreglers inklusive dem darin eingebauten Längsspannungsregler mittels eines Kranes auf ein vorbereitetes Fundament aufgesetzt. Weitere Vorteile eines Längsspannungsreglers gemäß der Erfindung bestehen darin, dass dessen Anschaffungskosten niedriger sind als die Anschaffungskosten bekannter Längsspannungsregler und dass seine Energieeffizienz signifikant erhöht ist.
In vorteilhafter Weise weist der Transformator eine Eingangswicklung und eine Ausgangswicklung auf, wobei die Ausgangswicklung in einer Versorgungsleitung angeordnet ist. Bei dieser Versorgungsleitung kann es sich um eine in einem Mittelspannungsnetz vorgesehene Versorgungsleitung oder um eine in einem Niederspannungsnetz vorgesehene Versorgungsleitung handeln. Eine derartige Versorgungsleitung kann beispielsweise einem einphasigen Stromverteilungsnetz oder einer Phase eines dreiphasigen Stromverteilungsnetzes zugeordnet sein. Ein dreiphasiges Stromverteilungsnetz benötigt drei derartige Stromversorgungsleitungen.
Vorzugsweise ist die Polarität der Zusatzspannung veränderbar. Dadurch kann die gewünschte Spannungsregelung positiv wie negativ erfolgen. Im erstgenannten Fall erfolgt eine gleichphasige Überlagerung der Eingangsspannung mit der Zusatzspannung, so dass die Zusatzspannung zur Eingangsspannung addiert wird. Im zweitgenannten Fall erfolgt eine gegenphasige Überlagerung der Eingangsspannung mit der Zusatzspannung, so dass die Zusatzspannung von der Eingangsspannung subtrahiert wird.
Die Änderung der Polarität der Zusatzspannung kann in vorteilhafter Weise durch eine Änderung der Stromrichtung vorgenommen werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann ein Anschluss der Eingangswicklung des Trans- formators mit einem Bezugspotential und der andere Anschluss der Eingangswicklung mit einem Ausgangsanschluss des Längsspannungsreglers verbunden und ein Anschluss der Ausgangswicklung des Transformators mit einem Eingangsanschluss des Längsspannungsreglers und der andere Anschluss der Ausgangswicklung mit dem Ausgangsanschluss des Längsspannungsreglers verbunden sein. Bei dieser Ausführungsform erfolgt eine gleichphasige Überlagerung der Zusatzspannung mit der Eingangsspannung. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein Anschluss der Eingangswicklung des Transformators mit dem Bezugspotential und der andere Anschluss der Eingangswicklung mit dem Eingangsanschluss des Längsspannungsreglers verbunden und ein Anschluss der Ausgangswicklung des Transformators mit dem Eingangsanschluss des Längsspannungsreglers und der andere Anschluss der Ausgangswick- lung mit dem Ausgangsanschluss des Längsspannungsreglers verbunden sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Eingangswicklung des Transformators mehrere Anzapfungen aufweisen, die mit Ausgangsanschlüssen eines Stufenschalters verbunden sind, wobei der Eingangsanschluss des Stufenschalters mit einem Bezugspotential verbunden ist. Dies erlaubt eine stufenweise Veränderung der bereitgestellten Zusatzspannung. Diese Möglichkeit einer stufenweisen Zuschal- tung der Zusatzspannung erlaubt eine Anpassung der Zusatzspannung an die Schwankungsbreite der angelieferten Eingangsspannung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Eingangswicklung des Transformators fünf Anzapfungen aufweisen. Diese Anzahl von Anzapfungen hat sich in der Praxis als sinnvoll und ausreichend erwiesen und bietet einen guten Kompromiss zwischen Aufwand und Wirkung. Alternativ kann die Anzahl der Anzapfungen beispielsweise auch sieben betragen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Positionen der Anzapfungen über die Anzahl der Windungen der Primärwicklung des Transformators derart nichtlinear zu verteilen, dass eine fortlaufende Veränderung der Auswahl der Anzapfung eine lineare Veränderung der Zusatzspannung ermöglicht.
Alternativ dazu kann die Eingangswicklung des Transformators gemäß einer anderen Ausführungsform, bei welcher kein Stufenschalter verwendet wird, auch anzapfungsfrei ausgebildet sein. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender beispielhafter Erläuterung anhand der Zeichnungen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen Die Figur 1 zeigt eine Skizze zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus eines Längsspannungsreglers. Die Figur 2 zeigt eine Skizze eines Längsspannungsreglers, bei welchem die in der Figur 1 gezeigte Spannungsquelle mittels eines Versorgungstransformators realisiert ist.
Die Figur 3 zeigt eine Skizze eines Längsspannungsreglers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für die Erfindung.
Die Figur 4 zeigt eine Skizze eines Längsspannungsreglers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für die Erfindung.
Detaillierte Beschreibung
Das Funktionsprinzip eines Längsspannungsreglers besteht darin, eine Zusatzspannung zu einer Eingangsspannung zu addieren oder von ihr zu subtrahieren. Die Zu- satzspannung wird unter Verwendung einer variablen Spannungsquelle bereitgestellt, die von der Versorgungsleitung energieversorgt wird. Die von der Spannungsquelle bereitgestellte Zusatzspannung wird unter Verwendung eines Booster- Transformators in die Versorgungsleitung eingekoppelt. Mittels eines derartigen Längsspannungsreglers erfolgt demnach eine Regelung der Eingangsspannung und ein Einkoppeln einer von einer Spannungsquelle bereitgestellten Zusatzspannung in die Eingangsspannung.
Die Figur 1 zeigt eine Skizze zur Erläuterung des vorstehend beschriebenen grundsätzlichen Aufbaus eines Längsspannungsreglers. Dieser Längsspannungsregler 1 ist in eine Versorgungsleitung 3 eines Mittelspannungsnetzes eingesetzt, die beispielsweise zwischen einem nicht gezeichneten Hochspannungs-Mittelspannungs- Transformator (HV-MV-Transformator) und einem ebenfalls nicht gezeichneten Niederspannungsnetz, in welchem Verbraucher angeordnet sind, vorgesehen ist. Am Eingangsanschluss 2 des Längsspannungsreglers 1 liegt eine Spannungsschwan- kungen unterworfene Eingangsspannung bzw. Systemspannung UL vor. Am Aus- gangsanschluss 4 des Längsspannungsreglers 1 wird eine geregelte Ausgangsspannung bzw. eine geregelte Systemspannung UR bereitgestellt. Es gilt:
UR = UL - UB.
Bei UB handelt es sich dabei um eine Spannung, die über der in die Versorgungsleitung 3 eingesetzten Ausgangswicklung 5b eines Booster-Transformators 5 abfällt. Diese Spannung UB ist eine in die Versorgungsleitung 3 eingekoppelte Zusatzspan- nung. Zur Erzeugung dieser Zusatzspannung weist der Längsspannungsregler 1 eine variable Spannungsquelle 6 und den bereits genannten Booster-Transistor 3 auf. Die Spannungsquelle 6, die von der Versorgungsleitung 3 energieversorgt wird, ist eine veränderliche Spannungsquelle, mittels welcher eine Zusatzspannung URB generiert wird, die an der Eingangswicklung 5a des Booster-Transformators 5 anliegt und mittels des Booster-Transformators in die Versorgungsleitung 3 eingekoppelt wird.
Als variable Spannungsquelle 6 kann ein weiterer Transformator verwendet werden, der nachfolgend als Versorgungstransformator bezeichnet wird. Dies ist in der Figur 2 veranschaulicht. Diese zeigt eine Skizze eines Längsspannungsreglers, bei dem die in der Figur 1 gezeigte Spannungsquelle 6 von einem derartigen Versorgungstransformator 7 gebildet ist.
Auch bei dem in der Figur 2 gezeigten Längsspannungsregler 1 liegt am Eingangs- anschluss 2 des Booster-Transformators 5 auf einer Versorgungsleitung 3 eine Schwankungen unterworfene Eingangs- bzw. Systemspannung UL vor. Am Aus- gangsanschluss 4 des Längsspannungsreglers 1 wird eine geregelte Ausgangsspannung bzw. eine geregelte Systemspannung UR bereitgestellt. Für diese gilt ebenso wie in der Figur 1 die folgende Beziehung:
UR = UL - UB.
Der Längsspannungsregler 1 weist eine variable Spannungsquelle 6 und einen Booster-Transformator 5 auf. Über die mit der variablen Spannungsquelle 6 verbun- dene Eingangswicklung 5a des Booster-Transformators 5 fällt eine Zusatzspannung URB ab. Diese wird mittels des Booster-Transformators 5 in die in die Versorgungsleitung 3 eingesetzte Sekundärwicklung 5b des Booster-Transformators 5 eingekoppelt, an welcher eine Spannung UB abfällt, bei der es sich um die auf die Sekundärseite des Booster-Transformators 5 gekoppelte Zusatzspannung URB handelt.
Die variable Spannungsquelle 6 des Längsspannungsreglers 1 wird von einem Versorgungstransformator 7 gebildet. Dieser weist eine Primärwicklung 7a und eine Sekundärwicklung 7b auf. Die Primärwicklung 7a des Versorgungstransformators 7 ist mit einem ihrer Anschlüsse mit der Versorgungsleitung 3 verbunden. Der andere An- schluss der Primärwicklung 7a ist mit einem Bezugspotenzial N verbunden. Die Sekundärwicklung 7b des Versorgungstransformators 7 ist mit einem Anschluss der Primärwicklung 5a des Booster-Transformators 5 und mit ihrem zweiten Anschluss mit dem anderen Anschluss der Primärwicklung 5a des Booster-Transformators 5 verbunden. Dieser zweite Anschluss der Sekundärwicklung 7b des Versorgungstransformators wirkt mit einem unterbrechungsfreien Stufenschalter 8 mit fünf Anschlüssen derart zusammen, dass der an der Sekundärwicklung 7b verwendete Anzapfungspunkt unterbrechungsfrei umschaltbar ist. Nachteilig bei dem anhand der Figur 2 erläuterten Längsspannungsregler 1 ist, dass er aufgrund des Umstandes, dass er zwei Transformatoren benötigt, zusammen mit dem Gehäuse, in das er eingesetzt ist, vergleichsweise große Abmessungen und ein vergleichsweise hohes Gewicht aufweist. Die Figur 3 zeigt eine Skizze eines Längsspannungsreglers 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Bei diesem Längsspannungsregler sind im Vergleich zu dem in der Figur 2 gezeigten Längsspannungsregler die Abmessungen und das Gewicht verringert. Dieser Längsspannungsregler 1 kann in eine Versorgungsleitung 3 eines Mittelspannungsnetzes eingesetzt sein, die beispielsweise zwischen einem nicht gezeichneten Hochspannungs-Mittelspannungs-Transformator (HV-MV-Transformator) und einem ebenfalls nicht gezeichneten Niederspannungsnetz, in welchem Verbraucher angeordnet sind, vorgesehen ist. Am Eingangsanschluss 2 des Längsspannungsreglers 1 liegt eine Spannungsschwankungen unterworfene Eingangsspannung bzw. die Schwankungen unterworfene Systemspannung UL vor. Am Ausgangsanschluss 4 des Längsspannungsreglers 1 wird eine geregelte Ausgangsspannung bzw. eine geregelte Systemspannung UR bereitgestellt. Es gilt: UR = UL - UB.
Bei UB handelt es sich dabei um eine Spannung, die über der in die Versorgungsleitung 3 eingesetzten Ausgangswicklung 5b eines Booster-Transformators 5 abfällt. Diese Spannung UB ist eine in die Versorgungsleitung 3 eingekoppelte bzw. in die Versorgungsleitung 3 transformierte Zusatzspannung. Zur Erzeugung dieser Zusatzspannung weist der Längsspannungsregler 1 eine variable Spannungsquelle 6 auf, die vom bereits genannten Booster-Transistor 5 gebildet wird, der mit einem Stufenschalter 8 zusammenwirkt. Die Spannungsquelle 6, die von der Versorgungsleitung 3 energieversorgt wird, ist eine variable Spannungsquelle, mittels welcher eine Zusatz- Spannung URB generiert wird, die an der Eingangswicklung 5a des Booster- Transformators 5 anliegt und mittels des Booster-Transformators 5 in die Versorgungsleitung 3 eingekoppelt bzw. in die Versorgungsleitung 3 transformiert wird. Der Booster-Transformator 5 ist folglich derart ausgebildet, dass er sowohl die Erzeugung der Zusatzspannung als auch deren Einkopplung in die Versorgungsleitung 3 vornimmt.
Zu diesem Zweck ist beim gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ein Anschluss der Eingangswicklung 5a des Booster-Transformators 5 über den Stufenschalter 8 mit dem Bezugspotential N und der andere Anschluss der Eingangswicklung 5a des Booster-Transformators 5 mit einem Ausgangsanschluss 4 des Längsspannungsreglers 1 verbunden. Des Weiteren ist ein Anschluss der Ausgangswicklung 5b des Booster-Transformators 5 mit einem Eingangsanschluss 2 des Längsspannungsreg- lers 1 und der andere Anschluss der Ausgangswicklung 5b mit dem Ausgangsanschluss 4 des Längsspannungsreglers 1 verbunden. Über der Ausgangswicklung 5b des Booster-Transformators 5 fällt die in die Versorgungsleitung 3 eingekoppelte bzw. in die Versorgungsleitung 3 transformierte Zusatzspannung UB ab. Die variable Spannungsquelle 6 des Längsspannungsreglers 1 wird von der Primärwicklung 5a des Booster-Transformators 5 gebildet, die mit dem Stufenschalter 8 zusammenwirkt. Die Primärwicklung 5a hat beim gezeigten Ausführungsbeispiel fünf Anzapfungen, die an Ausgangsanschlüsse des Stufenschalters 8 angeschlossen sind. Der Eingang des Stufenschalters 8 ist mit dem Bezugspotential N verbunden. Der Stufenschalter 8 ist derart umschaltbar, dass einer seiner insgesamt 5 Ausgangsanschlüsse über die zwischen dem Bezugspotential N und dem Ausgangsanschluss 4 verbleibenden Windungen der Primärwicklung 5a mit dem Ausgangsanschluss 4 verbunden ist. Durch eine Umschaltung des Stufenschalters 8 ist die mittels der variablen Spannungsquelle generierte Zusatzspannung veränderbar, bei- spielsweise von Anzapfung zu Anzapfung der Primärwicklung 5a um 2%. Zu diesem Zweck sind die Anzapfungen der Primärwicklung 5a des Booster-Transformators 5 bzw. die zugehörigen Ausgangsanschlüsse des Stufenschalters 8 über die Anzahl der Windungen der Primärwicklung 5a derart nichtlinear verteilt, dass eine Veränderung der Auswahl der jeweils verwendeten Anzapfung von Anzapfung zu Anzapfung eine lineare Veränderung der bereitgestellten Zusatzspannung URB ermöglicht. Diese Möglichkeit, die Zusatzspannung zu verändern, erlaubt in vorteilhafter Weise eine Anpassung der Zusatzspannung an die auf der Versorgungsleitung 3 auftretenden Spannungsschwankungen. Die Figur 4 zeigt eine Skizze eines Längsspannungsreglers 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Auch bei diesem Längsspannungsregler sind im Vergleich zu dem in der Figur 2 gezeigten Längsspannungsregler die Abmessungen und das Gewicht verringert. Auch dieser Längsspannungsregler 1 kann in eine Versorgungsleitung 3 eines Mittelspannungsnetzes eingesetzt sein, die beispielsweise zwischen einem nicht gezeichneten Hochspannungs-Mittelspannungs-Transformator (HV-MV-Transformator) und einem ebenfalls nicht gezeichneten Niederspannungsnetz, in welchem Verbrau- eher angeordnet sind, vorgesehen ist. Am Eingangsanschluss 2 des Längsspannungsreglers 1 liegt eine Spannungsschwankungen unterworfene Eingangsspannung bzw. die Schwankungen unterworfene Systemspannung UL vor. Am Ausgangs- anschluss 4 des Längsspannungsreglers 1 wird eine geregelte Ausgangsspannung bzw. eine geregelte Systemspannung UR bereitgestellt. Es gilt:
UR = UL - UB.
Bei UB handelt es sich dabei um eine Spannung, die über der in die Versorgungsleitung 3 eingesetzten Ausgangswicklung 5b eines Booster-Transformators 5 abfällt. Diese Spannung UB ist eine in die Versorgungsleitung 3 eingekoppelte bzw. in die Versorgungsleitung 3 transformierte Zusatzspannung. Zur Erzeugung dieser Zusatzspannung weist der Längsspannungsregler 1 eine variable Spannungsquelle 6 auf, die vom bereits genannten Booster-Transistor 5 gebildet wird, der mit einem Stufenschalter 8 zusammenwirkt. Die Spannungsquelle 6, die von der Versorgungsleitung 3 energieversorgt wird, ist eine variable Spannungsquelle, mittels welcher eine Zusatzspannung URB generiert, die an der Eingangswicklung 5a des Booster- Transformators 5 anliegt und mittels des Booster-Transformators 5 in die Versorgungsleitung 3 eingekoppelt bzw. in die Versorgungsleitung 3 transformiert wird. Der Booster-Transformator 5 ist folglich derart ausgebildet, dass er sowohl die Erzeugung der Zusatzspannung als auch deren Einkopplung in die Versorgungsleitung 3 vornimmt.
Zu diesem Zweck ist beim gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ein Anschluss der Eingangswicklung 5a des Booster-Transformators 5 über den Stufenschalter 8 mit dem Bezugspotential N und der andere Anschluss der Eingangswicklung 5a des Booster-Transformators 5 mit dem Eingangsanschluss 2 des Längsspannungsreglers 1 verbunden. Des Weiteren ist ein Anschluss der Ausgangswicklung 5b des Booster-Transformators 5 mit dem Eingangsanschluss 2 des Längsspannungsreg- lers 1 und der andere Anschluss der Ausgangswicklung 5b mit dem Ausgangsan- schluss 4 des Längsspannungsreglers 1 verbunden. Über der Ausgangswicklung 5b des Booster-Transformators 5 fällt die in die Versorgungsleitung 3 eingekoppelte bzw. in die Versorgungsleitung 3 transformierte Zusatzspannung UB ab. Die variable Spannungsquelle 6 des Längsspannungsreglers 1 wird von der Primärwicklung 5a des Booster-Transformators 5 gebildet, der mit dem Stufenschalter 8 zusammenwirkt. Die Primärwicklung 5a hat beim gezeigten Ausführungsbeispiel fünf Anzapfungen, die an Ausgangsanschlüsse des Stufenschalters 8 angeschlossen sind. Der Eingang des Stufenschalters 8 ist mit dem Bezugspotential N verbunden. Der Stufenschalter 8 ist derart umschaltbar, dass einer seiner insgesamt 5 Ausgangsanschlüsse über die zwischen dem Bezugspotential N und dem Eingangsan- schluss 2 verbleibenden Windungen der Primärwicklung 5a mit dem Eingangsan- schluss 2 verbunden ist. Durch eine Umschaltung des Stufenschalters 8 ist die mit- tels der variablen Spannungsquelle generierte Zusatzspannung veränderbar, beispielsweise von Anzapfung zu Anzapfung der Primärwicklung 5a um 2%. Zu diesem Zweck sind die Anzapfungen der Primärwicklung 5a des Booster-Transformators 5 bzw. die zugehörigen Ausgangsanschlüsse des Stufenschalters 8 über die Anzahl der Windungen der Primärwicklung 5a derart nichtlinear verteilt, dass eine Verände- rung der Auswahl der jeweils verwendeten Anzapfung von Anzapfung zu Anzapfung eine lineare Veränderung der bereitgestellten Zusatzspannung URB ermöglicht. Diese Möglichkeit, die Zusatzspannung zu verändern, erlaubt in vorteilhafter Weise eine Anpassung der Zusatzspannung an die auf der Versorgungsleitung 3 auftretenden Spannungsschwankungen.
Die anhand der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschriebene Erfindung weist mehrere Vorteile auf.
Ein wesentlicher Vorteil eines Längsspannungsreglers gemäß der Erfindung besteht darin, dass er nur einen Transformator benötigt. Dieser ist sowohl zur Generierung der Zusatzspannung als auch zur Einkopplung dieser Zusatzspannung in die Versorgungsleitung ausgebildet. Dies ermöglicht einen im Vergleich zu bekannten Längsspannungsreglern kompakteren Aufbau. Dieser kompaktere Aufbau wiederum geht mit einer Verkleinerung der Abmessungen des Längsspannungsreglers und einer Verringerung von dessen Gewicht einher. Durch diese Verringerung des Gewichtes und der Abmessungen des Längsspannungsreglers werden auch die Abmessungen und das Gewicht des Gehäuses, in welches der Längsspannungsregler eingebaut ist, reduziert. Beispielsweise hat ein Betongehäuse mit eingebautem Längsspannungsregler nach dem Stand der Technik eine Länge von 2,50 m, eine Breite von 6,00 m und eine Höhe von 3,20 m. Ein Betongehäuse mit eingebautem Längsspannungsregler gemäß der Erfindung hat demgegenüber bei gleichbleibender Länge und Höhe eine reduzierte Breite, die beispielsweise 4,00 m beträgt. Aufgrund der genannten Verringerung seines Gewichts und seiner Abmessungen ist die Transportierbarkeit eines in ein Gehäuse eingebauten Längsspannungsreglers verbessert. So kann ein derartiger Längsspannungsregler zum gewünschten Aufstellungsort beispielsweise auch auf der Ladefläche eines Lastkraftwagens transportiert werden, was mit erheblich weniger Aufwand verbunden ist als der Transport eines Längsspannungsreglers mittels eines Tiefladers, wie er bei bekannten Längsspannungsreglern notwendig war. Am Aufstellungsort selbst wird das Gehäuse des Längsspannungsreglers inklusive dem darin eingebauten Längsspannungsregler mittels eines Kranes auf ein vorbereitetes Fundament aufgesetzt. Die verbesserte Transportierbarkeit eines Längsspannungsreglers ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn beim Vorliegen einer Notwendigkeit einer Erweiterung eines Stromverteilungsnetzes zusätzliche Energiequellen, insbesondere alternative Energiequellen, an das Stromverteilungsnetz angeschlossen werden sollen. Dies bedeutet oftmals, dass im Bereich der Versorgungsleitungen nicht mehr tolerierbare Span- nungsschwankungen auftreten, die durch eine geeignete Spannungsregelung reduziert werden müssen. Zu einer derartigen Spannungsregelung bietet sich an, einen oder mehrere Längsspannungsregler, die die erfindungsgemäßen Merkmale aufweisen, an geeigneten Positionen innerhalb des Stromverteilungsnetzes zu platzieren. Weitere Vorteile eines Längsspannungsreglers gemäß der Erfindung bestehen darin, dass dessen Anschaffungskosten niedriger sind als die Anschaffungskosten bekannter Längsspannungsregler, da er weniger Bauteile aufweist als herkömmliche Längsspannungsregler. Insbesondere werden die Kosten für den bei herkömmlichen Längsspannungsreglern verwendeten Versorgungstransformator eingespart, welcher bei bekannten Längsspannungsreglern zusätzlich zum Booster-Transformator verwendet wird.
Des Weiteren ist die Energieeffizienz eines Längsspannungsreglers gemäß der Erfindung im Vergleich zur Energieeffizienz herkömmlicher Längsspannungsregler sig- nifikant erhöht. Ein Längsspannungsregler gemäß der Erfindung erzeugt weniger Abwärme als ein bekannter Längsspannungsregler, da er weniger Transformatoren benötigt, und hat deshalb weniger Verluste.
Des Weiteren ist aufgrund der Reduzierung der Anzahl der verwendeten Bauteile auch die Wahrscheinlichkeit eines Auftretens von Defekten reduziert.
Ferner ist der Aufbau eines Längsspannungsreglers gemäß der Erfindung im Vergleich zu einem Aufbau bekannter Längsspannungsregler vereinfacht. Längsspannungsregler mit den erfindungsgemäßen Merkmalen sind insbesondere in ein- oder mehrphasigen Stromverteilungsnetzen wie Mittelspannungsnetzen oder Niederspannungsnetzen verwendbar.
Bezugszeichenliste
1 Längsspannungsregler, Strangregler
2 Eingangsanschluss des Längsspannungsreglers
3 Versorgungsleitung
4 Ausgangsanschluss des Längsspannungsreglers
5 Booster-Transformator
5a Eingangswicklung des Booster-Transformators
5b Ausgangswicklung des Booster-Transformators
6 Variable Spannungsquelle
7 Versorgungstransformator
7a Eingangswicklung des Versorgungstransformators
7b Ausgangswicklung des Versorgungstransformators
8 Stufenschalter
N Bezugspotential
UB transformierte Zusatzspannung auf der Versorgungsleitung
UL Eingangsspannung, Systemspannung
UR Ausgangsspannung, geregelte Systemspannung
URB Zusatzspannung

Claims

Patentansprüche
1 . Längsspannungsregler, welcher eine Spannungsquelle zur Erzeugung einer Zusatzspannung und einen Transformator zur Einkopplung der Zusatzspannung in eine Eingangsspannung aufweist, wobei der Transformator (5) sowohl zur Erzeugung der Zusatzspannung als auch zur Einkopplung der Zusatzspannung in die Eingangsspannung ausgebildet ist.
2. Längsspannungsregler nach Anspruch 1 , wobei der Transformator (5) eine Eingangswicklung (5a) und eine Ausgangswicklung (5b) aufweist und wobei die Aus- gangswicklung (5b) in einer Versorgungsleitung (3) angeordnet ist.
3. Längsspannungsregler nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Polarität der Zusatzspannung veränderbar ist.
4. Längsspannungsregler nach Anspruch 3, wobei die Polarität der Zusatzspannung durch eine Änderung der Stromrichtung veränderbar ist.
5. Längsspannungsregler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei ein Anschluss der Eingangswicklung (5a) des Transformators (5) mit einem Bezugspotential (N) und der andere Anschluss der Eingangswicklung (5a) mit einem Ausgangsanschluss (4) des Längsspannungsreglers (1 ) verbunden ist und wobei ein Anschluss der Ausgangswicklung (5b) des Transformators (5) mit einem Eingangsanschluss (2) des Längsspannungsreglers (1 ) und der andere Anschluss der Ausgangswicklung (5b) mit dem Ausgangsanschluss (4) des Längsspannungsreglers (1 ) verbunden ist.
6. Längsspannungsregler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei ein Anschluss der Eingangswicklung (5a) des Transformators (5) mit dem Bezugspotential (N) und der andere Anschluss der Eingangswicklung (5a) mit dem Eingangsanschluss (2) des Längsspannungsreglers (1 ) verbunden ist und wobei ein Anschluss der Aus- gangswicklung (5b) des Transformators (5) mit dem Eingangsanschluss (2) des Längsspannungsreglers (1 ) und der andere Anschluss der Ausgangswicklung (5b) mit dem Ausgangsanschluss (4) des Längsspannungsreglers (1 ) verbunden ist.
7. Längsspannungsregler nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Eingangs- Wicklung (5a) des Transformators (5) mehrere Anzapfungen aufweist, die mit Ausgangsanschlüssen eines Stufenschalters (8) verbunden sind, und wobei ein Eingangsanschluss des Stufenschalters (8) mit dem Bezugspotential (N) verbunden ist.
8. Längsspannungsregler nach Anspruch 7, wobei die Anzahl der Anzapfungen der Eingangswicklung (5a) des Transformators (5) fünf ist.
9. Längsspannungsregler nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Positionen der Anzapfungen über die Anzahl der Windungen der Primärwicklung (5a) des Transformators (5) derart nichtlinear verteilt sind, dass eine Veränderung der Auswahl einer Anzapfung eine lineare Veränderung der Zusatzspannung (URB) ermöglicht.
10. Verwendung eines Längsspannungsreglers mit den in einem der vorhergehenden Ansprüche angegebenen Merkmalen in einem ein- oder mehrphasigen Stromverteilungsnetz.
PCT/EP2017/083141 2016-12-19 2017-12-15 Längsspannungsregler WO2018114714A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780078797.9A CN110073306B (zh) 2016-12-19 2017-12-15 纵向电压调节器
KR1020197016353A KR102372114B1 (ko) 2016-12-19 2017-12-15 종전압 조정기
US16/442,577 US10866604B2 (en) 2016-12-19 2019-06-17 Longitudinal voltage regulator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16204981.1A EP3336650B1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Längsspannungsregler
EP16204981.1 2016-12-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/442,577 Continuation US10866604B2 (en) 2016-12-19 2019-06-17 Longitudinal voltage regulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018114714A1 true WO2018114714A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=57629321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/083141 WO2018114714A1 (de) 2016-12-19 2017-12-15 Längsspannungsregler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10866604B2 (de)
EP (1) EP3336650B1 (de)
KR (1) KR102372114B1 (de)
CN (1) CN110073306B (de)
DK (1) DK3336650T3 (de)
ES (1) ES2941248T3 (de)
PL (1) PL3336650T3 (de)
WO (1) WO2018114714A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11835976B2 (en) * 2021-09-29 2023-12-05 PTI Transformers Inc. Electronic voltage regulator apparatus and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2814480Y (zh) * 2005-08-16 2006-09-06 李民 叠加式交流电压调压装置
WO2016082704A1 (zh) * 2014-11-25 2016-06-02 王海 变压器有载调压分接开关及开关控制方法
EP3043362A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-13 ABB Technology AG Spannungsregulierungswandler

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08511152A (ja) * 1993-05-14 1996-11-19 シテック インコーポレーテッド 2つの同期多相acネットワークを相互接続するサセプタンスに印加される電圧の移相方法、及びその移相相互接続装置
JP2996377B2 (ja) * 1993-07-10 1999-12-27 永田 勝彦 交流入力電圧に応じて単巻変圧器の降圧比を制御する装置
US5568398A (en) * 1993-12-10 1996-10-22 Siemens Energy & Automation, Inc. Electronic operations counter for a voltage regulator controller
NO317045B1 (no) * 2000-05-24 2004-07-26 Magtech As Magnetisk pavirkbar strom- eller spenningsregulerende anordning
US6693805B1 (en) * 2002-07-31 2004-02-17 Lockheed Martin Corporation Ripple cancellation circuit for ultra-low-noise power supplies
US6737837B1 (en) * 2002-11-25 2004-05-18 Abb Ab Device and a method for control of power flow in a transmission line
JP4350749B2 (ja) * 2003-06-20 2009-10-21 シーメンス パワー トランスミッション アンド ディストリビューション インコーポレイテッド Ansiタイプa電圧調整器
US6906476B1 (en) * 2003-07-25 2005-06-14 Asp Corporation Power control system for reducing power to lighting systems
CN101416365B (zh) * 2006-03-28 2011-05-18 Abb研究有限公司 用于控制传输线路中电力潮流的装置和方法
CN101206490A (zh) * 2006-12-20 2008-06-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 三相交流稳压器
WO2010085005A1 (ko) * 2009-01-20 2010-07-29 그린엘에너지기술주식회사 자동전압조정기 및 토로이달 변압기
US8519681B2 (en) * 2011-02-11 2013-08-27 Siemens Energy, Inc. Apparatus and method for generating a metering voltage output for a voltage regulator using a microprocessor
US8907530B1 (en) * 2011-11-03 2014-12-09 Paul Saxton System for reducing power consumption in a structure
CN102832810B (zh) * 2012-08-30 2015-04-08 成都芯源***有限公司 自举电压刷新控制电路、电压转换电路及相关控制方法
WO2016022230A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Cooper Technologies Company Voltage regulator for a power distribution system and method of controlling same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2814480Y (zh) * 2005-08-16 2006-09-06 李民 叠加式交流电压调压装置
WO2016082704A1 (zh) * 2014-11-25 2016-06-02 王海 变压器有载调压分接开关及开关控制方法
EP3043362A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-13 ABB Technology AG Spannungsregulierungswandler

Also Published As

Publication number Publication date
US10866604B2 (en) 2020-12-15
DK3336650T3 (da) 2023-05-30
CN110073306B (zh) 2021-03-26
PL3336650T3 (pl) 2023-07-03
EP3336650A1 (de) 2018-06-20
ES2941248T3 (es) 2023-05-19
KR20190094357A (ko) 2019-08-13
KR102372114B1 (ko) 2022-03-07
CN110073306A (zh) 2019-07-30
EP3336650B1 (de) 2023-03-01
US20190302814A1 (en) 2019-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059018C2 (de) Windenergieanlage bzw. Windpark bestehend aus einer Vielzahl von Windenergieanlagen
DE3225285C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage mit beliebig vielen Umformerstationen
EP3358693B1 (de) Photovoltaikanlage mit blindleistungseinspeisung in abhängigkeit der netzspannung
DE102012212366A1 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrischen Erzeugers
EP2463980B1 (de) Betrieb eines Energieerzeugers in einem Energieversorgungsnetz
DE102013206241A1 (de) Windenergieanlage mit erweitertem Spannungsbereich
EP3780305A1 (de) Wechselrichteranordnung für windenergieanlagen und photovoltaikanlagen
WO2020052936A1 (de) Windpark mit einer leistungsflusseinheit sowie eine solche leistungsflusseinheit
EP3336650B1 (de) Längsspannungsregler
DE102010060687A1 (de) Leistungselektronische Wandlerstufe
WO2015004034A2 (de) Elektrische anordnung mit einem wechselrichter und zwischenschaltgerät für die elektrische anordnung
WO2003025391A1 (de) Windparkfläche unterteilung
DE102010023112A1 (de) Energieübertragungseinrichtung
DE112022002486T5 (de) Einstellung der umrichterklemmenspannung in leistungssystem
EP3413422A1 (de) Ortsnetzstation mit variablen niederspannungsabgängen
DE202012001459U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von zumindest elektrischer Energie aus Biomasse, insbesondere Blockheizkraftwerk
DE10220738A1 (de) Energieversorgungssystem für Inselnetze
EP3751692A1 (de) Hochspannungsgleichstromübertragungsstation
DE102011122581B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Versorgungsnetzes
WO2018197140A1 (de) Anlage und verfahren zum stabilisieren eines wechselspannungsnetzes
EP2521240A2 (de) Elektrische Schaltung für einen Windpark
DE102018203889A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Steuern eines Energiespeichersystems
DE102011056454A1 (de) Energieversorgungssystem
EP3281269B1 (de) Effiziente energieübertragung von offshore erzeugter elektrischer energie aufs land
DE102018006788A1 (de) Windenergieanlage mit verbessertem Störverhalten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17816833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197016353

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17816833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1