DE102012219512A1 - Pendelrollenlager - Google Patents

Pendelrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102012219512A1
DE102012219512A1 DE201210219512 DE102012219512A DE102012219512A1 DE 102012219512 A1 DE102012219512 A1 DE 102012219512A1 DE 201210219512 DE201210219512 DE 201210219512 DE 102012219512 A DE102012219512 A DE 102012219512A DE 102012219512 A1 DE102012219512 A1 DE 102012219512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
guide ring
spherical roller
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210219512
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Müller
Guido Makowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210219512 priority Critical patent/DE102012219512A1/de
Publication of DE102012219512A1 publication Critical patent/DE102012219512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Pendelrollenlager, mit einem Lageraußenring, der eine von einer ersten Laufbahnaußenkante und einer zweiten Laufbahnaußenkante begrenzte, sphärisch konkav gekrümmte Innenumfangsfläche aufweist, die eine Außenring-Wälzkörperlaufbahn bildet deren Krümmungszentrum auf einer Lagerachse liegt, einem Lagerinnenring, der konzentrisch zur Lagerachse in dem Lageraußenring aufgenommen ist und eine Außenumfangsfläche aufweist die eine erste und eine zweite Innenring-Wälzkörperlaufbahn bildet, Wälzkörpern, die tonnenartig ballig gestaltet sind und die unter Bildung einer ersten Wälzkörperumlaufreihe und einer zweiten Wälzkörperumlaufreihe in einem zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring gebildeten Bahnraum aufgenommen sind, einer Käfigeinrichtung zur Führung der Wälzkörper, und einem Führungsring, der zwischen der ersten und der zweiten Wälzkörperumlaufreihe angeordnet ist und eine erste Ringstirnfläche bildet die den Wälzkörperstirnflächen der ersten Wälzkörperumlaufreihe zugewandt ist und eine zweite Ringstirnfläche bildet, die den Wälzkörpern der zweiten Wälzkörperumlaufreihe zugewandt ist, wobei sich der Führungsring radial an dem Lageraußenring stützt und an dem Führungsring mehrere Durchgangskanäle ausgebildet sind die als solche die von der ersten Wälzkörperumlaufreihe und der zweiten Wälzkörperumlaufreihe durchlaufenen Bahnräume auf einem außerhalb des Radialniveaus der Laufbahnaußenkanten des Lageraußenringes liegenden Radialniveau verbinden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Pendelrollenlager mit einem Lagerinnenring, einem Lageraußenring, sowie tonnenartig balligen Wälzkörpern die unter Bildung einer ersten Wälzkörperumlaufreihe und einer zweiten Wälzkörperumlaufreihe in einem zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring gebildeten Bahnraum aufgenommen sind, wobei diese Wälzkörper durch eine Käfigeinrichtung geführt sind und zwischen die beiden Wälzkörperumlaufreihen ein Führungsring eingesetzt ist über welchen sich die axial benachbarten Wälzkörper aneinander abstützen können.
  • Pendelrollenlager der vorgenannten Art werden typischerweise als Radiallager eingesetzt wobei die als Wälzkörperlauffläche fungierende Innenwandung als sphärisch konkav gekrümmte Ringfläche ausgebildet ist deren Krümmungszentrum auf der Lagerachse liegt.
  • Aus DE 10 2008 032 922 A1 ist ein zweireihiges Pendelrollenlager bekannt das einen als Fensterkäfig ausgestalteten Wälzkörperführungskäfig aufweist der über Führungsring radial am Lageraußenring abgestützt ist. Der Führungsring ist als Blechumformteil gefertigt und bildet einen nach außen offenen Rinnenquerschnitt. Der Führungsring befindet sich in verbautem Zustand zwischen den beiden Wälzkörperlaufreihen des Pendelrollenlagers und ist im Bereich seiner den Wälzkörperstirnseiten zugewandten Ringseitenflächen mit Bohrungen versehen. Diese Bohrungen ermöglichen die Zuleitung von Schmierstoff zu den Wälzkörpern aus dem Innenbereich des Führungsringes. Die Einspeisung des Schmierstoffes in den Innenbereich des Führungsringes erfolgt über eine im Bereich des Lageraußenringes ausgebildete Radialbohrung die als solche in den Rinnenquerschnitt des Führungsringes einmündet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pendelrollenlager zu schaffen das sich durch einen robusten Aufbau, eine gegendruckarme Schmierstoffaufnahme sowie eine tribologisch vorteilhafte Schmierstoffführungscharakteristik auszeichnet.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Pendelrollenlager, mit:
    • – einem Lageraußenring, der eine von einer ersten Laufbahnaußenkante und einer zweiten Laufbahnaußenkante begrenzte, sphärisch konkav gekrümmte Innenumfangsfläche aufweist, die eine Außenring-Wälzkörperlaufbahn bildet deren Krümmungszentrum auf einer Lagerachse liegt,
    • – einem Lagerinnenring, der konzentrisch zur Lagerachse in dem Lageraußenring aufgenommen ist und eine Außenumfangsfläche aufweist die eine erste und eine zweite Innenring-Wälzkörperlaufbahn bildet,
    • – Wälzkörpern, die tonnenartig ballig gestaltet sind und die unter Bildung einer ersten Wälzkörperumlaufreihe und einer zweiten Wälzkörperumlaufreihe in einem zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring gebildeten Bahnraum aufgenommen sind,
    • – einer Käfigeinrichtung zur Führung der Wälzkörper, und
    • – einem Führungsring, der zwischen der ersten und der zweiten Wälzkörperumlaufreihe angeordnet ist und eine erste Ringstirnfläche bildet die den Wälzkörperstirnflächen der ersten Wälzkörperumlaufreihe zugewandt ist und eine zweite Ringstirnfläche bildet, die den Wälzkörpern der zweiten Wälzkörperumlaufreihe zugewandt ist,
    • – wobei sich der Führungsring radial an dem Lageraußenring stützt und an dem Führungsring mehrere Durchgangskanäle ausgebildet sind die als solche die von der ersten Wälzkörperumlaufreihe und der zweiten Wälzkörperumlaufreihe durchlaufenen Bahnräume auf einem außerhalb des Radialniveaus der Laufbahnaußenkanten des Lageraußenringes liegenden Radialniveau verbinden.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ein Pendelrollenlager zu schaffen, bei welchem die Neigung zum Ölrückstau vor dem Lager reduziert wird, und sich im Falle einer seitlichen Schmierstoffzuführung eine Verminderung des Schmierstoffgegendruckes ergibt.
  • Der erfindungsgemäße Käfig ist konstruktiv so ausgebildet, dass dieser seine Führungsaufgaben vorteilhaft erfüllt und zusätzlich radial relativ weit außen liegende axiale Schmierstoff-Durchlässe bietet.
  • Das erfindungsgemäße Pendelrollenlager eignet sich insbesondere für den Einsatz in Gehäusen mit seitlicher Schmierstoffzuführung (z.B. in der Trockenpartie einer Papiermaschine, sowie im Bereich der Mühlen- und Lebensmitteltechnik)
  • Durch das erfindungsgemäße Konzept wird vermieden, dass bei Stillstand oder beim Start der Maschine und bei niedrigen Temperaturen (< 40 °C) des Gehäuses oder des Schmierstoffs, oder bei hohen Schmierstoffmengen ein übermäßiger Anstau von Schmierstoff vor dem Lager mit der Folge von Schmierstoff-Leckage bei berührungslosen Dichtungen des Gehäuses auf der Zuführseite (insbesondere bei angetriebenen Walzenzapfen), eintritt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung wird es möglich, den Schmierstoffdurchsatz in axialer Richtung signifikant zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen axialen Durchlässe (z.B. Bohrungen) befinden sich bei montagebedingt partiell abgeflachten Führungsringen vorzugsweise nur in dem nicht von der jeweiligen Abflachung betroffenen Umfangsbereich. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich insbesondere bei Pendelrollenlagern und Gehäusen mit der Option der seitlicher Schmierstoffzuführung, zur Vermeidung von Ölrückstau vor dem Lager insbesondere beim Anfahren der noch kalten Maschine und bei Einsatz von hochviskosen Ölen, die vorzugsweise bei hohen Umgebungstemperaturen vorgesehen werden und bei denen keine Ölumlaufsteuerung zum Einsatz kommt und auch bei Stillstand der Maschine (keine Lagerrotation), sowie zur Vermeidung von Ölleckage bei zu hohem Ölstand vor dem Lager infolge Durchfluss-Rückstau zur Vermeidung von Fettstau/hohem Fettdruck vor dem Lager bei manueller Nachschmierung und höherer Fettmenge auf der Fettzuführseite.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Durchgangskanäle als Bohrungen ausgeführt. Der Durchmesser derselben liegt vorzugsweise im Bereich von 20 bis 45% der in radialer Richtung gemessenen Ringdicke des Führungsringes. Alternativ hierzu, oder auch in Kombination mit dieser Maßnahme ist es auch möglich, die Durchgangskanäle als zur Außenumfangswandung des Führungsringes frei liegende Rinnenkanäle auszubilden.
  • Der Führungsring ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einem Vollmaterial, insbesondere einem Stahlwerkstoff, oder einem Buntmetall gefertigt.
  • Die beiden durch den Führungsring gebildeten Ringstirnflächen sind vorzugsweise als Gleitkontaktflächen ausgelegt an welchen die Wälzkörper unter einem Linien- oder Flächenkontakt anlaufen können. Hierdurch wird es möglich, dass sich die Wälzkörper der benachbarten Laufreihen in axialer Richtung tribologisch vorteilhaft aneinander abstützen können.
  • Der zur Führung der Wälzkörper zwischen die beiden Lagerringe eingesetzte Wälzkörperführungskäfig ist vorzugsweise als Fensterkäfig ausgeführt und dabei wiederum vorzugsweise als Stanz- oder Schneidteil aus einem Stahlblechmaterial gefertigt. Der Wälzkörperführungskäfig kann dabei weiterhin so gestaltet werden, dass sich dieser aus zwei gegeneinander drehbaren Fensterringen zusammensetzt. Der Innendurchmesser des Führungsringes und der Außendurchmesser des Wälzkörperführungskäfigs können so aufeinander abgestimmt werden, dass der Wälzkörperführungskäfig gleitend an der Innenumfangsfläche des Führungsringes anläuft.
  • Es ist in vorteilhafter Weise möglich, an dem Lageraußenring auf dem Axialniveau des Führungsringes eine Radialbohrung auszubilden die der Zu- oder Ableitung von Schmierstoff dient. Hierbei ist es insbesondere möglich, an dem Führungsring eine nach außen offene Umfangsnut auszubilden die mit der Radialbohrung übereinkommt und zudem auch mit den Durchgangskanälen kommuniziert.
  • Der Führungsring kann gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung auch als mehrteiliger Führungsring ausgebildet sein. Dieser kann sich dabei aus mehreren Ringelementen, oder Ringsegmenten zusammensetzen. Weiterhin ist es auch möglich, den Führungsring als lokal aufgetrennten Ring auszubilden der dann nach dem Einsetzen in das Lager an einer Stoßstelle geschlossen werden kann. Um dieses Schließen zu ermöglichen können im Bereich dieser Stoßstelle besondere Komplementärgeometrien ausgebildet sein.
  • Die Durchgangskanäle können neben den angesprochenen Ausführungsformen als im Querschnitt kreisrunde Bohrungen oder lateral offene Rinnen auch verschiedenste andersartige Querschnitte aufweisen, insbesondere unrunde, oder drei- oder rechteckige Querschnitte, oder polygonale Querschnitte aufweisen.
  • Die Käfigeinrichtung kann mehrteilig ausgebildet sein und beispielsweise zwei Fensterkäfigringe aufweisen die an dem ggf. mehrteiligen Führungsring anlaufen. Es ist auch möglich, an jedem der Fensterkäfigringe entlang der Innenumfangskante einen radial auswärts abragenden Ringsteg auszubilden, der als solcher die Funktion des Führungsringes übernimmt und ebenfalls axial durchbrochen ausgebildet ist.
  • Es ist auch möglich, in dem Führungsring einen inneren Ringraum auszubilden und in diesem ein Gewebematerial, oder ein Porösmaterial, oder einen Schmierstoffträger anzuordnen. Das Gewebe- oder Porösmaterial kann dann durch Kapillareffekte Schmierstoff aufnehmen der dann bei Rotation des Lagers wieder über die Axialöffnungen in den Laufbahnbereich ablaufen kann.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Axialschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Pendelrollenlagers mit einem axial durchbohrten Führungsring;
  • 2 eine Radialschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Pendelrollenlagers zur weiteren Veranschaulichung der Anordnung der Trennstegelemente.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt in Form einer Axialschnittdarstellung den Aufbau eines erfindungsgemäßen Pendelrollenlagers. Dieses Pendelrollenlager umfasst einen Lageraußenring 1, der eine von einer ersten Laufbahnaußenkante K1 und einer zweiten Laufbahnaußenkante K2 begrenzte, sphärisch konkav gekrümmte Innenumfangsfläche IS1 aufweist, die eine Außenring-Wälzkörperlaufbahn bildet deren Krümmungszentrum auf einer Lagerachse X liegt.
  • Weiterhin umfasst das Pendelrollenlager einen Lagerinnenring 2, der konzentrisch zur Lagerachse X in dem Lageraußenring 1 aufgenommen ist und eine Außenumfangsfläche AS aufweist die eine erste und eine zweite Innenring-Wälzkörperlaufbahn AS1, AS2 bildet. Das Pendelrollenlager umfasst zudem Wälzkörper W1, W2, die tonnenartig ballig gestaltet sind und die unter Bildung einer ersten Wälzkörperumlaufreihe R1 und einer zweiten Wälzkörperumlaufreihe R2 in einem zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring gebildeten Bahnraum aufgenommen sind.
  • Die Wälzkörper W1, W2 sind durch eine Käfigeinrichtung 3 geführt. Die Käfigeinrichtung C besteht aus einem ersten Fensterkäfigring C1 und einen zweiten Fensterkäfigring C2.
  • Zwischen der ersten und der zweiten Wälzkörperumlaufreihe R1, R2 ist ein Führungsring 4 angeordnet, zur axialen Führung der Wälzkörper W1, W2, sowie zur radialen Führung der Fensterringkäfige R1, R2. Der Führungsring 4 bildet eine erste Ringstirnfläche S1 bildet die den Wälzkörperstirnflächen SW1 der Wälzkörper W1 der ersten Wälzkörperumlaufreihe R1 zugewandt ist. Der Führungsring 4 bildet zudem eine zweite Ringstirnfläche S2, die den Wälzkörpern W2 der zweiten Wälzkörperumlaufreihe R2 zugewandt ist.
  • Das hier gezeigte Pendelrollenlager zeichnet sich dadurch aus, dass der Führungsring 4 sich radial an dem Lageraußenring 1 stützt und an dem Führungsring 4 mehrere Durchgangskanäle 5 ausgebildet sind die als solche die von der ersten Wälzkörperumlaufreihe und der zweiten Wälzkörperumlaufreihe durchlaufenen Bahnräume auf einem außerhalb des Radialniveaus NR der Laufbahnaußenkanten K1, K2 des Lageraußenringes 1 liegenden Radialniveau verbinden. Hierdurch wird es möglich, durch den Führungsring hindurch Schmierstoff aus dem Bereich des ersten Bahnraumes B1 in den Bereich des zweiten Bahnraumes unter geringem Gegendruck zu verlagern.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Durchgangskanäle 5 als im Querschnitt kreisförmige Bohrungen ausgeführt. Die Durchgangskanäle 5 können alternativ hierzu auch als von außen her frei liegende Rinnenkanäle ausgebildet werden.
  • Der Führungsring 4 ist aus einem Vollmaterial gefertigt. Die erste und die zweite Ringstirnfläche S1, S2 sind als die Wälzkörper Gleitkontaktflächen ausgelegt, über welche sich die axial benachbarten Wälzkörper W1, W2 aneinander abstützen. Der Wälzkörperführungskäfig C selbst ist wie bereits ausgeführt als axial in zwei eigenständige Ringelemente C1, C2 geteilter Fensterkäfig ausgeführt. Diese Ringelemente sind ggf. gegeneinander drehbar. Der Wälzkörperführungskäfig C ist hierbei gleitend an einer Innenumfangsfläche des Führungsringes 4 geführt.
  • An dem Lageraußenring 1 ist auf dem Axialniveau des Führungsringes 4 eine Radialbohrung 6 ausgebildet, die hier allerdings von dem Führungsring 4 abgedeckt ist. Es ist möglich, an dem Führungsring eine Umfangsnut auszubilden die mit der Radialbohrung 6 und den Durchgangskanälen 5 kommuniziert. Über das so geschaffene Kanalsystem kann Schmierstoff zu- oder abgeleitet werden.
  • In 2 ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Pendelrollenlagers weiter veranschaulicht. Wie erkennbar ist der Lagerinnenring 2, konzentrisch zur Lagerachse X in dem Lageraußenring 1 aufgenommen. Die durch die Käfigeinrichtung C geführten Wälzkörper W1, W2 können sich in axialer Richtung aneinander über den Führungsring 4 abstützen. Der Führungsring 4 dient auch der radialen Führung Der Käfigeinrichtung C.
  • An dem Führungsring 4 sind wie ausgeführt mehrere zur Lagerachse X parallele Durchgangskanäle 5 ausgebildet sind die als solche die von der ersten Wälzkörperumlaufreihe und der zweiten Wälzkörperumlaufreihe durchlaufenen Bahnräume wie in 1 dargestellt auf einem außerhalb des Radialniveaus NR der Laufbahnaußenkanten K1, K2 des Lageraußenringes 1 liegenden Radialniveau verbinden. Die Durchgangskanäle erfassen Raumbereiche die von der Lagerachse X weiter beabstandet sind als die Laufbahnaußenkanten K1, K2 des Lageraußenringes 1. Bei einer Montage des Pendelrollenlagers mit im wesentlichen horizontal ausgerichteter Lagerachse X ermöglichen diese einen Ausgleich der Pegelstände der sich ggf. im unteren Bereich der Bahnräume R1, R2 bildenden Ansammlungen von Schmierstoff.
  • Der Führungsring 4 ist im Bereich einander gegenüberliegender Umfangsabschnitte mit zueinander parallelen Abflachungen 7a, 7b versehen. Die Durchgangskanäle 5 sind nur in dem nicht von den Abflachungen 7a, 7b betroffenen Umfangsbereich ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageraußenring
    2
    Lagerinnenring
    4
    Führungsring
    5
    Durchgangskanal
    6
    Radialbohrung
    7a
    Abflachung
    7b
    Abflachung
    AS
    Außenumfangsfläche
    AS1
    Innenring-Wälzkörperlaufbahn
    AS2
    Innenring-Wälzkörperlaufbahn
    B1
    Bahnraum
    B2
    Bahnraum
    C
    Käfigeinrichtung
    C1
    Fensterkäfigring
    C2
    Fensterkäfigring
    IS1
    Innenumfangsfläche
    K1
    Laufbahnaußenkante
    NR
    Radialniveau
    R2
    Wälzkörperumlaufreihe
    R1
    Wälzkörperumlaufreihe
    S1
    Ringstirnfläche
    S2
    Ringstirnfläche
    W1
    Wälzkörper
    W2
    Wälzkörper
    X
    Lagerachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008032922 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Pendelrollenlager, mit: – einem Lageraußenring (1), der eine von einer ersten Laufbahnaußenkante (K1) und einer zweiten Laufbahnaußenkante (K2) begrenzte, sphärisch konkav gekrümmte Innenumfangsfläche (IS1) aufweist, die eine Außenring-Wälzkörperlaufbahn bildet deren Krümmungszentrum auf einer Lagerachse (X) liegt, – einem Lagerinnenring (2), der konzentrisch zur Lagerachse (X) in dem Lageraußenring (1) aufgenommen ist und eine Außenumfangsfläche (AS) aufweist die eine erste und eine zweite Innenring-Wälzkörperlaufbahn (AS1, AS2) bildet, – Wälzkörpern (W1, W2), die tonnenartig ballig gestaltet sind und die unter Bildung einer ersten Wälzkörperumlaufreihe (R1) und einer zweiten Wälzkörperumlaufreihe (R2) in einem zwischen dem Lagerinnenring (1) und dem Lageraußenring (2) gebildeten Bahnraum aufgenommen sind, – einer Käfigeinrichtung (C) zur Führung der Wälzkörper (W1, W2), und – einem Führungsring (4), der zwischen der ersten und der zweiten Wälzkörperumlaufreihe (R1, R2) angeordnet ist und eine erste Ringstirnfläche (S1) bildet die den Wälzkörperstirnflächen (SW1) der Wälzkörper (W1) der ersten Wälzkörperumlaufreihe (R1) zugewandt ist und eine zweite Ringstirnfläche (S2) bildet, die den Wälzkörpern (W2) der zweiten Wälzkörperumlaufreihe (R2) zugewandt ist, – wobei sich der Führungsring (4) radial an dem Lageraußenring (1) stützt und an dem Führungsring (4) mehrere Durchgangskanäle (5) ausgebildet sind, die als solche die von der ersten Wälzkörperumlaufreihe (R1) und der zweiten Wälzkörperumlaufreihe (R2) durchlaufenen Bahnräume auf einem bezüglich der Lagerachse (X) außerhalb des Radialniveaus (NR) der Laufbahnaußenkanten (K1, K2) des Lageraußenringes (1) liegenden Radialniveau verbinden.
  2. Pendelrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangskanäle (5) als Bohrungen ausgeführt sind.
  3. Pendelrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangskanäle (5) als zur Außenumfangswandung des Führungsringes (4) frei liegende Rinnenkanäle ausgebildet sind.
  4. Pendelrollenlager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (4) aus einem Vollmaterial gefertigt ist.
  5. Pendelrollenlager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Ringstirnfläche (S1, S2) des Führungsringes (4) als Wälzkörper Gleitkontaktflächen ausgelegt sind, über welche sich die axial benachbarten Wälzkörper (W1, W2) aneinander abstützen.
  6. Pendelrollenlager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperführungskäfig (C) als Fensterkäfig ausgeführt ist.
  7. Pendelrollenlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wälzkörperführungskäfig (C) aus zwei gegeneinander drehbaren Fensterringen (C1, C2) zusammensetzt.
  8. Pendelrollenlager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperführungskäfig (C) gleitend an einer Innenumfangsfläche des Führungsringes (4) geführt ist.
  9. Pendelrollenlager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lageraußenring (2) auf dem Axialniveau des Führungsringes (4) eine Radialbohrung (7) ausgebildet ist zur Zu- oder Ableitung von Schmierstoff.
  10. Pendelrollenlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungsring (4) eine Umfangsnut ausgebildet ist die mit der Radialbohrung (7) und den Durchgangskanälen (5) kommuniziert
DE201210219512 2012-10-25 2012-10-25 Pendelrollenlager Withdrawn DE102012219512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219512 DE102012219512A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Pendelrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219512 DE102012219512A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Pendelrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219512A1 true DE102012219512A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=50479596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219512 Withdrawn DE102012219512A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Pendelrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219512A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9541127B1 (en) * 2016-03-23 2017-01-10 Aktiebolaget Skf Spherical roller bearing
DE102018120592A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032922A1 (de) 2008-07-12 2010-01-14 Schaeffler Kg Wälzlager mit einem Führungsring zur radialen Zentrierung einer Käfiganordnung und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032922A1 (de) 2008-07-12 2010-01-14 Schaeffler Kg Wälzlager mit einem Führungsring zur radialen Zentrierung einer Käfiganordnung und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9541127B1 (en) * 2016-03-23 2017-01-10 Aktiebolaget Skf Spherical roller bearing
DE102017204131A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Aktiebolaget Skf Pendelrollenlager
DE102018120592A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager
WO2020038514A1 (de) 2018-08-23 2020-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957812B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE102013210523B4 (de) Wälzlager
WO2008138698A1 (de) Radial-nadellager-baueinheit
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE102013210522A1 (de) Wälzlager
DE19827859A1 (de) Mehrreihiges Radiallager
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
WO2007038913A1 (de) Wälzlager
DE102019108528A1 (de) Anlaufscheibe, insbesondere für ein Planetengetriebe
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE102008059571A1 (de) Wälzlager, sowie hiermit ausgestattete Laufrolle
DE102012219512A1 (de) Pendelrollenlager
DE102008032922A1 (de) Wälzlager mit einem Führungsring zur radialen Zentrierung einer Käfiganordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014212620B4 (de) Radialwälzlager eines Abgasturboladers
DE102010014742A1 (de) Faltenbalglager
WO2008068123A1 (de) Stützlager eines doppelkupplungsgetriebes
DE102010045319A1 (de) Wälzlager mit einem Führungsring zur radialen Zentrierung einer Käfiganordnung
DE102010026856A1 (de) Wälzlager und Kurbeltrieb mit diesem
DE102009056350A1 (de) Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung
EP2222973B1 (de) Dauergeschmiertes kupplungsausrücklager
DE102005046392A1 (de) Lagerung
DE102014209642A1 (de) Lageraußenring für ein Radialwälzlager und Radialwälzlager
DE102021104853B3 (de) Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug
DE102017106478A1 (de) Lageraußenring für ein Radialwälzlager sowie Radialwälzlager
WO2009027149A2 (de) Kranz für eine lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee