DE102012219109B4 - Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012219109B4
DE102012219109B4 DE102012219109.7A DE102012219109A DE102012219109B4 DE 102012219109 B4 DE102012219109 B4 DE 102012219109B4 DE 102012219109 A DE102012219109 A DE 102012219109A DE 102012219109 B4 DE102012219109 B4 DE 102012219109B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
rail vehicle
impeller
current speed
acceleration signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012219109.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012219109A1 (de
Inventor
Oliver Heirich
Alexander Steingass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102012219109.7A priority Critical patent/DE102012219109B4/de
Publication of DE102012219109A1 publication Critical patent/DE102012219109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012219109B4 publication Critical patent/DE102012219109B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/50Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/021Measuring and recording of train speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs mit einem Laufrad, das eine Unwucht und/oder einen von der Kreisform abweichenden Umfang aufweist, mit den folgenden Schritten,- Messen von auf ein fahrendes Schienenfahrzeug wirkenden, ein- oder mehrdimensionalen Beschleunigungen als Vibrationen in Vertikalrichtung, infolge einer Laufradunwucht und/oder einer Abweichung des Umfangs eines Laufrads von der Kreisform, wobei die aktuell gemessenen Beschleunigungen für die aktuelle Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs charakteristisch sind,- Filtern der Messung der Beschleunigungen zur Eliminierung von DC-nahen und/oder von auf geschwindigkeitsunabhängige Effekte zurückzuführenden Signalanteilen in der Messung und- Ermitteln der aktuellen Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs durch Verarbeitung des oder der Beschleunigungssignale,- wobei die Signalverarbeitung eine Waveletanalyse unter Verwendung einer Vielzahl von zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten sequentiell anzuwendenden Wavelets mit einem jedem Wavelet zugeordneten Skalierungsfaktor umfasst und- wobei durch Korrelation dasjenige Wavelet ermittelt wird, das die beste Übereinstimmung mit den aktuell gemessenen Beschleunigungen aufweist, und der diesem Wavelet zugeordnete Skalierungsfaktor die aktuelle Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs repräsentiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs ohne Verwendung einer Geschwindigkeitsmessvorrichtung.
  • Die Kenntnis der Geschwindigkeit eines Zuges ist z.B. für die Zugsteuerung, insbesondere aber für den allgemeinen Zugbetrieb essentiell. Für eine erfolgreiche Zuglokalisierung sowie Kollisionsvermeidung ist die Kenntnis bzw. Schätzung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs von Bedeutung. Ferner kann die Geschwindigkeitsschätzung dazu verwendet werden, um die Lokalisierung bzw. Schätzung der Position des Schienenfahrzeugs in einem Schienennetz zu verbessern.
  • Geschwindigkeitsmessungen bei Schienenfahrzeugen existieren, wozu entweder Geschwindigkeitsmessvorrichtungen wie beispielsweise ein Doppler-RADAR verwendet wird oder aber die Radumdrehungen pro Zeiteinheit ausgewertet werden. Das letztere Verfahren ist relativ kostenintensiv, was seine Installation betrifft, wobei seine Genauigkeit vom Schlupf sowie vom Laufradumfang bzw. Laufraddurchmesser abhängig ist, der im Zuge des Verschleißes abnimmt. Auch die Installation eines Doppler-RADAR ist relativ teuer und darüber hinaus witterungsanfällig, außerdem ist die Funktionsfähigkeit derartiger Systeme gegenüber mechanischen Beschädigungen recht anfällig. Ein Doppler-Radar wird nämlich am Unterboden des Schienenfahrzeugs installiert; hier herrschen in Folge von Witterung und Schotterflug raue Bedingungen.
  • Aus EP 1 014 092 A2 und DE 198 59 646 A1 ist es bekannt, die Geschwindigkeit eines Fahrzeuges anhand des zeitlichen Abstands gleichartiger Vibrationspeaks von in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Bauteilen, insbesondere Radachsen, auf welche gleiche Unebenheiten der Fahrbahnoberfläche, insbesondere Straße oder Schiene, wirken, zu ermitteln.
  • In WO 00/60322 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs bekannt, wobei das Schienenfahrzeug ein Laufrad umfasst, das eine Unwucht und/oder einen von der Kreisform abweichenden Umfang aufweist und wobei bei dem Verfahren die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • - Messen von auf ein fahrendes Schienenfahrzeug wirkenden, ein- oder mehrdimensionalen Beschleunigungen als Vibrationen in Vertikalrichtung, infolge der Laufradunwucht und/oder der Abweichung des Umfangs des Laufrads von der Kreisform, wobei die aktuell gemessenen Beschleunigungen für die aktuelle Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs charakteristisch ist,
    • - Filtern der Messung der Beschleunigungen zur Eliminierung von DC-nahen und/oder von auf geschwindigkeitsunabhängige Effekte zurückzuführenden Signalanteilen in der Messung und
    • - Ermittlung der aktuellen Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs durch Verarbeitung des oder der Beschleunigungssignale.
  • DE 100 20 519 A1 und DE 195 80 680 B4 zeigen Beispiele für die Verschleißdetektion bei Laufrädern von Schienenfahrzeugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ermittlung bzw. Schätzung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs anzugeben, das eine robuste und zuverlässig arbeitende sowie vor mechanischen Beschädigungen (Eisplatten, Schotterflug) und Witterungseinflüssen beschützt positionierbare Sensorik erfordert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs vorgeschlagen, wobei das Verfahren die Schritte des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 4 oder des Anspruchs 5 aufweist. Einzelne Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Grundlage der Erfindung ist die Erkenntnis, dass ein Schienenfahrzeug aufgrund seiner starren Schiene/Rad-Kopplung geschwindigkeitsabhängigen Vibrationen insbesondere in Z-Richtung ausgesetzt ist, die infolge einer Laufradunwucht und/oder einer Abweichung des Laufradumfangs von der Kreisform entstehen. So ist es oftmals nicht untypisch, dass der Umfang eines Laufrads Abflachungen odgl. Abweichungen von der Kreisform aufweist. Diese Abweichungen führen zu geschwindigkeitsabhängigen Spektrallinien, wenn beispielsweise das gemessene und aufgezeichnete Beschleunigungszeitsignal in den Frequenzbereich transformiert wird. Anhand der Lage bzw. der relativen Lagen der geschwindigkeitsspezifischen Spektrallinien, d.h. Frequenzanteile des zur Verfügung stehenden, die Vibrationen beschreibenden Signals lässt sich dann auf die Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs schließen. Dabei sollten bevorzugte DC-nahe und/oder solche Signalanteile, die auf geschwindigkeitsunabhängige Effekte (beispielsweise Vibrationen infolge von Motorvibrationen) zurückzuführen sind, eliminiert werden.
  • Die dem erfindungsgemäßen Konzept, nämlich die aktuelle Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs aus den Vibrationsdaten einer insbesondere mehrachsigen Beschleunigungssensorik in Form einer „Initial Measurement Unit“ (Beschleunigungssensorik mit (z. B. mehrdimensionalen, wie z. B. dreiachsigen) Gierraten- und (z. B. mehrdimensionalen, wie z. B. dreiachsigen) Linearbeschleunigungssensoren) ohne jeden weiteren Sensor zu schätzen, zugrunde liegenden Erkenntnisse werden nachfolgend anhand von der Zeichnung erläutert.
  • Ausgangspunkt ist die Befahrung einer Schienenstrecke mithilfe eines Schienenfahrzeugs, das eine IMU zur Ermittlung insbesondere von Vibrationen bzw. Beschleunigungen in Z-Richtung mitführt. Diese Befahrung erfolgt mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Die Messwerte bzw. allgemein die Messung wird einer Spektralanalyse der Z-Beschleunigung als Funktion der Geschwindigkeit unterzogen. Hierzu unterteilt man die Messfahrt bzw. die Messung in einzelne Abschnitte einer bestimmten Länge (bei einer vorgegebenen Aufzeichnungsrate) und führt anschließend mit diesen Daten eine Leistungsdichteschätzung durch, womit man die sogenannte PSD (Power Spectral Density) erhält. Sortiert man die so erzeugten PSDs nach der in dem jeweils betrachteten Abschnitt herrschenden Geschwindigkeit v und mittelt dann die PSDs eines Geschwindigkeitsbereichs zu einem mittleren PSD (v), so ergibt sich die Situation gemäß dem Diagramm der Zeichnung. Dort sind mit 10 geschwindigkeitsunabhängige Spektrallinien und mit 20, 22, 24 bzw. 26 geschwindigkeitsabhängige Spektrallinien zu sehen. Die Spektrallinien bei 12 sind auf die Geometrie des Schienenfahrzeugs (beispielsweise wegen dessen Radabstands) zurückzuführende Spektrallinien bezeichnet. Auf sehr langsame Bewegungen des Schienenfahrzeugs (z. B. in Folge von Kurvenüberhöhungen(Rollen), Berg- und Talfahrtübergängen (Nicken) und Veränderungen der Erdbeschleunigung) zurückzuführende Spektrallinien sind bei 14 eingezeichnet.
  • In dem Diagramm erkennt man, dass die Spektrallinien geschwindigkeitsabhängig und geschwindigkeitsunabhängig sein können.
  • Geschwindigkeitsunabhängige Effekte
  • Man erkennt bei 10 mehrere Spektrallinien (in diesem Beispiel etwa bei 11 Hz, 22 Hz, 33 Hz und 44 Hz), die nicht von der Geschwindigkeit abhängen; sie verlaufen nämlich senkrecht. Diese Spektrallinien sind auf die Motordrehzahl sowie Vielfache der Motordrehzahl zurückzuführen. Diese Spektrallinien und die sie charakterisierenden Frequenzen müssen herausgefiltert werden.
  • Geschwindigkeitsabhängige Effekte
  • Ferner erkennt man bei 12 Spektrallinien, die durch den Ursprung verlaufen. Diese Spektrallinien 12 sind offensichtlich von der Geschwindigkeit abhängig. Es sei näherungsweise davon ausgegangen, dass es keinen Offset zum Ursprung gibt. Die niedrigste, geschwindigkeitsabhängige Spektrallinie 12 verläuft durch den Ursprung und durch den Punkt (in diesem Ausführungsbeispiel) von 3,6 Hz, 140 km/h. Dieses lässt auf einen geometrischen Abstand der mechanischen Gegebenheiten von etwa 4,6m schließen. Die Testfahrten, die dem grob in der Zeichnung angegebenen Spektralanalysediagramm zugrunde liegen, wurden mit einem Schienenfahrzeug durchgeführt, dessen Triebkopf ein Paar Radachsen mit einem Achsabstand von D = 4,7m aufwies. Somit werden also Unebenheiten auf der Schiene in diesem Abstand periodisch in die gemessenen Vibrationen eingespeist. Derartige auf die geometrische Beschaffenheit der Schnittstelle zwischen den Laufrädern und der Schienen zurückzuführende Effekte müssen ebenfalls herausgefiltert werden.
  • Als Folge weiterer geschwindigkeitsabhängiger Effekte sind die Spektrallinien 14 erkennbar. Diese Linien entsprechen Signalanteilen in den Vibrationen, die auf sehr kleine Frequenzen zurückzuführen sind, also sehr langsame Bewegungen des Zuges repräsentieren. Derartige sehr langsame Bewegungen (sogenannte DC-nahe Effekte) entstehen in Folge von Kurvenüberhöhungen und Neigungen des Zuges bei sich verändernden Anstiegen bzw. Abfällen der Schiene, wie es beispielsweise zu Beginn einer Berg- oder Talfahrt anzutreffen ist. Die Spektrallinien 14 liegen somit dicht an der Y-Achse des Koordinatenkreuzes gemäß 1.
  • Erfindungsgemäß werden die zuvor genannten für die Ermittlung der Geschwindigkeit irrelevanten Effekte bei der Geschwindigkeitsermittlung unberücksichtigt gelassen. Dies erfolgt durch entsprechende Filterungen, wobei im Folgenden auf die Verwendung der hierzu verwendeten Filter nicht weiter eingegangen wird.
  • Erfindungsgemäß wird nun zur Entfernung der DC-nahen Signalanteile ein Hochpassfilter mit einer relativ niedrigen Grenzfrequenz von einigen wenigen Hz, beispielsweise von circa 3,2 Hz verwendet. Zum Herausfiltern der geschwindigkeitsunabhängigen Effekte verwendet man erfindungsgemäß zweckmäßigerweise ein Kammfilter (Multi-Notch Filter), das in der Grundfrequenz auf die geometrischen Gegebenheiten des Schienenfahrzeugs angepasst wird. Da als Quelle der geschwindigkeitsunabhängigen Effekte der Motor des Schienenfahrzeugs zu betrachten ist, kann die Drehzahl des Motors leicht geschätzt werden und das Filter durch Verwendung eines synchronisierbaren Kammfilters nach dem Stand der Technik realisiert werden.
  • Das auf die zuvor beschriebene Weise vorverarbeitete Signal wird nun bezüglich der Extraktion des Schätzwertes der aktuellen Geschwindigkeit weiter verarbeitet. Aus dem Diagramm der Zeichnung ergibt sich, dass für eine Geschwindigkeit v1 beispielsweise die Frequenzen f1,1, f1,2, f1,3 und f1,4 charakteristisch sind. Die Frequenzen f2,1, f2,2, f2,3 und f2,4 sind beispielsweise charakteristisch für die Geschwindigkeit v2. Die Spektrallinien 20, 22, 24 und 26 des Diagramms der Zeichnung sind abhängig von der Geschwindigkeit und dem Radumfang. Der Zusammenhang ist gegeben durch v = 3,6 * d * Pi * fn / n ,
    Figure DE102012219109B4_0001
    wobei v die Fahrzeuggeschwindigkeit in km/h ist, d der Raddurchmesser ist, Pi die Kreiskonstante ist, fn die Frequenz der n-ten Spektrallinie ist (f1 für Spektrallinie 20, f2 für Spektrallinie 22, f3 für Spektrallinie 24 und f4 für Spektrallinie 26) und n das Vielfache der Grundschwingung (Oberwelle Nummer n-1) ist.
  • Die Geschwindigkeit wird gemäß einer ersten Variante der Erfindung abgeschätzt durch eine Wavelet-Analyse unter Verwendung einer Vielzahl von zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten sequentiell anzuwendenden Wavelets mit einem jedem Wavelet zugeordneten Skalierungsfaktor, wobei durch Korrelation das Wavelet mit der besten Übereinstimmung mit den aktuell gemessenen Beschleunigungen ermittelt wird und der diesem Wavelet zugeordnete Skalierungsfaktor die aktuelle Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs repräsentiert. Sei q (t,n) ein geeignetes Wavelet, so kann mittels Waveletanalyse die beste Übereinstimmung zwischen dem Wavelet und dem Beschleunigungssignal bestimmt werden (Korrelation). Die Variable t repräsentiert dann den Zeitpunkt der besten Übereinstimmung und die Variable n den Skalierungsfaktor. Der Skalierungsfaktor ist proportional zur Geschwindigkeit. Somit ist eine Geschwindigkeitsmessung bzw. -abschätzung (nach Kalibrierung) möglich. Zur Bestimmung eines geeigneten Wavelets wird nach Herausfilterung der geschwindigkeitsabhängigen und geschwindigkeitsunabhängigen Effekte die Messungen in Abschnitte unterteilt. Mit der ebenfalls aufgezeichneten Geschwindigkeit können sie skaliert werden. Eine anschließende Überlagerung (im Zeit- oder Frequenzbereich) liefert eine geeignete Musterfunktion.
  • Eine alternative Möglichkeit der Detektion bzw. Abschätzung der Geschwindigkeit umfasst erfindungsgemäß die Verwendung von Matched Filtern. Eine hypothetische Geschwindigkeit führt zu einem Matched Filter, das aus zwei Delta-Impulsen besteht. Der Abstand ist durch den Quotienten v/D gegeben. Man bestimmt die Leistung am Ausgang des Filters. Die Variation der hypothetischen Geschwindigkeit liefert eine geschwindigkeitsabhängige Schätzung, deren Maximum die gesuchte Geschwindigkeit widerspiegelt. Bezogen auf die Darstellung in dem Diagramm gemäß Zeichnung bedeutet dies, dass der Abstand beispielsweise zweier Frequenzen, bei denen die auszuwertende Messung Spektrallinien aufweist, ein Maß für die Größe des Quotienten v/D ist. Da D den Achsabstand repräsentiert, kann damit durch die Lage der Spektrallinien im Frequenzbereich auf die Geschwindigkeit geschlossen werden (siehe auch die Spektrallinien bei 12 im Diagramm der Zeichnung).
  • Eine weitere erfindungsgemäße Möglichkeit der Detektion besteht in der Verwendung eines Mehrfach-Kammfilters. Das Zeitsignal wird durch ein derartiges Mehrfach-Kammfilter gefiltert, um dann die Leistung des Zeitsignals zu bestimmen. Das Mehrfach-Kammfilter ist durch Mittenfrequenzen f0 sowie Vielfache davon (beispielsweise 2*f0,3*f0,4*f0,5*f0) bestimmt. Die Variation von f0 liefert verschiedene Ergebnisse. Das gesuchte f0 kann durch eine Maximumsuche nach der Leistung gefunden werden. Eine solche Vorgehensweise kann auch mithilfe von parallel geschalteten Filterbänken (beispielsweise 150 Filter) geschehen, wobei eines der Filter für die Mittenfrequenz f0 und die anderen Filter für unterschiedliche Vielfache der Mittenfrequenz ausgelegt und damit jedes Filter eine unterschiedliche Geschwindigkeit repräsentiert.
  • Bei all diesen zuvor bestimmten Varianten und Alternativen werden die dominanten Spektrallinien des Leistungsdichtespektrums analysiert, die wiederum für die aktuell gegebene Geschwindigkeit charakteristisch sind, womit auf die Geschwindigkeit geschlossen werden kann.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind wie folgt:
    1. 1. Unabhängig von anderen Messungen.
    2. 2. Ist eine IMU vorhanden, ist dieses Verfahren fast kostenlos.
    3. 3. Robuste Messung: Funktioniert auch in Tunneln, ohne Funk und unabhängig von äußeren Witterungseinflüssen und mechanischen Belastungen (z. B. durch Schotterflug).
    4. 4. Mit geringem Aufwand einbaubar (Das Messgerät wurde beispielsweise mit einem Kabelbinder auf der Lok montiert).
    5. 5. Weitgehend unabhängige Wahl des Montageorts.
  • In jedem Fall kann das erfindungsgemäße Verfahren auch dazu genutzt werden, um einen Stillstand des Zuges zu detektierten. Die zusätzliche Verwendung eines Mikrofons erlaubt den Einsatz eines weiteren günstigen Sensors, der in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben, genutzt werden kann um die Geschwindigkeit zu schätzen. Hier könnte man insbesondere die Drehzahl von Asynchronmotoren (sogenanntes Straßenbahnpfeifen beim Anfahren) schätzen.
  • Neben der Nutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Geschwindigkeitsmessung bzw. -schätzung von Schienenfahrzeugen lässt sich das Verfahren als Ergänzung zur bordautonomen Lokalisierung für Schienenfahrzeuge bei autonom fahrenden oder ferngesteuerten Zügen und/oder bei Antikollisionssystemen für Züge einsetzen.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Detektion von Verschleiß bei Laufrädern eines Schienenfahrzeugs, wie in Anspruch 7 angegeben, durch Vergleich der erfindungsgemäß ermittelten Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs mit dessen auf andere Weise, z.B. durch einen Geschwindigkeitsmesser, ermittelten Geschwindigkeit, wobei auf Verschleiß erkannt wird, wenn die Abweichung beider Geschwindigkeiten einen vorgegebenen Differenzwert übersteigt.
  • Die Geschwindigkeitsmessung und Laufradmessung können unter bestimmten Umständen nahezu gleichzeitig durchgeführt werden. Der sich typischerweise sehr langsam ändernde Laufradgeometrieparameter, z. B. der Laufradumfang, wird durch Verwendung eines Geschwindigkeitssensors erlernt (analysiert) und bei einem Ausfall oder ungünstigen Messverhältnissen wird/werden der/die erlernte/erlernten Laufrad-Parameter zur Geschwindigkeitsmessung verwendet. Die Laufradvermessung (-Analyse) wird dann „ausgesetzt“.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs mit einem Laufrad, das eine Unwucht und/oder einen von der Kreisform abweichenden Umfang aufweist, mit den folgenden Schritten, - Messen von auf ein fahrendes Schienenfahrzeug wirkenden, ein- oder mehrdimensionalen Beschleunigungen als Vibrationen in Vertikalrichtung, infolge einer Laufradunwucht und/oder einer Abweichung des Umfangs eines Laufrads von der Kreisform, wobei die aktuell gemessenen Beschleunigungen für die aktuelle Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs charakteristisch sind, - Filtern der Messung der Beschleunigungen zur Eliminierung von DC-nahen und/oder von auf geschwindigkeitsunabhängige Effekte zurückzuführenden Signalanteilen in der Messung und - Ermitteln der aktuellen Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs durch Verarbeitung des oder der Beschleunigungssignale, - wobei die Signalverarbeitung eine Waveletanalyse unter Verwendung einer Vielzahl von zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten sequentiell anzuwendenden Wavelets mit einem jedem Wavelet zugeordneten Skalierungsfaktor umfasst und - wobei durch Korrelation dasjenige Wavelet ermittelt wird, das die beste Übereinstimmung mit den aktuell gemessenen Beschleunigungen aufweist, und der diesem Wavelet zugeordnete Skalierungsfaktor die aktuelle Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs repräsentiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die genannte Filterung einer Vielzahl von Beschleunigungssignalmessungen diese in Abschnitte unterteilt und mit der jeweiligen aufgezeichneten Geschwindigkeit skaliert werden, wobei eine anschließende Überlagerung im Zeit- oder Frequenzbereich eine Musterfunktion für eine Geschwindigkeitsbestimmung liefert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigungssignal einer Filterung durch ein Kammfilter, das durch eine Mittenfrequenz sowie ganzzahlige Vielfache der Mittenfrequenz definiert ist, unterzogen wird, dass die Leistung des gefilterten Beschleunigungssignals bestimmt wird, dass die Mittenfrequenz des Kammfilters variiert wird, wobei die gesuchte Mittenfrequenz diejenige ist, bei der das gefilterte Beschleunigungssignal maximale Leistung aufweist, und dass die gesuchte Mittenfrequenz für die aktuelle Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs repräsentativ ist.
  4. Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs mit einem Laufrad, das eine Unwucht und/oder einen von der Kreisform abweichenden Umfang aufweist, mit den folgenden Schritten, - Messen von auf ein fahrendes Schienenfahrzeug wirkenden, ein- oder mehrdimensionalen Beschleunigungen als Vibrationen in Vertikalrichtung, infolge einer Laufradunwucht und/oder einer Abweichung des Umfangs eines Laufrads von der Kreisform, wobei die aktuell gemessenen Beschleunigungen für die aktuelle Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs charakteristisch sind, - Filtern der Messung der Beschleunigungen zur Eliminierung von DC-nahen und/oder von auf geschwindigkeitsunabhängige Effekte zurückzuführenden Signalanteilen in der Messung und - Ermitteln der aktuellen Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs durch Verarbeitung des oder der Beschleunigungssignale, - wobei ein Wert für die aktuelle Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs angenommen wird und mit diesem Wert ein Matched Filter bestimmt wird, das zwei Delta-Impulse aufweist, deren Abstand gleich dem Quotienten aus dem angenommenen Geschwindigkeitswert und dem Radabstand des Schienenfahrzeugs ist, und - wobei die Leistung des Beschleunigungssignals am Ausgang des Matched Filters bestimmt wird, wobei eine Variation der Annahme für den Wert der aktuellen Geschwindigkeit eine geschwindigkeitsabhängige Schätzung liefert, deren Maximum repräsentativ für die aktuelle Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs ist.
  5. Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs mit einem Laufrad, das eine Unwucht und/oder einen von der Kreisform abweichenden Umfang aufweist, mit den folgenden Schritten, - Messen von auf ein fahrendes Schienenfahrzeug wirkenden, ein- oder mehrdimensionalen Beschleunigungen als Vibrationen in Vertikalrichtung, infolge einer Laufradunwucht und/oder einer Abweichung des Umfangs eines Laufrads von der Kreisform, wobei die aktuell gemessenen Beschleunigungen für die aktuelle Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs charakteristisch sind, - Filtern der Messung der Beschleunigungen zur Eliminierung von DC-nahen und/oder von auf geschwindigkeitsunabhängige Effekte zurückzuführenden Signalanteilen in der Messung und - Ermitteln der aktuellen Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs durch Verarbeitung des oder der Beschleunigungssignale, - wobei das Beschleunigungssignal einer Filterung durch ein Kammfilter, das durch eine Mittenfrequenz sowie ganzzahlige Vielfache der Mittenfrequenz definiert ist, unterzogen wird, dass die Leistung des gefilterten Beschleunigungssignals bestimmt wird, dass die Mittenfrequenz des Kammfilters variiert wird, wobei die gesuchte Mittenfrequenz diejenige ist, bei der das gefilterte Beschleunigungssignal maximale Leistung aufweist, und dass die gesuchte Mittenfrequenz für die aktuelle Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs repräsentativ ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck der Kalibration, die aufgrund einer Abnahme des Durchmessers eines Laufrads bzw. der Laufräder des Schienenfahrzeugs infolge Verschleiß erforderlich wird, die aktuelle Geschwindigkeit anderweitig gemessen wird und der Abgleich entsprechend erfolgt.
  7. Verfahren zur Detektion von Verschleiß bei Laufrädern eines Schienenfahrzeugs durch Vergleich der gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ermittelten Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs mit dessen auf andere als in einem der vorhergehenden Ansprüche angegebenen Weise, ermittelten Geschwindigkeit, wobei auf Verschleiß erkannt wird, wenn die Abweichung beider Geschwindigkeiten einen vorgegebenen Differenzwert übersteigt.
DE102012219109.7A 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs Expired - Fee Related DE102012219109B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219109.7A DE102012219109B4 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219109.7A DE102012219109B4 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012219109A1 DE102012219109A1 (de) 2014-04-24
DE102012219109B4 true DE102012219109B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=50437003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219109.7A Expired - Fee Related DE102012219109B4 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219109B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226612B4 (de) 2014-12-19 2021-05-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeuges
FR3042875B1 (fr) * 2015-10-23 2018-01-12 Meggitt (Sensorex) Procede de calcul de l'acceleration propre d'un vehicule ferroviaire, produit programme d'ordinateur et systeme associes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07280826A (ja) * 1994-04-01 1995-10-27 Sony Corp 速度検出装置及びナビゲーシヨン装置
DE19859646A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Alcatel Sa Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeuginternen Ermittlung der Geschwindigkeit eines Landfahrzeuges
WO2000060322A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Siemens Schweiz Ag Verfahren und vorrichtung zur überwachung der fahrgestelle von mehrachsigen fahrzeugen
DE10020519A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Deutsche Bahn Ag Verfahren zum Überwachen von Fahreigenschaften eines Schienenfahrzeuges
DE19580680B4 (de) * 1994-05-05 2009-12-31 General Electric Co. Mobile Nachführungseinheit und Verfahren zum Detektieren von Defektzuständen in Schienenfahrzeugrädern und Gleiswegen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07280826A (ja) * 1994-04-01 1995-10-27 Sony Corp 速度検出装置及びナビゲーシヨン装置
DE19580680B4 (de) * 1994-05-05 2009-12-31 General Electric Co. Mobile Nachführungseinheit und Verfahren zum Detektieren von Defektzuständen in Schienenfahrzeugrädern und Gleiswegen
DE19859646A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Alcatel Sa Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeuginternen Ermittlung der Geschwindigkeit eines Landfahrzeuges
WO2000060322A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Siemens Schweiz Ag Verfahren und vorrichtung zur überwachung der fahrgestelle von mehrachsigen fahrzeugen
DE10020519A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Deutsche Bahn Ag Verfahren zum Überwachen von Fahreigenschaften eines Schienenfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219109A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014226612B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeuges
DE3924691C2 (de) Verfahren zur kompensation von fehlern eines beschleunigungsgebers
DE112009005342B4 (de) Klassifikation der Straßenoberfläche
EP1989086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des rollwinkels eines kraftrades
DE102014118414A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzungsschwelleerfassungsvorrichtung und Navigationsdatenaktualisierungsvorrichtung und Verfahren, welches diese verwendet
EP1308320B1 (de) Verfahren zur Ermittlung sich anbahnender Laufstreifenablösung eines Luftreifens bei einem Fahrzeug
DE102014008588B4 (de) Erfassung kurzzeitiger Unregelmässigkeiten in einer Strassenoberfläche
EP2099664A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung eines aktualisierten radumfanges zumindest eines an einem fahrzeug angeordneten rades
DE60317290T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Programm zur Ermittlung von Strassenzuständen
DE102012206859A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Handlungsempfehlungen für den Führer eines Schienenfahrzeugs oder Steuersignalen für das Schienenfahrzeug mittels eines Fahrerassistenzsystems und Fahrassistenzsystem
EP2101156B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Fahrwerkregelsystemen
DE102016108273A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Signalen wenigstens eines Vibrationssensors
DE102012205495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reifendruckprüfung
DE102012219111A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung eines Schienenfahrzeugs innerhalb eines Schienennetzes
DE10235563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
WO2019211169A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ERKENNEN EINES STRAßENZUSTANDS
DE102012219109B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs
DE102012202068B3 (de) Vermessung von Abständen eines Schienenfahrzeugs zu seitlich des Schienenfahrzeugs angeordneten Gegenständen
AT410923B (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines schadhaften wälzlagers von rädern eines schienenfahrzeuges
DE102008049224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen mindestens eines Laufwerks eines auf einem Gleis fahrbaren Schienenfahrzeugs auf einen Defekt
EP3558788A2 (de) Verfahren und steuereinheit zur entgleisungsdetektion anhand von raddrehzahlsignalen
AT410925B (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des raddurchmessers und/oder der fahrtgeschwindigkeit eines schienenfahrzeuges
EP1336513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reifendrucküberwachung in einem Kraftfahrzeug
DE102014210776A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Diagnoseparameters für eine Fahrzeugdiagnose eines Kraftfahrzeugs
EP2805861A2 (de) Fahrzeugüberwachungsverfahren von Fahrzeugen durch Massenbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee