DE102012219061A1 - Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck Download PDF

Info

Publication number
DE102012219061A1
DE102012219061A1 DE201210219061 DE102012219061A DE102012219061A1 DE 102012219061 A1 DE102012219061 A1 DE 102012219061A1 DE 201210219061 DE201210219061 DE 201210219061 DE 102012219061 A DE102012219061 A DE 102012219061A DE 102012219061 A1 DE102012219061 A1 DE 102012219061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel cell
anode
cell system
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210219061
Other languages
English (en)
Inventor
Wadim Napolskich
Frank Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210219061 priority Critical patent/DE102012219061A1/de
Publication of DE102012219061A1 publication Critical patent/DE102012219061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/103Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the sensing element placed between the inlet and outlet
    • G05D16/106Sleeve-like sensing elements; Sensing elements surrounded by the flow path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/028Controlling a pressure difference
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04328Temperature; Ambient temperature of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04343Temperature; Ambient temperature of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04402Pressure; Ambient pressure; Flow of anode exhausts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffszellensystem mit einem Wasserstoffdrucktank (1) aus dem Wasserstoff zur Versorgung zumindest einer Anode (2) des Brennstoffzellensystems entnehmbar ist, wobei der Wasserstofftankdruck mittels eines Druckminderers (4) auf einen Eingangsdruck abgesenkt und mittels eines Druckregelventils (6) auf den Anodendruck geregelt wird, wobei der Druckminderer (4) einen Federraum (43) mit einem federgelasteten und mittels des im Federraum (43) herrschenden Drucks druckbelasteten Ventilkolben (42) aufweist, wobei der Federraum (43) des Druckminderers (4) mit dem Anodendruck beaufschlagt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffdrucktank, aus dem Wasserstoff zur Versorgung zumindest einer Anode des Brennstoffzellensystems entnehmbar ist, wobei der Wasserstofftankdruck mittels eines Druckminderers auf einen Eingangsdruck abgesenkt und mittels eines Druckregelventils auf den Anodendruck geregelt wird, wobei der Druckminderer einen Federraum mit einem federbelasteten und mittels des im Federraum herrschenden Drucks druckbelasteten Ventilkoben aufweist.
  • Stand der Technik
  • Die bekannten Systeme zur Wasserstoffversorgung von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEM-Brennstoffzellen) für die mobile Anwendung in Kraftfahrzeugen weisen einen Wasserstoffdrucktank auf, in dem Wasserstoff mit einem Nenndruck von bis zu 700 bar gespeichert ist. Damit die Brennstoffzelle elektrische Leistung zur Verfügung stellen kann, wird der Anode der Brennstoffzelle Wasserstoff aus dem Tank zugeführt. Die Einstellung der der Anode der Brennstoffzelle zudosierten Wasserstoffmenge erfolgt dabei indirekt durch Einregelung des Zulaufdrucks zur Anode entsprechend dem Anodendruck mit Hilfe eine Druckregelventils.
  • Der Zulaufdruck zur Anode wird dabei in der Regel der Last der Brennstoffzelle nachgeführt, d.h., der Solldruck im Anodenzulauf steigt mit zunehmender Brennstoffzellenleistung an. Das Druckregelventil kann nicht direkt mit dem Tankdruck beaufschlagt werden, so dass ein vorgeschalteter mechanischer Druckminderer erforderlich ist, der den dem Tank entnommenen Wasserstoff auf ein Druckniveau von beispielsweise 10 bar entspannt. Der Druckminderer weist einen Federraum mit einem federbelasteten und mittels des im Federraum herrschenden Drucks druckbelasteten Ventilkolben auf.
  • In Folge der Wasserstoffentnahme aus dem Wasserstoffdrucktank sinkt das Druckniveau im Tank. Daneben bewirken abnehmendes Tankdruckniveau sowie steigender Wasserstoffdurchfluss eine Abnahme des Mitteldruckniveaus zwischen mechanischem Druckminderer und dem Regelventil für den Anodendruck. Ein sinkendes Mitteldruckniveau reduziert jedoch den mit Hilfe des Anodendruckregelventils maximal zudosierbaren Wasserstoffmengenstrom, da der maximale Strömungsquerschnitt des Druckregelventils durch seinen maximalen Hub begrenzt ist.
  • Tankdruckregler sind dabei so aufgebaut, dass ein steigendes Mitteldruckniveau schließend wirkt auf den Ventilkolben und entsprechend ein fallendes Mitteldruckniveau öffnend auf den Ventilkolben wirkt. Federkraft sowie der in dem Federraum herrschende Druck wirken öffnend. Bei den bekannten Brennstoffzellensystemen steht der Federraum des Druckminderers unter Atmosphärendruck.
  • Aus der US 7,341,074 B2 ist es bekannt, den Kathodendruck durch eine Gasleitung zur Federkammer des Tankdruckminderers rückzukoppeln, um den Wasserstoffdruck an der Anode einer Brennstoffzelle zu regulieren.
  • Aus der US 2006/0260692 A1 ist es bekannt, den Kathodendruck durch eine Gasleitung zur Federkammer des Tankdruckminderers rückzukoppeln, um den Wasserstoffdruck an der Anode der Brennstoffzelle zu regulieren.
  • Aus der US 3,956,016 A ist eine Brennstoffzelle bekannt, bei der die Wasserstoff- und Sauerstoffzuleitung zu der Brennstoffzelle durch ein Doppelventil mit gemeinsamer Federkammer geregelt wird. Um die Gasdrücke an der Kathode und der Anode gleichzeitig zu regulieren, werden diese über Gasleitungen zur Federkammer des Doppelventils rückgekoppelt.
  • Aus der US 2008/0038608 A1 ist es bekannt, den Kathodendruck durch eine Gasleitung zur Federkammer des Tankdruckminderers rückzukoppeln, um den Wasserstoffdruck an der Anode der Brennstoffzelle zu regulieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Brennstoffzellensystem derart weiterzubilden, dass eine Kompensation des Absinkens des Mitteldruckniveaus mit fallendem Tankdruck und insbesondere bei steigendem Wasserstoffdurchfluss ermöglicht wird, um eine Steigerung des mindestens erreichbaren Wasserstoffzuflusses zur Brennstoffzelle bei unveränderter Auslegung der Komponenten Druckminderer und Druckregelventil zu gestatten, um damit eine Erhöhung des Brennstoffzellenstroms und der Brennstoffzellenleistung zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffdrucktank, aus dem Wasserstoff zur Versorgung zumindest einer Anode des Brennstoffzellensystems entnehmbar ist, wobei der Wasserstofftankdruck mittels eines Druckminderers auf einen Eingangsdruck abgesenkt und mittels eines Druckregelventils auf den Anodendruck geregelt wird, wobei der Druckminderer einen Federraum mit einem federbelasteten und mittels des im Federraum herrschenden Drucks druckbelasteten Ventilkolben aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Federraum des Druckminderers mit dem Anodendruck beaufschlagt ist.
  • Hierzu kann der Federraum des Druckminderers strömungstechnisch mit dem Anodenzulauf verbunden sein, so dass im Federraum des Druckminderers der Anodendruck herrscht. Erfindungsgemäß ist somit der Anodendruck rückgekoppelt zum Federraum des mechanischen Druckminderers. Der Wasserstofftankdruck kann dabei bis zu 700 bar betragen. Dieser wird mittels des Druckminderers auf einen Eingangsdruck von beispielsweise 10 bar abgesenkt. Dem Druckminderer nachgeschaltet ist ein Druckregelventil zur Regelung des Wasserstoffdrucks auf den Anodendruck.
  • Der Kern der Erfindung ist damit ein stabilisiertes Mitteldruckniveau des Wasserstoffsystems eines Brennstoffzellensystems, mit dessen Hilfe eine Leistungssteigerung des Brennstoffzellensystems ohne Neuauslegung der Druckregelbauteile im Anodenzulauf ermöglicht wird. Durch das stabilisierte Mitteldruckniveau, welches dadurch erreicht wird, dass in dem Federraum des Druckminderers der Anodendruck herrscht, wird eine Kompensation des Absinkens des Mitteldruckniveaus bei fallendem Tankdruck und insbesondere bei steigendem Wasserstoffdurchfluss erreicht. Gleichzeitig gestattet die Erfindung eine Steigerung des mindestens erreichbaren Wasserstoffzuflusses zur Anode der Brennstoffzelle bei unveränderter Auslegung des Druckminderers und des Druckregelventils. Damit einhergehend wird eine Erhöhung des Brennstoffzellenstroms bzw. der Brennstoffzellenleistung bei unveränderter Auslegung des Wasserstoffversorgungssystems des Brennstoffzellensystems erreicht.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist zwischen dem Druckregelventil und der Anode ein Abzweig angeordnet, der in den Federraum des Druckminderers mündet. Der Federraum des Druckminderers ist damit mit dem Anodenzulauf über eine Rückkopplung strömungstechnisch verbunden, so dass im Federraum des Druckminderers der Anodendruck herrscht. Da zum einen die Federkraft und zum anderen der aufgrund des im Federraum herrschenden Drucks auf den Ventilkolben ausgeübte Druck ventilöffnend wirkt, wird durch die Rückkopplung des Anodendrucks auf den Federraum des Druckminderers das Mitteldruckniveau erhöht und der Wasserstoffzufluss zur Anode gesteigert.
  • Das Brennstoffzellensystem kann eine in den Anodenzulauf mündende Wasserstoffrezirkulation aufweisen. Diese Wasserstoffrezirkulation kann einen Abzweig aufweisen, der in den Federraum des Druckminderers mündet. Durch diesen in den Federraum des Druckminderers mündenden Abzweig der Wasserstoffrezirkulation wird es ebenfalls erreicht, dass in dem Federraum des Druckminderers der Anodendruck, d.h. der im Anodenzulauf herrschende Druck herrscht.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Anodenzulaufdruck dem Federraum des Druckminderers zugeschaltet werden. Hierzu kann dem Federraum des Druckminderers ein Schaltventil vorgeschaltet sein. Ein solches Schaltventil kann in der Abzweigleitung vom Anodeneintritt oder in einem Abzweig einer Rezirkulationsleitung einer Wasserstoffrezirkulation angeordnet sein. Hierdurch kann abhängig vom Betriebszustand der Brennstoffzelle der Anodendruck auf den Federraum des Druckminderers durch Betätigung des Schaltventils aufgeschaltet werden, um den Mitteldruck anzuheben und den Wasserstoffmassenstrom zu erhöhen.
  • Eine Wasserstoffrezirkulation kann dabei ein der Anode nachgeschaltetes Rezirkulationsgebläse und/oder eine Strahlpumpe aufweisen. Die Druckseite des Rezirkulationsgebläses oder einer Strahlpumpe mündet in den Anodenzulauf. Mittels eines solches Rezirkulationsgebläses oder einer solchen Strahlpumpe wird der aus dem Anodenaustritt austretende Wasserstoff rezirkuliert und dem Anodenzulauf wieder zugeführt, um unnötige Verluste zu vermeiden. Ferner kann der Anode ein Kondensatabscheider nachgeschaltet sein, insbesondere kann dem Kondensatabscheider ein Ablassventil zum Ablassen des Reaktionsproduktes Wasser aus der Brennstoffzelle nachgeschaltet sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist das Brennstoffzellensystem Sensoren zur Messung der Temperatur im Anodenzulauf und/oder des Eingangsdrucks und/oder des Anodendrucks auf. Mit dem Eingangsdruck ist dabei derjenige Druck im Nachgang zu dem mechanischen Druckminderer gemeint, mittels dessen das Druckniveau des Wasserstofftanks entspannt wird. Mit dem Anodendruck ist dabei der herrschende Druck im Anodenzulauf hinter dem Druckregelventil gemeint.
  • Ferner kann das Brennstoffzellensystem Sensoren zur Messung der Temperatur und/oder des Drucks im Anodenausgang aufweisen. Vorzugsweise weist das Brennstoffzellensystem Sensoren zur Messung der Temperatur und/oder des Drucks im Wasserstoffdrucktank auf. Durch eine derartige Sensorik ist eine umfassende Überwachung des Brennstoffzellensystems sowie einer korrekten Arbeitsweise der einzelnen Komponenten möglich.
  • Dem Druckminderer ist nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Absperrventil vorgeschaltet. Mittels dieses Absperrventils ist die Außerbetriebsetzung der Brennstoffzelle möglich sowie die Abkoppelung der verschiedenen Komponenten von dem Wasserstofftank, in dem ein sehr hoher Druck herrschen kann.
  • Wie erläutert erzeugt eine Erhöhung des Drucks im Federraum des Tankdruckminderers bei gleichem Wasserstoffdurchfluss ein höheres Mitteldruckniveau. Dies ist innerhalb des Wasserstoffsystems eines Brennstoffzellensystems insbesondere dann möglich, wenn der Anodenzulaufdruck der Leistung der Brennstoffzelle nachgeführt wird. Nach einem Aspekt der Erfindung kann der Federraum des Druckminderers über eine Gasleitung mit dem Austrittsdruck des Anodendruckregelventils verbunden sein. Ein höherer eingeregelter Solldruck im Anodenzulauf bewirkt hier eine Erhöhung des Drucks im Federraum des Tankdruckminderers und damit die gewünschte Erhöhung des Mitteldrucks im Zulauf des Anodendruckregelventils. Durch den sich einstellenden höheren Druck sind höhere Wasserstoffdurchflüsse für höhere Brennstoffzellenleistungen möglich.
  • Alternativ zu diesem Systemaufbau ist es ebenfalls möglich, die Erhöhung des Federraumdrucks mithilfe eines Ventils zuzuschalten. Dieses kann insbesondere in einer Rückführleitung eines Rezirkulationskreislaufes zur Rezirkulation des Wasserstoffes angeordnet sein. Neben Systemen mit aktiver Rezirkulation des Anodenabgases mithilfe eines Rezierkulationsgebläses sind Systemkonfigurationen mit passiver Rückführung mithilfe einer Strahlpumpe möglich. Auch in diesem Fall kann der Federraumdruck des Tankdruckminderers über eine Verbindungsleitung an den Anodeneintrittsdruck gekoppelt werden. Ferner kann die Ankopplung des Federraums des Druckminderers an das Druckniveau zwischen Anodendruckregelventil und Strahlpumpe erfolgen.
  • Durch die Erhöhung des Drucks im Federraum des Druckminderers erfolgt eine Kompensation des erläuterten Verhaltes bei sinkendem Wasserstofftankdruck durch eine Stabilisierung des Mitteldruckniveaus, wodurch ein Mindestmassenstrom des Wasserstoffs zur Anode der Brennstoffzelle und damit eine Mindestleistung des Brennstoffzellensystems garantiert werden kann.
  • Durch die Erfindung wird eine Kompensation des Absinkens des Mitteldruckniveaus bei fallendem Wasserstofftankdruck und insbesondere bei steigendem Wasserstoffdurchfluss ermöglicht. Ferner wird eine Steigerung des mindestens darstellbaren Wasserstoffdurchflusses zur Anode der Brennstoffzelle bei unveränderter Auslegung der Komponenten Tankdruckminderer und Anodendruckregelventil erzielt und damit einhergehend eine Erhöhung des Brennstoffzellenstroms und der Brennstoffzellenleistung bei im übrigen unveränderter Auslegung des Brennstoffzellensystems.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltschema eines Brennstoffzellensystems;
  • 2 den schematischen Aufbau eines Druckminderers.
  • In 1 ist das Schaltschema einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems dargestellt. Der Wasserstoff ist in einem Wasserstoffdrucktank 1 mit einem Nenndruck von bis zu 700 bar gespeichert. Damit das Brennstoffzellensystem elektrische Leistung zur Verfügung stellen kann, wird der Anode 2 der Brennstoffzelle Wasserstoff aus dem Wasserstoffdrucktank 1 zugeführt. Zur Überwachung der Temperatur im Wasserstoffdrucktank 1 ist ein Temperatursensor 17 angeordnet.
  • Am Ausgang des Wasserstoffdrucktanks ist ein Absperrventil 3 angeordnet. Zur Außerbetriebsetzung des gesamten Brennstoffzellsystems wird das Absperrventil 3 geschlossen.
  • Dem Absperrventil 3 ist nachgeschaltet ein mechanischer Druckminderer 4. Mittels dieses Druckminderers 4 erfolgt eine Entspannung des aus dem Wasserstoffdrucktank 1 entnommenen Wasserstoffs bis auf einen Eingangsdruck von ca. 10 bar. Mittels eines Drucksensors 5 wird der Eingangsdruck hinter dem Druckminderer 4 gemessen und überwacht.
  • Nachgeschaltet ist ein Druckregelventil 6, mittels dessen der Wasserstoffdruck im Anodenzulauf 7 eingeregelt wird. Hierzu ist das Druckregelventil 6 über einen Drucksensor 8 rückgekoppelt, um den korrekten Anodendruck im Anodenzulauf 7 zur Anode 2 einzuregeln. Ferner erfolgt mittels eines Temperatursensors 9 eine Messung und Überwachung der Temperatur im Anodenzulauf 7.
  • Vom Anodenzulauf 7 erfolgt eine Rückkopplung zum Federraum des Druckminderers 4 über den Abzweig 10, der in den Federraum des Druckminderers 4 mündet. Durch den Abzweig 10 und die Rückkopplung herrscht dementsprechend in dem Federraum des Druckminderers der selbe Druck wie im Anodenzulauf 7. Hierdurch wird der Druck im Federraum des Druckminderers 4 gegenüber dem bei Systemen nach dem Stand Technik hier anliegenden Atmosphärendruck erhöht, so dass insgesamt der Wasserstoffmassenstrom durch eine Erhöhung des Mitteldruckniveaus gesteigert werden kann. Hierdurch wird der der Anode 2 zugeführte Wasserstoffmassenstrom gesteigert und damit die elektrische Leistung des Brennstoffzellensystems gesteigert.
  • Am Austritt der Anode 2 erfolgt eine Drucküberwachung mittels eines Drucksensors 11. Ferner ist dem Anodenaustritt 12 ein Kondensator 13 mit einem Ablassventil 14 nachgeschaltet. Mittels des Kondensators 13 wird das Reaktionsprodukt Wasser der Brennstoffzelle abgeschieden und über das Ablassventil 14 abgelassen. Über die Rezirkulationsleitung 15 wird mittels des Rezirkulationsgebläses 16 der in der Brennstoffzelle unverbrauchte Wasserstoff zum Anodenzulauf 7 zurückgefördert.
  • In 2 ist der schematische Aufbau des Druckminderers 4 dargestellt.
  • In der Zulaufleitung 41 herrscht der Tankdruck des Wasserstofftanks 1. Oberhalb des beweglichen Ventilkolbens 42 befindet sich der Federraum 43. In dem Federraum 43 ist angeordnet eine Druckfeder 44. Die Druckfeder 44 und der in dem Federraum 43 herrschende Druck bewirken eine Öffnungskraft auf den beweglichen Ventilkolben in 2 senkrecht nach unten. Dabei ist der Druckminderer 4 so aufgebaut, dass ein steigendes Mitteldruckniveau in der Kammer 45 schließend auf den Ventilkolben 42 wirkt und dementsprechend ein fallendes Mitteldruckniveau in der Kammer 45 öffnend auf den Ventilkolben 42 wirkt.
  • Die Federkraft der Druckfeder 44 sowie der im Federraum 43 herrschende Druck wirken wiederum öffnend auf den beweglichen Ventilkolben 42. In dem Federraum 43 des Druckminderers 4 herrscht der Anodendruck, da in den Federraum 43 des Druckminderers 4 die Abzweigleitung 10, welche vom Anodenzulauf abgeht, mündet, wie dies in 1 dargestellt ist. Damit herrscht im Federraum 43 des Druckminderers 4 der Anodendruck, welcher oberhalb des Atmosphärendrucks liegt, so dass sich ein insgesamt höheres Mitteldruckniveau in der Kammer 45 ergibt. Hieraus resultiert ein erhöhter Wasserstoffmassenstrom mit einer gesteigerten Leistung des Brennstoffzellensystems.
  • Der Federraum 43 des Druckminderers 4 ist somit mit dem Anodenzulauf 7 über die Rückkopplung mittels der Abzweigleitung 10 strömungstechnisch verbunden, so dass im Federraum 43 des Druckminderers 4 der Anodendruck herrscht. Da zum einen die Federkraft der Feder 44 und zum anderen der aufgrund des im Federraum 43 herrschenden Drucks auf den Ventilkolben 42 ausgeübte Druck ventilöffnend wirkt, wird durch die Rückkopplung des Anodendrucks auf den Federraum 43 des Druckminderers 42 das in der Kammer 45 herrschende Mitteldruckniveau erhöht und der Wasserstoffzufluss zur Anode 2 gesteigert.
  • Hierdurch wird eine Steigerung des Wasserstoffdurchflusses zur Anode 2 der Brennstoffzelle bei unveränderter Auslegung der Komponenten Druckminderer 4 und Anodendruckregelventil 6 erzielt und damit einhergehend eine Erhöhung des Brennstoffzellenstroms und der Brennstoffzellenleistung bei im übrigen unveränderter Auslegung des Brennstoffzellensystems. Damit wird ohne wesentliche Veränderung des Brennstoffzellensystems eine Leistungssteigerung erzielt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7341074 B2 [0006]
    • US 2006/0260692 A1 [0007]
    • US 3956016 A [0008]
    • US 20080038608 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffdrucktank (1), aus dem Wasserstoff zur Versorgung zumindest einer Anode (2) des Brennstoffzellensystems entnehmbar ist, wobei der Wasserstofftankdruck mittels eines Druckminderers (4) auf einen Eingangsdruck abgesenkt und mittels eines Druckregelventils (6) auf den Anodendruck geregelt wird, wobei der Druckminderer (4) einen Federraum (43) mit einem federbelasteten und mittels des im Federraum (43) herrschenden Drucks druckbelasteten Ventilkolben (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Federraum (43) des Druckminderers (4) mit dem Anodendruck beaufschlagt ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckregelventil (6) und der Anode (2) ein Abzweig (10) angeordnet ist, der in den Federraum (43) des Druckminderers (4) mündet.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem eine in den Anodenzulauf (7) mündende Wasserstoffrezirkulation (15) aufweist, insbesondere dass die Wasserstoffrezirkulation (15) einen Abzweig aufweist, der in den Federraum des Druckminderers mündet.
  4. Brennstoffzellensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Federraum (43) des Druckminderers (4) ein Schaltventil vorgeschaltet ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anode (2) ein Rezirkulationsgebläse (16) und/oder eine Strahlpumpe nachgeschaltet ist, dessen Druckseite in den Anodenzulauf (7) mündet.
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anode (2) ein Kondensatabscheider (13) nachgeschaltet ist, insbesondere dass dem Kondensatabscheider (13) ein Ablassventil (14) nachgeschaltet ist.
  7. Brennstoffzellensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem Sensoren (5, 8, 9) zur Messung der Temperatur im Anodenzulauf (7) und/oder des Eingangsdrucks und/oder des Anodendrucks aufweist.
  8. Brennstoffzellensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem Sensoren (11) zur Messung der Temperatur und/oder des Drucks im Anodenausgang (12) aufweist.
  9. Brennstoffzellensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem Sensoren (17) zur Messung der Temperatur und/oder des Drucks im Wasserstoffdrucktank (1) aufweist.
  10. Brennstoffzellensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckminderer (4) ein Absperrventil (3) vorgeschaltet ist.
DE201210219061 2012-10-19 2012-10-19 Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck Pending DE102012219061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219061 DE102012219061A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219061 DE102012219061A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219061A1 true DE102012219061A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50436983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219061 Pending DE102012219061A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219061A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200343A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Bauteil zum Kontaktieren von Wasserstoff
WO2022063491A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät
DE102022200505A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bauteil zum Kontaktieren von Wasserstoff, Verwendung eines solchen Bauteils zum Herstellen eines Brennstoffzellensystems, eines Wasserstoff-Hochdruckspeichersystems, eines Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystems oder eines Wasserstoff-Verteilersystems, Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
DE102022202190A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem
DE102022203330A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensorvorrichtung zum Kontaktieren von Wasserstoff, Verwendung einer solchen Sensorvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem, in einem Wasserstoff-Hochdruckspeichersystem, in einem Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem oder in einem Wasserstoff-Verteilersystem, Verfahren zum Herstellen einer solchen Sensorvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956016A (en) 1973-03-30 1976-05-11 Fuji Electric Company Ltd. Fuel cell
DE10200058A1 (de) * 2002-01-02 2003-07-17 Gen Motors Corp Liefersystem zur Lieferung eines gasförmigen Brennstoffs an einen Brennstoffstapel, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zur Lieferung eines gasförmigen Brennstoffs
WO2004046841A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 Greenlight Power Technologies, Inc. Inspirated pressure control system
DE102005006357A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einer Dosiereinheit
US20060260692A1 (en) 2005-05-19 2006-11-23 Rainer Pechtold Multi-stage pressure regulator
US20080038608A1 (en) 2004-03-17 2008-02-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel Cell System And Method For Controlling Same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956016A (en) 1973-03-30 1976-05-11 Fuji Electric Company Ltd. Fuel cell
DE10200058A1 (de) * 2002-01-02 2003-07-17 Gen Motors Corp Liefersystem zur Lieferung eines gasförmigen Brennstoffs an einen Brennstoffstapel, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zur Lieferung eines gasförmigen Brennstoffs
WO2004046841A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 Greenlight Power Technologies, Inc. Inspirated pressure control system
US20080038608A1 (en) 2004-03-17 2008-02-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel Cell System And Method For Controlling Same
DE102005006357A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einer Dosiereinheit
US20060260692A1 (en) 2005-05-19 2006-11-23 Rainer Pechtold Multi-stage pressure regulator
US7341074B2 (en) 2005-05-19 2008-03-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-stage pressure regulator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200343A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Bauteil zum Kontaktieren von Wasserstoff
WO2019137698A1 (de) 2018-01-11 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Bauteil zum kontaktieren von wasserstoff
WO2022063491A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät
DE102022200505A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bauteil zum Kontaktieren von Wasserstoff, Verwendung eines solchen Bauteils zum Herstellen eines Brennstoffzellensystems, eines Wasserstoff-Hochdruckspeichersystems, eines Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystems oder eines Wasserstoff-Verteilersystems, Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
DE102022202190A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem
DE102022203330A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensorvorrichtung zum Kontaktieren von Wasserstoff, Verwendung einer solchen Sensorvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem, in einem Wasserstoff-Hochdruckspeichersystem, in einem Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem oder in einem Wasserstoff-Verteilersystem, Verfahren zum Herstellen einer solchen Sensorvorrichtung
WO2023193980A1 (de) 2022-04-04 2023-10-12 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zum kontaktieren von wasserstoff, verwendung einer solchen sensorvorrichtung in einem brennstoffzellensystem, in einem wasserstoff-hochdruckspeichersystem, in einem wasserstoff-verbrennungsmotorsystem oder in einem wasserstoff-verteilersystem, verfahren zum herstellen einer solchen sensorvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702842B1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE112004000811T5 (de) Betriebssteuerung für ein Brennstoffzellensystem
DE102012219061A1 (de) Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck
DE112011105389T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014226855A1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung und Luftbefeuchtungsverfahren für eine Brennstoffzelle unter Verwendung eines Injektors
DE102013225368A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum befeuchten und kühlen desselben
DE112009005042T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102018200681A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer dem Verdichter zugeordneten Mitteldruckentnahme sowie Verwendung eines derartigen Brennstoffzellensystems
DE102007026004A1 (de) Brennstoffkreislauf eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102013226820A1 (de) Befeuchtung einer Brennstoffzelle
DE10209808B4 (de) Wasservernebelungseinrichtung für ein Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zur Befeuchtung eines einem Brennstoffzellensystem zugeführten Gasstromes
DE102011010606A1 (de) Optimalwert-Kraftstoffsteueralgorithmus zur Verringerung der Inbetriebenahmezeit eines Brennstoffzellenfahrzeugs
EP2687282B1 (de) Verfahren zum abscheiden von wasserstoff aus einem wasserstoffhaltigen gasgemisch in einer membran mit hohem spülgasdruck und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP3611787A2 (de) Brennstoffzellensystem für ein luftfahrzeug
DE102021214309A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102014018307A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands
DE102014018121A1 (de) Verfahren zur Brennstoffzufuhr
DE102013003740A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem
DE102014017985A1 (de) Gas/Gas-Befeuchter und Gehäuse dafür
WO2022229014A2 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102014103554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff aus Luft
DE102012017933A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018210197A1 (de) Verfahren zum Erkennen des Abschlusses eines Durchlaufs einer Wasserstoff/Luft-Front durch einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem
DE102012218646A1 (de) Kaskadierter Brennstoffzellenstack mit optimiertem Wassermanagement
DE102011107409B4 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040890