DE102012218746A1 - Waffenverbundsystem und Verfahren zur Steuerung desselben - Google Patents

Waffenverbundsystem und Verfahren zur Steuerung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102012218746A1
DE102012218746A1 DE102012218746.4A DE102012218746A DE102012218746A1 DE 102012218746 A1 DE102012218746 A1 DE 102012218746A1 DE 102012218746 A DE102012218746 A DE 102012218746A DE 102012218746 A1 DE102012218746 A1 DE 102012218746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active
composite
observation
control
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012218746.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Glösmann
Boris Trouvain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus DS Airborne Solutions GmbH
Original Assignee
Airbus DS Airborne Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus DS Airborne Solutions GmbH filed Critical Airbus DS Airborne Solutions GmbH
Priority to DE102012218746.4A priority Critical patent/DE102012218746A1/de
Priority to EP13773650.0A priority patent/EP2906899A1/de
Priority to PCT/EP2013/069690 priority patent/WO2014060189A1/de
Publication of DE102012218746A1 publication Critical patent/DE102012218746A1/de
Priority to IL238035A priority patent/IL238035A0/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/04Aiming or laying means for dispersing fire from a battery ; for controlling spread of shots; for coordinating fire from spaced weapons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/301Details
    • F41G7/303Sighting or tracking devices especially provided for simultaneous observation of the target and of the missile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G9/00Systems for controlling missiles or projectiles, not provided for elsewhere
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0038Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement by providing the operator with simple or augmented images from one or more cameras located onboard the vehicle, e.g. tele-operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Waffenverbundsystem (1) aufweisend mindestens ein Beobachtungssystem (3) mit einer Beobachtungssystem-Kontrollstation (31), mindestens ein Wirksystem (4) mit einer Wirksystem-Kontrollstation (41) und ein Verbundkontrollsystem (2), das mit den Kontrollstationen (31, 41) der Beobachtungs- (3) und Wirksysteme (4) verbunden ist, wobei das Verbundkontrollsystem (2) eine Recheneinheit (21) und eine Anzeigeeinrichtung (22) aufweist, die dazu eingerichtet sind, Daten von den Kontrollstationen (31, 41) der Beobachtungs- (3) und Wirksysteme (4) anzuzeigen und mindestens ein Eingabefeld (F09) für Instruktionen an die Kontrollstation (41) eines Wirksystems (4) anzuzeigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Waffenverbundsystem und ein Verfahren zur Steuerung eines Waffenverbundsystems.
  • In modernen militärischen Umfeldern ist der Einsatz von Beobachtungssystemen, insbesondere von unbemannten Beobachtungssystemen, von zunehmender Bedeutung. Beobachtungssysteme können stationär oder mobil sein, wie zum Beispiel Drohnen oder KZOs (Kleinfluggerät Zielortung). Sie enthalten einen Beobachter, wie zum Beispiel ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV), und eine Beobachter-Kontrollstation, die den Beobachter kontrolliert. Der Beobachter kann auch die Funktion eines Zieleinweisers ausüben, der ein Ziel markiert, beispielsweise mittels eines Laser Designators. Als Wirksysteme werden Systeme bezeichnet, die eine militärische Wirkung auf ein Ziel ausüben. Beispiele für Wirksysteme sind loiterfähige Munition und endphasengelenkte Munition, aber auch bewaffnete bemannte oder unbemannte Luftfahrzeuge. Ein Wirksystem enthält einen Wirker und eine Wirksystem-Kontrollstation, die den Wirker kontrolliert.
  • Sowohl das beobachtende als auch das wirkende System verfügen über die Fähigkeit, Daten, beispielsweise über ihren Zustand (Eigen-Position, Eigen-Lage, Sensordaten, Telemetriedaten, und dergleichen) sowie gegebenenfalls Zielortungsdaten mit einer systembedingten Latenz an ein geeignetes Empfangsgerät zu übermitteln, wodurch ein entsprechendes System überwacht werden kann. Sowohl das beobachtende als auch das wirkende System verfügen über eine direkte (zum Beispiel Funk) oder indirekte (zum Beispiel mittels eines Laser-Designators) Fähigkeit, mit einer gegebenen Latenz auf ihre Aktionen (wie zum Beispiel insbesondere ihre Navigation) Einfluss zu nehmen, also zu führen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, es einem Bediener zu ermöglichen, mindestens ein Beobachtungssystem und mindestens ein damit zusammenwirkendes Wirksystem zu koordinieren, sodass ein Wirksystem oder mehrere Wirksysteme bis zum (physikalisch) letztmöglichen Zeitpunkt geführt und/oder überwacht werden können. Insbesondere soll ein letztmöglicher Zeitpunkt für den Abbruch des Einsatzes eines Wirksystems möglichst weit hinausgezögert werden. Dabei steht insbesondere der Eingriff in die Wirkung unter Berücksichtigung neuester Lageinformationen mit dem Ziel, Kollateralschäden zu vermeiden, im Vordergrund.
  • Die Grundlage der vorliegenden Erfindung ist es, eine Instanz zu schaffen, der sowohl die entscheidungsrelevanten Informationen der beteiligten Beobachtungs- und Wirksysteme mit minimaler Latenz vorliegen als auch die Instruierung eines Wirksystems mit minimaler Latenz durchführbar ist. Dadurch verfügt der Bediener über die maximale Entscheidungsfrist, um die Operation eines Wirkmittels so zu führen, dass die Wahrscheinlichkeit für Kollateralschäden auf das technisch mögliche Minimum reduziert werden kann.
  • Dazu umfasst die vorliegende Erfindung ein Waffenverbundsystem aufweisend mindestens ein Beobachtungssystem mit einer Beobachtungssystem-Kontrollstation, mindestens ein Wirksystem mit einer Wirksystem-Kontrollstation und ein Verbundkontrollsystem, das mit den Kontrollstationen der Beobachtungs- und Wirksysteme verbunden ist. Das Verbundkontrollsystem weist eine Recheneinheit und eine Anzeigeeinrichtung auf, die dazu eingerichtet sind, Daten von den Kontrollstationen der Beobachtungs- und Wirksysteme anzuzeigen und mindestens ein Eingabefeld für Instruktionen an die Kontrollstation eines Wirksystems anzuzeigen.
  • Somit sind an dem Verbundkontrollsystem, das auch als Verbundsystemschnittstellenrechner bezeichnet wird, Daten sowohl eines Beobachtungssystems als auch eines Wirksystems gleichzeitig von einem Bediener erfassbar und bewertbar. Dem Bediener stehen somit Zielinformationen, wie elektro-optische und/oder Infrarot-Echtzeitbilder, Sensor-Zielinformationen wie Radar- oder Schallecho-Intensitätsdiagramme, Position, Verhalten, Signatur oder Umgebung, aller beteiligten Systeme zur Verfügung.
  • Bevorzugt ist das Verbundkontrollsystem dazu eingerichtet, eine Teilmenge der von den Kontrollstationen der Beobachtungs- und Wirksysteme bereitstellbaren Daten auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigen. Dies entspricht einer Filterung der bereitstellbaren Daten. Somit werden nicht alle verfügbaren Daten dargestellt, sondern insbesondere nur die entscheidungsrelevanten Daten, was die Erfassung der Lage durch den Bediener vereinfacht. Die Filterung der Daten erfolgt in dem die Daten bereitstellenden System vor der Übertragung an das Verbundkontrollsystem, nach dem Empfang in dem Verbundkontrollsystem oder als Kombination daraus.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Verbundkontrollsystem dazu eingerichtet, Eingabefelder für eine Teilmenge der von einer Wirksystem-Kontrollstation ausführbaren Instruktionen auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigen. Somit kann über das Verbundkontrollsystem eine reduzierte Menge an Instruktionen an die Wirksystem-Kontrollstation übermittelt werden. Dadurch wird eine übersichtlichere Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung des Verbundkontrollsystems erreicht.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung wird die Teilmenge der Daten und/oder der Instruktionen anhand von in einer Datenbank hinterlegten Kriterien bestimmt. Die Datenbank enthält insbesondere eine Vielzahl von Kriteriendatensätzen, wobei ein geeigneter Kriteriendatensatz aus der Datenbank abgerufen und für die Filterung der Daten und/oder verfügbaren Instruktionen verwendet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich wird die Teilmenge der Daten und/oder Instruktionen anhand mindestens eines aus dem Typ eines Beobachtungssystems, dem Typ eines Wirksystems oder des Einsatzszenarios des Waffenverbundsystems bestimmt. So kann für eine Vielzahl von Konstellationen aus Typen von Beobachtungs- und Wirksystemen sowie Einsatzszenarien eine Regel für die Bestimmung der Teilmenge der Daten und/oder Instruktionen vorgegeben sein. Insbesondere dienen die vorgenannten Parameter zur Suche eines zugehörigen Kriteriendatensatzes in der Datenbank.
  • Bevorzugt weist das Verbundkontrollsystem eine Schnittstelle zur Herstellung einer Datenverbindung zu einem Führungssystem auf, wobei das Verbundkontrollsystem dazu eingerichtet ist, Daten vom Führungssystem auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigen. Das Führungssystem, das zum Beispiel ein Feuerleitsystem sein kann, befehligt den Einsatz des Waffenverbundsystems und erteilt beispielsweise die Freigabe für den Einsatz eines Wirksystems. Das Verbundkontrollsystem zeigt auf seiner Anzeigeeinrichtung insbesondere an, ob die Freigabe erteilt wurde oder der Einsatz abzubrechen ist.
  • Üblicherweise weist ein Beobachtungssystem einen Arbeitsplatzcontainer auf, in dem seine Kontrollstation untergebracht ist, und ein Wirksystem weist einen Arbeitsplatzcontainer auf, in dem seine Kontrollstation untergebracht ist. Ein Arbeitsplatzcontainer, der auch mobil sein kann, enthält mindestens einen Arbeitsplatz für einen Bediener des entsprechenden Beobachtungs- oder Wirksystems. In einem Ausführungsbeispiel weist das Verbundkontrollsystem zwei Recheneinheiten und zwei Anzeigeeinrichtungen auf, wobei in jedem der beiden Arbeitsplatzcontainer eine Recheneinheit und eine Anzeigeeinrichtung untergebracht sind. Der Verbundsystemschnittstellenrechner ist somit auf zwei Arbeitsplätze, die in den jeweiligen Arbeitsplatzcontainern der beteiligten Beobachtungs- und Wirksysteme angeordnet sind, aufgeteilt. Somit ist die direkte Kommunikation eines Bedieners des Verbundkontrollsystems mit dem Bediener des jeweiligen Beobachtungs- oder Wirksystems möglich.
  • Optional ist das Verbundkontrollsystem dazu eingerichtet, auf der Anzeigeeinrichtung mindestens ein Eingabefeld für Instruktionen an die Kontrollstation eines Beobachtungssystems anzuzeigen. Somit kann auch ein Beobachtungssystem von dem Verbundkontrollsystem aus zumindest teilweise gesteuert werden. Bevorzugt werden auf der Anzeigeeinrichtung Eingabefelder für eine Teilmenge der von dem Beobachtungssystem ausführbaren Instruktionen angezeigt. Die Bestimmung der Teilmenge erfolgt in vorteilhafter Weise wie vorstehend für die Instruktionen für das Wirksystem beschrieben.
  • Bevorzugt ist das Verbundkontrollsystem dazu eingerichtet, auf der Anzeigeeinrichtung den spätestmöglichen Zeitpunkt zum Abbruch des Einsatzes eines Wirksystems anzuzeigen. Somit ist der Bediener des Verbundkontrollsystems darüber informiert, bis wann er wirksam einen Abbruch des Einsatzes des Wirksystems befehlen kann. Der spätestmögliche Zeitpunkt berechnet sich aus mindestens einem aus der Latenzzeit der Kommunikation des Verbundkontrollsystems mit dem Wirker, den Eigenschaften des Wirkers und dem Einsatzszenario des Wirkers.
  • Weiterhin bevorzugt ist das Verbundkontrollsystem dazu eingerichtet, ein Eingabefeld für einen Befehl zum Abbruch des Einsatzes eines Wirksystems anzuzeigen. Dadurch kann ein Bediener des Verbundkontrollsystems den Einsatz des Wirksystems unmittelbar befehlen.
  • Optional ist das Verbundkontrollsystem dazu eingerichtet, auf der Anzeigeeinrichtung eine Karte mit den Positionen der Wirker, der Beobachter und etwaiger Ziele und/oder die Lagesituation anzuzeigen.
  • Wenn das Verbundkontrollsystem dazu eingerichtet ist, eine Funktion auszuüben, dann bedeutet dies insbesondere, dass die Recheneinheit des Verbundkontrollsystems zur Ausübung der Funktion eingerichtet ist oder dazu eingerichtet ist, die Ausübung der Funktion anzuweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung eines Waffenverbundsystems aufweisend mindestens ein Beobachtungssystem mit einer Beobachtungssystem-Kontrollstation, mindestens ein Wirksystem mit einer Wirksystem-Kontrollstation und ein Verbundkontrollsystem, das mit den Kontrollstationen der Beobachtungs- und Wirksysteme verbunden ist, wobei das Verbundkontrollsystem eine Recheneinheit und eine Anzeigeeinrichtung aufweist, wobei auf der Anzeigeeinrichtung Daten von den Kontrollstationen der Beobachtungs- und Wirksysteme und mindestens ein Eingabefeld für Instruktionen an die Kontrollstation eines Wirksystems angezeigt werden.
  • Bevorzugt wird eine Teilmenge der von den Kontrollstationen der Beobachtungs- und Wirksysteme bereitstellbaren Daten auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Die Teilmenge der Daten wird beispielsweise anhand von in einer Datenbank hinterlegten Kriterien bestimmt. Alternativ oder zusätzlich wird die Teilmenge der Daten anhand mindestens eines aus dem Typ eines Beobachtungssystems, dem Typ eines Wirksystems oder dem Einsatzszenario des Waffenverbundsystems bestimmt.
  • In einer Ausgestaltungsform wird auf der Anzeigeeinrichtung der spätestmögliche Zeitpunkt zum Abbruch des Einsatzes eines Wirksystems angezeigt.
  • Vorteile und weitere Ausprägungen der Ausgestaltungsformen und Optionen des Verfahren wurden bereits im Zusammenhang mit der Vorrichtung diskutiert, weshalb an dieser Stelle auf die vorstehend genannte Diskussion verwiesen wird.
  • Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, einzelne Merkmale aus Ausführungsformen oder Ausgestaltungsformen oder optionale Merkmale miteinander zu kombinieren oder nicht erfindungswesentliche Merkmale einer Ausführungsform oder Ausgestaltungsform wegzulassen.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Waffenverbundsystems und
  • 2 eine beispielhafte Bildschirmdarstellung auf einer Anzeigeeinrichtung des Verbundkontrollsystems des Waffenverbundsystems.
  • Die 1 zeigt schematisch die Struktur eines Waffenverbundsystems 1, das ein Verbundkontrollsystem 2, ein Beobachtungssystem 3 und ein Wirksystem 4 enthält. Das Verbundkontrollsystem 2 und damit das Waffenverbundsystem 1 ist mit einem Führungssystem 5 verbunden. Das Waffenverbundsystem 1 dient dazu, in einem Szenario mindestens ein Ziel aufzuklären und zu bekämpfen, also eine Operation auszuführen.
  • Das Beobachtungssystem 3 besteht aus einem Beobachter 32, beispielsweise einer unbemannten Aufklärungsdrohne, und einer Beobachtungssystem-Kontrollstation 31, zwischen denen eine drahtlose, bidirektionale Datenverbindung besteht. Die Beobachtungssystem-Kontrollstation 31 steuert den Beobachter 32. Dieser sendet Sensordaten und Telemetriedaten an die Beobachtungssystem-Kontrollstation 31. Das Beobachtungssystem dient dazu, Informationen über das Ziel zu erfassen, also das Ziel aufzuklären.
  • Das Wirksystem 4 besteht aus einem Wirker 42, beispielsweise loiterfähiger oder endphasengesteuerter Munition, und einer Wirksystem-Kontrollstation 41, zwischen denen eine drahtlose, bidirektionale Datenverbindung besteht. Die Wirksystem-Kontrollstation 41 steuert den Wirker 42, der auch als Wirkmittel bezeichnet wird, insbesondere im Hinblick auf die Navigation und die Auslösung der Wirkung. Der Wirker 42 sendet Sensordaten und Telemetriedaten an die Wirksystem-Kontrollstation 41. Das Wirksystem dient dazu, das Ziel zu bekämpfen. Der Beobachter 32 und der Wirker 42 werden auch als unbemanntes Luftfahrzeug (unmanned aerial vehicle, UAV) bezeichnet.
  • Das Verbundkontrollsystem besteht aus einer Recheneinheit 21, die mit einer Anzeigeeinrichtung 22, wie beispielsweise einem Monitor oder einem Projektor, sowie drei Schnittstellen 23, 24 und 25 verbunden ist. Bei den Schnittstellen 23 bis 25 kann es sich um separate Schnittstellen oder eine gemeinsame Schnittstelle handeln. Über die Schnittstelle 23 ist das Verbundkontrollsystem 2 mit der Kontrollstation 31 des Beobachtungssystems 3 verbunden. Über die Schnittstelle 24 ist das Verbundkontrollsystem 2 mit der Kontrollstation 41 des Wirksystems 4 verbunden. Über die Schnittstelle 25 ist das Verbundkontrollsystem 2 mit dem Führungssystem 5, beispielsweise einem Feuerleitsystem, verbunden. Optional ist das Führungssystem 5 Bestandteil des Waffenverbundsystems 1. Das Verbundkontrollsystem 2 überträgt Daten über die Lage des Szenarios an das Führungssystem 5 und empfängt Befehle und Informationen vom Führungssystem 5, wird also von dem Führungssystem 5 geführt.
  • Die Recheneinheit 21 umfasst unter anderem einen Prozessor, einen Grafikadapter, eine Eingabeeinrichtung, einen Arbeitsspeicher und einen Massenspeicher. Der Prozessor verarbeitet Daten und gibt diese aus, beispielsweise über die Schnittstellen 23 bis 25 oder den Grafikadapter. Der Grafikadapter berechnet ein Bild zur Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung 22. Die Eingabeeinrichtung, beispielsweise eine Maus, eine Tastatur oder eine berührungsempfindliche Oberfläche der Anzeigeeinrichtung 22, dient der Eingabe von Daten. Der Arbeitsspeicher enthält den von dem Prozessor abzuarbeitenden Programmcode und speichert die zu verarbeitenden und verarbeiteten Daten zwischen. Der Massenspeicher dient dazu, größere Datenmengen und den Programmcode dauerhaft zu speichern
  • Die Recheneinheit 21 empfängt und sendet Daten über die Schnittstellen 23 bis 25, bereitet die empfangenen Daten auf und stellt die aufbereiteten Daten auf der Anzeigeeinrichtung 22 dar. Da die Kontrollstationen 31 und 41 des Beobachtungssystems 3 und des Wirksystems 4 über eine Vielzahl von Daten verfügen, die jedoch nicht alle für den Bediener des Verbundkontrollsystems 2 relevant sind, wird nur eine Teilmenge der verfügbaren Daten auf der Anzeigeeinrichtung 22 dargestellt. Die Filterung der verfügbaren Daten auf die Teilmenge der Daten erfolgt entweder in dem Verbundkontrollsystem 2 oder in der jeweiligen Kontrollstation 31 beziehungsweise 41, indem das Verbundkontrollsystem 2 nur gezielt Daten von der jeweiligen Kontrollstation 31 oder 41 abruft oder der jeweiligen Kontrollstation 31 oder 41 mitteilt, welche Teilmenge der Daten insbesondere regelmäßig an das Verbundkontrollsystem zu übertragen sind.
  • Die Teilmenge der Daten wird durch Filterkriterien definiert, die wiederum von einem oder mehreren Parametern abhängen. Beispiele für diese Parameter sind die Art des Beobachtungssystems 3, die Art des Wirksystems 4, die Art des Ziels und das Szenario. In diesem Ausführungsbeispiel ist in dem Massenspeicher des Verbundkontrollsystems 2 eine Datenbank mit Filterkriteriendatensätzen hinterlegt, die anhand der Parameter nach einem geeigneten Datensatz mit Filterkriterien durchsucht wird. Bevorzugt enthält ein Datensatz auch ein Schema zur Anordnung der Teilmenge der Daten auf der Anzeigeeinrichtung 22. Optional kann der Bediener des Verbundkontrollsystems die Filterkriterien über die Eingabeeinrichtung eingeben oder ändern.
  • Optional sind der Beobachter 32 und der Wirker 42 über eine bidirektionale, drahtlose Datenverbindung miteinander verbunden. Diese Verbindung kann auch über ein Relais erfolgen.
  • Die 2 zeigt eine schematische Bildschirmdarstellung auf der Anzeigeeinrichtung 22 des Verbundkontrollsystems 2. In dem Feld F01 werden Sensordaten des Beobachters 32 dargestellt, beispielsweise ein infrarotes oder elektro-optisches Videobild, das bevorzugt mit weiteren Informationen beispielsweise über das Ziel angereichert ist. in dem Feld F05 werden Sensordaten des Wirkers 42 dargestellt, beispielsweise ein infrarotes oder elektro-optisches Videobild, das bevorzugt mit weiteren Informationen beispielsweise über das Ziel angereichert ist.
  • In dem Feld F02 werden Daten über den Status und/oder die Mission des Beobachters 32, beispielsweise die Position, die Flugrichtung, die Fluggeschwindigkeit und die Treibstoffrestmenge, angezeigt. In dem Feld F06 werden Daten über den Status und/oder die Mission des Wirkers 42, beispielsweise die Position, die Flugrichtung, die Fluggeschwindigkeit und die Treibstoffrestmenge, angezeigt. Bevorzugt wird im Feld F06 ebenfalls die Restzeit angezeigt, während der der Einsatz des Wirkers 42 abgebrochen werden kann.
  • In dem Feld F03 wird eine Tabelle oder Liste mit dem Status eines oder mehrerer Ziele, beispielsweise für n Ziele, dargestellt. Der Status des Ziels ist beispielsweise die Geschwindigkeit, die Bewegungsrichtung oder der Zustand des Ziels. In dem Feld F07 wird eine Tabelle oder Liste mit dem Status eines oder mehrerer Wirkmittel, beispielsweise für m Wirker, dargestellt.
  • Das Feld F04 ist in drei Teilfelder unterteilt, die jeweils die Freigabe durch einer von drei Instanzen darstellen.
  • Das Feld F09 ist ein Eingabefeld, über das der Bediener des Verbundkontrollsystems 2 den Angriff durch den Wirker 42 befehlen oder abbrechen kann. Je nach Status des Wirkers 42 ist das Feld verschiedenfarbig hinterlegt. Ist der Angriff möglich, aber noch nicht befohlen, ist das Feld F09 mit einer ersten Farbe, beispielsweise Grün, hinterlegt. Eine Betätigung des Feldes F09 in diesem Zustand initiiert den Angriff, also den Einsatz des Wirkers 42. Ist der Angriff befohlen, kann aber noch abgebrochen werden, so ist das Feld F09 mit einer zweiten Farbe, beispielsweise Rot, hinterlegt. Eine Betätigung des Feldes F09 in diesem Zustand bricht den Angriff durch den Wirker 42 ab. Ist der Angriff befohlen und kann nicht mehr abgebrochen werden, so ist das Feld F09 mit einer dritten Farbe, beispielsweise Schwarz, hinterlegt. Eine Betätigung des Feldes F09 in diesem Zustand hat keinen Effekt.
  • Ist der Angriff befohlen und kann noch abgebrochen werden, und wird daraufhin das Feld F09 betätigt, so stellt das Verbundkontrollsystem 2 auf der Anzeigeeinrichtung 22 bevorzugt ein Auswahlfeld dar, über das die Art des Abbruchs des Angriffs ausgewählt werden kann. Dabei werden insbesondere nur die verfügbaren Abbrucharten dargestellt, beispielsweise Rückkehr des Wirkers 42, Selbstzerstörung des Wirkers 42, Umleitung des Wirkers 42 auf ein unkritisches Zielgebiet oder Abfangflug.
  • Mit dem Waffenvorbundsystem 1 gemäß der vorliegenden Erfindung stehen dem Bediener des Verbundkontrollsystems 2 alle Entscheidungswesentlichen Informationen und Daten mit der kleinstmöglichen Latenz zur Verfügung, da Daten sowohl eines Beobachtungssystems als auch eines Wirksystems auf derselben Anzeigeeinrichtung dargestellt werden. Da der Bediener auch Einfluss auf das Wirksystem nehmen kann, zum Beispiel den Angriff befehlen oder abbrechen kann, erfolgt auch die Führung mit der geringstmöglichen Latenz. Somit kann der Zeitpunkt, bis zu dem eine Operation wirksam abgebrochen werden kann, weitestmöglich hinausgezögert werden.
  • Bestehende Beobachtungssysteme und Wirksysteme verfügen über Schnittstellen, über die Daten mit dem Verbundkontrollsystem 2 ausgetauscht werden können. Somit ist kein Eingriff in diese Systeme notwendig, wodurch auch keine neue Zulassung dieser Systeme notwendig ist.

Claims (15)

  1. Waffenverbundsystem (1) aufweisend mindestens ein Beobachtungssystem (3) mit einer Beobachtungssystem-Kontrollstation (31), mindestens ein Wirksystem (4) mit einer Wirksystem-Kontrollstation (41) und ein Verbundkontrollsystem (2), das mit den Kontrollstationen (31, 41) der Beobachtungs- (3) und Wirksysteme (4) verbunden ist, wobei das Verbundkontrollsystem (2) eine Recheneinheit (21) und eine Anzeigeeinrichtung (22) aufweist, die dazu eingerichtet sind, Daten von den Kontrollstationen (31, 41) der Beobachtungs- (3) und Wirksysteme (4) anzuzeigen und mindestens ein Eingabefeld (F09) für Instruktionen an die Kontrollstation (41) eines Wirksystems (4) anzuzeigen.
  2. Waffenverbundsystem (1) nach Anspruch 1, wobei das Verbundkontrollsystem (2) dazu eingerichtet ist, eine Teilmenge der von den Kontrollstationen (31, 41) der Beobachtungs- (3) und Wirksysteme (4) bereitstellbaren Daten auf der Anzeigeeinrichtung (22) anzuzeigen.
  3. Waffenverbundsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verbundkontrollsystem (2) dazu eingerichtet ist, Eingabefelder (F09) für eine Teilmenge der von einer Wirksystem-Kontrollstation (31) ausführbaren Instruktionen auf der Anzeigeeinrichtung (22) anzuzeigen.
  4. Waffenverbundsystem (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Teilmenge der Daten und/oder der Instruktionen anhand von in einer Datenbank hinterlegten Kriterien bestimmt wird.
  5. Waffenverbundsystem (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Teilmenge der Daten und/oder Instruktionen anhand mindestens eines aus dem Typ eines Beobachtungssystems (3), dem Typ eines Wirksystems (4) oder des Einsatzszenarios des Waffenverbundsystems (1) bestimmt wird.
  6. Waffenverbundsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle (25) des Verbundkontrollsystems (2) zur Herstellung einer Datenverbindung zu einem Führungssystem (5), wobei das Verbundkontrollsystem (2) dazu eingerichtet ist, Daten von dem Führungssystem (5) auf der Anzeigeeinrichtung (22) anzuzeigen.
  7. Waffenverbundsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beobachtungssystem (3) einen Arbeitsplatzcontainer aufweist, in dem seine Kontrollstation (31) untergebracht ist, ein Wirksystem (4) einen Arbeitsplatzcontainer aufweist, in dem seine Kontrollstation (41) untergebracht ist, und das Verbundkontrollsystem (2) zwei Recheneinheiten und zwei Anzeigeeinrichtungen aufweist, wobei in jedem der beiden Arbeitsplatzcontainer eine Recheneinheit und eine Anzeigeeinrichtung untergebracht sind.
  8. Waffenverbundsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundkontrollsystem (2) dazu eingerichtet ist, auf der Anzeigeeinrichtung (22) mindestens ein Eingabefeld für Instruktionen an die Kontrollstation (31) eines Beobachtungssystems (3) anzuzeigen.
  9. Waffenverbundsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundkontrollsystem (2) dazu eingerichtet ist, auf der Anzeigeeinrichtung (22) den spätestmöglichen Zeitpunkt zum Abbruch des Einsatzes eines Wirksystems (4) anzuzeigen.
  10. Waffenverbundsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundkontrollsystem (2) dazu eingerichtet ist, ein Eingabefeld (F09) für einen Befehl zum Abbruch des Einsatzes eines Wirksystems (4) anzuzeigen.
  11. Verfahren zur Steuerung eines Waffenverbundsystems (1) aufweisend mindestens ein Beobachtungssystem (3) mit einer Beobachtungssystem-Kontrollstation (31), mindestens ein Wirksystem (4) mit einer Wirksystem-Kontrollstation (41) und ein Verbundkontrollsystem (2), das mit den Kontrollstationen (31, 41) der Beobachtungs- (3) und Wirksysteme (4) verbunden ist, wobei das Verbundkontrollsystem (2) eine Recheneinheit (21) und eine Anzeigeeinrichtung (22) aufweist, wobei auf der Anzeigeeinrichtung (22) Daten von den Kontrollstationen (31, 41) der Beobachtungs- (3) und Wirksysteme (4) und mindestens ein Eingabefeld (F09) für Instruktionen an die Kontrollstation (41) eines Wirksystems (4) angezeigt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei eine Teilmenge der von den Kontrollstationen (31, 41) der Beobachtungs- (3) und Wirksysteme (4) bereitstellbaren Daten auf der Anzeigeeinrichtung (22) angezeigt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Teilmenge der Daten anhand von in einer Datenbank hinterlegten Kriterien bestimmt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die Teilmenge der Daten anhand mindestens eines aus dem Typ eines Beobachtungssystems (3), dem Typ eines Wirksystems (4) oder des Einsatzszenarios des Waffenverbundsystems (1) bestimmt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeigeeinrichtung (22) der spätestmögliche Zeitpunkt zum Abbruch des Einsatzes eines Wirksystems (4) angezeigt wird.
DE102012218746.4A 2012-10-15 2012-10-15 Waffenverbundsystem und Verfahren zur Steuerung desselben Withdrawn DE102012218746A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218746.4A DE102012218746A1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Waffenverbundsystem und Verfahren zur Steuerung desselben
EP13773650.0A EP2906899A1 (de) 2012-10-15 2013-09-23 Waffenverbundsystem und verfahren zur steuerung desselben
PCT/EP2013/069690 WO2014060189A1 (de) 2012-10-15 2013-09-23 Waffenverbundsystem und verfahren zur steuerung desselben
IL238035A IL238035A0 (en) 2012-10-15 2015-03-30 A composite weapon system and a method for controlling it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218746.4A DE102012218746A1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Waffenverbundsystem und Verfahren zur Steuerung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218746A1 true DE102012218746A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=49304905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012218746.4A Withdrawn DE102012218746A1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Waffenverbundsystem und Verfahren zur Steuerung desselben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2906899A1 (de)
DE (1) DE102012218746A1 (de)
IL (1) IL238035A0 (de)
WO (1) WO2014060189A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007456B3 (de) * 2014-05-21 2015-01-22 Mbda Deutschland Gmbh Modulares Lenkflugkörpersystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778007A (en) * 1972-05-08 1973-12-11 Us Navy Rod television-guided drone to perform reconnaissance and ordnance delivery
US4267562A (en) * 1977-10-18 1981-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of autonomous target acquisition
DE19828644C2 (de) * 1998-06-26 2001-12-06 Lfk Gmbh Verfahren zum ferngesteuerten Bekämpfen bodennaher und/oder bodengebundener Ziele
US20080276821A1 (en) * 2004-03-15 2008-11-13 Georgia Tech Research Corporation Projectile and System for Providing Air-to-Surface Reconnaissance
US20090039197A1 (en) * 2005-02-07 2009-02-12 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Optically Guided Munition Control System and Method
US20090078817A1 (en) * 2005-11-23 2009-03-26 Raytheon Company Absolute time encoded semi-active laser designation
US20100198514A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Carlos Thomas Miralles Multimode unmanned aerial vehicle
US20120256039A1 (en) * 2010-03-22 2012-10-11 Omnitek Partners Llc Remotely Guided Gun-Fired and Mortar Rounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080052621A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 University Of Florida Research Foundation, Inc. System and methods for providing integrated situational awareness
EP2362951B1 (de) * 2008-06-27 2013-09-04 Raytheon Company Vorrichtung und verfahren zum steuern eines unbemannten fahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778007A (en) * 1972-05-08 1973-12-11 Us Navy Rod television-guided drone to perform reconnaissance and ordnance delivery
US4267562A (en) * 1977-10-18 1981-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of autonomous target acquisition
DE19828644C2 (de) * 1998-06-26 2001-12-06 Lfk Gmbh Verfahren zum ferngesteuerten Bekämpfen bodennaher und/oder bodengebundener Ziele
US20080276821A1 (en) * 2004-03-15 2008-11-13 Georgia Tech Research Corporation Projectile and System for Providing Air-to-Surface Reconnaissance
US20090039197A1 (en) * 2005-02-07 2009-02-12 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Optically Guided Munition Control System and Method
US20090078817A1 (en) * 2005-11-23 2009-03-26 Raytheon Company Absolute time encoded semi-active laser designation
US20100198514A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Carlos Thomas Miralles Multimode unmanned aerial vehicle
US20120256039A1 (en) * 2010-03-22 2012-10-11 Omnitek Partners Llc Remotely Guided Gun-Fired and Mortar Rounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007456B3 (de) * 2014-05-21 2015-01-22 Mbda Deutschland Gmbh Modulares Lenkflugkörpersystem

Also Published As

Publication number Publication date
IL238035A0 (en) 2015-05-31
EP2906899A1 (de) 2015-08-19
WO2014060189A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915039T2 (de) Verfahren zur rekonfigurierung in echtzeit der flugbahnen eines flugzeuges
DE102012101654B3 (de) Militärisches Fahrzeug
DE102017106684A1 (de) Autonome fahrzeugseitensteuerung zur bahnverfolgung und stabilität
EP3605256B1 (de) System und verfahren zum überwachen des zustands eines unbemannten luftfahrzeugs
DE102015122090A1 (de) Fahrzeugfernsteuerung und -Betrieb
Mouloua et al. Workload, situation awareness, and teaming issues for UAV/UCAV operations
DE102014016237A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
AT516789A1 (de) Verfahren zum Fernsteuern eines Fahrzeugs
DE102018105045A1 (de) Luftlageinformations- und Verkehrsmanagementsystem für unbemannte und bemannte Luftfahrzeuge
WO2020048718A1 (de) Konzept zum überwachen und planen einer bewegung eines fortbewegungsmittels
DE102020126689A1 (de) Fluggerät sowie Verfahren und rechnergestütztes System zur Steuerung eines Fluggeräts
EP3499175B1 (de) Verfahren zum steuern eines drohnenabwehrsystems
EP1715285B1 (de) Verfahren und Simulation fiktiver Systemzustände eines zentralrechnergesteuerten Systems eines Fahrzeugsystems oder eines Waffensystems
DE19822211B4 (de) Verfahren zur Reduktion des Datendurchsatzes bei der Übertragung von zumindest teilweise veränderlichen objektbezogenen Daten zwischen kommunizierenden Kommunikationsmodulen, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012218746A1 (de) Waffenverbundsystem und Verfahren zur Steuerung desselben
EP2511894B1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Luftraums um ein Luftfahrzeug
DE19716025B4 (de) Plattform mit abschießbaren, zielverfolgenden Flugkörpern, insbesondere Kampfflugzeug
DE102022124047A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Ausweichmanövern im Luftraum
EP2581699B1 (de) Unbemannter Trainings- und Testflugkörper
EP1014028B1 (de) Lenk,- Navigations- und Regelsystem für Flugkörper
DE102015120205A1 (de) Fernbedienbare Waffenstation und Verfahren zum Betreiben einer fernbedienbaren Waffenstation
EP3726178B1 (de) Verfahren zum betrieb eines vernetzten militärischen verbands
EP3584781B1 (de) Verfahren und system zum ermitteln eines zustands eines unbemannten fluggeräts
WO2024042062A1 (de) Verfahren zur steuerung eines unbemannten luftfahrzeugs
EP4172765A1 (de) Lastverteilung und ressourcenzuweisung in luftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee