DE102012216629A1 - Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels - Google Patents

Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels Download PDF

Info

Publication number
DE102012216629A1
DE102012216629A1 DE102012216629A DE102012216629A DE102012216629A1 DE 102012216629 A1 DE102012216629 A1 DE 102012216629A1 DE 102012216629 A DE102012216629 A DE 102012216629A DE 102012216629 A DE102012216629 A DE 102012216629A DE 102012216629 A1 DE102012216629 A1 DE 102012216629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
collar
bead
cover plate
reinforcing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012216629A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Original Assignee
PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd filed Critical PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Priority to US13/845,523 priority Critical patent/US20130334227A1/en
Priority to PL13169585T priority patent/PL2674370T3/pl
Priority to EP13169585.0A priority patent/EP2674370B1/de
Priority to CN201310232922.0A priority patent/CN103482207B/zh
Publication of DE102012216629A1 publication Critical patent/DE102012216629A1/de
Priority to US14/719,876 priority patent/US10913581B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • B65D2543/0024Overall construction of the lid made of several pieces two pieces, one forming at least the whole skirt, the other forming at least the whole upper part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00268Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/0037Flexible or deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Deckel aus einem Papiermaterial mit einem Grundkörper, der eine Deckelplatte und einen von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen aufweist, wobei der Deckelkragen im auf ein zu verschließendes Gefäß aufgesetzten Zustand einen oberen Rand eines zu verschließenden Gefäßes umgibt, und einem Verstärkungsring, der den Deckelkragen wenigstens abschnittsweise auf der radial außenliegenden Seite des Deckelkragens umgibt, bei dem der Deckelkragen wenigstens eine Sicke aufweist, die in Umfangsrichtung des Deckelkragens umläuft, wobei in Höhenrichtung gesehen die Sicke in einem konstanten Abstand von der Deckelplatte angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Deckel aus einem Papiermaterial. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels aus einem Papiermaterial.
  • Mit der Erfindung soll ein verbesserter mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines solchen Deckels bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial, mit einem Grundkörper, der eine Deckelplatte und ein von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen aufweist, wobei der Deckelkragen im auf einen zu verschließenden Behälter aufgesetzten Zustand einen oberen Rand eines zu verschließenden Behälters umgibt, und einem Verstärkungsring, der den Deckelkragen wenigstens abschnittsweise auf der radial außenliegenden Seite des Deckelkragens umgibt, vorgesehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Deckelkragen wenigstens eine Sicke auf, die in Umfangsrichtung des Deckelkragens umläuft, wobei in Höhenrichtung gesehen die Sicke in einem konstanten Abstand von der Deckelplatte angeordnet ist.
  • Indem der Grundkörper einen umlaufenden Deckelkragen aufweist, der einen oberen Rand eines zu verschließenden Behälters umgibt, ist der umlaufende Deckelkragen durchgehend und ohne einen Absatz ausgebildet, da der Grundkörper einstückig ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Deckel sitzt dadurch besonders dicht auf dem zu verschließenden Becher auf, da der einstückig ausgeformte Grundkörper keine einen Absatz bildende Überlappung aufweist, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnte.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Deckel wird ein sicherer Halt des Deckels auf dem zu verschließenden Behälter dadurch sichergestellt, dass die Sicke eine umlaufende Mundrolle, die auch flach gedrückt sein kann, des zu verschließenden Behälters, beispielsweise eines Pappbechers, hintergreift. Der Abstand der Sicke zu der Deckelplatte ist dabei auf die Höhe der Mundrolle des zu verschließenden Behälters abgestimmt. Da der Deckelkragen und die Deckelplatte aus einem einstückigen Papierzuschnitt ausgeformt sind, weist der Deckelkragen keine Überlappung auf und kann sich dadurch dicht an das offene Ende eines zu verschließenden Behälters anlegen. Mit dem erfindungsgemäßen Deckel lässt sich dadurch auch ein sehr dichter Verschluss erzielen. Als Papiermaterial werden dabei Papier sowie papierähnliche Materialien, z.B. Pappe, Karton und dergleichen angesehen. Als Papiermaterial wird auch ein beschichtetes Papiermaterial angesehen, beispielsweise ein einseitig oder doppelseitig mit einer Wachsschicht oder einer Kunststoffschicht beschichtetes Papier. Die beschichtete Seite des Papiermaterials kann heißsiegelfähig sein, um den Grundkörper mit dem Verstärkungsring zu verbinden. Zweckmäßigerweise wird der Grundkörper aus einem wenigstens einseitig mit Kunststoff beschichteten Papiermaterial hergestellt und die beschichtete Seite ist dem offenen Ende des mit dem Deckel verschlossenen Behälters zugewandt. Die Einzelteile des mehrteiligen erfindungsgemäßen Deckels können grundsätzlich auf verschiedene Art und Weise miteinander verbunden werden, wie erwähnt durch Heißsiegeln, aber auch durch Kleben, beispielsweise mit Heißkleber (Hot Melt) oder Kaltleim, durch Verpressen und auch durch Kombination dieser Verbindungsarten.
  • In Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die Sicke relativ zu einem unmittelbar an die Deckelplatte angrenzenden Abschnitt des Deckelkragens radial nach innen.
  • Auf diese Weise kann beim Aufsetzen des Deckels auf das zu verschließende Gefäß ein oberer Rand des Gefäßes hinter die Sicke einschnappen und ein besonders einfaches Aufsetzen und ein sicherer Halt des Deckels auf dem Behälter ist gewährleistet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Abschnitt zwischen der Sicke und der Deckelplatte im Querschnitt gesehen in radialer Richtung nach außen gekrümmt ausgebildet.
  • Eine solche Ausgestaltung des Deckels ist besonders vorteilhaft dann, wenn der zu verschließende Behälter eine im Querschnitt kreisrunde Mundrolle an seinem oberen, offenen Ende aufweist. Diese Mundrolle kann dann in dem Abschnitt zwischen der Sicke und der Deckelplatte aufgenommen werden und ein besonders sicherer und dichter Verschluss des Gefäßes kann erreicht werden. Der Abschnitt zwischen der Sicke und der Deckelplatte kann dabei im Querschnitt kreisabschnittsförmig gestaltet sein, um eine im Querschnitt kreisrunde Mundrolle aufnehmen zu können. Der Abschnitt zwischen der Sicke und der Deckelplatte kann aber beispielsweise auch oval ausgebildet sein und auf diese Weise für eine im Querschnitt kreisrunde Mundrolle oder auch eine flachgedrückte Mundrolle vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein Becher an seinem oberen Rand auch einen umlaufenden, flachgedrückten Umschlag oder nur einen waagrecht radial nach außen abstehenden Rand aufweisen. Auch ein solcher Rand kann mit einem in radialer Richtung nach außen gekrümmten Abschnitt zwischen der Sicke und der Deckelplatte sicher aufgenommen werden und auch ein solcher Rand wird als Mundrolle bezeichnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Abschnitt der Deckelplatte, der sich unmittelbar an den Deckelkragen anschließt, im Querschnitt gesehen nach außen gekrümmt und erstreckt sich, ausgehend vom Übergang zwischen Deckelkragen und Deckelplatte, nach unten, in Richtung auf die offene Seite des Deckels zu.
  • Eine solche Ausbildung ermöglicht die Aufnahme einer Mundrolle eines zu verschließenden Gefäßes über einen, im Querschnitt gesehen, sehr großen Winkelbereich. Das Gefäß kann dadurch sicher verschlossen werden. Beispielsweise ist der Übergang zwischen Deckelkragen und Deckelplatte im Querschnitt gesehen über einen Winkel von mehr als 90° ausgerundet. Die Ausrundung kann sich bis zu 180° am Übergang zwischen Deckelkragen und Deckelplatte erstrecken.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Deckelkragen in Richtung auf die offenen Seite des Deckels zu auf die Sicke folgend bis zu seinem unteren Rand in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet.
  • Eine solche Ausbildung des Deckelkragens erleichtert das Aufschieben des Deckels auf den oberen Rand eines zu verschließenden Behälters und sorgt beispielsweise für eine Selbstzentrierung des Deckels beim Aufschieben. Auch ist durch eine solche Ausbildung des Deckelkragens die Stapelbarkeit der Deckel wesentlich erleichtert.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist ein oberhalb des Deckelbodens angeordneter Abschnitt des Verstärkungsrings einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als ein Innendurchmesser des Deckelkragens unterhalb der Sicke, und ein Innendurchmesser der Sicke ist kleiner als der Außendurchmesser des Verstärkungsrings oberhalb des Deckelbodens.
  • Auf diese Weise können mehrere der erfindungsgemäßen Deckel sicher gestapelt werden und auch dann, wenn mehrere erfindungsgemäße Deckel gestapelt sind, ist nicht zu befürchten, dass sich die gestapelten Deckel ineinander verklemmen, da die Sicke verhindert, dass zwei gestapelte Deckel zu weit ineinander eingesteckt werden und sich dadurch verklemmen.
  • In Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die Sicke relativ zu einem unmittelbar an die Deckelplatte angrenzenden Abschnitt des Deckelkragens radial nach außen.
  • Auf diese Weise kann die Sicke eine Mundrolle eines zu verschließenden Behälters aufnehmen und dadurch für eine sichere Arretierung des Deckels auf dem Behälter sorgen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Verstärkungsring auf einer Oberseite des Deckelbodens mit einem sich über den Umfang des Deckels erstreckenden Rollring mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt versehen.
  • Ein solcher Rollring dient zur Versteifung des Deckels, wobei der Rollring auf der Deckelplatte aufliegen kann, um die Verstärkungswirkung noch zu erhöhen. Der Rollring kann auch beim Stapeln mehrerer Becher als Auflagefläche dienen.
  • In Weiterbildung der Erfindung liegt der Rollring auf der Oberseite des Deckelbodens auf.
  • Auf diese Weise kann die Verstärkungswirkung des Rollrings noch verbessert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Verstärkungsring auf einer Oberseite des Deckelbodens mit einer umlaufenden Zarge versehen.
  • Eine solche Zarge dient zur Versteifung des Deckels und kann zylindrisch oder sich nach oben kegelstumpfförmig verjüngend ausgebildet sein. Als Zarge wird ein um 180° umgeschlagener und verpresster Rand bezeichnet. Eine solche Zarge ermöglicht eine sehr steife Ausbildung des erfindungsgemäßen mehrteiligen Deckels.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Zarge zylindrisch ausgebildet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Zarge kegelstumpfförmig ausgebildet.
  • Eine kegelstumpfförmige, sich nach oben verjüngende Ausbildung der Zarge erleichtert die Stapelbarkeit mehrerer Deckel.
  • In Weiterbildung der Erfindung liegt der Verstärkungsring flächig an einem Umfang des Deckelkragens an.
  • Eine flächige Anlage des Verstärkungsrings an einem Umfang des Deckelkragens sorgt für eine sichere Verbindung und eine sehr stabile Ausführung des erfindungsgemäßen Deckels.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Verstärkungsring eine sich radial nach außen erstreckende Sicke auf, deren radial außenliegende Oberseite als Auflagefläche zum Stapeln eines weiteren gleichartigen Deckels dient.
  • Auf diese Weise können mehrere Becher sicher gestapelt werden und es ist nicht zu befürchten, dass die Deckel beim Stapeln so weit ineinander rutschen, dass sie ineinander verklemmt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung liegt eine untere, umlaufende Kante des Deckelkragens und/oder des Verstärkungsrings im gestapelten Zustand zweier gleichartiger Deckel auf der Auflagefläche an der Oberseite der Sicke auf.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Verstärkungsring oberhalb und unterhalb der in Umfangsrichtung umlaufenden Sicke mit dem Deckelkragen mittels Verkleben oder Ansiegeln verbunden.
  • Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Deckel besonders stabil ausgebildet werden und dadurch beispielsweise aus dünnerem Papiermaterial hergestellt werden.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels aus einem Papiermaterial mit folgenden Schritten gelöst:
    • – Formen eines Grundkörpers aus einem einstückigen Papiermaterialzuschnitt, wobei der Grundkörper eine Deckelplatte und einen von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen aufweist und wobei der Deckelkragen mit einer umlaufenden Sicke versehen ist,
    • – Formen eines Verstärkungsrings und
    • – Verbinden des Verstärkungsrings mit dem Grundkörper, so dass der Verstärkungsring den Deckelkragen auf der radial außenliegenden Seite des Deckelkragens umgibt.
  • Die Reihenfolge der Verfahrensschritte kann dabei variiert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale der unterschiedlichen, dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen lassen sich dabei in beliebiger Weise miteinander kombinieren, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu überschreiten. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Behälters mit einem aufgesetzten erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 den Behälter und den Deckel der 1 in einer Schnittansicht,
  • 3 eine vergrößerte Einzelheit der 2,
  • 4 eine Ansicht mehrerer gestapelter Deckel,
  • 5 eine Schnittansicht der gestapelten Deckel der 4,
  • 6 eine Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Deckels von schräg oben,
  • 7 eine Ansicht des Deckels der 6 von schräg unten,
  • 8 eine Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Deckels von schräg oben,
  • 9 den Deckel der 8 von schräg unten,
  • 10 eine Ansicht eines Bechers, der mit einem erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform verschlossen ist,
  • 11 eine Schnittansicht des Bechers und des Deckels der 10,
  • 12 eine vergrößerte Einzelheit der Schnittansicht der 11,
  • 13 mehrere der erfindungsgemäßen Deckel der 10 im gestapelten Zustand,
  • 14 eine Schnittansicht der gestapelten Deckel der 13,
  • 15 eine Ansicht eines Bechers, der mit einem erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform verschlossen ist,
  • 16 eine Schnittansicht des Bechers und des Deckels der 15,
  • 17 eine vergrößerte Einzelheit der 16,
  • 18 mehrere gestapelte Deckel gemäß 15,
  • 19 eine Schnittansicht der gestapelten Deckel der 18,
  • 20 eine Ansicht eines Bechers, der mit einem erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform verschlossen ist,
  • 21 eine Schnittansicht des Bechers und des Deckels der 20,
  • 22 eine vergrößerte Einzelheit der 21,
  • 23 mehrere gestapelte Deckel gemäß 20,
  • 24 eine Schnittansicht der Deckel der 23,
  • 25 einen Becher, der mit einem erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform verschlossen ist,
  • 26 eine Schnittansicht des Bechers und des Deckels der 25,
  • 27 eine vergrößerte Einzelheit der 26,
  • 28 mehrere gestapelte Deckel gemäß 25,
  • 29 eine Schnittansicht der Deckel der 28,
  • 30 einen Becher, der mit einem erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform verschlossen ist,
  • 31 eine Schnittansicht des Bechers und des Deckels der 30,
  • 32 eine vergrößerte Einzelheit der 31,
  • 33 mehrere gestapelte Deckel gemäß 30,
  • 34 eine Schnittansicht der Deckel der 33,
  • 35 einen Becher der mit einem erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform verschlossen ist,
  • 36 eine Schnittansicht des Bechers und des Deckels der 35,
  • 37 eine vergrößerte Einzelheit der 36,
  • 38 mehrere gestapelte Deckel gemäß 35,
  • 39 eine Schnittansicht der Deckel der 38,
  • 40 eine Ansicht eines Bechers mit einem aufgesetzten erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 41 den Becher und den Deckel der 40 in einer Schnittansicht,
  • 42 eine vergrößerte Einzelheit der 41,
  • 43 eine Ansicht mehrerer gestapelter Deckel,
  • 44 eine Schnittansicht der gestapelten Deckel der 43,
  • 45 eine Ansicht eines Bechers mit einem aufgesetzten erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 46 den Becher und den Deckel der 45 in einer Schnittansicht,
  • 47 eine vergrößerte Einzelheit der 46,
  • 48 eine Ansicht mehrerer gestapelter Deckel und
  • 49 eine Schnittansicht der gestapelten Deckel der 48.
  • Die Darstellung der 1 zeigt einen mehrteiligen Papierdeckel 10, der einen Grundkörper 12 und einen Verstärkungsring 14 aufweist, der den Grundkörper 12 umgibt. Der Deckel 10 ist auf einen Becher 16 aufgesetzt.
  • In der Schnittansicht der 2 ist zu erkennen, dass der Grundkörper 12 aus einem einstückigen Papierzuschnitt hergestellt ist und eine Deckelplatte 18 und einen von der Deckelplatte 18 ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen 20 aufweist. Der Grundkörper 12 wird durch Verformen eines einstückigen Zuschnitts hergestellt, der beispielsweise kreisförmig ist und tiefgezogen wird, um zunächst einen topfförmigen Körper herzustellen, wobei der Topfboden dann die Deckelplatte und die Topfwandung den Deckelkragen 20 bildet. In den Deckelkragen 20 wird dann eine umlaufende Sicke 22 eingebracht, beispielsweise durch geeignete Stempel oder aber auch durch Eindrücken einer um den Deckelkragen 20 umlaufenden Rolle. Die Sicke 22 ist bei der dargestellten Ausführungsform des mehrteiligen Deckels 10 radial nach innen ausgeprägt. Auf den Grundkörper 12 wird dann der Verstärkungsring 14 aufgesetzt. Der Verstärkungsring 14 besteht aus einem einstückigen, streifenförmigen Papierzuschnitt, der im Bereich einer – nicht dargestellten – Überlappung verbunden ist, beispielsweise verklebt oder gesiegelt. Vor oder nach dem Aufschieben auf den Grundkörper 12 wird an den Verstärkungsring 14 eine Ringrolle 24 angeformt. Die Ringrolle 24 liegt auf einer Oberseite der Deckelplatte 18 auf. Der Verstärkungsring 14 liegt an dem Deckelkragen 20 in einem Bereich oberhalb und unterhalb der Sicke 20 an. In einem Bereich unterhalb der Sicke 20, der dann mit dem unteren Rand des Deckels 10 endet, und gegebenenfalls auch oberhalb der Sicke 20 sind der Verstärkungsring 14 und der Deckelkragen 20 miteinander verbunden, beispielsweise durch Siegeln oder Kleben.
  • Der Verstärkungsring 14 liegt, siehe 3, dadurch mit seiner Ringrolle 24 auf der Oberseite der Deckelplatte 18 auf und liegt darüber hinaus auf der radial außenliegenden Seite des Deckelkragens 20 sowohl oberhalb als auch unterhalb der Sicke 22 an dem Deckelkragen 20 an. Dadurch ist der Deckel 10 sehr stabil und insbesondere wird die Sicke 22 durch den Verstärkungsring 14 stabilisiert.
  • Der Becher 16 ist, wie 2 und 3 zu entnehmen ist, an seinem oberen, offenen Ende mit einer Mundrolle 26 versehen, die in der Schnittansicht der 3 einen etwa kreisrunden Querschnitt aufweist. Beim Aufsetzen des Deckels 10 schnappt die umlaufende Sicke 22 hinter die Mundrolle 26 und sichert dadurch den Deckel 10 auf dem Becher 16 gegen unbeabsichtigtes Abziehen.
  • Mit dem Deckel 10 lässt sich dabei ein besonders dichter Verschluss des Bechers 16 dadurch erreichen, dass ein Bereich zwischen der Sicke 22 und dem Übergang des Deckelkragens 20 in die Deckelplatte 18 nach außen gekrümmt ausgebildet ist. Im aufgesetzten Zustand des Bechers 10 liegt dadurch ein oberer Abschnitt der Sicke und vor allem der Bereich zwischen der Sicke und der Deckelplatte 18 im Wesentlichen flächig an der Mundrolle 26 an. Zwischen Becher 16 und Deckel 10 ist dadurch ein vergleichsweise dichter Verschluss hergestellt. Dies auch deshalb, da der Deckelkragen 20 keine Überlappung aufweist.
  • Der Verstärkungsring 14 ist insgesamt etwa kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei sich sein Durchmesser von der Ringrolle 24 ausgehend nach unten erweitert. Auch der Deckelkragen 20 folgt dieser sich nach unten hin kegelstumpfförmig erweiternden Grundform. Der Deckel 10 ist auf der radial innenliegenden Seite des Deckelkragens 20 unterhalb der Sicke 22 dadurch kegelstumpfförmig nach außen aufgeweitet. Beim Aufsetzen des Deckels 10 auf die Mundrolle 26 des Bechers 16 zentriert sich der Deckel 10 dadurch selbst und das Aufschieben des Deckels 10 ist wesentlich erleichtert. Die Sicke 22 ist abgerundet ausgebildet, so dass beim Aufschieben des Deckels 10 dieser elastisch aufgeweitet wird, wenn die Sicke 22 an der Mundrolle 26 vorbeirutscht. Wenn der kleinste Durchmesser der Sicke 22 passiert ist, schnappt der Deckel 10 und speziell die Sicke 22 hinter die Mundrolle 26 und arretiert den Deckel 10 dadurch in der in 3 gezeigten Stellung auf dem Becher 16.
  • Der Deckel 10 ist formschön ausgebildet, da die radial außenliegende Seite des Verstärkungsrings 14 glattflächig ausgebildet ist. Diese radial außenliegende Seite des Verstärkungsrings 14 kann dadurch qualitativ hochwertig bedruckt werden, wie auch die Deckelplatte 18. Vorteilhafterweise ist eine in 3 unten liegende Oberfläche des Grundkörpers 12 beschichtet, um das Eindringen von Flüssigkeit oder Feuchtigkeit aus dem Inneren des Bechers 16 in das Papiermaterial des Grundkörpers 12 zu verhindern.
  • Die Darstellung der 4 zeigt mehrere gestapelte Deckel 10 gemäß 1 und 5 zeigt eine Schnittansicht der mehreren gestapelten Deckel 10.
  • Wie zu erkennen ist, liegt eine radial innenliegende Unterseite der Sicke 22 des obersten Deckels 10 auf der Ringrolle 24 des mittleren Bechers 10 auf und ein radial innenliegender Abschnitt des obersten Bechers 10 unterhalb der Sicke 22 liegt außen an dem Verstärkungsring 14 des mittleren Deckels 10 an. Die Deckel 10 sind dadurch einerseits sicher aufeinander gestapelt und können nicht seitlich verrutschen. Die Sicke 22 sorgt aber auch dafür, dass sich die Deckel 10 im gestapelten Zustand nicht ineinander verklemmen, da durch die Sicke 22 ja verhindert ist, dass die Deckel 10 weiter ineinander gleiten als in 5 dargestellt. Auch zahlreiche ineinander gestapelte Deckel 10 können dadurch leicht wieder vereinzelt werden.
  • Die Darstellung der 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel 30 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei der Deckel 30 eine rechteckige Grundform mit abgerundeten Ecken aufweist. Der Deckel 30 ist prinzipiell gleich wie der anhand der 1 bis 5 beschriebene Deckel 10 aufgebaut und weist speziell einen Grundkörper 12 mit einer ebenen Deckelplatte 18 und einem sich von der Deckelplatte 18 aus nach unten erstreckenden Deckelkragen 20 auf. Der Deckelkragen 20 ist, siehe 7, mit einer sich radial nach innen erstreckenden umlaufenden Sicke 22 versehen. Außen auf den Grundkörper 12 aufgesetzt ist ein Verstärkungsring 14, der an seinem oberen Ende mit einer umlaufenden Ringrolle 24 versehen ist. Mit Ausnahme der rechteckigen Grundform ist der Deckel 30 somit identisch zu dem Deckel 10 der 1 bis 5 ausgebildet.
  • Die Darstellung der 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel 32 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Deckel 32 ist mit Ausnahme seiner dreieckigen Grundform mit abgerundeten Ecken identisch ausgebildet wie der anhand der 1 bis 5 beschriebene Deckel 10. 9 zeigt den Deckel 32 der 8 von schräg unten.
  • Die Darstellung der 10 zeigt einen Deckel 40 mit einem Grundkörper 42 und einem Verstärkungsring 44. Der Deckel 40 ist auf den Becher 16 aufgesetzt.
  • In der Schnittansicht der 11 und der 12 ist der Aufbau des mehrteiligen Deckels 40 aus einem Papiermaterial genauer zu erkennen. Der Grundkörper 12 weist eine ebene Deckelplatte 48 und einen hiervon abragenden Deckelkragen 50 auf, der sich über den gesamten Umfang der Deckelplatte 48 erstreckt und etwa senkrecht zur Deckelplatte 48 angeordnet ist. Der Grundkörper 42 wird aus einem einstückigen, kreisrunden Papierzuschnitt durch Tiefziehen hergestellt und hat zunächst eine Topfform mit geraden Seitenwänden, gebildet durch die ebene Deckelplatte 48 und den Deckelkragen 50. In den Deckelkragen 50 wird noch eine Sicke 52 eingeformt, die sich radial nach innen erstreckt und im Wesentlichen dieselbe Form aufweist wie die Sicke 22 des Deckels 10 der 1 bis 5. Die Sicke 52 ist umlaufend ausgebildet und weist einen konstanten Abstand zur Deckelplatte 48 auf. Ein Übergangsbereich 54 zwischen der Sicke 52 und der Deckelplatte 48 ist im Querschnitt der 12 kreisabschnittsförmig geformt und kann dadurch die Mundrolle 26 des Bechers 16 aufnehmen und für einen dichten Verschluss und einen sicheren Halt des Deckels 40 auf dem Becher 16 sorgen. Der Grundkörper 42 ist, wie erwähnt, aus einem einstückigen Papierzuschnitt hergestellt, so dass der Grundkörper 42 keine Überlappung von zwei oder mehreren Papierschichten aufweist und sich dadurch flächig an die Mundrolle 26 anlegen kann.
  • Der Verstärkungsring 44 ist um den Grundkörper 42 herumgelegt und liegt auf einem radial außenliegenden Umfang des Deckelkragens 50 an. Der Verstärkungsring 44 liegt dabei, siehe 12, oberhalb und unterhalb der Sicke 52 an dem Deckelkragen 50 an und stabilisiert dadurch auch die Sicke 52. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Verstärkungsring 44 in den Bereichen oberhalb und unterhalb der Sicke 52 mit dem Deckelkragen 50 stoffschlüssig verbunden ist, beispielsweise verklebt oder angesiegelt.
  • Der Deckel 40 weist oberhalb der Deckelplatte 48 eine kreiszylindrische, umlaufende Zarge 56 auf. Die Zarge 56 ist durch einen Umschlag des Materials des Verstärkungsrings 44 um 180° und ein Verpressen des Umschlages gebildet. Ein Durchmesser der Zarge 56 ist etwas kleiner als der Durchmesser des Deckelkragens 44 in einem Bereich unterhalb der Deckelplatte 48 und auch etwas kleiner als der Außendurchmesser der Mundrolle 26. Der Außendurchmesser der Zarge 56 ist geringfügig kleiner oder gleich einem Innendurchmesser des Deckelkragens 50 in einem Bereich unterhalb der Sicke 52. Wie 13 und 14 zu entnehmen ist, können dadurch mehrere Deckel 40 aufeinander gestapelt werden. Eine Innenseite des Deckelkragens 50 eines jeweiligen oberen Bechers liegt dann außen an der Zarge 56 des jeweiligen unteren Deckels an. Mehrere Deckel 40 lassen sich dadurch sicher aufeinander stapeln. Ein Aufeinanderrutschen mehrerer Deckel 40 und in der Folge ein Verklemmen mehrerer gestapelter Deckel 40 ist dabei dadurch verhindert, dass ein jeweiliger unterster Rand eines oberen Deckels 40 auf einem Absatz des jeweiligen unteren Deckels 40 aufliegt, der am Übergang zwischen der Zarge 56 und dem unterhalb der Deckelplatte 48 liegenden Bereich des Verstärkungsrings 44 gebildet ist, also einem Übergangsbereich 54, in dem sich der Außendurchmesser des Deckels 40 in Form eines Absatzes vergrößert. Darüber hinaus liegt der oberste Rand der Zarge 46 des jeweiligen unteren Bechers am unteren Ende einer jeweiligen Sicke 52 des oberen Bechers 40 an und verhindert dadurch auch, dass zwei oder mehrere aufeinandergestapelte Deckel aufeinander rutschen und sich dadurch verklemmen.
  • Die Darstellung der 15 zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel 60 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, der auf den Becher 16 aufgesetzt ist. Der Deckel 60 weist einen einstückigen Grundkörper 62 und einen um den Umfang des Grundkörpers 62 herumgelegten Verstärkungsring 64 auf. Der Verstärkungsring 64 ist in einem Bereich 65 auf die ebene Oberseite des Grundkörpers 62 aufgesiegelt.
  • Wie anhand der Schnittansicht der 17 zu erkennen ist, bildet der Verstärkungsring 64 durch den Bereich 65 auf der Deckeloberseite dadurch einen umlaufenden Absatz aus, dessen Höhe in 17 stark übertrieben dargestellt ist.
  • Der Grundkörper 62 ist identisch zu dem Grundkörper 12 des Deckels 10 der 1 bis 5 ausgebildet und weist eine ebene, kreisförmige Deckelplatte 68 und einen von der Deckelplatte 68 ausgehenden Deckelkragen 70 auf. Der Deckelkragen 70 ist mit einer umlaufenden und sich radial nach innen erstreckenden Sicke 72 versehen. Der Grundkörper 62 hat dadurch eine topfartige Form, wobei der Deckelkragen 70 nicht im rechten Winkel zur Deckelplatte 68 angeordnet ist, sondern mit der Deckelplatte einen Winkel von etwas mehr als 90° einschließt, so dass sich der Grundkörper 62 zu seinem offenen Ende hin leicht erweitert, sieht man von der sich radial nach innen erstreckenden Sicke 72 ab. Ein Übergangsbereich zwischen der Sicke 72 und der Deckelplatte 68 ist im Querschnitt gesehen kreisabschnittsförmig ausgebildet, um die Mundrolle 26 des Bechers 16 aufzunehmen. Dadurch kann der Deckel mittels der Sicke 72, die hinter die Mundrolle 26 schnappt, einerseits sicher auf dem Becher 16 gehalten werden und andererseits wird auch eine gute Abdichtung des Bechers 16 erreicht.
  • Der Verstärkungsring 64 ist um den außenliegenden Umfang des Grundkörpers 62 herumgelegt und liegt oberhalb und unterhalb der Sicke 72 an der radial außenliegende Seite des Deckelkragens 70 an. In einem Bereich oberhalb der Deckelplatte 68 ist der Verstärkungsring 64 kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei sich in der 17 nach oben hin ein Durchmesser des Verstärkungsrings 64 verringert. Oberhalb der Deckelplatte 68 weist der Deckel 60 dadurch eine nach oben offene, topfartige Form auf. Der Verstärkungsring 64 ist an seinem oberen Rand oberhalb der Deckelplatte 68 um 180° umgeschlagen, so dass oberhalb der Deckelplatte 78 eine umlaufende Zarge 76 mit kegelstumpfartiger Form gebildet ist. Anschließend an die Zarge ist der Verstärkungsring 64 umgeschlagen und parallel zur Oberseite der Deckelplatte 68 angeordnet, um dadurch den Bereich 65 zu bilden. Im Bereich 65 ist der Verstärkungsring 64 an die Oberseite der Deckelplatte 68 angesiegelt oder mit dieser verklebt.
  • Anhand der 18 und 19 ist zu erkennen, dass mehrere der Deckel 60 gestapelt werden können. Die sich kegelstumpfförmig nach oben verjüngende Zarge 76 eines jeweiligen unteren Deckels 60 kommt dadurch innerhalb des Deckelkragens 70 eines jeweiligen oberen Deckels 60 zu liegen und ein zu weites Aufeinanderrutschen zweier gestapelter Deckel 60 wird dadurch verhindert, dass die umlaufende Zarge 76 eines jeweiligen unteren Deckels 60 innen an der Sicke 72 des jeweiligen oberen Deckels 60 anstößt.
  • Der Deckel 60 ist durch die umlaufende Zarge 76 und den mit der Deckeloberseite verbundenen Bereich 65 des Verstärkungsrings 64 besonders stabil ausgebildet. Dadurch kann der Deckel 60 entweder für sehr große Becher 16 verwendet werden oder der Deckel 60 kann aus dünnerem Papiermaterial aufgebaut werden.
  • Die Darstellung der 20 zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel 80, der auf den Becher 16 aufgesetzt ist.
  • Der Deckel 80 ist im Wesentlichen gleich wie der Deckel 10 der 1 bis 5 aufgebaut, so dass lediglich die unterschiedlichen Bauteile erläutert werden.
  • Der Deckel 80 weist einen einstückigen Grundkörper 82 auf, der sich geringfügig von dem Grundkörper 12 des Deckels 10 unterscheidet. Auf den Grundkörper 82 ist ein Verstärkungsring 84 aufgeschoben, der identisch zu dem Verstärkungsring 14 des Deckels 10 ausgebildet ist.
  • Wie speziell in 21 und 22 zu erkennen ist, liegt der Verstärkungsring 84 in einem Bereich oberhalb und unterhalb einer Sicke 92 an einem Deckelkragen 90 des Grundkörpers 82 an. Der Verstärkungsring 84 weist oberhalb einer Deckelplatte 88 des Grundkörpers 82 einen umlaufenden Rollring auf, der auf einer Oberseite der Deckelplatte 88 aufliegt. Im Unterschied zum Deckel 10 der 1 bis 5 ist die Deckelplatte 88 nicht über ihren gesamten Durchmesser eben ausgebildet, sondern weist einen kreisförmigen, ebenen, inneren Abschnitt auf, der sich bis zu einer Innenseite der Mundrolle 26 des Bechers 16 erstreckt. Die Deckelplatte 88 schmiegt sich von diesem inneren, ebenen Bereich aus nach außen dann im Querschnitt gesehen an die Form der Mundrolle 26 an und geht dann in den Deckelkragen 90 über. Die Mundrolle 26 ist dadurch im Querschnitt gesehen über einen Winkelbereich von 180° in einer am Übergang zwischen der Deckelplatte 88 und dem Deckelkragen 90 ausgebildeten Nut mit kreisringabschnittsförmigem Querschnitt aufgenommen. Der Deckel 80 kann dadurch einen besonders dichten Verschluss des Bechers 16 bereitstellen. Dies dadurch, dass der Bereich des Deckelkragens 90 oberhalb der Sicke 92 und daran anschließend der Randbereich der Deckelplatte 88 nach außen gekrümmt sind und im Querschnitt gesehen eine Kreisabschnittsform einnehmen, die an den Außendurchmesser der Mundrolle 26 angepasst ist.
  • Wie 23 und 24 zu entnehmen ist, können mehrere Deckel 80 aufeinander gestapelt werden. Die mehreren Deckel 80 liegen dabei in gleicher Weise aufeinander auf, wie anhand der Deckel 10 der 1 bis 5 beschrieben wurde.
  • Die Darstellung der 25 zeigt einen Deckel 100 mit einem einstückigen Grundkörper 102 und einem um den Umfang des Grundkörpers 102 herumgelegten Verstärkungsring 104. Der Deckel 100 ist auf einen Becher 106 aufgesetzt.
  • Wie in den Schnittansichten der 26 und 27 zu erkennen ist, weist der Grundkörper 102 eine ebene Deckelplatte 108 und einen vom Umfang der Deckelplatte 108 ausgehenden Deckelkragen 110 auf. Der Deckelkragen 110 ist mit einer sich radial nach innen erstreckenden Sicke 112 versehen. Die Sicke 112 weist im Querschnitt der 27 gesehen einen etwa dreieckförmigen Querschnitt auf. Die Sicke 112 bildet dadurch einen Vorsprung mit einer der Deckelplatte 108 zugewandten und annähernd parallel zur Deckelplatte 108 angeordneten Oberseite und einer im Winkel von etwa 45° zur Deckelplatte 108 laufenden Unterseite. Die Sicke 112 kann dadurch beim Aufsetzen des Deckels 100 hinter eine flach gepresste Mundrolle 116 des Bechers 106 schnappen. Die flach gepresste Mundrolle 116 des Bechers 106 ist im aufgesetzten Zustand des Deckels 100 dann zwischen der Deckelplatte 108 und der der Deckelplatte 108 zugewandten Oberseite der Sicke 112 aufgenommen. Der Deckel 100 ist dadurch besonders sicher auf dem Becher 106 befestigt.
  • Der Verstärkungsring 104 ist in seinem oberen Bereich oberhalb der Deckelplatte 108 mit einer Ringrolle 114 versehen, die auf einer Oberseite der Deckelplatte 108 aufliegt. In seinem Bereich unterhalb der Deckelplatte 108 erweitert sich der Verstärkungsring 104 kegelförmig nach außen und liegt oberhalb und unterhalb der Sicke 112 an dem Deckelkragen 110 an.
  • Beim Aufschieben des Deckels 100 gelangt die flach gepresste Mundrolle 116 zunächst an die Unterseite der Sicke 112, wodurch der Verstärkungsring 104 dann über die Wirkung der Unterseite der Sicke 112 als schräge Ebene radial aufgeweitet wird, bis die Sicke 112 unterhalb der Mundrolle 116 angeordnet ist und der Verstärkungsring 104 dann wieder radial nach innen schnappt. Ein Bereich zwischen der Sicke 112 und der Deckelplatte 108 ist radial nach außen gekrümmt ausgebildet, um die flach gepresste Mundrolle 116 im aufgesetzten Zustand des Deckels 100 sicher aufzunehmen.
  • Der Becher 106 kann beispielsweise als Joghurtbecher dienen, und zusätzlich zu dem Deckel 100 ist auf die Oberseite der flach gepressten Mundrolle 116 eine Folien- oder Aluminiumschicht aufgesiegelt, um den Becherinhalt vollständig von der Umgebung abzuschließen. Im geöffneten Zustand des Bechers und nachdem beispielsweise eine Teilmenge des enthaltenen Joghurts verbraucht ist, kann der Becher 106 dann zuverlässig mit dem Deckel 100 verschlossen werden.
  • Wie 28 und 29 zu entnehmen ist, können mehrere der Deckel 100 gestapelt werden. Im gestapelten Zustand liegt dabei die Rollring 114 eines jeweiligen unteren Deckels 100 an der Unterseite der Sicke 112 eines jeweiligen oberen Deckels 100 an und verhindert dadurch, dass zwei aufeinander gestapelte Deckel 100 zu weit ineinander rutschen und sich dadurch verklemmen können.
  • In der Darstellung der 29 ist die Formgebung eines Bereichs 118 zwischen der Sicke 112 und der Deckelplatte 108 zu erkennen. Dieser Bereich 118 ist nach außen gekrümmt ausgebildet und weist im Querschnitt der 29 die Form eines halben Ovals auf und ist dadurch an die Form des Außenrandes der flach gepressten Mundrolle 116 des Bechers 106 angepasst.
  • Die Darstellung der 30 zeigt einen Deckel 120 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Der Deckel 120 ist mit einem einstückigen Grundkörper 122 und einem um den Umfang des Grundkörpers 122 gelegten Verstärkungsring 124 versehen. Der Deckel 120 ist auf den Becher 16 aufgesetzt.
  • Wie in den Schnittansichten der 31 und 32 zu erkennen ist, weist der Grundkörper 122 des Deckels 120 eine kreisförmige, ebene Deckelplatte 128 und einen von der Deckelplatte ausgehenden Deckelkragen 130 auf. Der Deckelkragen 130 schließt mit der Deckelplatte 128 einen Winkel von etwas mehr als 90° ein, so dass der Grundkörper 122 eine in der 32 nach unten geöffnete Topfform hat, die sich zu ihrem offenen Ende hin erweitert.
  • Der Deckelkragen 130 ist mit einer umlaufenden Sicke 132 versehen, siehe auch 34, die sich radial nach außen erstreckt und die im Querschnitt gesehen eine Kreisabschnittsform hat. Der Radius des Kreises ist dabei an den Außendurchmesser der Mundrolle 26 des Bechers 16 angepasst, so dass im aufgesetzten Zustand des Deckels 120, siehe 31 und 32, die Mundrolle mit ihrem radial außenliegenden Bereich in der Sicke 132 aufgenommen ist und dadurch der Deckel 120 in einer definierten Position auf dem Becher 16 angeordnet ist. Die Sicke 132 ist dabei in einem konstanten Abstand zur Deckelplatte 128 angeordnet. Die Deckelplatte 128 ist dadurch um diesen Abstand oberhalb der oberen Randes der Mundrolle 26 des Bechers 16 angeordnet.
  • Der Verstärkungsring 124 weist oberhalb der Deckelplatte 128 einen Rollring 134 auf, der auf einer Oberseite der Deckelplatte 128 aufliegt. In einem Bereich unterhalb der Deckelplatte 128 liegt der Verstärkungsring 124 flächig an einer Außenseite des Deckelkragens 130 an und folgt dadurch auch dem Verlauf der Sicke 132. Der Verstärkungsring 124 weist in seinem Bereich unterhalb der Deckelplatte 128 dadurch eine radial nach außen vorragende umlaufende Sicke 136 auf. Durch die flächige Anlage des Verstärkungsrings 124 an dem Deckelkragen 130 über die gesamte Fläche des Deckelkragens 130, ist der Deckelkragen 130 dadurch sehr stabil. Dies kann noch dadurch verbessert werden, dass der Verstärkungsring 124 beispielsweise flächig mit dem Deckelkragen 130 verklebt oder gesiegelt wird.
  • Wie anhand der 33 und 34 zu erkennen ist, können mehrere Deckel 120 aufeinander gestapelt werden. Im gestapelten Zustand liegt dabei der unterste Rand des Deckelkragens 130 des jeweiligen oberen Deckels auf der Oberseite der Sicke 136 des Verstärkungsrings 124 des jeweiligen unteren Deckels 120 auf und verhindert dadurch, dass zwei aufeinander gestapelte Deckel 120 zu weit aufeinander rutschen und sich dadurch verklemmen.
  • Die Darstellung der 35 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Deckel 140, der auf den Becher 16 aufgesetzt ist. Der Deckel 140 ist sehr ähnlich zu dem Deckel 120 der 30 bis 34 aufgebaut, so dass lediglich die zu dem Deckel 120 unterschiedlichen Bauteile erläutert werden.
  • Der Deckel 140 weist einen einstückigen Grundkörper 142 auf, der identisch zu dem Grundkörper 122 des Deckels 120 der 30 bis 34 aufgebaut ist. Um den Grundkörper 142 herum ist ein Verstärkungsring 144 gelegt. Der Verstärkungsring 144 unterscheidet sich von dem Verstärkungsring 124 des Deckels 120 lediglich dadurch, dass anstelle des Rollrings 134 oberhalb der Deckelplatte 128 eine umlaufende Zarge 146 vorgesehen ist. In seinem Bereich unterhalb der Deckelplatte 128, siehe 36 bis 39, ist der Verstärkungsring 144 identisch zu dem Verstärkungsring 124 des Deckels 120 ausgebildet.
  • Die Zarge 146 wird durch Umschlagen des Bereichs des Verstärkungsrings 144 oberhalb der Deckelplatte 128 um 180° und nachfolgendes Verpressen dieses Umschlages gebildet. Die umlaufende Zarge 146 hat eine sich nach oben, von der Deckelplatte 128 weg, kegelstumpfartig verjüngende Form. Beim Stapeln mehrerer der Deckel 140, siehe 38 und 39, liegt eine Innenseite des Deckelkragens 130 eines jeweiligen oberen Deckels 140 auf der Außenseite der Zarge 146 des jeweiligen unteren Deckels 140 an. Auch liegt der unterste Rand des Deckelkragens 130 auf der Oberseite der Sicke 136 des Verstärkungsrings 144 des jeweiligen unteren Deckels 140 auf und verhindert dadurch, dass mehrere gestapelte Deckel 140 zu weit ineinander rutschen und dadurch verklemmen.
  • Zum Herstellen eines erfindungsgemäßen mehrteiligen Deckels wird zunächst ein Grundkörper mit einer Deckelplatte und einem Deckelkragen aus einem einstückigen Papierzuschnitt geformt, zweckmäßigerweise durch Tiefziehen des Papierzuschnitts. Je nach der beabsichtigten Grundform des Deckels kann dieser Papierzuschnitt eine unterschiedliche Form haben, beispielsweise kreisförmig, rechteckförmig oder dreieckförmig.
  • In den Deckelkragen des Grundkörpers kann dann eine umlaufende Sicke eingeformt werden, die sich entweder radial nach innen oder radial nach außen erstreckt. Die Form der Sicke kann dabei entweder so gewählt werden, dass sie sich radial nach außen erstreckt und an die Form einer Mundrolle eines zu verschließenden Bechers angepasst ist. Erstreckt sich die Sicke nach innen, dient sie als umlaufender Vorsprung, der beim Aufsetzen des Deckels unter die Mundrolle eines zu verschließenden Bechers schnappt. Ein Bereich zwischen der Sicke und der Deckelplatte kann radial nach außen gekrümmt ausgeformt werden und wird vorteilhafterweise so ausgeformt, dass er an die Querschnittsform der Mundrolle eines zu verschließenden Bechers angepasst ist. Eine solche Mundrolle eines zu verschließenden Bechers kann im Querschnitt gesehen kreisförmig oder auch oval ausgebildet sein, wenn die Mundrolle flach gepresst wird.
  • Ein Verstärkungsring wird aus einem streifenförmigen Papierzuschnitt dadurch geformt, dass der streifenförmige Papierzuschnitt im Bereich einer Überlappung zu einer Ringform verbunden wird. Im Bereich der Überlappung kann der streifenförmige Papierzuschnitt geklebt oder gesiegelt werden. Der Verstärkungsring kann dann zur Versteifung beispielsweise mit einer Ringrolle oder einer umlaufenden Zarge versehen werden. Der Verstärkungsring wird auf der radial außenliegenden Seite des Deckelkragens an diesen angelegt und wenigstens abschnittsweise mit dem Deckelkragen verbunden, beispielsweise durch Kleben, Leimen oder Siegeln. Beispielsweise kann der Verstärkungsring auf den Grundkörper aufgeschoben und dann an diesen gesichert werden.
  • Um einen besonders stabilen Deckel herzustellen, kann oberhalb der Deckelplatte eine Verstärkung vorgesehen werden, die eine Topfform aufweist. Ein ebener Boden der Verstärkung liegt dann auf der Deckelplatte des Grundkörpers auf und ein Verstärkungskragen der Verstärkung wird zweckmäßigerweise mit dem Verstärkungsring verbunden, beispielsweise mittels einer umlaufenden Zarge oberhalb der Deckelplatte.
  • Die Darstellung der 40 zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel 150 gemäß einer weiteren Ausführungsform, der auf einen Becher 156 aufgesetzt ist. Der Deckel 150 ist zweiteilig ausgebildet und weist einen topfförmigen Grundkörper 152 und einen um den Rand des topfförmigen Grundkörpers 152 herum gelegten Verstärkungsring 154 auf.
  • In der Schnittansicht der 41, die den Becher 156 mit dem aufgesetzten Deckel 150 zeigt, ist die nach unten offene Topfform des Grundkörpers 152 zu erkennen. Der Grundkörper 152 weist eine Deckelplatte 158 auf und einen, vom Umfang der Deckelplatte 158 ausgehenden umlaufenden Deckelkragen 160.
  • In der Darstellung der 42 ist eine vergrößerte Einzelheit der 41 dargestellt. Der Becher 156 weist an seinem oberen Rand eine Mundrolle 162 auf. Ein Übergang zwischen der Deckelplatte 158 und dem Deckelkragen 160 ist abgerundet ausgebildet und an den Außenradius der Mundrolle 162 angepasst. Der Deckel 150 liegt mit seinem Grundkörper 152 dadurch dicht an der Mundrolle 162 an. Da der Grundkörper 152 einstückig ausgebildet ist, weist er auch keine Überlappung auf und kann sich somit über den gesamten Umfang der Mundrolle 162 dicht an diese anschmiegen. Die Mundrolle 162 weist zwar in der Regel eine Überlappung auf, diese weist aber nur eine sehr geringe Höhe auf, da die Mundrolle bereits an die kegelstumpfförmig geformte Hülse angeformt wird und die Überlappung dadurch flachgedrückt wird.
  • Der Verstärkungsring 154 ist außen über den Grundkörper 152 geschoben und weist einen Rollring 162 auf, der auf der Oberseite der Deckelplatte 158 anliegt. Anschließend an den Rollring 162 erstreckt sich der Verstärkungsring 154 nach unten und liegt vollflächig an einer radial außen liegenden Außenseite des Deckelkragens 160 an.
  • Der Deckelkragen 160 und der Verstärkungsring 154 sind in ihrem, in 42 unten liegenden Abschnitt konisch nach außen aufgeweitet. Dadurch wird das Aufsetzen des Deckels 150 auf den Becher 156 erleichtert. Der Deckel 150 weist keine Sicke auf, um die Mundrolle 162 zu hintergreifen. Durch die einstückige Ausbildung des Grundkörpers 152 schließt der Deckel 150 dennoch ausreichend dicht. Da der Deckelkragen 160 und der Verstärkungsring 154 mehr als doppelt so hoch sind wie die Mundrolle 162, sitzt der Deckel 150 auch ohne Vorsehen einer Sicke dennoch sicher auf dem Becher 156 auf und lässt sich dadurch auch leicht wieder abnehmen.
  • In der Darstellung der 43 sind insgesamt drei aufeinander gestapelte Deckel 150 zu erkennen und 44 zeigt eine Schnittansicht durch diese drei gestapelten Becher 150. Zu erkennen ist, dass ein jeweils aufgeweiteter, unterer Abschnitt 164 außen auf der jeweiligen Ringrolle 162 des unteren Deckels 150 aufliegt, wobei ein Kegelwinkel des Bereichs 164 und ein Kegelwinkel des Verstärkungsrings 154 in dem an den Rollring 162 nach unten anschließenden Bereich im Wesentlichen gleich sind. Dadurch wird verhindert, dass der jeweils obere Deckel 150 zu weit auf den jeweils unteren Deckel 150 rutscht. Dadurch wird vermieden, dass sich auch zahlreiche aufeinander gestapelte Deckel 150 ineinander verkeilen und nur noch schwer voneinander gelöst werden können.
  • Die Darstellung der 45 zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel 170 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei der Deckel 170 auf einen Becher 176 aufgesetzt ist.
  • Der Deckel 170 ist zweiteilig ausgebildet und weist einen topfförmigen Grundkörper 172 auf, der, siehe die Schnittansicht der 46, eine Deckelplatte 178 und einen, vom Umfang der Deckelplatte ausgehenden und sich nach unten erstreckenden Deckelkragen 180 aufweist. Auf den radial außen liegenden Umfang des Grundkörpers 178 bzw. des Deckelkragens 180 ist ein Verstärkungsring 174 aufgesetzt und mit dem Deckelkragen 180 verbunden, beispielsweise mittels Siegeln oder Kleben.
  • Die Darstellung der 47 zeigt eine vergrößerte Einzelheit der 46. Der Deckelkragen 180 ist an seinem unteren Rand um 180° umgeschlagen und bildet dann, nach einer erneuten Abwinklung um 90°, einen umlaufenden Absatz 182 aus, der sich radial nach innen erstreckt. Zwischen der Deckelplatte 178 und dem Absatz 182 ist dadurch ein Zwischenraum gebildet, der auf die Höhe einer Mundrolle 184 des Bechers 176 abgestimmt ist. Beim Aufsetzen des Deckels 170 auf die Mundrolle 184 des Bechers 176 wird der Deckelkragen 180 einschließlich des Verstärkungsrings 174 radial nach außen aufgeweitet, bis der Vorsprung 182 hinter die Mundrolle 184 schnappt. Die Deckelplatte 178 liegt dann oben auf der Mundrolle 184 auf und der Vorsprung 182 an der Unterseite der Mundrolle 184. Ein Übergang zwischen dem Deckelkragen 180 und der Deckelplatte 178 ist abgerundet ausgestaltet und auf den Außenradius der Mundrolle 184 abgestimmt. Der Deckel 170 dichtet den Innenraum des Bechers 176 dadurch zuverlässig ab. Dies auch deshalb, da der Grundkörper 172 einstückig ausgebildet ist und daher im Bereich des Übergangs zwischen der Deckelplatte 178 und dem Deckelkragen 180 keine Überlappung vorliegt.
  • Der Verstärkungsring 174 liegt flächig an einer Außenseite des Deckelkragens 180 an und ist mit der Außenseite des Deckelkragens 180 verbunden, beispielsweise verklebt oder angesiegelt. Oberhalb des Deckelkragens 180 bildet der Verstärkungsring 174 eine umlaufende, zylindrische Zarge 186 aus. Die Zarge 186 ist dadurch gebildet, dass ein oberer Rand des Verstärkungsrings 174 um 180° umgeschlagen wird. Ein Außendurchmesser der Zarge 186 ist dabei nur unwesentlich kleiner als ein Innendurchmesser des Deckelkragens 180 in einem Bereich unterhalb des Absatzes 182.
  • Wie in der Darstellung der 48 und der 49 zu erkennen ist, können dadurch mehrere Deckel 170 aufeinander gestapelt werden. Der Deckelkragen eines jeweiligen oberen Deckels 170 rutscht beim Stapeln außen an der Zarge 186 eines jeweiligen unteren Deckels 170 vorbei, bis der Absatz 182 des oberen Deckels auf dem oberen Rand der Zarge 186 des unteren Deckels aufliegt. Eine Endlage des oberen Deckels auf dem unteren Deckel ist dadurch definiert und die aufeinander gestapelten Deckel können sich nicht ineinander verkeilen, sondern können problemlos wieder vereinzelt werden.
  • Der Verstärkungsring kann in einem Bereich oberhalb und unterlab des Vorsprungs 182 mit dem Deckelkragen 180 verbunden, beispielsweise verklebt oder angesiegelt sein, um den Deckel 170 gerade im Bereich des Absatzes 182 zu stabilisieren.
  • Auch beim Vorsehen einer Sicke an dem Deckelkragen, siehe beispielsweise die Ausführungsform der 15 bis 17, kann der Verstärkungsring 64 oberhalb der Sicke 72 und unterhalb der Sicke 72 mit dem Deckelkragen verbunden sein, beispielsweise verklebt oder angesiegelt sein. Dadurch wird die Sicke 72 stabilisiert.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Deckels können der Verstärkungsring und der Grundkörper des Deckels aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, beispielsweise Papier oder Pappe unterschiedlicher Materialstärke oder Beschaffenheit. Beispielsweise kann der Verstärkungsring wenigstens auf seiner Außenseite auch eine Materialbeschaffenheit aufweisen, die ein einfaches Bedrucken mit hoher Qualität sicherstellt. Eine Materialkombination Kunststoff/Papier ist ebenfalls möglich.

Claims (22)

  1. Mehrteiliger Deckel (10; 30; 32; 40; 60; 80; 100; 120; 140) aus einem Papiermaterial, mit einem Grundkörper (12), der eine Deckelplatte (18) und einen von der Deckelplatte (18) ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen (20) aufweist, wobei der Deckelkragen (20) im auf einen zu verschließenden Behälter (16) aufgesetzten Zustand einen oberen Rand des zu verschließenden Behälters (16) umgibt, und einem Verstärkungsring (14), der den Deckelkragen (20) wenigstens abschnittsweise auf der radial außenliegenden Seite des Deckelkragens (20) umgibt.
  2. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelkragen (20) wenigstens eine Sicke (22) aufweist, die in Umfangsrichtung des Deckelkragens (20) umläuft, wobei in Höhenrichtung gesehen die Sicke (22) in einem konstanten Abstand von der Deckelplatte (18) angeordnet ist.
  3. Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sicke (22; 52; 72; 92; 112) relativ zu einem unmittelbar an die Deckelplatte (18) angrenzenden Abschnitt des Deckelkragens (20) radial nach innen erstreckt.
  4. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt zwischen der Sicke (22; 52; 72; 92; 112) und der Deckelplatte (18; 48; 68; 88; 108) im Querschnitt gesehen in radialer Richtung nach außen gekrümmt ausgebildet ist.
  5. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Deckelplatte (88), der sich unmittelbar an den Deckelkragen (90) anschließt, im Querschnitt gesehen nach außen gekrümmt ist und sich ausgehend vom Übergang zwischen Deckelkragen (90) und Deckelplatte (88) nach unten, in Richtung auf die offene Seite des Deckels (80) zu, erstreckt.
  6. Mehrteiliger Deckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Richtung nach unten, in Richtung auf die offene Seite des Deckels zu auf die Sicke folgend der Deckelkragen (20; 70; 90; 110; 130) bis zu seinem unteren Rand in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet ist.
  7. Mehrteiliger Deckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberhalb des Deckelbodens angeordneter Abschnitt des Verstärkungsrings (14; 24; 54; 64; 84; 104; 124; 144) einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser des Deckelkragens unterhalb der Sicke und dass ein Innendurchmesser der Sicke kleiner ist als der Außendurchmesser des Verstärkungsrings oberhalb des Deckelbodens.
  8. Mehrteiliger Deckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (14; 84; 104; 124) auf einer Oberseite des Deckelbodens mit einem sich über den Umfang des Deckels erstreckenden Rollring mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt versehen ist.
  9. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollring auf der Oberseite des Deckelbodens aufliegt.
  10. Mehrteiliger Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (44; 64; 144) auf einer Oberseite des Deckelbodens mit einer umlaufenden Zarge versehen ist.
  11. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (56) zylindrisch ausgebildet ist.
  12. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (76; 146) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  13. Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sicke (132), relativ zu einem unmittelbar an die Deckelplatte (128) angrenzenden Abschnitt des Deckelkragens (130) radial nach außen erstreckt.
  14. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (124) auf einer Oberseite des Deckelbodens (128) mit einem sich über den Umfang des Deckels (120) erstreckenden Rollring (134) mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt versehen ist.
  15. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (144) auf einer Oberseite des Deckelbodens mit einer umlaufenden Zarge (146) versehen ist.
  16. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (124; 144) flächig an einem Umfang des Deckelkragens (130) anliegt.
  17. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (124; 144) eine sich radial nach außen erstreckende Sicke (136) aufweist, deren radial außen liegende Oberseite als Auflagefläche zum Stapeln eines weiteren gleichartigen Deckels (120; 140) dient.
  18. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere, umlaufende Kante des Deckelkragens (130) und/oder des Verstärkungsrings (124; 144) im gestapelten Zustand zweier gleichartiger Deckel (120; 140) auf der Auflagefläche an der Oberseite der Sicke (136) aufliegt.
  19. Mehrteiliger Deckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (14) oberhalb und unterhalb der in Umfangsrichtung umlaufenden Sicke (22) mit dem Deckelkragen (20) mittels Verkleben oder Ansiegeln verbunden ist.
  20. Mehrteiliger Deckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) einstückig ausgebildet ist und eine im Wesentlichen konstante Materialstärke aufweist.
  21. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) aus einem flächigen Zuschnitt mittels Abbiegen des Deckelkragens (20) von der Deckelplatte (18) ausgebildet ist.
  22. Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels aus einem Papiermaterial mit folgenden Schritten: – Formen eines Grundkörpers aus einem einstückigen Papiermaterialzuschnitt, wobei der Grundkörper eine Deckelplatte und einen von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen aufweist und wobei der Deckelkragen mit einer umlaufenden Seite versehen ist, – Formen eines Verstärkungsrings und – Verbinden des Verstärkungsrings mit dem Grundkörper, so dass der Verstärkungsring den Deckelkragen auf der radial außen liegenden Seite umgibt.
DE102012216629A 2012-06-13 2012-09-18 Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels Withdrawn DE102012216629A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/845,523 US20130334227A1 (en) 2012-06-13 2013-03-18 Multipart cover made of paper and method for producing a cover
PL13169585T PL2674370T3 (pl) 2012-06-13 2013-05-28 Wieloczęściowa pokrywka z papieru i sposób wytwarzania pokrywki
EP13169585.0A EP2674370B1 (de) 2012-06-13 2013-05-28 Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
CN201310232922.0A CN103482207B (zh) 2012-06-13 2013-06-13 由纸制成的多部分盖和制造盖的方法
US14/719,876 US10913581B2 (en) 2012-06-13 2015-05-22 Multipart cover made of paper and method for producing a cover

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261659203P 2012-06-13 2012-06-13
US61/659,203 2012-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012216629A1 true DE102012216629A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49668071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012216629A Withdrawn DE102012216629A1 (de) 2012-06-13 2012-09-18 Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20130334227A1 (de)
CN (1) CN103482207B (de)
DE (1) DE102012216629A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11376152B2 (en) 2014-03-19 2022-07-05 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US11806266B2 (en) 2014-03-19 2023-11-07 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
DE102014219272A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Deckel für einen Getränkebecher, Becheranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Deckels
US10973678B2 (en) 2016-07-27 2021-04-13 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
CN108237694A (zh) * 2016-12-27 2018-07-03 谢忠民 一种接缝式热成型塑料盖
CN108163351A (zh) * 2018-02-02 2018-06-15 上海连享商务咨询有限公司 一种纸浆包装上盖
EP3787569A1 (de) 2018-05-01 2021-03-10 Purewick Corporation Flüssigkeitssammelvorrichtungen, systeme und -verfahren
ES2966946T3 (es) 2018-05-01 2024-04-25 Purewick Corp Dispositivos de recogida de fluido, sistemas relacionados y métodos relacionados
JP7093851B2 (ja) 2018-05-01 2022-06-30 ピュアウィック コーポレイション 流体収集衣服
CN111196056B (zh) * 2018-11-16 2023-10-20 山田菊夫 纸制盖
CN110154445B (zh) * 2019-04-24 2020-09-15 刘文钦 具有不同组装关系的纸杯盖及其制备方法
CA197172S (en) 2019-08-30 2022-04-21 Seda Int Packaging Group Spa Lid for disposable cup
CN209973196U (zh) * 2019-10-17 2020-01-21 浙江新发现机械制造有限公司 一种抵接型纸盖
USD967409S1 (en) 2020-07-15 2022-10-18 Purewick Corporation Urine collection apparatus cover
US11801186B2 (en) 2020-09-10 2023-10-31 Purewick Corporation Urine storage container handle and lid accessories
JP2023515438A (ja) 2021-01-19 2023-04-13 ピュアウィック コーポレイション 可変流体収集デバイス、システム、及び方法
WO2022182385A1 (en) 2021-02-26 2022-09-01 Purewick Corporation Fluid collection devices having a sump between a tube opening and a barrier, and related systems and methods
US11938054B2 (en) 2021-03-10 2024-03-26 Purewick Corporation Bodily waste and fluid collection with sacral pad
USD1019389S1 (en) 2022-03-01 2024-03-26 Cfs Brands, Llc Disposable cup lid

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069213A (en) * 1931-11-27 1937-02-02 Individual Drinking Cup Co Container and closure cap therefor
US2141447A (en) * 1937-07-07 1938-12-27 Oswego Falls Corp Slip cover construction
US3179283A (en) * 1963-04-10 1965-04-20 Lily Tulip Cup Corp Flush type lid
US3452921A (en) * 1967-09-13 1969-07-01 Monsanto Co Sealed container
US3883036A (en) * 1973-05-04 1975-05-13 Continental Can Co Snap-on lid
US4275815A (en) * 1976-05-24 1981-06-30 Sweetheart Plastics, Inc. Lid
US5385255A (en) * 1993-11-23 1995-01-31 Sherwood Tool, Inc. Snap-on lid
DE4429057A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Hoerauf Michael Maschf Stapelbarer Deckel für einen Behälter
US5960986A (en) * 1997-09-22 1999-10-05 Sealright Co., Inc. Lid for a frozen dessert container
JP2004189253A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Ueda Insatsu Shiko Kk 紙製容器
US20040232154A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Fort James Corporation Splash Resistant Lid With a Snap-On Baffle
US7100790B2 (en) * 2004-04-15 2006-09-05 Dark Richard C G Spill-resistant metered flow cap for a cup
DE202004008076U1 (de) * 2004-05-19 2005-10-06 Seda S.P.A., Arzano Manipulationssicherer Deckel
DK1787916T3 (da) 2005-11-18 2011-01-31 Seda Spa Beholder med et låg
ATE550264T1 (de) * 2008-12-08 2012-04-15 Arta Plast Ab Behälter
US8672163B2 (en) * 2009-01-14 2014-03-18 Yeong Leul Kim Reinforced paper lid
CA2695042A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Ambareen Syed Container lid, container-lid assembly, and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
US10913581B2 (en) 2021-02-09
CN103482207B (zh) 2018-06-08
CN103482207A (zh) 2014-01-01
US20130334227A1 (en) 2013-12-19
US20150251821A1 (en) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216629A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
DE102012216631A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels
AT508082B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
EP2231485A1 (de) Deckel zum verschliessen eines behälters
EP2674370B1 (de) Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
CH701274B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kombi-Verpackungsbehälters.
DE102007035728A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
EP2674369B1 (de) Mehrteiliger deckel aus einem papiermaterial und verfahren zum herstellen eines mehrteiligen deckels
WO2018184703A1 (de) Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln
EP2439147B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose
WO2013107899A1 (de) Deckeleinheit mit adapter, deckel und siegelfolie für einen behälter
EP0415878A1 (de) Dosenförmige Verpackung
DE102017201595A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältern aus Papiermaterial oder papierähnlichem Material und Behälter
DE8228681U1 (de) Blechdeckel fuer eine Dose fuer fluessiges Fuellgut
EP4021818A1 (de) Deckel für einen becher
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
DE202009012302U1 (de) Behälter mit Bördelrändern
WO2007003149A2 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter verschluss für einen behälter
DE2516780A1 (de) Behaelter
DE202010003401U1 (de) Behälter
DE10109920A1 (de) Behälter mit Öffnungsmechanismus, Verwendung eines Behälters sowie Öffner für Behälter
WO1992009495A1 (de) Druckdeckeldose
EP4242128A1 (de) Deckel aus papier, pappe oder papierähnlichem material und verfahren zum herstellen eines deckels
EP2295333B1 (de) Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel für eine Dose

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee