DE102012214964A1 - Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012214964A1
DE102012214964A1 DE201210214964 DE102012214964A DE102012214964A1 DE 102012214964 A1 DE102012214964 A1 DE 102012214964A1 DE 201210214964 DE201210214964 DE 201210214964 DE 102012214964 A DE102012214964 A DE 102012214964A DE 102012214964 A1 DE102012214964 A1 DE 102012214964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
layer
battery
cell housing
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210214964
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gless
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210214964 priority Critical patent/DE102012214964A1/de
Priority to CN201310378567.8A priority patent/CN103633262A/zh
Publication of DE102012214964A1 publication Critical patent/DE102012214964A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/126Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/122Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/752Corrosion inhibitor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/10Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird eine Batteriezelle (10) mit einem elektrisch leitfähigen Batteriezellengehäuse (18) sowie einer, an einer Außenseite des Batteriezellengehäuses (18) anhaftenden und das Batteriezellengehäuse (18) elektrisch isolierenden Isolationsschicht (20) beschrieben. Die Batteriezelle (10) ist gekennzeichnet durch eine der Maßnahmen:
a) die Isolationsschicht (20) weist eine erste, elektrisch isolierende Schicht (22) und eine zweite Schicht (24) auf, welche an einer der Batteriezelle (10) abgewandten Seite der ersten Schicht (22) angeordnet ist, wobei die zweite Schicht (24) umfasst:
– in mehreren Raumrichtungen ausgerichtete Fasern (26)
oder
– eine Folie (28)
oder
b) die Isolationsschicht (20) umfasst eine Matrix (30) und in die Matrix (30) eingebettete Fasern (26), wobei die Matrix (30) direkt an dem Batteriezellengehäuse (18) anhaftet.
Ferner wird eine Batterie (14), umfassend eine Mehrzahl erfindungsgemäßer Batteriezellen (10), und ein Kraftfahrzeug, umfassend die Batterie (14), beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezelle mit einem elektrisch leitfähigen Batteriezellengehäuse sowie einer, an einer Außenseite des Batteriezellengehäuses anhaftenden und das Batteriezellengehäuse elektrisch isolierenden Isolationsschicht. Ferner betrifft die Erfindung eine Batterie, umfassend eine Mehrzahl erfindungsgemäßer Batteriezellen und ein Kraftfahrzeug, umfassend die erfindungsgemäße Batterie.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie Windkraftanlagen, in Kraftfahrzeugen, die als Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeuge ausgelegt sind, als auch bei Elektronikgeräten, wie Laptops oder Mobiltelefonen, neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
  • 1 zeigt, wie mehrere Batteriezellen 10 zu einem Batteriemodul 12 und anschließend mehrere Batteriemodule 12 zu einer Batterie 14 zusammengefasst werden können. Dies erfolgt durch eine nicht dargestellte Parallel- oder Reihenschaltung der Polanschlüsse 16 der Batteriezellen 10. Die Verschaltung der Polanschlüsse 16 geschieht in der Regel über nicht dargestellte Zellverbinder, welche als Stromschienen ausgeführt sein können. Die Zellverbinder werden mit den Polanschlüssen 16 der Batteriezellen 10 beispielsweise verschraubt oder verschweißt. Die elektrische Spannung einer Batterie 14 beträgt beispielsweise zwischen 12 und 750 Volt Gleichspannung. Batteriezellen 10 sind oftmals von formstabilen Batteriezellengehäusen 18 ummantelt.
  • Batteriezellen auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie sind prädestiniert für ein breites Einsatzgebiet von Applikationen. Sie zeichnet sich unter anderem durch hohe Energiedichten und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Batteriezellen besitzen mindestens eine positive und eine negative Elektrode (Kathode und Anode), welche Lithium-Ionen (Li+) reversibel einlagern (Interkalation) oder wieder auslagern (Deinterkalation) können.
  • Stand der Technik für Lithium-Ionen-Batteriezellen ist ein Batteriezellengehäuse, welches aus einem tiefgezogenen Aluminium-Blech besteht. Solche Batteriezellengehäuse sind formstabile Batteriezellengehäuse und werden oftmals als Hard-Case-Gehäuse bezeichnet. Derartige Batteriezellengehäuse sind wegen einer metallischen Oberfläche auch außen elektrisch leitend. Alternativ dazu sind gemäß Stand der Technik auch Soft-Pack Batteriezellen bekannt, welche über kein formstabiles Batteriezellengehäuse verfügen.
  • Um ungewollte elektro-chemische Prozesse an und in der Batteriezelle zu minimieren, wird das Potenzial des Batteriezellengehäuses definiert, indem das Potenzial der positiven Elektrode der Batteriezelle auf das Batteriezellengehäuse gelegt wird.
  • Um in Reihe geschaltete Batteriezellen, Batteriezelle an Batteriezelle ohne Kurzschlüsse gruppieren zu können, werden die Batteriezellengehäuse für sich elektrisch isoliert. Die Isolierung der Batteriezelle erfolgt dabei über eine elektrisch isolierende Oberfläche, z. B. durch ein Umhüllen mit Schrumpfschlauch oder ein Einpacken der Batteriezelle mit (selbstklebender) Isolationsfolie.
  • Gerade bei einer seriellen Verschaltung von Lithium-Ionen-Batteriezellen mit Hard-Case-Gehäusen, insbesondere, wenn ein Potenzial einer der inneren Elektroden auf dem Batteriezellengehäuse liegt, können beispielsweise innerhalb von Batteriemodulen Spannungen zwischen den einzelnen Batteriezellen durchschlagen. Dadurch können Batteriezellen beschädigt und unbrauchbar werden und/oder eine Isolationsfehler-Überwachung anschlagen.
  • In diesen Gruppierungen von Batteriezellen oder innerhalb von Modulen kommt es zu hohen, mechanischen Beanspruchungen der Isolationsschichten. Die Isolationsschichten sollten hohen Scherbeanspruchungen standhalten, kratzfest sein, durch Partikel oder Grate nicht durchgedrückt werden, Mikrobewegungen durch Schock-, Schwing- oder Rüttelbelastungen standhalten und nicht verschleißen. Durch die hohen Beanspruchungen besteht die Gefahr, dass die Isolationsschicht beschädigt wird, im Laufe der Zeit verschleißt oder versagt.
  • Die DE 0000 199 04 524 A1 offenbart eine Wärme leitende und zudem elektrisch isolierende Manschette eines Batteriezellengehäuses zur Anwendung in Weltraumflugkörpern. Die Manschette ummantelt Teile der Batteriezelle, wobei die Manschette ein Verbund aus einer inneren isolierenden Schicht, einem Haftmittel, sich in eine Richtung längs erstreckenden, länglichen Wärmeleitfasern, die in einer Matrix eingebettet sind, und einem Haftmittel ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Batteriezelle mit einem elektrisch leitfähigen Batteriezellengehäuse sowie einer, an einer Außenseite des Batteriezellengehäuses anhaftenden und das Batteriezellengehäuse elektrisch isolierenden Isolationsschicht zur Verfügung gestellt. Die Batteriezelle ist gekennzeichnet durch eine der Maßnahmen:
    • a) die Isolationsschicht weist eine erste, elektrisch isolierende Schicht und eine zweite Schicht auf, welche an einer der Batteriezelle abgewandten Seite der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht umfasst: – in mehreren Raumrichtungen ausgerichtete Fasern oder – eine Folie oder
    • b) die Isolationsschicht umfasst eine Matrix und in die Matrix eingebettete Fasern, wobei die Matrix direkt an dem Batteriezellengehäuse anhaftet.
  • Durch die Erfindung wird eine mechanisch strapazierfähige und weitestgehend unempfindliche Isolation des Batteriezellengehäuses gewährleistet.
  • Typischerweise sind die, in die Matrix eingebetteten Fasern ebenfalls in mehrere Raumrichtungen ausgerichtet. Durch die in mehrere Raumrichtungen ausgerichteten Fasern erhöht sich die Festigkeit sowie die Steifigkeit der Isolationsschicht in mehrere Raumrichtungen.
  • Üblicherweise ist das elektrisch leitfähige Batteriezellengehäuse ein formstabiles Aluminium-Batteriezellengehäuse. Typischerweise weist das elektrisch leitfähige Batteriezellengehäuse eine, zumindest im Wesentlichen prismatische Gestalt, insbesondere im Wesentlichen die Form eines Quaders auf. Bevorzugt weisen zumindest zwei gegenüberliegende Hauptflächen (also die beiden größten Flächen) des Quaders die zweite Schicht auf. In der Regel sind Batteriezellen innerhalb eines Batteriemoduls an ihren Hauptflächen aneinandergepresst. Dadurch entsteht eine erhöhte mechanische Belastung an den Hauptflächen, weshalb eine erfindungsgemäße zweite Schicht an den Hauptflächen besonders vorteilhaft ist.
  • Ferner bevorzugt weist eine Nebenfläche die zweite Schicht auf. Die Nebenfläche, welche die zweite Schicht aufweist, ist jene Fläche, welche auf einer, den Polanschlüssen der Batteriezelle gegenüberliegenden Seite der Batteriezelle angeordnet ist. Die Batteriezellen sind innerhalb eines Batteriemoduls über diese Nebenfläche mit einer Kühlplatte verbunden. Aufgrund einer ebenfalls erhöhten mechanischen Belastung an dieser Nebenfläche ist die zweite Schicht an der Nebenfläche besonders vorteilhaft.
  • Bevorzugt bedeckt die erste Schicht das Batteriezellengehäuse vollständig. Dadurch müssen mögliche Kriechströme tendenziell weitere Wege überbrücken, wodurch Kriechströme verringert oder verhindert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bilden die Fasern und/oder die in mehreren Raumrichtungen ausgerichteten Fasern ein Gewebe aus. Durch eine gekreuzte Ausrichtung der Fasern in dem Gewebe wird eine Erhöhung der Festigkeit und Steifigkeit der Isolationsschicht erreicht.
  • Die Folie der zweiten Schicht ist typischerweise eine Kunststofffolie. Vorzugsweise ist die Folie der zweiten Schicht eine gereckte Kunststofffolie. Gereckte Kunststofffolien zeichnen sich durch eine hohe mechanische Festigkeit und Reißdehnung sowie eine höhere Durchschlagsfestigkeit aus. Somit ist eine hohe Flexibilität bei einer gleichzeitigen erhöhten mechanischen Widerstandsfähigkeit gegen Abrasion und Durchdringung realisierbar.
  • Bevorzugt ist die Folie der zweiten Schicht eine faserverstärkte Folie. Dadurch werden die mechanischen Eigenschaften der Folie weiter verbessert.
  • Vorzugsweise haftet die erste Schicht direkt am Batteriezellengehäuse an. Dadurch wird eine mögliche Unterwanderung der ersten Schicht z. B. durch Feuchtigkeit verhindert, eine optimale elektrische Isolation ist somit sichergestellt.
  • Bevorzugt haftet die zweite Schicht direkt an der ersten Schicht an. Somit ist ein kompakter Aufbau ohne Zwischenschichten gegeben.
  • Bevorzugt umfasst die zweite Schicht eine Matrix, in welcher die, in mehreren Raumrichtungen ausgerichteten Fasern eingebettet sind. Durch die Kombination aus der Matrix mit den darin eingebetteten Fasern ist ein Verbundwerkstoff realisiert, welcher die von Verbundwerkstoffen bekannten mechanischen Eigenschaften bietet. Somit umfasst die zweite Schicht z. B. einen glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) oder besteht aus diesem.
  • Vorzugsweise umfasst die Isolationsschicht eine dritte Schicht, welche an einer der Batteriezelle abgewandten Seite der zweiten Schicht anhaftet und eine geringere Wasserdurchlässigkeit aufweist als die erste und die zweite Schicht.
  • Typischerweise ist die erste Schicht und/oder die Matrix und/oder die dritte Schicht ein Lack. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die erste Schicht und/oder die Folie der zweiten Schicht und/oder die Matrix und/oder die dritte Schicht ein Polymer, vorzugsweise ein Epoxid, ein Polymer auf Epoxid-Harz-Basis oder einen Polyester oder besteht aus diesem.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Schicht und/oder die dritte Schicht elektrisch isolierend. Dadurch wird die Betriebssicherheit weiter erhöht.
  • Bevorzugt weist eine, der Batteriezelle abgewandte Oberfläche der Isolationsschicht eine Verzahnung auf. Die verzahnte Oberfläche verhindert innerhalb eines Batteriemoduls Mikrobewegungen zwischen mehreren Batteriezellen. Ferner bevorzugt kann die der Batteriezelle abgewandte Oberfläche der Isolationsschicht auch eine Struktur aufweisen, welche einer Struktur von sich an die Oberfläche durchdrückenden Fasern entspricht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Batteriezelle eine Lithium-Ionen-Batteriezelle (Sekundärzelle). Durch Verwendung der Lithium-Ionen-Technologie wird insbesondere eine hohe Energiedichte erreicht, was besonders im Bereich der Elektromobilität weitere Vorteile mit sich bringt.
  • Des Weiteren wird eine Batterie umfassend eine Mehrzahl an erfindungsgemäßen Batteriezellen zur Verfügung gestellt. Typischerweise sind die Batteriezellen innerhalb der Batterie in Reihe und/oder parallel verschaltet.
  • Ferner wird ein Kraftfahrzeug umfassend die erfindungsgemäße Batterie zur Verfügung gestellt. Die Batterie ist in der Regel zur Speisung eines elektrischen Antriebssystems des Kraftfahrzeugs vorgesehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben oder der Beschreibung zu entnehmen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Batteriezelle, ein Batteriemodul und eine Batterie (Stand der Technik),
  • 2 eine erste Ausgestaltung einer Isolationsschicht einer erfindungsgemäßen Batteriezelle,
  • 3 eine zweite Ausgestaltung einer Isolationsschicht einer erfindungsgemäßen Batteriezelle, und
  • 4 eine dritte Ausgestaltung einer Isolationsschicht einer erfindungsgemäßen Batteriezelle.
  • Auf 1 wurde bereits zur Erläuterung des Standes der Technik eingegangen.
  • 2 zeigt einen Teilbereich einer erfindungsgemäßen Batteriezelle 10 in einer schematischen Schnittdarstellung gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung. Eine Isolationsschicht 20 haftet an einem elektrisch leitfähigen Batteriezellengehäuse 18 der Batteriezelle 10. Die Isolationsschicht 20 umfasst eine erste Schicht 22, welche elektrisch isolierend ist und eine zweite Schicht 24. Die zweite Schicht 24 ist eine Folie 28. In der gezeigten Variante sind der Folie 28 Fasern 26 eingelagert, sodass die Folie 28 eine faserverstärkte Folie ist. Die faserverstärkte Folie ist insbesondere eine glasfaserverstärkte, also armierte Folie. Die erste Schicht 22 kann wie abgebildet direkt am Batteriezellengehäuse 18 und die zweite Schicht 24 direkt an der ersten Schicht 22 haften.
  • 3 zeigt einen Teilbereich einer erfindungsgemäßen Batteriezelle 10 in einer schematischen Schnittdarstellung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung. Demnach umfasst die Isolationsschicht 20 eine erste Schicht 22, welche elektrisch isolierend ist, eine zweite Schicht 24 und eine dritte Schicht 32. Die zweite Schicht 24 umfasst in mehrere Raumrichtungen ausgerichtete Fasern 26, welche in einer Matrix 30 eingebettet sein können. Somit ist die zweite Schicht z. B. als ein glasfaserverstärkter oder gewebeverstärkter, also armierter Kunststoff ausgebildet. Die dritte Schicht 30 kann hinsichtlich der optischen, haptischen, chemischen und/oder mechanischen Eigenschaften optimiert sein.
  • Die in den 2 und 3 gezeigten Isolationsschichten 20 zeichnen sich durch folgende Funktionsweise aus:
    Das elektrisch leitfähige Batteriezellengehäuse 18 stellt eine zu isolierende Oberfläche der Batteriezelle 10 dar. Die erste Schicht 22 sorgt für eine elektrische Isolation des Batteriezellengehäuses 18 und eine haftvermittelnde Wirkung zur zweiten Sicht. Die zweite Schicht 24 schützt die erste Schicht 22 vor mechanischen, äußeren Einflüssen. Die zweite Schicht 24 sorgt somit insbesondere für eine Erhöhung einer mechanischen Beanspruchbarkeit, einer Robustheit und einer Erzeugung gewünschter Oberflächeneigenschaften für eine Gruppierung von Batteriezellen 10. Dies erfolgt hinsichtlich eines Verschleißes, eines Verrutschens, Mikrobewegungen, einer chemischen Beständigkeit und Ähnlichem.
  • Mittels der in 3 gezeigten dritten Schicht wird die Isolationsschicht 20 resistenter gegenüber chemischen Beanspruchungen, es kann eine Reduzierung von Wasserdiffusion erfolgen oder es werden Kontaktvorgänge, ein möglicher Verschleiß oder Ähnliches vorteilhaft beeinflusst.
  • Prinzipiell können neben der ersten Schicht 22 auch die zweite Schicht 24 und/oder die dritte Schicht 32 elektrisch isolierend sein, wodurch die Betriebssicherheit weiter erhöht wird. Dadurch, dass die Fasern 26 die erste Schicht 22 nicht durchdringen und somit nicht bis auf die Oberfläche des Batteriezellengehäuses 18 vordringen, kann ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Batteriezellengehäuse 18 und der Isolationsschicht 20 verhindert werden.
  • 4 zeigt einen Teilbereich einer erfindungsgemäßen Batteriezelle 10 in einer schematischen Schnittdarstellung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung. Demnach umfasst die Isolationsschicht 20 Fasern 26, welche in einer Matrix 30 eingebettet sind und direkt am Batteriezellengehäuse 18 anhaften. Dadurch ist ein einschichtiger Aufbau der Isolationsschicht gegeben.
  • Durch die Erfindung wird eine Kombination guter elektrischer Isolator-Werkstoffe wie z. B. eines Epoxids, einer Epoxid-Harz-Basis, eines Polyesters oder anderer Kunststoffe mit hochfesten faserverstärkten Werkstoffen, Geweben oder Ähnlichem zu einem Verbundsystem ermöglicht. Eine Flexibilität und auch Isolations-Eigenschaften bleiben erhalten, eine mechanische Beanspruchbarkeit und Robustheit der eingesetzten Isolationsschicht 20 werden erhöht.
  • Es erfolgt somit eine Kombination von Stärken verschiedener Werkstoffe, das heißt, einer hohen mechanischen Festigkeit und Reißdehnung und eine höhere Durchschlagsfestigkeit, z. B. gereckter Kunststoff-Folien, insbesondere in einer glasfaserverstärkten Ausführung. Somit ist eine hohe Flexibilität und mechanische Widerstandsfähigkeit gegen eine Abrasion und Durchdringung realisierbar.
  • Einzelne Schichten können manuell durch Folien, durch ein Tauchverfahren, eine Lackierung und/oder vergleichbare Auftragsverfahren aufgebracht werden. Ferner sind ein Umspritzen der Batteriezelle (Spritzguss) sowie eine Kombination verschiedener Auftragsverfahren, z. B. ein manuelles Einbringen einer Glasfaserschicht in eine Spritzgussform, denkbar.
  • Zudem kann eine Erzeugung einer Oberflächenstruktur, z. B. durch eine Rauigkeit, welche durch die Fasern 26 hervorgerufen wird oder durch ein Aufbringen einer kleinen Verzahnung dazu dienen, um ein Verrutschen von Bauteilen und Mikrobewegungen der Oberfläche zu minimieren. Dies verhindert ein Durchscheuern der Isolationsschicht 20 innerhalb eines Batteriemoduls 12.
  • Es wird zudem eine kostengünstige Isolation durch einen Einsatz von geprüften und/oder technisch bewährten Standardfolien auf Rollen ermöglicht.
  • Folien-Schalen (Tray) können mithilfe eines einfachen Werkzeugs hergestellt und auch für einen sicheren Transport der Batteriezellen genutzt werden. So kann eine Batteriezelle 10 zu ihrem Transport in eine Folien-Schale eingelegt werden und wird dabei durch die Folien-Schale während des Transports geschützt. Nach dem Transport können die Folien-Schale und die Batteriezelle zusammengefügt werden, indem sie miteinander verklebt werden. Der dazu erforderliche Kleber kann z. B. Teil der ersten Schicht 22 sein oder diese darstellen, womit die erste Schicht 22 neben der elektrischen Isolation auch noch die Aufgabe einer Haftvermittlung erhält.
  • Zudem ist die Erfindung in einigen Ausgestaltungen für eine automatisierte und somit serientaugliche Verarbeitung, wie sie bei der Produktion von Kunststoff-Bauteilen üblich ist, geeignet.
  • Ferner ist die Batteriezelle 10 auch direkt als Positivform verwendbar, z. B. bei einem Umspritzen der Batteriezelle 10 oder beim Aufbringen durch Thermoformen. Beim Thermoformen wird eine aufzubringende Folie 28 gespannt, und kann z. B. mittels einer Negativform um eine Positivform (die Batteriezelle 10) unter einer Temperatureinwirkung geformt werden. Ein temperaturaktivierter Kleber auf der Batteriezelle 10 oder auf der Folie 28 sorgt für einen dauerhaften Halt der Folie 28 auf der Batteriezelle 10.
  • Je nach Ausgestaltung der Erfindung können als weitere Vorteile z. B. keine Bindenähte, keine überlappenden Klebestellen oder gar keine Klebstoff-Verbindungen, die sich evtuell bei der weiteren Montage wieder ablösen können, genannt werden.
  • Besonders von Vorteil ist der beschriebene mehrschichtige Aufbau, das heißt eine Kombination aus sehr guten Isolatorschichten mit Schichten mit sehr guten mechanischen Eigenschaften. Fasern, insbesondere Glasfasern gelangen dabei typischerweise nicht aus der zweiten Schicht 24 bis auf die Oberfläche des Batteriezellengehäuses 18. Dadurch wird eine Kapillarwirkung reduziert, was wiederum vermeidet, dass Wasser das Isoliersystem durchdringt und zu einer Verschlechterung der Isolation führt.
  • Die Fasern 26 können in einem Auftragverfahren mit aufgebracht werden, z. B. in einen Lack integriert werden, vergleichbar mit faserverstärkten Kunststoffen oder faserverstärkten Spachtelmassen.
  • Ebenso können Fasern beim Umspritzen der Batteriezelle 10 eingebracht und verarbeitet werden.
  • Alternativ sind Glasfasermatten (insbesondere in getränktem Zustand, z. B. durch eine Klebeschicht auf der Batteriezelle), Folien oder Ähnliches als Zwischenschicht zwischen zwei Lack-Schichten aufgebracht möglich, ebenso als Oberschicht auf der Isolationsschicht 20.
  • Eine weitere Möglichkeit stellt eine Laminierung der zweiten Schicht 24 mit Fasern 26 oder Fasergeweben dar.
  • Die Lacke, Folien 28 oder Fasergewebe können sowohl als Zwischenschicht als auch als Oberschicht dienen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000019904524 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Batteriezelle (10), mit einem elektrisch leitfähigen Batteriezellengehäuse (18) sowie einer, an einer Außenseite des Batteriezellengehäuses (18) anhaftenden und das Batteriezellengehäuse (18) elektrisch isolierenden Isolationsschicht (20), gekennzeichnet durch eine der Maßnahmen: a) die Isolationsschicht (20) weist eine erste, elektrisch isolierende Schicht (22) und eine zweite Schicht (24) auf, welche an einer der Batteriezelle (10) abgewandten Seite der ersten Schicht (22) angeordnet ist, wobei die zweite Schicht (24) umfasst: – in mehreren Raumrichtungen ausgerichtete Fasern (26) oder – eine Folie (28) oder b) die Isolationsschicht (20) umfasst eine Matrix (30) und in die Matrix (30) eingebettete Fasern (26), wobei die Matrix (30) direkt an dem Batteriezellengehäuse (18) anhaftet.
  2. Batteriezelle (10) nach Anspruch 1, wobei die Fasern (26) und/oder die in mehreren Raumrichtungen ausgerichteten Fasern (26) ein Gewebe ausbilden.
  3. Batteriezelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folie (28) der zweiten Schicht (24) eine faserverstärkte Folie ist.
  4. Batteriezelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Schicht (22) direkt am Batteriezellengehäuse (18) anhaftet.
  5. Batteriezelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Schicht (24) direkt an der ersten Schicht (22) anhaftet.
  6. Batteriezelle (10), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Schicht (24) eine Matrix (30) umfasst, in welche die, in mehreren Raumrichtungen ausgerichteten Fasern (26) eingebettet sind.
  7. Batteriezelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Isolationsschicht (20) eine dritte Schicht (32) umfasst, welche an einer der Batteriezelle (10) abgewandten Seite der zweiten Schicht (24) anhaftet und eine geringere Wasserdurchlässigkeit aufweist als die erste und die zweite Schicht (22, 24).
  8. Batteriezelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine der Batteriezelle (10) abgewandte Oberfläche der Isolationsschicht (20) eine Verzahnung aufweist.
  9. Batterie (14), umfassend eine Mehrzahl an Batteriezellen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend eine Batterie (14) nach Anspruch 9.
DE201210214964 2012-08-23 2012-08-23 Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug Ceased DE102012214964A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214964 DE102012214964A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
CN201310378567.8A CN103633262A (zh) 2012-08-23 2013-08-22 电池电芯、电池和机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214964 DE102012214964A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214964A1 true DE102012214964A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50181583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214964 Ceased DE102012214964A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103633262A (de)
DE (1) DE102012214964A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211656A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit elektrisch isolierender Folie mit Konturierung
WO2016120200A1 (de) * 2015-01-31 2016-08-04 Audi Ag Verfahren und system zum bestücken von kraftfahrzeugen mit energiespeichern, energiespeicher und verfahren zur herstellung eines energiespeichers
EP3246978A1 (de) 2016-05-19 2017-11-22 Valmet Automotive Oy Batteriemodul, bauteile und verfahren
DE102016212016A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul mit einem Festkörperzellenstapel
DE102016222823A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Audi Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2019002192A1 (de) * 2017-06-27 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemische batteriezelle für ein batteriemodul und verfahren zur herstellung einer batteriezelle sowie batteriemodul
WO2020125872A2 (de) 2018-12-21 2020-06-25 KÖNIG METALL GmbH & Co. KG Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
US20210184193A1 (en) * 2019-12-13 2021-06-17 Hyundai Motor Company Vehicle Body Member Having Charging and Discharging Function
US20210184246A1 (en) * 2019-12-13 2021-06-17 Hyundai Motor Company Vehicle Body Member Having Charging and Discharging Function
DE102020133450A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermisch robuste zellanordnung und zellmodul mit einer solchen zellanordnung
AT525841A1 (de) * 2022-02-04 2023-08-15 Fiberdraft E U Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Energiespeichermodulen mit Distanzhalteband

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210262A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellengehäuse
CN107968173A (zh) * 2017-11-26 2018-04-27 合肥国盛电池科技有限公司 一种锂电池保护装置
DE102019130097A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Audi Ag Batterie mit einer Brandschutzvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904524A1 (de) 1998-02-04 1999-12-23 Loral Space Systems Inc Batteriezellenmanschette zur Anwendung in Weltraumflugkörpern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3712995B2 (ja) * 2002-06-26 2005-11-02 松下電器産業株式会社 アルカリ蓄電池の製造方法
KR100648731B1 (ko) * 2005-03-21 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 이차전지 및 이의 제조 방법
CN101267023B (zh) * 2008-04-30 2010-07-07 成都中科来方能源科技有限公司 塑料壳体锂离子电池及其制备方法
KR101036089B1 (ko) * 2010-01-27 2011-05-19 에스비리모티브 주식회사 절연 백을 갖는 이차전지
CN201623208U (zh) * 2010-03-12 2010-11-03 宁德新能源科技有限公司 动力电池的电芯
TWI456817B (zh) * 2011-09-27 2014-10-11 Au Optronics Corp 電池裝置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904524A1 (de) 1998-02-04 1999-12-23 Loral Space Systems Inc Batteriezellenmanschette zur Anwendung in Weltraumflugkörpern

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211656A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit elektrisch isolierender Folie mit Konturierung
WO2016120200A1 (de) * 2015-01-31 2016-08-04 Audi Ag Verfahren und system zum bestücken von kraftfahrzeugen mit energiespeichern, energiespeicher und verfahren zur herstellung eines energiespeichers
EP3246978A1 (de) 2016-05-19 2017-11-22 Valmet Automotive Oy Batteriemodul, bauteile und verfahren
DE102016212016A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul mit einem Festkörperzellenstapel
DE102016222823A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Audi Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016222823B4 (de) 2016-11-18 2023-09-21 Audi Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2019002192A1 (de) * 2017-06-27 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemische batteriezelle für ein batteriemodul und verfahren zur herstellung einer batteriezelle sowie batteriemodul
CN111971810A (zh) * 2018-12-21 2020-11-20 柯尼希金属有限两合公司 多件式多功能电池壳
DE102018133426A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 KÖNIG METALL GmbH & Co. KG Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
DE102018133426B4 (de) 2018-12-21 2022-07-14 KÖNIG METALL GmbH & Co. KG Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
WO2020125872A2 (de) 2018-12-21 2020-06-25 KÖNIG METALL GmbH & Co. KG Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
US20210184193A1 (en) * 2019-12-13 2021-06-17 Hyundai Motor Company Vehicle Body Member Having Charging and Discharging Function
US20210184246A1 (en) * 2019-12-13 2021-06-17 Hyundai Motor Company Vehicle Body Member Having Charging and Discharging Function
US11837737B2 (en) * 2019-12-13 2023-12-05 Hyundai Motor Company Vehicle body member having charging and discharging function
DE102020133450A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermisch robuste zellanordnung und zellmodul mit einer solchen zellanordnung
AT525841A1 (de) * 2022-02-04 2023-08-15 Fiberdraft E U Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Energiespeichermodulen mit Distanzhalteband
AT525841B1 (de) * 2022-02-04 2023-11-15 Fiberdraft E U Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Energiespeichermodulen mit Distanzhalteband

Also Published As

Publication number Publication date
CN103633262A (zh) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214964A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011076919A1 (de) Batteriezelle, Batterie oder Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
WO2009103525A1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
DE112010005062T5 (de) Modulare Batterie mit polymerer Kompressionsabdichtung
DE102011088739A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einer Lackbeschichtung zur elektrischen Isolation, Batteriezelle, Batterie sowie Kraftfahrzeug
DE102016207320A1 (de) Batterie-Gehäuseteil und Verfahren zur Herstellung desselben, Fahrzeugbatterie mit einem solchen Batterie-Gehäuseteil sowie Fahrzeug
DE102015221555A1 (de) Dichtsystem für Poldurchführung
DE102013221870A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens einer als Zelle ausgestalteten Spannungsquelle und/oder -senke mit einem externen elektrischen Bauelement und elektrische Anordnung umfassend eine Verbindungsanordnung
DE102017219240A1 (de) Zellengehäuse für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102017206080A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
DE102015210671A1 (de) Batteriezelle mit einem innerhalb eines zweiten Terminals angeordneten ersten Terminal
DE102015006204A1 (de) Einzelzelle, elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
DE102015224948A1 (de) Batteriezelle mit beschichteter Hüllfolie
DE102010050046A1 (de) Elektrochemiche Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
WO2016066346A1 (de) Metall- und kunststoff-beschichtete batterie mit kunststoffgehäuse
DE202012012655U1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102014003911A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102012214761A1 (de) Batterie mit Batteriezellen mit Hardcase-Gehäuse und Verfahren zur elektrischen Isolierung der Hardcase-Gehäuse
DE102012215446B4 (de) Speicherzelle für einen Energiespeicher, Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle und Energiespeicher für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
WO2014023725A1 (de) Gehäuse für eine batteriezelle mit einem gehäusedeckel eine überwachungselektronik aufweisend, batteriezelle, batteriemodul sowie kraftfahrzeug
WO2013023772A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102020213434A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen
WO2020109102A1 (de) Batteriezelle, batteriemodul und dessen verwendung
DE102016200516A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102018124365A1 (de) Kontaktierung von Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final