DE102012214912A1 - Verfahren zum direkten drahtlosen Datenaustausch in einem Ad-hoc Modus - Google Patents

Verfahren zum direkten drahtlosen Datenaustausch in einem Ad-hoc Modus Download PDF

Info

Publication number
DE102012214912A1
DE102012214912A1 DE201210214912 DE102012214912A DE102012214912A1 DE 102012214912 A1 DE102012214912 A1 DE 102012214912A1 DE 201210214912 DE201210214912 DE 201210214912 DE 102012214912 A DE102012214912 A DE 102012214912A DE 102012214912 A1 DE102012214912 A1 DE 102012214912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road users
data
burst
road
synchronization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210214912
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012214912B4 (de
Inventor
Thomas Strang
Andreas Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE201210214912 priority Critical patent/DE102012214912B4/de
Priority to GB201314894A priority patent/GB2506518B/en
Publication of DE102012214912A1 publication Critical patent/DE102012214912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012214912B4 publication Critical patent/DE102012214912B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • H04W56/001Synchronization between nodes
    • H04W56/0015Synchronization between nodes one node acting as a reference for the others
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/08Trunked mobile radio systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum direkten drahtlosen Datenaustausch in einem Ad-hoc Modus zwischen sich bewegenden Verkehrsteilnehmern (10a, 10b, 10c, 11) in einem Verkehrstelematiksystem, wobei ein beliebiger Verkehrsteilnehmer (10a), sofern er von einem freien Übertragungskanal ausgeht, die Rolle des Masters übernimmt und in einem Übertragungszyklus mit einer Länge von genau zwei Zeitschlitzen seine Daten überträgt, indem er genau ein Synchronisierungsburst in einem Zeitschlitz sendet, der einen Verkehrsteilnehmer (10b) auf den Empfang eines dem Synchronisationsburst unmittelbar folgenden Nutzdatenburst vorbereitet und der Master (10a) nach diesem genau einem Synchronisationsburst seinen Nutzdatenburst im direkt folgenden Zeitschlitz sendet und der Master (10a) seine Übertragung dieses Nutzdatenbursts hiernach beendet, ohne einen weiteren Synchronisationsburst oder einen weiteren Nutzdatenburst in diesem Übertragungszyklus zu senden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum direkten drahtlosen Datenaustausch zwischen sich bewegenden Verkehrsteilnehmern.
  • Im Rahmen von Verkehrstelematiksystemen müssen Verkehrsteilnehmer auf zuverlässige Weise Daten austauschen. Dies geschieht in der Regel drahtlos über einen gemeinsam genutzten Übertragungskanal, auf den alle Verkehrsteilnehmer zugreifen.
  • Bspw. kann ein Verkehrstelematiksystem verwendet werden, um Kollisionen zwischen Verkehrsteilnehmern, z.B. im Schienenverkehr zu vermeiden. Ein derartiges Kollisionsvermeidungssystem wurde von der Anmelderin unter der Bezeichnung RCAS (Railway Collision Avoidance System) entwickelt. Hierbei tauschen die sich zeitweise mit sehr hoher Geschwindigkeit bewegenden Verkehrsteilnehmer Informationen aus, die unter anderem die jeweilige Position und Geschwindigkeit des Verkehrsteilnehmers beinhalten. Basierend auf diesen Informationen sowie unter Berücksichtigung der Verkehrsstreckentopologie ist es möglich, Kollisionen zwischen den Verkehrsteilnehmern auf der Strecke zu erkennen und zu vermeiden.
  • Hierzu ist es notwendig, Daten auch dann sicher übertragen zu können, wenn sich Verkehrsteilnehmer mit hohen Geschwindigkeiten, in großer Anzahl und/oder in großem räumlichem Abstand zueinander bewegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum drahtlosen Datenaustausch zwischen sich bewegenden Verkehrsteilnehmern in einem Verkehrstelematiksystem bereitzustellen, wobei ein sicherer Datenaustausch auch dann gewährleistet werden kann, wenn sich die Verkehrsteilnehmer mit hohen Geschwindigkeiten, in großer Anzahl oder in großem räumlichen Abstand zueinander bewegen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruch 1.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt ein direkter drahtloser Datenaustausch zwischen sich bewegenden Verkehrsteilnehmern in einem Verkehrstelematiksystem. Der Datenaustausch erfolgt hierbei in einem Ad-hoc Modus. Dies bedeutet insbesondere, dass die Teilnehmer direkt Daten untereinander austauschen, ohne dass der Kanalzugriff über eine Basisstation hergestellt oder kontrolliert wird. Die Verkehrsteilnehmer übertragen ihre Daten über einen gemeinsam genutzten Übertragungskanal in einem Frequenzband zwischen 300 MHz und 1 GHz, vorzugsweise in einem Frequenzband zwischen 300 und 500 MHz und besonders bevorzugt zwischen 380 und 470 MHz. Die Übertragung der Daten der Verkehrsteilnehmer erfolgt in einem Mobile Ad-hoc Netzwerk (MANET), d.h. die Zusammensetzung des Netzwerkes ändert sich dynamisch vor allem durch die Mobilität der Verkehrsteilnehmer.
  • Forschungsarbeiten der Anmelderin haben ergeben, dass das aus dem Stand der Technik als TETRA-DMO Standard bekannte Verfahren grundsätzlich dazu geeignet wäre, Daten in zuverlässiger Weise zwischen sich bewegenden Verkehrsteilnehmern auszutauschen, auch wenn diese eine hohe (absolute oder relative) Geschwindigkeit oder einen großen räumlichen Abstand zueinander aufweisen. Der TETRA-DMO Standard wird üblicherweise verwendet, um eine gelegentliche Kommunikation zwischen Teilnehmern unabhängig von einer bestehenden Infrastruktur, d.h. einem Netzwerk von Basisstationen zu gewährleisten. Beim TETRA-Standard wird großer Wert auf eine zuverlässige Übertragung der zu übermittelnden Daten gelegt. Diese Zuverlässigkeit wird insbesondere durch ein hohes Maß an Redundanz zu Lasten der Effizienz „erkauft“. Es werden somit die gleichen Datenpakete (Bursts) wiederholt übertragen für den Fall, dass sie von einem der Teilnehmer nicht korrekt empfangen wurden.
  • Aufgrund der sich sehr schnell ändernden Informationen, die in einem Verkehrstelematiksystem übertragen werden sollen, ist eine wiederholte Übertragung von bereits gesendeten Daten wie beim TETRA DMO Standard jedoch nicht sinnvoll, da diese Daten bei der erneuten Übertragung möglicherweise nicht mehr gültig sind, d.h. mittlerweile aktuellere Information vorliegen. Gleichwohl werden in Verkehrstelematikanwendungen in regelmäßigen und zeitlich vergleichsweise engen Abständen (z.B. 1× pro Sekunde) neue Statusinformationen versendet. Eine Verwendung des TETRA-DMO Standards für das erfindungsgemäße Verfahren zum Datenaustausch in einem Verkehrstelematiksystem ist somit nicht in sinnvoller Weise möglich.
  • Jedoch wird im erfindungsgemäßen Verfahren die Zeiteinteilung des TETRA-DMO Standards verwendet, indem ein Multi-Frame mit einer Länge von ca. 1s in 18 Frames mit jeweils vier Zeitschlitzen aufgeteilt wird.
  • Jeder Verkehrsteilnehmer muss erfindungsgemäß seine Nachrichtenübertragung an den definierten Zeitschlitzen ausrichten. Hierdurch kann, wie aus dem Stand der Technik bekannt, die Wahrscheinlichkeit für Kollisionen verringert werden.
  • Aufgrund der großen Menge an redundanten Daten, die im TETRA DMO Standard übertragen werden, würde eine Verwendung dieses Standards zu einer schlechten Ausnutzung der Kanalkapazität führen.
  • Erfindungsgemäß übernimmt ein beliebiger Verkehrsteilnehmer, sofern er von einem freien Übertragungskanal ausgeht, die Rolle des Masters und versucht in einem Übertragungszyklus mit einer Länge von genau zwei Zeitschlitzen, seine Daten zu übertragen. Hierzu sendet er genau einen Synchronisierungsburst in einem Zeitschlitz. Es ist bevorzugt, dass der Synchronisierungsburst von mindestens einem erreichbaren Verkehrsteilnehmer empfangen wird. Sofern nicht anders angegeben wird im Folgenden immer davon ausgegangen, dass es mindestens einen erreichbaren Verkehrsteilnehmer gibt, der die übertragenen Daten empfangen und decodieren möchte. Der Synchronisierungsburst bereitet einen empfangenden Verkehrsteilnehmer auf den Empfang eines dem Synchronisierungsburst unmittelbar folgenden Nutzdatenbursts vor.
  • Im Zeitschlitz, der direkt dem Synchronisierungsburst folgt, übermittelt der Master nun nach diesem genau einen Synchronisierungsburst seinen Nutzdatenburst (nämlich eine sog. SDS-Nachricht). Hiernach beendet der Master seine Übertragung dieses Nutzdatenbursts ohne einen weiteren Synchronisationsburst oder einen Nutzdatenburst in diesem Übertragungszyklus erneut zu senden.
  • Eine zu übermittelnde Nachricht kann somit durch das erfindungsgemäße Verfahren innerhalb eines Übertragungszyklus, der aus zwei Zeitschlitzen besteht, nämlich dem ersten Zeitschlitz, in dem der Synchronisationsburst übertragen wird, und dem zweiten Zeitschlitz, in dem der Nutzdatenburst übertragen wird, übertragen werden. Sofern ein Empfänger diese beiden Datenbursts mit ausreichender Qualität empfängt, ist die Datenübertragung erfolgreich gewesen. Erfindungsgemäß ist es somit möglich, innerhalb eines Multi-Frames mit einer Länge von etwa 1s wesentlich mehr Daten als nach TETRA DMO Standard zu übertragen. Bspw. ist es möglich, innerhalb eines Multi-Frames bis zu 36 SDS-Nachrichten zu übertragen, während bei einer Übertragung nach dem TETRA DMO Standard maximal drei SDS-Nachrichten pro Multi-Frame versendet werden können.
  • Dennoch können die grundsätzlich positiven Eigenschaften des TETRA DMO Standards genutzt werden. Unter anderem ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren durch das verwendete Frequenzband einen Datenaustausch bis zu Geschwindigkeiten der Verkehrsteilnehmer von über 400 km/h, insbesondere im Schienenverkehr. Ferner ist ein Datenaustausch bei entsprechender Sendeleistung bis zu einer Reichweite von 5 bis 10 km möglich. Hierdurch kann ein sicherer Datenaustausch sichergestellt werden, bei dem über eine große Entfernung mögliche betroffene Verkehrsteilnehmer eingebunden werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner eine hohe spektrale Effizienz und somit eine hohe Datenrate erreicht werden. Es ist eine Nettodatenrate von bis zum 28,8kbit pro Sekunde möglich. Weiterhin kann ein schneller Verbindungsaufbau (< 250ms) realisiert werden.
  • Besonders bevorzugt, kann das erfindungsgemäße Verfahren in einem Kollisionsvermeidungssystem für Verkehrsteilnehmer bspw. in einem Railway Collision Avoidance System verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß werden unter Verkehrsteilnehmern jegliche Fahrzeuge oder Personen verstanden, die am Land-, Wasser -oder Luftverkehr teilnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass ein Verkehrsteilnehmer, der normalerweise Daten nach dem TETRA DMO Standard austauscht, Daten die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren übertragen wurden, decodieren kann, sofern er während des Übertragungszyklus den Synchronisierungsburst und den Nutzdatenburst in ausreichend guter Qualität, insbesondere interferenzfrei empfangen hat.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit standardkompatibel mit dem TETRA DMO Standard, in dem Sinne, dass Kommunikationsteilnehmer, die für die Kommunikation gemäß dem TETRA DMO Standard konfiguriert sind, Nachrichten, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren versendet wurden, unter den genannten Voraussetzungen empfangen und auswerten können.
  • Es ist bevorzugt, dass der genau eine Synchronisierungsburst der erfindungsgemäß gesendet wird als 8. von insgesamt 8 Synchronisierungsbursts kodiert wird. Wird dieser Synchronisierungsburst von einem Kommunikationsteilnehmer empfangen, der lediglich für die Kommunikation gemäß dem TETRA DMO Standard konfiguriert ist, so geht dieser Kommunikationsteilnehmer davon aus, dass er den 8. von 8 Synchronisierungsbursts gemäß dem TETRA DMO Standard empfangen hat und die ersten 7 Synchronisierungsbursts gemäß dem TETRA DMO Standard nicht empfangen wurden. Insofern wird der genau eine Synchronisierungsburst erfindungsgemäß im Regelfall dazu verwendet, die Standardkomptabilität mit dem TETRA DMO Standard zu gewährleisten.
  • Im Idealfall, d.h. bei einem absolut störungsfreien Empfang kann der genau eine Synchronisierungsburst, der erfindungsgemäß übertragen wird, auch für eine Zeitsynchronisation zwischen den Kommunikationsteilnehmern verwendet werden. In der Realität, d.h. wenn ein störungsbehafteter Empfang vorliegt, ist es bevorzugt, die Zeitsynchronisation zwischen den Kommunikationsteilnehmern dadurch zu bewerkstelligen, dass ein gemeinsamer Referenzzeitpunkt festgelegt wird. Dies kann bspw. wie im weiteren Verlauf der vorliegenden Anmeldung beschrieben unter Verwendung eines hochgenauen GNSS-Zeitsignals erfolgen.
  • Das Reduzieren der Anzahl von Synchronisationsbursts gegenüber dem TETRA DMO Standardverfahren und das Weglassen der Wiederholungen der Nutzdatenbursts geht zwar zu Lasten der Übertragungszuverlässigkeit einer einzelnen Nachricht. Betrachtet man allerdings die Verteilung der Zeit zwischen den erfolgreich empfangenen Nachrichten (Update Delay), so ist diese im Mittel kleiner als beim DMO Standard Verfahren. Dies bedeutet, dass ein Informationsupdate von anderen Verkehrsteilnehmern durch das erfindungsgemäße Verfahren im Mittel schneller vorliegt. Ferner ist, wie bereits dargestellt, eine Nachrichtenwiederholung aufgrund des sich sehr schnell ändernden Inhalts der zu sendenden Nachrichten in Verkehrstelematiksystemen nicht zweckmäßig.
  • Es ist bevorzugt, dass der Synchronisationsburst die Nummer des aktuellen Frames und des aktuellen Zeitschlitzes beinhaltet. Ferner kann der Synchronisationsburst Angaben über die Länge und insbesondere die Art der zu sendenden Daten beinhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird unter Verwendung jeweils eines GNSS-Empfängers bei mehreren Verkehrsteilnehmern ein gemeinsamer Referenzzeitpunkt festgelegt, der auf dem hochgenauen Zeitsignal des GNS-Systems basiert. Der gemeinsame Referenzzeitpunkt wird als Startpunkt für die Synchronisierung der folgenden Frames und/oder Zeitschlitze unter den Verkehrsteilnehmern verwendet. Beim TETRA DMO Standard wird dieser Referenzzeitpunkt nicht festgelegt, stattdessen fängt ein potentieller Master an, eine Sequenz von Synchronisierungsbursts zu senden, wenn er der Meinung ist, dass der Übertragungskanal hinreichend lange frei war.
  • Viele Verkehrsteilnehmer weisen ohnehin einen GNSS-Empfänger auf, der über einen hochgenaues Zeitsignal verfügt. Dieser Empfänger wird erfindungsgemäß genutzt, indem auf Basis dieses hochgenauen Zeitsignals ein Referenzzeitpunkt definiert wird. Die zentralistische Synchronisation bspw. über eine Basisstation ist somit nicht erforderlich. Dennoch kann eine hochgenaue zeitliche Abfolge in der Kommunikation zwischen den Verkehrsteilnehmern sichergestellt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass der Nutzdatenburst Informationen über die Position und Geschwindigkeit des sendenden Verkehrsteilnehmers beinhaltet.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die von den Verkehrsteilnehmern übermittelten Angaben über die jeweilige Position und Geschwindigkeit unter Berücksichtigung einer Verkehrsstreckentopologie dazu verwendet werden, Kollisionen zwischen den Verkehrsteilnehmern auf der Strecke zu erkennen und zu vermeiden. Weitere Informationen, die der Nutzdatenburst enthalten kann, sind z.B. Angaben über das Bremsvermögen oder den Bremsweg eines Fahrzeugs, insbesondere eines Zugs, Streckenvektoren, Gewicht und Länge eines Zuges usw. Auch diese Angaben können für die Kollisionsvermeidung verwendet werden.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es auch möglich, solchen Verkehrsteilnehmern ein Senden von Daten zu erlauben, die nicht dazu konfiguriert sind, Daten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu übermitteln. Bspw. kann es sich hierbei um Verkehrsteilnehmer handeln, die dazu konfiguriert sind, Daten nach dem TETRA DMO Standard zu senden. Erfindungsgemäß ist es möglich, dass ein bestimmter Anteil der 18 Frames in einem Multi-Frame reserviert wird, damit solche Verkehrsteilnehmer, die nicht dazu konfiguriert sind, Daten gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu übertragen, diese Daten, in diesen reservierten Frames gemäß dem TETRA DMO Standard übertragen. Bei diesem Standard werden typischerweise pro Übertragungszyklus zunächst acht oder mehr Synchronisierungsbursts gesendet, bevor der Nutzdatenburst in den nächsten Frames übertragen wird.
  • Es ist bevorzugt, dass der Anteil der 18 Frames, der für die Übertragung nach dem TETRA DMO Standard reserviert wird, dynamisch angepasst wird. Bspw. kann der Anteil der Frames, die für die Übertragung nach dem TETRA DMO Standard reserviert werden (im Folgenden als Standardframes bezeichnet) in Abhängigkeit von der Last auf dem Übertragungskanal angepasst werden, indem z.B. bei einer höheren Last weniger Standardframes reserviert werden, da das erfindungsgemäße Verfahren eine effizientere Datenübertragung und damit eine optimalere Nutzung der verfügbaren Kapazitäten ermöglicht. Weiterhin kann eine Anpassung der Anzahl der Standardframes in Abhängigkeit der Anzahl der zu unterstützenden Standardempfänger erfolgen, nämlich in der Form, dass eine größere Anzahl an Standardempfängern auch zu einer Reservierung einer größeren Anzahl an Standardframes führt. Weiterhin können mögliche kritische Situationen, z.B. Kollisionen erkannt werden, in denen Verkehrsteilnehmer involviert sind, die lediglich über einen Standardempfänger verfügen. In einer solchen Situation können ebenfalls mehr Frames für die Übertragung nach TETRA DMO Standard reserviert werden.
  • Auch ist es möglich, dass die Frames für die Übertragung nach dem TETRA DMO Standard nicht in jedem Multiframe reserviert werden. Zum Beispiel kann eine Reservierung in jedem zweiten, dritten etc. Multiframe erfolgen, wobei die Häufigkeit der Reservierung auch von den o.g. Kriterien abhängen kann.
  • Eine unabhängige Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum direkten drahtlosen Datenaustausch in einem Ad-hoc Modus zwischen sich bewegenden Verkehrsteilnehmern, dass dem bisher beschriebenen Verfahren entspricht. Allerdings werden in diesem Verfahren keine Synchronisationsbursts übertragen. Die Zeitsynchronisation zwischen den Verkehrsteilnehmern findet über die Definition eines Referenzzeitpunkts statt, der auf dem hochgenauen Zeitsignal jeweils eines GNSS-Empfängers bei jedem Verkehrsteilnehmer basiert. Dieser gemeinsame Referenzzeitpunkt wird als Startpunkt für die Synchronisierung der folgenden Frames und/oder Zeitschlitze unter den Verkehrsteilnehmern verwendet. Hierdurch ist es nicht notwendig, Synchronisierungsbursts zu übermitteln, sodass in jedem Zeitschlitz jeweils ein Nutzdatenburst übermittelt werden kann. Hierdurch ist es möglich, maximal 72 Nutzdatenbursts pro Multiframe zu übermitteln. Allerdings wird durch dieses Verfahren die Standardkompatibilität zum TETRA DMO Standard aufgegeben.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von einer Figur erläutert.
  • Die Figur zeigt ein vereinfachtes beispielhaftes Szenario, in dem das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden kann, nämlich einen Teil eines Schienennetzes, auf dem drei Schienenfahrzeuge 10a, 10b, 11 verkehren. Hierbei bewegen sich die beiden Schienenfahrzeuge 10a und 10b in der Figur nach rechts, sodass sie möglicherweise an der Kreuzung der beiden Schienen kollidieren könnten. Um dies zu vermeiden, tauschen die beiden Schienenfahrzeuge 10a, 10b unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahren Daten direkt untereinander aus. Hierbei sind beide Schienenfahrzeuge 10a, 10b in der Lage, Daten gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu senden. Das Schienenfahrzeug 11 bewegt sich in der Figur ebenfalls nach rechts. Sofern es sich mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als das Schienenfahrzeug 10b bewegt, könnte es mit diesem kollidieren. In dem dargestellten Beispiel ist das Schienenfahrzeug 11 nicht in der Lage, Daten gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren auszutauschen, da es lediglich gemäß dem TETRA DMO Standard kommunizieren kann.
  • Dennoch kann dieser Verkehrsteilnehmer 11 bspw. Daten empfangen, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren vom zweiten Verkehrsteilnehmer 10b gesendet wurden, sofern er während des einen Übertragungszyklus den Synchronisationsburst und den Nutzdatenburst des zweiten Verkehrsteilnehmers 10b in ausreichend guter Qualität empfangen hat. Es ist somit nicht notwendig, diesen Verkehrsteilnehmer 11 mit neuen technischen Komponenten auszurüsten, damit dieser von den anderen Verkehrsteilnehmern Daten empfangen kann.
  • Auch kann dieser Verkehrsteilnehmer 11 im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Daten an die anderen beiden Verkehrsteilnehmer 10a, 10b senden, sofern ein Teil der 18 Frames in einem Multi-Frame für TETRA DMO Standard Sender reserviert wird. In diesem Anteil der 18 Frames kann dieser Verkehrsteilnehmer 11 Daten gemäß dem TETRA DMO Standard übertragen. Hierzu können bspw. in einem Multi-Frame fünf Frames reserviert werden, während in den übrigen 13 Frames eine Datenübertragung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren stattfindet.
  • Der untere Schienenstrang in der Figur kreuzt sich nicht mit den beiden oberen Schienensträngen. Das Schienenfahrzeug 10c, das in der Figur nach links fährt, kann somit nicht mit den anderen Schienenfahrzeugen 10a, 10b, 11 kollidieren.
  • Im Folgenden werden der Rufaufbau und die Datenübertragung im TETRA DMO Standard kurz dargestellt. Im TETRA DMO Standard wird der Zugriff auf den Übertragungskanal durch ein Master-Slave (oder Master-Slaves) Verfahren realisiert. Hierbei erfolgt eine Synchronisierung aller Kommunikationsteilnehmer auf das Sendesignal des Masters. Wie der folgenden Darstellung entnommen werden kann, existieren vier physikalische Kanäle (Schlitz oder Slot 1–4), die jeweils einen Frame bilden. Ein Multi-Frame besteht aus 18 Frames und hat einer Dauer von etwa 1s. Der Rufaufbau und die Datenübertragung sind in der folgenden Darstellung skizziert:
    Figure DE102012214912A1_0002
  • Bevor ein Teilnehmer eine Übertragung initiiert, muss im ersten Schritt überprüft werden, ob der Funkkanal frei, belegt oder reserviert ist. Bei einem freien Funkkanal übernimmt der sendewillige Verkehrsteilnehmer die Rolle des Masters und sendet gemäß dem TETRA DMO Standard eine Reihe von Synchronisationsbursts (insgesamt 8-mal „sdu“ in der dargestellten Tabelle). Mit diesen Bursts wird die notwendige zugrundeliegende dezentrale Framesynchronisation auf Empfängerseite ermöglicht.
  • Im TETRA DMO Standard wird auch eine gewisse Priorisierung von Übertragungsversuchen unterstützt. Hierzu kann ein Slave einen Kontrollkanal (Slot 3) benutzen, um noch während der Übertragung eines anderen Teilnehmers ein „Preemption“ Signal zu senden („p?“ in der dargestellten Tabelle in Slot 3). Hiermit zeigt dieser Teilnehmer an, dass er als nächstes die Rolle des Masters übernehmen möchte. Die Kanäle 2 und 4 sind reserviert für eine potentiell gleichzeitig stattfindende Kommunikation zu Teilnehmern, die sich außerhalb der Funkreichweite befinden. Hierzu wird eine Repeater-Funktionalität verwendet.
  • Wie bereits dargestellt, eignet sich die Datenübertragung gemäß dem TETRA DMO Standard für eine robuste und priorisierbare Übertragung bei geringer Last am Funkkanal. Es ist somit angepasst an typische DMO Anwendungen bspw. im Bereich Behördenfunk, z.B. bei gelegentlicher nachrichtenbasierter Kommunikation eines Einsatzleiters mit einer Gruppe von Feuerwehrmännern und Fahrzeugen, wobei bspw. in sehr zuverlässiger Weise einzelne Kurznachrichten versendet werden müssen.
  • Im Folgenden wird nun kurz die Slot-Belegung im erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt.
  • In diesem Verfahren kann ein Verkehrsteilnehmer bspw. seine Daten im Broadcastmodus an die anderen Verkehrsteilnehmer senden. Die Nachrichtensenderate kann bspw. ein Hertz betragen.
    Figure DE102012214912A1_0003
  • Auch im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Synchronisation durch den Synchronisationsburst des aktuellen Masters. Zusätzlich wird wie bereits dargestellt ein Referenzzeitpunkt unter Verwendung des hochgenauen GNSS-Zeitsignals festgelegt. Hierdurch erfolgt die eigentliche Zeitsynchronisation zwischen den einzelnen Verkehrsteilnehmern. Das Übermitteln des genau einen Synchronisierungsbursts „sdu“ erfolgt im Regelfall, um eine Standardkompatibilität gegenüber dem TETRA DMO Standard zu gewährleisten. Nur im Idealfall, d.h. bei absolut störungsfreiem Empfang kann der genau eine Synchronisierungsburst „sdu“ auch für die eigentliche Zeitsynchronisierung verwendet werden. In diesem Fall ist es nicht notwendig, eine weitere Zeitsynchronisation bspw. über das Festlegen eines Referenzzeitpunktes unter Verwendung des hochgenauen GNSS-Zeitsignals vorzunehmen. An den Synchronisationsburst „sdu“ schließt sich ein Nutzdatenburst „sd“ an, der ebenfalls nur einmal gesendet wird. Die bedeutet, dass ein Übertragungszyklus genau zwei Schlitze lang ist. Während dieses Übertragungszyklus wird erfindungsgemäß genau ein Synchronisationsburst und ein Nutzdatenburst gesendet.
  • Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es z.B. möglich, bis zu 36 SDS pro Sekunde zu versenden. Dies bedeutet bspw. in einem RCAS-System, dass 36 Züge jeweils einmal pro Sekunde ihre Daten versenden können, ohne dass sich Sendeversuche überlagern und dadurch Daten verloren gehen.
  • Zur Verteilung der Sendebedarfe der einzelnen Verkehrsteilnehmer auf die Zeitschlitze können verschiedene Verfahren verwendet werden, welche einen höheren Datendurchsatz und geringere Datenkollisionswahrscheinlichkeiten ermöglichen. Besonders geeignet sind Verfahren zum Media Access Control wie bspw. das directed Slotted-Aloha-Verfahren, das in DE 10 2008 034 271 beschrieben ist oder das COMB-Verfahren (Cell Based Orientation Aware MANET Broadcast). Diese Verfahren ermöglichen trotz des Hidden Terminal Problems und der hohen Fahrzeugdynamik bei moderaten Lasten am Funkkanal sogar eine kollisionsfreie Übertragung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008034271 [0046]

Claims (10)

  1. Verfahren zum direkten drahtlosen Datenaustausch in einem Ad-hoc Modus zwischen sich bewegenden Verkehrsteilnehmern (10a, 10b, 10c, 11) in einem Verkehrstelematiksystem, wobei die Verkehrsteilnehmer (10a10c, 11) ihre Daten über einen gemeinsamen genutzten Übertragungskanal in einen Frequenzband zwischen 300 bis 1 GHz austauschen, wobei die Verkehrsteilnehmer (10a10c, 11) ihre Daten in einem Mobile Ad-hoc Netzwerk (MANET) austauschen, wobei die Zeiteinteilung des Tetra-DMO Standards verwendet wird, indem ein Multi-Frame mit einer Länge von ca. 1s in 18 Frames mit jeweils vier Zeitschlitzen aufgeteilt wird, wobei jeder Verkehrsteilnehmer (10a10c, 11) seine Nachrichtenübertragung an den definierten Zeitschlitzen ausrichten muss, dadurch gekennzeichnet, dass ein beliebiger Verkehrsteilnehmer (10a), sofern er von einem freien Übertragungskanal ausgeht, die Rolle des Masters übernimmt und in einem Übertragungszyklus mit einer Länge von genau zwei Zeitschlitzen seine Daten überträgt, indem er genau einen Synchronisierungsburst in einem Zeitschlitz sendet, der einen Verkehrsteilnehmer (10b) auf den Empfang eines dem Synchronisationsburst unmittelbar folgenden Nutzdatenburst vorbereitet und der Master (10a) nach diesem genau einem Synchronisationsburst seinen Nutzdatenburst im direkt folgenden Zeitschlitz sendet und der Master (10a) seine Übertragung dieses Nutzdatenbursts hiernach beendet, ohne einen weiteren Synchronisationsburst oder einen weiteren Nutzdatenburst in diesem Übertragungszyklus zu senden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronisationsburst die Nummer des aktuellen Frames und des aktuellen Zeitschlitzes beinhaltet sowie ferner Angaben über die Länge und insbesondere die Art der zusendenden Daten und ferner insbesondere eine Synchronisationssequenz.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsteilnehmer (10a10c, 11) Land-, Wasser- oder Luftfahrzeuge und insbesondere Schienenfahrzeuge sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung jeweils eines GNSS-Empfängers bei mehreren Verkehrsteilnehmern (10a10c, 11) ein gemeinsamer Referenzzeitpunkt festgelegt wird, der auf dem hochgenauen Zeitsignal des GNSS basiert, wobei insbesondere der Referenzzeitpunkt in periodischen oder anderen Zeitabständen neu festgelegt wird und der gemeinsame Referenzzeitpunkt als Startpunkt für die Synchronisierung der folgenden Frames und/oder Zeitschlitze unter den Verkehrsteilnehmern (10a10c, 11) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzdatenburst Informationen über die Position und Geschwindigkeit sowie ggf. weitere Statusinformationen wie Bremsvermögen/Bremsweg, Streckenvektoren etc. des sendenden Verkehrsteilnehmers (10a) beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Verkehrsteilnehmern (10a10c, 11) übermittelten Angaben über die jeweilige Position und Geschwindigkeit des Verkehrsteilnehmers unter Berücksichtigung einer Verkehrsstreckentopologie dazu verwendet werden, Kollisionen zwischen den Verkehrsteilnehmern auf der Strecke zu erkennen und zu vermeiden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verkehrsteilnehmer (11), der Daten nach dem TETRA DMO Standard austauscht, Daten die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren von einem anderen Verkehrsteilnehmer (10a10c) übertragen werden, decodieren kann, sofern er während eines Übertragungszyklus den Synchronisationsburst und den Nutzdatenburst interferenzfrei empfangen hat.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein bestimmter Anteil der 18 Frames in einem Multi-Frame reserviert wird, damit Verkehrsteilnehmer (11), die nicht dazu konfiguriert sind, Daten gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu übertragen, diese Daten gemäß dem TETRA DMO Standard übertragen, bei dem vom Verkehrsteilnehmer (11) in der Rolle des Masters pro Übertragungszyklus 8 Synchronisationsbursts gesendet werden, bevor der oder die Nutzdatenbursts in den nächsten Frames übertragen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der 18 Frames, der für die Übertragung nach dem TETRA DMO Standard reserviert wird, dynamisch angepasst wird in Abhängigkeit von der Last auf dem Kanal, der Anzahl zu unterstützender Standard-Empfänger, und/oder erkannten möglicherweise kritischen Situationen, in die Standardempfänger verwickelt sind.
  10. Verfahren zum direkten drahtlosen Datenaustausch in einem Ad-hoc Modus zwischen sich bewegenden Verkehrsteilnehmern (10a, 10b, 10c, 11) in einem Verkehrstelematiksystem, wobei die Verkehrsteilnehmer (10a10c, 11) ihre Daten über einen gemeinsamen genutzten Übertragungskanal in einen Frequenzband zwischen 300 bis 1 GHz austauschen, wobei die Verkehrsteilnehmer (10a10c, 11) ihre Daten in einem Mobile Ad-hoc Netzwerk (MANET) austauschen, wobei die Zeiteinteilung des Tetra-DMO Standards verwendet werden, indem ein Multi-Frame mit einer Länge von ca. 1s in 18 Frames mit jeweils vier Zeitschlitzen aufgeteilt wird, wobei jeder Verkehrsteilnehmer (10a10c, 11) seine Nachrichtenübertragung an den definierten Zeitschlitzen ausrichten muss, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung jeweils eines GNSS-Empfängers bei mehreren Verkehrsteilnehmern (10a10c, 11) ein gemeinsamer Referenzzeitpunkt festgelegt wird, der zur Zeitsynchronisation zwischen den Verkehrsteilnehmern verwendet wird und der auf dem hochgenauen Zeitsignal des GNSS basiert, wobei pro definierten Zeitschlitz genau ein Nutzdatenburst übertragen wird, sodass innerhalb eines Multiframes insgesamt 72 Nutzdatenbursts übertragen werden können.
DE201210214912 2012-08-22 2012-08-22 Verfahren zum direkten drahtlosen Datenaustausch in einem Ad-hoc Modus Active DE102012214912B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214912 DE102012214912B4 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Verfahren zum direkten drahtlosen Datenaustausch in einem Ad-hoc Modus
GB201314894A GB2506518B (en) 2012-08-22 2013-08-20 Method for a direct wireless data exchange in an ad hoc mode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214912 DE102012214912B4 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Verfahren zum direkten drahtlosen Datenaustausch in einem Ad-hoc Modus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012214912A1 true DE102012214912A1 (de) 2014-02-27
DE102012214912B4 DE102012214912B4 (de) 2015-04-23

Family

ID=50069563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214912 Active DE102012214912B4 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Verfahren zum direkten drahtlosen Datenaustausch in einem Ad-hoc Modus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012214912B4 (de)
GB (1) GB2506518B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018189078A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Unterstützung von zugleitsystemen durch online-übertragung von informationen zum bremsvermögen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106162858B (zh) * 2015-04-17 2019-08-16 普天信息技术有限公司 直通终端定时同步方法和装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701175A1 (de) * 1996-01-30 1997-10-30 Motorola Inc Verfahren zur Signalisierung
DE69221871T2 (de) * 1991-07-01 1998-04-02 Hakan Lans Stellungsanzeigesystem
WO2004038959A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur dezentralen synchronisation in einem selbstorganisierenden funkkommunikationssystem
DE102008034271A1 (de) 2008-07-22 2010-02-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Steuerung der drahtlosen Kommunikation zwischen mobilen Teilnehmern und Teilnehmerfunkübertragungseinrichtung hierzu

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2412274B (en) * 2004-03-17 2007-05-23 Motorola Inc Wireless communication unit,communication system and method of recording communication therein
EP2269351B1 (de) * 2008-05-01 2014-10-01 Motorola Solutions, Inc. Tetra-DMO-Bereichserweiterung
US8139558B2 (en) * 2008-05-02 2012-03-20 The Boeing Company Method and system for establishing a system time within a mobile ad hoc network

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69221871T2 (de) * 1991-07-01 1998-04-02 Hakan Lans Stellungsanzeigesystem
DE19701175A1 (de) * 1996-01-30 1997-10-30 Motorola Inc Verfahren zur Signalisierung
WO2004038959A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur dezentralen synchronisation in einem selbstorganisierenden funkkommunikationssystem
DE102008034271A1 (de) 2008-07-22 2010-02-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Steuerung der drahtlosen Kommunikation zwischen mobilen Teilnehmern und Teilnehmerfunkübertragungseinrichtung hierzu

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018189078A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Unterstützung von zugleitsystemen durch online-übertragung von informationen zum bremsvermögen
CN110678376A (zh) * 2017-04-11 2020-01-10 克诺尔轨道车辆***有限公司 通过在线传输关于制动能力的信息对列车引导***的辅助
CN110678376B (zh) * 2017-04-11 2021-11-12 克诺尔轨道车辆***有限公司 通过在线传输关于制动能力的信息对列车引导***的辅助
US11485337B2 (en) 2017-04-11 2022-11-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Support of train control systems by online transmission of information about braking ability

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012214912B4 (de) 2015-04-23
GB2506518A (en) 2014-04-02
GB2506518B (en) 2015-04-01
GB201314894D0 (en) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611006B1 (de) Mobilfunksystem mit Vollduplex- und Halbduplexverkehr
EP0938821B1 (de) Verfahren und basisstationsystem zur konfigurierung einer funkschnittstelle zwischen einer mobilstation und einer basisstation eines zeitmultiplex-mobilfunksystems für eine paketdatenübertragung
EP1208680B1 (de) Verfahren zum betrieb drahtloser basisstationen für paketvermittelnde funksysteme mit garantierter dienstgüte
DE69729649T2 (de) Halten eines sammelrufes in einem mobilfunksystem
EP1556973B1 (de) Verfahren zur dezentralen synchronisation in einem selbstorganisierenden funkkommunikationssystem
DE60023604T2 (de) Drahtloses lokales netzwerk (lan) und verfahren zu dessen betrieb
DE69727291T2 (de) Dynamische kanalzuteilung
DE102008037880A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Informationen
DE19816350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kommunikationssystems, in dem sich mehrere Stationen den Zugang zu einem gemeinsamen Kommunikationskanal nach einem Mehrfachzugriffsformat im Zeitmultiplex teilen
DE112012005907B4 (de) Kommunikationssystem, Kommunikationsendgerät und Kommunikationsverfahren
EP2237592A2 (de) Verfahren zur Optimierung von Netzwerkstrukturen in Funknetzwerken
DE69532911T2 (de) Selektivzugriffsverfahren für funkübertragungen
DE602005005028T2 (de) Funkzugriffssystem mit erweiterten dienstabdeckung
DE69935271T2 (de) Verfahren, Gerät, und Steuergerät zur drahtlosen Kommunikation
WO2012175146A1 (de) Funk-sende-/funk-empfangseinrichtung und verfahren zur kommunikation innerhalb eines nach art des ad-hoc zusammenwirkenden, insbesondere drahtlos-, kraftfahrzeugkommunikationssystems
EP1678890B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung von pfaden und zuweisung von funkressourcen für die bestimmten pfade in einem funkkommunikationssystem
DE102012214912B4 (de) Verfahren zum direkten drahtlosen Datenaustausch in einem Ad-hoc Modus
DE19536379C2 (de) Verfahren für die völlig dezentrale Verbindungssteuerung in kanal- oder paketvermittelnden Mobilfunknetzen, insbesondere ATM basierter Zugangsnetze
EP1540973A1 (de) Verfahren und funkkommunikationssystem zur übertragung von nutzinformationen als dienst an mehrere teilnehmerstationen
EP0831663A2 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von digitalen Daten
EP1586206B1 (de) Verfahren zur synchronisation in funkkommunikationssystemen
DE102004024647B4 (de) Verfahren und Funkstation zur Regulierung von Zugriffsraten in einem Funkkommunikationssystem
WO2013182332A1 (de) Verfahren und system zur zeitsynchronisierung in einem ad-hoc-netzwerk
DE102004015897B3 (de) Verfahren zur Zuweisung von Funkressourcen für ein WLAN
EP0214319B1 (de) Verfahren zum Weiterreichen einer Mobilstation von einer Funkzelle zu einer anderen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final