DE102012214625A1 - Eintreibvorrichtung mit effektivem Antrieb - Google Patents

Eintreibvorrichtung mit effektivem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012214625A1
DE102012214625A1 DE102012214625.3A DE102012214625A DE102012214625A1 DE 102012214625 A1 DE102012214625 A1 DE 102012214625A1 DE 102012214625 A DE102012214625 A DE 102012214625A DE 102012214625 A1 DE102012214625 A1 DE 102012214625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
drive
driving device
output shaft
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012214625.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Mandel
Klaus Bertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102012214625.3A priority Critical patent/DE102012214625A1/de
Priority to TW102126249A priority patent/TW201420286A/zh
Priority to PCT/EP2013/066890 priority patent/WO2014026973A2/de
Priority to CN201380051190.3A priority patent/CN104884207B/zh
Priority to JP2015526964A priority patent/JP2015524753A/ja
Priority to EP13752609.1A priority patent/EP2885111A2/de
Priority to US14/421,547 priority patent/US20150209947A1/en
Publication of DE102012214625A1 publication Critical patent/DE102012214625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/003Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion the gear-ratio being changed by inversion of torque direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/08Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a conical drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19014Plural prime movers selectively coupled to common output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19172Reversal of direction of power flow changes power transmission to alternate path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Eintreibvorrichtung, umfassend ein handgeführtes Gehäuse (20) mit einem darin aufgenommenen Energieübertragungselement zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement, eine Antriebseinrichtung zur Beförderung des Energieübertragungselements, zumindest einen elektrischen Motor (480), und ein Getriebe (401, 406) mit einer Abtriebswelle (404), wobei die Antriebseinrichtung mittels des elektrischen Motors (480) über die Abtriebswelle (404) des Getriebes (401, 406) antreibar ist, wobei zumindest ein erstes Übersetzungsverhältnis und ein hiervon verschiedenes, zweites Übersetzungsverhältnis zwischen einer Drehzahl des Motors (480) und einer Drehzahl der Abtriebswelle (404) mittels des Getriebes (401, 406) einstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eintreibvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis sind Eintreibvorrichtungen bekannt, bei denen ein Eintreibkolben über einen elektrischen Antriebsmotor mittels eines Übersetzungsgetriebes und einer Spindel gespannt und nach einem Eintreibvorgang zurückgefahren wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Eintreibvorrichtung anzugeben, die einen besonders effektiven Antrieb aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Eintreibvorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die zumindest zwei verschiedenen Übersetzungsverhältnisse kann die an der Antriebseinrichtung anliegende Drehzahl sowie das Drehmoment je nach Anforderung optimiert werden. So kann etwa ein Spannen eines mechanischen Energiespeichers der Antriebsvorrichtung gemäß der notwendigen Spannkraft mit einer ersten Übersetzung bei niedriger Drehzahl der Abtriebswelle bzw. hohem Drehmoment erfolgen. Ein Rückstellen des Energieübertragungselements, zum Beispiel mittels in Gegenrichtung drehendem Motor, kann bei entsprechend verschiedener, zweiter Übersetzung erfolgen, wobei die Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle hoch ist, aber kein großes Drehmoment benötigt wird.
  • Hierdurch kann insgesamt die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Eintreibvorgängen minimiert werden. Alternativ dazu kann auch bei unveränderten Zyklenzeiten ein kleiner dimensionierter Motor vorgesehen werden, um Kosten oder Gewicht zu sparen.
  • Unter einem Befestigungselement im Sinne der Erfindung wird dabei jeder eintreibbare Nagel, Bolzen oder auch eine Schraube verstanden. Die Befestigungsvorrichtung ist elektrisch angetrieben und handgeführt. Der Antrieb kann bevorzugt über einen elektrischen Energiespeicher nach Art eines Akkumulators verfügen, um kabellos betrieben zu werden.
  • Das Energieübertragungselement und die Antriebsvorrichtung können auf beliebige, von elektrischen Eintreibgeräten bekannte Weise ausgebildet sein. Zum Beispiel kann es sich um einen federbelasteten Kolben als Energieübertragungselement handeln, das von einer eine drehbare Spindel umfassende Antriebsvorrichtung spannbar ist. Die Feder kann als Metallfeder oder auch als Gasfeder ausgebildet sein. Bei solchen Geräten erfolgt meist ein Spannen der Feder durch Drehen der Spindel mittels eines elektrischen Motors bis zu einem gespannten Zustand. Nach einem Auslösen wird der Kolben durch die Feder beschleunigt, so dass ein Stempel auf das Befestigungselement trifft und dieses in ein Werkstück einreibt. Ein Rückstellen des Kolbens in eine Ausgangsposition kann nachfolgend durch weitere Drehung der Spindel erfolgen, wobei je nach Auslegung der Mechanik die Drehrichtung umgekehrt sein kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Getriebe wenigstens zwei verschiedene, diskrete Schaltstufen aufweist. Solche diskreten Schaltgetriebe sind einfach und auf kleinem Bauraum herstellbar, wobei wenig Reibungsverluste auftreten. Bei einer besonders bevorzugten Detailgestaltung hat das Getriebe dabei wenigstens zwei abtriebsseitige Zahnräder mit verschiedenem Durchmesser, wobei die Zahnräder dauerhaft mit zumindest einem antriebsseitigen Zahnrad verkämmen, und wobei die Abtriebswelle wählbar mit einem der abtriebsseitigen Zahnräder verkoppelbar ist. Dies ermöglicht ein in der Übersetzung veränderbares Getriebe mit nur einem im Vergleich zu einer Festübersetzung zusätzlichen Zahnrad. Die wählbare Verkoppelung der Abtriebswelle mit einem der Zahnräder kann je nach Anforderungen formschlüssig oder kraftschlüssig erfolgen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Getriebe als stufenloses Getriebe ausgebildet. Solche Getriebe sind in verschiedener Bauart bekannt, und zeichnen sich dadurch aus, dass zumindest über einen Bereich eine kontinuierliche oder quasikontinuierliche Veränderung der Übersetzung wählbar ist.
  • Eine erste bevorzugte Detailgestaltung eines stufenlosen Getriebes umfasst zumindest zwei Kegel, die mit einem Übertragungsglied verbunden sind. Je nach Stellung des Übertragungsgliedes an den Kegeln ist dabei eine andere Übersetzung eingestellt. Als Übertragungsglieder können Riemen, Ketten oder andere Zugglieder dienen. Beispiele hierfür sind Kegelscheibengetriebe oder auch Keilriemenverstellgetriebe. Bei einigen Bauformen kann auch ein kraftschlüssig zwischen den Kegeln laufender Ring als Übertragungsglied ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein zweiter elektrischer Motor mit dem Getriebe verbunden, wobei eine Drehzahl der Abtriebswelle von den Drehzahlen der zumindest zwei Elektromotoren abhängt. Das Getriebe kann dabei zum Beispiel als Planetengetriebe ausgebildet sein. Solche Bauarten ermöglichen es auf einfache Weise, dass die Drehzahl der Abtriebswelle als eine arithmetische Kombination, zum Beispiel Addition oder Subtraktion, der Motordrehzahlen resultiert. Dabei kann auch die Drehrichtung eines jeweiligen Motors umkehrbar sein. Insgesamt stehen somit Getriebemodi mit besonders hohen Drehzahlen oder besonders hohen Drehmomenten an der Abtriebswelle zur Verfügung.
  • Allgemein vorteilhaft ist es vorgesehen, dass das erste Übersetzungsverhältnis bei einer ersten Drehrichtung des Motors vorliegt, und dass das zweite Übersetzungsverhältnis bei einer hierzu entgegen gesetzten Drehrichtung des Motors vorliegt. Dies ermöglicht eine einfache Optimierung des Betriebs der Antriebseinrichtung. Zum Beispiel wird bei der ersten Drehrichtung und dem ersten Übersetzungsverhältnis ein Federelement gespannt, wozu hohe Drehmomente und entsprechend geringe Drehzahlen erforderlich sind. Nach dem Eintreibvorgang wird dann das Energieübertragungselement zurückgefahren, was mit umgekehrter Drehrichtung des Motors erfolgt. Da hierzu keine hohen Kräfte notwendig sind, andererseits aber eine schnelle Rückstellung zur Erhöhung der Betriebsfrequenz gewünscht ist, erfolgt diese Rückstellung bei dem zweiten Übersetzungsverhältnis.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann dabei eine Ansteuerung des Getriebes über einen Mitnehmer erfolgen, der momentschlüssig gegenüber einer angetriebenen Welle, abgestützt ist. Bevorzugt, aber nicht notwendig handelt es sich dabei um die Welle des Motors. Eine solche Ansteuerung ist zuverlässig und effektiv bei zugleich kostengünstiger Realisierung.
  • Allgemein kann eine Ansteuerung des Getriebes aber auch auf beliebige andere Weise erfolgen. Beispielhaft, aber nicht abschließen werden hierfür eine Ansteuerung über einen elektromechanischen Aktuator, eine Fliehkraftkupplung, eine Rutschkupplung, einen Freilauf oder ein manuell betätigbares Stellglied genannt.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist das Übersetzungsverhältnis des Getriebes über einen Verlauf einer Spannung der Antriebsvorrichtung veränderbar. Hierdurch kann eine homogene Leistungsentnahme aus einem Energiespeicher erfolgen und eine Betriebsfrequenz der Eintreibvorrichtung ist weiter optimierbar. Dabei wird dem Umstand Rechnung getragen, dass im Allgemeinen während des Spannens eines Federglieds in der Antriebseinrichtung das erforderliche Drehmoment ansteigt.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Übersetzungsverhältnis des Getriebes auch in Abhängigkeit von einem Zustand eines elektrischen Energiespeichers veränderbar sein. Hierdurch kann eine Betriebsfrequenz je nach einer Restladung, Leistungsvermögen aufgrund Temperatur, eines Alters oder der gewählten Größe eines Akkumulators optimiert werden.
  • Grundsätzlich können sämtliche Ansteuerungen des Getriebes durch eine elektronische Steuerung der Eintriebvorrichtung erfolgen, wobei die Kriterien für die Wahl des Übersetzungsverhältnisses den jeweiligen Anforderungen entsprechend vorliegen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen. Nachfolgend werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine seitliche Draufsicht auf eine Eintreibvorrichtung mit einem Getriebe nach dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine räumliche Detailansicht der Eintreibvorrichtung aus 1 mit geöffnetem Gehäuse.
  • 3 zeigt eine erste Ausführungsform eines Getriebes zur erfindungsgemäßen Verwendung in dem Eintreibgerät aus 1
  • 4 zeigt eine Detailvergrößerung des Getriebes aus 3.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Getriebes zur erfindungsgemäßen Verwendung in dem Eintreibgerät aus 1.
  • 6 zeigt eine automatische Schaltvorrichtung einer erfindungsgemäßen Eintreibvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Eintreibvorrichtung 10 zum Eintreiben eines Befestigungselementes, beispielsweise eines Nagels oder Bolzens, in einen Untergrund in einer Seitenansicht. Die Eintreibvorrichtung 10 weist ein nicht dargestelltes Energieübertragungselement zur Übertragung von Energie auf das Befestigungselement sowie ein Gehäuse 20 auf, in welchem das Energieübertragungselement und eine ebenfalls nicht dargestellte Antriebseinrichtung zur Beförderung des Energieübertragungselementes aufgenommen sind.
  • Die Eintreibvorrichtung 10 weist ferner einen Griff 30, ein Magazin 40 und eine den Griff 30 mit dem Magazin 40 verbindende Brücke 50 auf. Das Magazin ist nicht abnehmbar. An der Brücke 50 sind ein Gerüsthaken 60 zur Aufhängung der Eintreibvorrichtung 10 an einem Gerüst oder dergleichen und ein als Akku 590 ausgebildeter elektrischer Energiespeicher befestigt. An dem Griff 30 sind ein Abzug 34 sowie ein als Handschalter 35 ausgebildeter Grifffühler angeordnet. Weiterhin weist die Eintreibvorrichtung 10 einen Führungskanal 700 für eine Führung des Befestigungselementes und eine Anpresseinrichtung 750 zur Erkennung eines Abstandes der Eintreibvorrichtung 10 von einem nicht dargestellten Untergrund auf. Ein Ausrichten der Eintreibvorrichtung senkrecht zu einem Untergrund wird durch eine Ausrichthilfe 45 unterstützt.
  • 2 zeigt die Eintreibvorrichtung 10 in einer weiteren Teilansicht. Das Gehäuse 20 weist den Griff 30 und das Motorgehäuse 24 auf. In dem nur teilweise dargestellten Motorgehäuse 24 ist der Motor 480 mit der Motorhalterung 485 aufgenommen. Auf dem nicht dargestellten Motorabtrieb des Motors 480 sitzt das Motorritzel 410 mit der Ankerausnehmung 457 und die Halteeinrichtung 450.
  • Das Motorritzel 410 treibt Zahnräder 420, 430 einer als Getriebe 400 ausgebildeten Drehmomentübertragungseinrichtung an. Das Getriebe 400 überträgt ein Drehmoment des Motors 480 auf ein Spindelrad 440, welches drehfest mit einem als Spindel 310 ausgebildeten Drehantrieb eines nicht weiter dargestellten Bewegungsumwandlers verbunden ist. Das Getriebe 400 weist eine Untersetzung auf, so dass ein grösseres Drehmoment auf die Spindel 310 ausgeübt wird als auf den Motorabtrieb 390. Das Motorritzel 410 und die Zahnräder 420, 430 bestehen vorzugsweise aus Metall, einer Legierung, Stahl, Sintermetall und/oder insbesondere faserverstärktem Kunststoff.
  • Um den Motor 480 vor grossen Beschleunigungen zu schützen, welche während eines Eintreibvorganges in der Eintreibvorrichtung 10, insbesondere in dem Gehäuse 20 auftreten, ist der Motor 480 von dem Gehäuse 20 und dem Spindeltrieb entkoppelt. Da eine Drehachse 390 des Motors 480 parallel zu einer Setzachse 380 der Eintreibvorrichtung 10 orientiert ist, ist eine Entkopplung des Motors 480 in Richtung der Drehachse 390 wünschenswert. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass das Motorritzel 410 und das direkt von dem Motorritzel 410 angetriebene Zahnrad 420 gegeneinander in Richtung der Setzachse 380 und der Drehachse 390 verschiebbar angeordnet sind.
  • Der Motor 480 ist somit lediglich über das Motordämpfungselement 460 an dem gehäusefesten Montageelement 470 und damit an dem Gehäuse 20 befestigt. Das Montageelement 470 ist mittels einer Kerbe verdrehgesichert in einer entsprechenden Gegenkontur des Gehäuses 20 gehalten. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Montageelement mittels einer Nase verdrehgesichert in einer entsprechenden Gegenkontur des Gehäuses gehalten. Darüber hinaus ist der Motor nur in Richtung seiner Drehachse 390 verschiebbar gelagert, nämlich über das Motorritzel 410 an dem Zahnrad 420 und über ein Führungselement 488 des Motorhalters 485 an einer entsprechend geformten, nicht dargestellten Motorführung des Motorgehäuses 24.
  • Weitere dargestellte Elemente sind Zugentlastungselemente 494, 496 und ein Führungselement 488 des Motorhalters 485.
  • Die vorstehend beschriebene Eintreibvorrichtung entspricht dem Stand der Technik, wobei das verbaute Getriebe 400 eine konstante, nicht veränderbare Übersetzung aufweist. Nachfolgend werden Getriebe und deren Details beschrieben, die an Stelle des herkömmlichen Getriebes 400 in der Eintreibvorrichtung 10 verbaut werden, wodurch jeweils eine erfindungsgemäße Eintreibvorrichtung erhalten wird.
  • 3 zeigt ein Getriebe 401, das mit dem Motor 480 über das Motorritzel 410 verbunden ist. Dabei verkämmt eine eingangsseitige Getriebewelle 402 mit einem ersten Zahnkranz 402a mit dem Motorritzel 410, wobei zudem ein zweiter Zahnkranz 402b von kleinerem Durchmesser an der Getriebewelle 402 ausgebildet ist. Bei dem in 3 und 4 gezeigten Getriebe handelt es sich um ein Schaltgetriebe mit zwei verschiedenen Übersetzungen.
  • Der erste Zahnkranz 402a verkämmt dauerhaft mit einem ersten, drehbar gelagerten Zahnrad 403a, und der zweite Zahnkranz 402b verkämmt mit einem zweiten, drehbar gelagerten Zahnrad 403b. Dabei sind die Zahnräder 403a, 403b separat voneinander, aber auf derselben Achse gelagert. Das zweite Zahnrad 403b ist dabei größer als das erste Zahnrad 403a, so dass insgesamt das zweite Zahnrad 403a ein größeres Übersetzungsverhältnis aufweist bzw. bei gegebener Motordrehzahl langsamer läuft als das zweite Zahnrad 403b. Das Übersetzungsverhältnis ist dabei als Verhältnis einer Antriebsdrehzahl zu einer Abtriebsdrehzahl definiert.
  • Eine Abtriebswelle 404 des Getriebes 401 kann nun wählbar mit dem ersten Zahnrad 403a oder mit dem zweiten Zahnrad 403b verkämmen. Hierzu wird eine Getriebemuffe 405 entlang der gemeinsamen Achse der Zahnräder 403a, 403b verschoben, bis axiale Vorsprünge 405a der Muffe 405 mit jeweiligen Ausnehmungen 403c in den Seitenwänden der Zahnräder 403a, 403b formschlüssig verkämmen. Zudem verkämmt die Getriebemuffe 405 in Drehrichtung mit der Abtriebswelle 404, auf der sie zugleich verschiebbar gelagert ist.
  • Das Verschieben der Getriebemuffe 405 erfolgt über eine Schaltgabel 405b, die mit einer beliebig ausgebildeten Schaltansteuerung verbunden ist.
  • Je nach Schaltstellung der Getriebemuffe 405 wird somit entweder die Drehzahl des ersten Zahnrads 403a oder die Drehzahl des zweiten Zahnrads 403b auf die Abtriebswelle 404 übertragen. Die Abtriebswelle 404 kann je nach Detailgestaltung mit weiteren Getriebeelementen verbunden sein oder auch unmittelbar mit der Spindel 310 der Antriebseinrichtung.
  • Auf diese Weise kann in der ersten Schaltstufe mit schneller Drehung der Abtriebswelle 404 das Energieübertragungselement (Kolben, Eintreibstößel) nach einem Eintreibvorgang in eine Ausgangsposition zurückgeholt werden. Nachfolgend wird das Getriebe in die zweite Schaltstufe gewechselt, so dass ein Federglied über eine niedrige Drehzahl bei hohem Drehmoment über die Spindel 310 gespannt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 5 liegt ein stufenloses Getriebe 406 vor, bei dem in einem gewissen Intervall eine beliebige Übersetzung eingestellt werden kann. Ein solches Getriebe kann analog dem vorstehend beschriebenen Getriebe 401 mit dem Eintreibgerät aus 1 an Stelle des dort gezeigten, herkömmlichen Getriebes mit fester Übersetzung verwendet werden.
  • Das Getriebe 406 weist einen ersten Kegel 406a auf, der vorliegend drehfest auf einer Motorwelle des Motors 480 angeordnet ist. Die Motorwelle bildet vorliegend zugleich die eingangsseitige Getriebewelle 402 aus.
  • Ein zweiter Kegel 406b ist drehfest auf einer Abtriebswelle 404 des Getriebes 406 angeordnet, wobei die eingangsseitige Getriebewelle 402 und die Abtriebswelle 404 parallel zueinander verlaufen.
  • Ein geschlossenes Zugmittel 407 umläuft beide Kegeln 406a, 406b, so dass die Drehbewegung des ersten Kegels 406a auf den zweiten Kegel 406b übertragen wird. Bei dem Zugmittel kann es sich z.B. um einen Treibriemen handeln.
  • Eine Führung 407a des Zugmittels 407 ist parallel zu den Getriebewellen 402, 404 verschiebbar und legt eine Position des umlaufenden Zugmittels 407 in axialer Richtung fest. Die Kegel 406a, 406b sind so ausgebildet und positioniert, dass an jeder axialen Position des Zugmittels 7 derselbe Umfang für das Zugmittel resultiert. Hierdurch wird das Übersetzungsverhältnis stufenlos geändert. Gemäß der Abbildung 5 liegt an einem rechten Anschlag der Führung 407a eine maximale Übersetzung vor, so dass dort ein maximales Drehmoment bei minimaler Drehzahl über die Abtriebswelle 404 abgegeben wird.
  • Die Ansteuerung des Getriebes erfolgt durch das axiale Verschieben der Führung 407. Dies kann auf elektromechanischem Weg, mittels einer Fliehkraftanordnung, manuell oder auf andere geeignete Weise erfolgen.
  • Das in 5 gezeigte Getriebe kann beliebige Abwandlungen aufweisen. Die Getriebewellen der Kegel 406a, 406b können über weitere Übersetzungen mit Motorwelle und/oder Antriebseinrichtung verbunden sein. Das Zugmittel kann auch zwischen Kegelpaaren geführt sein, wie es zum Beispiel bei stufenlosen Automatikgetrieben von Kleinkrafträdern verbreitet ist. Die genaue Auslegung des stufenlosen Getriebes hängt überwiegend von der zu übertragenden Leistung und der geforderten Lebensdauer ab.
  • 6 zeigt ein Beispiel einer besonders einfachen und effektiven Ansteuerung für ein Getriebe mit veränderlicher Übersetzung. Dabei ist der Motor 480 mit seinem Gehäuse 481 um einen begrenzten Winkel drehbar gegenüber dem Gehäuse der Eintreibvorrichtung gelagert, wobei ein Stellglied 482 an dem Motorgehäuse angeordnet ist. Das Stellglied 482 ist vorliegend als einfache Nase ausgebildet, die mit einem Schieber 483 verkämmt. Der Schieber 483 kann zum Beispiel über eine Umlenkung mit der Schaltgabel 405b des Getriebes aus 3 verbunden sein.
  • Die drehbare Aufnahme des Motorgehäuses führt dazu, dass das Stellglied 482 bei einem Anlaufen des Motors gegen einen ersten Anschlag 484a gedrückt wird. Bei Anlaufen des Motors in umgekehrter Drehrichtung wird über das Motorritzel 410 ein entsprechend gerichtetes Moment auf das Motorgehäuse 481 ausgeübt, so dass dieses um den begrenzten Winkel dreht, bis das Stellglied 482 an einem zweiten Anschlag 484b anschlägt. Dabei wird der Schieber 483 um einen Hub versetzt, wodurch eine Schaltung bzw. Ansteuerung eines Getriebes erfolgt.
  • Bei der beispielhaften Kombination der Ansteuerung aus 6 mit dem Getriebe aus 1 kann so auf einfache Weise erreicht werden, dass in den verschiedenen Drehrichtungen des Motors automatisch eine andere Getriebeübersetzung gewählt wird.

Claims (12)

  1. Eintreibvorrichtung, umfassend ein handgeführtes Gehäuse (20) mit einem darin aufgenommenen Energieübertragungselement zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement, eine Antriebseinrichtung zur Beförderung des Energieübertragungselements, zumindest einen elektrischen Motor (480), und ein Getriebe (401, 406) mit einer Abtriebswelle (404), wobei die Antriebseinrichtung mittels des elektrischen Motors (480) über die Abtriebswelle (404) des Getriebes (401, 406) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erstes Übersetzungsverhältnis und ein hiervon verschiedenes, zweites Übersetzungsverhältnis zwischen einer Drehzahl des Motors (480) und einer Drehzahl der Abtriebswelle (404) mittels des Getriebes (401, 406) einstellbar sind.
  2. Eintreibvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (401) wenigstens zwei verschiedene, diskrete Schaltstufen aufweist.
  3. Eintreibvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (401) wenigstens zwei abtriebsseitige Zahnräder (403a, 403b) mit verschiedenem Durchmesser aufweist, wobei die Zahnräder (403a, 403b) dauerhaft mit zumindest einem antriebsseitigen Zahnrad (402a, 402b) verkämmen, und wobei die Abtriebswelle (404) wählbar mit einem der abtriebsseitigen Zahnräder (403a, 403b) verkoppelbar ist.
  4. Eintreibvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (406) als stufenloses Getriebe ausgebildet ist.
  5. Eintreibvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (406) zumindest zwei Kegel (406a, 406b) umfasst, die mit einem Übertragungsglied (407) verbunden sind.
  6. Eintreibvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweiter elektrischer Motor mit dem Getriebe verbunden ist, wobei eine Drehzahl der Abtriebswelle von den Drehzahlen der zumindest zwei Elektromotoren abhängt.
  7. Eintreibvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist.
  8. Eintreibvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Übersetzungsverhältnis bei einer ersten Drehrichtung des Motors (480) vorliegt, und dass das zweite Übersetzungsverhältnis bei einer hierzu entgegen gesetzten Drehrichtung des Motors (480) vorliegt.
  9. Eintreibvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuerung des Getriebes (401) über einen Mitnehmer (484a) erfolgt, der momentschlüssig gegenüber einer angetriebenen Welle (402), insbesondere einer Welle des Motors, abgestützt ist.
  10. Eintreibvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuerung des Getriebes (401, 406) über einen elektromechanischen Aktuator, eine Fliehkraftkupplung, eine Rutschkupplung, einen Freilauf oder ein manuell betätigbares Stellglied erfolgt.
  11. Eintreibvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis des Getriebes (401, 406) über einen Verlauf einer Spannung der Antriebsvorrichtung veränderbar ist.
  12. Eintreibvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis des Getriebes (401, 406) in Abhängigkeit von einem Zustand eines elektrischen Energiespeichers (590) veränderbar ist.
DE102012214625.3A 2012-08-17 2012-08-17 Eintreibvorrichtung mit effektivem Antrieb Withdrawn DE102012214625A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214625.3A DE102012214625A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Eintreibvorrichtung mit effektivem Antrieb
TW102126249A TW201420286A (zh) 2012-08-17 2013-07-23 具有有效驅動器的打入裝置
PCT/EP2013/066890 WO2014026973A2 (de) 2012-08-17 2013-08-13 Eintreibvorrichtung mit effektivem antrieb
CN201380051190.3A CN104884207B (zh) 2012-08-17 2013-08-13 具有高效驱动器的钉入设备
JP2015526964A JP2015524753A (ja) 2012-08-17 2013-08-13 留め具打ち込み機
EP13752609.1A EP2885111A2 (de) 2012-08-17 2013-08-13 Eintreibvorrichtung mit effektivem antrieb
US14/421,547 US20150209947A1 (en) 2012-08-17 2013-08-13 Drive-in device having an effective drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214625.3A DE102012214625A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Eintreibvorrichtung mit effektivem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214625A1 true DE102012214625A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49029078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214625.3A Withdrawn DE102012214625A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Eintreibvorrichtung mit effektivem Antrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150209947A1 (de)
EP (1) EP2885111A2 (de)
JP (1) JP2015524753A (de)
CN (1) CN104884207B (de)
DE (1) DE102012214625A1 (de)
TW (1) TW201420286A (de)
WO (1) WO2014026973A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108471711B (zh) * 2015-11-18 2020-11-24 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 树篱修剪机
JP6607142B2 (ja) * 2016-05-18 2019-11-20 トヨタ紡織株式会社 シート駆動装置
CN108789282A (zh) * 2017-05-05 2018-11-13 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
EP3786474A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-03 Hilti Aktiengesellschaft Formschlüssige freilaufkupplung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809016A1 (de) * 1968-11-15 1970-06-18 Fein C & E Elektromotorisch angetriebenes schutzisoliertes Nagler-Handwerkszeug
DE2654521A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Mey Kg Maschf Mafell Nagelvorrichtung
US6971567B1 (en) * 2004-10-29 2005-12-06 Black & Decker Inc. Electronic control of a cordless fastening tool

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1705032A (en) * 1927-01-03 1929-03-12 Gen Motors Corp Change-speed gearing
US4043228A (en) * 1976-12-02 1977-08-23 Venezio William R Socket wrench
JPS61109667A (ja) * 1984-11-02 1986-05-28 本田技研工業株式会社 ボルト締付機
JP3532504B2 (ja) * 1992-12-16 2004-05-31 株式会社マキタ 回転衝撃工具
JP3514034B2 (ja) * 1996-05-10 2004-03-31 日立工機株式会社 シャーレンチ
TWI482921B (zh) * 2008-02-01 2015-05-01 Tai Her Yang 多檔並聯傳動之多級無段變速傳動裝置
DE102008040031A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Mehrgang-Getriebevorrichtung und Werkzeugmaschine
US8251156B2 (en) * 2008-10-30 2012-08-28 Black & Decker Inc. Compliant shifting mechanism for right angle drill
CN201277147Y (zh) * 2008-11-06 2009-07-22 上海应用技术学院 风力发电组自动调速传动装置
JP5364545B2 (ja) * 2009-12-01 2013-12-11 バンドー化学株式会社 平ベルト及びそれを備えたベルト式無段変速機
DE102010030098A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030118A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
JP5075233B2 (ja) * 2010-07-29 2012-11-21 パナソニックEsパワーツール株式会社 電動工具
CN201753583U (zh) * 2010-08-13 2011-03-02 地质矿产廊坊聚力岩土工程科技开发公司 中空卡盘式动力头

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809016A1 (de) * 1968-11-15 1970-06-18 Fein C & E Elektromotorisch angetriebenes schutzisoliertes Nagler-Handwerkszeug
DE2654521A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Mey Kg Maschf Mafell Nagelvorrichtung
AT356880B (de) * 1976-12-01 1980-05-27 Mey Kg Maschf Mafell Nagelvorrichtung
US6971567B1 (en) * 2004-10-29 2005-12-06 Black & Decker Inc. Electronic control of a cordless fastening tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014026973A3 (de) 2014-10-02
JP2015524753A (ja) 2015-08-27
CN104884207B (zh) 2017-04-26
US20150209947A1 (en) 2015-07-30
TW201420286A (zh) 2014-06-01
WO2014026973A2 (de) 2014-02-20
CN104884207A (zh) 2015-09-02
EP2885111A2 (de) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661336B1 (de) Planetengetriebe für eine werkzeugmaschine
DE102008042776B3 (de) Adaptive Kühleinrichtung für ein Elektrowerkzeug
DE4236819A1 (en) Machine tool power transmitting appts. from driver to rotating drive shaft - translates both rotary and to and fro movement to spindle from rotary moment of drive mechanism to drive rotating tool
DE102013208895B4 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP0953390A2 (de) Nietsetzgerät
DE102012214625A1 (de) Eintreibvorrichtung mit effektivem Antrieb
EP3363595A1 (de) Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung
DE3235544A1 (de) Bohrhammer
DE102019107380B4 (de) Elektrisch betriebenes Nietgerät mit schaltbarem Getriebe
EP2140978A1 (de) Schlagschrauber
DE102012212404B4 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102007062248A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte Zwischenwelle umfassenden Getriebevorrichtung
DE4140122A1 (de) Anordnung zur elektromotorischen betaetigung einer reibschluessigen verbindung zwischen zwei getriebegliedern eines zahnraedergetriebes eines kraftfahrzeuges
DE102017202484A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102008061882A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebenaggregatetrieb
DE102009034728A1 (de) Schnellhubverstellung für Spannbackenfutter
DE102011077220A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE635208C (de) Selbsttaetig veraenderliches UEbersetzungsgetriebe mit Schleudergewichten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP2327539B1 (de) Hubpresse oder Hubstanze mit schaltbarem Planetengetriebe
DE2641889C3 (de) Bindewerkzeug
EP0995551A2 (de) Handführbare Werkzeugmaschine, insbesondere Schrauber oder Bohrschrauber
DE19527115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen und Kontern von Einstellschrauben
DE19962630B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Umformmaschine
DE524142C (de) Drehend arbeitendes Werkzeug mit Raedergetriebe mit zwei zwischen der Antriebsspindel und der Werkzeugspindel angeordneten Kupplungen
DE102011078049B3 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee