DE102012213160A1 - Bestimmung einer Position eines mobilen Endgeräts - Google Patents

Bestimmung einer Position eines mobilen Endgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102012213160A1
DE102012213160A1 DE201210213160 DE102012213160A DE102012213160A1 DE 102012213160 A1 DE102012213160 A1 DE 102012213160A1 DE 201210213160 DE201210213160 DE 201210213160 DE 102012213160 A DE102012213160 A DE 102012213160A DE 102012213160 A1 DE102012213160 A1 DE 102012213160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile terminal
determining
connection
mobile
positioning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210213160
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE201210213160 priority Critical patent/DE102012213160A1/de
Publication of DE102012213160A1 publication Critical patent/DE102012213160A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/04Details
    • G01S1/047Displays or indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/07Use of position data from wide-area or local-area positioning systems in hearing devices, e.g. program or information selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Positionsbestimmungsgerät (1) und ein Programm für ein Mobiltelefon (3) zur Bestimmung einer Position eines mobilen Endgeräts (3), wobei das Positionsbestimmungsgerät (1) eine drahtlose Verbindung (2) zu dem mobilen Endgerät (3) aufbaut und bei einem Abbruch der Verbindung seine letzte Position speichert. Als Positionsbestimmungsgerät ist insbesondere ein Mobiltelefon (1) und als mobiles Endgerät ein Hörgerät (3) vorgesehen. Das Positionsbestimmungsgerät (1) ist in der Lage, die letzte Position einer erfolgreichen Verbindung (2) zu dem mobilen Endgerät (3) anzuzeigen, um dieses bei einem Verlust wieder auffinden zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Positionsbestimmungsgerät und ein Programm für ein Mobiltelefon zum bestimmen einer Position eines mobilen Endgeräts, insbesondere in Form eines Hörgeräts.
  • Mobile Endgeräte, insbesondere Hörhilfegeräte, sind oft sehr klein und werden daher leicht verlegt oder gehen auf andere Art verloren und sind dann schwer wiederauffindbar.
  • Aus der Offenlegungsschrift der US-Patentanmeldung mit der Nr. 2010/0141434 A1 ist eine Gerätehalterung für ein mobiles Endgerät bekannt. Diese Geräthalterung dient zum Wiederauffinden des mobilen Endgeräts, wenn dieses verlegt, verloren oder gestohlen ist. Zur Positionsbestimmung weist die Gerätehaltung ein sogenanntes GPS-Empfänger zur satellitengestützten Bestimmung der Position auf. Wenn sich das mobile Endgerät in der Gerätehalterung befindet, kann somit die Position des Endgeräts bestimmt werden.
  • Der genannte Stand der Technik setzt voraus, dass sich das mobile Endgerät in der Gerätehalterung befindet. Dies ist schränkt die Flexibilität ein und behindert bei vielen Endgeräten die Nutzbarkeit. Beispielsweise wäre ein Endgerät in Form eines Hörgeräts nicht nutzbar, wenn sich diese in einer Gerätehalterung befinden würde.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine flexible Lösung zur Bestimmung der Position eines mobilen Endgeräts anzugeben.
  • Die Aufgabe wird jeweils gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, ein Positionsbestimmungsgerät gemäß Anspruch 12 und einem Programm für ein Mobiltelefon gemäß Anspruch 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweils rückbezogenen Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf der Grundidee, eine drahtlose Verbindung zwischen einem Positionsbestimmungsgerät und dem mobilen Endgerät aufzubauen und die letzte Position bei einem Verbindungsabbruch zu speichern. Das Positionsbestimmungsgerät bestimmt zwar seine eigene Position, da aber die drahtlose Verbindung so ausgestaltet ist, dass diese nur in einer räumlichen Nähe zwischen dem Positionsbestimmungsgerät und dem mobilen Endgerät aufrecht gehalten werden kann, gibt die letzte Position des Positionsbestimmungsgerät beim Abbruch der Verbindungen einen Hinweis auf die Position, an der das mobile Endgerät verblieben ist. Die Nutzung der drahtlosen Verbindung zur indirekten Bestimmung der Position des mobilen Endgeräts erlaubt ein flexibles Einsatzgebiet, ohne wesentlich Einschränkung der Nutzung des mobilen Endgeräts.
  • Durch die Speicherung der letzte Position ist diese problemlos zu einem späteren Zeitpunkt an dem Positionsbestimmungsgerät abrufbar, auch wenn zwischenzeitlich die Batterie des mobilen Endgeräts entleert ist. Lediglich zum Zeitpunkt des Verbindungsabbruchs benötigt das mobile Endgerät eine funktionsfähige Stromversorgung.
  • Mit räumlicher Nähe ist eine geringer Abstand von typischerweise wenigen Metern, z.B. 1–10 m, gemeint. Dieser Abstand entspricht zum Beispiel der Reichweite der drahtlosen Verbindung. Vergrößert sich der Abstand zwischen dem Positionsbestimmungsgerät und dem mobilen Endgerät über diese Reichweite hinaus, dann bricht die drahtlose Verbindung ab.
  • Vorteilhaft ist das Positionsbestimmungsgerät zur Anzeige der gespeicherten letzte Position vorgesehen. Dies erlaubt es in einfacherweise, die Position mithilfe des Positionsbestimmungsgeräts wiederaufzufinden. Die Position kann beispielweise auf einer Landkarte auf einem Bildschirm des Positionsbestimmungsgeräts angezeigt werden.
  • Grundsätzlich muss die letzte Position nicht genau dem Zeitpunkt des Verbindungsabbruchs entsprechen, sie sollte aber eine zeitlich Nähe zum Verbindungsabbruch haben, z.B. wenige Sekunden vor oder nach dem Verbindungsabbruch bestimmt sein.
  • Besonders genau kann die Situation des Verbindungsabbruchs dokumentiert werden, indem regelmäßig die aktuelle Position des Positionsbestimmungsgeräts bestimmt und der zeitliche Verlauf der Position gespeichert wird. Die letzte Position ist somit Teil dieses Verlaufs der Positionen. Darüber hinaus sind die Positionen vor und nach der letzten Position ebenfalls gespeichert, so dass die Situation des Verlusts umfassender dokumentiert wird und somit weitere Hinweise zum Geschehen im Umfeld des Verbindungsabbaus dem Positionsverlauf entnommen werden können. Je nach Art der drahtlosen Verbindung kann der Verbindungsabbruch auch lediglich mit zeitlicher Verzögerung festgestellt werden, so dass der Positionsverlauf im Vorfeld des festgestellten Verbindungsabbruchs einen guten Hinweis auf die tatsächlich letzte Position des mobilen Endgeräts gibt.
  • Die Position kann sowohl in regelmäßigen Intervallen, aber auch quasi kontinuierlich bestimmt werden. Die jeweiligen Positionen werden jeweils mit einem Zeitattribut versehen, das angibt, zu welchem Zeitpunkt die Position gemessen wurde.
  • Über die Position und die jeweiligen Zeitpunkte hinaus können zweckmäßig weitere technische Angaben zum Status des Positionsbestimmungsgeräts und/oder des mobilen Endgeräts protokolliert, d.h. gespeichert, werden. Zum Beispiel kann das mobile Endgerät über die drahtlose Verbindung auch den Füllstand seiner Batterie übertragen, so dass diese ebenfalls protokolliert wird. Dies erlaubt es, einen Verbindungsabbruch durch eine leere Batterie von einem Verbindungsabbruch bei Reichweitenüberschreitung zu unterscheiden. Außerdem kann der Status der Verbindung protokolliert werden, der z.B. eine Empfangsqualität umfasst, die einen Hinweis auf den Abstand von der Geräte gibt.
  • Die mit dem Positionsbestimmungsgerät bestimmten Daten können auch in einem entfernten Speicher, z.B. im Internet, abgespeichert werden. Dadurch sind diese Daten, wie z.B. die letzte Position, nicht nur mit dem Positionsbestimmungsgerät abrufbar, wodurch die Flexibilität weiter erhöht wird.
  • Aufwandsarm wird die letzte Position erst dann bestimmt und gespeichert, wenn der Verbindungsabbruch eintritt. Dies reduziert des Strombedarf des Positionsbestimmungsgeräts, da die Position lediglich einmalig bestimmt werden muss. Da das Positionsbestimmungsgerät in der Regel ebenfalls ein batteriebetriebenes Mobilgerät ist, wird die Lebensdauer der Batterie durch diese Ausgestaltung erhöht.
  • Besonders einfach und zugleich genau wird die Position basierend auf einem Satellitensignal und/oder basierend auf einem Mobilfunksignal bestimmt.
  • Die drahtlose Verbindung muss nicht notwendigerweise direkt zwischen dem Positionsbestimmungsgerät und dem Endgerät hergestellt werden, sondern kann auch indirekt über ein Zwischengerät erfolgen. Ein solches Zwischengerät kommt oftmals bei Endgeräten in Form von Hörgeräten zum Einsatz, da der Strombedarf von Hörgeräten sehr gering gehalten werden muss und daher vorzugsweise eine induktive Verbindung mit kurzer Reichweite zu einem ebenfalls am Körper der Hörgeräteträgers angeordneten Zwischengerät aufgebaut wird. Dieses Zwischengerät selbst kann größer ausgeführt sein als das Hörgerät und somit einen stärke Batterie aufweisen. Die drahtlose Verbindung von dem Zwischengerät und zu dem Positionsbestimmungsgerät kann somit eine größere Reichweite aufweisen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere mobile Endgeräte vorgesehen, zu denen das Positionsbestimmungsgerät jeweils eine Verbindung aufbaut. Bricht eine dieser Verbindungen ab, so wird die letzte Position des Positionsbestimmungsgeräts gespeichert. Auf diese Weise kann gleichzeitig die Position von mehreren Endgeräten mit nur einem Positionsbestimmungsgerät überwacht werden. Zweckmäßig wird beim Verbindungsabbruch auch gespeichert, zu welchem Endgerät die Verbindung abgebrochen ist.
  • Vorteilhaft ist die Anwendung der Erfindung im Zusammenhang mit einem mobilen Endgerät in Form eines Hörhilfegeräts, kurz Hörgerät. Hörgeräte sind besonders klein und unscheinbar und können daher leicht verloren gehen. Oftmals finden zwei Hörgeräte – eins für das linke und eins für das rechte Ohr eines Trägers – gleichzeitig Verwendung. Diese beiden Hörgeräte befinden sich in räumlicher Nähe zueinander und können daher leicht mit einem Positionsbestimmungsgerät überwacht werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Positionsbestimmungsgerät ein Mobiltelefon, zum Beispiel in Form eines sogenannten Smartphones. Mobiltelefone sind weit verbreitet und stehen somit oftmals ohnehin zur Verfügung. Viele Mobiltelefone sind ohnehin mit Mitteln zur Positionsbestimmung, zum Beispiel einem GPS-Empfänger, ausgestattet.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Art der drahtlosen Verbindung festgelegt. Die drahtlose Verbindung kann beispielsweise dem Bluetooth-Standard entsprechen. Insbesondere Mobiltelefone in Form von Smartphones verfügen oftmals bereits über eine solche Funkschnittstelle. Alternativ kann eine WLAN-Verbindung oder einer auf RFID basierende Verbindung genutzt werden.
  • Die Erfindung umfasst Ausführungsformen unter anderem als Verfahren, als Positionsbestimmungsgerät und als Programm für ein Mobiltelefon. Merkmale und Vorteile, die im Bezug auf eine dieser Ausführungsformen dargestellt sind, können entsprechend auf andere Ausführungsformen übertragen werden.
  • Bei einem Positionsbestimmungsgerät in Form eines Mobiltelefons können bereits vorhandene Ausstattungsmerkmale des Telefons genutzt werden. Dies wurde zuvor bereits teilweise beschrieben. Einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Programm für ein solches Mobiltelefon, ein sogenanntes App, dass zum Beispiel einen GPS-Empfänger zur Positionsbestimmung nutzt, eine Bluetooth-Schnittstelle zum Aufbau der Verbindung zu dem mobilen Endgerät und einem Bildschirm zur Ausgabe der letzten Position nutzt.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Mobiltelefon mit einer Verbindung zu einem Hörgerät;
  • 2 ein Mobiltelefon mit Verbindungen zu zwei Hörgeräten; und
  • 3 ein Mobiltelefon mit einer Verbindung zu einem Zwischengerät, das mit zwei Hörgeräten verbunden ist.
  • 1 zeigt ein Mobiltelefon 1 in Form eines Smartphones mit einer drahtlosen Verbindung 2 zu einem mobilen Endgerät in Form eines Hörgeräts 3. Das Mobiltelefon 1 umfasst einen GPS-Empfänger, eine Bluetooth-Funkschnittstelle 5, einem grafischen Bildschirm 6 und ein Tastenbedienfeld 7. Das Hörgerät 3 ist als sogenanntes Hinter-dem-Ohr-Gerät dargestellt. Die Erfindung ist aber nicht auf ein solches Hörgerät 3 eingeschränkt und kann in gleicher Weise im Zusammenhang mit anderen Hörgerättypen Verwendung finden. Das Hörgerät 3 umfasst ebenfalls eine Bluetooth-Funkschnittstelle 8, die im Funkkontakt 2 mit der Bluetooth Funkschnittstelle 5 des Mobiltelefons 1 steht.
  • Dieses System aus Mobiltelefon 1 und Hörgerät 3 kann so eingestellt sein, dass die drahtlose Bluetooth-Funkverbindung automatisch aufgebaut wird, sobald sich die beiden Geräte in Funkreichweite zueinander finden. Alternativ kann die Funkverbindung initiativ seitens des Mobiltelefons 1 oder des Hörgeräts 3 aufgebaut werden. Bei einem Abbruch der drahtlosen Verbindung 2 speichert das Mobiltelefon 1 die letzte bekannte Position, die mit dem GPS-Empfänger 4 bestimmt wurde.
  • In diesem Ausführungsbeispiel bestimmt das Mobiltelefon 1 kontinuierlich in regelmäßigen zeitlichen Abständen seine Position mithilfe des GPS-Empfängers 4 und protokolliert diese mit einer Angabe zum jeweiligen Zeitpunkt der Positionsbestimmung in einem internen Speicher Mobiltelefons 1. Außerdem wird ein Protokoll über den zeitlichen Verlauf der Positionen in einen sogenannten Cloud-Speichern über eine Internetverbindung des Smartphones 1 hochgeladen, so dass das Protokoll auch ohne das Mobiltelefon 1 aus dem Cloud-Speicher abgerufen werden kann.
  • Zum Schutz der Privatsphäre eines Nutzers kann es zweckmäßig sein, dass das Verlaufsprotokoll der Positionen des Mobiltelefons 1 nur beschränkt zugreifbar ist. Beispielsweise kann das Verlaufsprotokoll erst dann für den Zugriff durch den Nutzer freigeschaltet werden, wenn ein Verbindungsabbruch eingetreten ist. Es kann außerdem vorgesehen sein, dass nur ein begrenzter Zeitraum, zum Beispiel 10 Minuten, vor dem Verbindungsabbruch einsehbar ist.
  • Wenn die Verbindung 2 zwischen dem Mobiltelefon 1 und dem Hörgerät 3 abbricht, protokolliert das Mobiltelefon 1 zusätzlich den Zeitpunkt des Verbindungsabbruchs. Die letzte Position des Hörgeräts 3 entspricht in diesem Fall im Verlaufsprotokoll einer Position, die in zeitlicher Nähe zum Zeitpunkt des Verbindungsabbruchs aufgezeichnet wurde.
  • Es kann vorkommen, dass sie Verbindung 2 wiederholt abbricht und automatisch wieder neu aufgebaut wird. In diesem Fall protokolliert das Mobiltelefon 1 die jeweiligen Zeitpunkte des Wechsels des Verbindungsstatus.
  • In dem Smartphone 1 ist ein Programm geladen, das den Verbindungsstatus Hörgerät 3 überwacht und protokolliert, wie zuvor bereits beschrieben wurde. Falls die Verbindung 2 abgebrochen ist, zeigt das Programm automatisch auf dem Bildschirm 6 des Mobiltelefons 1 eine Karte an, auf der die Position des Verbindungsabbruchs markierte ist. In diesem Beispiel ist diese letzte Position durch einen Punkt 9 auf einer Straßenkarte hervorgehoben.
  • Weitere Angaben in Bezug auf den Verbindungsabbruch werden in einer Sprechblase 10 angezeigt, die auf den Punkt 9 verweist. In der Sprechblase werden sowohl der Zeitpunkt des Verbindungsabbruchs als auch der zuletzt gemessene Batteriestatus des Hörgeräts 3 angegeben. Falls die Position von mehr als nur einem Endgerät 3 überwacht wird, kann in der Sprechblase 10 außerdem angegeben werden, zu welchem Endgerät die Verbindung 2 an dieser Stelle 9 abgebrochen ist. Falls die Verbindung 2 zu mehr als einem Endgerät abgebrochen ist, werden die jeweiligen Positionen der Verbindungsabbruch schwer auf dem Bildschirm 6 grafisch dargestellt.
  • Das Mobiltelefon 1 kann seine Position nicht nur durch den GPS-Empfänger 5 bestimmen, sondern auch anhand der Mobilfunkzelle, in der es sich gerade befindet. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der Positionsbestimmung insbesondere in Gebäuden.
  • Die Bluetooth-Verbindung 2 hat eine Reichweite von etwa 10 m. Sind das Mobiltelefon 1 und das Hörgerät 3 der als diese 10 m voneinander entfernt, dann bricht die Bluetooth-Verbindung 2 meistens ab. Die aktuelle Position des Mobiltelefons 1 zum Zeitpunkt des Verbindungsabbruchs wird als letzte Position gespeichert. Es ist daher anzunehmen, dass das Hörgerät 3 in einem Umkreis von 10 m um diese letzte Position herum verloren gegangen ist. Diese Radius wird als Kreis 11 um den Punkt 8 herum in der Karte auf dem Bildschirm 6 angezeigt. Der Benutzer des Smartphones 1 kann dieser Anzeige entnehmen, dass er nach dem Hörgeräts 3 innerhalb dieses Kreises 11 suchen sollte.
  • Zusätzlich kann basierend auf den Verlauf der Position des Mobiltelefons 1 einige Minuten vor und nach dem Verbindungsabbruch in der Karte als Kurve angezeigt werden. Die letzte Position vor – oder kurz nach – dem Verbindungsabbruch wird mit dem Punkt 9 gekennzeichnet, der in dieser Ausführungsform auf der Kurve liegt.
  • 2 zeigt einer Ausführungsform der Erfindung, in der das Mobiltelefon 1 zwei Verbindungen 2 zu zwei Hörgeräten 3 aufgebaut hat. Das Mobiltelefon 1 speichert eine letzte Position, wenn eine der beiden Verbindungen 2 abbricht. Somit können mit einem Mobiltelefon zwei Hörgeräte 2 gleichzeitig überwacht werden.
  • 3 zeigt einer Ausführungsform, bei der ein Zwischengerät 11 die drahtlose Verbindung zwischen dem Mobiltelefon 1 und den zwei Hörgeräten vermittelt. Das Smartphone 1 baut zu dem Zwischengerät 12 über seine Bluetooth-Funkschnittstelle 5 eine Verbindung 2 auf. Die Verbindungen 2 von dem Zwischengerät 12 zu den Hörgeräten 3 ist induktiv und kann nur eine kurze Distanz von weniger als 1 m überbrücken. Wie die Hörgeräten 3 wird das Zwischengerät 12 daher in der Regel am Körper des Hörgeräteträgers getragen. Das Zwischengerät kann beispielsweise mit einer Kordel um den Hals des Hörgeräteträgers getragen werden, wobei die Kordel zudem als Antenne für die induktive Verbindung 2 ausgelegt ist.
  • Das Mobiltelefon 1 speichert seine letzte Position, falls die Verbindung 2 zu dem Zwischengerät 12 abbricht. Das Zwischengerät 12 ist in der Lage, einen Abbruch der Verbindung 2 zu einem der Hörgeräte 3 zu registrieren, und sendet bei einem solchen Verbindungsabbruch eine entsprechende Information über die Verbindung 2 zu dem Mobiltelefon 1. Auf diese Weise kann das Mobiltelefon 1 einen Verbindungsabbruch zwischen dem Zwischengerät 12 und den Hörgeräten 3 feststellen. Auch bei einem solchen Verbindungsabbruch speichert das Mobiltelefon 1 die letzte Position.
  • Auf diese Weise kann das Mobiltelefon 1 einen eventuellen Verlust des Zwischengerät 12 oder einer der beiden Hörgeräte 3 protokollieren und bei Bedarf anzeigen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Position eines mobilen Endgeräts (3) mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines Positionsbestimmungsgeräts (1) ausgelegt zur Bestimmung einer Position des Positionsbestimmungsgeräts, – Aufbauen einer drahtlosen Verbindung (2) zwischen dem Positionsbestimmungsgeräts (1) und dem mobilen Endgerät (3) in räumlicher Nähe zueinander, – Speichern einer letzten Position bei einem Verbindungsabbruch.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend folgenden Schritt: – Anzeigen der letzen Position durch das Positionsbestimmungsgerät (1).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die letzte Position grafisch auf einer Karte auf einem Bildschirm (6) des mobilen Positionsbestimmungsgeräts (1) angezeigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend folgende Schritte: – regelmäßiges Bestimmen der Position des Positionsbestimmungsgeräts (1), – Speichern eines zeitlichen Verlaufs der bestimmten Positionen des Positionsbestimmungsgeräts (1), wobei die letzte Position als Teil des zeitlichen Verlaufs gespeichert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bestimmung der Position und Speicherung als letzte Position erst durch den Verbindungsabbruch ausgelöst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Position basierend auf einem Satellitensignal und/oder basierend auf einem Mobilfunksignal bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die drahtlose Verbindung mittelbar über ein Zwischengerät (12) aufgebaut wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mehrere drahtlose Verbindungen (2) zwischen dem Positionsbestimmungsgerät (1) einerseits und je einem von mehreren mobilen Endgeräten (3) andererseits aufgebaut und die letzte Position bei einem Abbruch einer der Verbindungen (2) zu einem mobilen Endgerät (3) gespeichert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das mobile Endgerät ein Hörhilfegerät (3) ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Positionsbestimmungerät ein Mobiltelefon (1) ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die drahtlose Verbindung (2) eine Funkverbindung, insbesondere nach dem Bluetooth-Standard, ist.
  12. Positionsbestimmungsgerät (1) zur Bestimmung einer Position eines mobilen Endgeräts (3) umfassend: – eine drahtlose Verbindungsschnittstelle (5) zum Aufbau einer drahtlosen Verbindung (2) zwischen dem Positionsbestimmungsgerät (1) und dem mobilen Endgerät (3) in räumlicher Nähe zueinander, – ein Positionsbestimmungsmodul (4) zur Bestimmung einer Position des Positionsbestimmungsgeräts (1), und – einen Speicher zum Speichern einer letzten Position bei einem Verbindungsabbruch.
  13. Positionsbestimmungerät nach Anspruch 12 in Form eines Mobiltelefons (1) mit einem grafischen Bildschirm (6) zum Anzeigen der letzten Position.
  14. Positionsbestimmungsgerät (1) nach Anspruch 12 oder 13, angepasst zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  15. Programm für ein Mobiltelefon (1) – mit einem Positionsbestimmungsmodul (4) zur Bestimmung der Position des Mobiltelefons (1), – mit einer Verbindungsschnittstelle zum Aufbau einer Verbindung (2) zu einem mobilen Endgerät (3) in räumlicher Nähe zum Mobiltelefon (1) und – mit einem Betriebssystem zum Ausführen von Programmen, wobei das Programm Programmcode enthält, der beim Laden in dem Betriebssystem zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgelegt ist.
DE201210213160 2012-07-26 2012-07-26 Bestimmung einer Position eines mobilen Endgeräts Ceased DE102012213160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213160 DE102012213160A1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Bestimmung einer Position eines mobilen Endgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213160 DE102012213160A1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Bestimmung einer Position eines mobilen Endgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213160A1 true DE102012213160A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49112287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210213160 Ceased DE102012213160A1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Bestimmung einer Position eines mobilen Endgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012213160A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698908A2 (de) * 2005-02-14 2006-09-06 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Einstellen eines Hörhilfsgeräts, Hörhilfsgerät und mobile Ansteuereinheit zur Einstellung eines Hörhilfsgeräts
US20100141434A1 (en) * 2006-04-04 2010-06-10 Plaster Morgan J Global positioning system (gps) enabled apparatus for carrying objects and method therefor
DE102009015145A1 (de) * 2009-03-26 2010-10-07 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Fernbedienungseinheit zur Positionsbestimmung und Verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698908A2 (de) * 2005-02-14 2006-09-06 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Einstellen eines Hörhilfsgeräts, Hörhilfsgerät und mobile Ansteuereinheit zur Einstellung eines Hörhilfsgeräts
US20100141434A1 (en) * 2006-04-04 2010-06-10 Plaster Morgan J Global positioning system (gps) enabled apparatus for carrying objects and method therefor
DE102009015145A1 (de) * 2009-03-26 2010-10-07 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Fernbedienungseinheit zur Positionsbestimmung und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107697A1 (de) Leistungsverwaltung einer Fahrzeugtelematikeinheit.
DE102014225836A1 (de) Drahtloses Ladesystem für einen variablen Lademodus
DE102016123616A1 (de) Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Kollisionsereignis
DE102015208242A1 (de) Fahrzeug, Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramme zur Kontrolle eines Datenverkehrs und einer Datenübertragung an Fahrzeugkomponenten
DE102015104746B4 (de) Verfahren und Geräte zum Bestimmen und Planen der Zugänglichkeit einer drahtlosen Netzwerkinstallation bei der Verwendung Fahrzeugbasierter Relaisknoten
DE112016001120T5 (de) Kurzstreckendrahtloskommunikationssystem und Kurzstreckendrahtloskommunikationsvorrichtung
DE102013222491A1 (de) Vom Eigentümer wählbarer und kontextverstellbarer DRx-Zeitverlauf
DE102015104747A1 (de) Systeme und Verfahren zum Ermöglichen von Kommunikationen tragbarer Vorrichtungen
DE102011122789B4 (de) Verfahren zum Schaffen von Vorauszahl-Freisprechanrufdiensten durch eine Telematikeinheit
DE202020102990U1 (de) Bluetooth-Reifendruck-Detektionsgerät
DE102012001325A1 (de) System und Verfahren für das automatische Management der Stromentnahme aus einer Telematikeinheit auf dem Transport
DE112018000980B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung,steuerverfahren davon und funkkommunikationssystem
DE102013004917A1 (de) Verfahren und System zur Fernauslesung von Daten eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur des Fahrzeugs, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102012213160A1 (de) Bestimmung einer Position eines mobilen Endgeräts
DE102012001327B4 (de) Globale automatische Zellenbereitstellung
DE102020115868A1 (de) Kostengünstiges Verfahren zum selektiven Reduzieren eines Schaltverlusts
DE102015107133A1 (de) Informationsanzeigevorrichtung, fahrzeugseitige Vorrichtung und Datenaktualisierungsverfahren
DE102020103310A1 (de) System zum Auslesen und Übertragen von Daten eines Verbrauchszählers, Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems, Auslesevorrichtung, Verbrauchszähler sowie Datenweiterleitungsvorrichtung
DE112018002701B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon
DE112018000995T5 (de) Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon
DE102013225576A1 (de) Umkonfigurierung von mobilen elektronischen Vorrichtungen auf Grundlage des Orts
DE102013010250A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug
DE112017001823B4 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung, verfahren zum steuern einer drahtloskommunikationsvorrichtung und drahtloskommunikationssystem
DE102014001487A1 (de) Verfahren zur Fernaktivierung wenigstens eines zusätzlichen Serviceprofils für wenigstens ein drahtloses Kommunikationsgerät in einer beliebigen Funkzelle eines zellularen mobilen Kommunikationsnetzwerkes sowie Kommunikationsgerät
DE102009042617B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Kommunikationsgeräts sowie mobiles Kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140311