DE102012212556A1 - Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriemodulen und Verfahren zur Erzeugung einer stufenweise einstellbaren Batteriespannung - Google Patents

Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriemodulen und Verfahren zur Erzeugung einer stufenweise einstellbaren Batteriespannung Download PDF

Info

Publication number
DE102012212556A1
DE102012212556A1 DE201210212556 DE102012212556A DE102012212556A1 DE 102012212556 A1 DE102012212556 A1 DE 102012212556A1 DE 201210212556 DE201210212556 DE 201210212556 DE 102012212556 A DE102012212556 A DE 102012212556A DE 102012212556 A1 DE102012212556 A1 DE 102012212556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery module
voltage
coupling circuit
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210212556
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210212556 priority Critical patent/DE102012212556A1/de
Publication of DE102012212556A1 publication Critical patent/DE102012212556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/526Operating parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Batterie mit einer Mehrzahl von in einem Batteriemodulstrang angeordneten Batteriemodulen (50, 60) offenbart, die jeweils mehrere Batteriezellen (23), ein erstes Batteriemodulterminal (31), ein zweites Batteriemodulterminal (32) und eine mehrere Schalter (61, 62, 63, 64) aufweisende Koppelschaltung (51) umfassen. Jedes Batteriemodul (50, 60) kann durch Ansteuerung von einem oder mehreren Schaltern (61, 62, 63, 64) seiner jeweiligen Koppelschaltung (51) wahlweise dem Batteriemodulstrang zugeschaltet werden, so dass es über seine Batteriemodulterminals (31, 32) in dem Batteriemodulstrang in Serie geschaltet ist, oder aus dem Batteriemodulstrang entkoppelt werden, so dass es über seine Batteriemodulterminals (31, 32) leitend überbrückt wird. Dabei ist zumindest eines der Batteriemodule (50, 60) als mehrstufiges Batteriemodul (50, 60) mit einer mittels seiner Koppelschaltung (51) auf einen Bruchteil der vollen Batteriemodulspannung schaltbaren Batteriemodulspannung ausgebildet. Ferner wird ein entsprechendes Verfahren zur Erzeugung einer stufenweise einstellbaren Batteriespannung offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Mehrzahl von in einem Batteriemodulstrang angeordneten Batteriemodulen, die jeweils mehrere Batteriezellen, ein erstes Batteriemodulterminal, ein zweites Batteriemodulterminal und eine mehrere Schalter aufweisende Koppelschaltung umfassen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Batterie, bei der jedes Batteriemodul durch Ansteuerung von einem oder mehreren Schaltern seiner jeweiligen Koppelschaltung wahlweise dem Batteriemodulstrang zugeschaltet werden kann, so dass es über seine Batteriemodulterminals in dem Batteriemodulstrang in Serie geschaltet ist, oder aus dem Batteriemodulstrang entkoppelt werden kann, so dass es über seine Batteriemodulterminals leitend überbrückt wird. Außerdem betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Erzeugung einer stufenweise einstellbaren Batteriespannung.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen als auch bei Fahrzeugen wie Hybrid- und Elektrofahrzeugen vermehrt Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Spannung und zur Verfügung stellbare Leistung erfüllen zu können, werden eine hohe Zahl von Batteriezellen in Serie geschaltet. Da der von einer solchen Batterie bereitgestellte Strom durch alle Batteriezellen fließen muss und eine Batteriezelle nur einen begrenzten Strom leiten kann, werden oft zusätzlich Batteriezellen parallel geschaltet, um den maximalen Strom zu erhöhen.
  • Das Prinzipschaltbild eines üblichen elektrischen Antriebssystems, wie es beispielsweise in Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen oder auch in stationären Anwendungen wie bei der Rotorblattverstellung von Windkraftanlagen zum Einsatz kommt, ist in 1 dargestellt. Eine Batterie 10 ist an einen Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen, welcher durch einen Kondensator 11 gebildet wird. An den Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen ist ein Pulswechselrichter 12, der über jeweils zwei schaltbare Halbleiterventile und zwei Dioden an drei Ausgängen gegeneinander phasenversetzte Sinusspannungen für den Betrieb eines elektrischen Antriebsmotors 13 bereitstellt.
  • Aus früheren Patentanmeldungen der Anmelderin sind Batterien bekannt, bei denen die Batteriemodule modifiziert werden und eine Koppelschaltung aufweisen, mit denen die Batteriemodule wahlweise dem Batteriemodulstrang zugeschaltet werden oder aus dem Batteriemodulstrang entkoppelt werden können. In der 2 ist ein Beispiel einer solchen Koppelschaltung eines Batteriemoduls gezeigt, die als Halbbrücke ausgebildet ist. Durch die verschiedenen Schalterstellungen der Schalter 21, 22 können die Batteriezellen 23 mit den Ausgängen des Batteriemoduls verbunden oder entkoppelt werden.
  • In der 3 ist eine alternative Ausgestaltung der Koppelschaltung dargestellt, die als Vollbrücke ausgebildet ist und eine Serienschaltung von Batteriezellen 23 mit einem ersten Batteriemodulanschluss 31 und einem zweiten Batteriemodulanschluss 32 verbindet. Die Koppelschaltung weist vier Schalter 33 bis 36 auf, von denen ein Paar von Schaltern 33, 34 einen ersten Batteriemodulanschluss 31 je nach Schalterstellung entweder mit dem negativen oder mit dem positiven Ausgang der Serienschaltung von Batteriezellen 23 koppeln kann, wobei ein anderes Paar von Schaltern 35, 36 den zweiten Batteriemodulanschluss entsprechend umgekehrt mit dem verbleibenden positiven beziehungsweise negativen Ausgang koppeln kann. Bei Öffnung von allen Schaltern 33 bis 36 wird das Batteriemodul beidseitig aus einem Batteriemodulstrang entkoppelt.
  • Es werden typischerweise mehrere solcher Batteriemodule in Serie geschaltet. Dabei können durch den modularen Aufbau von Batterien durch geschaltete Batteriemodule mit Halbbrücken und/oder Vollbrücken einstellbare Ausgangsspannungen der Batterien erreicht werden. In der 4 ist eine Batterie 40 gezeigt, bei der die Batteriezellen 23 in Batteriemodulen 41 angeordnet sind, die jeweils eine Koppelschaltung nach 2 aufweisen.
  • Bei einer Weiterbildung einer modularen Batterie, deren Batteriemodule mit den Koppelschaltungen ausgestattet sind, zu einem Batteriedirektinverter mit mehreren modularen Batteriesträngen wird ermöglicht, auch ohne zusätzliche Schaltung eines Wechselrichters mehrere zueinander phasenversetzte Wechselspannung zu erzeugen, beispielsweise um einen Dreiphasen-Elektromotor zu versorgen.
  • Jedoch hängt die Diskretisierung der Batteriespannung von der Höhe der Batteriemodulspannung ab. Dabei ist es einerseits wünschenswert, die Diskretisierungsstufen möglichst klein zu halten, andererseits bedeuten kleine Batteriemodulspannungen bei gegebener maximaler Batteriespannung aber auch eine höhere Anzahl an Batteriemodulen, was mit entsprechend höherem Aufwand beispielsweise hinsichtlich Kommunikation, Kühlung, Steckeranordnung usw. verbunden ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Batterie mit einer Mehrzahl von in einem Batteriemodulstrang angeordneten Batteriemodulen zur Verfügung gestellt, die jeweils mehrere Batteriezellen, ein erstes Batteriemodulterminal, ein zweites Batteriemodulterminal und eine mehrere Schalter aufweisende Koppelschaltung umfassen. Dabei kann jedes Batteriemodul durch Ansteuerung von einem oder mehreren Schaltern seiner jeweiligen Koppelschaltung wahlweise dem Batteriemodulstrang zugeschaltet werden, so dass es über seine Batteriemodulterminals in dem Batteriemodulstrang in Serie geschaltet ist, oder aus dem Batteriemodulstrang entkoppelt werden, so dass es über seine Batteriemodulterminals leitend überbrückt wird. Ferner ist zumindest eines der Batteriemodule als mehrstufiges Batteriemodul mit einer mittels seiner Koppelschaltung auf einen Bruchteil der vollen Batteriemodulspannung schaltbaren Batteriemodulspannung ausgebildet.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Erzeugung einer stufenweise einstellbaren Batteriespannung zur Verfügung gestellt, bei dem eine modulare, mit Koppelschaltungen ausgestattete Batterie verwendet wird. Das heißt, die Batterie weist eine Mehrzahl von in einem Batteriemodulstrang angeordneten Batteriemodulen auf, die jeweils mehrere Batteriezellen, ein erstes Batteriemodulterminal, ein zweites Batteriemodulterminal und eine mehrere Schalter aufweisende Koppelschaltung umfassen, wobei jedes Batteriemodul durch Ansteuerung von einem oder mehreren Schaltern der jeweiligen Koppelschaltung wahlweise dem Batteriemodulstrang zugeschaltet werden kann, so dass es über seine Batteriemodulterminals in dem Batteriemodulstrang in Serie geschaltet ist, oder aus dem Batteriemodulstrang entkoppelt werden kann, so dass es über seine Batteriemodulterminals leitend überbrückt wird. Dabei wird verfahrensgemäß zumindest ein als ein mehrstufiges Batteriemodul ausgestaltetes Batteriemodul dazu angesteuert, eine Ausgangsspannung zu liefern, die einem Bruchteil der vollen Batteriemodulspannung des mehrstufigen Batteriemoduls entspricht.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass eine feinere Einstellung der Batteriespannung beziehungsweise kleinere Diskretisierungsstufen ermöglicht werden. Dabei erlaubt bereits lediglich ein erfindungsgemäß modifiziertes Batteriemodul bei entsprechender Ansteuerung die Diskretisierung der gesamten Batteriespannung. Somit ist es also möglich, Batteriemodule mit herkömmlichen Koppelschaltungen nach den 2 und 3 und erfindungsgemäße Batteriemodule miteinander zu mischen. Bei der Erfindung werden mindestens ein Batteriemodul in einem Batteriemodulstrang und maximal alle Batteriemodule in dem Batteriemodulstrang als mehrstufige Batteriemodule gemäß der Erfindung ausgeführt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Koppelschaltungen der mehrstufigen Batteriemodule jeweils einen mit dem ersten Batteriemodulterminal gekoppelten ersten Ausgang, einen mit dem zweiten Batteriemodulterminal gekoppelten zweiten Ausgang und drei oder mehr Eingänge. Dabei haben die mehrstufigen Batteriemodule jeweils eine in Serie angeordnete Anzahl von Batteriezellen, wobei jeder Eingang einer Koppelschaltung jeweils mit einem unterschiedlichen Batteriezellenanschluss beziehungsweise Paar von Batteriezellenanschlüssen verbunden ist derart, dass die Anzahl der in Serie angeordneten Batteriezellen eine gleichmäßige Aufteilung in mehrere jeweils zwischen einem unterschiedlichen Paar von Eingängen geschalteten Teilanzahlen von Batteriezellen bildet.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Koppelschaltungen der mehrstufigen Batteriemodule jeweils dazu ausgebildet, durch Ansteuerung ihrer jeweiligen Schalter wahlweise eine oder mehrere der Teilanzahlen der jeweiligen in Serie angeordneten Batteriezellen zwischen das erste Batteriemodulterminal und das zweite Batteriemodulterminal zu schalten und die restlichen Batteriezellen der in Serie geschalteten Batteriezellen jeweils von dem ersten Batteriemodulterminal und/oder dem zweiten Batteriemodulterminal zu entkoppeln.
  • Dadurch ergibt sich eine besonders hohe Flexibilität, insbesondere wenn jede der Batteriezellengruppen beziehungsweise Teilanzahlen von Batteriezellen separat ansprechbar sind, und es kann auf einfache Weise eine gleichmäßige Entladung oder Aufladung aller Batteriezellen gewährleistet werden. Dies wird bevorzugt durch eine entsprechende Batterieüberwachungseinheit oder Steuerungsschaltung überwacht.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine der Koppelschaltungen dazu ausgebildet, zumindest eine der Teilanzahlen der Batteriezellen wahlweise mit positiver Polarität oder negativer Polarität zwischen das erste Batteriemodulterminal und das zweite Batteriemodulterminal zu schalten. Dadurch kann auch eine höhere oder bis auf die doppelte Spannung erhöhte Amplitude der einstellbaren Batterieausgangsspannung erzeugt werden.
  • Es wird bevorzugt, die Koppelschaltungen gemäß einer Multilevel-Konverter-Topologie anzuordnen. Besonders bevorzugt wird dabei eine Dioden-geklemmte Multilevel-Konverter-Topologie verwendet.
  • Ein Vorteil davon ist, dass auf diese Weise eine besonders robuste Spannungserzeugung in den Batteriemodulen erreicht werden kann. Auch können durch die Dioden unerwünschte Stromflüsse insbesondere bei fehlerhaften Polungen vermieden werden.
  • Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung ist bei zumindest einer der Koppelschaltungen eine Topologie vorgesehen, die an die Topologie eines dreistufigen Wandlers angelehnt ist. Dabei weist die Koppelschaltung eine Serienschaltung aus vier Schaltern auf, deren ersten beiden Schalter parallel zu der betreffenden Serienschaltung von Batteriezellen und deren letzten beiden Schalter in Serie zu der Serienschaltung von Batteriezellen zwischen dem ersten Batteriemodulterminal und dem zweiten Batteriemodulterminal geschaltet sind. Ferner umfasst bei dieser Ausführungsform die Koppelschaltung eine erste Diode, deren Kathode mit einem zwischen den ersten beiden Schaltern angeordneten Anschluss verbunden ist und deren Anode mit einem mittleren Eingang der Koppelschaltung verbunden ist, und eine zweite Diode, deren Anode mit einem zwischen den letzten beiden Schaltern angeordneten Anschluss verbunden ist und deren Kathode mit dem mittleren Eingang der Koppelschaltung verbunden ist.
  • Dadurch wird auf eine besonders einfache Weise ein dreistufiges Batteriemodul zur Verfügung gestellt, das mit einer Zwischenstufe auf die halbe Batteriemodulspannung geschaltet werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Batterie sind mehrere Batteriestränge in der Batterie vorgesehen, beispielsweise drei Batteriestränge, die mit den Anschlüssen eines Dreiphasen-Elektromotors verbindbar sind. Jeder der Batteriemodulstränge weist dabei zumindest ein mehrstufiges Batteriemodul gemäß der Erfindung auf.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Batterie als Batteriedirektinverter betrieben, so dass die Batteriestränge zueinander phasenversetzte Wechselspannungen erzeugen, welche Spannungsstufen aufweisen, deren Feinheit durch eine entsprechende Ansteuerung der mehrstufigen Batteriemodule eingestellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Batterie ist vorzugsweise eine Lithium-Ionen-Batterie.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, zur Verfügung gestellt, das die erfindungsgemäße Batterie aufweist, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild eines üblichen elektrischen Antriebssystems mit einer Batterie gemäß dem Stand der Technik, die an einem Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen ist,
  • 2 eine Koppelschaltung für ein Batteriemodul gemäß dem Stand der Technik, die als Halbbrücke ausgeführt ist,
  • 3 eine Koppelschaltung für ein Batteriemodul gemäß dem Stand der Technik, die als Vollbrücke ausgeführt ist,
  • 4 eine Batterie mit einem Batteriemodulstrang aus koppelbaren Batteriemodulen gemäß dem Stand der Technik,
  • 5 ein Prinzipschaltbild eines Batteriemoduls, bei dem eine Koppelschaltung zwischen den Batteriezellen und den Batteriemodulterminals angeordnet ist, nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 6 ein Prinzipschaltbild eines Batteriemoduls, bei dem eine Koppelschaltung zwischen den Batteriezellen und den Batteriemodulterminals angeordnet ist, wobei die Koppelschaltung eine Dreistufen-Wandler-Topologie aufweist, nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 5 ist ein Prinzipschaltbild eines Batteriemoduls 50 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei dem eine Koppelschaltung 51 zwischen den Batteriezellen 23 und den Batteriemodulterminals 31, 32 angeordnet ist. Die Koppelschaltung 51 ist derart ausgestaltet, dass das Batteriemodul 50 ein mehrstufiges Batteriemodul bildet, das eine auf einen Bruchteil der vollen Batteriemodulspannung schaltbare Batteriemodulspannung aufweist. Die Koppelschaltung 51 weist Schalter (nicht gezeigt) und bevorzugt auch Dioden (nicht gezeigt) auf, mit denen wahlweise eine Teilanzahl der Batteriezellen 23, alle Batteriezellen 23, oder keine Batteriezelle 23 angesprochen werden kann. Wie in der 5 gezeigt, wird die Gesamtanzahl der Batteriezellen 23 durch Kontaktierung mit Eingängen 52 der Koppelschaltung 51 in Gruppen eingeteilt. Die Eingänge 52 der Koppelschaltung 51 sind dazu jeweils mit einem unterschiedlichen Batteriezellenanschluss 55 beziehungsweise, im Fall der mittleren Eingänge, mit unterschiedlichen Batteriezellenanschlüssen 55 in dem Batteriemodul 50 gekoppelt. Es werden durch Ansteuerung der Koppelschaltung 51 entweder eine, mehrere oder alle Gruppen beziehungsweise Teilanzahlen von Batteriezellen angesprochen, je nachdem welche Abstufung der Batteriespannung aktuell zu erzeugen ist. Dazu wird die Ansteuerungsschaltung (nicht gezeigt) der Koppelschaltung 51 hinreichend schnell getaktet. Somit kann jetzt eine kleinere Schrittweite für die Batterieausgangsspannung eingestellt werden, als dies einer vollen Batteriemodulspannung entspricht, bei der alle Batteriezellen 23 durchgeschaltet sind. Das Batteriemodul kann noch andere Komponenten aufweisen, wie beispielsweise eine Kühlung, oder einen Spannungssensor, die der Übersicht halber in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • In der 6 ist ein Prinzipschaltbild eines Batteriemoduls 60 nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei dem eine Koppelschaltung zwischen den Batteriezellen und den Batteriemodulterminals angeordnet ist. Nach der in 6 gezeigten beispielhaften Ausführungsform weist die Koppelschaltung eine Dreistufen-Wandler-Topologie auf. Dadurch wird eine einfache und gleichzeitig robuste Implementierung der erfindungsgemäßen Koppeleinheit mit drei Batteriemodulspannungsstufen zur Verfügung gestellt. Gemäß der gezeigten Dreistufen-Wandler-Topologie weist die Koppeleinheit des Batteriemoduls 60 eine Serienschaltung aus vier Schaltern 61, 62, 63, 64 auf, deren ersten beiden Schalter 61, 62 in Serie zu der betreffenden Serienschaltung von Batteriezellen und deren letzten beiden Schalter 63, 64 parallel zu der Serienschaltung von Batteriezellen 23 zwischen dem ersten Batteriemodulterminal 31 und dem zweiten Batteriemodulterminal 32 geschaltet sind.
  • Außerdem umfasst die Koppelschaltung gemäß 6 eine erste Diode 65, deren Kathode mit einem zwischen den ersten beiden Schaltern 61, 62 angeordneten Anschluss verbunden ist und deren Anode mit einem mittleren Eingang der Koppelschaltung 51 verbunden ist, und eine zweite Diode 66, deren Anode mit einem zwischen den letzten beiden Schaltern 63, 64 angeordneten Anschluss verbunden ist und deren Kathode mit dem mittleren Eingang der Koppelschaltung 51 verbunden ist.
  • Durch Schließen der Schalter 63 und 64 können die Batteriezellen 23 leitend über die Batteriemodulterminals 31, 32 überbrückt werden, so dass das Batteriemodul aktuell keine Spannung liefert. Durch Öffnen der Schalter 63, 64 und Schließen der Schalter 61, 62 werden sämtliche Batteriemodule 23 durchgeschaltet. Durch Öffnen der Schalter 61 und 64 und Schließen des Schalters 62 wird das Batteriemodul derart geschaltet, dass es nominell die halbe Batteriemodulspannung liefert.
  • Ein Fachmann erkennt, dass die Erfindung nicht auf die gemäß 6 diskutierte Multilevel-Konverter-Topologie beschränkt ist. Stattdessen kann auch eine andere geeignete Verschaltung innerhalb eines Batteriemoduls gewählt werden, die denselben Zweck erfüllt. So dienen die 5 und 6 lediglich zur Veranschaulichung des Prinzips der Erfindung. Bei einer Batterie, bei der die Erfindung eingesetzt wird, wird pro Batteriestrang vorzugsweise mindestens eins der mehrstufigen Batteriemodule verwendet, wobei sich in Verbindung mit der entsprechenden Ansteuerungssequenz eine verfeinerte Abstufung der Batteriespannung für jedes Niveau der Batteriespannung ergibt. Zur weiteren Verfeinerung der Diskretisierung weisen andere Ausführungsformen der Erfindung Batteriemodule mit komplexeren Koppelschaltungen auf, wie beispielsweise Multilevel-Konverter-Strukturen fünfter oder höherer Ordnung.

Claims (10)

  1. Batterie mit einer Mehrzahl von in einem Batteriemodulstrang angeordneten Batteriemodulen (50, 60), die jeweils mehrere Batteriezellen (23), ein erstes Batteriemodulterminal (31), ein zweites Batteriemodulterminal (32) und eine mehrere Schalter (61, 62, 63, 64) aufweisende Koppelschaltung (51) umfassen, wobei jedes Batteriemodul (50, 60) durch Ansteuerung von einem oder mehreren Schaltern (61, 62, 63, 64) seiner jeweiligen Koppelschaltung (51) wahlweise dem Batteriemodulstrang zugeschaltet werden kann, so dass es über seine Batteriemodulterminals (31, 32) in dem Batteriemodulstrang in Serie geschaltet ist oder aus dem Batteriemodulstrang entkoppelt werden kann, so dass es über seine Batteriemodulterminals (31, 32) leitend überbrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Batteriemodule (50, 60) als mehrstufiges Batteriemodul (50, 60) mit einer mittels seiner Koppelschaltung (51) auf einen Bruchteil der vollen Batteriemodulspannung schaltbaren Batteriemodulspannung ausgebildet ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, wobei die Koppelschaltungen (51) der mehrstufigen Batteriemodule (50, 60) jeweils einen mit dem ersten Batteriemodulterminal (31) gekoppelten ersten Ausgang (53), einen mit dem zweiten Batteriemodulterminal (32) gekoppelten zweiten Ausgang (54) und drei oder mehr Eingänge (52) umfassen und wobei die mehrstufigen Batteriemodule (50, 60) ferner jeweils eine in Serie angeordnete Anzahl von Batteriezellen (23) umfassen, wobei jeder Eingang (52) einer Koppelschaltung (51) jeweils mit einem unterschiedlichen Batteriezellenanschluss (55) beziehungsweise Paar von Batteriezellenanschlüssen (55) verbunden ist derart, dass die Anzahl der in Serie angeordneten Batteriezellen (23) eine gleichmäßige Aufteilung in mehrere jeweils zwischen einem unterschiedlichen Paar von Eingängen (52) geschalteten Teilanzahlen von Batteriezellen (23) bildet.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Koppelschaltungen (51) der mehrstufigen Batteriemodule (50, 60) jeweils dazu ausgebildet sind, durch Ansteuerung ihrer jeweiligen Schalter (61, 62, 63, 64) wahlweise eine oder mehrere der Teilanzahlen der jeweiligen in Serie angeordneten Batteriezellen (23) zwischen das erste Batteriemodulterminal (31) und das zweite Batteriemodulterminal (32) zu schalten und die restlichen Batteriezellen (23) der in Serie geschalteten Batteriezellen (23) jeweils von dem ersten Batteriemodulterminal (31) und/oder dem zweiten Batteriemodulterminal (32) zu entkoppeln.
  4. Batterie nach Anspruch 3, wobei zumindest eine der Koppelschaltungen (51) ferner dazu ausgebildet ist, zumindest eine der Teilanzahlen der Batteriezellen (23) wahlweise mit positiver Polarität oder negativer Polarität zwischen das erste Batteriemodulterminal (31) und das zweite Batteriemodulterminal (32) zu schalten.
  5. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Koppelschaltungen (51) gemäß einer Multilevel-Konverter-Topologie, insbesondere einer Dioden-geklemmten Multilevel-Konverter-Topologie, ausgebildet ist.
  6. Batterie nach Anspruch 5, wobei zumindest eine der Koppelschaltungen (51) eine Serienschaltung aus vier Schaltern (61, 62, 63, 64), deren ersten beiden Schalter (61, 62) in Serie zu der betreffenden Serienschaltung von Batteriezellen (23) und deren letzten beiden Schalter (63, 64) parallel zu der Serienschaltung von Batteriezellen (23) zwischen dem ersten Batteriemodulterminal (31) und dem zweiten Batteriemodulterminal (32) geschaltet sind, aufweist, und wobei die zumindest eine der Koppelschaltungen (51) zur Implementierung einer Dreistufen-Wandler-Topologie ferner eine erste Diode (65), deren Kathode mit einem zwischen den ersten beiden Schaltern (61, 62) angeordneten Anschluss verbunden ist und deren Anode mit einem mittleren Eingang der Koppelschaltung (51) verbunden ist, und eine zweite Diode (66), deren Anode mit einem zwischen den letzten beiden Schaltern (63, 64) angeordneten Anschluss verbunden ist und deren Kathode mit dem mittleren Eingang der Koppelschaltung (51) verbunden ist, aufweist.
  7. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batterie mehrere Batteriestränge, beispielsweise drei Batteriestränge, die mit den Anschlüssen eines Dreiphasen-Elektromotors verbindbar sind, aufweist, wobei jeder Batteriemodulstrang ein oder mehrere mehrstufige Batteriemodule (50, 60) aufweist.
  8. Verfahren zur Erzeugung einer stufenweise einstellbaren Batteriespannung, bei dem eine Batterie verwendet wird, die eine Mehrzahl von in einem Batteriemodulstrang angeordneten Batteriemodulen (50, 60) aufweist, die jeweils mehrere Batteriezellen (23), ein erstes Batteriemodulterminal (31), ein zweites Batteriemodulterminal (32), und eine mehrere Schalter (61, 62, 63, 64) aufweisende Koppelschaltung (51) umfassen, wobei jedes Batteriemodul (50, 60) durch Ansteuerung von einem oder mehreren Schaltern (61, 62, 63, 64) der jeweiligen Koppelschaltung (51) wahlweise dem Batteriemodulstrang zugeschaltet werden kann, so dass es über seine Batteriemodulterminals (31, 32) in dem Batteriemodulstrang in Serie geschaltet ist, oder aus dem Batteriemodulstrang entkoppelt werden kann, so dass es über seine Batteriemodulterminals (31, 32) leitend überbrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein als ein mehrstufiges Batteriemodul (50, 60) ausgestaltetes Batteriemodul (50, 60) dazu angesteuert wird, eine Ausgangsspannung zu liefern, die einem Bruchteil der vollen Batteriemodulspannung des mehrstufigen Batteriemoduls (50, 60) entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das mit einer Batterie mit mehreren Batteriesträngen nach Anspruch 7 durchgeführt wird, wobei die Batterie als Batteriedirektinverter betrieben wird, so dass die Batteriestränge zueinander phasenversetzte Wechselspannungen erzeugen, die Spannungsstufen aufweisen, deren Feinheit durch die eine entsprechende Ansteuerung der mehrstufigen Batteriemodule (50, 60) eingestellt wird.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug, das eine Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE201210212556 2012-07-18 2012-07-18 Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriemodulen und Verfahren zur Erzeugung einer stufenweise einstellbaren Batteriespannung Pending DE102012212556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212556 DE102012212556A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriemodulen und Verfahren zur Erzeugung einer stufenweise einstellbaren Batteriespannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212556 DE102012212556A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriemodulen und Verfahren zur Erzeugung einer stufenweise einstellbaren Batteriespannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212556A1 true DE102012212556A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49879865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210212556 Pending DE102012212556A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriemodulen und Verfahren zur Erzeugung einer stufenweise einstellbaren Batteriespannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012212556A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215572A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Hochfahren der Spannung an deren Anschlüssen
DE102015214276A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Mehrphasiger Wechselrichter
DE102022127336A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul mit einem bidirektionalen Mehrstufenwandler und entsprechend aufgebaute Hochvoltbatterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215572A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Hochfahren der Spannung an deren Anschlüssen
US10110035B2 (en) 2013-08-07 2018-10-23 Robert Bosch Gmbh Electric energy storage device and method for increasing the voltage at the storage device terminals
DE102015214276A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Mehrphasiger Wechselrichter
DE102022127336A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul mit einem bidirektionalen Mehrstufenwandler und entsprechend aufgebaute Hochvoltbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089297B4 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP3245727B1 (de) Wandlermodul für einen mehrpegelenergiewandler
DE102019130738A1 (de) Batterie mit einem Batteriemodul und Verfahren zu deren Betrieb
EP2601737B1 (de) Energiewandler zum ausgeben elektrischer energie
EP1815586B1 (de) Umrichterschaltung zur schaltung einer vielzahl von schaltspannungsniveaus
DE102019130741A1 (de) Batterie mit einer Batteriezelle und Verfahren zu deren Betrieb
DE102019102306A1 (de) Verfahren und Schaltung zu einem Niedervoltversorgungsstrang mit eigener Spannungsquelle bei einer modularen Batterie
DE102012205395A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Laden von Batteriemodulen, sowie Verfahren zum Balancieren von Batteriemodulen
WO2013143805A2 (de) Batteriesystem, kraftfahrzeug mit batteriesystem und verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems
DE102009028977A1 (de) Batteriesystem
DE102011006761A1 (de) Schaltmatrix, System mit Schaltmatrix und Verfahren zum Ansteuern einer Schaltmatrix
WO2012152578A2 (de) Antriebseinheit für einen elektrischen motor
DE102012200577A1 (de) Kraftfahrzeug, Batterie und Verfahren zum Steuern einer Batterie
DE102019006476A1 (de) Kaskadierter Hybridbrückenkonverter
EP2928060A1 (de) Modulare Stromrichterschaltung mit Submodulen, die unterschiedliches Schaltvermögen aufweisen
WO2014012794A1 (de) Batterie und kraftfahrzeug mit batterie
DE102012212556A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriemodulen und Verfahren zur Erzeugung einer stufenweise einstellbaren Batteriespannung
WO2011134092A2 (de) Schaltung für einen multilevel-umrichter mit thyristor-umschaltung
DE102009027987A1 (de) Gleichstromstelleranordnung
EP3485563B1 (de) Umrichteranordung sowie verfahren zu deren betrieb
DE102014201711A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102010042718A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Batterie mit variabler Ausgangsspannung
DE102012202868A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
DE102011075414A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication