WO2012152578A2 - Antriebseinheit für einen elektrischen motor - Google Patents

Antriebseinheit für einen elektrischen motor Download PDF

Info

Publication number
WO2012152578A2
WO2012152578A2 PCT/EP2012/057474 EP2012057474W WO2012152578A2 WO 2012152578 A2 WO2012152578 A2 WO 2012152578A2 EP 2012057474 W EP2012057474 W EP 2012057474W WO 2012152578 A2 WO2012152578 A2 WO 2012152578A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
drive unit
battery module
output
terminal
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/057474
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012152578A3 (de
Inventor
Stefan Butzmann
Holger Fink
Original Assignee
Sb Limotive Germany Gmbh
Sb Limotive Company Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sb Limotive Germany Gmbh, Sb Limotive Company Ltd. filed Critical Sb Limotive Germany Gmbh
Priority to CN201280021817.6A priority Critical patent/CN103548251B/zh
Priority to EP12716047.1A priority patent/EP2705598A2/de
Priority to US14/114,225 priority patent/US9203336B2/en
Publication of WO2012152578A2 publication Critical patent/WO2012152578A2/de
Publication of WO2012152578A3 publication Critical patent/WO2012152578A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/487Neutral point clamped inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/14Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation with three or more levels of voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the present invention relates to a drive unit for an electric motor and a motor vehicle with the drive unit according to the invention.
  • Battery systems will be used. In order to meet the voltage and available power requirements of a particular application, a large number of battery cells are connected in series. Since the power provided by such a battery must flow through all the battery cells and a battery cell can only conduct a limited current, battery cells are often additionally connected in parallel in order to increase the maximum current. This can be done either by providing multiple cell wraps within a battery cell housing or by externally interconnecting battery cells. It is, however,
  • FIG. 1 The block diagram of a conventional electric drive unit, as used for example in electric and hybrid vehicles or in stationary applications such as in the rotor blade adjustment of wind turbines is shown in Figure 1.
  • a battery 10 is connected to a
  • Capacitor 1 1 is buffered.
  • a pulse inverter 12 Connected to the DC voltage intermediate circuit is a pulse inverter 12, which in each case has two switchable Semiconductor valves and two diodes at three outputs against each other
  • the capacitance of the capacitor 1 1 must be large enough to stabilize the voltage in the DC link for a period of time in which one of the switchable semiconductor valves is turned on. In a practical application such as an electric vehicle results in a high capacity in the range of mF. Because of the usually quite high voltage of the DC intermediate circuit such a large capacity can be realized only at high cost and with high space requirements.
  • FIG. 2 shows the battery 10 of FIG. 1 in a more detailed block diagram.
  • a large number of battery cells are connected in series as well as optionally additionally in parallel, in order to achieve a high level of power for a particular application
  • a charging and disconnecting device 16 is connected between the positive pole of the battery cells and a positive battery terminal 14.
  • a separating device 17 can additionally be connected between the negative pole of the battery cells and a negative battery terminal 15.
  • the separating and charging device 16 and the separating device 17 each include a contactor 18 or 19, which are provided, the battery cells of the battery terminals 14, 15th
  • a charging contactor 20 with a charging resistor 20 connected in series with the charging contactor 20 is provided in the charging and disconnecting device 16.
  • the charging resistor 21 limits a charging current for the capacitor 1 1 when the battery is connected to the DC link.
  • the contactor 18 is initially left open and only the charging contactor 20 is closed.
  • the contactor 18 can be closed and
  • the charging contactor 20 are opened.
  • the contactors 18, 19 and the charging contactor 20 increase the cost of a battery 10 is not insignificant, since high demands are placed on their reliability and the currents to be led by them.
  • the series connection of a large number of battery cells, in addition to the high total voltage, involves the problem that the entire battery fails if a single battery cell fails, because the battery current due to the
  • the invention therefore provides a drive unit for an electric motor, in particular an electric drive motor.
  • the drive unit comprises a multilevel inverter and a battery with at least one
  • a battery module string comprising a plurality of serially connected battery modules.
  • Each battery module comprises at least one battery cell and one
  • the at least one battery cell is connected between a first input and a second input of the coupling unit.
  • the coupling unit is configured, in response to a first control signal, to switch the at least one battery cell between a first terminal of the battery module and a second terminal of the battery module and to connect the first terminal to the second terminal in response to a second control signal.
  • At the battery module string more Mittelabgriffe are arranged, with which a potential at a connection between each two battery modules can be tapped.
  • Each or each of the coupling units disposed in the battery modules may have an output and be configured to respond to the first control signal either the first input or the second input with the Output to connect.
  • the output is connected to the first terminal or to the second terminal of the respective battery module.
  • a battery module or a plurality of battery modules can be arranged. As typically a variety of
  • Center taps is provided on the battery module strand, a different number of battery modules can be arranged between pairs of adjacent center taps. However, it is preferred that the center taps divide the battery module string such that each subdivision of the
  • Battery module string comprises an equal number of battery modules. A plurality of battery modules between two adjacent center taps may be combined to form an overall module.
  • the drive unit comprises a control unit and the
  • Control unit is adapted to the first control signal to a first variable number of battery modules of the at least one battery module string, the second control signal to the remaining battery modules of the at least one
  • Battery module string and a third control signal to the multilevel inverter output This ensures that a potential at an output of the multilevel inverter is variably adjustable.
  • Control signals are selected so that a sinusoidal potential is set at an output of the multilevel inverter.
  • the sinusoidal potential can be adjustable with an adjustable predetermined frequency.
  • Another aspect of the invention relates to a battery, preferably a lithium-ion battery, which comprises a multilevel inverter.
  • the battery in this case forms a drive unit according to the first aspect of the invention.
  • the drive unit according to the invention is covered by the battery.
  • the battery according to the invention comprises at least one battery module stand with battery modules, in which the described coupling units are arranged.
  • Another aspect of the invention relates to a motor vehicle with an electric drive motor for driving the motor vehicle.
  • a drive unit according to the invention is connected, which can also be formed by a battery, if this comprises a multilevel inverter, which is connected to the center taps of a battery module string.
  • FIG. 3 shows a coupling unit which is in a battery module string in the
  • FIG. 4 shows a first embodiment of the coupling unit
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the coupling unit
  • Figure 6 shows the second embodiment of the coupling unit in a simple
  • FIGS. 7 and 8 show two arrangements of the coupling unit in a battery module
  • FIG. 10 shows a battery which can be used in the drive unit according to the invention
  • FIG. 11 shows a drive unit for an electric drive motor according to an embodiment of the invention
  • FIG. 12 shows an example of a four-level multilevel inverter, which
  • Figure 13 shows a total module with three battery modules, which in the
  • FIG. 3 shows a coupling unit 30 that can be used in a battery module string in the battery according to the invention.
  • the coupling unit 30 has two inputs 31 and 32 and an output 33 and is adapted to connect one of the inputs 31 or 32 to the output 33 and to decouple the other. In certain embodiments of the coupling unit, this can also be formed, both inputs 31, 32 from the output 33rd
  • Figure 4 shows a first embodiment of the coupling unit 30, which has a changeover switch 34, which in principle only one of the two
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the coupling unit 30, in which a first and a second switch 35 or 36 are provided. Each of the switches is connected between one of the inputs 31 and 32 and the output 33. In contrast to the embodiment of Figure 4, this embodiment has the advantage that both inputs 31, 32 can be disconnected from the output 33, so that the output 33 is high impedance.
  • the switches 35, 36 can be easily realized as semiconductor switches such as Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor (MOSFET) switches or Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT) switches.
  • MOSFET Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor
  • IGBT Insulated Gate Bipolar Transistor
  • Semiconductor switches have the advantage of a low price and a high switching speed, so that the coupling unit 30 within a short time to a control signal or a change of the control signal
  • Figure 6 shows the second embodiment of the coupling unit in a simple
  • each of the switches 35, 36 each consist of a semiconductor valve which can be switched on and off and a parallel-connected semiconductor valve
  • FIGS. 7 and 8 show two arrangements of the coupling unit 30 in one
  • Battery module 40 A plurality of battery cells 41 (preferably lithium-ion battery cells) is connected between the inputs of a coupling unit 30 in series
  • Battery cells 41 connected to a second terminal 43.
  • the positive pole of the battery cells 41 are connected to the first terminal 42 and the output of the coupling unit 30 to the second terminal 43.
  • FIG. 9 shows the coupling unit 30 shown in FIG. 6 in the arrangement shown in FIG. A control and diagnosis of the coupling units 30 via a signal line 44, which is connected to a control unit, not shown.
  • FIG. 10 shows a battery 10 which can be used in the drive unit according to the invention and which comprises a battery module string 70.
  • Battery module string 70 consists of a plurality of series-connected
  • Battery modules 40 each comprising a coupling unit 30 and as shown in Figure 7 or 8 are constructed.
  • the first terminal 42 of a coupling unit 30 When assembling battery modules 40 to the battery module string 70, the first terminal 42 of a
  • Battery module 40 connected to the second terminal 43 of an adjacent battery module 40.
  • the battery module string 70 illustrated in FIG. 10 comprises six battery modules 40, which are connected between a negative pole 71 and a positive pole 72 of FIG Battery module string 70 are connected.
  • Arranged on the battery module string 70 are two center taps 73-1, 73-2, with which a potential can be tapped off at a connection between in each case two battery modules 40 adjacent in the series connection. This means that each of the two center taps 73-1, 73-2 is respectively connected to a first terminal 42 of a battery module 40 and to the second terminal 43 of an adjacent battery module 40.
  • Battery module string 70 together represent the taps of the battery 10. Due to the fact that the battery modules 40 arranged between the taps respectively
  • Coupling units 30 include, which are adjustable at the taps
  • a control unit is designed to output a first control signal to a variable number of battery modules 40, by means of which the
  • the control unit outputs to the remaining battery modules 40 a second control signal, by which the coupling units 30 of these remaining battery modules 40 connect the first terminal 42 and the second terminal 43 of the respective battery module 40, whereby the battery cells 41 of this battery module 40 are bridged.
  • the voltage between the two center taps 73-1, 73-2 takes up the maximum
  • the second control signal is output to the two battery modules 40, then a voltage 0 V is applied between the two center taps 73-1, 73-2. If the first control signal is output to one of the two battery modules 40 and the second control signal is output to the other battery module, an individual module voltage is applied between the center taps 73-1, 73-2. Are between two adjacent taps 71, 72, 73-1, 73-2 of
  • Battery module strand 70 arranged more than two battery modules 40, so there is a voltage between them, which corresponds to the sum of the module voltages of those battery modules 40, to which the controller outputs the first control signal.
  • the voltage between two taps 71, 72, 73-1, 73-2 of the battery 10 can thus be adjusted in stages between 0 volts and the maximum value.
  • the quantization steps in the setting of the output voltage correspond to the module voltages of
  • Battery modules 40 are thus of the number of battery cells 41 in the
  • the total output voltage between the negative terminal 71 and the positive terminal 72 of the battery module string 70 results from summation of all partial voltages between adjacent taps of the battery module string 71, 72, 73-1, 73-2.
  • the center taps 73-1, 73-2 of the battery module string 70 shown in FIG. 10 subdivide it such that each subdivision of the battery module string 70 comprises two battery modules 40.
  • 1 1 shows a drive unit for an electric drive motor 13 with a battery 10 and a multilevel inverter 80.
  • the multilevel inverter 80 has (n + 1) inputs 81 -1, 81 - (n + 1) and three outputs 82- 1, 82-2, 82-3 and is adapted to one of the potentials at each of its outputs 82-1, 82-2, 82-3
  • the outputs 82-1, 82-2, 82-3 of the multilevel inverter 80 are connected to inputs of the electric drive motor 13. Since most available electric motors are designed for operation with three phase signals, the multilevel inverter 80 preferably has exactly three outputs 82-1, 82-2, 82-3.
  • the inputs 81-1, 81- (n + 1) of the multilevel inverter 80 are connected to both (n-1) center taps 73-1, 73- (n-1) and the poles 71, 72 of the battery 10, which n comprises battery modules 40-1, 40-n with coupling units. In that the potential at each of the
  • Outputs 82-1, 82-2, 82-3 of the multilevel inverter 80 is variable and of the Potential values at its inputs 81 -1, 81- (n + 1) depends and the voltage values applied to these inputs 81 -1, 81 - (n + 1) are in turn adjustable by suitable control of the n battery modules 40-1, 40-n , there are several possible combinations of driving the battery 10 and the multilevel inverter 80, which provide an equal phase signal at the outputs 82-1, 82-2, 82-3 of the
  • Multilevel inverter 80 generate, for example, an approximately sinusoidal AC voltage.
  • the phase signals at the outputs 82-1, 82-2, 82-3 of the multilevel inverter 80 can thus be adjusted in stages.
  • the losses in the electric drive motor 13 can be reduced, since the usual change between positive and negative DC link potential in the inventive arrangement absent. In this way, an improvement in the electromagnetic compatibility of the drive of the electric drive motor 13 is achieved, since the changes in the potential at its inputs are smaller.
  • An improvement in the efficiency of the power electronics in the arrangement according to the invention is also achieved in that in the multilevel inverter 80 switches with metal-oxide-semiconductor field effect transistors (MOSFET) instead of bipolar transistors with insulated gate electrode (IGBT) can be used ,
  • MOSFET metal-oxide-semiconductor field effect transistors
  • IGBT insulated gate electrode
  • the drive can be optimized so that the battery modules 40 can be discharged evenly, and thus, for example, no unwanted reduction of the range of an electric vehicle is created, which by an uneven utilization of the
  • FIG. 12 shows an example of a four-stage multilevel inverter which can be used in the drive unit according to the invention and comprises five inputs 81 -1, 81 -5 and three outputs 82-1, 82-2, 82-3, the latter being connected to the inputs of the electric drive motor 13 are connected.
  • phase signals at the three outputs 82-1, 82-2, 82-3 are each controllable by switching elements which for each of the three outputs 82-1, 82-2, 82-3 in one of three strings 85-1, 85 -2, 85-3 are arranged.
  • the mode of operation of the multilevel inverter 80 shown in FIG. 12 is described below by way of example with reference to the line 85-3, which determines the phase signal at the output 82-3.
  • the strand 85-3 comprises eight switching elements 83-1, 83-8, which each consist of a semiconductor valve which can be switched on and off and a diode connected in parallel with it, similar to the embodiment of FIG.
  • the switching elements 83-1, 83-8 are placed in complementary pairs (83-1, 83-5), (83-2, 83-6), (83-3, 83-7), (83-4 , 83-8).
  • the driving of each of the complementary pairs (83-1, 83-5), (83-2, 83-6), (83-3, 83-7), (83-4, 83-8) is performed such that when one of the switching elements is closed, the complementary switching element is opened.
  • the open state is represented by 0 and the closed state by 1
  • a potential at the output 82-3 of the multilevel inverter is as follows, by a combination of the states of
  • Switching elements 83-1, 83-8 output which equal to the potential at one of the inputs 81 -1, 81 -5 of the multilevel inverter 80:
  • MOSFET metal oxide semiconductor field effect transistor
  • the multilevel inverter shown in FIG. 12 operates with a voltage limitation via a network of diodes 84. These serve to supply the taps 71, 73-1,
  • the diodes 84 must be dimensioned differently in terms of their blocking capability.
  • the largest blocking voltage in the region of the switching elements 83-5, 83-8, for example, must receive the diode 84, which is connected between the input 81 -2 and the switching element 83-5.
  • a battery module (as in FIG. 11) or a plurality of battery modules 40, each having a coupling unit 30, can be arranged. It is also possible to design a plurality of these adjacent battery modules 40 conceptually or with regard to their construction into an overall module 45
  • FIG. 13 shows such an overall module 45, which consists of three series-connected battery modules (submodules) 40-1, 40-2, 40-3.
  • the output voltage of the overall module 45 can be from 0V (when all battery cells are bypassed) in three stages to the maximum
  • Total module voltage (when all battery cells are switched on) can be increased.
  • a drive unit can be constructed, which compared to a conventional drive with inverter with bipolar transistors with insulated gate electrode (IGBT) has a much higher efficiency, especially in the field of partial control with low currents.
  • IGBT insulated gate electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebseinheit für einen elektrischen Motor (13) umfassend einen Multilevel-Inverter (80) und eine Batterie (10) eingeführt. Die Batterie (10) umfasst wenigstens einen Batteriemodulstrang (70), welcher eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen (40-1,..., 40-n) mit jeweils wenigstens einer Batteriezelle (41) und einer Koppeleinheit (30) umfasst. Die wenigstens eine Batteriezelle (41) ist zwischen einen ersten Eingang (31) und einen zweiten Eingang (32) der Koppeleinheit (30) geschaltet. Die Koppeleinheit (30) ist ausgebildet, auf ein erstes Steuersignal hin die wenigstens eine Batteriezelle (41) zwischen zwei Terminals (42, 43) des Batteriemoduls (40-1,..., 40-n) zu schalten und auf ein zweites Steuersignal hin die zwei Terminals (42, 43) zu verbinden. An dem Batteriemodulstrang (70) sind mehrere Mittelabgriffe (73-1,..., 73-(n-1)) angeordnet, mit welchen ein Potential an einer Verbindung zwischen jeweils zwei Batteriemodulen (40-1,..., 40-n) abgreifbar ist. Eingänge des Multilevel-Inverters (80) sind mit den Mittelabgriffen (73-1,..., 73-(n-1)) verbunden.

Description

Beschreibung Titel
Antriebseinheit für einen elektrischen Motor
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für einen elektrischen Motor sowie ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Antriebseinheit.
Stand der Technik
Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, als auch bei Fahrzeugen wie Hybrid- und Elektrofahrzeugen vermehrt
Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Spannung und zur Verfügung stellbarer Leistung erfüllen zu können, werden eine hohe Zahl von Batteriezellen in Serie geschaltet. Da der von einer solchen Batterie bereitgestellte Strom durch alle Batteriezellen fließen muss und eine Batteriezelle nur einen begrenzten Strom leiten kann, werden oft zusätzlich Batteriezellen parallel geschaltet, um den maximalen Strom zu erhöhen. Dies kann entweder durch Vorsehen von mehreren Zellwickeln innerhalb eines Batteriezellengehäuses oder durch externes Verschalten von Batteriezellen geschehen. Dabei ist jedoch
problematisch, dass es aufgrund nicht exakt identischer Zellkapazitäten und -Spannungen zu Ausgleichsströmen zwischen den parallel geschalteten
Batteriezellen kommen kann.
Das Prinzipschaltbild einer üblichen elektrischen Antriebseinheit, wie sie beispielsweise in Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen oder auch in stationären Anwendungen wie bei der Rotorblattverstellung von Windkraftanlagen zum Einsatz kommt, ist in Figur 1 dargestellt. Eine Batterie 10 ist an einen
Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen, welcher durch einen
Kondensator 1 1 gepuffert wird. An den Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen ist ein Pulswechselrichter 12, der über jeweils zwei schaltbare Halbleiterventile und zwei Dioden an drei Ausgängen gegeneinander
phasenversetzte Sinusspannungen für den Betrieb eines elektrischen
Antriebsmotors 13 bereitstellt. Die Kapazität des Kondensators 1 1 muss groß genug sein, um die Spannung im Gleichspannungszwischenkreis für eine Zeitdauer, in der eines der schaltbaren Halbleiterventile durchgeschaltet wird, zu stabilisieren. In einer praktischen Anwendung wie einem Elektrofahrzeug ergibt sich eine hohe Kapazität im Bereich von mF. Wegen der üblicherweise recht hohen Spannung des Gleichspannungszwischenkreises kann eine so große Kapazität nur unter hohen Kosten und mit hohem Raumbedarf realisiert werden.
Figur 2 zeigt die Batterie 10 der Figur 1 in einem detaillierteren Blockschaltbild. Eine Vielzahl von Batteriezellen ist in Serie sowie optional zusätzlich parallel geschaltet, um eine für eine jeweilige Anwendung gewünschte hohe
Ausgangsspannung und Batteriekapazität zu erreichen. Zwischen den Pluspol der Batteriezellen und ein positives Batterieterminal 14 ist eine Lade- und Trenneinrichtung 16 geschaltet. Optional kann zusätzlich zwischen den Minuspol der Batteriezellen und ein negatives Batterieterminal 15 eine Trenneinrichtung 17 geschaltet werden. Die Trenn- und Ladeeinrichtung 16 und die Trenneinrichtung 17 umfassen jeweils ein Schütz 18 beziehungsweise 19, welche dafür vorgesehen sind, die Batteriezellen von den Batterieterminals 14, 15
abzutrennen, um Letztere spannungsfrei zu schalten. Aufgrund der hohen Gleichspannung der seriengeschalteten Batteriezellen ist andernfalls erhebliches Gefährdungspotential für Wartungspersonal oder dergleichen gegeben. In der Lade- und Trenneinrichtung 16 ist zusätzlich ein Ladeschütz 20 mit einem zu dem Ladeschütz 20 in Serie geschalteten Ladewiderstand 21 vorgesehen. Der Ladewiderstand 21 begrenzt einen Aufladestrom für den Kondensator 1 1 , wenn die Batterie an den Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen wird. Hierzu wird zunächst das Schütz 18 offen gelassen und nur das Ladeschütz 20 geschlossen. Erreicht die Spannung am positiven Batterieterminal 14 die
Spannung der Batteriezellen, kann das Schütz 18 geschlossen und
gegebenenfalls das Ladeschütz 20 geöffnet werden. Die Schütze 18, 19 und das Ladeschütz 20 erhöhen die Kosten für eine Batterie 10 nicht unerheblich, da hohe Anforderungen an ihre Zuverlässigkeit und an die von ihnen zu führenden Ströme gestellt werden. Die Serienschaltung einer hohen Zahl von Batteriezellen bringt neben der hohen Gesamtspannung das Problem mit sich, dass die gesamte Batterie ausfällt, wenn eine einzige Batteriezelle ausfällt, weil der Batteriestrom wegen der
Serienschaltung in allen Batteriezellen fließen können muss. Ein solcher Ausfall der Batterie kann zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen. Bei einem
Elektrofahrzeug führt ein Ausfall der Antriebsbatterie zu einem sogenannten
Liegenbleiber, bei anderen Vorrichtungen wie zum Beispiel der
Rotorblattverstellung bei Windkraftanlagen bei starkem Wind kann es zu
unerwünschten Situationen kommen. Daher ist eine hohe Zuverlässigkeit der
Batterie vorteilhaft. Gemäß Definition bedeutet der Begriff„Zuverlässigkeit" die
Fähigkeit eines Systems, für eine vorgegebene Zeit korrekt zu arbeiten.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird daher eine Antriebseinheit für einen elektrischen Motor, insbesondere einen elektrischen Antriebsmotor, bereitgestellt. Die Antriebseinheit umfasst einen Multilevel-Inverter und eine Batterie mit wenigstens einem
Batteriemodulstrang, welche eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen umfasst. Jedes Batteriemodul umfasst wenigstens eine Batteriezelle und eine
Koppeleinheit. Die wenigstens eine Batteriezelle ist zwischen einen ersten Eingang und einen zweiten Eingang der Koppeleinheit geschaltet. Die Koppeleinheit ist ausgebildet, auf ein erstes Steuersignal hin die wenigstens eine Batteriezelle zwischen ein erstes Terminal des Batteriemoduls und ein zweites Terminal des Batteriemoduls zu schalten und auf ein zweites Steuersignal hin das erste Terminal mit dem zweiten Terminal zu verbinden. An dem Batteriemodulstrang sind mehrere Mittelabgriffe angeordnet, mit welchen ein Potential an einer Verbindung zwischen jeweils zwei Batteriemodulen abgreifbar ist. Hierbei sind die zwei Batteriemodule in der
Serienschaltung benachbart. Eingänge des Multilevel-Inverters sind mit den
Mittelabgriffen verbunden.
Jede oder einzelne der Koppeleinheiten, welche in den Batteriemodulen angeordnet sind, können einen Ausgang aufweisen und dazu ausgebildet sein, auf das erste Steuersignal hin entweder den ersten Eingang oder den zweiten Eingang mit dem Ausgang zu verbinden. Dabei ist der Ausgang mit dem ersten Terminal oder mit dem zweiten Terminal des jeweiligen Batteriemoduls verbunden.
Zwischen zwei benachbarten Mittelabgriffen kann ein Batteriemodul oder eine Vielzahl von Batteriemodulen angeordnet sein. Da typischerweise eine Vielzahl von
Mittelabgriffen an dem Batteriemodulstrang vorgesehen ist, können zwischen Paaren von jeweils benachbarten Mittelabgriffen auch eine unterschiedliche Anzahl von Batteriemodulen angeordnet sein. Bevorzugt ist jedoch, dass die Mittelabgriffe den Batteriemodulstrang derart unterteilen, dass jede Unterteilung des
Batteriemodulstrangs eine gleiche Anzahl an Batteriemodulen umfasst. Eine Mehrzahl von Batteriemodulen zwischen zwei benachbarten Mittelabgriffen kann zu einem Gesamtmodul zusammengefasst sein.
Bevorzugt ist, dass die Antriebseinheit eine Steuereinheit umfasst und die
Steuereinheit dazu ausgebildet ist, das erste Steuersignal an eine erste variable Anzahl von Batteriemodulen des wenigstens einen Batteriemodulstrangs, das zweite Steuersignal an die verbleibenden Batteriemodule des wenigstens einen
Batteriemodulstrangs und ein drittes Steuersignal an den Multilevel-Inverter auszugeben. Somit wird erreicht, dass ein Potential an einem Ausgang des Multilevel- Inverters variabel einstellbar ist.
In typischen Anwendungsfällen sind die von der Steuereinheit ausgegebenen
Steuersignale so gewählt, dass ein sinusförmiges Potential an einem Ausgang des Multilevel-Inverters eingestellt wird. Das sinusförmige Potential kann dabei mit einer einstellbar vorgebbaren Frequenz einstellbar sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Batterie, bevorzugt eine Lithium-Ionen- Batterie, welche einen Multilevel-Inverter umfasst. Die Batterie bildet hierbei eine Antriebseinheit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Das heißt, dass die erfindungsgemäße Antriebseinheit von der Batterie umfasst wird. Insbesondere umfasst die erfindungsgemäße Batterie wenigstens einen Batteriemodulstang mit Batteriemodulen, in welchen die beschriebenen Koppeleinheiten angeordnet sind.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges. Mit dem elektrischen Antriebsmotor ist eine erfindungsgemäße Antriebseinheit verbunden, welche auch durch eine Batterie gebildet sein kann, wenn diese einen Multilevel-Inverter umfasst, welcher mit den Mittelabgriffen eines Batteriemodulstrangs verbunden ist.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktional gleichartige Komponenten bezeichnen. Es zeigen:
Figur 1 eine elektrische Antriebseinheit gemäß dem Stand der Technik,
Figur 2 ein Blockschaltbild einer Batterie gemäß dem Stand der Technik,
Figur 3 eine Koppeleinheit, die in einem Batteriemodulstrang in der
erfindungsgemäßen Antriebseinheit einsetzbar ist,
Figur 4 eine erste Ausführungsform der Koppeleinheit,
Figur 5 eine zweite Ausführungsform der Koppeleinheit,
Figur 6 die zweite Ausführungsform der Koppeleinheit in einer einfachen
Halbleiterschaltung,
Figur 7 und 8 zwei Anordnungen der Koppeleinheit in einem Batteriemodul,
Figur 9 die in Figur 6 dargestellte Koppeleinheit in der in Figur 7 dargestellten
Anordnung,
Figur 10 eine Batterie, die in der erfindungsgemäßen Antriebseinheit einsetzbar ist,
Figur 1 1 eine Antriebseinheit für einen elektrischen Antriebsmotor gemäß einer Ausführung der Erfindung, Figur 12 ein Beispiel eines vierstufigen Multilevel-Inverters, welcher
erfindungsgemäßen Antriebseinheit einsetzbar ist, und
Figur 13 ein Gesamtmodul mit drei Batteriemodulen, welches in der
erfindungsgemäßen Antriebseinheit einsetzbar ist.
Ausführungsformen der Erfindung Figur 3 zeigt eine Koppeleinheit 30, die in einem Batteriemodulstrang in der erfindungsgemäßen Batterie einsetzbar ist. Die Koppeleinheit 30 besitzt zwei Eingänge 31 und 32 sowie einen Ausgang 33 und ist dazu ausgebildet, einen der Eingänge 31 oder 32 mit dem Ausgang 33 zu verbinden und den anderen abzukoppeln. Bei bestimmten Ausführungsformen der Koppeleinheit kann diese außerdem ausgebildet sein, beide Eingänge 31 , 32 vom Ausgang 33
abzutrennen. Nicht vorgesehen ist jedoch, sowohl den Eingang 31 als auch den Eingang 32 mit dem Ausgang 33 zu verbinden.
Figur 4 zeigt eine erste Ausführungsform der Koppeleinheit 30, welche über einen Wechselschalter 34 verfügt, welcher prinzipiell nur einen der beiden
Eingänge 31 , 32 mit dem Ausgang 33 verbinden kann, während der jeweils andere Eingang 31 , 32 vom Ausgang 33 abgekoppelt wird. Der Wechselschalter 34 kann besonders einfach als elektromechanischer Schalter realisiert werden. Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Koppeleinheit 30, bei der ein erster und ein zweiter Schalter 35 beziehungsweise 36 vorgesehen sind. Jeder der Schalter ist zwischen einen der Eingänge 31 beziehungsweise 32 und den Ausgang 33 geschaltet. Im Gegensatz zu der Ausführungsform von Figur 4 bietet diese Ausführungsform den Vorteil, dass auch beide Eingänge 31 , 32 vom Ausgang 33 abgekoppelt werden können, sodass der Ausgang 33 hochohmig wird. Zudem können die Schalter 35, 36 einfach als Halbleiterschalter wie zum Beispiel Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET)-Schalter oder Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT)-Schalter verwirklicht werden.
Halbleiterschalter haben den Vorteil eines günstigen Preises und einer hohen Schaltgeschwindigkeit, sodass die Koppeleinheit 30 innerhalb einer geringen Zeit auf ein Steuersignal beziehungsweise eine Änderung des Steuersignales
reagieren kann und hohe Umschaltraten erreichbar sind.
Figur 6 zeigt die zweite Ausführungsform der Koppeleinheit in einer einfachen
Halbleiterschaltung, bei welcher jeder der Schalter 35, 36 aus jeweils einem ein- und ausschaltbaren Halbleiterventil und einer zu diesem parallel geschalteten
Diode besteht.
Die Figuren 7 und 8 zeigen zwei Anordnungen der Koppeleinheit 30 in einem
Batteriemodul 40. Eine Mehrzahl von Batteriezellen 41 (bevorzugt Lithium-Ionen- Batteriezellen) ist zwischen die Eingänge einer Koppeleinheit 30 in Serie
geschaltet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Serienschaltung von
Batteriezellen beschränkt, es kann auch nur eine einzelne Batteriezelle
vorgesehen sein oder aber eine Parallelschaltung oder gemischt-seriell-parallele Schaltung von Batteriezellen. Im Beispiel der Figur 7 sind der Ausgang der
Koppeleinheit 30 mit einem ersten Terminal 42 und der negative Pol der
Batteriezellen 41 mit einem zweiten Terminal 43 verbunden. Es ist jedoch eine spiegelbildliche Anordnung wie in Figur 8 möglich, bei der der positive Pol der Batteriezellen 41 mit dem ersten Terminal 42 und der Ausgang der Koppeleinheit 30 mit dem zweiten Terminal 43 verbunden sind.
Figur 9 zeigt die in Figur 6 dargestellte Koppeleinheit 30 in der in Figur 7 dargestellten Anordnung. Eine Ansteuerung und Diagnose der Koppeleinheiten 30 erfolgt über eine Signalleitung 44, welche mit einem nicht dargestellten Steuergerät verbunden ist.
Figur 10 zeigt eine Batterie 10, welche in der erfindungsgemäßen Antriebseinheit einsetzbar ist und welche einen Batteriemodulstrang 70 umfasst. Der
Batteriemodulstrang 70 besteht aus einer Mehrzahl von in Serie geschalteten
Batteriemodulen 40, die jeweils eine Koppeleinheit 30 umfassen und wie in Figur 7 oder 8 dargestellt aufgebaut sind. Bei dem Zusammensetzen von Batteriemodulen 40 zu dem Batteriemodulstrang 70 wird jeweils das erste Terminal 42 eines
Batteriemoduls 40 mit dem zweiten Terminal 43 eines benachbarten Batteriemoduls 40 verbunden. Der in Figur 10 dargestellte Batteriemodulstrang 70 umfasst sechs Batteriemodule 40, welche zwischen einem negativen Pol 71 und einem positiven Pol 72 des Batteriemodulstrangs 70 geschaltet sind. An dem Batteriemodulstrang 70 sind zwei Mittelabgriffe 73-1 , 73-2 angeordnet, mit welchen ein Potential an einer Verbindung zwischen jeweils zwei in der Serienschaltung benachbarten Batteriemodule 40 abgreifbar ist. Das heißt, dass jeder der beiden Mittelabgriffe 73-1 , 73-2 jeweils mit einem ersten Terminal 42 eines Batteriemoduls 40 sowie mit dem zweiten Terminal 43 eines benachbarten Batteriemoduls 40 verbunden ist.
Der Minuspol 71 , der Pluspol 72 und die Mittelabgriffe 73-1 , 73-2 des
Batteriemodulstrangs 70 stellen zusammen die Abgriffe der Batterie 10 dar. Dadurch, dass die zwischen den Abgriffen angeordneten Batteriemodule 40 jeweils
Koppeleinheiten 30 umfassen, sind die an den Abgriffen einstellbaren
Ausgangsspannungen stufig einstellbar.
Eine nicht dargestellte Steuereinheit ist dazu ausgebildet, an eine variable Anzahl von Batteriemodulen 40 ein erstes Steuersignal auszugeben, durch welches die
Koppeleinheiten 30 der so angesteuerten Batteriemodule 40 die Batteriezelle
(beziehungsweise die Batteriezellen) 41 zwischen das erste Terminal 42 und das zweite Terminal 43 des jeweiligen Batteriemoduls 40 schaltet. Gleichzeitig gibt die Steuereinheit an die restlichen Batteriemodule 40 ein zweites Steuersignal aus, durch welches die Koppeleinheiten 30 dieser restlichen Batteriemodule 40 das erste Terminal 42 und das zweite Terminal 43 des jeweiligen Batteriemoduls 40 verbinden, wodurch die Batteriezellen 41 dieses Batteriemoduls 40 überbrückt werden.
Durch geeignete Ansteuerung der Mehrzahl von Batteriemodulen 40 können somit an den Abgriffen 71 , 72, 73-1 , 73-2 der Batterie 10 verschiedene Spannungen
ausgegeben werden.
Wird beispielsweise an die zwei zwischen den beiden Mittelabgriffen 73-1 , 73-2 der Figur 10 angeordneten Batteriemodule das erste Steuersignal ausgegeben, so nimmt die Spannung zwischen den beiden Mittelabgriffen 73-1 , 73-2 den maximal
einstellbaren Wert an. Wird an die beiden Batteriemodule 40 dagegen das zweite Steuersignal ausgegeben, so wird zwischen den beiden Mittelabgriffen 73-1 , 73-2 eine Spannung 0 Volt angelegt. Wird an eins der beiden Batteriemodule 40 das erste Steuersignal und an das andere Batteriemodul das zweite Steuersignal ausgegeben, so liegt zwischen den Mittelabgriffen 73-1 , 73-2 eine Einzelmodulspannung an. Sind zwischen zwei benachbarten Abgriffen 71 , 72, 73-1 , 73-2 des
Batteriemodulstrangs 70 mehr als zwei Batteriemodule 40 angeordnet, so liegt zwischen ihnen eine Spannung an, welche der Summe der Modulspannungen jener Batteriemodule 40 entspricht, an welche das Steuergerät das erste Steuersignal ausgibt.
Durch geeignete Wahl der Schaltzustände der Koppeleinheiten 30 kann somit die Spannung zwischen zwei Abgriffen 71 , 72, 73-1 , 73-2 der Batterie 10 stufig zwischen 0 Volt und dem Maximalwert eingestellt werden. Die Quantisierungsschritte bei der Einstellung der Ausgangsspannung entsprechen den Modulspannungen der
Batteriemodule 40 und sind damit von der Anzahl der Batteriezellen 41 in den
Batteriemodulen 40 sowie vom Ladezustand der Batteriezellen 41 abhängig.
Die Gesamtausgangsspannung zwischen dem Minuspol 71 und dem Pluspol 72 des Batteriemodulstrangs 70 ergibt sich durch Summation aller Teilspannungen zwischen benachbarten Abgriffen des Batteriemodulstrangs 71 , 72, 73-1 , 73-2.
Die Mittelabgriffe 73-1 , 73-2 des in Figur 10 dargestellten Batteriemodulstrangs 70 unterteilen diesen derart, dass jede Unterteilung des Batteriemodulstrangs 70 zwei Batteriemodule 40 umfasst.
Figur 1 1 zeigt eine Antriebseinheit für einen elektrischen Antriebsmotor 13 mit einer Batterie 10 und einem Multilevel-Inverter 80. Der Multilevel-Inverter 80 weist (n+1 ) Eingänge 81 -1 , 81 -(n+1 ) und drei Ausgänge 82-1 , 82-2, 82-3 auf und ist dazu ausgebildet, an jedem seiner Ausgänge 82-1 , 82-2, 82-3 eins der Potentiale
auszugeben, welches jeweils an einem seiner Eingänge 81 -1 , 81 -(n+1 ) anliegt. Die Ausgänge 82-1 , 82-2, 82-3 des Multilevel-Inverters 80 sind mit Eingängen des elektrischen Antriebsmotors 13 verbunden. Da die meisten verfügbaren Elektromotoren auf einen Betrieb mit drei Phasensignalen ausgelegt sind, besitzt der Multilevel-Inverter 80 bevorzugt genau drei Ausgänge 82-1 , 82-2, 82-3. Die Eingänge 81 -1 , 81 -(n+1 ) des Multilevel-Inverters 80 sind sowohl mit (n-1 ) Mittelabgriffen 73-1 , 73-(n-1 ) als auch den Polen 71 , 72 der Batterie 10 verbunden, welche n Batteriemodule 40-1 , 40-n mit Koppeleinheiten umfasst. Dadurch, dass das Potential an jedem der
Ausgänge 82-1 , 82-2, 82-3 des Multilevel-Inverters 80 variabel ist und von den Potentialwerten an seinen Eingängen 81 -1 , 81-(n+1 ) abhängt und die an diesen Eingängen 81 -1 , 81 -(n+1 ) anliegenden Potentialwerte wiederum durch geeignete Ansteuerung der n Batteriemodule 40-1 , 40-n einstellbar sind, gibt es mehrere mögliche Kombinationen der Ansteuerung der Batterie 10 und des Multilevel-Inverters 80, welche ein gleiches Phasensignal an den Ausgängen 82-1 , 82-2, 82-3 des
Multilevel-Inverters 80 erzeugen, beispielsweise eine näherungsweise sinusförmige Wechselspannung.
Die Phasensignale an den Ausgängen 82-1 , 82-2, 82-3 des Multilevel-Inverters 80 können somit in Stufen eingestellt werden. Durch Einstellung eines treppenförmigen Verlaufs des Potentials an den Ausgängen 82-1 , 82-2, 82-3 des Multilevel-Inverters 80 können die Verluste in dem elektrischen Antriebsmotor 13 reduziert werden, da der übliche Wechsel zwischen positivem und negativem Zwischenkreispotential in der erfindungsgemäßen Anordnung ausbleibt. Auf diese Weise wird eine Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit des Antriebs des elektrischen Antriebsmotors 13 erreicht, da die Änderungen im Potential an dessen Eingängen geringer sind. Es wird ebenfalls eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Leistungselektronik in der erfindungsgemäßen Anordnung dadurch erreicht, dass in dem Multilevel-Inverter 80 Schalter mit Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFET) anstelle von Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) zum Einsatz kommen können.
Dadurch, dass es mehrere mögliche Kombinationen der Ansteuerung der Batterie 10 und des Multilevel-Inverters 80 zur Erzeugung eines vorbestimmten Phasensignals an den Ausgängen 82-1 , 82-2, 82-3 des Multilevel-Inverters 80 und somit auch an den Eingängen des elektrischen Motors 13 gibt, kann die Ansteuerung dahingehend optimiert werden, dass die Batteriemodule 40 gleichmäßig entladen werden können, und somit beispielsweise keine unerwünschte Reduzierung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs entsteht, welche durch eine ungleichmäßige Ausnutzung der
Batteriezellen 41 verursacht wird. Dies hat den Vorteil, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Vorteile eines Multilevel-Inverters, insbesondere sein hoher Wirkungsgrad, in elektrischen Antrieben genutzt werden können, ohne dass es zu einer belastungsabhängig unterschiedlichen Entladung der einzelnen Batteriemodule 40 kommen muss. Figur 12 zeigt ein Beispiel eines vierstufigen Multilevel-Inverters, welcher in der erfindungsgemäßen Antriebseinheit einsetzbar ist und fünf Eingänge 81 -1 , 81 -5 sowie drei Ausgänge 82-1 , 82-2, 82-3 umfasst, wobei Letztere mit den Eingängen des elektrischen Antriebsmotors 13 verbunden sind. Die Phasensignale an den drei Ausgängen 82-1 , 82-2, 82-3 sind jeweils durch Schaltelemente steuerbar, welche für jeden der drei Ausgänge 82-1 , 82-2, 82-3 in einem von drei Strängen 85-1 , 85-2, 85-3 angeordnet sind. Die Funktionsweise des in Figur 12 dargestellten Multilevel-Inverters 80 wird im Folgenden exemplarisch anhand des Stranges 85-3 beschrieben, welcher das Phasensignal am Ausgang 82-3 bestimmt.
Der Strang 85-3 umfasst acht Schaltelemente 83-1 , 83-8, welche jeweils aus einem ein- und ausschaltbaren Halbleiterventil und einer zu diesem parallel geschalteten Diode bestehen, ähnlich wie die in Figur 6 dargestellte Ausführungsform der
Koppeleinheit 30. Die Schaltelemente 83-1 , 83-8 werden in komplementäre Paare (83-1 , 83-5), (83-2, 83-6), (83-3, 83-7), (83-4, 83-8) eingeteilt. Die Ansteuerung jedes der komplementären Paare (83-1 , 83-5), (83-2, 83-6), (83-3, 83-7), (83-4, 83-8) wird so durchgeführt, dass wenn eins der Schaltelemente geschlossen wird, das dazu komplementäre Schaltelement geöffnet wird. Wird der geöffnete Zustand durch 0, der geschlossene Zustand durch 1 dargestellt, so wird wie folgt ein Potential an dem Ausgang 82-3 des Multilevel-Inverters durch eine Kombination der Zustände der
Schaltelemente 83-1 , 83-8 ausgegeben, welches dem Potential an einem der Eingänge 81 -1 , 81 -5 des Multilevel-Inverters 80 gleicht:
Potential am Ausgang 82-3 Potential am Eingang 81 -1 1 1 1 10000;
Potential am Ausgang 82-3 Potential am Eingang 81 -2 01 1 1 1000;
Potential am Ausgang 82-3 Potential am Eingang 81 -3 001 1 1 100;
Potential am Ausgang 82-3 Potential am Eingang 81 -4 0001 1 1 10;
Potential am Ausgang 82-3 Potential am Eingang 81 -5 00001 1 1 1 . Wird beispielsweise die Schaltkombination 0001 1 1 10 gewählt, sodass das Potenzial am Ausgang 82-3 dem Potential am Eingang 81 -4 gleicht, so können für den Fall, dass die Eingänge 81 -1 , 81 -5 mit Abgriffen der Batterie 10 verbunden sind, zwischen denen jeweils nur ein Batteriemodul 40 angeordnet ist, je nach Ansteuerung der Batteriemodule 40 eine Spannung erzeugt werden, welche zwischen 0V und der Summe von drei Modulspannungen entspricht, wobei diese Spannung in Stufen einstellbar ist.
Die ein-und ausschaltbaren Halbleiterventile und ihre separat dargestellten, intrinsischen Dioden der acht Schaltelemente 83-1 , 83-8 müssen hinsichtlich ihrer Sperrspannung nur für 1/n der gesamten Batteriespannung ausgelegt werden (wobei n der Anzahl der Stufen des Multilevel-Inverters 80 entspricht, in diesem Fall also 4). Dadurch können in dem Multilevel-Inverter 80 Schalter mit Metall-Oxid-Halbleiter- Feldeffekttransistoren (MOSFET) anstelle von Bipolartransistoren mit isolierter Gate- Elektrode (IGBT) eingesetzt werden.
Der in Figur 12 dargestellte Multilevel-Inverter arbeitet mit einer Spannungsbegrenzung über ein Netzwerk von Dioden 84. Diese dienen der Zuführung der Abgriffe 71 , 73-1 ,
73-(n-1 ), 72 der Batterie 10 an die Schaltelemente 83-1 , 83-8 bei gleichzeitiger Verhinderung eines Kurzschlusses von Batteriemodulen 40, welche bei direkter Anbindung ohne Dioden 84 erfolgen könnte. Die Dioden 84 müssen hinsichtlich ihrer Sperrfähigkeit unterschiedlich dimensioniert werden. Die größte Sperrspannung im Bereich der Schaltelemente 83-5, 83-8 muss beispielsweise die Diode 84 aufnehmen, welche zwischen den Eingang 81 -2 und das Schaltelement 83-5 geschaltet ist. Entsprechend spiegelbildlich verhält es sich bei den Dioden 84 im Bereich der Schaltelemente 83-1 , 83-4.
Zwischen benachbarten Abgriffen 71 , 72, 73 der Batterie 10 können ein Batteriemodul (wie in Figur 1 1 ) oder mehrere Batteriemodule 40 mit jeweils einer Koppeleinheit 30 angeordnet sein. Es ist auch möglich, mehrere dieser benachbarten Batteriemodule 40 konzeptionell oder bezüglich ihrer Konstruktion zu einem Gesamtmodul 45
zusammenzufassen, in denen dann die Batteriemodule 40 die Funktion von
Teilmodulen übernehmen. Figur 13 zeigt ein solches Gesamtmodul 45, welches aus drei in Serie geschalteten Batteriemodulen (Teilmodulen) 40-1 , 40-2, 40-3 besteht. Die Ausgangsspannung des Gesamtmoduls 45 kann ausgehend von 0V (wenn alle Batteriezellen überbrückt werden) in drei Stufen bis auf die maximale
Gesamtmodulspannung (wenn alle Batteriezellen zugeschaltet werden) erhöht werden.
Beim Einsatz des dargestellten Gesamtmoduls 45 in der erfindungsgemäßen
Antriebseinheit sind somit die Eingangsspannungen des Multilevel-Inverters stufig einstellbar. Auf diese Weise entsteht ein zusätzlicher Freiheitsgrad hinsichtlich der Belastung der Zellen der Batteriemodule, welcher beispielsweise für eine gleichmäßige Entladung der Batterie oder eine gleichmäßige Alterung der Batteriezellen genutzt werden kann. Außerdem kann die Anzahl der Stufen des Multilevel-Inverters und damit die Anzahl seiner Halbleiterbauelemente reduziert werden. Durch eine intelligente Ansteuerung der Gesamtanordnung kann dabei annähernd das gleiche Verhalten an den Ausgängen des Multilevel-Inverters erzeugt werden.
Mit der dargestellten Anordnung kann eine Antriebseinheit aufgebaut werden, welche gegenüber einem klassischen Antrieb mit Wechselrichter mit Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) einen deutlich höheren Wirkungsgrad aufweist, speziell im Bereich einer Teilaussteuerung mit geringen Strömen. Diese
Betriebsbereiche sind beispielsweise bei Elektrofahrzeugen wichtig, da die Antriebe die meiste Zeit in diesem Bereich arbeiten. Somit kann die Reichweite von
Elektrofahrzeugen mit der hier dargestellten Anordnung erhöht werden.

Claims

Ansprüche
Antriebseinheit für einen elektrischen Motor (13) umfassend einen Multilevel- Inverter (80) und eine Batterie (10) mit wenigstens einem
Batteriemodulstrang (70), welcher eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen (40-1 , 40-n) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Batteriemodul (40-1 , 40-n) wenigstens eine Batteriezelle (41 ) und eine Koppeleinheit (30) umfasst, wobei die wenigstens eine Batteriezelle (41 ) zwischen einen ersten Eingang (31 ) und einen zweiten Eingang (32) der Koppeleinheit (30) geschaltet und die Koppeleinheit (30) dazu ausgebildet ist, auf ein erstes Steuersignal hin die wenigstens eine Batteriezelle (41 ) zwischen ein erstes Terminal (42) des Batteriemoduls (40-1 , 40-n) und ein zweites Terminal (43) des Batteriemoduls (40-1 , 40-n) zu schalten und auf ein zweites Steuersignal hin das erste Terminal (42) mit dem zweiten Terminal (43) zu verbinden, wobei an dem Batteriemodulstrang (70) mehrere Mittelabgriffe (73-1 , 73-(n-1 )) angeordnet sind, mit welchen ein Potential an einer Verbindung zwischen jeweils zwei Batteriemodulen (40-1 , 40-n) abgreifbar ist, und wobei Eingänge des Multilevel-Inverters (80) mit den Mittelabgriffen (73-1 , 73-(n-1 )) verbunden sind.
Antriebseinheit gemäß Anspruch 1 , bei der die Koppeleinheit (30) einen Ausgang (33) aufweist und dazu ausgebildet ist, auf das erste Steuersignal hin entweder den ersten Eingang (31 ) oder den zweiten Eingang (32) mit dem Ausgang (33) zu verbinden, und wobei der Ausgang (33) mit dem ersten Terminal (42) oder mit dem zweiten Terminal (43) des Batteriemoduls (40-1 , 40-n) verbunden ist.
3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen zwei benachbarten Mittelabgriffen (73-1 , 73-(n-1 )) ein Batteriemodul (40-1 , 40-n) angeordnet ist.
4. Antriebseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen zwei benachbarten Mittelabgriffen (73-1 , 73-(n-1 )) eine Mehrzahl von Batteriemodulen (40-1 , 40-n) angeordnet ist.
5. Antriebseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Mittelabgriffe (73-1 , 73-(n-1 )) den Batteriemodulstrang (70) derart unterteilen, dass jede Unterteilung des Batteriemodulstrangs (70) eine gleiche Anzahl an Batteriemodulen (40-1 , 40-n) umfasst.
6. Antriebseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Antriebseinheit eine Steuereinheit umfasst und die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, das erste Steuersignal an eine erste variable Anzahl von Batteriemodulen (40-1 , 40-n) des wenigstens einen
Batteriemodulstranges (70), das zweite Steuersignal an die verbleibenden Batteriemodule (40-1 , 40-n) des wenigstens einen Batteriemodulstranges (70) und ein drittes Steuersignal an den Multilevel-Inverter (80) auszugeben und so ein Potential an einem Ausgang (82) des Multilevel-Inverters (80) variabel einzustellen.
7. Antriebseinheit nach Anspruch 6, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, ein sinusförmiges Potential an dem Ausgang (82) des Multilevel-Inverters (80) einzustellen.
8. Antriebseinheit nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, das sinusförmige Potential mit einer einstellbar vorgebbaren Frequenz einzustellen.
9. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die Mehrzahl von Batteriemodulen (40-1 , 40-n) zwischen zwei benachbarten Mittelabgriffen (73-1 , 73-(n-1 )) zu einem Gesamtmodul (45) zusammengefasst sind.
10. Batterie (10) umfassend einen Multilevel-Inverter (80), wobei die Batterie (10) eine Antriebseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche bildet.
1 1 . Ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor (13) zum Antreiben des Kraftfahrzeuges und einer mit dem elektrischen Antriebsmotor (13) verbundenen Antriebseinheit gemäß der Ansprüche 1 bis 9 oder einer mit dem elektrischen Antriebsmotor (13) verbundenen Batterie (10) nach Anspruch 10.
PCT/EP2012/057474 2011-05-06 2012-04-24 Antriebseinheit für einen elektrischen motor WO2012152578A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280021817.6A CN103548251B (zh) 2011-05-06 2012-04-24 用于电机的驱动单元
EP12716047.1A EP2705598A2 (de) 2011-05-06 2012-04-24 Antriebseinheit für einen elektrischen motor
US14/114,225 US9203336B2 (en) 2011-05-06 2012-04-24 Drive unit for an electric motor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075429.6 2011-05-06
DE102011075429A DE102011075429A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Antriebseinheit für einen elektrischen Motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012152578A2 true WO2012152578A2 (de) 2012-11-15
WO2012152578A3 WO2012152578A3 (de) 2013-08-15

Family

ID=45998399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/057474 WO2012152578A2 (de) 2011-05-06 2012-04-24 Antriebseinheit für einen elektrischen motor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9203336B2 (de)
EP (1) EP2705598A2 (de)
CN (1) CN103548251B (de)
DE (1) DE102011075429A1 (de)
WO (1) WO2012152578A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203553A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Antriebssystem
DE102016112636A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Miele & Cie. Kg Elektrische Versorgungsschaltung zur Versorgung wenigstens einers Wechselrichters
DE102020129128A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verteiltes Echtzeitsystem mittels eines modularen Multilevel-Konverters
WO2022235488A1 (en) 2021-05-03 2022-11-10 Ekergy Energy, Inc. A multi switch inverter, personal power plant system using thereof and method to generate ac power sine wave
US11677333B2 (en) 2021-05-03 2023-06-13 Ekergy Energy, Inc. Multi switch inverter, personal power plant system using thereof and method to generate AC power sine wave
EP4164110A1 (de) 2021-10-06 2023-04-12 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und system für eine zielstrommodulation eines modularen multilevelumrichters
DE102022109827A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und System für eine Zielstrommodulierung eines modularen Multilevelumrichters

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5670861A (en) * 1995-01-17 1997-09-23 Norvik Tractions Inc. Battery energy monitoring circuits
DE69610000T2 (de) * 1995-02-14 2001-05-17 Toshiba Kawasaki Kk Leistungswandler
US5656915A (en) * 1995-08-28 1997-08-12 Eaves; Stephen S. Multicell battery pack bilateral power distribution unit with individual cell monitoring and control
JP3741171B2 (ja) * 1996-06-17 2006-02-01 株式会社安川電機 多重パルス幅変調方式の電力変換装置
ITVA20010022A1 (it) * 2001-07-11 2003-01-11 Chemieco Srl Invertitore statico di tensione per sistema a batterie
JP4605952B2 (ja) * 2001-08-29 2011-01-05 株式会社日立製作所 蓄電装置及びその制御方法
JPWO2004109890A1 (ja) * 2003-06-09 2006-07-20 京セミ株式会社 発電システム
JP4749852B2 (ja) * 2005-11-30 2011-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 モータ駆動装置及びそれを用いた自動車
DE102008037064A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für einen elektrischen Antrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2705598A2 (de) 2014-03-12
DE102011075429A1 (de) 2012-11-08
CN103548251B (zh) 2017-07-07
US20140111123A1 (en) 2014-04-24
US9203336B2 (en) 2015-12-01
WO2012152578A3 (de) 2013-08-15
CN103548251A (zh) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559132B1 (de) Koppeleinheit und batteriemodul mit integriertem pulswechselrichter und erhöhter zuverlässigkeit
EP2769463B1 (de) Umrichtereinheit für eine asynchronmaschine
EP2559137B1 (de) Koppeleinheit und batteriemodul mit integriertem pulswechselrichter und im betrieb austauschbaren zellmodulen
EP2559136B1 (de) Batterie mit variabler ausgangsspannung
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP2619027B1 (de) Batteriesystem mit variabel einstellbarer zwischenkreisspannung
WO2012152586A2 (de) Batterie mit wenigstens einem batteriemodulstrang
WO2012152578A2 (de) Antriebseinheit für einen elektrischen motor
EP2601737B1 (de) Energiewandler zum ausgeben elektrischer energie
EP2619841B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems mit einem gleichspannungszwischenkreis
WO2012095209A2 (de) Verfahren zur ladung eines zwischenkreiskondensators
WO2013041330A2 (de) Verfahren zum angleichen der ladezustände von batteriezellen einer batterie und batterie zur ausführung des verfahrens
WO2013075903A2 (de) Batteriemodulstrang für den antrieb eines gleichstrommotors
DE102010027856B4 (de) Batterie mit integriertem Pulswechselrichter
WO2012052224A1 (de) Verfahren zur steuerung einer batterie mit variabler ausgangsspannung
DE102011002806B4 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102011075384A1 (de) Batteriedoppelmodul
WO2012079822A1 (de) Koppeleinheit und batteriemodul mit einer solchen koppeleinheit
DE102014006449A1 (de) Integrierter Mehrphasenabgriff einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012716047

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14114225

Country of ref document: US