DE102012211142A1 - Scheibenbremsvorrichtung - Google Patents

Scheibenbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012211142A1
DE102012211142A1 DE102012211142A DE102012211142A DE102012211142A1 DE 102012211142 A1 DE102012211142 A1 DE 102012211142A1 DE 102012211142 A DE102012211142 A DE 102012211142A DE 102012211142 A DE102012211142 A DE 102012211142A DE 102012211142 A1 DE102012211142 A1 DE 102012211142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
section
pad
disc
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012211142A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Odaira
Kunihiro Matsunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE102012211142A1 publication Critical patent/DE102012211142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Anlegeplattenabschnitt 12A eines Hauptkörperabschnitts 12 eines Beaufschlagungselements 11, welches auf eine Bremsscheibe in einer Axialrichtung zeigt, umfasst einen Belagzurückholabschnitt 14 zum Beaufschlagen eines Bremsbelags 8 in einer Richtung zum Trennen von der Bremsscheibe, und obere und untere Klauenabschnitte 15A, 15B, die getrennt an oberen und unteren Seiten des Belagzurückholabschnitts 14 angeordnet sind. Die oberen und unteren Klauenabschnitte 15A und 15B des Beaufschlagungselements 11 werden jeweils zum Anliegen an den oberen und unteren Nutabschnitten 5A, 5B mit einem Reibwiderstand gebracht. Wenn ein Belag 10 des Bremsbelags 8 abgenutzt wird und der Bremsbelag in einer Richtung zum Annähern an die Bremsscheibe gemäß der Abnutzung des Belages 10 gedrückt wird, wird die Bewegung des gesamten Beaufschlagungselements in der Richtung, die sich der Bremsscheibe in einer Belagführung nähert, durch die oberen und unteren Klauenabschnitte 15A, 15B gestattet, die als Abnutzungsnachstellabschnitte dienen.

Description

  • HINTERGUND DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremsvorrichtung zum Anlegen einer Bremskraft bei einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Automobil.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im Allgemeinen umfasst eine Scheibenbremsvorrichtung, die an einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Automobil, vorgesehen ist, ein Anbringelement, einen Bremssattel und ein Paar an Bremsbelägen. Das Anbringelement ist an einem sich nicht drehenden Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet. Das Anbringelement umfasst ein Paar an Armen, die voneinander in einer Rotationsrichtung eines Bremsbelags getrennt sind, sodass jeder der Arme über eine äußere Umfangsseite der Bremsscheibe in einer Axialrichtung verläuft. Der Bremssattel ist beweglich an den Armen des Anbringelements vorgesehen. Das Paar an Bremsbelägen wird beweglich von den Armen des Anbringelements abgestützt und jeweils gegen beide Oberflächen der Bremsscheibe durch den Bremssattel gedrückt. Es ist auch eine Scheibenbremsvorrichtung bekannt, die Beaufschlagungselemente umfasst, die jeweils zwischen den Armen des Anbringelements und der Bremsbeläge vorgesehen sind (siehe beispielsweise die japanische Patenterteilungsankündigung mit der Nummer Hei 10-503267 ). Die Beaufschlagungselemente beaufschlagen die Bremsbeläge elastisch in einer Richtung, die sie von der Bremsscheibe trennt.
  • In der oben beschriebenen bekannten Technologie ist ein einzelnes Federteil an jedem der Beaufschlagungselemente, das jeweils zwischen den Armen des Anbringelements und der Bremsbeläge vorgesehen ist, vorgesehen, um ein Belagschleifen zu verhindern, wenn eine Bremsbetätigung gelöst wird. Das Federteil weist sowohl die Funktion des Zurückholens des entsprechenden Bremsbelags hin zu einer Nicht-Bremsposition als auch die Funktion des Ermöglichens der Bewegung des entsprechenden Beaufschlagungselements relativ zu dem Arm gemäß der Abnutzung der Bremsbeläge auf. Jedoch weist die Feder von jedem der Beaufschlagungselemente, das oben beschrieben wurde, ein Problem dahingehend auf, dass ein Abschnitt, der in einem verriegelten Zustand in Bezug auf den entsprechenden Arm des Anbringelements angeordnet ist, Gefahr läuft, zu einem frühen Zeitpunkt abgenutzt zu werden, wodurch sich die Haltbarkeit und Lebensdauer verringern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des Problems des oben beschriebenen Stands der Technik gemacht und weist daher eine Aufgabe auf eine Scheibenbremsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, die Abnutzung eines Beaufschlagungselements zu unterdrücken, um die Haltbarkeit und Lebensdauer zu verbessern.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Scheibenbremsvorrichtung zur Verfügung gestellt, umfassend: einen Bremssattel, der an einem nicht rotierenden Abschnitt eines Fahrzeugs angeordnet ist; einen Bremsbelag mit einem Belag aus einem Reibmaterial, wobei der Bremsbelag vorgesehen ist, um auf die Bremsscheibe zu zeigen und von dem Bremssattel in Richtung der Bremsscheibe gedrückt zu werden; zwei Führungsflächen, die an dem Bremssattel vorgesehen sind, wobei die beiden Führungsflächen sich in einer Bewegungsrichtung des Bremsbelags erstrecken; und ein Beaufschlagungselement, das zum Anliegen an den beiden Führungsflächen gebracht wird und vorgesehen ist, um in einer Richtung beweglich zu sein, die sich der Bremsscheibe gemäß der Abnutzung des Belags des Bremsbelags nähert. Das Beaufschlagungselement umfasst: einen ersten Federabschnitt zum Beaufschlagen des Bremsbelages in einer Richtung, die sich von der Bremsscheibe trennt; und einen zweiten Federabschnitt, der zum Anliegen an einer der beiden Führungsflächen gebracht wird, um den Bremssattel in Richtung der anderen der beiden Führungsflächen zu beaufschlagen. Der zweite Federabschnitt begrenzt die Bewegung des Beaufschlagungselements relativ zu dem Bremssattel bis der erste Federabschnitt elastisch um einen vorgegebenen Ablenkungsbetrag durch die Bewegung des Bremsbelags deformiert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen ist:
  • 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht, die eine Scheibenbremsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 2 eine teilweise geschnittene Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem ein Bremsbelag an einer Belagführung eines Anbringelements durch ein dazwischen Anordnen eines Beaufschlagungselements angeordnet ist;
  • 3 eine teilweise perspektivische Ansicht, die die Belagführung und das Beaufschlagungselement in einem Zustand darstellt, in welchem der Bremsbelag, der in 2 gezeigt ist, entfernt ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht, die das Beaufschlagungselement, das in 3 gezeigt ist, als einen einzelnen Körper zeigt, wenn von einer sich von der aus 3 unterscheidenden Richtung betrachtet;
  • 5 eine teilweise geschnittene Ansicht, die den Bremsbelag darstellt, der an der Belagführung durch ein dazwischen Anordnen des Beaufschlagungselements angeordnet ist, wenn aus einer Richtung, die durch den Pfeil 5-5 von 1 angedeutet ist, betrachtet;
  • 6 eine Teilschnittansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem der Bremsbelag hin zu einer Bremsposition versetzt wird, die an derselben Position erstellt wurde, wie die, die in 5 dargestellt ist;
  • 7 eine Teilschnittansicht, die einen anfänglichen Zustand der Abnutzung des Bremsbelags zeigt, die an derselben Position erstellt wurde, wie die in 5 gezeigte;
  • 8 eine Teilschnittansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem sich das Beaufschlagungselement im Innern der Belagführung gemäß der Abnutzung des Bremsbelags bewegt, die an derselben Position erstellt wurde, wie die in 5 dargestellte;
  • 9 eine perspektivische Ansicht, die ein Beaufschlagungselement gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 10 eine perspektivische Ansicht, die das Beaufschlagungselement darstellt, wenn aus einer sich von 9 unterscheidenden Richtung betrachtet;
  • 11 eine perspektivische Ansicht, die ein Beaufschlagungselement gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt;
  • 12 eine Seitenansicht des Beaufschlagungselements, das in 11 dargestellt ist;
  • 13 eine perspektivische Ansicht, die ein Beaufschlagungselement gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt;
  • 14 eine perspektivische Ansicht, die ein Beaufschlagungselement gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt;
  • 15 eine Teilvorderansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem ein Bremsbelag gemäß einer sechsten Ausführungsform an der Belagführung durch das dazwischen Anordnen des Beaufschlagungselements angeordnet ist;
  • 16 eine Teilschnittansicht, die das Beaufschlagungselement gemeinsam mit einem Ohrabschnitt des Bremsbelags zeigt, wenn in einer Richtung betrachtet, die mit dem Pfeil XIV-XIV von 15 angedeutet ist;
  • 17 eine Teilschnittansicht, die das Beaufschlagungselement gemeinsam mit dem Bremsbelag darstellt, wenn aus einer Richtung betrachtet, die mit dem Pfeil XVII-XVII von 15 angedeutet ist;
  • 18 eine perspektivische Ansicht, die eine Belagfeder, die in 15 gezeigt ist, als einen einzelnen Körper zeigt;
  • 19 eine Vorderansicht, die eine Scheibenbremsvorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform in einem Zustand zeigt, in welchem ein Bremssattelhauptkörper davon entfernt wurde;
  • 20 eine Teilschnittansicht, die ein Beaufschlagungselement gemeinsam mit einem Bremsbelag darstellt, wenn aus einer Richtung betrachtet, die mit dem Pfeil XX-XX von 19 dargestellt ist;
  • 21 eine perspektivische Ansicht, die das Beaufschlagungselement, das in 19 dargestellt ist, als einen einzelnen Körper zeigt;
  • 22 eine Vorderansicht, die eine Scheibenbremsvorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform in einem Zustand zeigt, in welchem ein Bremssattelhauptkörper davon entfernt wurde;
  • 23 eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem ein Bremsbelag an einer Belagführung eines Anbringelements durch ein dazwischen Anordnen eines Beaufschlagungselements angeordnet ist;
  • 24 eine Vorderansicht, die eine Scheibenbremsvorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform in einem Zustand zeigt, in welchem ein Bremssattelhauptkörper davon entfernt wurde;
  • 25 eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem ein Bremsbelag an einer Belagführung eines Anbringelements durch ein dazwischen Anordnen eines Führungselements und eines Beaufschlagungselements angeordnet ist; und
  • 26 eine Längsschnittansicht, die eine elektrische Scheibenbremsvorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform darstellt.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden wird eine Scheibenbremsvorrichtung gemäß jeder Ausführungsform im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 8 zeigen eine Scheibenbremsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform. In der Beschreibung dieser Ausführungsform wird eine Scheibenbremsvorrichtung vom Schwimmtyp als Beispiel hergenommen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auch anwendbar bei einer Scheibenbremsvorrichtung vom gegenüberliegenden Typ, bei welcher ein Bremssattel, der einen Zylinder und einen Kolben aufweist, die jeweils an beiden Seiten einer Bremsscheibe vorgesehen sind, um einander gegenüber zu liegen, an einem nicht rotierenden Abschnitt eines Fahrzeugs befestigt ist. In 1 ist eine Bremsscheibe 1, die rotierbar ist, dargestellt. Die Bremsscheibe 1 rotiert beispielsweise in einer Richtung, die mit den Pfeilen A angedeutet ist, die in 1 gezeigt sind, gemeinsam mit den Rädern (nicht gezeigt), wenn ein Fahrzeug nach vorne fährt und rotiert in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, die mit den Pfeilen A angedeutet ist, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt.
  • Ein Bremssattel 100 ist ein Bremssattel vom schwimmenden Typ als ein Beispiel eines Bremssattels gemäß der vorliegenden Erfindung und umfasst ein Anbringelement 2 und einen Bremssattelhauptkörper 6, der verschiebbar an dem Anbringelement 2 vorgesehen ist. In anderen Worten stellen in dieser Ausführungsform das Anbringelement und der Bremssattelhauptkörper den Bremssattel dar. Das Anbringelement 2 ist an einem nicht rotierenden Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet und umfasst ein Paar an Armen 2A und einen Lagerabschnitt 2B, wie in 1 gezeigt. Das Paar an Armen 2A ist vorgesehen, um voneinander in einer Richtung der Drehung der Bremsscheibe 1 getrennt zu sein (im Folgenden als „Scheibenumfangsrichtung” bezeichnet) und erstreckt sich in einer Axialrichtung der Bremsscheibe 1, um über einen äußeren Umfang der Bremsscheibe 1 zu verlaufen. Der Lagerabschnitt 2B weist eine große Dicke auf und ist vorgesehen, um die entsprechenden Basisenden der Arme 2A zu verbinden, um die Arme 2A zu integrieren. Der Lagerabschnitt 2B ist an dem nicht rotierenden Abschnitt des Fahrzeugs an einer Position an der Innenseite der Bremsscheibe 1 befestigt.
  • Ein Verstärkungsträger 2C ist einstückig mit dem Anbringelement 2 ausgebildet. Der Verstärkungsträger 2C verbindet die entsprechenden distalen Enden der Arme 2A an einer Position an einer Außenseite der Bremsscheibe 1. Auf diese Weise werden die Arme einstückig durch den Lagerabschnitt 2B an der Innenseite der Bremsscheibe 1 verbunden und werden einstückig durch den Verstärkungsträger 2C an der Außenseite der Bremsscheibe 1 verbunden.
  • An einer Position von jedem der Arme 2A des Anbringelements 2, welche einem Mittelabschnitt des Scheibenrotors 1 in einer Axialrichtung davon entspricht (im Folgenden als „Scheibenaxialrichtung” bezeichnet), ist ein Scheibenbahnabschnitt 3 (siehe einen linken Abschnitt von 1), der sich auf eine bogenartige Weise entlang des äußeren Umfangs (Rotationsortskurve) der Bremsscheibe 1 erstreckt, ausgebildet. An beiden Seiten des Scheibenbahnabschnitts 3 in der Scheibenaxialrichtung sind eine Innenseitenbahnführung 4 und eine Außenseitenbahnführung 4 ausgebildet. Ein Pinloch (nicht gezeigt), das sich in der Scheibenaxialrichtung erstreckt, ist an jedem der Arme 2A vorgesehen. Ein Gleitpin (nicht gezeigt) an der Seite des Bremssattelhauptkörpers 6, der später beschrieben wird, ist verschiebbar in jedes der Pinlöcher eingeführt.
  • Die Belagführung 4 von jedem der Arme 2A ist als ein konkaver Abschnitt ausgebildet, der eine U-förmige Form aufweist, wie in 1 dargestellt, und erstreckt sich in der Scheibenaxialrichtung, in welcher die Bremsbeläge 8, die im Folgenden beschrieben werden, gleiten und versetzt werden. Im Speziellen, wie in den 3 und 5 bis 8 dargestellt, umfasst jede der Belagführungen 4, die als der konkave Abschnitt ausgebildet ist, der die U-artige Form aufweist, einen Seitenoberflächenabschnitt 4A (im Folgenden als eine „Fläche 4A einer oberen Wand” bezeichnet), den anderen Seitenflächenabschnitt 4B (im Folgenden als „Untere Wandfläche 4B” bezeichnet) und eine entfernte Wandfläche 4C. Die obere Wandfläche 4A ist an der Außenseite in einer Scheibenradialrichtung angeordnet, wohingegen die untere Wandfläche 4B an der Innenseite in der Scheibenradialrichtung angeordnet ist. Die entfernte Wandfläche 4C ist an der entfernten Seite der Belagführung 4 angeordnet, um die obere Wandfläche 4A und die untere Wandfläche 4B miteinander zu verbinden.
  • Jeder der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8, die später beschrieben werden, ist durch eine Ausnehmungs-Vorsprungs-Befestigung zwischen der oberen Wandfläche 4A und der unteren Wandfläche 4B der Belagführung 4 befestigt. Auf diese Weise wird jeder der Ohrabschnitte 9A beweglich in der Scheibenaxialrichtung in der Richtung entlang der oberen Wandfläche 4A und der unteren Wandfläche 4B abgestützt. Die entfernte Wandfläche 4C der Belagführung 4 umfasst einen Drehmomentaufnehmabschnitt, der ein Bremsdrehmoment, das zum Zeitpunkt eines Bremsbetriebs des Bremsbelags 8 erzeugt wird, über jeden der Ohrabschnitte 9A aufnimmt.
  • Wie in den 3 und 5 bis 8 dargestellt, ist ein oberer Nutabschnitt 5A, der als eine Führungsfläche dient, an der oberen Wandfläche 4A der Belagführung 4 ausgebildet, wohingegen ein unterer Nutabschnitt 5B, der als die andere Führungsfläche dient, an der unteren Wandfläche 4B der Belagführung 4 ausgebildet ist. Der obere Nutabschnitt 5A weist einen U-artigen Querschnitt auf, und erstreckt sich in der Scheibenaxialrichtung. Auf ähnliche Weise weist der untere Nutabschnitt 5B einen U-artigen Querschnitt auf und erstreckt sich in der Scheibenaxialrichtung. Ein oberer Klauenabschnitt 15A eines Beaufschlagungselements 11, das weiter unten beschrieben wird, ist in den oberen Nutabschnitt 5A eingepasst, wohingegen ein unterer Klauenabschnitt 5B, der später beschrieben wird, in den unteren Nutabschnitt 5B eingepasst ist.
  • Der Bremssattelhauptkörper 6 vom schwimmenden Typ ist verschiebbar an dem Anbringelement 2 vorgesehen. Der Bremssattelhauptkörper 6 umfasst einen inneren Beinabschnitt 6A, einen Brückenabschnitt 6B und einen äußeren Beinabschnitt 6C. Der innere Beinabschnitt 6A ist an der Innenseite vorgesehen, welches eine Seite der Bremsscheibe 1 ist, wie in 1 dargestellt. Der Brückenabschnitt 6B ist zwischen den Armabschnitten 2A des Anbringelements 2 vorgesehen, um sich von dem inneren Beinabschnitt 6A hin zu der Außenseite zu erstrecken, welches die andere Seite der Bremsscheibe 1 ist, um über die äußere Umfangsseite der Bremsscheibe 1 zu verlaufen. Der äußere Beinabschnitt 6C erstreckt sich nach innen in der Radialrichtung des Scheibenrotors 1 von der Außenseite, welches die distale Endseite des Brückenabschnitts 6B ist, und wirkt als ein Klauenabschnitt, der ein geteiltes distales Ende aufweist.
  • Ein Zylinder (nicht gezeigt), in welchen ein Kolben 7 verschiebbar eingefügt ist, ist an dem inneren Beinabschnitt 6A des Bremssattelhauptkörpers 6 vorgesehen. Eine Kolbendichtung 7A ist an dem Kolben 7 vorgesehen. Ein Paar an Anbringabschnitten 6D, die jeweils in Richtung nach rechts und links in 1 vorstehen, ist an dem inneren Beinabschnitt 6A vorgesehen. Ein Gleitpin (nicht gezeigt) ist an jedem der Anbringabschnitte 6D vorgesehen. Die Gleitpins werden gleitbar in die Pinlöcher eingeführt, um beweglich den gesamten Bremssattelhauptkörper 6 an den entsprechenden Armen 2A des Anbringelements 2 abzustützen.
  • Der Bremsbelag 8 an der Innenseite und der Bremsbelag 8 an der Außenseite sind zwischen den Armen 2A des Anbringelements 2 vorgesehen, um auf die beiden Oberflächen der Bremsscheibe 1 jeweils zu zeigen. Jeder der Bremsbeläge 8 umfasst, wie in 1 und 2 dargestellt, eine hintere Platte 9 und einen Belag 10. Die hintere Platte 9 weist eine flache plattenartige Form auf und erstreckt sich in der Scheibenumfangsrichtung, um eine ungefähr lüfterartige Form auszubilden. Der Belag 10 ist fest an einer Oberflächenseite der hinteren Platte 9 vorgesehen und kommt in Reibkontakt mit der Oberfläche der Bremsscheibe 1. Der Belag 10 ist aus einem Reibmaterial hergestellt.
  • Ein Paar an Ohrabschnitten 9A ist an der hintere Platte 9 von jedem der Bremsbeläge 8 vorgesehen. Das Paar an Ohrabschnitten 9A ist als konvexe Abschnitte an Seitenoberflächen vorgesehen, die an beiden Seiten der hinteren Platte in der Scheibenumfangsrichtung angeordnet sind. Jeder der Ohrabschnitte 9A ist durch eine Ausnehmungs-Vorsprungs-Befestigung zwischen der Obere Wandfläche 4A und der Untere Wandfläche 4B der Belagführung 4 durch ein dazwischen Anordnen des Beaufschlagungselements 11, das im Folgenden beschrieben wird, befestigt. Jeder der Ohrabschnitte 9A der hintere Platte 9 stellt einen Drehmomentübertragungsabschnitt dar, der zum Anliegen an der entfernten Wandoberfläche 4C des Anbringelements 2 kommt, um ein Bremsdrehmoment zu übertragen, das von dem entsprechenden Bremsbelag 8 der Bremsscheibe 1 zum Zeitpunkt der Bremsbetätigung des Fahrzeugs aufgenommen wurde.
  • Die Ohrabschnitte 9A von jedem der Bremsbeläge 8 (hintere Platte 9), die jeweils die gleiche Form aufweisen, sind horizontal symmetrisch ausgebildet. Einer der Ohrabschnitte 9A von jedem der Bremsbeläge 8 ist an einer Eingangseite der Rotationsrichtung (Scheibeneingangsseite) der Bremsscheibe 1 angeordnet, die sich in der mit den Pfeilen A gezeigten Richtung dreht, wenn das Fahrzeug sich nach vorne bewegt, wohingegen der andere Ohrabschnitt 9A an einer Ausgangsseite der Rotationsrichtung (Scheibenausgangsseite) der Bremsscheibe 1 angeordnet ist.
  • Vier Beaufschlagungselemente 11 sind insgesamt an den Armabschnitten 2A des Anbringelements 2 angeordnet, sodass jedes der Beaufschlagungselemente 11 zwischen jedem der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 und jeder der Belagführungen 4 angeordnet ist. Die Beaufschlagungselemente 11 stützen elastisch die entsprechenden Ohrabschnitte 9A des Bremsbelages 8 an der Innenseite und des Bremsbelages 8 an der Außenseite in den entsprechenden Belagführungen 4 ab. Zusätzlich weisen die Beaufschlagungselemente 11 die Funktion des Glättens des Verschiebeversatzes der Bremsbeläge in der Scheibenaxialrichtung auf bzw. dienen als Belagfedern.
  • Die Beaufschlagungselemente 11 weisen beide die Funktion des Zurückholens der Bremsbeläge 8 hin zu Nichtbremspositionen (Rückholpositionen vor dem Bremsen) durch Belagrückholabschnitte 14, die weiter unten beschrieben werden, und die Funktion des Zulassens der relativen Bewegung der Beaufschlagungselemente 11 gemäß der Abnutzung der Beläge 10 der Bremsbeläge 8 innerhalb der Belagführungen 4 in der Scheibenaxialrichtung, wenn die Beläge 10 der Bremsbeläge 8 abgenutzt sind, auf. Jedes der Beaufschlagungselemente wird durch Durchführen eines Biegeprozesses (Pressformen) an einer Edelstahlplatte oder dergleichen ausgebildet, die Federeigenschaften, wie in 3 und 4 dargestellt, aufweist.
  • Jedes der Beaufschlagungselemente 11 umfasst einen Hauptkörperabschnitt 12, einen entfernten Plattenabschnitt 13, den Belagrückholabschnitt 14, den oberen Klauenabschnitt 15A und den unteren Klauenabschnitte 15B, die jeweils als ein Abnutzungsnachstellabschnitt dienen, einen Zurückholbegrenzungsabschnitt 16, und einen Radialbeaufschlagungsabschnitt 17, der weiter unten beschrieben wird. In der folgenden Beschreibung werden für jeden der Abschnitte von jedem der Beaufschlagungselemente 11 die Begriffe „oben”, „obere Fläche” und „nach oben” verwendet, um jeweils eine radiale Außenseite und eine radiale äußere Fläche der Bremsscheibe 1 und eine Richtung auswärts in der Radialrichtung der Bremsscheibe 1 zu bezeichnen und die Begriffe „unten”, „untere Fläche” und „nach unten” werden entsprechend verwendet, um eine radiale Innenseite und eine radial innere Fläche der Bremsscheibe 1 und eine Richtung einwärts in der Radialrichtung der Bremsscheibe 1 zu bezeichnen.
  • Der Hauptkörperabschnitt 12 von jedem der Beaufschlagungselemente 11 ist als ein flacher Oberflächenabschnitt ausgebildet, der sich vertikal zwischen der oberen Wandfläche 4A und der unteren Wandfläche 4B der Belagführung 4 erstreckt. Der Hauptkörperabschnitt 12 umfasst einen Anlegeplattenabschnitt 12A und zwei aufeinander zeigende Plattenabschnitte 12B und 12C eines konkaven Abschnitts (im Folgenden als „konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitte 12B und 12C” bezeichnet) und ist ausgebildet, um eine U-artige Form als Ganzes aufzuweisen. Der Anlegeplattenabschnitt 12A dient als ein auf den Rotor zeigender Plattenabschnitt, der an einer Position angeordnet ist, an welcher der Anlegeplattenabschnitt 12A auf die Oberfläche der Bremsscheibe 1 in der Scheibenaxialrichtung zeigt. Die konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitte 12B und 12C sind einstückig mit dem Anlegeplattenabschnitt 12A an der oberen Endseite bzw. der unteren Endseite des Anlegeplattenabschnitts 12A ausgebildet. Der entsprechende der Ohrabschnitte 9A von jedem der Bremsbeläge 8 liegt direkt an dem Anlegeplattenabschnitt 12A des Hauptkörperabschnitts 12 an, wenn der Belagrückholabschnitt 14, der weiter unten beschrieben wird, stark auf biegende Weise deformiert wird, wie in den 7 und 8 dargestellt. Der Belagrückholabschnitt 14, der obere Klauenabschnitt 15A und der untere Klauenabschnitt 15B, die weiter unten beschrieben werden, erstrecken sich von dem Anlegeplattenabschnitt 12A des Hauptkörperabschnitts 12.
  • Der obere konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 12B ist an dem oberen Ende des Anlegeplattenabschnitts 12A gebogen, um in einer ungefähr L-artigen Form gekrümmt zu sein und ist vorgesehen, um auf die obere Wandfläche 4A der Belagführung 4, die den konkaven Abschnitt ausbildet, zu zeigen, um im Oberflächenkontakt mit der oberen Wandfläche 4A gehalten zu werden. Der Zurückholbegrenzungsabschnitt 16, der weiter unten beschrieben wird, ist einstückig mit dem konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 12B an dem distalen Ende davon ausgebildet. Der untere konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 12C ist an dem unteren Ende des Anlegeplattenabschnitts 12A gebogen, um in einer ungefähr L-artigen Form gekrümmt zu sein und ist vorgesehen, um auf die untere Wandfläche 4B der Belagführung 4 zu zeigen, um im Oberflächenkontakt mit der unteren Wandfläche 4B gehalten zu werden. Der radiale Beaufschlagungsabschnitt 17, der weiter unten beschrieben wird, ist einstückig mit dem konkaven Abschnitt, der auf den Plattenabschnitt 12C an dem distalen Ende davon zeigt, ausgebildet.
  • Der entfernte Plattenabschnitt 13 des Beaufschlagungselements 11 ist ausgebildet, um in einer L-artigen Form in einem rechten Winkel in Bezug auf den Anlegeplattenabschnitt 12A des Hauptkörperabschnitts 12 gebogen zu werden. Der entfernte Plattenabschnitt 13 ist als ein erster Oberflächenabschnitt ausgebildet, der an der entfernten Wandfläche 4C der Belagführung 4 anliegt, um in Oberflächenkontakt mit der entfernten Wandfläche 4C in einem großen Bereich gehalten zu werden, wie in 3 dargestellt. Der entfernte Plattenabschnitt 13 weist die Funktion zum Aufnehmen des Bremsdrehmoments auf, das auf den entsprechenden Bremsbelag zum Zeitpunkt des Bremsens wirkt, gemeinsam mit der entfernten Wandfläche 4C. Das Beaufschlagungselement 11 bedeckt den entsprechenden Ohrabschnitt 9A des Bremsbelags 8 mit dem Anlegeplattenabschnitt 12A in der Scheibenaxialrichtung und ist in einem elastisch deformierten Zustand in der Belagführung 4 durch die Klauenabschnitte 15A und 15B, die weiter unten beschrieben werden, verriegelt.
  • In dem Zentrum des Anlegeplattenabschnitts 12A wird der Belagrückholabschnitt 14, der als ein erster Federabschnitt dient, in einem Winkel nach innen in der Scheibenaxialrichtung gebogen. Der Belagrückholabschnitt 14 wird elastisch anliegend an dem Ohrabschnitt 9A des Bremsbelags 8 von der Seite einer inneren Oberfläche des Bremsbelags gehalten, um den Bremsbelag 8 in Richtung der Position (Rückholposition), die von der Bremsscheibe 1 in einer Richtung, die mit dem Pfeil B angezeigt ist, getrennt ist, zu beaufschlagen. Der obere Klauenabschnitt 15A und der untere Klauenabschnitt 15B, die als zweite Federabschnitte dienen (Abnutzungsnachstellabschnitte) sind an dem Anlegeplattenabschnitt 12A vorgesehen, um voneinander an der Oberseite und der Unterseite des Belagrückholabschnitts 14 getrennt zu sein. Sowohl der obere Klauenabschnitt 15A als auch der untere Klauenabschnitt 15B sind durch Biegen in einer ungefähr L-artigen Form ausgebildet.
  • Der obere Klauenabschnitt 15A ist in einem elastisch deformierten Zustand in dem oberen Nutabschnitt 15A der Belagführung 4 mit einer Beeinträchtigung dazwischen angeordnet, um an dem oberen Nutabschnitt 5A anzuliegen. Der obere Klauenabschnitt 15A beaufschlagt das gesamte Beaufschlagungselement 11 in Richtung der unteren Wandfläche 4B (unterer Nutabschnitt 5B) der Belagführung 4 und beaufschlagt das Anbringelement 2 des Bremssattels 100 in Richtung des unteren Nutabschnitts 5B. Der untere Klauenabschnitt 15B ist in einem elastisch deformierten Zustand in dem unteren Nutabschnitt 5B der Belagführung 4 mit einem Eingriff dazwischen angeordnet, um an dem unteren Nutabschnitt 5B anzuliegen. Der untere Klauenabschnitt 15B beaufschlagt das gesamte Beaufschlagungselement 11 in Richtung der oberen Wandflächen 4A (oberer Nutabschnitt 5A) der Belagführung 4 und beaufschlagt das Anbringelement 2 des Bremssattels 100 in Richtung des oberen Nutabschnitts 5A.
  • Daher, während der Belagrückholabschnitt 14 auf flexible Weise deformiert wird, wie in 5 und 6 dargestellt, verbleibt das Beaufschlagungselement 11 in der dargestellten Position gemäß einer Beaufschlagungskraft, die von dem oberen Klauenabschnitt 15A und dem unteren Klauenabschnitt 15B angelegt wird (Reibwiderstand gegen den oberen Nutabschnitt 5A und den unteren Nutabschnitt 5B) und folglich bewegt sich das Beaufschlagungselement 11 nicht innerhalb der Belagführung 4 in der Scheibenaxialrichtung (Richtungen die mit den Pfeilen B und C angezeigt sind). Jedoch, wenn der Belagrückholabschnitt 14 stark auf flexible Weise deformiert wird, wie in den 7 und 8 dargestellt, um elastisch um den Betrag, der gleich oder größer als ein vorgegebener Ablenkungsbetrag ist, hin zu einer Position deformiert zu werden, bei welcher die innere Oberfläche des Ohrabschnitts 9A zum direkten Anliegen an dem Anlegeplattenabschnitt 12A kommt, kann sich das Beaufschlagungselement 11 innerhalb der Belagführung 4 in der Scheibenaxialrichtung (die Richtung, die mit dem Pfeil C bezeichnet ist, entgegengesetzt zu der Richtung, die mit dem Pfeil B bezeichnet ist) unabhängig von der Beaufschlagungskraft, die von dem oberen Klauenabschnitt 15A und dem unteren Klauenabschnitt 15B angelegt wird, bewegen (Reibwiderstand entgegen dem oberen Nutabschnitt 5A und dem unteren Nutabschnitt 5B).
  • Im Speziellen ist die Summe des Reibwiderstands des oberen Klauenabschnitts 15A gegen den oberen Nutabschnitt 5A und der Reibwiderstand des unteren Klauenabschnitts 15B gegen den unteren Nutabschnitt 5B auf einen Wert eingestellt, der größer ist als der der Federkraft (Beaufschlagungskraft) des Belagrückholabschnitts 14. Jedoch, während die Bremsbetätigung wiederholt wird, wird der Belag 10 von jedem der Bremsbeläge 8 abgenutzt. Wenn der Bremsbelag 8 in der Richtung, die mit dem Pfeil C in 7 und 8 angezeigt wird, gemäß der Abnutzung des Belags gedrückt und bewegt wird, wird die Bewegung des gesamten Beaufschlagungselements 11 in der Belagführung 4 in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird) durch den oberen Klauenabschnitt 15A und den unteren Klauenabschnitt 15B als den Abnutzungsnachstellabschnitten zugelassen.
  • Der konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 12B des Hauptkörperabschnitts 12 ist an einem Ende des Hauptkörperabschnitts 12 angeordnet, welches dem entfernten Plattenabschnitt 13 über den oberen Klauenabschnitt 15A gegenüber liegt. An der distalen Endseite des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 12 ist der Zurückholbegrenzungsabschnitt 16 einstückig damit ausgebildet. Der Zurückholbegrenzungsabschnitt 16 erstreckt sich von der distalen Endseite des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 12B in der Scheibenaxialrichtung (Richtung die mit dem Pfeil B bezeichnet ist) und weist einen mittleren Abschnitt auf, der auf eine U-artige Weise in der Richtung des Anlegeplattenabschnitts 12A zurückgebogen ist (Richtung, die mit dem Pfeil C bezeichnet ist). Wie in 5 dargestellt, ist ein distaler Endabschnitt 16A des Zurückholbegrenzungsabschnitts 16 als ein Anschlagabschnitt ausgebildet, der zum Anliegen an dem entsprechenden Ohrabschnitt 9A des Bremsbelags 8 kommen kann und der eine Rückholposition des Bremsbelags 8 durch den Belagrückholabschnitt 14 begrenzt.
  • Im Speziellen, wenn der Bremsbelag hin zu der Rückholposition durch den Belagrückholabschnitt 18 beim Lösen einer Bremskraft bewegt wird, kommt der distale Endabschnitt 16A des Zurückholbegrenzungsabschnitts 16 zum Anliegen an der äußeren Oberfläche des Ohrabschnitts 9A, um die weitere Bewegung des entsprechenden Bremsbelags 8 in der Richtung, die mit dem Pfeil B angezeigt wird, zu begrenzen. Wenn der Bremsbelag 8 in der Rückholposition angeordnet ist, die in 5 dargestellt ist, wird der Bremsbelag 8 elastisch in der Richtung, die mit dem Pfeil B angezeigt ist, durch den Belagrückholabschnitt 14 hin zu der Position beaufschlagt, an welcher der Ohrabschnitt 9A des Bremsbelags 8 an dem distalen Endabschnitt 16A des Zurückholbegrenzungsabschnitts 16 anliegt.
  • Der konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 12C des Hauptkörperabschnitts 12 ist an dem Ende angeordnet, das dem entfernten Plattenabschnitt 13 über den unteren Klauenabschnitt 15B gegenüberliegt. An der distalen Endseite des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 12C ist der radial beaufschlagende Abschnitt 17, der als ein radialer Federabschnitt dient, einstückig damit ausgebildet. Der radial beaufschlagende Abschnitt 17 erstreckt sich von dem distalen Ende des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 12C in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil B angezeigt ist) und weist einen mittleren Abschnitt auf, der in einer ungefähr C-artigen oder ungefähr U-artigen Form zurückgebogen ist. Im Ergebnis ist ein distales Ende des radial beaufschlagenden Abschnitts 17 als ein elastischer, verlängerter Abschnitt 17A ausgebildet, der sich in der Richtung des Anlegeplattenabschnitts 12A (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt ist) erstreckt. Der elastische verlängerte Abschnitt 17A des radialen Beaufschlagungsabschnitts 17 beaufschlagt den Ohrabschnitt 9A des Bremsbelags 8 von dem Boden nach oben, sodass der Ohrabschnitt 9A des Bremsbelags 8 elastisch zwischen dem elastischen verlängerten Abschnitt 17A und sowohl dem konkaven aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 12B als auch dem Zurückholbegrenzungsabschnitt 16 angeordnet ist.
  • Im Speziellen, wenn der Ohrabschnitt 9A des Bremsbelags 8 in die Belagführung 4 durch das Beaufschlagungselement 11 dazwischen, wie in 2 und 5 dargestellt, eingeführt wird, wird der radiale Beaufschlagungsabschnitt 17 elastisch deformiert, um zwischen dem Ohrabschnitt 9A des Bremsbelags 8 und der unteren Wandfläche 4B der Belagführung 4 angeordnet zu sein. In diesem Zustand ordnen der elastische verlängerte Abschnitt 17A des radial beaufschlagenden Abschnitts 17 und der konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 12B (Rückholbegrenzungsabschnitt 16) den Ohrabschnitt 9A ausgehend von beiden radialen Seiten der Bremsscheibe 1 dazwischen an, um den Bremsbelag 8 daran zu hindern, in der Scheibenradialrichtung in Bezug auf das Anbringelement 2 zu klappern. Der elastische, verlängerte Abschnitt 17A und der konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 12B wirken als Führungsabschnitte verschiebbar zum Führen des Ohrabschnitts 9A des Bremsbelags 8 in der Scheibenaxialrichtung.
  • Die Scheibenbremsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform weist die oben beschriebene Konfiguration auf. Als nächstes wird ein Betrieb der Scheibenbremsvorrichtung beschrieben.
  • Zunächst, wenn der Bremsbetrieb des Fahrzeugs durchgeführt wird, wird ein Bremshydraulikdruck an dem inneren Beinabschnitt 6A (Zylinder) des Bremssattelhauptkörpers 6 angelegt, um den Kolben 7 in Richtung der Bremsscheibe 1 auf eine gleitende Weise zu versetzen. Auf diese Weise wird der Bremsbelag 8 an der Innenseite gegen eine Seitenfläche der Bremsscheibe 1 gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Bremssattelhauptkörper 6 einer Drückreaktionskraft der Bremsscheibe 1 ausgesetzt. Daher wird der gesamte Bremssattelhauptkörper 6 auf eine gleitende Weise in Richtung der Innenseite in Bezug auf die Arme 2A des Anbringelements 2 versetzt, sodass der äußere Beinabschnitt 6C den Bremsbelag 8 an der Außenseite gegen die andere Seitenfläche der Bremsscheibe 1 drückt.
  • Als ein Ergebnis können der Bremsbelag 8 an der Innenseite und der Bremsbelag 8 an der Außenseite die Bremsscheibe 1, welche in der Richtung, die mit den Pfeilen A in 1 angezeigt wird (wenn sich das Fahrzeug nach vorne bewegt), rotiert, von beiden axialen Seiten fest dazwischen klemmen. Auf diese Weise kann eine Bremskraft an die Bremsscheibe 1 angelegt werden. Wenn die Bremsbetätigung gelöst wird, wird die Bereitstellung des Hydraulikdrucks an den Kolben 7 angehalten. Als ein Ergebnis trennen sich der Bremsbelag 8 an der Innenseite und der Bremsbelag 8 an der Außenseite von der Bremsscheibe 1, um wieder in einen Nichtbremszustand zurückzukehren.
  • Zu diesem Zeitpunkt beaufschlagt der Belagrückholabschnitt 14 von jedem der Beaufschlagungselemente 11 den entsprechenden Ohrabschnitt 9A von jedem der Bremsbeläge 8 in der Richtung, die mit dem Pfeil B, der in 5 dargestellt ist, sodass der Ohrabschnitt 9A zum Anliegen an dem distalen Endabschnitt 16A des Zurückholbegrenzungsabschnitts 16 kommt. Im Speziellen, wenn jeder der Bremsbeläge 8 hin zu der Rückholposition durch den Belagrückholabschnitt 14 beim Lösen der Bremskraft bewegt wird, kommt der Ohrabschnitt 9A zum Anliegen an dem distalen Endabschnitt 16A des Zurückholbegrenzungsabschnitts 16, um die Rückholposition zu begrenzen. Auf der anderen Seite, wenn der Bremsbetrieb des Fahrzeugs durchgeführt wird, wird jeder der Bremsbeläge 8 durch den Bremssattelhauptkörper 6 gedrückt, um sich in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C, der in 6 dargestellt ist) zu bewegen. Durch die Bewegung des Bremsbelags 8 wird der Belagrückholabschnitt 14 des Beaufschlagungselements 11 elastisch auf flexible Weise deformiert, wie in 6 angedeutet.
  • Jeder der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 wird verschiebbar in die Belagführung 4 an der Seite von jedem der Arme 2A des Anbringelements 2 durch ein dazwischen Anordnen des Beaufschlagungselements 11 eingeführt und wird elastisch nach außen in der Radialrichtung der Scheibe durch den elastischen, verlängerten Abschnitt 17A des radialen Beaufschlagungsabschnitts 17 in Richtung des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 12B (Rückholbegrenzungsabschnitt 16) beaufschlagt. Daher kann das Klappern der Bremsbeläge 8 in der Radialrichtung der Bremsscheibe 1 aufgrund von Vibrationen, die auftreten, wenn das Fahrzeug fährt, durch die radialen Beaufschlagungsabschnitte 17 der Beaufschlagungselemente 11 begrenzt werden. Anschließend, wenn die Bremsbetätigung durchgeführt wird, können der Bremsbelag 8 an der Innenseite und der Bremsbelag 8 an der Außenseite sanft in der Scheibenaxialrichtung in den Belagführungen 4 geführt werden, während jeder der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 zwischen dem Zurückholbegrenzungsabschnitt 16 und dem radialen Beaufschlagungsabschnitt 17 gehalten wird.
  • Der Belag 10 von jedem der Bremsbeläge 8 wird allmählich durch die wiederholten Bremsbetätigungen abgenutzt. Daher ist es notwendig, dass das Beaufschlagungselement 11 in der Scheibenaxialrichtung innerhalb der Belagführung 4 aufgrund der Abnutzung des Belags 10 beweglich ist. Zusätzlich, wenn die Bremsbetätigung gelöst wird, ist es notwendig, dass jeder der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 zu der Position des Zurückholbegrenzungsabschnitts 16 durch den Belagrückholabschnitt 14 zurückgeholt wird, um ein Problem des Belagschleifens zu verhindern.
  • Daher sind gemäß der ersten Ausführungsform bei dem Anlegeplattenabschnitt 12A des Hauptkörperabschnitts 12 der Beaufschlagungseinrichtung 11, die auf die Bremsscheibe 1 in der Axialrichtung zeigt, der untere Klauenabschnitt 15A und der untere Klauenabschnitt 15B ausgebildet, um getrennt über und unter dem Belagrückholabschnitt 14 angeordnet zu sein. Die Klauenabschnitte 15A und 15B sind ausgebildet, um jeweils in dem oberen Nutabschnitt 5A und dem unteren Nutabschnitt 5B der Belagführung 4 in einem axial deformierten Zustand durch die Beeinflussung angeordnet zu sein. Insbesondere liegt der untere Klauenabschnitt 15A des Beaufschlagungselements 11 an dem oberen Nutabschnitt 5A der Belagführung 4 mit einem Reibwiderstand an, wohingegen der untere Klauenabschnitt 15B an dem unteren Nutabschnitt 5B mit einem Reibwiderstand anliegt.
  • Daher, während der Belagrückholabschnitt 14 sich in einem auf flexible Weise deformierten Zustand, wie in 5 und 6 dargestellt, befindet, kann das Beaufschlagungselement 11 in der dargestellten Position durch den Reibewiderstand gehalten werden, der von dem oberen Klauenabschnitt 15A und dem unteren Klauenabschnitt 15B erzeugt wird, um die Bewegung des Beaufschlagungselements 11 in der Scheibenaxialrichtung in der Belagführung 4 zu unterdrücken. Auf der anderen Seite, wenn der Belag 10 von jedem der Bremsbeläge 8 abgenutzt wird, wird jeder der Bremsbeläge 8 durch den Bremssattelhauptkörper 6 in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C in 7 angezeigt ist) um den Betrag der Abnutzung hin zu der Position, an welcher der Belag 10 zum Anliegen an der Oberfläche der Bremsscheibe 1 kommt, gedrückt und bewegt.
  • Als ein Ergebnis wird der Belagrückholabschnitt 14 stark auf flexible Weise deformiert, wie in 7 dargestellt, und folglich wird die innere Oberfläche von jedem der Ohrabschnitte 9A elastisch um einen Betrag, der gleich oder größer als ein vorgegebener Ablenkungsbetrag ist, hin zu einer Position deformiert, an welcher die innere Oberfläche von jedem der Ohrabschnitte 9A zum direkten Anliegen an dem Anlegeplattenabschnitt 12A kommt. Anschließend, wenn der Belagrückholabschnitt 14 elastisch um einen Betrag deformiert wird, der gleich oder größer ist als der vorgegebene Ablenkungsbetrag, wie oben beschrieben, wie in 8 dargestellt, kann das Beaufschlagungselement 11 in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die durch den Pfeil C angezeigt wird) in der Belagführung 4 unabhängig von der Beaufschlagungskraft, die von dem oberen Klauenabschnitt 15A und dem unteren Klauenabschnitt 15B angelegt wird, (Reibwiderstand gegen den oberen Nutwiderstand 5A und den unteren Nutabschnitt 5B) bewegt werden.
  • Im Ergebnis, während die Bremsbetätigung wiederholt wird, wird der Belag von jedem der Bremsbeläge 8 abgenutzt. Wenn jeder der Bremsbeläge 8 gedrückt wird, um in der Richtung, die von dem Pfeil C, der in den 7 und 8 dargestellt ist, angezeigt wird, gemäß der Abnutzung des Belags 10 bewegt zu werden, kann die Bewegung des gesamten Beaufschlagungselements 11 in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird) in der Belagführung 4 durch den oberen Klauenabschnitt 15A und den unteren Klauenabschnitt 15B zugelassen werden, die als die Abnutzungsnachstellabschnitte dienen.
  • Daher, gemäß der ersten Ausführungsform, wenn die Bremsbetätigung gelöst wird, kann jeder der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 zu der Position des Zurückholbegrenzungsabschnitts 16 durch den Belagrückholabschnitt 14 zurückgeholt werden.
  • Im Ergebnis kann das Schleifen der Bremsbeläge 8, welches auftritt während das Fahrzeug fährt, beseitigt werden. Ferner kann der Zurückholbetrag von jedem der Bremsbeläge 8 konstant gehalten werden. Daher kann ein Pedalgefühl an der Bremspedalseite verbessert werden.
  • Zusätzlich sind der obere Klauenabschnitt 15A und der untere Klauenabschnitt 15B, die jeweils als Abnutzungsnachstellabschnitt dienen, und der Belagrückholabschnitt 14 mit zwei Arten von Federabschnitten gebildet, die in dem Anlegeplattenabschnitt 12A des Beaufschlagungselements 11 vorgesehen sind, um voneinander getrennt zu sein. Daher können die Abnutzungsnachstellfunktion und die Belagrückholfunktion des Beaufschlagungselements getrennt durchgeführt werden. Demgemäß können die Abnutzung des Belagrückholabschnitts 14, des oberen Klauenabschnitts 15A und des unteren Klauenabschnitts 15B, die jeweils die Federabschnitte ausbilden, unterdrückt werden, um die Haltbarkeit und Lebensdauer zu verbessern.
  • Ferner, wenn beispielsweise das Lösen der Feststellbremse, welches nicht von der Betätigung des Bremspedals begleitet wird, durchgeführt wird, kann ein Zurückrollen der Kolbendichtung 7A nicht erwartet werden, aufgrund eines unzureichenden Betrags an elastischer Verformung der Kolbendichtung 7A. Sogar in diesem Zustand kann der Bremsbelag 8 an der Innenseite hin zu der Position des Zurückholbegrenzungsabschnitts 16 durch den Belagrückholabschnitt 14 des Beaufschlagungselements 11 zurückgeholt werden, sodass der Bremsbelag 8 an der Innenseite von der Bremsscheibe 1 mit dem Kolben 7 an der Bremssattelhauptkörperseite 6 getrennt werden kann. Im Ergebnis kann das Schleifen der Bremsbeläge 8 verhindert werden.
  • Ferner kann durch Vorsehen der Beaufschlagungselemente 11, die oben beschrieben wurden, an der Innenseite und der Außenseite der Bremsbelag 8 an der Innenseite und der Bremsbelag 8 an der Außenseite von der Bremsscheibe 1 mit demselben Freiraum dazwischen getrennt werden. Daher kann der gesamte Bremssattelhauptkörper 6 in Bezug auf die Bremsscheibe 1 zentriert werden, um Geräusch- und Vibrationseigenschaften (NV), wie beispielsweise Ruckeln, zu verbessern. Ferner kann sogar bei Zuständen, in welchen eine Querbeschleunigung auf das Fahrzeug bei einer Lenkbetätigung und dergleichen wirkt, die Bewegung der Bremsbeläge 8, die der Querbeschleunigung ausgesetzt sind, durch die Beaufschlagungselemente 11 unterdrückt werden. Daher können entsprechende Freiräume zwischen der Bremsscheibe 1 und den Bremsbelägen 8 sichergestellt werden.
  • Ferner kann in dem Fall des Bremssattelhauptkörpers 6 vom schwimmenden Typ, der in 1 dargestellt ist, durch Einstellen des Zurückholbetrages von jedem der Bremsbeläge 8 (speziell der Zurückholbetrag zum Zurückholen von jedem der Bremsbeläge 8 zu der Position von jedem der Zurückholbegrenzungsabschnitte 16 durch die Belagrückholabschnitte 14 der Beaufschlagungselemente 11) größer als der Betrag des Zurückrollens der Kolbendichtung 7A, die Federkraft der Beaufschlagungselemente 11 auf den Bremssattelhauptkörper 6 durch die Bremsbeläge 8 ausgeübt werden. Auf diese Weise wird ein unstabiles Verhalten des Bremssattelhauptkörpers 6 verhindert. Im Ergebnis kann ein Klappergeräusch reduziert werden.
  • Als nächstes stellen 9 und 10 eine zweite Ausführungsform dar. Diese Ausführungsform ist durch eine Konfiguration gekennzeichnet, bei welcher jeder der Ohrabschnitte der Bremsbeläge in Oberflächenkontakt mit dem Zurückholbegrenzungsabschnitt von einem der entsprechenden Beaufschlagungselemente über einen breiteren Bereich gebracht wird, sodass die Stellung der Bremsbeläge an den Belagrückholpositionen stabilisiert wird. In der zweiten Ausführungsform werden dieselben Komponenten wie die der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und die Beschreibung davon wird hier weggelassen.
  • In 9 und 10 ist ein Beaufschlagungselement 21, das in der zweiten Ausführungsform verwendet wird, dargestellt. Das Beaufschlagungselement 21 ist auf ungefähr die gleiche Weise wie das Beaufschlagungselement 11, das in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, konfiguriert. Jedoch umfasst ein Hauptkörperabschnitt 22 des Beaufschlagungselements 21 einen Zurückholbegrenzungsabschnitt 23, einen oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 24A und einen unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 24B und ist ausgebildet, um eine U-artige Form als ein Ganzes durch Biegen aufzuweisen. Auf ähnliche Weise sind die konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitte 12B und 12C, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, der obere konkave aufeinander zeigende Plattenabschnitt 24A und der untere konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 24B vorgesehen, um aufeinander zu zeigen, sodass der obere, konkave aufeinander zeigende Plattenabschnitt 24A in Oberflächenkontakt mit der oberen Wandoberfläche 4A der Belagführung 4 gehalten wird, welche der konkave Abschnitt ist, und der untere konkave aufeinander zeigende Plattenabschnitt 24B in Oberflächenkontakt mit der unteren Wandoberfläche 4B gehalten wird.
  • Im Speziellen wird der obere konkave aufeinander zeigende Plattenabschnitt 24A an einem oberen Ende des Zurückholbegrenzungsabschnitts 23 in einer ungefähr L-artigen Form gebogen. An einem distalen Ende des oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 24A ist ein Anlegeplattenabschnitt 27A, der weiter unten beschrieben wird, einstückig damit ausgebildet. Der untere konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 24B wird an einem unteren Ende des des Zurückholbegrenzungsabschnitts 23 in einer ungefähr L-artigen Form gebogen. An einem distalen Ende des unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 24B ist ein Anlegeplattenabschnitt 27B, der weiter unten beschrieben wird, einstückig damit ausgebildet.
  • Ähnlich zu dem Zurückholbegrenzungsabschnitt 16, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, ist der Zurückholbegrenzungsabschnitt 23 als ein Anschlagabschnitt ausgebildet, der zum Anliegen an einem der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 kommen kann, um die Rückholposition von einem entsprechenden der Bremsbeläge 8 durch einen Belagrückholabschnitt 26, der später beschrieben wird, zu begrenzen. Jedoch ist der Zurückholbegrenzungsabschnitt 23 der zweiten Ausführungsform als ein flacher Oberflächenabschnitt ausgebildet, der sich in der vertikalen Richtung zwischen dem oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 24A und dem unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 24B erstreckt (im Speziellen zwischen der oberen Wandfläche 4A und der unteren Wandfläche 4B der Belagführung 4), um einen auf den Rotor zeigenden Plattenabschnitt auszubilden, der an einer Position vorgesehen ist, an welcher der Zurückholbegrenzungsabschnitt 23 auf die Oberfläche der Bremsscheibe 1 in der Scheibenaxialrichtung zeigt.
  • Ein entfernter Plattenabschnitt 25 ist ausgebildet, um nach unten in einem rechten Winkel in einer L-Form von dem oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 24A aus gebogen zu sein. Ungefähr ähnlich zu dem entfernten Plattenabschnitt 13, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, ist der entfernte Plattenabschnitt 25 als ein flacher Oberflächenabschnitt ausgebildet, der zum Anliegen an der entfernten Wandfläche 4C der Belagführung 4 gebracht wird, während er in Oberflächenkontakt damit gehalten wird. An einer Unterseite des entfernten Plattenabschnitts 25 ist der Belagrückholabschnitt 26, der als ein erster Federabschnitt dient, ausgebildet, um in einem Winkel nach innen in der Scheibenaxialrichtung gebogen zu werden, wie in 10 gezeigt. Ähnlich zu dem Belagrückholabschnitt 14, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, beaufschlagt der Belagrückholabschnitt 26 einen entsprechenden der Bremsbeläge 8 in der Richtung, die mit dem Pfeil B angedeutet wird, in Richtung der Position entfernt von der Bremsscheibe 1 (Rückholposition) und kommt daher elastisch zum Anliegen an dem Ohrabschnitt 9A des Bremsbelags 8 ausgehend von der Innenseite.
  • Ein oberer Anlegeplattenabschnitt 27A ist an einem distalen Ende des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 24A in einer L-artigen Form ausgebildet, indem er in einer L-artige Form gebogen wird, und ein unterer Anlegeplattenabschnitt 27B ist an einem distalen Ende des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 24B ausgebildet, indem er in eine L-artige Form gebogen wird, sodass der obere Anlegeplattenabschnitt 24A und der untere Anlegeplattenabschnitt 24B näher zueinander in der Scheibenradialrichtung kommen. Jeder der Anlegeplattenabschnitte 27A und 27B weist die gleiche Funktion wie die der Anlegeplattenabschnitte 12A, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, auf. Im Speziellen, wenn der Belagrückholabschnitt 26 stark auf flexible Weise in der Richtung deformiert wird, die mit dem Pfeil C, der in 9 und 10 dargestellt ist, angedeutet ist, kommt jeder der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 zum direkten Anliegen an den Anlegeplattenabschnitten 27A und 27B.
  • Der obere Anlegeplattenabschnitt 27A ist an dem Ende des oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 24A vorgesehen, welches sich an der Seite gegenüber des entfernten Plattenabschnitts 25 durch den dazwischen angeordneten oberen Klauenabschnitt 28A befindet. Ein distales Ende des Plattenrückholabschnitts 26 ist unterhalb eines unteren Endes des Anlegeplattenabschnitts 27A angeordnet. Der untere Anlegeplattenabschnitt 27B ist an einer Position des unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 24B vorgesehen, an welcher der Anlegeplattenabschnitt 27B auf den oberen Anlegeplattenabschnitt 27A in der Scheibenradialrichtung zeigt. Ein radialer Beaufschlagungsabschnitt 29, der weiter unten beschrieben wird, ist an einer Position des unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 24B vorgesehen, der zwischen dem Zurückholbegrenzungsabschnitt 23 und dem Anlegeplattenabschnitt 27 vorgesehen ist.
  • Die Anlegeplattenabschnitte 27A und 27B bilden einen auf den Rotor zeigenden Plattenabschnitt aus, der an der Position angeordnet ist, an welcher die Anlegeplattenabschnitte 27A und 27B auf die Oberfläche der Bremsscheibe 1 in der Scheibenaxialrichtung zeigen, wie in dem Fall des Zurückholbegrenzungsabschnitts 23. Im Speziellen deckt das Beaufschlagungselement 21 einen entsprechenden der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 mit dem Zurückholbegrenzungsabschnitt 23 und den Anlegeplattenabschnitten 27A und 27B ausgehend von der Scheibenaxialrichtung ab und ist in einem elastisch deformierten Zustand im Innern der Belagführung 4 durch die Klauenabschnitte 28A und 28B, die im Folgenden beschrieben werden, und dergleichen verriegelt.
  • Der obere Klauenabschnitt 28A, der als der zweite Federabschnitt dient (Abnutzungsnachstellabschnitt) ist vorgesehen, um sich von dem oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 24A des Hauptkörperabschnitts 22 zu erstrecken. Der obere Klauenabschnitt 28A wird durch Biegen eines mittleren Abschnitts des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 24A zurück und nach oben in einem Winkel in einer ungefähr L-artigen Form ausgebildet. Der untere Klauenabschnitt 28B, der auf ähnliche Weise als der zweite Federabschnitt (Abnutzungsnachstellabschnitt) dient, ist vorgesehen, um sich von dem unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 24B des Hauptkörperabschnitts 22 zu erstrecken. Der untere Klauenabschnitt 28B wird durch Zurückbiegen eines mittleren Abschnitts des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 24B nach unten in einem Winkel hin zu einer ungefähr L-artigen Form ausgebildet.
  • Der obere Klauenabschnitt 28A und der untere Klauenabschnitt 28B weisen die gleichen Funktionen wie die der Klauenabschnitte 15A und 15B, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, auf. Im Speziellen, während der Bremsbetrieb wiederholt wird, wird der Belag 10 von jedem der Bremsbeläge 8 abgenutzt. Wenn jeder der Bremsbeläge 8 gedrückt wird, um in der Richtung, die mit dem Pfeil C angedeutet wird, gemäß der Abnutzung der Beläge 10 bewegt zu werden, wird die Bewegung des gesamten Beaufschlagungselements 21 in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird) im Inneren der Belagführung durch den oberen Klauenabschnitt 28A und den unteren Klauenabschnitt 28B als den Abnutzungsnachstellabschnitten gestattet.
  • Der radiale Beaufschlagungsabschnitt 29, der als ein radialer Federabschnitt dient, ist an dem konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 24B vorgesehen, der an dem unteren Abschnitt des Hauptkörperabschnitts 22 vorgesehen ist, um einstückig mit dem Ende des konkaven, aufeinanderfolgenden Plattenabschnitts 24B zu sein, das sich an der Seite gegenüber des Anlegeplattenabschnitts 27B mit dem Klauenabschnitt 28B dazwischen befindet. Der radiale Beaufschlagungsabschnitt 29 weist die gleichen Funktionen wie die des radialen Beaufschlagungsabschnitts 17, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, auf und verhindert daher, dass ein entsprechender Bremsbelag 8 in der Scheibenradialrichtung in Bezug auf das Anbringelement 2 klappert.
  • Jedoch wird der radial beaufschlagende Abschnitt 29 ausgebildet, indem er an dem Ende des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 24B nach oben in einem Winkel (in einem Winkel nach außen in der Scheibenradialrichtung) von der Außenseite in Richtung der Innenseite in der Scheibenumfangsrichtung hin zu einer ungefähr C-artigen Form oder einer ungefähr U-artigen Form gebogen wird. Ein distales Ende des radialen Beaufschlagungsabschnitts 29 ist als ein elastischer, verlängerter Abschnitt 29A ausgebildet, der sich in Richtung des Anlegeplattenabschnitts 27B erstreckt. Der elastische, verlängerte Abschnitt 29A des radialen Beaufschlagungsabschnitts 29 beaufschlagt einen entsprechenden der Ohrenabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 nach oben von der Unterseite, um elastisch den entsprechenden Ohrabschnitt 9A des Bremsbelags 8 mit dem konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 24A zu halten.
  • Wie oben beschrieben wurde, können sogar in der zweiten Ausführungsform, die wie oben beschrieben ausgebildet ist, ungefähr die gleichen Funktionen und Effekte wie die der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, erhalten werden. Im Speziellen umfasst das Beaufschlagungselement 21 dieser Ausführungsform den Hauptkörperabschnitt 22, der den Zurückholbegrenzungsabschnitt 23, den oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 24A und den unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 24B aufweist und ist ausgebildet, um die U-artige Form als ein Ganzes durch Biegen aufzuweisen. Ferner ist der Zurückholbegrenzungsabschnitt 23 als der flache Oberflächenabschnitt, der sich vertikal zwischen dem oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 24A und dem unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 24B erstreckt, ausgebildet, um einen entsprechenden der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 von außen in der Scheibenaxialrichtung abzudecken.
  • Daher, wenn die Bremsbetätigung gelöst wird, um jeden der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 hin zu der Rückholposition im Innern der Belagposition 4 mittels des Belagrückholabschnitts 26 zurückzuholen, kann das Beaufschlagungselement 21 den Ohrabschnitt 9A in Oberflächenkontakt mit dem Zurückholbegrenzungsabschnitt 23 über einen breiten Bereich bringen. Demgemäß kann die Lage von jedem der Bremsbeläge 8 an der Belagrückholposition durch den Zurückholbegrenzungsabschnitt 23 stabilisiert werden.
  • Als nächstes zeigen 11 und 12 eine dritte Ausführungsform. Die dritte Ausführungsform ist durch eine Konfiguration gekennzeichnet, bei welcher ein Umfangsfederabschnitt zum Beaufschlagen von einem entsprechenden der Ohrabschnitte der Bremsbeläge hin zu der Scheibenausgangsrichtung in der Umfangsrichtung der Scheibe an dem Beaufschlagungselement vorgesehen ist. Auch werden in der dritten Ausführungsform dieselben Komponenten wie die der oben beschriebenen ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und die Beschreibung davon wird hier weggelassen.
  • In 11 und 12 wird ein Beaufschlagungselement 31, das in der dritten Ausführungsform verwendet wird, dargestellt. Das Beaufschlagungselement 31 ist auf ungefähr die gleiche Weise wie das Beaufschlagungselement 11, das in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, konfiguriert. Jedoch umfasst ein Hauptkörperabschnitt 32 des Beaufschlagungselements 31 einen Zurückholbegrenzungsabschnitt 33, einen oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 34A und einen unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 34B und ist ausgebildet, um eine U-artige Form als Ganzes durch Biegen aufzuweisen. Auf ähnliche Weise zu den konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitten 12B und 12C, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, sind der obere konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 34A und der untere konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 34B vorgesehen, um aufeinander zu zeigen, sodass der obere konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 34A in Oberflächenkontakt mit der oberen Wandfläche 4A der Belagführung 4 gehalten wird, welches der konkave Abschnitt ist, und der untere, konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 34B wird in Oberflächenkontakt mit der unteren Wandfläche 4B der Belagführung 4 gehalten.
  • Im Speziellen wird der obere konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 34A an einem oberen Ende des Zurückholbegrenzungsabschnitts 33 in einer ungefähr L-artigen Form gebogen. An einem distalen Ende des oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 34A sind ein Belagrückholabschnitt 36 und ein Anlegeplattenabschnitt 37, die weiter unten beschrieben werden, einstückig damit ausgebildet. Der untere konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 34B wird an einem unteren Ende des Zurückholbegrenzungsabschnitts 33 in einer ungefähr L-artigen Form gebogen. An einem distalen Ende des unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 34B ist ein radialer Beaufschlagungsabschnitt 39, der weiter unten beschrieben wird, einstückig damit ausgebildet.
  • Auf ähnliche Weise zu dem Zurückholbegrenzungsabschnitt 16, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, ist der Zurückholbegrenzungsabschnitt 33 als ein Anschlagabschnitt ausgebildet, der zum Anliegen an einem entsprechenden der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 kommen kann, um die Zurückholposition von einem entsprechenden der Bremsbeläge A mittels eines Zurückholbegrenzungsabschnitt 36, der weiter unten beschrieben wird, zu begrenzen. Jedoch ist der Zurückholbegrenzungsabschnitt 33 der dritten Ausführungsform als ein flacher Oberflächenabschnitt ausgebildet, der sich in der Vertikalrichtung zwischen dem oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 34A und dem unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 34B erstreckt (im Speziellen zwischen der oberen Wandfläche 4A und der unteren Wandfläche 4B der Belagführung 4), um einen auf den Rotor zeigenden Plattenabschnitt auszubilden, der an der Position vorgesehen ist, an welcher der Zurückholbegrenzungsabschnitt 33 auf die Oberfläche der Bremsscheibe 1 in der Scheibenaxialrichtung zeigt.
  • Ein entfernter Plattenabschnitt 35 ist ausgebildet, um nach oben in Richtung des oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 34A in einer L-artigen Form ausgehend von dem unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 34B gebogen zu sein. Ungefähr ähnlich wie zu dem entfernten Plattenabschnitt 13, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, wird der entfernte Plattenabschnitt 35 zum Anliegen an der entfernten Seitenwandfläche 4C der Belagführung 4 gebracht, während er im Oberflächenkontakt damit gehalten wird. Jedoch ist ein oberer Abschnitt des entfernten Plattenabschnitts 35 dieser Ausführungsform als ein Umfangsfederabschnitt 35A ausgebildet, der in einer bogenartigen Form, wie mit einer gestrichelten Linie in 12 gezeigt, gekrümmt ist.
  • Im Speziellen ist das Beaufschlagungselement 31, das in der dritten Ausführungsform verwendet wird, zwischen dem Arm 2A (Belagführung 4), der beispielsweise an der Scheibeneingangsseite angeordnet ist, der beiden Arme des Anbringungselements 2, wie in 1 dargestellt, und einem entsprechenden der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 vorgesehen. Auf diese Weise beaufschlagt das Beaufschlagungselement 31 an der Scheibeneingangsseite konstant einen der Ohrabschnitte 9A von jedem der Bremsbeläge 8, der an der Scheibeneingangsseite angeordnet ist, in Richtung der Scheibenausgangsseite des Scheibenrotors 1 (in der Richtung, die mit dem Pfeil A, der in 1 gezeigt ist, angedeutet ist) mit einer schwachen Kraft mittels des Umfangsfederanschnitts 35A, der an dem entfernten Plattenabschnitt 35 vorgesehen ist. Anschließend wird jeder der Ohrabschnitte 9A, der an der Scheibenausgangsseite der Bremsscheibe 1 angeordnet ist, elastisch gegen die entfernte Wandfläche 4C der Belagführung 4 mittels einer Beaufschlagungskraft des Umfangsfederabschnitts 35a gedrückt.
  • In diesem Fall kann beispielsweise das Beaufschlagungselement 21, das in der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde und in 9 und 10 dargestellt ist, zwischen dem Arm 2A (Belagführung 4) der beiden Arme 2A des Anbringelements 2, welches an der Scheibenausgangsseite angeordnet ist, und einem entsprechenden der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 vorgesehen sein. Ferner kann ein Beaufschlagungselement, welches ungefähr ähnlich zu dem Beaufschlagungselement 31 ist, außer dass der Umfangsfederabschnitt 35A nicht an dem entfernten Plattenabschnitt 35 vorgesehen ist, vorgesehen werden.
  • Der Belagzurückholabschnitt 36, der als der erste Federabschnitt dient, erstreckt sich einstückig von einem Ende des oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 34A des Hauptkörperabschnitts 32 des Beaufschlagungselements 31, welches sich an der Seite gegenüber eines Anlegeplattenabschnitts 37 durch einen oberen Klauenabschnitt 38A, der weiter unten beschrieben wird, befindet. Der Belagzurückholabschnitt 36 ist an einem distalen Ende des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 34A ausgebildet, um in einem Winkel nach innen in der Scheibenradialrichtung gebogen zu sein. Auf ähnliche Weise zu dem Belagrückholabschnitt 14, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, wird der Belagzurückholabschnitt 36 elastisch anliegend an einem entsprechenden der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 von der Innenseite aus gehalten, um den Bremsbelag 8 in der Richtung, die mit dem Pfeil B angezeigt ist, hin zu der Position, die von der Bremsscheibe 1 (Zurückholposition) getrennt ist, zu beaufschlagen.
  • Der Anlegeplattenabschnitt 37 ist an dem distalen Ende des oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 34A, indem er nach innen in der Scheibenradialrichtung (nach unten) in einer L-artigen Form gebogen wird, ausgebildet. Der Anlegeplattenabschnitt 37 weist dieselben Funktionen wie die des Anlegeplattenabschnitts 12A, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, auf. Im Speziellen, wenn der Belagrückholabschnitt 36 stark auf flexible Weise in der Richtung deformiert wurde, die mit dem Pfeil C, der in 11 und 12 dargestellt wird, angezeigt wird, kommt ein entsprechender der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 zum direkten Anliegen an dem Anlegeplattenabschnitt 37.
  • Der Anlegeplattenabschnitt 37 stellt einen auf den Rotor zeigenden Plattenabschnitt dar, der an der Position angeordnet ist, an welcher der Anlegeplattenabschnitt 37 auf die Oberfläche des Scheibenrotors 1 in der Scheibenaxialrichtung zeigt, wie in dem Fall des Zurückholbegrenzungsabschnitts 33. Im Speziellen bedeckt das Beaufschlagungselement 31 einen entsprechenden der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 mit dem Zurückholbegrenzungsabschnitt 33 und dem Anlegeplattenabschnitt 37 ausgehend von der Scheibenaxialrichtung und wird in einem elastisch deformierten Zustand im Inneren der Belagführung 4 durch Klauenabschnitte 38A und 38B, die weiter unten beschreiben werden, verriegelt.
  • Der obere Klauenabschnitt 38A, der als der zweite Federabschnitt dient (Abnutzungsnachstellabschnitt) ist vorgesehen, um sich von dem oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 34A des Hauptkörperabschnitts 32 zu erstrecken. Der obere Klauenabschnitt 38A wird durch Zurückbiegen eines mittleren Abschnitts des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 34A, der zwischen dem Belagrückholabschnitt 36 und dem Anlegeplattenabschnitt 37 angeordnet ist, nach oben in einem Winkel in einer ungefähr L-artigen Form ausgebildet. Der untere Klauenabschnitt 38B, der auf ähnliche Weise als der zweite Federabschnitt (Abnutzungsnachstellabschnitt) dient, ist vorgesehen, um sich von dem unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 34B des Hauptkörperabschnitts 32 zu erstrecken. Der untere Klauenabschnitt 38B wird durch Zurückbiegen eines mittleren Abschnitts des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 34B nach unten in einem Winkel in einer ungefähr L-artigen Form ausgebildet.
  • Der obere Klauenabschnitt 38A und der untere Klauenabschnitt 38B weisen die gleichen Funktionen wie die der Klauenabschnitte 15A und 15B, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, auf. Im Speziellen, während der Bremsbetrieb wiederholt wird, wird der Belag 10 von jedem der Bremsbeläge 8 abgenutzt. Wenn jeder der Bremsbeläge 8 gedrückt wird, um in der Richtung, die mit dem Pfeil C angedeutet wird, gemäß der Abnutzung der Beläge 10 bewegt zu werden, wird die Bewegung des gesamten Beaufschlagungselements 31 in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird) im Inneren der Belagführung 4 durch den oberen Klauenabschnitt 38A und den unteren Klauenabschnitt 38B als den Abnutzungsfolgeabschnitten gestattet.
  • Der radiale Beaufschlagungsabschnitt 39, der als ein radialer Federabschnitt dient, ist an dem konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 34B vorgesehen, der an dem unteren Abschnitt des Hauptkörperabschnitts 32 vorgesehen ist, um einstückig mit dem Ende des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 34B zu sein, das sich an der Seite gegenüber des entfernten Plattenabschnitts 35 mit dem unteren Klauenabschnitt 38B dazwischen befindet. Der radiale Beaufschlagungsabschnitt 39 weist die gleichen Funktionen wie die des radialen Beaufschlagungsabschnitts 17, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, auf und verhindert daher, dass ein entsprechender der Bremsbeläge 8 in der Scheibenradialrichtung in Bezug auf das Anbringelement 2 klappert.
  • Jedoch wird der radiale beaufschlagende Abschnitt 39 ausgebildet, indem an dem distalen Ende des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 34B nach oben in einem Winkel (in einem Winkel nach außen in der Scheibenradialrichtung) von der Außenseite in Richtung der Innenseite in der Scheibenaxialrichtung hin zu einer ungefähr C-artigen Form oder einer ungefähr L-artigen Form gebogen wird. Ein distales Ende des radialen Beaufschlagungsabschnitts 39 ist als ein elastischer, verlängerter Abschnitt 39A ausgebildet, der sich in Richtung des Zurückholbegrenzungsabschnitts 33 erstreckt. Der elastische, verlängerte Abschnitt 39A des radialen Beaufschlagungsabschnitts 39 beaufschlagt einen entsprechenden der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 nach oben von der Unterseite, um elastisch den entsprechenden Ohrabschnitt 9A des Bremsbelags 8 mit dem konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 34A zu halten.
  • Wie oben beschrieben wurde, können sogar in der dritten Ausführungsform, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, ungefähr die gleichen Funktionen und Effekte wie die der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, erhalten werden. Ferner ist der Zurückholbegrenzungsabschnitt 33 des Beaufschlagungselements 31 als ein flacher Oberflächenabschnitt ausgebildet, der sich vertikal zwischen dem oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 34A und dem unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 34B erstreckt, um einen entsprechenden der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 von der Außenseite in der Scheibenaxialrichtung abzudecken. Daher werden dieselben Effekte, wie die, die durch die zweite Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, vorgesehen werden, erhalten.
  • Zusätzlich ist das Beaufschlagungselement 31, das in der dritten Ausführungsform verwendet wird, als das Beaufschlagungselement an der Scheibeneingangsseite ausgebildet, das zwischen dem Arm 2A (Belagführung 4), die an der Scheibeneingangsseite angeordnet ist, und einem entsprechenden der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 vorgesehen ist. Der Umfangsfederabschnitt 35A ist an dem entfernten Plattenabschnitt 35 des Beaufschlagungselements 31 vorgesehen. Auf diese Weise wird der Ohrabschnitt 9A von all den Ohrabschnitten 9A von jedem der Bremsbeläge 8, der an der Scheibenausgangsseite der Bremsscheibe 1 angeordnet ist, elastisch gegen die entfernte Wandfläche 4C der Belagführung 4 durch die Beaufschlagungskraft des Umfangsfederabschnitts 35A gedrückt.
  • Daher kann das Klappern der Bremsbeläge 8 in der Umfangsrichtung der Bremsscheibe 1 aufgrund von Vibrationen, die erzeugt wurden, während das Fahrzeug fährt, durch das Beaufschlagungselement 31, das zwischen dem Ohrabschnitt 9A an der Scheibeneingangsseite und der Belagführung 4 angeordnet ist, unterdrückt werden. Anschließend kann zum Zeitpunkt des Bremsbetriebs, der durchgeführt wird, wenn das Fahrzeug sich nach vorne bewegt, das Bremsdrehmoment (Rotationsdrehmoment in der Richtung, die mit dem Pfeil A angezeigt wird), das von den Bremsbelägen 8 der Bremsscheibe 1 aufgenommen wird, von dem Arm 2A an der Scheibenausgangsseite (entfernte Wandfläche 4C der Belagführung 4) getragen werden. Auf diese Weise kann ein Problem eines abnormalen Geräusches, das durch die Bewegung der Bremsbeläge 8 erzeugt wird, welches durch das Bremsdrehmoment erwirkt wird, eliminiert werden.
  • Als nächstes zeigt 13 eine vierte Ausführungsform. Die vierte Ausführungsform wird durch eine Konfiguration gekennzeichnet, in welcher der obere Klauenabschnitt und der untere Klauenabschnitt, welche als die Abnutzungsnachstellabschnitte des Beaufschlagungselements dienen, sich in der Richtung der Bremsscheibe erstrecken und folglich die verlängerten Abschnitte dazu gebracht werden, als Abnutzungserfassungsabschnitte zu wirken. In der vierten Ausführungsform werden dieselben Komponenten wie die der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und eine Beschreibung davon wird hier weggelassen.
  • In 13 wird ein Beaufschlagungselement 41, das in der vierten Ausführungsform verwendet wird, dargestellt. Das Beaufschlagungselement 41 wird auf ungefähr die gleiche Weise wie das Beaufschlagungselement 21, das in der zweiten Ausführungsform oben beschrieben wurde, gebildet. Ein Hauptkörperabschnitt 42 des Beaufschlagungselements 41 umfasst einen Zurückholbegrenzungsabschnitt 43, einen oberen konkaven aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 44A und einen unteren konkaven aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 44B und ist ausgebildet, indem es in einer U-artigen Form als ein Ganzes gebogen wird. Jedoch sind der obere konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 44A und der untere konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 44B mit Klauenabschnitten 48A und 48B, die weiter unten beschrieben werden, versehen, um unterschiedliche Formen zu den konkaven aufeinander zeigenden Plattenabschnitten 24A und 24B, die in der zweiten Ausführungsform beschrieben wurden, aufzuweisen.
  • Ähnlich zu dem entfernten Plattenabschnitt 25, der in der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde, ist ein entfernter Plattenabschnitt 45 an dem oberen konkaven aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 44A vorgesehen. An der Unterseite des entfernten Plattenabschnitts 45 ist ein Belagzurückholabschnitt 46, der als der erste Federabschnitt dient, ausgebildet. Ferner sind ein oberer Anlegeplattenabschnitt 47A, ein unterer Anlegeplattenabschnitt 47B und ein radialer Beaufschlagungsabschnitt 49, der einen elastischen, verlängerten Abschnitt 49A aufweist, auf dieselbe Weise wie die der zweiten Ausführungsform ausgebildet.
  • Der obere Klauenabschnitt 48A, der als der zweite Federabschnitt dient (Abnutzungsnachstellabschnitt) erstreckt sich von dem konkaven aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 44A des Hauptkörperabschnitts 42, wohingegen der untere Klauenabschnitt 48B, der als der zweite Federabschnitt dient (Abnutzungsnachstellabschnitt), sich von dem konkaven aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 44B erstreckt. Der obere Klauenabschnitt 48A und der untere Klauenabschnitt 48B sind auf ungefähr die gleiche Weise wie die Klauenabschnitte 28A und 28B, die in der zweiten Ausführungsform beschrieben wurden, ausgebildet. Jedoch ist der obere Klauenabschnitt 48A der vierten Ausführungsform ausgebildet, um eine große Länge aufzuweisen, um den konkaven aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 44A in zwei Teile an der mittleren Position in der Breitenrichtung zu unterteilen. Ein Basisende des oberen Klauenabschnitts 48A ist einstückig mit einem oberen Ende des Zurückholbegrenzungsabschnitts 43. Der obere Klauenabschnitt 48A ist ausgebildet, um sich in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt ist) über eine obere Oberfläche des konkaven aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 44A zu erstrecken. Ein verlängertes Ende des oberen Klauenabschnitts 48A ist als ein Abnutzungserfassungsabschnitt 48A1 ausgebildet, um sich in der Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt ist, über den Anlegeplattenabschnitt 47A zu erstrecken.
  • Der untere Klauenabschnitt 48B ist ausgebildet, um eine lange Länge aufzuweisen, um den konkaven aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 44B in zwei Teile an der mittleren Position in der Breitenrichtung zu unterteilen. Ein Basisende des unteren Klauenabschnitts 48B ist einstückig mit einem unteren Ende des Zurückholbegrenzungsabschnitts 43. Anschließend erstreckt sich der untere Klauenabschnitt 48B in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird) über eine untere Oberfläche des konkaven aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 44B. Das verlängerte Ende des unteren Klauenabschnitts 48B ist als ein Abnutzungserfassungsabschnitt 48B1 ausgebildet, um sich in der Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt ist, über den Anlegeplattenabschnitt 47B zu erstrecken.
  • Der obere Klauenabschnitt 48A und der untere Klauenabschnitt 48B weisen die gleichen Funktionen wie die der Klauenabschnitte 15A und 15B, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, auf. Im Speziellen, während die Bremsbetätigung wiederholt wird, wird der Belag 10 von jedem der Bremsbeläge 8 abgenutzt. Wenn jeder der Bremsbeläge 8 gedrückt wird, um in der Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird, gemäß der Abnutzung der Beläge 10 bewegt zu werden, wird die Bewegung des gesamten Beaufschlagungselements 41 in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird) im Inneren der Belagführung 4 durch den oberen Klauenabschnitt 48A und den unteren Klauenabschnitt 48B als den Abnutzungsnachstellabschnitten gestattet.
  • Wie oben beschrieben wurde, bringt sogar in der vierten Ausführungsform, die die Konfiguration, die oben beschrieben wurde, aufweist, wenn die Bremsbetätigung gelöst wird, um jeden der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 hin zu der Zurückholposition im Innern der Belagführung 4 durch den Belagzurückholabschnitt 46 zurückzuholen, das Beaufschlagungselement 41 den Ohrabschnitt 9A in Oberflächenkontakt mit dem Zurückholbegrenzungsabschnitt 43 über einen breiten Bereich, um die Lage von jedem der Bremsbeläge 8 an der Belagrückholposition zu stabilisieren. Daher können ungefähr die gleichen Funktionen und Effekte wie die, die von der zweiten Ausführungsform vorgesehen werden, die oben beschrieben wurde, erhalten werden.
  • Im Speziellen sind der obere Klauenabschnitt 48A und der untere Klauenabschnitt 48B, die als die zweiten Federabschnitte dienen (Abnutzungsnachstellabschnitte) an dem Beaufschlagungselement 41 der vierten Ausführungsform vorgesehen, um sich in der Scheibenaxialrichtung zu erstrecken (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt ist). Die entsprechenden verlängerten Enden des oberen Klauenabschnitts 48A und des unteren Klauenabschnitts 48B sind als Abnutzungserfassungsabschnitte 48A1 und 48B2 ausgebildet, die sich in der Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt ist, über die Anlegeplattenabschnitte 47A bzw. 47B erstrecken. Daher, wenn der Belag 10 von jedem der Bremsbeläge 8 bis hin zu einer maximalen Abnutzungsposition abgenutzt wird, kommen der Abnutzungserfassungsabschnitt 48A1 des oberen Klauenabschnitts 48A und der Abnutzungserfassungsabschnitt 48B1 des unteren Klauenabschnitts 48B in Kontakt mit der Oberfläche der Bremsscheibe 11, um ein abnormales Geräusch zu erzeugen. Auf diese Weise kann die Benachrichtigung über die Abnutzung der Bremsbeläge 8, dass es an der Zeit ist, die Bremsbeläge zu ersetzen, erfolgen.
  • Als nächstes zeigt 14 eine fünfte Ausführungsform. Die fünfte Ausführungsform ist durch eine Konfiguration gekennzeichnet, in welcher anstatt des Vorsehens einer Vielzahl an zweiten Federabschnitten nur ein zweiter Federabschnitt, der als der Abnutzungsnachstellabschnitt des Beaufschlagungselements dient, vorgesehen ist. In der fünften Ausführungsform sind dieselben Komponenten wie die der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und die Beschreibung davon wird hier weggelassen.
  • In 14 wird ein Beaufschlagungselement 51, das in der fünften Ausführungsform verwendet wird, dargestellt. Das Beaufschlagungselement 51 ist auf ungefähr die gleiche Weise wie das Beaufschlagungselement 11, das in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, ausgebildet und ein Hauptkörperabschnitt 52 des Beaufschlagungselements 51 umfasst einen Anlegeplattenabschnitt 52A, der als ein auf den Rotor zeigender Plattenabschnitt dient, einen oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 52B und einen unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 52C und ist ausgebildet, um eine U-artige Form als Ganzes durch Biegen aufzuweisen. Das Beaufschlagungselement 51 umfasst einen entfernten Plattenabschnitt 53, einen Belagzurückholabschnitt 54, der als ein erster Federabschnitt dient, einen oberen Klauenabschnitt 55, der als der zweite Federabschnitt dient (Abnutzungsnachstellabschnitt), einen Zurückholbegrenzungsabschnitt 56, der einen distalen Endabschnitt 56A aufweist, und einen radialen Beaufschlagungsabschnitt 57, der einen elastischen verlängerten Abschnitt 57A aufweist, die auf ungefähr die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform ausgebildet sind.
  • Jedoch weist das Beaufschlagungselement 51 der fünften Ausführungsform nur den oberen Klauenabschnitt 55 auf, der an einem oberen Ende des Anlegeplattenabschnitts 52A vorgesehen ist. Im Speziellen ist der untere Klauenabschnitt 15B nicht an einem unteren Ende des Anlegeplattenabschnitts 52A im Gegensatz zu dem Beaufschlagungselement 11, das in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, vorgesehen. Der obere Klauenabschnitt 55 wird in einem elastisch deformierten Zustand in dem oberen Nutabschnitt 5A der Belagführung 4 mit einer Beeinflussung wie in dem Fall des oberen Klauenabschnitts 15A, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, angeordnet. Der obere Klauenabschnitt 55 liegt an dem oberen Nutabschnitt 5A an und beaufschlagt das gesamte Beaufschlagungselement 51 in Richtung der unteren Wandfläche 4B (unterer Nutabschnitt 5B der Belagführung 4). Ferner beaufschlagt der obere Klauenabschnitt 55 das Anbringelement 2 des Bremssattels 100 in Richtung des unteren Nutabschnitts 5B.
  • Im Speziellen ist ein Reibwiderstand des oberen Klauenabschnitts 55 gegen den oberen Nutabschnitt 5A größer eingestellt als eine Federkraft (Beaufschlagungskraft) des Belagzurückholabschnitts 54. Jedoch, während der Bremsbetrieb wiederholt wird, wird der Belag 10 von jedem der Bremsbeläge 8 abgenutzt. Wenn jeder der Bremsbeläge 8 gedrückt wird, um in der Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird, wie in 7 und 8 beispielhaft dargestellt, gemäß der Abnutzung der Bremsbeläge 10 bewegt zu werden, wird die Bewegung des gesamten Beaufschlagungselements 51 in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt ist) im Inneren der Belagführung 4 durch den einzelnen oberen Klauenabschnitt 55 als den Abnutzungsnachstellabschnitt gestattet.
  • Wie oben beschrieben wurde, können sogar in der fünften Ausführungsform, die wie oben beschrieben ausgebildet ist, ungefähr die gleichen Funktionen und Effekte wie die der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, erhalten werden. Im Speziellen ist das Beaufschlagungselement 51 der fünften Ausführungsform ausgebildet, um den einzelnen oberen Klauenabschnitt 55 als den zweiten Federabschnitt (Abnutzungsnachstellabschnitt) zu erfassen. Daher kann die gesamte Form vereinfacht werden, um Materialkosten und Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Als nächstes zeigen 15 bis 18 eine sechste Ausführungsform. Die sechste Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federabschnitt zum Beaufschlagen von einem entsprechenden der Bremsbeläge in einer Richtung, die ihn von der Bremsscheibe trennt, aus einer Unterlegplatte, die an dem Bremsbelag vorgesehen ist, ausgebildet ist. In der sechsten Ausführungsform werden die gleichen Komponenten wie die der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und die Beschreibung davon wird hier weggelassen.
  • In 15 bis 18 wird ein Beaufschlagungselement 61, das in der sechsten Ausführungsform verwendet wird, dargestellt. Das Beaufschlagungselement 61 umfasst eine Belagfeder 62, die weiter unten beschrieben wird, und einen Belagzurückholabschnitt 70B, der an einer Unterlegplatte 70 vorgesehen ist, die weiter unten beschrieben wird. Die Belagfeder 62 des Beaufschlagungselements 61 ist auf ungefähr die gleiche Weise wie das Beaufschlagungselement 21, das in der zweiten Ausführungsform beschrieben wird, ausgebildet. Jedoch ist die Belagfeder 62 nicht mit dem ersten Federabschnitt versehen, der dem Belagzurückholabschnitt 26 entspricht, der in der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde.
  • Die Belagfeder 62 umfasst einen Zurückholbegrenzungsabschnitt 63, einen oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 64A und einen unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 64B und ist ausgebildet, um eine U-artige Form als ein Ganzes durch Biegen aufzuweisen. Ähnlich zu den konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitten 12B und 12C, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, ist der obere konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 64A vorgesehen, um auf die obere Wandoberfläche 4A der Belagführung 4 zu zeigen, die den konkaven Abschnitt ausbildet, während er in Oberflächenkontakt damit gehalten wird, wohingegen der untere konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 64B vorgesehen ist, um auf die untere Wandoberfläche 4A der Belagführung 4 zu zeigen, während er in Oberflächenkontakt damit gehalten wird.
  • Im Speziellen wird der obere konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 64A an einem oberen Ende des Zurückholbegrenzungsabschnitts 63 in einer ungefähr L-artigen Form gebogen. An einem distalen Ende des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 64A sind ein Anlegeplattenabschnitt 66 und ein oberer Klauenabschnitt 67A, die weiter unten beschrieben werden, einstückig damit ausgebildet. Der untere konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitt 64B wird an einem unteren Ende des Zurückholbegrenzungsabschnitts 63 in einer ungefähr L-artigen Form gebogen. An einem distalen Ende des unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 64B ist nur ein unterer Klauenabschnitt 67B, der weiter unten beschrieben wird, einstückig damit ausgebildet.
  • Ähnlich zu dem Zurückholbegrenzungsabschnitt 16, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, ist der Zurückholbegrenzungsabschnitt 63 an einem Anschlagabschnitt ausgebildet, der zum Anliegen an einem entsprechenden der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 kommen kann, um die Zurückholposition von einem entsprechenden der Bremsbeläge 8 durch einen Belagrückholabschnitt 70B, der später beschrieben wird, zu begrenzen. Jedoch ist der Zurückholbegrenzungsabschnitt 63 der fünften Ausführungsform als ein flacher Oberflächenabschnitt ausgebildet, der sich in der vertikalen Richtung zwischen dem oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 64A und dem unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 64B erstreckt (im Speziellen zwischen der oberen Wandfläche 4A und der unteren Wandfläche 4B der Belagführung 4).
  • Ein entfernter Plattenabschnitt 65 ist ausgebildet, um nach unten in einem rechten Winkel in einer L-Form von dem oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 24A aus gebogen zu sein. Ungefähr ähnlich zu dem entfernten Plattenabschnitt 13, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, ist der entfernte Plattenabschnitt 65 als ein flacher Oberflächenabschnitt ausgebildet, der zum Anliegen an der entfernten Wandfläche 4C der Belagführung 4 gebracht wird, um in Oberflächenkontakt damit gehalten zu werden. Ein Anlegeplattenabschnitt 66 ist an einem distalen Ende des oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 64A durch nach unten Biegen (nach innen in der Scheibenradialrichtung) in einer L-artigen Form ausgebildet. Der Anlegeplattenabschnitt 66 weist die gleichen Funktionen wie die des Anlegeplattenabschnitts 12A, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, auf. Im Speziellen, wenn der Belagzurückholabschnitt 70B stark auf flexible Weise in der Richtung deformiert wird, die mit dem Pfeil C angezeigt wird, kommt ein entsprechender der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 zum direkten Anliegen an dem Anlegeplattenabschnitt 66 in einer Position eines Niveauunterschiedabschnitts 69, der weiter unten beschrieben wird, zum direkten Anliegen.
  • Der Anlegeplattenabschnitt 66 ist an einem Ende des oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 64A vorgesehen, welcher sich an der Seite gegenüber dem entfernten Plattenabschnitt 65 mit dem oberen Klauenabschnitt 67A dazwischen befindet. Die Belagfeder 62 des Beaufschlagungselements 61 bedeckt einen entsprechenden der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 mit dem Zurückholbegrenzungsabschnitt 63 und dem Anlegeplattenabschnitt 66 ausgehend von der Scheibenaxialrichtung und ist in einem elastisch deformierten Zustand im Innern der Belagführung 4 mittels der Klauenabschnitte 64A und 67B, die weiter unten beschrieben werden, verriegelt.
  • Der obere Klauenabschnitt 67A, der als der zweite Federabschnitt dient (Abnutzungsnachstellabschnitt), erstreckt sich von dem oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 64A der Belagfeder 62. Der obere Klauenabschnitt 67A wird durch Zurückbiegen eines mittleren Abschnitts des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 64A nach oben in einem Winkel in einer ungefähr L-artigen Form ausgebildet. Der untere Klauenabschnitt 67B, der auf ähnliche Weise als der zweite Federabschnitt dient (Abnutzungsnachstellabschnitt), erstreckt sich von dem unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 64B der Belagfeder 62. Der untere Klauenabschnitt 67B erstreckt sich durch Zurückbiegen eines mittleren Abschnitts des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 64B nach unten in einem Winkel in einer ungefähr L-artigen Form.
  • Der obere Klauenabschnitt 67A und der untere Klauenabschnitt 67B weisen die gleichen Funktionen wie die der Klauenabschnitte 15A und 15B, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, auf. Im Speziellen, während der Bremsbetrieb wiederholt wird, wird der Belag von jedem der Bremsbeläge 8 abgenutzt. Wenn jeder der Bremsbeläge 8 gedrückt wird, um in der Richtung bewegt zu werden, die mit dem Pfeil C angehzeigt wird, gemäß der Abnutzung der Bremsbeläge 10, wird die Bewegung des gesamten Beaufschlagungselements 61 in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird) im Innern der Belagführung 4 durch den oberen Klauenabschnitt 67A und den unteren Klauenabschnitt 67B als den Abnutzungsnachstellabschnitten gestattet.
  • Ein radialer Beaufschlagungsabschnitt 68, der als radialer Federabschnitt dient, ist einstückig mit einem Ende des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 64B ausgebildet, das an einem unteren Abschnitt der Belagfeder 62 angeordnet ist, die auf den entfernten Plattenabschnitt 63 in der vertikalen Richtung zeigt. Der radiale Beaufschlagungsabschnitt 68 weist die gleichen Funktionen wie die des radialen Beaufschlagungsabschnitts 17, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, auf und verhindert, dass ein entsprechender der Bremsbeläge 8 in der Scheibenradialrichtung in Bezug auf das Anbringelement 2 klappert.
  • Jedoch wird der radiale Beaufschlagungsabschnitt 68 ausgebildet, indem er an dem Ende des konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 64B nach oben in einem Winkel (in einem Winkel nach außen in der Scheibenradialrichtung) von der Außenseiten hin zu der Innenseite in der Scheibenumfangsrichtung in einer C-artigen Form oder in einer ungefähr U-artigen Form gebogen wird. Ein distales Ende des radialen Beaufschlagungsabschnitts 68 ist als ein elastischer, verlängerter Abschnitt 68A ausgebildet. Der elastische, verlängerte Abschnitt 68A des radialen Beaufschlagungsabschnitts 68 beaufschlagt einen entsprechenden der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 nach oben ausgehend von der Unterseite, um elastisch den Ohrabschnitt 9A des Bremsbelags 8 mit dem konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 64A zu halten.
  • Der Niveauunterschiedsabschnitt 69 ist an jedem der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 ausgebildet. Wie in 17 gezeigt, wird der Niveauunterschiedsabschnitt 69 ausgebildet, indem eine Dicke des Ohrabschnitts 9A an der inneren Oberflächenseite reduziert wird. Daher kann die Position, an welcher der Niveauunterschiedsabschnitt 69 in Kontakt mit dem Anlegeplattenabschnitt 66 der Belagfeder 62 kommt, in der Richtung, die mit dem Pfeil B angezeigt wird, versetzt werden, um niedriger zu sein als eine Verbindungsoberfläche S (siehe 17) zwischen der hinteren Platte 9 und dem Belag 10. Daher kann beispielsweise, wenn der Belag von jedem der Bremsbeläge 8 bis zu einem maximalen Grad abgenutzt wird, der Anlegeplattenabschnitt 66 der Belagfeder 62 daran gehindert werden in Kontakt mit der Bremsscheibe 1 zu geraten.
  • Die Unterlegplatte 70 wird an jedem der Bremsbeläge 8 vorgesehen, um ein Bremsenquietschen zu verhindern. Die Unterlegplatte 70 ist entfernbar von jedem der Bremsbeläge 8 an einer Oberfläche der hinteren Platte 9 vorgesehen, welche sich an der Seite gegenüber dem Belag 10 befindet. Im Speziellen ist die Unterlegplatte 70 an der hinteren Platte 9 an der Position eines Verbindungsabschnitts 71 durch Verwenden von Mitteln, wie beispielsweise einem Bolzen, einem Schraubenelement oder durch Verstemmen, wie in 17 dargestellt, befestigt. Daher, wenn die Bremsbetätigung des Fahrzeugs durchgeführt wird, wird die Unterlegplatte 70 gedrückt, um in der Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird, gemeinsam mit der hinteren Platte 9 von jedem der Bremsbeläge 8 bewegt zu werden. Wenn die Bremsbetätigung gelöst wird, wird die Unterlegplatte 70 in der Richtung bewegt, die mit dem Pfeil B angezeigt wird.
  • Federplattenabschnitte 70A (nur einer von ihnen ist dargestellt) sind an beiden Enden der Unterlegplatte 70, die sich in der Scheibenaxialrichtung erstreckt, vorgesehen. Jeder der Federplattenabschnitte 70A erstreckt sich entlang des Ohrabschnitts 9A der hinteren Platte 9. Ein distales Ende (freies Ende) von jedem der Federplattenabschnitte 70A ist als ein Belagzurückholabschnitt 70B ausgebildet, der als der erste Federabschnitt dient. Der Federplattenabschnitt 70A ist ausgebildet, um in einer bergartigen Form ausgebildet zu sein, sodass ein mittlerer Abschnitt davon von dem Ohrabschnitt 9A der hinteren Platte 9 in der Richtung, die mit dem Pfeil B angezeigt wird, wie in 17 gezeigt, getrennt ist. Der Belagzurückholabschnitt 70B an der distalen Endseite wird anliegend an dem Zurückholbegrenzungsabschnitt 63 der Belagfeder 62 in einem elastisch deformierten Zustand gehalten (Zustand, in welchem eine ursprüngliche Ablenkung angewendet wird).
  • Wenn die Bremsbetätigung des Fahrzeugs durchgeführt wird, wird die Unterlegplatte 70 gedrückt, um in der Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt ist, gemeinsam mit der hinteren Platte 9 von jedem der Bremsbeläge 8 bewegt zu werden. Der Ohrabschnitt 9A wird von dem Zurückholbegrenzungsabschnitt 63 der Belagfeder 62 getrennt, um zu der Position bewegt zu werden, an welcher der Niveauunterschiedsabschnitt 69 sich dem Anlegeplattenabschnitt 66 nähert (oder damit in Kontakt kommt). Jedoch verbleibt die Belagfeder 62 in der Position, die beispielsweise in 16 und 17 dargestellt ist. Folglich verbleibt der Belagrückholabschnitt 70B in der dargestellten Position, während er anliegend an dem Zurückholbegrenzungsabschnitt 63 gehalten wird. Daher, wenn die Bremsbetätigung gelöst wird, wird eine Federkraft erzeugt, um den gesamten Bremsbelag 8 in der Richtung, die mit dem Pfeil B angezeigt ist, durch die Federplattenabschnitte 70A der Unterlegplatte 70 zurückzuholen. Im Ergebnis wird jeder der Bremsbeläge 8 in der Richtung, die mit dem Pfeil B angezeigt ist, in Richtung der Position entfernt von der Bremsscheibe 1 (Zurückholposition) beaufschlagt.
  • Auf der anderen Seite, wenn der Belag 10 von jedem der Bremsbeläge 8 abgenutzt wird, wird der Bremsbelag 8 stark gedrückt, um in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C, der in 16 und 17 dargestellt ist) um den Betrag der Abnutzung des Bremssattelhauptkörpers 6 hin zu der Position bewegt zu werden, an welcher der Belag 10 zum Anliegen an der Oberfläche der Bremsscheibe 1 kommt. Im Ergebnis kommt der Niveauunterschiedsabschnitt 69 des Ohrabschnitts 9A zum direkten Anliegen an dem Anlegeplattenabschnitt 66 um die Belagfeder 62 in der Richtung zu drücken, die mit dem Pfeil C angezeigt ist. Wenn die Druckkraft zu diesem Zeitpunkt die Beaufschlagungskraft überschreitet, die durch den oberen Klauenabschnitt 67A und den unteren Klauenabschnitt 67B erzeugt wird (Reibwiderstandskraft entgegen dem oberen Nutabschnitt 5A und dem unteren Nutabschnitt 5B), bewegt sich die gesamte Belagfeder 62 allmählich in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird) im Innern der Belagführung 4.
  • Im Ergebnis, wenn der Belag 10 von jedem der Bremsbeläge 8 abgenutzt wird, während der Bremsbetrieb wiederholt wird und der Bremsbelag 8 gedrückt wird, um in der Richtung, die mit dem in 16 und 17 dargestellten Pfeil C angezeigt ist, gemäß der Abnutzung bewegt zu werden, wird die Bewegung der gesamten Belagfeder 62 in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird) im Innern der Belagführung 4 durch den oberen Klauenabschnitt 67A und den unteren Klauenabschnitt 67B als den Abnutzungsnachstellabschnitten gestattet.
  • Wie oben beschrieben wurde, können sogar in der sechsten Ausführungsform, die wie oben beschrieben ausgebildet ist, ungefähr die gleichen Funktionen und Effekte wie die der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, erhalten werden. Im Speziellen, wenn die Bremsbetätigung gelöst wird, kann der Ohrabschnitt 9A des Bremsbelags 8 zurück zu der Position des Zurückholbegrenzungsabschnitts 63 durch die Belagzurückholabschnitte 70B, die an der Unterlegplatte 70 vorgesehen sind, zurückgeholt werden. Daher kann das Schleifen der Bremsbeläge 8, während das Fahrzeug fährt, verhindert werden.
  • Zusätzlich sind der obere Klauenabschnitt 67A und der untere Klauenabschnitt 67B, die als Abnutzungsnachstellabschnitte dienen, und die Belagzurückstellabschnitte 70B der Unterlegplatte 70 jeweils aus zwei Arten von Federteilen geformt, die sich voneinander unterscheiden. Die Abnutzungsnachstellfunktion und die Belagzurückholfunktion des Beaufschlagungselements 61 können als getrennte Funktionen durchgeführt werden. Daher wird die Abnutzung des oberen Klauenabschnitts 67A, des unteren Klauenabschnitts 67B und des Belagzurückholabschnitts 70B, die die jeweiligen Federteile bilden, unterdrückt, um die Haltbarkeit und die Lebensdauer zu verbessern.
  • Ferner wird in der sechsten Ausführungsform der Niveauunterschiedsabschnitt 69 an der inneren Oberfläche der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 ausgebildet. Die Position, an welcher der Niveauunterschiedsabschnitt 69 in Kontakt mit dem Anlegeplattenabschnitt 66 der Belagfeder 62 kommt, wird in der Richtung, die mit dem Pfeil B angezeigt ist, versetzt, um niedriger zu sein als die Verbindungsfläche S (siehe 17) zwischen der hinteren Platte 9 und dem Belag 10. Daher kann, wenn beispielsweise der Belag der Bremsbeläge 8 hin zu einem maximalen Grad abgenutzt ist, der Anlegeplattenabschnitt 66 der Belagfeder 62 daran gehindert werden, in Kontakt mit der Bremsscheibe 1 zu kommen. Daher können die Bremsbeläge 8 benutzt werden, bis die Bremsbeläge 8 vollständig abgenutzt sind. Es sei angemerkt, dass der Niveauunterschiedsabschnitt 69 ähnlich zu dem der sechsten Ausführungsform an dem Ohrabschnitt 6 von jedem der Bremsbeläge der anderen Ausführungsformen vorgesehen werden kann.
  • Als nächstes zeigen 19 bis 21 eine siebte Ausführungsform. Die siebte Ausführungsform ist durch eine Konfiguration gekennzeichnet, bei welcher die Belagzurückholfunktion und die Abnutzungsnachstellfunktion durch ein Beaufschlagungselement durchgeführt werden, das sich in der Scheibenumfangsrichtung zwischen den Armen des Anbringelements erstreckt. In der siebten Ausführungsform werden dieselben Komponenten wie die der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und die Beschreibung davon wird hier weggelassen.
  • In 19 bis 21 wird ein Anbringelement 81, das in der siebten Ausführungsform verwendet wird, dargestellt. Ähnlich zu dem Anbringelement 2, das in der ersten Ausführungsform beschrieben wird, umfasst das Anbringelement 81 ein Paar an Armen 81A, einen Lagerabschnitt 81B, der eine große Dicke aufweist, einen Verstärkungsbalken 81C und dergleichen. Belagführungen 82 an der Innenseite und an der Außenseite sind an jedem der Arme 81A des Anbringelements 81 vorgesehen. Jede der Belagführungen 82 ist als ein konkaver Abschnitt ausgebildet, der eine U-artige Form aufweist. Die Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 sind in den entsprechenden Belagführungen 82 durch Ausnehmungs-Vorsprungs-Befestigung befestigt, wie in dem Fall der ersten Ausführungsform. Auf diese Weise werden die Ohrabschnitte 9A beweglich in der Scheibenaxialrichtung abgestützt.
  • Konkave Nutabschnitte 83 werden an dem Anbringelement 81 vorgesehen, um ein Paar an Führungsflächen auszubilden. Auf ähnliche Weise zu den Nutabschnitten 5A und 5B, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, erstreckt sich jeder der konkaven Nutabschnitte 83 in der Scheibenaxialrichtung, die der Richtung der Bewegung der Bremsbeläge 8 entspricht. Jedoch werden die konkaven Nutabschnitte 83 an den Positionen der entsprechenden Arme 81A des Anbringelements 81 vorgesehen, welche sich unterhalb der Belagführungen 82 (an der Innenseite in der Scheibenradialrichtung) und oberhalb des Verstärkungsbalkens 81C (an der Außenseite in der Scheibenradialrichtung) befinden.
  • Die konkaven Nutabschnitte 83 sind als konkave Nuten ausgebildet, die jeweils eine U-artige Form aufweisen, die geöffnet sind, um aufeinander in der Scheibenumfangsrichtung zu zeigen (auch als eine „Horizontalrichtung” in der folgenden Beschreibung bezeichnet). Einer der konkaven Nutabschnitte 83 ist an der Eingangsseite in der Rotationsrichtung (Scheibeneingangsseite) der Bremsscheibe 1 vorgesehen, die sich in der Richtung dreht, die mit dem Pfeil A angezeigt ist, wenn das Fahrzeug sich nach vorne bewegt, wohingegen der andere konkave Nutabschnitt 83 an der Ausgangsseite in der Rotationsrichtung (Scheibenausgangsseite) des Scheibenrotors 1 vorgesehen ist.
  • Ein Beaufschlagungselement 84 ist zwischen den konkaven Nutabschnitten 83 des Anbringelements 81 vorgesehen. Das Beaufschlagungselement 84 umfasst die Belagfedern 85 an beiden horizontalen Seiten und einen Verbindungsplattenabschnitt 92, der weiter unten beschrieben wird. Die Belagfedern 85 sind jeweils an den Seiten der entsprechenden konkaven Nutabschnitte 83 in einem Eingriffszustand angeordnet. Der Verbindungsplattenabschnitt 92 ist ausgebildet, um sich zwischen den Armen 81A des Anbringelements 81 zu erstrecken, um die Belagfedern 85 parallel zu dem Verstärkungsbalken 81C zu verbinden.
  • Jede der Belagfedern 85 des Beaufschlagungselements 84 umfasst einen Belagzurückholabschnitt 86, einen entfernten Plattenabschnitt 87 und einen auf den Rotor zeigenden Plattenabschnitt 88. Die Belagzurückholabschnitte 86 der entsprechenden Belagfedern 85 sind einstückig mit beiden horizontalen Enden des Verbindungsplattenabschnitts 92 ausgebildet und erzeugen eine Beaufschlagungskraft in der Belagzurückholrichtung, wie weiter unten beschrieben. Der entfernte Plattenabschnitt 87 ist ausgebildet, um in einer ungefähr L-artigen Form in Bezug auf den Belagzurückholabschnitt 86 ausgebildet zu sein und ist an der Seite eines Öffnungsendes des konkaven Nutabschnitts 83 in einem Oberflächenkontaktzustand vorgesehen. Der auf den Rotor zeigende Plattenabschnitt 88 ist in einer L-artige Form in Bezug auf den entfernten Plattenabschnitt 87 gebogen, um auf die Bremsscheibe in der Axialrichtung zu zeigen. Jede der Belagfedern 85 wird ausgebildet, indem sie in eine U-artige Form mit dem Belagzurückholabschnitt 86, dem entfernten Plattenabschnitt 87 und dem auf den Rotor zeigenden Plattenabschnitt 88 gebogen ist.
  • Ein Zurückholbegrenzungsabschnitt 89 und ein Anlegeplattenabschnitt 90 sind an dem auf den Rotor zeigenden Plattenabschnitt 88 von jeder der Belagfedern 85 vorgesehen. Der Zurückholbegrenzungsabschnitt 89 ist ausgebildet, um in Richtung des Belagzurückholabschnitts 86 in einer L-artigen Form gebogen zu werden und wird zum Anliegen an die hintere Platte 9 von einem entsprechenden der Bremsbeläge 8 gebracht. Der Anlegeplattenabschnitt 90 erstreckt sich geradlinig von einem distalen Ende des auf den Rotor zeigenden Plattenabschnitts 88 in der Scheibenumfangsrichtung (horizontale Richtung). Ähnlich zu dem Zurückholbegrenzungsabschnitt 16, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, ist der Zurückholbegrenzungsabschnitt 89 als ein Anschlagabschnitt ausgebildet, der zum Anliegen an der hinteren Platte 9 von einem entsprechenden der Bremsbeläge 8 kommen kann und begrenzt die Zurückholposition des Bremsbelags 8 durch den Belagzurückholabschnitt 86.
  • Der Anlegeplattenabschnitt 90 weist dieselben Funktionen wie die des Anlegeplattenabschnitts 12A, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, auf. Im Speziellen, wenn die Belagzurückholabschnitte 86 stark auf flexible Weise in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt ist) gemeinsam mit dem Bremsbelag 8 deformiert werden, kommen die Anlegeplattenabschnitte 90 zum direkten Anliegen an der hinteren Platte 9 des Bremsbelags 8 an der Position, die den Belag 10 vermeidet. Wenn der Belag 10 von jedem der Bremsbeläge 8 abgenutzt wird, drückt die hintere Platte 9 den Anlegeplattenabschnitt 90 in der Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird, und bewegt diesen. Im Ergebnis werden die Belagfedern 85 in der gleichen Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt ist, entgegen den Klauenabschnitten 91 bewegt, die weiter unten beschrieben werden.
  • Der Klauenabschnitt 91, der als der zweite Federabschnitt (Abnutzungsnachstellabschnitt) dient, erstreckt sich von dem entfernten Plattenabschnitt 87 von jeder der Belagfedern 85. Der Klauenabschnitt 91 wird durch Biegen eines mittleren Abschnitts des entfernten Plattenabschnitts 87 in einem Winkel nach außen in der Scheibenumfangsrichtung (horizontale Richtung) gebogen. Wie in 19 dargestellt, sind die Zurückholbegrenzungsabschnitte 89 und die Anlegeplattenabschnitte 90 der Belagfedern 85 an beiden horizontalen Seiten angeordnet, d. h. an der rechten und linken Seite des Beaufschlagungselements 84, bedecken die hintere Platte 9 von einem der Bremsbeläge 8 ausgehend von der Scheibenaxialrichtung, wie in 20 dargestellt. Die Klauenabschnitte 91 an beiden horizontalen Seiten sind in einem elastisch deformierten Zustand im Innern der entsprechenden konkaven Nutabschnitte 83 des Anbringelements 81 verriegelt.
  • Der Klauenabschnitt 91 der rechten und linken Belagfedern 85 ist in einem elastisch deformierten Zustand eingreifend in einen der konkaven Nutabschnitte 83 angeordnet, der an der Scheibeneingangsseite angeordnet ist, um das gesamte Beaufschlagungselement 84 in Richtung des anderen konkaven Nutabschnitts 83 zu beaufschlagen, der an der Scheibenausgangsseite angeordnet ist. Auf der anderen Seite ist der Klauenabschnitt 91 der Belagfeder 85, der links in 19 angeordnet ist, in einem elastisch deformierten Zustand in Eingriff mit dem konkaven Nutabschnitt 83 an der Scheibenausgangsseite angeordnet, um das gesamte Beaufschlagungselement 84 in Richtung des konkaven Nutabschnittes 83 an der Scheibeneingangsseite zu beaufschlagen.
  • Daher verbleibt jede der Belagfedern 85 des Beaufschlagungselements 84 in der Position, die in 20 dargestellt ist, gemäß der Beaufschlagungskraft, die durch die rechten und linken Klauenabschnitte 91 (Reibwiderstand entgegen den konkaven Nutabschnitten 83) angelegt wird, während die rechten und linken Belagzurückholabschnitte 86 sich in einem auf flexible Weise deformierten Zustand innerhalb eines vorgegebenen Bereichs befinden. Daher bewegen die Belagfedern 85 sich nicht in der Scheibenaxialrichtung (Richtungen, die mit den Pfeilen B und C angezeigt werden) entlang der konkaven Nutabschnitte 83. Auf der anderen Seite, wenn jeder der Belagzurückholabschnitte 86 stark auf flexible Weise über den vorgegebenen Bereich deformiert wird, um elastisch um den Betrag, der gleich oder größer als der vorgegebene Ablenkungsbetrag ist, hin zu Positionen deformiert zu werden, an welchen die hintere Platte 9 zum direkten Anliegen an dem Anlegeplattenabschnitt 90 kommt, können die Belagfedern 85 des Beaufschlagungselements 84 sich jeweils in der Richtung bewegen, die mit dem Pfeil C in den konkaven Nutabschnitten 83 angezeigt ist, unabhängig von der Beaufschlagungskraft, die an die Klauenabschnitte 91 angelegt wird (Reibwiderstand entgegen den konkaven Nutabschnitten 83).
  • Im Speziellen wird der Reibwiderstand der Klauenabschnitte 91 entgegen der konkaven Nutabschnitte 83 größer eingestellt als die Federkraft (Beaufschlagungskraft) der Belagzurückholabschnitte 86. Jedoch, während der Bremsbetrieb wiederholt wird, wird der Belag 10 von jedem der Bremsbeläge 8 abgenutzt. Wenn jeder der Bremsbeläge 8 gedrückt wird, um sich in der Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird, gemäß der Abnutzung der Beläge 10 zu bewegen, wird die Bewegung der Belagfedern 85 des Beaufschlagungselements 84 in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird) entlang der konkaven Nutabschnitte 83 durch die Klauenabschnitte 91 als den Abnutzungsnachstellabschnitten gestattet.
  • Gemeinsam mit den rechten und linken Belagfedern 85 bildet der Verbindungsplattenabschnitt 92 das Beaufschlagungselement 84. Der Verbindungsplattenabschnitt 92 ist ausgebildet, um eine verlängerte flache Plattenform aufzuweisen, die die rechten und linken Belagfedern 85 miteinander verbindet und sich zwischen den Armen 81A des Anbringelements 81 parallel zu dem Verstärkungsbalken 81C erstreckt. Beide Enden des Verbindungsplattenabschnitts 92 sind einstückig mit den Belagzurückholabschnitten 86 der rechten bzw. linken Belagfeder 85 verbunden.
  • In der Mitte des Verbindungsplattenabschnitts 92 in der Längsrichtung sind beispielsweise zwei Anbringlöcher 92A ausgebildet. Das Beaufschlagungselement 84 ist entfernbar an der hinteren Platte 9 des Bremsbelags 8 durch ein dazwischen Anordnen des Verbindungsplattenabschnitts 92 mittels Befestigungselementen 93 (beispielsweise Schrauben, Bolzen oder dergleichen) befestigt, die in die Anbringlöcher 92A eingeführt werden. Auf diese Weise sind beide Enden des Verbindungsplattenabschnitts 92 und der rechte und linke Belagzurückholabschnitt 86 elastisch gekrümmt, um von der Oberfläche der hinteren Platte 9 in der Richtung getrennt zu werden, die mit dem Pfeil B angezeigt ist, wie in 20 dargestellt und folglich werden die Zurückholbegrenzungsabschnitte 89 in einem Zustand angeordnet, in welchem die Zurückholbegrenzungsabschnitte 89 auf anliegende Weise an der äußeren Oberfläche der hinteren Platte 9 gehalten werden.
  • Wenn die rechte und linke Belagfeder 85 jeweils in rechten und linken konkaven Nutabschnitten 83 des Anbringelements 81 angeordnet werden, bringt das Beaufschlagungselement 84 die entfernten Plattenabschnitte 87 und die Klauenabschnitte 91 zum Anliegen an den konkaven Nutabschnitten 83 (verriegelt die entfernten Plattenabschnitte 87 und die Klauenabschnitte 91 an den konkaven Nutabschnitten 83). In diesem Zustand wird die anfängliche Ablenkung an den Belagzurückholabschnitten 86 mittels der elastischen Deformation angelegt, um die hintere Platte 9 von einem entsprechenden der Bremsbeläge 8 auf anliegende Weise an den Zurückholbegrenzungsabschnitten 89 zu halten. Anschließend, wenn die Bremsbetätigung des Fahrzeugs durchgeführt wird, wird das Beaufschlagungselement 84 gedrückt, um sich in der Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird, gemeinsam mit der hinteren Platte 9 von einem entsprechenden der Bremsbeläge 8 zu bewegen. Wenn die Bremsbetätigung gelöst wird, bewegt sich das Beaufschlagungselement 84 in der Richtung, die mit dem Pfeil B angezeigt wird.
  • Wenn die Bremsbetätigung des Fahrzeugs durchgeführt wird, wird das Beaufschlagungselement 84 gedrückt, um sich in der Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt ist, gemeinsam mit der hinteren Platte 9 an einem der entsprechenden Bremsbeläge 8 zu bewegen. Die hintere Platte 9 trennt sich von den Zurückholbegrenzungsabschnitten 89 der Belagfedern 85, um hin zu der Position bewegt zu werden, an welcher die innere Oberfläche der hinteren Platte 9 (an der Seite einer Verbindungsfläche in Bezug auf den Belag 10) sich dem Anlegeplattenabschnitt 90 nähert (oder zum Anliegen an diesem kommt). Auf der anderen Seite verbleibt jede der Belagfedern 85 beispielsweise in der Position, die in 20 gezeigt wird, aufgrund des Reibwiderstands der Klauenabschnitte 91. Daher wird der Betrag der flexiblen Deformation der Belagzurückholabschnitte 86 größer, um die Beaufschlagungskraft zum Zurückholen von einem entsprechenden der Bremsbeläge 8 in der Richtung, die mit dem Pfeil B angezeigt wird, zu erzeugen. Daher, wenn die Bremsbetätigung gelöst wird, wird der gesamte Bremsbelag 8 in der Richtung, die mit dem Pfeil B angezeigt wird, durch die rechten und linken Belagzurückholabschnitte 86 des Beaufschlagungselements 84 zurückgeholt. Als ein Ergebnis wird der Bremsbelag 8 in der Position (Zurückholposition) entfernt von der Bremsscheibe 1 gehalten, während die hintere Platte 9 auf anliegende Weise an den Zurückholbegrenzungsabschnitten 89 gehalten wird.
  • Auf der anderen Seite, wenn der Belag 10 von jedem der Bremsbeläge 8 abgenutzt wird, werden die Bremsbeläge 8 stark axial gedrückt, um gemäß dem Betrag der Abnutzung in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C, der in 20 dargestellt ist, angezeigt wird) durch den Bremssattelhauptkörper 6 hin zu der Position bewegt zu werden, an welcher die Beläge zum Anliegen an der Oberfläche der Bremsscheibe 1 kommen. Im Ergebnis kommt die hintere Platte 9 zum direkten Anliegen an den Anlegeplattenabschnitten 90, sodass die Belagfedern 85 in derselben Richtung gedrückt werden, die mit dem Pfeil C angezeigt ist. Wenn die Drückkraft zu diesem Zeitpunkt die Beaufschlagungskraft überschreitet, die an den Klauenabschnitten 91 angelegt wird (Reibwiderstandskraft entgegen den konkaven Nutabschnitten 83), bewegen sich die Belagfedern 85 allmählich in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird) entlang der konkaven Nutabschnitte 83. Im Ergebnis, wenn der Belag 10 von jedem der Bremsbeläge 8 abgenutzt wird, während die Bremsbetätigung wiederholt wird und die Bremsbeläge 8 gedrückt werden, um in der Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird, der in 20 dargestellt ist, gemäß der Abnutzung bewegt zu werden, wird die Bewegung der gesamten Belagfedern 85 in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird) entlang der konkaven Nutabschnitte 83 durch die Klauenabschnitte 91 als den Abnutzungsnachstellabschnitten gestattet.
  • Wie oben beschrieben wurde, können sogar in der siebten Ausführungsform, die wie oben beschrieben, ausgebildet ist, ungefähr die gleichen Funktionen und Effekte wie die der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, erhalten werden. Im Speziellen, wenn die Bremsbetätigung gelöst wird, kann die hintere Platte 9 von jedem der Bremsbeläge 8 hin zu Positionen der Zurückholbegrenzungsabschnitte 89 durch die Belagzurückholabschnitte 86, die an der rechten und linken Seite des Verbindungsplattenabschnitts 92 vorgesehen sind, zurückgeholt werden. Daher kann das Klappern der Bremsbeläge 8 während das Fahrzeug fährt, verhindert werden. Zusätzlich ist jeder der Belagzurückholabschnitte 86 der Belagfedern 85 und jeder der Klauenabschnitte 91, die als die Abnutzungsnachstellabschnitte dienen, an den Positionen ausgebildet, die sich voneinander unterscheiden. Daher können die Abnutzungsnachstellfunktion und die Belagzurückholfunktion des Beaufschlagungselements 84 als getrennte Funktionen durchgeführt werden. Daher wird die Abnutzung der Belagzurückholabschnitte 86 und der Klauenabschnitte 91 unterdrückt, um die Haltbarkeit und die Lebensdauer zu verbessern.
  • Als nächstes zeigen 22 und 23 eine achte Ausführungsform. Die achte Ausführungsform ist durch eine Konfiguration gekennzeichnet, bei welcher eine Belagführung, die an jedem der Arme eines Anbringelements vorgesehen ist, ausgebildet ist, um eine konvexe Form aufzuweisen und bei welcher konkave Abschnitte zur Ausnehmungs-Vorsprungs-Befestigung an den Belagführungen an der hinteren Platte von jedem der Bremsbeläge vorgesehen sind, um an beiden Seiten der hinteren Platte in der Scheibenumfangsrichtung angeordnet zu sein. In der achten Ausführungsform werden dieselben Komponenten wie die der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, mit denselben Bezugssymbolen bezeichnet und die Beschreibung davon wird hier weggelassen.
  • In 22 und 23 wird ein Anbringelement 101, das in der achten Ausführungsform verwendet wird, dargestellt. Auf ähnliche Weise zu dem Anbringelement 2, das in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, umfasst das Anbringelement 101 ein Paar an Armen 101A, einen Lagerabschnitt 101B, der eine große Dicke aufweist, und einen Verstärkungsbalken 101C und dergleichen. Belagführungen 102 an der Innenseite und an der Außenseite sind an jedem der Arme 101A des Anbringelements 101 vorgesehen. Jede der Belagführungen 102 ist als ein konvexer Abschnitt ausgebildet, der eine U-artige Form aufweist. Im Speziellen umfasst jede der Belagführungen 102, die die konvexe Form aufweist, wie in 23 dargestellt, einen Seitenflächenabschnitt 102A (im Folgenden als eine ”obere Wandfläche 102A” bezeichnet), einen weiteren Seitenflächenabschnitt 102B (im Folgenden als „untere Wandfläche 102B” bezeichnet) und eine Vorsprungsseitenwandfläche 102C. Die obere Wandfläche 102A ist an der Außenseite in der Scheibenradialrichtung angeordnet. Die untere Wandfläche 102B ist an der Innenseite in der Scheibenradialrichtung angeordnet. Die Vorsprungsseitenwandfläche 102C ist an der Seite eines vorstehenden Endes der Belagführung 102 angeordnet, um die obere Wandfläche 102A und die untere Wandfläche 102B miteinander zu verbinden.
  • Ein konkaver Abschnitt 105A eines Bremsbelags 104, der weiter unten beschrieben wird, wird durch eine Ausnehmungs-Vorsprungs-Befestigung über der oberen Wandfläche 102A und der unteren Wandfläche 102B der Belagführung 102 befestigt. Im Ergebnis wird der konkave Abschnitt 105A beweglich in der Scheibenaxialrichtung entlang der oberen Wandfläche 102A und der unteren Wandfläche 102B abgestützt. Ferner bildet die Vorsprungsseitenwandfläche 102C der Belagführung 102 einen Drehmomentaufnehmabschnitt, der das Bremsdrehmoment aufnimmt, das zum Zeitpunkt des Bremsbetriebs mittels des Bremsbelags 104 über den konkaven Abschnitt 105A erzeugt wird.
  • An der oberen Wandfläche 102A der Belagführung 102 ist ein oberer Nutabschnitt 103A, der als eine Führungsfläche dient, die einen U-artigen Querschnitt aufweist, der sich in der Scheibenaxialrichtung erstreckt, wie in 23 dargestellt, ausgebildet. An der unteren Wandfläche 102B der Belagführung 102 ist ein unterer Nutabschnitt 103B, der als eine weitere Führungsfläche dient, die einen U-artigen Querschnitt aufweist, der sich in der Scheibenaxialrichtung erstreckt, auf ähnliche Weise ausgebildet. Ein oberer Klauenabschnitt 113A eines Beaufschlagungselements 107, das weiter unten beschreiben wird, ist in dem oberen Nutabschnitt 103A angeordnet, wohingegen ein unterer Klauenabschnitt 113B, der weiter unten beschrieben wird, in dem unteren Nutabschnitt 103B angeordnet ist.
  • Auf ähnliche Weise zu dem Bremsbelag 8, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, umfasst der Bremsbelag 104, der in der achten Ausführungsform verwendet wird, eine hintere Platte 105 und einen Belag 106. Die konkaven Abschnitte 105A sind an beiden Seiten der hinteren Platte 105 des Bremsbelags 104 in der Scheibenumfangsrichtung ausgebildet. Die konkaven Abschnitte 105 sind über den Belagführungen 102, die jeweils eine konvexe Form aufweisen, durch Ausnehmungs-Vorsprungs-Befestigung befestigt.
  • Jedes der Beaufschlagungselemente 107, das in der achten Ausführungsform verwendet wird, ist auf ungefähr die gleiche Weise wie das Beaufschlagungselement 11, das in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, ausgebildet. Jedes der Beaufschlagungselemente 107 ist zwischen jeder der Belagführungen 102 des Anbringelements 101 und jedem entsprechenden konkaven Abschnitt 105A des Bremsbelags 104 vorgesehen. Jedoch umfasst jedes der Beaufschlagungselemente 107 der achten Ausführungsform einen flachen Plattenabschnitt 108 und aufeinander zeigende Plattenabschnitte 109A und 109B. Der flache Plattenabschnitt 108 ist ausgebildet, um eine flache Plattenform aufzuweisen, um die Belagführung 102 abzudecken, die die konvexe Form aufweist. Die flachen Plattenabschnitte 109A und 109B sind an der Oberseite und der Unterseite des flachen Plattenabschnitts 108 ausgebildet, sodass jeder der aufeinander zeigenden Plattenabschnitte 109A und 109B in einer L-artigen Form gebogen ist. Die aufeinander zeigenden Plattenabschnitte 109A und 109B zeigen jeweils auf die obere Wandfläche 102A und die untere Wandfläche 102B in der Scheibenradialrichtung (vertikale Richtung).
  • Jedes der Beaufschlagungselemente 107 umfasst den flachen Plattenabschnitt 108, den oberen aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 109A und den unteren aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 109B und ist ausgebildet um eine U-artige Form durch Biegen aufzuweisen. Ein Belagzurückholabschnitt 110, der als der erste Federabschnitt dient, der ausgebildet ist, um nach oben in einem Winkel gebogen zu sein, ist an dem oberen aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 109A ausgebildet. Der Belagzurückholabschnitt 110 kommt zum Anliegen an der hinteren Platte 105 des Bremsbelags 104, um eine Beaufschlagungskraft in der Belagzurückholrichtung zu erzeugen.
  • Ein Zurückholbegrenzungsabschnitt 111 ist an dem flachen Abschnitt 108 vorgesehen, um an dem Ende des flachen Plattenabschnitts 108 angeordnet zu sein, welche sich an der Seite gegenüber dem Belagzurückholabschnitt 110 in der Scheibenaxialrichtung befindet. Der Zurückholbegrenzungsabschnitt 111 kommt zum Anliegen an einer Oberfläche der hinteren Platte 105 an der Innenseite in der Scheibenumfangsrichtung im Vergleich zu der Position des konkaven Abschnitts 105A. Auf diese Weise begrenzt ähnlich zu dem Zurückholbegrenzungsabschnitt 16, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, der Zurückholbegrenzungsabschnitt 111 die Zurückholposition des Bremsbelags 104.
  • Ein Anlegeplattenabschnitt 112, der durch nach unten biegen in einer L-artigen Form ausgebildet ist, ist an einer Position des unteren aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 109B ausgebildet, welche sich unterhalb des Belagzurückholabschnitts 110 befindet. Der Anlegeplattenabschnitt 112 weist die gleichen Funktionen wie die des Anlegeplattenabschnitts 12A, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, auf. Im Speziellen, wenn der Belagzurückholabschnitt 110 stark auf flexible Weise in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird) gemeinsam mit einem entsprechenden der Bremsbeläge 104 deformiert wird, kommt der Anlegeplattenabschnitt 112 zum direkten Anlegen an der hinteren Platte 105 des Bremsbelags 104 an der Position, die den Belag 106 vermeidet. Wenn der Belag 106 von jedem der Bremsbeläge 104 abgenutzt wird, drückt die hintere Platte 105 den Anlegeplattenabschnitt 112 in der Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird. Als ein Ergebnis wird das Beaufschlagungselement 107 in der gleichen Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird, entgegen den Klauenabschnitten 113A und 113B, die weiter unten beschrieben werden, bewegt.
  • Der obere Klauenabschnitt 113A, der als der zweite Federabschnitt dient (Abnutzungsnachstellabschnitt) erstreckt sich von dem oberen aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 109A, um an der Seite gegenüber zu dem Belagzurückholabschnitt 110 in der Scheibenaxialrichtung zu sein. Der obere Klauenabschnitt 113A ist durch nach unten Biegen eines Abschnitts des aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 109A in einem Winkel ausgebildet. Der untere Klauenabschnitt 113B, der als der zweite Federabschnitt dient (Abnutzungsnachstellabschnitt) erstreckt sich von dem unteren aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 109B, um an der Seite gegenüber zu dem Belagzurückholabschnitt 110 in der Scheibenaxialrichtung zu sein. Der untere Klauenabschnitt 113B ist durch Biegen eines Abschnitts des aufeinander zeigenden Plattenabschnitts 109B nach oben in einem Winkel ausgebildet.
  • Der obere Klauenabschnitt 113A und der untere Klauenabschnitt 113B werden in einem elastisch deformierten Zustand in dem oberen Nutabschnitt 103A und dem unteren Nutabschnitt 103B der Belagführung 102 jeweils in Eingriff angeordnet und wirken auf ähnliche Weise wie die Klauenabschnitte 15A und 15B, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurden. Im Speziellen, während die Bremsbetätigung wiederholt wird, wird der Belag 106 von jedem der Bremsbeläge 104 abgenutzt. Wenn jeder der Bremsbeläge 104 gedrückt wird, um in der Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird, gemäß der Abnutzung der Beläge 106 bewegt zu werden, wird die Bewegung des gesamten Beaufschlagungselements 107 in der Scheibenaxialrichtung (Richtung, die mit dem Pfeil C angezeigt wird) entlang des oberen Nutabschnitts 103A und des unteren Nutabschnitts 103B der Belagführung 102 durch den oberen Klauenabschnitt 113A und den unteren Klauenabschnitt 113B als den Abnutzungsnachstellabschnitten gestattet.
  • Wie oben beschrieben wurde, können sogar in der achten Ausführungsform, die wie oben beschrieben ausgebildet ist, ungefähr die gleichen Funktionen und Effekte wie die der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, erhalten werden. Im Speziellen, wenn die Bremsbetätigung gelöst wird, kann die hintere Platte 105 von jedem der Bremsbeläge 104 zu der Position des Zurückholbegrenzungsabschnitts 111 durch den Belagzurückholabschnitt 110 des Beaufschlagungselements 107 zurückgeholt werden. Dadurch kann das Klappern der Bremsbeläge 104, während das Fahrzeug fährt, verhindert werden. Zusätzlich sind der Belagzurückholabschnitt 110 des Beaufschlagungselements 107 und jeder der Klauenabschnitte 113A und 113B, die als die Abnutzungsnachstellabschnitte dienen, an Positionen ausgebildet, die sich voneinander unterscheiden. Daher können die Abnutzungsnachstellfunktion und die Belagzurückholfunktion des Beaufschlagungselements 107 als getrennte Funktionen durchgeführt werden. Dadurch werden die Abnutzung des Belagzurückholabschnitts 110 und der Klauenabschnitte 113A und 113B unterdrückt, um die Haltbarkeit und die Lebensdauer zu verbessern.
  • Als nächstes zeigen 24 und 25 eine neunte Ausführungsform. Die neunte Ausführungsform ist durch eine Konfiguration gekennzeichnet, in welcher ein Führungselement, welches ein getrennter Körper ist, zwischen der Belagführung an dem Anbringelement und dem Beaufschlagungselement vorgesehen ist, um einen Gleitwiderstand des Beaufschlagungselements zu stabilisieren. In der neunten Ausführungsform werden die gleichen Komponenten wie die der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und die Beschreibung davon wird hier ausgelassen.
  • In 24 und 25 wird ein Führungselement 121, das in der neunten Ausführungsform verwendet wird, dargestellt. Das Führungselement 121 wird durch Verwenden eines Metallplattenmaterials, wie beispielsweise eines rostfreien Stahls, ausgebildet, welches gute Gleiteigenschaften aufweist und wird angeordnet, um an der Belagführung 4 befestigt zu werden. Das Führungselement 121 umfasst einen oberen Plattenabschnitt 121A, einen unteren Plattenabschnitt 121B und einen entfernten Plattenabschnitt 121C und wird durch Biegen in einer ungefähr U-artigen Form ausgebildet. Der obere Plattenabschnitt 121A ist ausgebildet, um eine Form aufzuweisen, die der oberen Wandoberfläche 4A entspricht, die den oberen Nutabschnitt 5A aufweist, um die obere Wandfläche 4A von der unteren Seite abzudecken.
  • Der untere Plattenabschnitt 121B ist ausgebildet, um eine Form aufzuweisen, die der unteren Wandfläche 4B entspricht, die den unteren Nutabschnitt 5B aufweist, um die untere Wandfläche 4B von der Oberseite abzudecken. Der entfernte Plattenabschnitt 121C ist ausgebildet, um eine Form aufzuweisen, um die entfernte Wandfläche 4C von der Innenseite abzudecken. Der obere Plattenabschnitt 121A des Führungselements 121 bildet eine Führungsfläche aus, welche einen U-artigen Querschnitt aufweist und erstreckt sich in der Scheibenaxialrichtung, wohingegen der untere Plattenabschnitt 121B eine weitere Führungsfläche bildet, die auf ähnliche Weise einen U-artigen Querschnitt aufweist und sich in der Scheibenaxialrichtung erstreckt.
  • Ein Beaufschlagungselement 122 ist zwischen dem Führungselement 121 und einem entsprechenden der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 vorgesehen. Das Beaufschlagungselement 122 ist auf ungefähr die gleiche Weise wie das Beaufschlagungselement 11, das in der ersten Ausführungsform beschreiben wurde, ausgebildet. Im Speziellen umfasst das Beaufschlagungselement 122 einen Hauptkörperabschnitt 123, einen Belagzurückholabschnitt 124, einen oberen Klauenabschnitt 125A und einen unteren Klauenabschnitt 125B, die jeweils als der Abnutzungsnachstellabschnitt, als ein Zurückholbegrenzungsabschnitt 126 und als ein radialer Beaufschlagungsabschnitt 127 dienen.
  • Der Hauptkörperabschnitt 123 des Beaufschlagungselements 122 umfasst einen Anlegeplattenabschnitt 123A und zwei konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitte 123B und 123C und ist ausgebildet, um eine U-artige Form als Ganzes aufzuweisen. Der Anlegeplattenabschnitt 123A dient als der auf die Scheibe zeigende Plattenabschnitt, der an der Position vorgesehen ist, an der der Anlegeplattenabschnitt 123 auf die Oberfläche der Bremsscheibe 1 in der Scheibenaxialrichtung zeigt. Die konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitte 123B und 123C sind jeweils an dem oberen Ende und dem unteren Ende des Anlegeplattenabschnitts 123A ausgebildet, um einstückig zu diesem zu sein. Wenn der Belagzurückholabschnitt 124 stark flexibel in der Richtung deformiert wird, die mit dem Pfeil C in 25 angezeigt wird, kommt ein entsprechender der Ohrabschnitte 9A der Bremsbeläge 8 zum direkten Anliegen an dem Anlegeplattenabschnitt 123A des Hauptkörperabschnitts 123. Der Belagzurückholabschnitt 124, der obere Klauenabschnitt 125A und der untere Klauenabschnitt 125B erstrecken sich von dem Anlegeplattenabschnitt 123A des Hauptkörperabschnitts 123.
  • Der Zurückholbegrenzungsabschnitt 126 ist einstückig mit dem oberen konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 123B an einem distalen Ende davon ausgebildet, wohingegen der radiale Beaufschlagungsabschnitt 127 einstückig mit dem unteren konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitt 123 an einem distalen Ende davon ausgebildet ist. Jedoch wird ein Teil, der dem entfernten Plattenabschnitt 13 entspricht, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, von dem Beaufschlagungselement 122 der neunten Ausführungsform weggelassen. Im Speziellen weist in einem Zustand, in welchem das Beaufschlagungselement in das Führungselement 121 eingeführt wird, der entfernte Plattenabschnitt 121C des Führungselements 121 die Funktion des Aufnehmens des Bremsdrehmoments wie in dem Fall des entfernten Plattenabschnitts 13 auf.
  • Wie oben beschrieben wurde, können sogar in der neunten Ausführungsform, die wie oben beschrieben ausgebildet ist, ungefähr die gleichen Funktionen und Effekte wie die der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, erhalten werden. In der neunten Ausführungsform wird insbesondere das Führungselement 121, welches ein getrennter Körper ist, zwischen der Belagführung 4 an der Seite des Anbringelements 2 und dem Beaufschlagungselement 122 vorgesehen. Im Ergebnis kann der Gleitwiderstand des Beaufschlagungselements 122 gegen das Führungselement 121 stabilisiert werden.
  • Als nächstes zeigt 26 eine zehnte Ausführungsform. Die zehnte Ausführungsform ist durch eine Konfiguration gekennzeichnet, bei welcher der Kolben, der an dem Bremssattelhauptkörper vorgesehen ist, durch einen Elektromotor angetrieben wird. In der zehnten Ausführungsform werden dieselben Komponenten wie die der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und die Beschreibung davon wird hier weggelassen.
  • In 26 wird ein Bremssattelhauptkörper 131, der in der zehnten Ausführungsform verwendet wird, dargestellt. Der Bremssattelhauptkörper 131 ist auf ungefähr die gleiche Weise wie der Bremssattelhauptkörper 6, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, ausgebildet. Folglich umfasst der Bremssattelhauptkörper 131 einen inneren Beinabschnitt 131A, einen Brückenabschnitt 131B und einen äußeren Beinabschnitt 131C. Ein Zylinder 133, in welchen ein Kolben 132 verschiebbar eingeführt ist, ist an dem inneren Beinabschnitt 131A des Bremssattelhauptkörpers 131 vorgesehen. Eine Kolbendichtung 132 ist zwischen einer Öffnungsendseite des Zylinders 133 und dem Kolben 132 vorgesehen.
  • Ein elektrischer Motor 134, ein Differenzialreduziergetriebemechanismus 135 und ein Rotations-In-Linearbewegungsumwandlungsmechanismus 136 sind zwischen dem Kolben 132 und dem Zylinder 133 im Inneren des inneren Beinabschnitts 131A vorgesehen. Der Rotations-In-Linearbewegungsumwandlungsmechanismus 136 ist durch beispielsweise einen Kugelgewindetrieb oder einen Kugelrampenmechanismus gebildet. Während die Rotationsbewegung des Elektromotors 134 durch den Differenzialreduziergetriebemechanismus 135 verlangsamt wird, wird die Rotationsbewegung in die Linearbewegung des Kolbens 132 durch Verwenden des Rotations-In-Linearbewegungsumwandlungsmechanismus 136 umgewandelt. Anschließend werden die Bremsbeläge 8 durch den Kolben 132 gegen die Bremsscheibe 1 gedrückt, um eine Bremskraft zu erzeugen.
  • Wie oben beschrieben wurde, können sogar in der zehnten Ausführungsform, die wie oben beschrieben ausgebildet ist, durch Vorsehen des Beaufschlagungselements (beispielsweise irgendeines der Beaufschlagungselemente 11, 21, 31, 41, 51, 61, 84, 107 und 122, die in der ersten bis neunten Ausführungsform beschrieben wurden) zwischen jedem der Arme 2A des Anbringelements 2 und jedem der Bremsbeläge 8 ungefähr dieselben Funktionen und Effekte wie die der Ausführungsformen erhalten werden. Im Ergebnis wird die Abnutzung der Beaufschlagungselemente unterdrückt, um die Haltbarkeit und Lebensdauer zu verbessern.
  • In der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, wurde der Fall, in dem der Drehmomentaufnehmabschnitt durch die entfernte Wandfläche 4C der Belagführung 4 gebildet wird, die durch die konkave Nut, die die U-artige Form aufweist, gebildet wird, als ein Beispiel beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist die Erfindung auch bei dem Typ von Scheibenbremsvorrichtung anwendbar, der eine Konfiguration aufweist, bei welcher eine Drehmomentaufnehmoberfläche als ein Drehmomentaufnehmabschnitt an einer Position von jedem der Arme des Anbringelemente vorgesehen ist, der von der Belagführung getrennt wird (Position, die sich von der Position der Belagführung unterscheidet).
  • In jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen wird eine sogenannte Scheibenbremsvorrichtung vom schwimmenden Typ, bei welcher ein Bremssattelhauptkörper 6 in Bezug auf das Anbringelement 2 durch einen Eingriff der Gleitpins gleiten kann, als ein Beispiel beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann bei einer sogenannten Scheibenbremsvorrichtung vom gegenüberliegenden Typ verwendet werden, bei welcher ein Bremssattelhauptkörper, der den Zylinder und den Kolben aufweist, die auf die beiden Oberflächen der Bremsscheibe zeigen, an dem nicht rotierenden Abschnitt des Fahrzeugs befestigt ist. In diesem Fall stellt der Bremssattelhauptkörper, an welchem die Bremsbeläge entlanggleiten, das Anbringelement der vorliegenden Erfindung dar.
  • Als nächstes wird die Erfindung wie sie von den oben beschriebenen Ausführungsformen umfasst wird, beschrieben. Der Anschlagabschnitt ist an dem Beaufschlagungselement vorgesehen. Wenn jeder der Bremsbeläge in der Richtung, die sie von der Bremsscheibe trennt, durch die Beaufschlagungskraft der ersten Federabschnitte bewegt wird, kommen die Anschlagabschnitte zum Anliegen an dem Bremsbelag, um die Zurückholposition des Bremsbelags zu begrenzen. Auf diese Weise, wenn die Bremsbetätigung gelöst wird, kann jeder der Bremsbeläge zu der Position der Anschlagabschnitte durch die ersten Federabschnitte zurückgeholt werden. Als ein Ergebnis kann das Klappern der Bremsbeläge während das Fahrzeug fährt, verhindert werden. Ferner kann der Zurückholbetrag der Bremsbeläge konstant gehalten werden, um das Pedalgefühl an der Seite des Bremspedals zu verbessern.
  • Ferner weist das Anbringelement einen konkaven Abschnitt oder einen konvexen Abschnitt auf und der Bremsbelag weist den anderen von dem konkaven Abschnitt und dem konvexen Abschnitt zur Ausnehmungs-Vorsprungs-Befestigung auf. Das Beaufschlagungselement ist zwischen dem konkaven Abschnitt und dem konvexen Abschnitt vorgesehen. Auf diese Weise kann der Bremsbelag sanft in der Scheibenaxialrichtung entlang des konkaven Abschnitts des Anbringelements bewegt werden, der an dem konvexen Abschnitt durch Ausnehmungs-Vorsprungs-Befestigung befestigt ist. Als ein Ergebnis können die Abnutzungsnachstellfunktion und die Belagzurückholfunktion durch das Beaufschlagungselement stabilisiert werden.
  • Jeder der Bremsbeläge weist die konvexen Abschnitte an den Positionen auf, die den Enden der Bremsscheibe in der Umfangsrichtung entsprechen. Die konkaven Abschnitte zum Ausnehmungs-Vorsprungs-Befestigen mit den konvexen Abschnitten sind an dem Anbringelement vorgesehen. Jedes der Beaufschlagungselemente bedeckt einen entsprechenden der konvexen Abschnitte ausgehend von der Axialrichtung der Bremsscheibe, um in dem elastisch deformierten Zustand an einem entsprechenden der konkaven Abschnitte verriegelt zu sein. Auf diese Weise können die Abnutzungsnachstellfunktion und die Belagzurückholfunktion durch das Beaufschlagungselement stabilisiert werden.
  • Auf der anderen Seite umfasst das Beaufschlagungselement den Hauptkörperabschnitt, der in einer U-artigen Form ausgebildet ist, von welchem sich der erste Federabschnitt und der zweite Federabschnitt erstrecken. Der Hauptkörperabschnitt umfasst die beiden konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitte, welche auf den konkaven Abschnitt in der Radialrichtung der Bremsscheibe zeigen, und den auf die Bremsscheibe zeigenden Plattenabschnitt, der auf die Bremsscheibe in der Axialrichtung zeigt. Mit der oben beschriebenen Konfiguration kann der zweite Federabschnitt an einem oder beiden der beiden konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitte vorgesehen werden. Der erste Federabschnitt kann an der Position vorgesehen werden, die entfernt von dem zweiten Federabschnitt ist.
  • Im Speziellen kann der erste Federabschnitt ausgebildet sein, um sich von dem auf die Bremsscheibe zeigenden Abschnitt des Hauptkörperabschnitts zu erstrecken. Auf der anderen Seite kann der zweite Federabschnitt gebildet sein, um sich von zumindest einem der konkaven aufeinander zeigenden Plattenabschnitte des Hauptkörperabschnitts zu erstrecken. Auf diese Weise können der erste Federabschnitt und der zweite Federabschnitt aus zwei Arten von Federteilen gebildet werden, die an entfernten Positionen voneinander vorgesehen sind. Daher können die Abnutzungsnachstellfunktion und die Belagzurückholfunktion des Beaufschlagungselements als separate Funktionen durchgeführt werden. Im Ergebnis kann die Abnutzung von jedem der Federteile unterdrückt werden, um die Haltbarkeit und die Lebensdauer zu verbessern.
  • Auf der anderen Seite ist der radiale Federabschnitt, der sich von dem Hauptkörperabschnitt erstreckt, um einen der Bremsbeläge nach außen in der Radialrichtung der Bremsscheibe zu beaufschlagen, an dem Beaufschlagungselement vorgesehen. Auf diese Weise kann der radiale Federabschnitt einstückig mit dem Beaufschlagungselement ausgebildet werden. Im Ergebnis kann das Klappern der Bremsbeläge in der Scheibenradialrichtung unterdrückt werden, um die Stellung der Bremsbeläge zu stabilisieren.
  • Ferner ist das Paar an Beaufschlagungselementen beweglich an dem Anbringelement vorgesehen, um voneinander in der Umfangsrichtung der Bremsscheibe getrennt zu sein. Von dem Paar an Beaufschlagungselementen kann das Beaufschlagungselement an der Scheibeneingangsseite mit dem Umfangsfederabschnitt zum Beaufschlagen von einem der Bremsbeläge hin zu der Scheibenausgangsseite in der Umfangsrichtung der Bremsscheibe vorgesehen sein. Daher kann das Klappern der Bremsbeläge in der Umfangsrichtung der Bremsscheibe aufgrund von Vibrationen, die erzeugt werden, wenn das Fahrzeug fährt, durch den Umfangsfederabschnitt unterdrückt werden, der an dem Beaufschlagungselement an der Scheibeneingangsseite vorgesehen ist. Alsdann kann das Bremsdrehmoment, das von den Bremsbelägen von der Bremsscheibe aufgrund der Bremsbetätigung aufgenommen wird, wenn das Fahrzeug sich nach vorne bewegt, durch den Arm an der Scheibenausgangsseite aufgenommen werden. Daher kann ein Problem der Erzeugung eines abnormalen Geräusches aufgrund der Bewegung der Bremsbeläge aufgrund des Bremsdrehmoments beseitigt werden.
  • Ferner kann der Kolben, der von dem Elektromotor angetrieben wird, um die Bremsbeläge in Richtung der Bremsscheibe zu drücken, an dem Bremssattel vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Scheibenbremsvorrichtung einen Bremsbetrieb durch elektrische Steuerung ohne Verwendung eines Betriebsfluids, wie beispielsweise eines Bremsfluids, durchführen und lösen.
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen wird die Abnutzung der Beaufschlagungselemente zum Beaufschlagen der Bremsbeläge in der Scheibenbremsvorrichtung unterdrückt, um die Haltbarkeit und Lebensdauer zu verbessern.
  • Obwohl nur einige beispielhafte Ausführungsformen dieser Erfindung oben im Detail beschrieben wurden, erkennen es Fachmänner, dass viele Modifizierungen bei den beispielhaften Ausführungsformen möglich sind, ohne wesentlich von der neuen Lehre und den Vorteilen dieser Erfindung abzuweichen. Demgemäß ist es angedacht, alle diese Modifizierungen in den Schutzumfang dieser Erfindung einzuschließen.
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2011-146727 , die am 30. Juni 2011 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2011-146727 , die am 30. Juni 2011 eingereicht wurde, umfassend die Beschreibung, Ansprüche, Zeichnungen und Zusammenfassung wird hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 10-503267 [0002]
    • JP 2011-146727 [0193, 0193]

Claims (10)

  1. Scheibenbremsvorrichtung umfassend: einen Bremssattel, der an einem nicht rotierenden Abschnitt eines Fahrzeugs anzuordnen ist; einen Bremsbelag umfassend einen Belag, der aus einem Reibmaterial ausgebildet ist, wobei der Bremsbelag vorgesehen ist, um auf die Bremsscheibe zu zeigen und um von dem Bremssattel in Richtung der Bremsscheibe gedrückt zu werden; zwei Führungsflächen, die an dem Bremssattel vorgesehen sind, wobei die zwei Führungsflächen sich in einer Bewegungsrichtung des Bremsbelags erstrecken; und ein Beaufschlagungselement, das zum Anliegen an den zwei Führungsflächen gebracht wird und das vorgesehen ist, um in einer Richtung, die sich der Bremsscheibe nähert, gemäß der Abnutzung des Belages des Bremsbelages beweglich zu sein, wobei: das Beaufschlagungselement umfasst: einen ersten Federabschnitt zum Beaufschlagen des Bremsbelags in einer Richtung, die ihn von der Bremsscheibe trennt; und einen zweiten Federabschnitt, der zum Anliegen an eine der beiden Führungsflächen gebracht wird, um den Bremssattel in Richtung einer weiteren der beiden Führungsflächen zu beaufschlagen; und wobei der zweite Federabschnitt die Bewegung des Beaufschlagungselements relativ zu dem Bremssattel begrenzt bis der erste Federabschnitt elastisch um einen vorgegebenen Ablenkungsbetrag durch die Bewegung des Bremsbelags deformiert wird.
  2. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der: das Beaufschlagungselement mit einem Anschlagabschnitt versehen ist; und der Anschlagabschnitt zum Anliegen an dem Bremsbelag kommt, wenn der Bremsbelag sich in der Richtung, die ihn von der Bremsscheibe trennt, durch eine Beaufschlagungskraft des ersten Federabschnitts bewegt, um dadurch eine Rückholposition des Bremsbelags zu begrenzen.
  3. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der: sowohl der Bremssattel als auch der Bremsbelag einen konkaven Abschnitt oder einen konvexen Abschnitt zur Ausnehmungs-Vorsprungs-Befestigung aufweisen; und wobei das Beaufschlagungselement zwischen dem konkaven Abschnitt und dem konvexen Abschnitt vorgesehen ist.
  4. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der: der Bremsbelag einen konvexen Abschnitt an einer Position aufweist, die einem Umfangsende der Bremsscheibe entspricht; der Bremssattel mit einem konkaven Abschnitt versehen ist, in welchem der konvexe Abschnitt durch Ausnehmungs-Vorsprungs-Befestigung befestigt wird; und das Beaufschlagungselement den konvexen Abschnitt von einer Axialrichtung der Bremsscheibe aus abdeckt und in einem elastisch deformierten Zustand in dem konkaven Abschnitt verriegelt ist.
  5. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der: die Beaufschlagungselemente einen Hauptkörperabschnitt umfassen, der in einer U-artigen Form ausgebildet ist, von welchem sich der erste Federabschnitt und der zweite Federabschnitt erstrecken; und wobei der Hauptkörperabschnitt umfasst: zwei konkave, aufeinander zeigende Plattenabschnitte, die auf den konkaven Abschnitt in einer Radialrichtung der Bremsscheibe zeigen; und einen auf die Bremsscheibe zeigenden Plattenabschnitt, der auf die Bremsscheibe in einer Axialrichtung der Bremsscheibe zeigt.
  6. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der der erste Federabschnitt sich von dem auf die Bremsscheibe zeigenden Plattenabschnitt des Hauptkörperabschnitts erstreckt.
  7. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der der zweite Federabschnitt sich von zumindest einem der zwei konkaven, aufeinander zeigenden Plattenabschnitte des Hauptkörperabschnitts erstreckt.
  8. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, bei der das Beaufschlagungselement mit einem radialen Federabschnitt versehen ist, der sich von dem Hauptkörperabschnitt erstreckt, um den Bremsbelag nach außen in der Radialrichtung der Bremsscheibe zu beaufschlagen.
  9. Scheibenbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der: ein Paar an Beaufschlagungselementen beweglich an dem Bremssattel vorgesehen ist und angeordnet ist, sodass die Beaufschlagungselemente voneinander in einer Umfangsrichtung der Bremsscheibe getrennt werden; und wobei einer von dem Paar an Beaufschlagungselementen an einer Scheibeneingangsseite mit einem Umfangsfederabschnitt zum Beaufschlagen des Bremsbelages hin zu einer Scheibenausgangsseite in der Umfangsrichtung des Bremsbelags versehen ist.
  10. Scheibenbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der: der Bremssattel umfasst: ein Anbringelement, das an einem nicht rotierenden Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet ist; und einen Bremssattelhauptkörper, der beweglich an dem Anbringelement vorgesehen ist; und wobei die beiden Führungsflächen an dem Anbringelement vorgesehen sind.
DE102012211142A 2011-06-30 2012-06-28 Scheibenbremsvorrichtung Withdrawn DE102012211142A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-146727 2011-06-30
JP2011146727A JP5837343B2 (ja) 2011-06-30 2011-06-30 ディスクブレーキ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211142A1 true DE102012211142A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211142A Withdrawn DE102012211142A1 (de) 2011-06-30 2012-06-28 Scheibenbremsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9016442B2 (de)
JP (1) JP5837343B2 (de)
KR (1) KR101911554B1 (de)
CN (1) CN102853010B (de)
DE (1) DE102012211142A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024945A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung mit rückstellender Federanordnung hierfür
CN110375025A (zh) * 2019-04-17 2019-10-25 芜湖伯特利汽车安全***股份有限公司 制动卡钳用回位装置
US20230048529A1 (en) * 2021-08-16 2023-02-16 ZF Active Safety US Inc. Nested brake clip

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5492176B2 (ja) * 2011-11-30 2014-05-14 曙ブレーキ工業株式会社 キャリパボディ、キャリパボディのトルク受け部の溝加工方法
DE102012010932A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Lucas Automotive Gmbh Führungsmittel für eine Bremsbelanganordnung
DE102012016737A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit plastisch deformierbarer Rückstellfeder und Rückstellfeder
JP5858244B2 (ja) * 2013-04-25 2016-02-10 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置
FR3005127B1 (fr) * 2013-04-29 2015-04-17 Chassis Brakes Int Bv "frein a disque a patin de freins stabilises, et procedes associes d'assemblage et de remplacement d'un patin"
JP5900413B2 (ja) * 2013-05-22 2016-04-06 株式会社アドヴィックス ブレーキパッド押圧ばねとそれを用いたディスクブレーキ
US10041553B2 (en) * 2013-06-19 2018-08-07 Kelsey-Hayes Company Clip for use in a disc brake assembly and disc brake assembly including such a clip
DE102014107401A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, Bremssattel und Bremsbelagsatz für eine Scheibenbremse
CN104455093B (zh) * 2014-11-06 2016-11-30 重庆长安汽车股份有限公司 一种低拖滞浮动式制动卡钳
DE102015226809A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Shimano Inc. Scheibenbremssattel, Bremsklotz-Baueinheit und Vorspannbauteil-Baueinheit
FR3033378B1 (fr) * 2015-03-06 2018-08-10 Foundation Brakes France "frein a disque comportant au moins un ressort de rappel elastique d'un patin de freinage, ressort de rappel elastique, glissiere de guidage et kit de remplacement"
CN105041925B (zh) * 2015-08-24 2019-01-08 泛博制动部件(苏州)有限公司 摩擦片主动回位机构
FR3046443A1 (fr) 2016-01-01 2017-07-07 Foundation Brakes France Guide de glissement de patin de garniture pour reduction du freinage residuel
KR102534995B1 (ko) * 2016-06-10 2023-05-22 에이치엘만도 주식회사 디스크 브레이크
US10012277B2 (en) * 2016-08-10 2018-07-03 E&G Corporation, LLc Bracket for brake caliper cover
DE102016010301A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Lucas Automotive Gmbh Festsattelscheibenbremse mit einem Führungselement zur Rückstellung einer Bremsbelaganordnung
US10415660B2 (en) 2016-12-08 2019-09-17 Kelsey-Hayes Company Brake clip for disc brake assembly and disc brake assembly including such a brake clip
JP6575503B2 (ja) * 2016-12-22 2019-09-18 株式会社アドヴィックス ブレーキパッド組立体およびキャリパ
CN107269740A (zh) * 2017-07-28 2017-10-20 万向钱潮(上海)汽车***有限公司 一种使摩擦片主动回位的弹簧片装置
CN107588127B (zh) * 2017-09-29 2023-10-24 浙江力邦合信智能制动***股份有限公司 新型摩擦片***
KR102209799B1 (ko) * 2018-07-27 2021-01-29 주식회사 만도 디스크브레이크용 패드스프링 및 이를 갖춘 디스크브레이크
CN109296681A (zh) * 2018-12-10 2019-02-01 安徽江淮汽车集团股份有限公司 盘式制动器结构
GB2588179B (en) * 2019-10-11 2023-10-04 Trw Ltd Brake Assembly
EP4069990B1 (de) * 2019-12-05 2024-05-22 Continental Automotive Systems, Inc. Rohlingsoptimierter bremsgleitclip mit aktivem rückzugselement
CN113483040A (zh) * 2021-07-05 2021-10-08 重庆长安汽车股份有限公司 一种卡簧、制动卡钳总成及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10503267A (ja) 1994-07-28 1998-03-24 ボッシュ システマス デ フレナド ソシエダッド リミタダ パッド及びこれを用いたディスクブレーキ
JP2011146727A (ja) 2007-04-19 2011-07-28 Asml Netherlands Bv リソグラフィ装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6048654B2 (ja) * 1977-08-24 1985-10-29 トヨタ自動車株式会社 デイスクブレ−キ
JPS6238033Y2 (de) * 1981-01-17 1987-09-29
JPH0526354Y2 (de) * 1989-09-01 1993-07-02
DE4110850A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit aktiv zurueckstellenden bremsbacken
JPH0723833A (ja) 1993-07-14 1995-01-27 Yoshihito Furuya 椅 子
JP2594902Y2 (ja) * 1993-10-05 1999-05-24 株式会社曙ブレーキ中央技術研究所 ディスクブレーキ用パッドクリップ
JP3395342B2 (ja) * 1994-04-14 2003-04-14 住友電気工業株式会社 ディスクブレーキのパッド戻し機構
FR2800140B1 (fr) * 1999-10-26 2002-01-11 Bosch Gmbh Robert Ressort de guidage d'elements de friction et frein a disque comportant au moins un tel ressort
US6223866B1 (en) * 2000-06-30 2001-05-01 Kelsey-Hayes Company Damped pad spring for use in a disc brake assembly
GB0122970D0 (en) * 2001-09-25 2001-11-14 Trw Ltd Retraction mechanism for disc brake assembly
US7318503B2 (en) * 2004-04-26 2008-01-15 Akebono Corporation (North America) Pad retaining clips
FR2904990B1 (fr) * 2006-08-18 2009-07-10 Bosch Gmbh Robert Frein a disque, en particulier pour vehicule automobile
JP5047200B2 (ja) * 2009-01-21 2012-10-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
DE102009006285A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
JP2010236655A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Nissin Kogyo Co Ltd 機械式ディスクブレーキ
JP5583533B2 (ja) * 2009-09-28 2014-09-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
US20130192939A1 (en) * 2012-01-27 2013-08-01 Akebono Corporation (North America) Brake spring for a disc brake

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10503267A (ja) 1994-07-28 1998-03-24 ボッシュ システマス デ フレナド ソシエダッド リミタダ パッド及びこれを用いたディスクブレーキ
JP2011146727A (ja) 2007-04-19 2011-07-28 Asml Netherlands Bv リソグラフィ装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024945A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung mit rückstellender Federanordnung hierfür
CN110375025A (zh) * 2019-04-17 2019-10-25 芜湖伯特利汽车安全***股份有限公司 制动卡钳用回位装置
US20230048529A1 (en) * 2021-08-16 2023-02-16 ZF Active Safety US Inc. Nested brake clip

Also Published As

Publication number Publication date
US20130001024A1 (en) 2013-01-03
US9016442B2 (en) 2015-04-28
KR101911554B1 (ko) 2018-10-24
JP2013015162A (ja) 2013-01-24
CN102853010B (zh) 2017-03-01
KR20130004131A (ko) 2013-01-09
JP5837343B2 (ja) 2015-12-24
CN102853010A (zh) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211142A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
EP2118512B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP2102521B1 (de) Scheibenbremse
DE112013004669T5 (de) Scheibenbremse
DE102010030720A1 (de) Scheibenbremse
DE102014212307A1 (de) Scheibenbremse
DE112016005416B4 (de) Scheibenbremse
DE102016219842A1 (de) Elektromechanische Bremseinrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE10131274A1 (de) Bremsträger- und Bremsklotzanordnung zur Verwendung in einer Scheibenbremse
DE102016224534A1 (de) Elektromechanische Bremse
DE102012210985A1 (de) Scheibenbremse
DE102015210377A1 (de) Scheibenbremse, Bremsbacke und Paar von Zwischenelementen
EP3074653A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102016120478A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE2707058A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse
DE102020101058A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
EP3504456B1 (de) Festsattelscheibenbremse mit einem führungselement zur rückstellung einer bremsbelaganordnung
DE112018006050T5 (de) Scheibenbremse und Kolbenmanschette
DE112018003538T5 (de) Scheibenbremse
DE102022117870A1 (de) Bremssatteleinheit für eine bremse
DE102014212444A1 (de) Faustsattelbremse
DE102022208252A1 (de) verschachtelte Bremsklammer
DE102014113617A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
WO2021249884A1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse eines fahrzeugs und scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee