DE102012209462A1 - Kathodenmaterial für akkumulator und herstellungsverfahren desselben - Google Patents

Kathodenmaterial für akkumulator und herstellungsverfahren desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102012209462A1
DE102012209462A1 DE102012209462A DE102012209462A DE102012209462A1 DE 102012209462 A1 DE102012209462 A1 DE 102012209462A1 DE 102012209462 A DE102012209462 A DE 102012209462A DE 102012209462 A DE102012209462 A DE 102012209462A DE 102012209462 A1 DE102012209462 A1 DE 102012209462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
limnpo
sodium
mnpo
cathode material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012209462A
Other languages
English (en)
Inventor
Sa Heum Kim
Dong Gun KIM
Young Jun Kim
Jun-ho Song
Woo Suk Cho
Jeom Soo Kim
Dong Jin Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Korea Electronics Technology Institute
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Korea Electronics Technology Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Korea Electronics Technology Institute filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012209462A1 publication Critical patent/DE102012209462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/45Phosphates containing plural metal, or metal and ammonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/455Phosphates containing halogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1397Processes of manufacture of electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Kathodenmaterial für einen Akkumulator und ein Herstellungsverfahren desselben sind offenbart. Das Kathodenmaterial enthält einen Lithiummanganphosphat LiMnPO4/Natriummanganfluorophosphat Na2MnPO4F-Verbundstoff, bei welchem LiMnPO4 und Na2MnPO4F verschiedene Kristallstrukturen aufweisen. Zudem kann das Verfahren zum Herstellen des Kathodenmaterials in einem einzigen Schritt durch eine Hydrothermalsynthese erfolgen, was die Produktionszeit und Produktionskosten erheblich verringert. Zudem liefert die Offenbarung, dass die elektrische Leitfähigkeit des Kathodenmaterials durch Kohlenstoffbeschichtung verbessert werden kann und liefert dadurch ein Kathodenmaterial mit einer ausgezeichneten elektrochemischen Aktivität.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kathodenmaterial für einen Akkumulator und ein Verfahren zum Herstellen desselben. Genauer betrifft dieselbe ein Kathodenmaterial für einen Akkumulator und ein Verfahren zum Herstellen desselben, wobei ein Lithiummanganphosphat/Natriummanganfluorophosphat-Verbundstoff (LiMnPO4/Na2MnPO4F-Verbundstoff) als Elektrodenmaterial verwendet werden kann.
  • (b) Hintergrund der Erfindung
  • Da die Verwendung von tragbaren elektronischen Vorrichtungen mit einer geringen Größe zugenommen hat, gibt es einen schnellen Fortschritt in der Entwicklung neuer Arten an Akkumulatoren, wie beispielsweise Nickelmetallwasserstoff-Akkumulatoren oder Lithiumakkumulatoren. Insbesondere verwendet der Lithiumakkumulator Kohlenstoff (wie z. B. Graphit) als aktives Anodenmaterial und lithiumhaltiges Oxid als aktives Kathodenmaterial während derselbe ein nichtwässriges Lösungsmittel als Elektrolyt verwendet. Lithium ist ein Metall, welches eine sehr hohe Ionisationstendenz aufweist und kann folglich eine hohe Spannung erzielen. Folglich wird Lithium bei der Entwicklung von Batterien mit einer hohen Energiedichte verwendet.
  • Ein lithiumhaltiges Lithiumübergangsmetalloxid wird hauptsächlich als aktives Kathodenmaterial verwendet und auch 90% oder mehr des Lithiumübergangsmetalloxids, welches für das aktive Kathodenmaterial verwendet wird, enthält geschichtete Lithiumübergangsmetalloxide (wie beispielsweise kobaltbasierte, nickelbasierte und kobalt-/nickel-/mangandreistoffbasierte). Wenn geschichtetes Lithiumübergangsmetalloxid hauptsächlich als aktives Kathodenmaterial verwendet wird, kann jedoch Gittersauerstoff deinterkaliert und dazu gebracht werden an einer Reaktion unter einem nicht idealen Zustand teilzunehmen (Überladung und hohe Temperatur). Nachteiliger Weise kann dies erhebliche Probleme verursachen, wie beispielsweise, dass sich die Batterie entzündet.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, wird Forschung an einem aktiven Kathodenmaterial mit einer Spinell- oder Olivinstruktur betrieben. Als Mittel zum Lösen der Probleme mit Lithiumakkumulatoren, wie beispielsweise das Herabsetzen der Stabilität aufgrund einer Abnutzung der Kathode, wurde vorgeschlagen, dass spinellbasiertes Lithiummanganoxid mit einem dreidimensionalen Lithiumbewegungsweg und polyanionbasiertes Lithiummetallphosphat, welches eine Olivinstruktur enthält, anstelle des geschichteten Lithiumübergangsmetalloxids als Kathodenmaterial verwendet wird. Leider ist die Verwendung von spinellbasiertem Lithiummanganoxid begrenzt, da dieselbe eine Lithiumelution während der Lade-/Entladezyklen verursacht, was aufgrund des Jahn-Teller-Effektes bzw. der Jahn-Teller-Verzerrung eine strukturelle Instabilität verursacht.
  • In Bezug auf die olivinbasierten Lithiummetallphosphate weisen eisenbasiertes (Fe-basiertes) Phosphat und manganbasiertes (Mn-basiertes) Phosphat eine geringe elektrische Leitfähigkeit auf, was die Verwendung derselben als Kathodenmaterial stark beschränkt. Durch Nanopartikel und Kohlenstoffbeschichtung wurde das Problem jedoch verbessert und folglich die Verwendung derselben als Kathodenmaterial möglich.
  • Vor kurzem wurde berichtet, dass Fluorophosphat (fluorhaltig) als polyanionbasiertes Material verwendet werden kann. Fluorophosphat weist eine Formel auf, welche Fluor enthält, beispielsweise A2MPO4F, wobei A Li oder Na darstellt und M ein Übergangsmetall darstellt, wie beispielsweise Mn, Fe, Co, Ni V oder eine Mischung derselben. Theoretisch wird erwartet, dass Fluorophosphat eine ungefähr doppelt so hohe Kapazität wie ein herkömmliches Lithiummetallphosphat aufweist, da es zwei Na-Atome aufweist. Wenn Na2MPO4F (M = Mn, Fe, Co, Ni, V oder eine Mischung derselben) als Kathodenmaterial für einen Lithiumakkumulator verwendet wird, wird während eines anfänglichen Ladeschrittes Natrium deinterkaliert, während eines anfänglichen Entladeschrittes Lithium interkaliert und dann in den folgenden Zyklen die Interkalation/Deinterkalation von Lithium während des Ladens/Entladens ausgeführt. Wenn dasselbe als Kathodenmaterial für einen Natriumakkumulator verwendet wird, wird die Interkalation/Deinterkalation des Natriums auch während des Ladens/Entladens ausgeführt. Nachteiliger Weise weisen eisenbasiertes (Fe-basiertes) LiFePO4 und Na2FePO4F ein geringes Lade-/Entlade-Potenzial (ca. 3,5 V) auf. Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Kathodenmaterialien üblicherweise durch einen komplizierten Prozess zum Mischen durch Kugelmahlen synthetisiert werden, was die Kosten derselben erhöht.
  • Folglich besteht eine Notwendigkeit in der Technik eines kostengünstigen Kathodenmaterials mit ausgezeichneten Lade-/Entlade-Eigenschaften.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein neuartiges Kathodenmaterial für einen Lithiumakkumulator und ein Verfahren zum Herstellen desselben, bei welchem ein Verbundstoff aus Lithiummanganphosphat (LiMnPO4) und Natriummanganfluorophosphat (Na2MnPO4F) als Kathodenmaterial verwendet werden kann. Vorteilhafter Weise kann dieser Verbundstoff in nur einem Schritt synthetisiert werden und lässt die Ausführung der Interkalation/Deinterkalation von Lithium/Natrium zu.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung ein Kathodenmaterial für einen Akkumulator, bei welchem die Materialien LiMnPO4 und Na2MnPO4F durch ein Hydrothermalsyntheseverfahren gleichmäßig vermischt werden.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Kathodenmaterials für einen Akkumulator, bei welchem ein LiMnPO4/Na2MnPO4F-Verbundstoff in nur einem Syntheseschritt vorbereitet wird und das Mischungsverhältnis durch das Einstellen der Verhältnisse von Li und Na im Elektrolyt eingestellt werden kann.
  • Andere Aspekte und beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden unten erörtert.
  • Wie oben dargelegt, sind die Vorteile der vorliegenden Erfindung wie folgt:
    • (i) Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Verbundstoff aus entsprechenden aktiven Materialien durch nur einen Syntheseschritt synthetisiert, was den komplizierten Prozess des Mischens durch Kugelmahlen vermeidet, welcher für Materialien der herkömmlichen Technik verwendet wird.
    • (ii) Das erfinderische Kathodenmaterial zeigt das gleiche Niveau an Batteriecharakteristiken wie ein Mischverbundstoff, welcher durch einen einfachen Mischprozess vorbereitet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben erwähnten und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun in Bezug auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen derselben detailliert beschrieben werden, welche in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht sind, welche nachstehend nur zur Veranschaulichung dienen und die vorliegende Erfindung folglich nicht beschränken und in welchen:
  • 1 einen Graph einer Röntgenfeinstrukturanalyse an einem beispielhaften Endverbundstoff-Kathodenmaterial für einen Lithiumakkumulator zeigt, welches gemäß Beispiel 1 vorbereitet wird;
  • 2 elektronenmikroskopische Bilder eines beispielhaften Verbundstoff-Kathodenmaterials zeigt, welches gemäß Beispiel 1 vorbereitet wird;
  • 3 Bilder einer EDX-Abbildung eines beispielhaften Verbundstoff-Kathodenmaterials zeigt, welches gemäß Beispiel 1 vorbereitet wird;
  • die 4A und 4B Graphen der Lade-/Entladekurve einer Batterie bei Zimmertemperatur zeigen, welche ein beispielhaftes Kathodenmaterial enthält, welches gemäß Beispiel 1 vorbereitet wird; und
  • die 5A und 5B Graphen der Lade-/Entladekurve einer Batterie bei Zimmertemperatur zeigen, welche ein beispielhaftes Kathodenmaterial enthält, welches gemäß dem Vergleichsbeispiel 5 vorbereitet wird.
  • Es sollte klar sein, dass die beiliegenden Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener bevorzugter Merkmale darstellen, welche für die grundlegenden Prinzipien der Erfindung veranschaulichend sind. Die spezifischen Ausgestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, die hierin offenbart sind und beispielsweise bestimmte Maße, Orientierungen, Plätze und Formen enthalten, werden zum Teil durch die bestimmte vorgesehene Anwendung und Einsatzumgebung bestimmt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend wird nun auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert Bezug genommen werden, deren Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht und unten beschrieben sind. Zwar wird die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben werden, aber es wird klar sein, dass die vorliegende Beschreibung die Erfindung nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränken soll. Die Erfindung soll im Gegenteil nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen decken, welche innerhalb des Wesens und Bereiches der Erfindung enthalten sein können, die durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.
  • Sofern nicht speziell angegeben oder aus dem Kontext offensichtlich, ist der Ausdruck „ca.”, wie hierin verwendet, als innerhalb eines Bereiches einer normalen Toleranz in der Technik, beispielsweise innerhalb von 2 Standardabweichungen der Einrichtung, zu verstehen. „Ca.” kann als innerhalb von 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, 0,5%, 0,1%, 0,05% oder 0,01% des genannten Wertes verstanden werden. Wenn nicht anderweitig aus dem Kontext klar, sind alle hierin gelieferten numerischen Werte durch den Ausdruck „ca.” modifiziert.
  • Die hierin gelieferten Bereiche gelten für alle Werte innerhalb des Bereiches als Kurzbezeichnung. Beispielsweise ist ein Bereich von 1 bis 50 zu verstehen jede Zahl, Kombination von Zahlen oder Unterbereiche von der aus 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 oder 50 bestehenden Gruppe sowie alle dazwischenliegenden Dezimalwerte zwischen den zuvor genannten ganzen Zahlen zu enthalten, wie beispielsweise 1,1; 1,2; 1,3; 1,4; 1,5; 1,6; 1,7; 1,8 und 1,9. In Bezug auf die Unterbereiche werden „verschachtelte Unterbereiche”, welche sich von einem der beiden Endpunkte des Bereiches erstrecken, speziell betrachtet. Beispielsweise kann ein verschachtelter Unterbereich eines beispielhaften Bereiches von 1 bis 50 1 bis 10, 1 bis 20, 1 bis 30 und 1 bis 40 in der einen Richtung oder 50 bis 40, 50 bis 30, 50 bis 20 und 50 bis 10 in der anderen Richtung aufweisen.
  • Es sollte klar sein, dass der Ausdruck „Fahrzeug” oder „Fahrzeug-” oder ein anderer ähnlicher Ausdruck, der hierin verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen enthält, wie beispielsweise Personenkraftwagen, welche Geländefahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene Geschäftswagen enthalten, Wasserfahrzeuge, welche eine Vielzahl an Booten und Schiffen enthalten, Luftfahrzeuge und Ähnliches, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, elektrische Plug-In-Hybridfahrzeuge, Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb und andere Fahrzeuge mit alternativen Brennstoffen enthält (z. B. Brennstoffe, welche aus anderen Rohstoffen als Erdöl gewonnen werden). Wie hierin bezeichnet, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, welches zwei oder mehr Leistungsquellen aufweist, wie beispielsweise sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch betriebene Fahrzeuge.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung ein Kathodenmaterial für einen Akkumulator, welches einen Verbundstoff enthält, welcher sowohl eine Verbindung aus Lithiummanganphosphat (LiMnPO4) als auch eine Verbindung aus Natriummanganfluorophosphat (Na2MnPO4F) beinhaltet. Hierin weist der Verbundstoff ein Mischungsverhältnis von xLiMnPO4/1-xNa2MnPO4F auf, wobei 0 < x < 1 ist.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Verbundstoff, welcher sowohl LiMnPO4 als auch Na2MnPO4F enthält, als anorganisches (LiMnPO4/Na2MnPO4F)/organischer (Kohlenstoff)-Verbundstoff vorgesehen, in welchem ein leitendes Kohlenstoffmaterial gleichmäßig verteilt ist.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen das Lithiummanganphosphat (LiMnPO4) und das Natriummanganfluorophosphat (Na2MnPO4F) unterschiedliche Kristallstrukturen auf, wobei LiMnPO4 eine Kristallstruktur mit einer Raumgruppe Pnma aufweist und Na2MnPO4F eine Kristallstruktur mit einer Raumgruppe P21/n aufweist.
  • In dieser Beschreibung betrifft der Ausdruck „Raumgruppe” für einen Kristall die mathematische Anordnung von Symmetrieelementen des Kristalls (d. h. eine dreidimensionale Symmetriegruppe, welche den Raum in wiederholbare Bereiche unterteilt). Dreidimensionale Raumgruppen bestehen aus Kombinationen aus 32 kristallographischen Punktgruppen mit 14 Bravais-Gittern, welche zu einem von 7 Gittersystemen gehören können. Dies führt zu einer Raumgruppe, welche eine Kombination der Translationssymmetrie einer Elementarzelle einschließlich Gitterzentrierung und der Punktgruppensymmetrieoperationen der Spiegelung, Drehung und Drehspiegelung ist. Im Gegensatz zu einer Punktgruppe enthält eine Raumgruppe zudem auch Symmetrieoperationen aufgrund von Translationselementen, wie beispielweise eine Schraubachsen-Symmetrieoperation, welche Rotations- und Translationsoperationen enthält, und eine Gleitebene-Symmetrieoperation, welche Spiegelungs- und Translationsoperationen enthält. Die Kombination all dieser Symmetrieoperationen führt zu einer Gesamtsumme von 230 einmaligen Raumgruppen, welche alle möglichen Kristallsymmetrien beschreiben.
  • Die Hermann-Mauguin-Symbolik (alias internationale Symbolik) ist eine der am häufigsten gebrauchten Symboliken in der Kristallographie und besteht aus einem Satz von bis zu vier Symbolen. Das erste Symbol beschreibt die Gitterzentrierung von Bravais. Die nächsten drei Symbole beschreiben die bedeutendste Symmetrieoperation, welche sichtbar ist, wenn entlang einer der Hochsymmetrierichtungen des Kristalls projiziert. Diese Symbole sind die Gleichen, wie jene, welche in den Punktgruppen verwendet werden, mit dem Zusatz der Gleitebenen und Schraubachsen, wie oben beschrieben wurde.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Raumgruppe Pnma in einer orthorhombischen Raumgruppe Nr. 62 und die Raumgruppe P21/n des Na2MnPO4F in einer monoklinen Raumgruppe Nr. 14 enthalten.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Kathodenmaterials für einen Akkumulator, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • (i) Mischen von Lithiumoxid (Li-Oxid) oder eines Vorläufers desselben, Natriumoxid (Na-Oxid) oder eines Vorläufers desselben, Manganoxid (Mn-Oxid) oder eines Vorläufers desselben, Phosphat (P) oder eines Vorläufers desselben, oder Fluor (F) oder eines Vorläufers desselben durch ein Hydrothermalsyntheseverfahren;
    • (ii) Wärmebehandeln eines durch das Hydrothermalsyntheseverfahren erhaltenen Gemisches; und
    • (iii) Hinzufügen eines Kohlenstoffmaterials zu einem synthetisierten Kathodenmaterial und gleichmäßiges Mischen der Materialien durch Kugelmahlen.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen Lithiummanganphosphat (LiMnPO4) und Natriummanganfluorophosphat (Na2MnPO4F) verschiedene Kristallstrukturen auf und LiMnPO4 weist eine Raumgruppe Pnma und Na2MnPO4F eine Raumgruppe P21/n auf.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Schritt (ii) das durch das Hydrothermalsyntheseverfahren erhaltene Gemisch unter einer Argonatmosphäre (Ar-Atmosphäre) bei 500°C für 6 Stunden gebrannt.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Schritt (iii) das aus dem Schritt (i) erhaltene Gemisch mit einem leitenden Kohlenstoffmaterial vermischt, gefolgt durch Kugelmahlen, um einen Verbundstoff zu liefern, welcher ein mit Kohlenstoff beschichtetes Kathodenmaterial enthält.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann im Schritt (i) der Vorläufer des Lithiumoxids jeder Li-Vorläufer sein, welcher aus der Gruppe ausgewählt wird, welche Lithiumphosphat, Lithiumkarbonat, Lithiumhydroxid, Lithiumazetat, Lithiumsulfat, Lithiumsulfit, Lithiumfluorid, Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumjodid und jedes Gemisch derselben enthält, aber ist nicht speziell darauf beschränkt.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Vorläufer des Natriumoxids jeder Na-Vorläufer sein, welcher aus der Gruppe ausgewählt wird, welche Natriumphosphat, Natriumkarbonat, Natriumhydroxid, Natriumazetat, Natriumsulfat, Natriumsulfit, Natriumfluorid, Natriumchlorid, Natriumbromid und jedes Gemisch derselben enthält, aber ist nicht speziell darauf beschränkt.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Vorläufer des Manganoxids jeder Mn-Vorläufer sein, welcher aus der Gruppe ausgewählt wird, welche Manganmetall, Manganoxid, Manganoxalat, Manganazetat, Mangannitrat und jedes Gemisch derselben enthält, aber ist nicht speziell darauf beschränkt.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Vorläufer von Phosphat jeder Phosphat-Vorläufer sein, welcher aus der Gruppe ausgewählt wird, welche Ammoniumphosphat, Natriumphosphat, Lithiumphosphat, Kaliumphosphat und jedes Gemisch derselben enthält, aber ist nicht speziell darauf beschränkt.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das leitende Kohlenstoffmaterial, welches im Schritt (iii) verwendet wird, jedes leitende Kohlenstoffmaterial sein, welches aus der Gruppe ausgewählt wird, welche Kohlenstoffmaterialien enthält, welche als leitendes Elektrodenmaterial verwendet werden, wie beispielsweise Super-P, Azetylenruß, Ketchen Black und jede Kombination derselben, aber ist nicht speziell darauf beschränkt.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detaillierter beschrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Kathodenmaterial für einen Akkumulator, welches Verbindungen, welche unten durch die Formel 1 dargestellt sind, als Verbundstoff enthält:
  • [Formel 1]
    • xLiMnPo4F/1-xNa2MnPO4F, wobei 0 < x < 1 ist.
  • Nachstehend wird das Verfahren zum Herstellen eines Kathodenmaterials für einen Akkumulator nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Das spezielle Herstellungsverfahren wird durch die folgenden Beispiele leichter verständlich werden.
  • Zunächst kann das erfinderische Verbundstoff-Kathodenmaterial durch Hydrothermalsynthese vorbereitet werden. Beispielsweise werden jeweilige Ausgangsmaterialien entsprechend den jeweiligen erwünschten Elementen unter Verwendung von destilliertem Wasser als Lösungsmittel gelöst. Die sich ergebende Lösung mit den in derselben gelösten jeweiligen Materialien wird zu Diethylenglykol (DEG/C4H10O3) hinzugefügt und dann in ein Hydrothermalsynthesegerät zugeführt und zur Reaktion gebracht. Während der Reaktion wird im Inneren des Hydrothermalsynthesegerätes ein vorbestimmter Druck aufrechterhalten. Nach der Reaktion wird das synthetisierte Pulver gewaschen und getrocknet, um nur ein rein synthetisches Produkt zu erhalten. Dann wird das synthetische Produkt in einem Wärmebehandlungsschritt gebrannt, um einen Verbundstoff aus LiMnPO4/Na2MnPO4F zu liefern. Der wie oben beschrieben erhaltene Verbundstoff wird zudem mit einem leitenden Kohlenstoffmaterial vermischt, um die Leitfähigkeit zu verbessern. Folglich ist ein Verbundstoff aus aktivem Material/Kohlenstoff vorbereitet.
  • Bei dem erfinderischen Verbundstoff können jeweilige Materialien in einem Verhältnis gemäß der obigen Formel 1 angemessen vermischt werden und die vorliegende Erfindung ist nicht auf ein bestimmtes Mischungsverhältnis beschränkt.
  • Der Vorläufer des Lithiumoxids kann aus der Gruppe ausgewählt werden, welche Lithiumphosphat, Lithiumkarbonat, Lithiumhydroxid, Lithiumazetat, Lithiumsulfat, Lithiumsulfit, Lithiumfluorid, Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumjodid und jedes Gemisch derselben enthält.
  • Der Vorläufer des Natriumoxids kann jeder Vorläufer sein, welcher aus der Gruppe ausgewählt wird, welche Natriumphosphat, Natriumkarbonat, Natriumhydroxid, Natriumazetat, Natriumsulfat, Natriumsulfit, Natriumfluorid, Natriumchlorid, Natriumbromid und jedes Gemisch derselben enthält, aber ist nicht speziell darauf beschränkt.
  • Der Vorläufer des Manganoxids kann jeder Vorläufer sein, welcher aus der Gruppe ausgewählt wird, welche Manganmetall, Manganoxid, Manganoxalat, Manganazetat, Mangannitrat und jedes Gemisch derselben enthält, aber ist nicht speziell darauf beschränkt.
  • Der Vorläufer von Phosphat kann jeder Vorläufer sein, welcher aus der Gruppe ausgewählt wird, welche Natriumphosphat, Lithiumphosphat, Kaliumphosphat und jedes Gemisch derselben enthält, aber ist nicht speziell darauf beschränkt.
  • Der Vorläufer von Fluor kann jeder Vorläufer sein, welcher aus der Gruppe ausgewählt wird, welche Metallfluorid, Fluorid und jedes Gemisch derselben enthält, aber ist nicht speziell darauf beschränkt.
  • Das leitende Kohlenstoffmaterial kann Super-P, Azetylenruß, Ketchen Black, ein Kohlenstoffmaterial oder jede Kombination derselben sein, aber ist nicht speziell darauf beschränkt.
  • Das erfinderische Kathodenmaterial, welches wie oben beschrieben vorbereitet wurde, kann zur Herstellung eines Lithiumakkumulators verwendet werden. Nachstehend werden die Konfiguration und das Herstellungsverfahren des Akkumulators kurz beschrieben werden.
  • Zunächst wird in einem Prozess zur Herstellung einer Kathodenplatte durch Verwendung einer beispielhaften Ausführungsform des erfinderischen Kathodenmaterials das Kathodenmaterial mit einem, zwei oder mehr Arten herkömmlich verwendeter Zusätze, wie beispielsweise ein leitendes Material, ein Bindemittel, ein Füllstoff, ein Dispergator, ein ionenleitendes Material und ein Druckerhöher (pressure enhacer), nach Bedarf kombiniert und das Gemisch mit einem geeigneten Lösungsmittel (organisches Lösungsmittel) in Form einer Suspension oder Paste gebracht. Dann wird die sich ergebende Suspension oder Paste durch ein Doctor-Blade-Verfahren, etc., auf ein Elektrodenträgersubstrat aufgetragen und getrocknet. Dann wird durch Pressen (z. B. durch den Walzvorgang einer Walze) eine endgültige Kathodenplatte hergestellt.
  • Beispiele des leitenden Materials enthalten Graphit, Carbon-Black, Azetylenruß, Ketchen Black, Kohlenstofffaser, Metallpulver und Ähnliches. Als Bindemittel können PVdF, Polyethylen und Ähnliches verwendet werden. Das Elektrodenträgersubstrat (Kollektor) kann eine Folie oder Schicht aus Kupfer, Nickel, rostfreiem Stahl, Aluminium oder Kohlenstofffaser enthalten.
  • Durch Verwenden der Kathodenplatte, die wie oben beschrieben vorbereitet wurde, wird ein Lithiumakkumulator hergestellt. Der Lithiumakkumulator kann münzenförmig, knopfförmig, bahnförmig, zylinderförmig und in Form eines Quadrates, etc. hergestellt werden. Eine Anode, ein Elektrolyt und ein Separator für den Lithiumakkumulator können auch jeweils denen gleichen, welche bei einem herkömmlichen Lithiumakkumulator verwendet werden.
  • In Bezug auf das aktive Anodenmaterial können ein, zwei oder mehr Arten an Übergangsmetallverbundstoffoxiden verwendet werden, welche Lithium enthalten. Beispielsweise können Silizium, Zinn, etc., als aktives Anodenmaterial verwendet werden.
  • In Bezug auf den Elektrolyt kann ein nichtwässriger Elektrolyt, welcher in einem organischen Lösungsmittel gelöstes Lithiumsalz enthält, ein anorganischer Festelektrolyt oder ein Verbundstoff aus einem anorganischen Festelektrolyt verwendet werden. Als Lösungsmittel für den nichtwässrigen Elektrolyt können ein, zwei oder mehrere Arten an Ester (wie beispielsweise Ethylenkarbonat, Propylenkarbonat, Dimethylkarbonat, Diethylkarbonat oder Methylethylkarbonat), Laktone, wie beispielsweise Butyllakton, Ether, wie beispielsweise 1,2-Dimethoxyethan, Ethoxymethoxyethan oder Nitrile, wie beispielsweise Azetonnitril, verwendet werden.
  • Beispiele des Lithiumsalzes des nichtwässrigen Elektrolyts können LiAsF6, LiBF4, LiPF6 oder Ähnliches enthalten.
  • Als Separator kann auch ein poröser Film, welcher aus Polyolefin vorbereitet wird, wie beispielsweise PP und/oder PE, oder ein poröses Material, wie beispielsweise Vliesstoff, verwendet werden.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf Beispiele detailliert beschrieben werden, aber der Bereich der vorliegenden Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel
  • Ein Verbundstoff aus LiMnPO4/Na2MnPO4F (1:1-Verhältnis) wurde durch die Hydrothermalsynthese gemäß den Schritten synthetisiert, die unten beschrieben sind. LiH2PO4 (99%), NaH2PO4 (99%), Na2CO3 (99,5%), Mn(CH3COO)24H2O (99%) und MnF2 (99%) wurden als Ausgangsmaterialien in vorbestimmten Mengen verwendet. Die jeweiligen Materialien wurden durch destilliertes Wasser als Lösungsmittel in einer Menge von 0,06 mol in Bezug auf das Lösungsmittel gelöst. Die Lösung mit den in derselben gelösten jeweiligen Materialien wurde zu 250 ml Diethylenglykol (DEG/C4H10O3) hinzugegeben. Die Lösung wurde unter Berücksichtigung der Reaktivität der Materialien sequentiell zugeführt. Das Gemisch wurde in ein Hydrothermalsynthesegerät zugeführt, gefolgt von einer Reaktion bei 200°C für 5 Stunden mit 250 U/Min. Während der Reaktion wurde der Innendruck des Hydrothermalsynthesegerätes auf ca. 8 atm beibehalten. Nach der Reaktion wurde das sich ergebende Pulver in wasserfreiem Ethanol gewaschen und getrocknet, um Verunreinigungen zu entfernen. Das Pulver wurde einer Zentrifugation unterzogen, um DEG zu entfernen. Das sich ergebende Pulver wurde in wasserfreies Ethanol zugeführt, gefolgt durch Rühren für 30 Minuten und wurde der Zentrifugation unterzogen, um organische Stoffe zu entfernen, welche nach der Reaktion mit dem wasserfreien Ethanol erzeugt wurden. Dieser Schritt wurde dreimal oder öfters ausgeführt. Nachdem der Waschschritt vollendet war, wurde das Pulver in einem Vakuumofen (60°C) für 12 Stunden oder länger getrocknet. Das sich ergebende Pulver wurde unter Verwendung eines Brennofens bei 400°C für 6 Stunden unter einer Argongasatmosphäre wärmebehandelt, um ein Pulver aus LiMnPO4/Na2MnPO4F (1:1) zu liefern.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • LiMnPO4 wurde durch eine Hydrothermalsynthese gemäß den Schritten synthetisiert, welche unten beschrieben sind. LiH2PO4 (99%) und Mn(CH3COO)2·4H2O (99%) wurden als Ausgangsmaterialien in vorbestimmten Mengen verwendet. Die jeweiligen Materialien wurden in destilliertem Wasser als Lösungsmittel in einer Menge von 0,06 mol in Bezug auf das Lösungsmittel gelöst. Die Lösung mit den in derselben gelösten jeweiligen Materialien wurde zu 250 ml Diethylenglykol (DEG/C4H10O3) zugeführt. Die Lösung wurde unter Berücksichtigung der Reaktivität der Materialien sequentiell zugeführt. Das Gemisch wurde in ein Hydrothermalsynthesegerät zugeführt, gefolgt von einer Reaktion bei 180°C für 5 Stunden mit 250 U/Min. Während der Reaktion wurde der Innendruck des Hydrothermalsynthesegerätes auf ca. 8 atm beibehalten. Nach der Reaktion wurde das sich ergebende Pulver gewaschen und getrocknet, um Verunreinigungen zu entfernen. Für den Waschschritt wurde wasserfreies Ethanol verwendet. Das Pulver wurde einer Zentrifugation unterzogen, um DEG zu entfernen. Das sich ergebende Pulver wurde in wasserfreies Ethanol zugeführt, gefolgt durch Rühren für 30 Minuten. Das sich ergebende Pulver wurde einer Zentrifugation unterzogen, um organische Stoffe zu entfernen, welche nach der Reaktion mit dem wasserfreien Ethanol erzeugt wurden. Dieser Schritt wurde dreimal oder öfters ausgeführt. Nachdem der Waschschritt vollendet war, wurde das Pulver in einem Vakuumofen (60°C) für 12 Stunden oder länger getrocknet. Das sich ergebende Pulver wurde unter Verwendung eines Brennofens bei 400°C für 6 Stunden unter einer Argongasatmosphäre wärmebehandelt, um ein Pulver aus LiMnPO4 zu liefern.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Na2MnPO4F wurde durch eine Hydrothermalsynthese gemäß den Schritten synthetisiert, welche unten beschrieben sind. NaH2PO4 (99%), Na2CO3 (99,5%), Mn(CH3COO)24H2O (99%) und MnF2 (99%) wurden als Ausgangsmaterialien in vorbestimmten Mengen verwendet. Die entsprechenden Materialien wurden in destilliertem Wasser als Lösungsmittel in einer Menge von 0,06 mol in Bezug auf das Lösungsmittel gelöst. Die Lösung mit den in derselben gelösten jeweiligen Materialien wurde zu 250 ml Diethylenglykol(DEG/C4H10O3) hinzugegeben. Die Lösung wurde unter Berücksichtigung der Reaktivität der Materialien sequentiell zugeführt. Das Gemisch wurde in ein Hydrothermalsynthesegerät zugeführt, gefolgt von einer Reaktion bei 200°C für 5 Stunden mit 250 U/Min. Während der Reaktion wurde der Innendruck des Hydrothermalsynthesegerätes auf ca. 8 atm beibehalten. Nach der Reaktion wurde das folglich erhaltene Pulver gewaschen und getrocknet, um Verunreinigungen zu entfernen. Für den Waschschritt wurde wasserfreies Ethanol verwendet. Das Pulver wurde einer Zentrifugation unterzogen, um DEG zu entfernen. Das sich ergebende Pulver wurde in wasserfreies Ethanol zugeführt, gefolgt durch Rühren für 30 Minuten. Das sich ergebende Pulver wurde einer Zentrifugation unterzogen, um organische Stoffe zu entfernen, welche nach der Reaktion mit dem wasserfreien Ethanol erzeugt wurden. Dieser Schritt wurde dreimal oder öfters ausgeführt. Nachdem der Waschschritt vollendet war, wurde das Pulver in einem Vakuumofen (60°C) für 12 Stunden oder länger getrocknet. Das sich ergebende Pulver wurde unter Verwendung eines Brennofens bei 400°C für 6 Stunden unter einer Argongasatmosphäre wärmebehandelt, um ein Pulver aus Na2MnPO4F zu liefern.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • LiMnPO4 und Na2MnPO4F wurden gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 bzw. 2 synthetisiert. Das synthetisierte LiMnPO4 und Na2MnPO4F wurden in einem Verhältnis von 1:1 vermischt und zudem durch Kugelmahlen gleichmäßig vermischt, um ein vermengtes Pulver aus LiMnPO4/Na2MnPO4F (1:1) zu liefern.
  • Versuchsbeispiel 1: Prüfung auf Eigenschaften eines Kathodenmaterial
  • Die Struktur des Verbundstoff-Kathodenmaterials aus Beispiel 1 wurde durch Röntgenbeugung (XRD) gemessen und das Beugungsdiagramm wird in 1 gezeigt. Es wurde festgestellt, dass LiMnPO4 identifiziert wird eine Raumgruppe Pnma aufzuweisen und Na2MnPO4F identifiziert wird eine Raumgruppe P21/n aufzuweisen. Anhand des Intensitätsverhältnisses der Beugungsspitze wurde festgestellt, dass LiMnPO4 und Na2MnPO4F in einem Verhältnis von 1:1. bestehen.
  • Anhand des Ergebnisses der Elementaranalyse von Li und Na durch eine ICP-Messung wurde auch festgestellt, dass Li und Na in einem Verhältnis von 1:1 bestehen. Folglich wurde bestätigt, dass der LiMnPO4/Na2MnPO4F-Verbundstoff, welcher anhand des Beispiels 1 vorbereitet wurde, LiMnPO4 und Na2MnPO4F in einem Verhältnis von 1:1 aufweist.
  • Zum Bestimmen der Formen von LiMnPO4 und Na2MnPO4F im LiMnPO4/Na2MnPO4F-Verbundstoff wurden die SEM- und EDX-Abbildung ausgeführt und die Ergebnisse werden in den 2 und 3 gezeigt. Wie im SEM-Bild der 2 gezeigt, wurde festgestellt, dass zwei separate Arten an Partikel, wie beispielsweise ein großes Partikel mit einer Größe von mehreren um und ein Feinpartikel mit einer Größe von mehreren nm bestehen. Zur weiteren präzisen Analyse wurde die EDX-Abbildung an jedem Element ausgeführt und das Ergebnis wird in 3 gezeigt. Anhand des Ergebnisses der EDX-Abbildung wurde festgestellt, dass das große Partikel mit einer Größe von mehreren um Na2MnPO4F und das Feinpartikel mit einer Größe von mehreren nm LiMnPO4 ist. Folglich wurde bestimmt, dass LiNnPO4 und Na2MnPO4F mit unterschiedlichen Partikelformen und unterschiedlichen Partikelgrößen gleichmäßig miteinander vermischt sind.
  • Versuchsbeispiel 2: Prüfung auf elektrochemische Charakteristiken
  • Unter Verwendung von Pulver aus dem Kathodenmaterial-Verbundstoff aus dem Beispiel 1 und dem Vergleichsbeispiel 3 wurden 95 Gew.-% des Kathodenmaterial-Verbundstoffes mit 5 Gew.-% des Bindemittels PVdF vermischt und dann eine Suspension unter Verwendung von N-Methylpyrrolidon (NMP) als Lösungsmittel vorbereitet.
  • Die Suspension wurde auf eine Al-Folie mit einer Stärke von 20 um aufgetragen und dann getrocknet und durch eine Presse verdichtet. Das sich ergebende Produkt wurde unter einem Vakuum bei 120°C für 16 Stunden getrocknet, um eine kreisförmige Elektrode mit einem Durchmesser von 16 mm zu liefern.
  • Als Gegenelektrode wurde eine mit einem Durchmesser von 16 mm ausgestanzte Lithiummetallfolie verwendet und als Separator wurde ein Polypropylenfilm (PP-Film) verwendet. Als Elektrolyt wurde ferner eine Lösung verwendet, welche 1M LiPF6 in Ethylenkarbonat (EC) und Dimethoxyethan (DME) enthält, welche in einem Verhältnis von 1:1 (v/v) vermischt sind. Der Elektrolyt wurde im Separator imprägniert und der Separator wurde zwischen der Operationsselektrode und der Gegenelektrode positioniert. Dann wurde unter Verwendung eines Behälters (SUS) als Elektrodentestzelle die Elektrodenleistung der Batterie getestet.
  • Wie in 4 gezeigt, welche Graphen einer Lade-/Entlade-Kurve einer Batterie bei Zimmertemperatur zeigen, welche ein anhand des Beispiels 1 vorbereitetes Kathodenmaterial beinhaltet, wurde festgestellt, dass ein enger Bereich einer Plateaufläche bei 3,8 V besteht und die Batterie eine Entladekapazität von 75 mAhg–1 bei einer Ladung/Entladung im Bereich von 2,0 V bis 4,8 V und eine Entladekapazität von 161 mAhg–1 bei einer Ladung/Entladung im Bereich von 1,0 V bis 4,8 V zeigt. Folglich wurde bestimmt, dass der LiMnPO4/Na2MnPO4F-Verbundstoff als Elektrodenmaterial verwendet werden kann.
  • 5 zeigt Graphen einer Lade-/Entlade-Kurve einer Batterie bei Zimmertemperatur, welche ein anhand des Vergleichsbeispiels 3 vorbereitetes Kathodenmaterial beinhaltet. Es kann bestimmt werden, dass es keinen signifikanten Unterschied zwischen Batterien, welche die Materialien aus dem Beispiel 1 und dem Vergleichsbeispiel 3 enthalten, in den Lade-/Entlade-Charakteristiken gibt. Folglich kann bestimmt werden, dass das Elektrodenmaterial des LiMnPO4/Na2MnPO4F-Verbundstoffes gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu einem herkömmlichen Gemisch mit einer ausgewogenen Mischung, welches durch das Vermischen von zwei Materialien erhalten wird, durch nur eine Synthese vorbereitet werden kann und folglich in Bezug auf den Herstellungsprozess und wirtschaftliche Effizienz vorteilhaft ist.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen derselben detailliert beschrieben. Jemand mit technischen Fähigkeiten wird jedoch einsehen, dass an diesen Ausführungsformen Änderungen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und dem Wesen der Erfindung abzuweichen, deren Bereich in den beiliegenden Ansprüchen und Äquivalenten derselben definiert ist.

Claims (20)

  1. Kathodenmaterial, welches Lithiummanganphosphat (LiMnPO4) und Natriummanganfluorophosphat (Na2MnPO4F) aufweist, wobei das Kathodenmaterial durch Mischen des LiMnPO4 und Na2MnPO4F in einem Mischungsverhältnis von xLiMnPO4/1-xNa2MnPO4F (0 < x < 1) gebildet wird.
  2. Kathodenmaterial nach Anspruch 1, welches zudem ein leitendes Kohlenstoffmaterial aufweist, welches überall in demselben gleichmäßig verteilt ist.
  3. Kathodenmaterial nach Anspruch 2, wobei das leitende Kohlenstoffmaterial aus der aus Super-P, Azetylenruß und Ketchen Black bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  4. Kathodenmaterial nach Anspruch 2, wobei das Kathodenmaterial ein Material aus einem anorganisches (LiMnPO4/Na2MnPO4F)/organischer (Kohlenstoff)-Verbundstoff ist.
  5. Kathodenmaterial nach Anspruch 1, wobei das Lithiummanganphosphat (LiMnPO4) und Natriummanganfluorophosphat (Na2MnPO4F) verschiedene Kristallstrukturen aufweisen.
  6. Kathodenmaterial nach Anspruch 4, wobei LiMnPO4 eine Kristallstruktur mit einer Raumgruppe Pnma und Na2MnPO4F eine Kristallstruktur mit einer Raumgruppe P21/n aufweist.
  7. Verfahren zum Herstellen des Kathodenmaterials nach Anspruch 1, aufweisend: (i) Vermischen von Lithiumoxid (Li-Oxid) oder eines Vorläufers desselben, Manganoxid (Mn-Oxid) oder eines Vorläufers desselben und Phosphat (P) oder eines Vorläufers desselben; (ii) Synthetisieren des Gemisches des Schrittes (i) durch ein Hydrothermalsyntheseverfahren, um LiMnPO4-Pulver zu erzeugen; (iii) Vermischen von Natriumoxid (Na-Oxid) oder eines Vorläufers desselben, Manganoxid (Mn-Oxid) oder eines Vorläufers desselben, Phosphat (P) oder eines Vorläufers desselben und Fluorid (F) oder eines Vorläufers desselben; (iv) Synthetisieren des Gemisches des Schrittes (iii) durch ein Hydrothermalsyntheseverfahren, um NaMnPO4F-Pulver zu erzeugen; (v) Separates Wärmebehandeln des LiMnPO4 des Schrittes (ii) und NaNnPO4F des Schrittes (iv); (vi) Vermischen des wärmebehandelten LiMnPO4 und NaMnPO4F in einem Verhältnis von 1:1 durch Kugelmahlen; und (vii) Optionales Hinzufügen eines Kohlenstoffmaterials zum Gemisch des Schrittes (v) und Kugelmahlen, um das Kathodenmaterial zu erzeugen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei LiMnPO4 und Na2MnPO4F verschiedene Kristallstrukturen aufweisen.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei LiMnPO4 eine Kristallstruktur mit einer Raumgruppe Pnma und Na2MnPO4F eine Kristallstruktur mit einer Raumgruppe P21/n aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Wärmebehandeln des Schrittes (v) Folgendes aufweist: Brennen unter einer Argonatmosphäre (Ar-Atmosphäre) bei 500°C für 6 Stunden.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Vorläufer des Lithiumoxids einer ist, welcher aus der aus Lithiumphosphat, Lithiumkarbonat, Lithiumhydroxid, Lithiumazetat, Lithiumsulfat, Lithiumsulfit, Lithiumfluorid, Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumjodid und jedem Gemisch derselben bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Vorläufer des Natriumoxids einer ist, welcher aus der aus Natriumphosphat, Natriumkarbonat, Natriumhydroxid, Natriumazetat, Natriumsulfat, Natriumsulfit, Natriumfluorid, Natriumchlorid, Natriumbromid und jedem Gemisch derselben bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Vorläufer des Manganoxids einer ist, welcher aus der aus Manganmetall, Manganoxid, Manganoxalat, Manganazetat, Mangannitrat und jedem Gemisch derselben bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Vorläufer des Phosphats einer ist, welcher aus der aus Ammoniumphosphat, Natriumphosphat, Lithiumphosphat, Kaliumphosphat und jedem Gemisch derselben bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das im Schritt (vi) verwendete leitende Kohlenstoffmaterial eines ist, welches aus der aus Super-P, Azetylenruß und Ketchen Black bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Synthesereaktion der Schritte (ii) und (iv) bei 180°C für 5 Stunden mit 250 U/Min stattfindet.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Synthesereaktion bei einem Druck von 8 atm ausgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Schritte (ii) und (iv) zudem Folgendes aufweisen: Waschen des LiMnPO4- und/oder Na2MnPO4F-Pulvers durch Mischen mit wasserfreiem Ethanol für 30 Minuten; und Zentrifugieren der LiMnPO4 und/oder Na2MnPO4F/wasserfreies Ethanol-Gemische zum Entfernen organischer Stoffe.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Waschschritt 3 Mal oder öfters ausgeführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, welches zudem das Vakuumtrocknen der LiMnPO4 und/oder Na2MnPO4F/wasserfreies Ethanol-Gemische für 12 Stunden oder länger bei 60°C aufweist, um gereinigtes LiMnPO4 und/oder Na2MnPO4F zu erhalten.
DE102012209462A 2011-11-30 2012-06-05 Kathodenmaterial für akkumulator und herstellungsverfahren desselben Pending DE102012209462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0127265 2011-11-30
KR1020110127265A KR101352793B1 (ko) 2011-11-30 2011-11-30 이차전지용 양극재료 및 이의 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209462A1 true DE102012209462A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209462A Pending DE102012209462A1 (de) 2011-11-30 2012-06-05 Kathodenmaterial für akkumulator und herstellungsverfahren desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8906254B2 (de)
KR (1) KR101352793B1 (de)
CN (1) CN103137969B (de)
DE (1) DE102012209462A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101350168B1 (ko) * 2011-09-21 2014-01-17 전자부품연구원 리튬이차전지용 양극재료 및 이의 제조방법
WO2015087345A1 (en) 2013-12-12 2015-06-18 Pandian Bio-Medical Research Centre Bioactivity of fluorophosphate glasses and method of making thereof
CN105470473B (zh) * 2014-07-08 2018-12-04 宁德时代新能源科技股份有限公司 正极活性材料及二次电池
CN108493449B (zh) * 2018-03-20 2021-07-09 苏州大学 一种可控制备氟磷酸锰钠正极材料的方法
KR102492040B1 (ko) * 2021-01-08 2023-01-27 고려대학교 산학협력단 양극 활물질 제조 방법
CN114142003B (zh) * 2021-11-05 2024-02-23 成都佰思格科技有限公司 一种复合正极浆料、锂离子二次电池及其制备方法
CN114883547B (zh) * 2022-05-20 2024-03-26 湖南钠邦新能源有限公司 一种Na2FexMyPO4F@MFz@C复合材料及其制备和在钠离子电池中的应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8057769B2 (en) 2000-04-27 2011-11-15 Valence Technology, Inc. Method for making phosphate-based electrode active materials
US7041239B2 (en) 2003-04-03 2006-05-09 Valence Technology, Inc. Electrodes comprising mixed active particles
JP4581525B2 (ja) 2004-07-23 2010-11-17 株式会社豊田中央研究所 正極活物質及びその製造方法、並びにリチウム二次電池
CN102027625B (zh) * 2008-04-07 2017-05-03 卡内基美浓大学 钠离子为主的水相电解质电化学二次能源储存装置
US8460573B2 (en) * 2008-04-25 2013-06-11 Sumitomo Osaka Cement Co., Ltd. Method for producing cathode active material for lithium ion batteries, cathode active material for lithium ion batteries obtained by the production method, lithium ion battery electrode, and lithium ion battery
CN101284658B (zh) * 2008-05-20 2013-02-13 龚思源 一种锂离子电池复合磷酸盐型正极材料及其制备方法
US9786944B2 (en) * 2008-06-12 2017-10-10 Massachusetts Institute Of Technology High energy density redox flow device
CN101830451A (zh) * 2009-03-13 2010-09-15 中国科学院福建物质结构研究所 橄榄石型锂离子电池正极材料磷酸锰锂的微波水热合成方法
JP5540281B2 (ja) * 2009-05-01 2014-07-02 国立大学法人九州大学 非水電解質二次電池用正極の製造方法及びそれを用いた非水電解質二次電池
KR20100133231A (ko) * 2009-06-11 2010-12-21 주식회사 엘앤에프신소재 리튬 이차 전지용 양극 활물질, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
CN101714629A (zh) * 2009-11-10 2010-05-26 苏州大学 锂离子电池用三平台混合正极材料及其制备方法
US9065117B2 (en) * 2010-01-14 2015-06-23 Johns Manville Glass-fiber containing composite materials for alkali metal-based batteries and methods of making

Also Published As

Publication number Publication date
CN103137969A (zh) 2013-06-05
US8906254B2 (en) 2014-12-09
KR101352793B1 (ko) 2014-02-13
CN103137969B (zh) 2017-07-18
US20130134362A1 (en) 2013-05-30
KR20130060939A (ko) 2013-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10177379B2 (en) Positive electrode material for secondary battery and method for manufacturing the same
DE69907261T2 (de) Schichtgitterstruktur besitzende lithiumhaltige metalloxide, die frei von lokalen kubisch-spinell-artigen phasen sind, und herstellung derselben
DE112012006684B4 (de) Kompositkathodenmatrialien mit gesteuertem irreversiblem Kapazitätsverlust für Lithiumionenbatterien
DE202018006840U1 (de) Positivelektrodenaktivmaterial für eine Lithiumsekundärbatterie
DE102012209462A1 (de) Kathodenmaterial für akkumulator und herstellungsverfahren desselben
KR101350168B1 (ko) 리튬이차전지용 양극재료 및 이의 제조방법
DE112013005568T5 (de) Nanokristallines Siliciummaterial, Aktivmaterial für eine negative Elektrode, Herstellungsverfahren für das Material und elektrisches Speichergerät
WO2010130684A1 (de) Verbundmaterial enthaltend ein gemischtes lithium-metalloxid
DE102011012713A1 (de) Lithium-Titan-Mischoxid
DE112011102340T5 (de) Aktives Material für positive Elektrode, positive Elektrode und Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE102010018041A1 (de) Kohlenstoffhaltiges Verbundmaterial enthaltend eine sauerstoffhaltige Lithium-Übergangsmetallverbindung
DE112012004694B4 (de) Lithiumsekundärbatterie und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102021128305A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenaktivmaterials, kathodenaktivmaterial und verfahren zur herstellung einer lithium-ionen-batterie
DE102021129277A1 (de) Negativelektroden-aktivmaterial umfassend einen kern-schalen-verbundstoff und verfahren zur dessen herstellung
DE102019112216A1 (de) Lithiumbatterie und Herstellungsverfahren davon
EP4099442A1 (de) Negativelektrodenmaterial für lithium-ionen-sekundärbatterie, herstellungsverfahren dafür, negativelektrode für eine lithium-ionen-sekundärbatterie und lithium-ionen-sekundärbatterie
DE112022001165T5 (de) Stäbchenförmiges positives natrium-ionen-elektrodenmaterial, herstellungsverfahren für dieses und dessen anwendung
DE102011088960B4 (de) Kathodenzusammensetzung für einen Lithiumakkumulator und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2018087928A1 (ja) リチウムイオン二次電池用負極材、リチウムイオン二次電池用負極及びリチウムイオン二次電池
DE102014207882A1 (de) Neue Beschichtung von Siliziumpartikeln für Lithium-Ionen-Batterien zur verbesserten Zyklenstabilität
DE102011106326B3 (de) Verfahren zur Herstellung von nanopartikulären Lithiumübergangsmetallphosphaten; nanopartikuläres Lithiumübergangsmetallphosphat und Kathode damit
WO2021153007A1 (ja) 二次電池電極用活物質およびそれを用いた二次電池
WO2013113682A1 (de) Elektrodenmaterial für lithium-ionen-batterien, verfahren zur herstellung und verwendung
DE112021006359T5 (de) Verpacktes negatives elektrodenmaterial, verfahren zum transportieren von negativem elektrodenmaterial, behälter zum aufbewahren von negativem elektrodenmaterial, verfahren zum aufbewahren von negativem elektrodenmaterial und verfahren zur herstellung einer negativen elektrode
DE112021001526T5 (de) Positives aktivmaterial für energiespeichervorrichtung, positive elektrode für energiespeichervorrichtung, energiespeichervorrichtung, und energiespeichergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication