DE102012203329A1 - Verfahren zur Erhöhung der ertragbaren Flächenpressung der Wälzlager-Laufbahn eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der ertragbaren Flächenpressung der Wälzlager-Laufbahn eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102012203329A1
DE102012203329A1 DE201210203329 DE102012203329A DE102012203329A1 DE 102012203329 A1 DE102012203329 A1 DE 102012203329A1 DE 201210203329 DE201210203329 DE 201210203329 DE 102012203329 A DE102012203329 A DE 102012203329A DE 102012203329 A1 DE102012203329 A1 DE 102012203329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
electron beam
carrier
surface layer
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210203329
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Zenker
Jörg Naumann
Franz Kreil
Marco Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210203329 priority Critical patent/DE102012203329A1/de
Publication of DE102012203329A1 publication Critical patent/DE102012203329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Zur Erhöhung der ertragbaren Flächenpressung der Wälzlager-Laufbahnen eines Bauteiles aus schwefellegiertem Stahl wird die Randschicht (2) der Wälzlager-Laufbahn (3) mit einem Energiestrahl umgeschmolzen

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erhöhung der ertragbaren Flächenpressung der Wälzlager-Laufbahn eines Bauteils aus schwefellegiertem Stahl.
  • Ein solches Bauteil stellt beispielsweise die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors dar, bei der die Hauptlager und/oder die Hublager die Innenlaufbahn für ein Wälzlager bilden.
  • Zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit, wie Zerspanbarkeit, werden z. B. für Kurbelwellen Stähle verwendet, die schwefellegiert sind. Die tribologischen Verhältnisse in Verbindung mit hohen Flächenpressungen bei Hauptlagern und Hublagern lassen jedoch deren Einsatz als Innenlaufbahn für Wälzlager nicht zu.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die ertragbare Flächenpressung der Wälzlager-Laufbahn eines Bauteils aus schwefellegiertem Stahl wesentlich zu verbessern.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Randschicht der Wälzlagerlaufbahn mit einem Energiestrahl, vorzugsweise einem Elektronenstrahl (EB), umgeschmolzen wird.
  • Es ist bekannt, dass die ertragbare Flächenpressung bzw. Wälzfestigkeit der Wälzlagerlaufbahn eines Bauteiles aus schwefellegiertem Stahl wesentlich verbessert wird, wenn intermetallische Sulfid-Einschlüsse aus der oberflächennahen Randschicht der Wälzlager-Laufbahn beseitigt werden.
  • Durch das Umschmelzen können diese Einschlüsse aus der Randschicht der Wälzlager-Laufbahn nahezu vollständig entfernt werden. Bei der hohen Schmelztemperatur des Stahls werden die Einschlüsse aufgeschmolzen und thermisch zersetzt, wobei Schwefel ausdampft.
  • Der Energiestrahl kann z. B. ein Plasmastrahl oder ein Laserstrahl sein. Vorzugsweise wird jedoch ein Elektronenstrahl verwendet, da sich mit entsprechender Strahlführungstechnik mit vergleichsweise geringem Aufwand eine Umschmelzzone mit nahezu rechteckigem Querschnitt herstellen lässt (vergleiche DE 199 27 095 A1 ). Das Vakuum, das für derartige Elektronenstrahl-Prozesse erforderlich ist, fördert zudem die Entschwefelung in der Randschicht.
  • Die ertragbare Flächenpressung der Wälzlager-Laufbahn wird insbesondere dann erheblich gesteigert, wenn es sich um ein geschmiedetes Bauteil, also beispielsweise eine geschmiedete Kurbelwelle handelt. Wie festgestellt werden konnte, werden nämlich durch das Schmieden zeilenförmige Sulfid-Einschlüsse, insbesondere aus Mangansulfid, gebildet, die bei dynamischer Belastung zur Rissbildung führen können.
  • Damit eine hinreichende Erhöhung der ertragbaren Flächenpressung erreicht wird, weist die umgeschmolzene Randschicht der Wälzlager-Laufbahn eine Tiefe von mindestens 50 μm auf, insbesondere von mehr als 0,2 mm, ganz besonders bevorzugt von 0,4 bis 0,8 mm und normalerweise nicht mehr als 1 mm.
  • Die Oberflächenhärte der aus der umgeschmolzenen Randschicht gebildeten Wälzlager-Laufbahn sollte etwa das Doppelte der Härte des Grundwerkstoffes betragen, also beispielsweise mindestens 600 HV 0,1 bei einer Oberflächenhärte des Grundwerkstoffs von z. B. 300 HV 0,1, also des schwefellegierten Stahls.
  • Zum Umschmelzen der Wälzlager-Laufbahn wird vorzugsweise ein stationärer Elektronenstrahlgenerator verwendet, während das Bauteil, dessen Wälzlager-Laufbahn in der Randschicht umgeschmolzen wird, sich um die Rotationsachse des jeweiligen Lagers (Haupt- und/oder Hublager) dreht.
  • Dabei kann der Elektronenstrahl mit einem Funktionsgenerator derart abgelenkt werden, dass er parallel zur Rotationsachse über die gesamte Breite der umzuschmelzenden Randschicht der Wälzlager-Laufbahn oszilliert (vergleiche DE 199 27 095 A1 ), und z. B. ein Linienscan generiert wird.
  • Bei einem solchen Linienscan kann sich jedoch über die Breite der umgeschmolzenen Randschicht eine Aufwölbung bilden, die auf eine Oberflächendeformation durch Schmelzprozesse zurückzuführen ist. Da diese Aufwölbung an der Wälzlager-Laufbahn beispielsweise durch Abschleifen entfernt werden muss, kann dies dazu führen, dass die umgeschmolzene Randschicht wieder weitgehend zu entfernen ist.
  • Vorzugsweise wird der Elektronenstrahl deshalb derart abgelenkt, dass er auf mehrere nebeneinander angeordnete Bereiche (Spots) der Wälzlager-Laufbahn auftrifft, so dass die Randschicht der Laufbahn in mehreren nebeneinander angeordneten Bahnen aufgeschmolzen wird, die sich durch Rotation des Bauteils jeweils um den gesamten Umfang der Wälzlager-Laufbahn erstrecken. Diese Technologie, bei der der Elektronenstrahl auf mehrere nebeneinander angeordnete Bereiche abgelenkt wird, ist z. B. aus DE 10 2004 023 021 B4 bekannt.
  • Der Elektronenstrahl kann dabei derart abgelenkt werden, dass er die Einwirkorte (Spots) auf der Wälzlager-Laufbahn nacheinander mit Energie beaufschlagt, um an jedem Einwirkort eine Bahn aufzuschmelzen (sogenannte Mehrspottechnik). Die Einwirkorte können dabei in einer parallel zur Rotationsachse der Wälzlager-Laufbahn verlaufenden Linie angeordnet sein, oder beispielsweise in zwei oder mehr aufeinanderfolgenden parallelen Linien, wobei die Einwirkorte (Spots) in einer Linie zu den Einwirkorten der nachfolgenden Linie auf Lücke versetzt angeordnet sein können.
  • Auf diese Weise kann die Randschicht der Wälzlager-Laufbahn in unterschiedlicher Anzahl, vorzugsweise in 11, 17 und mehr Bahnen aufgeschmolzen werden, wobei beispielsweise bei 17 Bahnen der Elektrodenstrahl z. B. auf 9 Einwirkorte (Spots) in einer Reihe oder Linie und 8 dazu auf Lücke versetzte Einwirkorte in der zweiten Reihe oder Linie abgelenkt und fokussiert sein kann.
  • Die Deformation der umgeschmolzenen Randschicht kann dadurch weitgehend verhindert werden, so dass allenfalls nur ein geringfügiger Teil der umgeschmolzenen Randschicht für die Wälzlager-Laufbahn beispielsweise durch Schleifen abzutragen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Erhöhung der ertragbaren Flächenpressung beliebiger wälzlagerfähiger Laufbahnen eingesetzt werden, also beispielsweise für Radlager, Ausgleichswellen und dergleichen. Dabei können beliebige Wälzlager-Bauformen zur Anwendung kommen.
  • Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren jedoch zur Erhöhung der ertragbaren Flächenpressung der Haupt- und/oder Hublager einer Kurbelwelle einsetzbar, wobei die Wälzlager-Laufbahnen an den Hauptlagerzapfen und/oder Hublagerzapfen vorgesehen sein können und damit eine Hauptlager- und/oder Hublager-Laufbahn bilden. Dabei können sich kreiszylindrische Wälzkörper an der Hauptlager- bzw. Hublagerlaufbahn abwälzen, d. h. das Wälzlager kann beispielsweise durch einen Nadellager gebildet sein.
  • In dem Bereich zwischen der Hauptlager-Laufbahn und der Hublager-Laufbahn einerseits und den benachbarten Kurbelwangen der Kurbelwelle andererseits ist die Kurbelwelle der höchsten Biegebeanspruchung ausgesetzt. In diesem Bereich sind die Hauptlager- und Hublagerzapfen z. B. mit einem Einstich oder eine Kehle versehen, die die Hauptlager- bzw. Hublager-Laufbahnen von der benachbarten Kurbelwange trennt.
  • Dieser Bereich wird vorzugsweise nicht umgeschmolzen, sondern mit einer elektronenstrahlgehärteten Randschicht versehen. D. h. dieser Bereich wird mit dem Elektronenstrahl nicht auf Schmelztemperatur sondern lediglich über die AC3-Temperatur des Stahls erwärmt, wobei in der austenitisierten Zone durch Selbstabschreckung Martensit erzeugt wird.
  • Dazu wird der Elektronenstrahl in Form eines Energieübertragungsfeldes nach dem Umschmelzen der Randschicht der Wälzlager-Laufbahn auf den Bereich der Kehlen abgelenkt.
  • Vorzugsweise wird das Umschmelzen der Randschicht der Hauptlager-Laufbahnen oder der Randschicht der Hublager-Laufbahnen und das Härten der Randschicht im Bereich der Kehlen ohne Änderung der Position der Kurbelwelle durchgeführt. Eine Neupositionierung der Kurbelwelle nach einer erfolgten Umschmelzung der Randschicht der Laufbahnen zur Elektronenstrahlhärtung im Bereich der Kehlen ist damit nicht notwendig. Das Umschmelzen der Randschicht der Laufbahnen und das Härten im Bereich der Kehlen kann also in einem Fertigungszyklus durchgeführt werden.
  • Der Schwefelgehalt des schwefellegierten Stahls kann z. B. 0,01 bis 0,3 Masse-%, insbesondere 0,02 bis 0,15 Masse-% betragen, der Mangangehalt 0,3 bis 5 Masse-%, insbesondere 0,5–4 Masse-%.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Darin zeigen jeweils schematisch:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines Haupt- oder Hublagerzapfens einer Kurbelwelle; und
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in 1.
  • Gemäß 1 und 2 wir ein Haupt- oder Hublagerzapfen 1 mit einer Umlaufbewegungsrichtung v einem Elektronenstrahl nach der Mehrspottechnik ausgesetzt, um die Randschicht 2 des Zapfens 1 über die Breite der Wälzlager-Laufbahn 3 mit einer Tiefe T von beispielsweise 0,4 bis 0,8 mm umzuschmelzen.
  • Dabei beaufschlagt der Elektronenstrahl z. B. nacheinander Einwirkungsorte 4-1, 4-2, 4-3 und 5-1, 5-2, 5-3 und 5-4 mit Energie, so dass in Umlaufbewegungsrichtung v sieben Bahnen 6-1, 6-2, ... 6-7 umgeschmolzen werden. Die Punkte 4-1, 4-2 und 4-3 sind dabei in einer quer zur Bewegungsrichtung v, also parallel zur Rotationsachse der Wälzlager-Laufbahn 3, verlaufenden Linie angeordnet und die Punkte 5-1, 5-2, 5-3 und 5-4 in einer dazu parallelen Linie, wobei die Punkte in der einen Linie jeweils auf Lücke zu den Punkten in der anderen Linie angeordnet sind.
  • Zwischen der Laufbahn 3 und den Kurbelwangen 8-1 und 8-2 ist ein Einstich oder eine Kehle 9-1, 9-2 vorgesehen, die mit einer elektronenstrahlgehärteten Randschicht 10-1, 10-2 versehen ist, welche durch je ein Energieübertragungsfeld in den Kehlen 9-1 und 9-2 erzeugt wird.
  • Beispiel
  • Eine geschmiedete Kurbelwelle aus einem Stahl folgender Zusammensetzung:
    Elementgehalt in Ma%
    Fe C Si Mn P S Cr Ni V Cu
    Rest 0,360–0,400 0,500–0,650 1,300–1,450 max. 0,015 0,050–0,065 0,100–0,200 max. 0,150 0,080–0,120 max. 0,250
    wird im Bereich der Wälzlager-Laufbahnen nach der Mehrbahntechnik gemäß 1 mit insgesamt z. B. 7 Bahnen mit einer Tiefe T von 0,5 bis 0,55 mm mit einem Elektronenstrahl umgeschmolzen. Anschließend werden die Kehlen einer Elektronenstrahlhärtung unterzogen. Die Oberflächendeformation an der Wälzlager-Laufbahn beträgt etwa 150 μm. Die Oberflächenhärte der umgeschmolzenen Randschicht beträgt ca. 650 HV 10.
  • Das metallografische Schliffbild zeigt vor der Elektronenstrahlbehandlung zahlreiche zeilenförmige Sulfideinschlüsse mit einer Länge von bis zu 20 μm. Nach dem Elektronenstrahlumschmelzen weist die umgeschmolzene Randschicht lediglich wenige sehr kleine, globular eingeformte Einschlüsse mit einem Durchmesser von maximal 2 μm auf, welche gleichmäßig in der gesamten umgeschmolzenen Randschicht verteilt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19927095 A1 [0008, 0013]
    • DE 102004023021 B4 [0015]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erhöhung der ertragbaren Flächenpressung der Wälzlager-Laufbahn eines Bauteils auf schwefellegiertem Stahl, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschicht (2) der Wälzlager-Laufbahn (3) mit einem Energiestrahl umgeschmolzen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiestrahl ein Elektronenstrahl verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein geschmiedetes Bauteil ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschicht (2) der Wälzlager-Laufbahn (3) bis zu einer Tiefe (T) von mindestens 50 μm umgeschmolzen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Bauteil beim Umschmelzen der Randschicht (2) der Wälzlager-Laufbahn (3) um die Rotationsachse des jeweiligen Lagers dreht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronenstrahl auf mehrere nebeneinander angeordnete Bereiche der Wälzlager-Laufbahn (3) abgelenkt wird, um die Lagerfläche über den gesamten Umfang der Wälzlager-Laufbahn (3) erstreckende, nebeneinander angeordnete Bahnen (6-1 bis 6-7 aufzuschmelzen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche, auf die der Elektronenstrahl abgelenkt wird, durch jeweils einen Einwirkungsort (Spot) (4-1 bis 4-3 und 5-1 bis 5-4) je Bahn (6-1 bis 6-7) gebildet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umgeschmolzene Randschicht (2) nachbearbeitet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Kurbelwelle oder Ausgleichswelle ist und die Wälzlager-Laufbahnen (3) durch die Hauptlager-Laufbahnen und/oder Hublager-Laufbahnen der Kurbelwelle gebildet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle im Bereich zwischen den Hauptlager-Laufbahnen und/oder Hublager-Laufbahnen und den Kurbelwangen (8-1, 8-2) mit einer mit dem Elektronenstrahl gehärteten Randschicht (10-1, 10-2) versehen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschmelzen der Randschicht (2) der Hauptlager-Laufbahnen oder der Randschicht (2) der Hublager-Laufbahnen und das Härten der Bereiche (10-1, 10-2) zwischen den Hauptlager-Laufbahnen oder den Hublager-Laufbahnen und den Kurbelwangen (8-1, 8-2) mit dem Elektronenstrahl in einem Fertigungszyklus durchgeführt wird.
DE201210203329 2012-03-02 2012-03-02 Verfahren zur Erhöhung der ertragbaren Flächenpressung der Wälzlager-Laufbahn eines Bauteils Pending DE102012203329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203329 DE102012203329A1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Verfahren zur Erhöhung der ertragbaren Flächenpressung der Wälzlager-Laufbahn eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203329 DE102012203329A1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Verfahren zur Erhöhung der ertragbaren Flächenpressung der Wälzlager-Laufbahn eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203329A1 true DE102012203329A1 (de) 2013-09-05

Family

ID=48985107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210203329 Pending DE102012203329A1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Verfahren zur Erhöhung der ertragbaren Flächenpressung der Wälzlager-Laufbahn eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203329A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927095A1 (de) 1999-06-15 2001-08-02 Pro Beam Hoermann Gmbh Verfahren zum Randschichtumschmelzen mit einem Energiestrahl
DE102004023021B4 (de) 2004-05-06 2009-11-12 Pro-Beam Ag & Co. Kgaa Verfahren zur ablativen Bearbeitung von Oberflächenbereichen
DE102010012100A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Daimler Ag Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Kurbelwelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927095A1 (de) 1999-06-15 2001-08-02 Pro Beam Hoermann Gmbh Verfahren zum Randschichtumschmelzen mit einem Energiestrahl
DE102004023021B4 (de) 2004-05-06 2009-11-12 Pro-Beam Ag & Co. Kgaa Verfahren zur ablativen Bearbeitung von Oberflächenbereichen
DE102010012100A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Daimler Ag Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Kurbelwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060113B4 (de) Radlager sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO2013072055A1 (de) Strukturbauteile für fahrzeugsitze sowie verfahren zu deren herstellung
DE3919199A1 (de) Verfahren zur herstellung von waelzlagerelementen
EP1516107A1 (de) Lagefixierung eines bolzens
DE102017008493A1 (de) Hohlwelle für einen Rotor eines Elektromotors und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle für einen Rotor eines Elektromotors
WO2008055477A2 (de) Verfahren zum herstellen eines wälzlagerringes und wälzlagerring
DE19711389A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagers
AT409290B (de) Schichtverbundwerkstoff und verfahren zur verbesserung der oberflächenhärte von schichtverbundwerkstoffen
DE102017115803A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils
EP2024654A2 (de) Wälzlagerbauteil und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102019114276B4 (de) Profilierte Mutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes und Verfahren zu deren Herstellung
EP1778991B1 (de) Wälzlager umfassend wenigstens ein präzisionstiefgezogenes bauteil mit einer lauf- oder führungsfläche für wälzkörper, sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE102015006079A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
DE102012203329A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der ertragbaren Flächenpressung der Wälzlager-Laufbahn eines Bauteils
DE102015204656A1 (de) Schichtbildung für Wälzlagerkomponenten
EP3577240B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugrades in stahlblechbauweise
DE102016214174A1 (de) Turbinenwelle für ein Turbinenrad in einem Abgaswärmenutzsystem eines Verbrennungsmotors, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102006020075B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Wälzlagers sowie korrosionsbeständiges Wälzlager
DE102010012100A1 (de) Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Kurbelwelle
DE19628825A1 (de) Wälzlager, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
DE102008009381A1 (de) Radtraglager-Baugruppe und Verfahren zu deren Fertigung
DE102015113870B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gelenkaußenteils, Gelenkaußenteil und Werkzeug
DE4303884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maschinenbauteilen, insbesondere Wälzlagerelementen
WO2017206973A1 (de) Carbonitrieren von gelenkkreuzbüchsen
DE102010007503A1 (de) Innenring für Kegelrollenlager und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication