DE102012202384A1 - Plattenaufteilanlage - Google Patents

Plattenaufteilanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012202384A1
DE102012202384A1 DE201210202384 DE102012202384A DE102012202384A1 DE 102012202384 A1 DE102012202384 A1 DE 102012202384A1 DE 201210202384 DE201210202384 DE 201210202384 DE 102012202384 A DE102012202384 A DE 102012202384A DE 102012202384 A1 DE102012202384 A1 DE 102012202384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid jet
panel splitter
splitter
splitting
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210202384
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhardt Hörner-Marass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Original Assignee
Holzma Plattenaufteiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzma Plattenaufteiltechnik GmbH filed Critical Holzma Plattenaufteiltechnik GmbH
Priority to DE201210202384 priority Critical patent/DE102012202384A1/de
Publication of DE102012202384A1 publication Critical patent/DE102012202384A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • B24C1/045Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • B26F3/008Energy dissipating devices therefor, e.g. catchers; Supporting beds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Eine Plattenaufteilanlage (10) zum Aufteilen großformatiger Platten (14) umfasst einen Zuführtisch (12) zum Ablegen mindestens eines aufzuteilenden Werkstücks (14). Ferner ist eine Aufteileinrichtung (32) vorgesehen, mit der das Werkstück (14) aufgeteilt werden kann. Eine Vorschubeinrichtung (16) dient zum Zuführen des auf dem Zuführtisch (12) liegenden Werkstücks (14) zu der Aufteileinrichtung (32). Es wird vorgeschlagen, dass die Aufteileinrichtung eine Fluidstrahl-, insbesondere eine Luftstrahl-Schneideeinrichtung (32) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plattenaufteilanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vom Markt her bekannt sind Plattenaufteilanlagen zum Aufteilen großformatiger Platten, beispielsweise aus Holz, wie sie beispielsweise in der Möbelindustrie zur Herstellung von Möbelteilen oder von Küchenplatten eingesetzt werden. Derartige Plattenaufteilanlagen verfügen über einen Zuführtisch, auf dem eine großformatige Platte oder ein ganzer Stapel solcher großformatiger Platten liegen. Typische Abmessungen derartiger großformatiger Platten liegen im Bereich von 2 × 6 m, bei einer Dicke von einigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern. Die bekannten Einrichtungen verfügen über eine portalartige Vorschubeinrichtung mit Spannzangen, welche die Hinterkante der Platte oder des Plattenstapels ergreifen. Die Vorschubeinrichtung dient dazu, die Platte oder den Plattenstapel einer Aufteileinrichtung in Form einer Kreissäge zuzuführen. Diese ist auf einem quer zur Vorschubrichtung bewegbaren Schlitten angeordnet und ermöglicht das Aufteilen der zugeführten Platte beziehungsweise des zugeführten Plattenstapels. Ein Beispiel für eine solche Plattenaufteilanlage ist in der DE 2007 010 207 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Plattenaufteilanlage zu schaffen, welche schnell und flexibel arbeitet, gleichzeitig aber kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Plattenaufteilanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Ferner finden sich für die Erfindung wichtige Merkmale in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei diese Merkmale für die Erfindung wesentlich sein können, ohne dass hierauf noch mal im Detail hingewiesen wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage besteht darin, dass auf die bisher übliche Sägeeinrichtung verzichtet werden kann. Stattdessen wird für die Aufteileinrichtung eine Fluidstrahl-, insbesondere eine Luftstrahl-Schneideeinrichtung verwendet. Bei derartigen Fluidstrahl-Schneideeinrichtungen wird ein unter extrem hohem Druck stehender Fluidstrahl erzeugt, der über eine Düse in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der aufzuteilenden Platte auf diese gerichtet wird. Durch den extrem hohen Druck von meist mehreren 100, bisweilen sogar deutlich über 1.000 bar und die hierdurch punktuell bereitgestellte kinetische Energie wird das Material an der Stelle, an der der Fluidstrahl auf die Platte trifft, durchtrennt.
  • Eine solche Fluidstrahldüse arbeitet praktisch verschleißfrei, mit hoher Geschwindigkeit, und mit äußerst hoher Präzision. Hierdurch wird die Flexibilität der erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage gegenüber herkömmlichen Plattenaufteilanlagen deutlich erhöht.
  • Darüber hinaus weist ein solcher Fluidstrahl, anders als beispielsweise ein Kreissägeblatt bei einer herkömmlichen Plattenaufteilanlage, keine vorgegebene geradlinige Schneidrichtung auf. Im Zusammenspiel mit der Vorschubeinrichtung, welche die Platte beziehungsweise den Plattenstapel bewegt, und einer Einrichtung, welche den Fluidstrahl beziehungsweise die Fluidstrahldüse quer zur Vorschubrichtung bewegt, ist es somit möglich, auch schräge Schnitte auszuführen oder sogar Freiformen herzustellen. Der Anwendungsbereich einer solchen Plattenaufteilanlage ist gegenüber herkömmlichen Plattenaufteilanlagen, welche mit Kreissägeblättern arbeiten, somit deutlich erweitert.
  • In konkreter Weiterbildung wird hierzu vorgeschlagen, dass die Plattenaufteilanlage einen Maschinentisch mit einem quer zur Vorschubrichtung verlaufenden Aufteilspalt umfasst, und dass die Düse an einem oberhalb oder unterhalb vom Aufteilspalt angeordneten und längs zum Aufteilspalt bewegbaren Träger, einem Schlitten angeordnet ist. Dies entspricht vom grundsätzlichen Aufbau her herkömmlichen Plattenaufteilanlagen, so dass kostenaufwändige Umkonstruktionen eingespart werden.
  • Zur Geräuschreduzierung, Erhöhung der Arbeitssicherheit, und/oder Aufnahme des vom Fluidstrahl aus der Platte oder dem Plattenstapel herausgeblasenen Materials kann die Plattenaufteilanlage einen relativ zur Düse auf der anderen Seite des Aufteilspalts angeordneten und der Düse gegenüberliegenden Träger, beispielsweise einen beweglichen Schlitten mit einem Fluidstrahl-Aufnahmeabschnitt umfassen. Grundsätzlich denkbar ist dabei auch, dass der Aufnahmeabschnitt stationär ist und eine Erstreckung quer zur Vorschubrichtung aufweist, die dem Verfahrweg der Fluidstrahldüse entspricht.
  • Zur Verbesserung der Arbeitsgenauigkeit der erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage kann diese eine Niederhalteeinrichtung zum Niederhalten und Führen des Werkstücks während des Schneidevorgangs umfassen.
  • Zum Schneiden auch harter Materialien oder dickerer Platten beziehungsweise Plattenstapel ist es vorteilhaft, wenn die Fluidstrahl-Schneideeinrichtung eine kombinierte Luft- und Wasserstrahl-Schneideeinrichtung ist. Durch die Beimischung von Wasser kann die kinetische Energie des auf die Platte gerichteten Fluids deutlich erhöht werden. Denkbar ist auch, dass als Wasser ein anderes Fluid verwendet wird, welches eine andere Viskosität, andere Tröpfchendurchmesser, andere Verdampfungseigenschaften, andere thermische Eigenschaften, eine andere chemische Aggressivität, o.ä. bereitstellt.
  • In die gleiche Richtung zielt jene Weiterbildung der erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage, bei welcher die Schneideeinrichtung eine Einrichtung zum Einbringen von Feststoffpartikeln in den Fluidstrahl umfasst.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Feststoffpartikel aus dem gleichen oder zumindest einem ähnlichen Material wie das zu schneidende Material der aufzuteilenden Platte beziehungsweise des aufzuteilenden Plattenstapels sind. Im Falle von Holz können die Feststoffpartikel beispielsweise Holzpartikel umfassen. Auf diese Weise kann gegebenenfalls auf eine Abscheidung des abgetrennten Materials von den für das Schneiden verwendeten Feststoffpartikeln verzichtet werden.
  • Die Wirtschaftlichkeit der Anlage wird weiterhin verbessert, wenn die Plattenaufteilanlage eine Abscheideeinrichtung zum Abscheiden der Feststoffpartikel aus dem Fluidstrahl nach dem Durchtritt des Fluidstrahls durch das Werkstück umfasst. Somit ist es möglich, die verwendeten und/oder beim Aufteilen entstehenden Feststoffpartikel wiederzuverwenden.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn die Plattenaufteilanlage eine Aufbereitungseinrichtung umfasst, mit der die abgeschiedenen Feststoffpartikel für eine Wiederverwendung in der Einrichtung zum Einbringen der Feststoffpartikel in den Fluidstrahl aufbereitet werden. In einer solchen Aufbereitungseinrichtung können beispielsweise die aufgefangenen Feststoffpartikel zunächst getrocknet, gereinigt und/oder entklumpt und/oder selektiert werden, und anschließend können sie entsprechend ihrer spezifischen Materialeigenschaften gespeichert werden.
  • Zur Erhöhung der Schneidleistung und Anpassung an spezifische zu schneidende Materialien und Schneideszenarien (gerader Schnitt, Freiformschnitt, Randschnitt, Schneidebeginn, Schneideende, u.v.m.) ist es ferner vorteilhaft, wenn die Plattenaufteilanlage eine Einrichtung umfasst, welche die Stärke und/oder die Richtung und/oder die Form und/oder die Dichte und/oder den Druck des Fluidstrahls und/oder das Mischungsverhältnis der Fluidstrahlkomponenten (beispielsweise Gas, Flüssigkeit, Feststoff) in einer gewünschten Weise verändert. Diese Einrichtung kann beispielsweise auch eine Pulsationseinrichtung sein, welche die genannten Eigenschaften pulsierend mit einer gewünschten Frequenz und/oder Amplitude verändert. Es versteht sich, dass dies auch eine Ausgestaltung umfasst, bei der für jede Eigenschaft oder Gruppen von Eigenschaften, die verändert werden soll(en), eine separate Einrichtung vorhanden ist.
  • Zur Erhöhung der Schneidpräzision wird ferner vorgeschlagen, dass die Plattenaufteilanlage eine Schwenkeinrichtung zum Einstellen einer gewünschten Richtung des Fluidstrahls umfasst.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Plattenaufteilanlage eine Fokussiereinrichtung zum Einstellen einer gewünschten Form des Fluidstrahls umfasst. Hierdurch kann der Fluidstrahl optimal beispielsweise auf das zu schneidende Material eingestellt werden. Wie bereits oben erwähnt, wird ein optimales Arbeitsergebnis erzielt, wenn sowohl der Druck des Fluidstrahls, seine Geschwindigkeit, seine Form und/oder seine Richtung individuell auf das zu schneidende Material. Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine solche Einstellung auch abhängig vom aktuellen Zeitpunkt des Schneidvorgangs erfolgen kann. Beispielsweise ist es denkbar, dass beim Anschneiden einer Plattenkante eine andere Einstellung erforderlich ist als im weiteren Verlauf des Schneidvorgangs.
  • Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine einstellbare Mischeinrichtung zum Einstellen eines gewünschten Mischverhältnisses zwischen Fluid, Wasser und/oder Feststoffpartikeln umfasst. Auch dies kann in Abhängigkeit von dem zu schneidenden Material erfolgen, sowie in Abhängigkeit von dem Zeitpunkt im aktuellen Schneidevorgang. Wiederum ist es denkbar, dass beispielsweise zum Anschneiden eines Plattenrandes ein anderes Mischungsverhältnis günstig ist als im weiteren Verlauf des Schneidvorgangs.
  • Vorteilhaft ist ferner, wenn der Maschinentisch austauschbar ist, oder wenn der Aufteilspalt in seiner Breite einstellbar ist.
  • Nachfolgend wird eine mögliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Plattenaufteilanlage; und
  • 2 eine schematische Darstellung der Plattenaufteilanlage von 1 im Bereich eines Aufteilspalts, in einer Sichtrichtung entgegen einer Vorschubrichtung.
  • Eine Plattenaufteilanlage trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst einen im Allgemeinen durch eine Vielzahl von Rollen gebildeten Zuführtisch 12, auf dem ein durch eine strichpunktierte Linie angedeutetes plattenförmiges und großformatiges Werkstück 14 liegt. Ferner umfasst die Plattenaufteilanlage 10 eine Vorschubeinrichtung 16 zum Bewegen des Werkstücks 14 in einer Vorschubrichtung gemäß einem Pfeil 18 sowie auch entgegen der Vorschubrichtung 18. Hierzu verfügt die Vorschubeinrichtung 16 über einen sich quer zur Vorschubrichtung 18 erstreckenden träger- bzw. portalartigen Programmschieber 20, an dem eine Mehrzahl von in der Zeichnung nicht dargestellten Spannzangen angeordnet sind. Mit diesen Spannzangen kann die Hinterkante des Werkstücks 14 gegriffen werden. Der Programmschieber 20 ist an Längsträgern 22 verschieblich gehalten und motorisch in Vorschubrichtung 18 und entgegen der Vorschubrichtung 18 bewegbar. Hierdurch kann das Werkstück 14 in Vorschubrichtung 18 und entgegen der Vorschubrichtung 18 bewegt werden.
  • An den Zuführtisch 12 schließt sich in Vorschubrichtung 18 gesehen ein Maschinentisch 24 an, in dem ein sich quer zur Vorschubrichtung 18 über die gesamte Länge des Maschinentischs 24 erstreckender Aufteilspalt 26 vorhanden ist. Weiterhin in Vorschubrichtung 18 gesehen schließt sich an den Maschinentisch 24 eine Mehrzahl von Entnahmetischen 28 an, von denen in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einer mit einem Bezugszeichen versehen ist.
  • Oberhalb von dem Maschinentisch 24 erstreckt sich quer zur Vorschubrichtung 18 ein Einrichtungsträger 30. In diesem ist eine durch einen gestrichelt gezeichneten Kasten angedeutete Aufteileinrichtung 32 in einer Richtung quer zur Vorschubrichtung 18 motorisch bewegbar gehalten. Dies ist durch Pfeile 34 angedeutet. Die dargestellte Aufteileinrichtung 32 umfasst eine Fluidstrahl-Schneideeinrichtung, auf die weiter unten im Zusammenhang mit 2 noch stärker im Detail eingegangen wird.
  • Unterhalb vom Aufteilspalt 26 ist eine ebenfalls durch einen gestrichelt gezeichneten Kasten angedeutete Fluidstrahl-Aufnahmeeinrichtung 36 angeordnet, auf die ebenfalls weiter unten im Zusammenhang mit 2 stärker im Detail eingegangen werden wird. Diese Fluidstrahl-Aufnahmeeinrichtung 36 ist ebenfalls quer zur Vorschubrichtung 18 entsprechend den Pfeilen 34 motorisch bewegbar.
  • Die Plattenaufteilanlage 10 wird durch eine in 1 nicht gezeigte Steuer- und Regeleinrichtung gesteuert und geregelt. Hierzu kann ein Benutzer entsprechende Eingaben an einem Bedienterminal 38 machen, und er erhält entsprechende Informationen über ein Display 40.
  • Nun werden insbesondere die Aufteileinrichtung bzw. Fluidstrahl-Schneideeinrichtung 32 und die Fluidstrahl-Aufnahmeeinrichtung 36 unter Bezugnahme auf 2 stärker im Detail erläutert. Dabei liegt die Blattebene von 2 ungefähr auf Höhe des Aufteilspalts 26. Die Fluidstrahl-Schneideeinrichtung 32 umfasst einen Schlitten 42, der auf nicht näher dargestellte Art und Weise am beziehungsweise im Einrichtungsträger 30 in Richtung der Pfeile 34 motorisch verschieblich gelagert ist. Oberhalb von dem in 2 im Maschinentisch 24 vorhandenen und dargestellten Aufteilspalt 26 ist an dem Schlitten 42 eine Düse 44 angeordnet, deren Austrittsöffnung (ohne Bezugszeichen) nach unten auf das Werkstück 14 gerichtet und zu diesem unmittelbar benachbart ist. Die Düse 44 ist an eine Fluidleitung 46 angeschlossen.
  • Die Plattenaufteilanlage 10 umfasst ferner eine Einrichtung 48, mit der Druckluft unter einem extrem hohen Druck von mehreren 100 oder sogar deutlich über 1.000 bar bereitgestellt werden kann. Ferner ist eine Einrichtung 50 vorgesehen, mit der Druckwasser ebenfalls unter einem extrem hohen Druck von mehreren 100, gegebenenfalls sogar deutlich über 1.000 bar bereitgestellt werden kann. Schließlich umfasst die Plattenaufteilanlage 10 noch eine Einrichtung 52, mit der winzig kleine Feststoffpartikel beispielsweise aus Holz bereitgestellt werden. Die Einrichtungen 48, 50 und 52 sind an eine Mischeinrichtung 54 angeschlossen, in der die von der Einrichtung 48 bereitgestellte Druckluft, das von der Einrichtung 50 bereitgestellte Druckwasser, und die von der Einrichtung 52 bereitgestellten Feststoffpartikel in einem gewünschten Verhältnis gemischt und in die Fluidleitung 46 eingespeist werden.
  • Die Düse 44 selbst ist mit einer vorzugsweise motorischen Schwenkeinrichtung 56 verbunden, mit der die Ausrichtung der Düse 44 sowohl um eine Achse parallel zur Vorschubrichtung 18 (senkrecht zur Blattebene von 2) als auch um eine Achse parallel zu den Bewegungsrichtungen 34 eingestellt werden kann. Möglich ist natürlich auch, dass eine Einstellung lediglich um eine der genannten Achsen vorgesehen ist. Ferner ist die Düse 44 mit einer vorzugsweise motorisch betätigten Fokussiereinrichtung 58 verbunden, mit der ein aus der Düse 44 austretender Fluidstrahl 60 in einer gewünschten Weise geformt werden kann. Beispielsweise kann die Querschnittsgröße des Fluidstrahls als auch dessen Form eingestellt werden.
  • Links und rechts von dem Schlitten 42 sind in 2 Niederhalteeinrichtungen 62 stark schematisch angedeutet. Diese sind vertikal zur Ebene des Maschinentisches 24 in Richtung der Pfeile 64 motorisch bewegbar. Auch die Düse 44 ist im Übrigen, ohne dass dies im Detail dargestellt ist, gegebenenfalls auch gemeinsam mit dem Schlitten 42 in vertikaler Richtung motorisch bewegbar. Die Niederhalteeinrichtungen 62 umfassen jeweils einen Niederhaltekörper 66, an dessen Unterseite um vertikale Schwenkachsen 68 schwenkbare Rollen 70 befestigt sind. Die Schwenkachsen 68 sind dabei von den Drehachsen der Räder 70 beabstandet, so dass sich die Räder automatisch ausrichten.
  • Die unterhalb des Maschinentisches 24 beziehungsweise des Aufteilspalts 26 angeordnete Fluidstrahl-Aufnahmeeinrichtung 36 umfasst ebenfalls einen Schlitten 72, der entsprechend der Pfeile 34 motorisch bewegbar ist. An diesem Schlitten 72 ist ein trichterartiger Fluidstrahl-Aufnahmeabschnitt 74 angeordnet, welcher mit einer Fluidleitung 76 verbunden ist. Diese führt zu einer Abscheideeinrichtung 78, die wiederum mit einer Aufbereitungseinrichtung 80 verbunden ist. Von dieser führt eine Fluidleitung 82 zu einem Speicher 84, der wiederum mit der Feststoffpartikeleinrichtung 52 verbunden ist.
  • In 2 ist auch die bereits im Zusammenhang mit 1 erwähnte Steuer- und Regeleinrichtung dargestellt. Sie trägt dort das Bezugszeichen 86. Diese steuert beispielsweise die Einrichtungen 48 bis 58 und 78 sowie 80 und die erwähnten motorischen Antriebe an.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Plattenaufteilanlage 10 arbeitet folgendermaßen: soll ein gerader Plattenstreifen von dem Werkstück 14 abgetrennt werden, wird das Werkstück 14 von der Vorschubeinrichtung 16 in eine bestimmte Relativposition relativ zum Aufteilspalt 26 bewegt. Dann werden die Niederhalteeinrichtungen 62 auf das Werkstück 14 abgesenkt, wodurch dieses gegen den Maschinentisch 24 gespannt wird.
  • Nun werden die Aufteileinrichtung 32 und die Fluidstrahl-Aufnahmeeinrichtung 36 in Betrieb genommen. Hierzu wird durch die Einrichtungen 48, 50 und 52 und die Mischungseinrichtung 54 der aus der Düse 44 austretende Fluidstrahl 60 erzeugt, dessen Fluid unter extrem hohem Druck steht und der extrem klein fokussiert ist, also nur einen sehr kleinen Querschnitt aufweist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Schlitten 42 noch in einer in 2 äußersten rechten oder linken Position. Der Schlitten 72 der Fluidstrahl-Aufnahmeeinrichtung 36 wird entsprechend so angesteuert, dass sich der Fluidstrahl-Aufnahmeabschnitt 74 jederzeit unmittelbar unterhalb von der Düse 44 befindet.
  • In der vorliegend gezeigten Ausführungsform der Plattenaufteilanlage 10 besteht der Fluidstrahl aus Luft aus der Einrichtung 48, Wasser aus der Einrichtung 50 und Feststoffpartikeln, beispielsweise Holz, aus der Einrichtung 52. Bei anderen nicht dargestellten Ausführungsformen, die nicht alle der dargestellten Einrichtungen aufweisen, kann der Fluidstrahl auch nur aus Luft oder einem Luft/Feststoffpartikelgemisch bestehen. Auch ein Fluidstrahl, der nur aus Wasser oder einem Wasser/Feststoffpartikelgemisch besteht ist denkbar. Auch bei der konkret dargestellten Plattenaufteilanlage 10 ist es möglich, mittels der Mischeinrichtung 52 sowohl einen reinen Luftstrahl, einen reinen Wasserstrahl, oder einen Luft/Feststoffpartikelstrahl oder einen Wasser/Feststoffpartikelstrahl zu erzeugen. Eingestellt werden kann auch der Druck oder die Dichte des Fluidstrahls 60. Dies alles wird von der Steuer- und Regeleinrichtung 86 entsprechend der Eingaben des Benutzers am Bedienterminal 38 eingestellt. Diese Einstellung ist beispielsweise abhängig von dem Material, aus dem das Werkstück 14 besteht, sowie von der Dicke des Werkstücks 14, und/oder von der Art des durchzuführenden Schnitts. Bei der Fluidstrahl-Aufnahmeeinrichtung 36 kann ferner eine in der Figur nicht gezeigte Saugeinrichtung zugeschaltet werden, welche die Aufnahme des aus der Düse 44 austretenden Fluidstrahls 60, insbesondere der durch diesen transportierten Feststoffpartikel, unterstützt.
  • Nun wieder zurück zur Funktion der Plattenaufteilanlage 10: Nach der Inbetriebnahme der Aufteileinrichtung 32 werden die beiden Schlitten 42 und 72 synchron zueinander längs des Aufteilspalts 26 bewegt, wodurch durch den Fluidstrahl 60 und dessen hohe kinetische Energie eine Trennfuge im Werkstück 14 im Bereich des Aufteilspalts 26 erzeugt, dieses also aufgeteilt wird. Sind die beiden Schlitten 42 und 72 auf der anderen Seite des Werkstücks 14 angelangt, kann zur Energieeinsparung die Erzeugung des Fluidstrahls 60 und dessen Absaugung unterbrochen werden bis der nächste Schnitt anliegt.
  • Soll beispielsweise ein schräger Schnitt oder eine Freiform am Werkstück 14 erzeugt werden, wird die Vorschubeinrichtung 16 während der Bewegung der beiden Schlitten 42 und 72 in einer gewünschten und abgestimmten Weise betätigt, so dass während des Schneidvorgangs das Werkstück 14 in Vorschubrichtung 18 und/oder entgegen der Vorschubrichtung 18 bewegt wird.
  • Durch die Abscheideeinrichtung 78 werden die aufgenommenen Feststoffpartikel, das Wasser und die Luft voneinander getrennt. Die Feststoffpartikel, beispielsweise Holzpartikel, werden in der Aufbereitungseinrichtung 80 wieder aufbereitet, beispielsweise getrocknet und entklumpt und dann dem Speicher 84 zugeführt, von wo sie wiederum der Feststoffpartikeleinrichtung 52 zugeführt werden.
  • Nicht gezeigt, aber ebenso möglich ist es, dass die Erzeugung des Fluidstrahls 60 beispielsweise durch die Drucklufteinrichtung 48 beziehungsweise die Druckwassereinrichtung 50 sowie die Mischeinrichtung 54 so erfolgt, dass der Druck und/oder die Geschwindigkeit und/oder die Dichte des Fluidstrahls 60 pulsiert. Auch können sowohl die Düse 44, die Schwenkeinrichtung 56 als auch die Fokussiereinrichhtung 58 entsprechend angesteuert und/oder konstruktiv ausgeführt werden, um sowohl Richtung als auch Form des Fluidstrahls 60 pulsieren zu lassen. Dies ist jedoch nur eine mögliche Option, jedoch keineswegs eine zwingende Ausgestaltung.
  • Der Maschinentisch 24 ist im Übrigen bei der dargestellten Plattenaufteilanlage 10 auf besonders einfache Art und Weise austauschbar, beispielsweise über Klemmverschlüsse. Möglich, aber ebenfalls nicht dargestellt ist ferner, dass der Aufteilspalt 26 in einer Dimension, die parallel zur Vorschubrichtung 18 verläuft, einstellbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2007010207 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Plattenaufteilanlage (10) zum Aufteilen großformatiger Platten (14), insbesondere für die Möbelindustrie, mit einem Zuführtisch (12) zum Ablegen mindestens eines aufzuteilenden Werkstücks (14), einer Aufteileinrichtung (32) zum Aufteilen des Werkstücks (14), und einer Vorschubeinrichtung (16) zum Zuführen des auf dem Zuführtisch (12) liegenden Werkstücks (14) zu der Aufteileinrichtung (32), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteileinrichtung eine Fluidstrahl-, insbesondere eine Luftstrahl-Schneideeinrichtung (32) umfasst.
  2. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteileinrichtung (32) eine quer zur Vorschubrichtung (18) bewegbare Düse (44) zum Erzeugen eines Fluidstrahls (60) umfasst.
  3. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Maschinentisch (24) mit einem quer zur Vorschubrichtung (18) verlaufenden Aufteilspalt (26) umfasst, und dass die Düse (44) an einem oberhalb oder unterhalb vom Aufteilspalt (26) angeordneten und längs zum Aufteilspalt (26) bewegbaren Träger, insbesondere einem Schlitten (42) angeordnet ist.
  4. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen relativ zur Düse (44) auf der anderen Seite des Aufteilspalts (26) angeordneten und der Düse (44) gegenüber liegenden Träger, insbesondere einen stationären Träger oder einen beweglichen Schlitten (72), mit einem Fluidstrahl-Aufnahmeabschnitt (74) umfasst.
  5. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Niederhalteeinrichtung (62) zum Niederhalten und/oder Führen des Werkstücks (14) während des Schneidevorgangs umfasst.
  6. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidstrahl-Schneideeinrichtung eine kombinierte Luft- und Wasserstrahl-Schneideeinrichtung (32) ist.
  7. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideeinrichtung (32) eine Einrichtung (52, 54) zum Einbringen von Feststoffpartikeln in den Fluidstrahl (60) umfasst.
  8. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffpartikel Holzpartikel umfassen.
  9. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abscheideeinrichtung (78) zum Abscheiden und/oder Gewinnen von Feststoffpartikeln aus dem Fluidstrahl (60) nach dem Durchtritt des Fluidstrahls (60) durch das Werkstück (14) umfasst.
  10. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Aufbereitungseinrichtung (80) umfasst, mit der die abgeschiedenen Feststoffpartikel für eine Wiederverwendung in der Einrichtung (52, 54) zum Einbringen der Feststoffpartikel in den Fluidstrahl (60) aufbereitet werden.
  11. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Einrichtung umfasst, welche die Stärke und/oder die Geschwindigkeit und/oder die Dichte und/oder die Zusammensetzung und/oder die Richtung und/oder die Form des Fluidstrahls (60) in einer vorgebbaren Weise einstellt.
  12. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidstrahl-Schneideeinrichtung (32) eine Schwenkeinrichtung (56) zum Einstellen einer gewünschten Richtung des Fluidstrahls (60) umfasst.
  13. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fokussiereinrichtung (58) zum Einstellen einer gewünschten Form des Fluidstrahls (60) umfasst.
  14. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine einstellbare Mischeinrichtung (54) zum Einstellen eines vorgebbaren Mischungsverhältnisses der Fluidstrahlkomponenten, insbesondere zwischen einer gasförmigen, einer flüssigen und/oder einer festen Komponente, umfasst.
DE201210202384 2012-02-16 2012-02-16 Plattenaufteilanlage Ceased DE102012202384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202384 DE102012202384A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Plattenaufteilanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202384 DE102012202384A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Plattenaufteilanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202384A1 true DE102012202384A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48915160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202384 Ceased DE102012202384A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Plattenaufteilanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202384A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111283555A (zh) * 2020-02-17 2020-06-16 光丰(肇庆)钢业有限公司 一种不锈钢板切割装置
SE2030356A1 (sv) * 2020-12-31 2022-07-01 Urban Wiklund Vattenskärning av rundvirke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603933A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-14 Schenk Werkzeug Und Maschinenb Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten
DE29623090U1 (de) * 1996-04-04 1997-11-13 Schmidler Maschinenbau GmbH, 91180 Heideck Holzbearbeitungseinrichtung und Abbundanlage mit solcher
DE19627946A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Eima Maschinenbau Gmbh Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten
DE19910569A1 (de) * 1999-03-10 2000-10-12 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102007010207A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603933A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-14 Schenk Werkzeug Und Maschinenb Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten
DE29623090U1 (de) * 1996-04-04 1997-11-13 Schmidler Maschinenbau GmbH, 91180 Heideck Holzbearbeitungseinrichtung und Abbundanlage mit solcher
DE19627946A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Eima Maschinenbau Gmbh Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten
DE19910569A1 (de) * 1999-03-10 2000-10-12 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102007010207A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111283555A (zh) * 2020-02-17 2020-06-16 光丰(肇庆)钢业有限公司 一种不锈钢板切割装置
SE2030356A1 (sv) * 2020-12-31 2022-07-01 Urban Wiklund Vattenskärning av rundvirke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010207B4 (de) Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2543452B1 (de) Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
DE102012021565A1 (de) Vorrichtung zum Nuten von Pappenzuschnitten
DE102009033649A1 (de) Plattenaufteilanlage
WO2014121866A1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen plattenförmiger werkstücke
EP2340147A1 (de) Bearbeitungsmaschine für sechsseitige bearbeitung
EP0144003B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kantholz durch spanloses Abtrennen von Seitenbrettern
DE102008058162A1 (de) Sägemaschine
AT396890B (de) Vorrichtung zum abstützen eines auf einer plattenaufteilsäge hergestellten langen und schmalen werkstückpakets
DE19603933A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten
DE102008060751A1 (de) Plattenaufteilanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102010045702A1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE102012013805A1 (de) Vorrichtung zum Nuten von Pappenzuschnitten
DE102012202384A1 (de) Plattenaufteilanlage
EP3006173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines beim Besäumen eines plattenförmigen Werkstücks entstehenden Abfallstückes
DE3500751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einem kontinuierlich zugefuehrten profil, welches vorzugsweise aus einer verbundbahn aus einem mit - insbesondere harten - deckschichten kaschierten schaumstoffkern besteht
DE102007049424A1 (de) Wellpappe-Streifen-Transport-Einrichtung
AT506146A1 (de) Sägemaschine
EP2404691A1 (de) Drehkranzeinheit für ein Profilbearbeitungszentrum
DE102008034049A1 (de) Plattenaufteilzentrum zur Komplettbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Möbelstücken
DE4435736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen
EP2091683B1 (de) Druckbalken für eine sägemaschine
DE102011101811B4 (de) Profilschneideinrichtung
AT507591A1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest einer platte
EP0785051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140225