DE102012201784B4 - Tank aus Faserkunststoffverbundwerkstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein Anhängerfahrzeug aufweisend einen derartigen Tank - Google Patents

Tank aus Faserkunststoffverbundwerkstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein Anhängerfahrzeug aufweisend einen derartigen Tank Download PDF

Info

Publication number
DE102012201784B4
DE102012201784B4 DE102012201784.4A DE102012201784A DE102012201784B4 DE 102012201784 B4 DE102012201784 B4 DE 102012201784B4 DE 102012201784 A DE102012201784 A DE 102012201784A DE 102012201784 B4 DE102012201784 B4 DE 102012201784B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
segments
fiber
plastic composite
load introduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012201784.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012201784A1 (de
Inventor
Konstantin Hamann
Ole Renner
Martin Lepper
Werner Hufenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zunhammer Sebastian De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012201784.4A priority Critical patent/DE102012201784B4/de
Publication of DE102012201784A1 publication Critical patent/DE102012201784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012201784B4 publication Critical patent/DE102012201784B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/2205Constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Tank (1) aus Faserkunststoffverbundwerkstoff, aufweisend Lasteinleitungselemente (8, 9) zur Aufnahme von einem Fahrwerk, und einer Zugeinrichtung(3), wobei der Tank (1) die tragende Funktion zur Aufnahme der durch den Fahrbetrieb entstehenden Lasten eines Fahrzeuges innehat, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (1) zur Lastaufnahme eine oder mehrere durchbrochen ausgeführte Innenwände (13, 28) im Inneren aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tank aus Faserverbundwerkstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein Anhängerfahrzeug aufweisend einen derartigen Tank.
  • Es gibt starke Bestrebungen zu einer Gewichtseinsparung bei Tankfahrzeugen. Zum einen kann entsprechend der Ersparnis des Eigengewichts des Fahrzeuges mehr Ladung aufgenommen werden. Dies ist insbesondere für große Tanklastanhänger, welche zumeist als Sattelschlepper ausgebildet sind, interessant. Zum anderen kann durch eine Reduktion des Eigengewichts des Fahrzeuges der über die Räder ausgeübte Druck auf den Boden vermindert werden und damit der ausgelöste Grad der Bodenverdichtung. Dies ist bei Anhängerfahrzeugen zum Ausbringen von Flüssigkeiten in der Landwirtschaft von Bedeutung. In jedem Fall kann durch eine Gewichtsreduktion eine Einsparung an Treibstoffkosten beim Bewegen des jeweiligen Anhängers erreicht werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Tank zur Benutzung auf einem Fahrzeug vorzuschlagen, der eine erhebliche Gewichtsersparnis, eine erhebliche mechanische Verstärkung bei ungehinderter Fluidverteilung und verbesserte Fahreigenschaften desselben ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Tank mit den Merkmalen des Anspruches 1, durch ein Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 12, durch ein Anhängerfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 13 und durch die Verwendung eines derartigen Anhängerfahrzeugs nach Anspruch 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den rückbezogenen Unteransprüchen dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Tank aus Faserkunststoffverbundwerkstoff (FKV) weist zur Lastaufnahme eine oder mehrere durchbrochen ausgeführte Innenwände im Inneren und zur Montage von Fahrwerk und Zugeinrichtung, insbesondere einer Zugdeichsel, direkt am Tank befestigte Lasteinleitungselemente auf. Diese Lasteinleitungselemente sind untereinander nur über den Tank verbunden, so dass der Tank die tragende Funktion des Fahrzeuges übernimmt.
  • Ein derartiger selbsttragender Tank muss mit einem Fahrwerk ausgerüstet, im Fahrbetrieb in der Lage sein, die Überlagerung einer Vielzahl Krafteinleitung durch Bodenunebenheiten, Lasten resultierend aus der Anbindung von Adaptern, und Zugkräfte durch im Boden arbeitende Systeme (z.B. Güllegrubber).
  • Bekannte Fahrzeuge mit Tanks bzw. Behältern aus Faserverbundwerkstoff weisen eine Metallkonstruktion, insbesondere einen metallischen Rahmen, zur Aufnahme des Tanks auf. Diese Metallkonstruktion ist für ein erhebliches Mehrgewicht im Vergleich mit der erfindungsgemäßen Lösung verantwortlich.
  • So ist Gegenstand der US 3 612 555 A ein Tankanhänger, der primär zur Entsorgung flüssiger Campingplatzabfälle dient. Der Anhänger besteht aus einem Unter- und einem Oberteil, die an einer gemeinsamen umlaufenden horizontalen flanschförmigen Kante miteinander verbunden sind. Die beiden Teile werden in einer bevorzugten Ausführungsform mittels eines bead element 98“ zusammengehalten. Offenbar handelt es sich um eine Art Überbördelung der umlaufenden Kanten. Der Tank ist so ausgeführt, dass er eine Zugdeichsel und Radkästen ausbildet. Zur Aufnahme der Räder dient ein U-förmiges metallisches Unterstützungsteil, an dessen beiden Schenkeln die Räder befestigt sind. Dieses Unterstützungsteil nimmt die während des Fahrbetriebs auftretenden Kräfte auf und trägt neben dem Tank auch die Räder.
  • Ein Tank mit einer Verstärkung aus Metallprofilen ist beispielsweise aus der US 2003 / 0 230 583 A1 bekannt.
  • Aus der gattungsbildenden EP 2 236 354 A1 ist zudem ein Tank bekannt, der zur Verstärkung in separate Kammern unterteilt ist.
  • Es sind auch Behälter aus metallischen Werkstoffen bekannt, welche jedoch neben dem oben genannten Nachteil des hohen Gewichts zusätzlich nachteilig korrosionsanfällig sind. Dem kann zwar durch aufwändige Beschichtungsverfahren begegnet werden, diese sorgen jedoch für Zusatzkosten und weiteres Mehrgewicht.
  • Vorteilhaft ist bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Tanks keine separate Tragkonstruktion, insbesondere kein metallischer Rahmen notwendig, was das Fahrzeuggewicht erheblich reduziert.
  • Somit kann mittels eines erfindungsgemäßen Tanks vorteilhaft der erforderliche Materialeinsatz und damit das Eigengewicht des Fahrzeuges reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Tank Anbindungselemente zur Befestigung weiterer Baugruppen/Adapter auf. Die weiteren Baugruppen können beispielsweise Purhpenbaugruppen, Schleppschlauchverteiler oder Güllegrubber sein. Bei oben beschriebenen herkömmlichen Tankfahrzeugen sind die weiteren Baugruppen immer an der Metallkonstruktion befestigt. Die Anbindungselemente können aus Metall, aber auch aus FKV gefertigt sein. In einer einfachen Ausführung sind diese einfach auf die Tankoberfläche geklebt und/oder eingeschraubt bzw. genietet sein. Sie können aber auch einlaminiert bzw. eingeklebt oder für stärkere Belastungen in die Faserverstärkung des Tanks integriert, also beispielsweise eingeflochten sein.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführung besteht der Tank aus verbundenen Segmenten. Dadurch kann die Fertigung erheblich vereinfacht werden. Die Segmente können dabei für das Zusammenfügen Überlappungsbereiche aufweisen, an denen die Segmente miteinander verbunden, beispielsweise verklebt, werden. Der Vorteil der Verbindung mittels von Überlappungsbereichen liegt dabei in der großen zur Verfügung stehenden Fügefläche und auch ein Schrauben oder Nieten ist einfach durch beide Segmente möglich. Nachteilig ist der schwierige Klebstoffeintrag, ebenso wie der Ausgleich von Toleranzen und daraus resultierende Spalten.
  • Besonders bevorzugt sind die Segmente Stoß an Stoß angeordnet und werden im Stoßbereich mit einem Gurt, insbesondere aus FKV, stoffschlüssig verbunden. Dies ist insbesondere bei großen Tanks sinnvoll, da eine Verbindung durch Überlappen durch die auftretenden Toleranzen schwierig ist. Weitere Vorteile einer derartigen Verbindung sind: Aufgrund der Größe der Segmente auftretende Fertigungstoleranzen, Maßabweichungen und unterschiedliche Wandstärken sind unproblematisch und können im geringen Grad ausgeglichen werden. Zudem ist die Klebung sehr einfach und ohne großen Aufwand durchführbar. Auch kann die Qualität der Klebung direkt beurteilt werden, eine aufwändige Prüfung ist nicht nötig. Durch die Anzahl der überlaminierten Lagen ist die Wandstärke im Bereich des Gurtes einstellbar. Auch ist kein zusätzlicher Klebstoff nötig und eine Vorbehandlung der Schalen ist z. B. durch Anschleifen sehr einfach zu bewerkstelligen. Weiterhin können direkt Komponenten in die Fügezone integriert werden, z. B. Sandwichkerne oder Dome für die Ein- und Auslassöffnungen des Behälters.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform sind der Tank bzw. dessen Segmente im Nass- oder Trockenwickelverfahren hergestellt oder laminiert. Beim Nasswickeln wird dabei der mit dem als Matrixwerkstoff verwendeten Harz getränkte Faden auf einem Kern abgelegt, hingegen wird beim Trockenwickeln ein trockener Faden abgelegt. Daher ist beim Trockenwickeln als zusätzlicher Verfahrensschritt das Infiltrieren mit Matrixwerkstoff notwendig, vorteilhaft kann jedoch beim Trockenwickeln auf spätere Bauteilparameter gezielter Einfluss genommen werden (z. B. der Faservolumengehalt).
  • Bevorzugt erfolgt der Aufbau des Tanks aus zwei Segmenten. Die Lage der Trennebene ist dabei bevorzugt vertikal oder horizontal. Eine vertikale Trennebene hat dabei den Vorteil, dass beide Segmente gleichermaßen tragen, die Geometrie der Trennebene einfach ist und eine große Fügefläche vorhanden ist. Nachteilig müssen die Tanköffnungen in die Fügezone integriert werden und häufig auch die Lasteinleitungselemente für die Zugeinrichtung. Auch die Lasteinleitungselemente für das Fahrwerk befinden sich nachteilig auf beiden Segmenten, wodurch die Maße für die spätere Befestigung des Fahrwerks geprüft werden müssen.
  • Bei einer horizontalen Trennebene sind vorteilhaft alle Lasteinleitungselemente am unteren Segment angeordnet. Dafür ist jedoch die Geometrie der Fügezone komplexer und je nach Verbindungstechnik trägt nicht der gesamte Tank, wodurch in der unteren Schale die Wandstärke erhöht werden muss.
  • Bevorzugt sind die Lasteinleitungselemente aus einem metallischem Werkstoff gefertigt. Metallische Werkstoffe weisen eine gute mechanische Stabilität auf und sind kostengünstig.
  • Weiterhin bevorzugt sind die Lasteinleitungselemente und/ oder die Anbindungselemente in den Tank einlaminiert/ eingeklebt sind, und/ oder mittels Nieten bzw. Schrauben mit dem Tank verbunden. Dabei ist das Fügen mittels Schrauben oder Nieten allein für hochbelastete Verbindungen, beispielsweise der Fahrwerksanbindung weniger geeignet, kann aber in Verbindung mit Einkleben oder -laminieren zum Einsatz kommen.
  • Vorteilhaft ist das Fügen mittels Nieten oder Schrauben sehr kostengünstig, und schnell zu bewerkstelligen, insbesondere sind keine aufwändigen Vorbehandlungen wie beispielsweise beim Kleben notwendig. Nachteilig bringt die Verwendung von Fügeelementen wie Schrauben oder Nieten eine Perforation des Behälters mit sich, was die Verwendung von Dichtmittel notwendig macht. Nieten eignet sich besonders für dünne Wandstärken, Schrauben demgegenüber aufgrund der Abhängigkeit von der Auszugsfestigkeit sind eher für dickere Wandstärken geeignet. Sowohl für das Nieten als auch für das Schrauben ist Vorbohren notwendig. Bevorzugt kommen gewindefurchende Schrauben zum Einsatz, wodurch der Arbeitsschritt des Gewindeschneidens entfallen kann.
  • Bevorzugt ist der Tank aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt, da dieser kostengünstig ist und für die meisten Anwendungsfälle eine ausreichende Festigkeit bietet. Für größere mechanische Beanspruchungen hat der Tank bevorzugt in den mechanisch beanspruchten Bereichen eine Verstärkung aus Kohlefasern. Kohlefasern weisen eine erheblich bessere Zugfestigkeit auf, so dass durch lokale Verstärkung mittels Kohlefasern ein sehr stabiler und kostengünstiger Tank hergestellt werden kann.
  • Vorteilhaft kann die Form des Tanks, insbesondere die Querschnittsform frei gestaltet werden. Bei herkömmlichen Tankfahrzeugen weisen die Tanks im Allgemeinen aufgrund der einfachen Herstellung eine Zylinderform auf. Nachteilig führt das zu einem hohen Schwerpunkt der Fahrzeuge, was zu einer schlechten Straßenlage bzw. einer erhöhten Kippneigung in Verbindung mit einem hohen Luftwiderstand führt. Durch die Anbindung des Fahrwerks direkt am Tank kann der vorhandene Bauraum besser genutzt werden. Bevorzugt ist der Tank derart gestaltet, dass das Tankvolumen zwischen die Räder reicht. Somit sind die Räder seitlich des Tanks angeordnet, was zu einem niedrigen Schwerpunkt und damit verbessertem Fahrverhalten führt.
  • Erfindungsgemäß weist der Tank im Inneren durchbrochen ausgeführte lnnenwände auf. Diese können sowohl in Fahrtrichtung als auch quer zur Fahrtrichtung angeordnet sein. Diese Innenwände müssen durchbrochen ausgeführt sein, um die Verteilung des Fluids im Tank nicht zu behindern. Vorteilhaft sorgen die Stege/Innenwände für eine erhebliche mechanische Verstärkung des Tanks. Weiterhin vorteilhaft reduzieren die Stege/Innenwände durch den Fahrbetrieb verursachte Wellenbewegungen des Fluids im Tank, die die Fahrstabilität negativ beeinflussen.
  • Besonders bevorzugt sind an einen inneren Behälter äußere Kavitäten angeformt. Beispielsweise können an einen Behälter seitlich Halbschalen/Segmente angeformt werden. Auf diese Weise lassen sich somit einfach Tanks mit Innenwänden in Fahrtrichtung herstellen. Natürlich muss der innere Behälter im Bereich der angeformten Kavitäten Durchbrüche aufweisen, um eine Verteilung des zu transportierenden Fluids zu gewährleisten.
  • Bevorzugt sind die Stege über einlaminierte/eingeklebte Lasteinleitungselemente mit dem Tank verbunden.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Tanks weist folgende Verfahrensschritte auf:
    • - In einem ersten Schritt erfolgt die Herstellung der einzelnen Segmente. Dies erfolgt bevorzugt mittels Laminieren in offenen Formen, in einem einfachen Fall von Hand. Dabei kann der Harzeintrag direkt beim Einlegen der Lagen in die Form erfolgen, oder nach der Ablage trockener Faserhalbzeuge durch infiltrieren. Der direkte Harzeintrag während des Laminierens ist dabei sehr einfach und kostengünstig, führt aber auch zu einem erhöhten Porengehalt im Laminat, also einer schlechteren Laminatqualität. Auch möglich ist das VARI-Verfahren, bei dem der trockene Lagenaufbau mit Folie luftdicht verpackt wird, und das Harz anschließend in das Vakuum nach dem Evakuieren der Luft injiziert wird. Alternativ können die Segmente auch auf einen Kern geflochten oder gewickelt werden. Prinzipiell ist jede Verfahrensweise zur Herstellung des FKV-Tanks denkbar.
    • - Anschließend erfolgt das Zuschneiden der Segmente. Insbesondere im Stoßbereich müssen die Segmente so beschnitten werden, dass Spalten minimiert werden.
    • - Dann werden ein oder mehrere durchbrochen ausgeführte Innenwände in ein Segment eingesetzt und befestigt. Die Befestigung erfolgt dabei bevorzugt mittels metallischer oder FKV-Verbindungsstücke, die in das Segment von innen eingeklebt oder laminiert sind.
    • - Nun kann das Zusammenfügen der Segmente erfolgen. Bevorzugt werden dabei die relevanten Maße (z. B. die Fahrwerksbreite) beispielsweise mittels Lehren, oder optischer Verfahren sichergestellt.
    • - Zuletzt erfolgt die Verbindung der Segmente im Stoßbereich durch Aufbringen eines Gurtes aus Faserkunststoffverbundmaterial, bevorzugt mittels Auflaminieren eines Gurtes. Dies hat mehrere Vorteile, so ist ein Zugang zum Tank von außen ausreichend, was die Durchführung vereinfacht. Zudem können Fertigungstoleranzen, beispielsweise kleinere Spalten, die nach dem Zuschnitt im Stoßbereich verblieben sind, weitestgehend ausgeglichen werden. Nicht zuletzt ist das Verfahren auch einfach und kostengünstig.
    • - Gegebenenfalls können nun Innenwände (bzw. Schlingerwände) in ein Segment eingesetzt und befestigt werden. Die Befestigung erfolgt dabei bevorzugt mittels metallischer oder FKV-Verbindungsstücke, die in das Segment von innen eingeklebt oder laminiert sind.
    • - Nun kann das Zusammenfügen der Segmente erfolgen. Bevorzugt werden dabei die relevanten Maße (z. B. die Fahrwerksbreite) beispielsweise mittels Lehren, oder optischer Verfahren sichergestellt.
    • - Zuletzt erfolgt die Verbindung der Segmente im Stoßbereich durch Aufbringen eines Gurtes aus Faserkunststoffverbundmaterial, bevorzugt mittels Auflaminieren eines Gurtes. Dies hat mehrere Vorteile, so ist ein Zugang zum Tank von außen ausreichend, was die Durchführung vereinfacht. Zudem können Fertigungstoleranzen, beispielsweise kleinere Spalten, die nach dem Zuschnitt im Stoßbereich verblieben sind, weitestgehend ausgeglichen werden. Nicht zuletzt ist das Verfahren auch einfach und kostengünstig.
  • Das Fahrzeug aufweisend einen Tank kann verschiedenartig ausgestaltet sein. Besonders die Anwendung bei Tankwagen zum Transport flüssiger Güter für Sattelschleppzüge scheint interessant, dass die Gewichtsersparnis direkt als Mehrladung aufgenommen werden kann. Daneben führt der niedrigere Schwerpunkt zu einer erheblichen Steigerung der Fahrsicherheit.
  • Gleichfalls sehr geeignet sind erfindungsgemäße Tankfahrzeuge zur Verwendung zum Ausbringen von Flüssigkeiten auf landwirtschaftlicher Nutzfläche. Durch das geringere Gewicht kann die Bodenverdichtung reduziert werden und durch den niedrigen Schwerpunkt sinkt das Risiko, dass der Anhänger auf unebenem Untergrund umkippt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Anhängerfahrzeuges mit selbsttragendem Tank,
    • 2 eine dimetrische Darstellung des Tanks,
    • 3 eine weitere dimetrische Darstellung des Tanks,
    • 4 eine Schnittdarstellung des Tanks,
    • 5 eine Darstellung der Fahrwerksanbindung an den Tank,
    • 6 eine Schnittdarstellung einer Schraubverbindung,
    • 7 eine Schnittdarstellung einer Nietverbindung,
    • 8-10 verschiedene Varianten der Querschnittsform des Tanks,
    • 11 eine Schnittdarstellung eines nichtrunden Tanks,
    • 12 eine schematische Darstellung eines nichtrunden Tanks mit horizontaler Trennebene, und
    • 13 eine schematische Darstellung eines nichtrunden Tanks mit vertikaler Trennebene.
  • In 1 ist ein Anhängerfahrzeug aufweisend einen selbsttragenden Tank 1 gezeigt. Am Tank 1 sind Räder 2 befestigt. Obenseitig hat der Tank 1 Öffnungen 4 zum Befüllen und Entleeren. Die Öffnungen 4 weisen in der Regel Flansche zum Anschluss von Schläuchen auf. Vorderseitig ist am Tank 1 eine Deichsel 3 befestigt. Dabei ist die Deichsel 3 über Lasteinleitungselemente 9 und über einen Deichseldämpfer 34 und dessen Lasteinleitungselemente 91 mit dem Tank verbunden. Dabei nehmen die Lasteinleitungselemente 9 der Deichsel 3 insbesondere die horizontalen Lasten auf und der Deichseldämpfer 34 und seine Lasteinleitungselemente 91 vorrangig vertikale Kräfte. Rückseitig sind am Tank 1 obere und untere Anbindungselemente 5 und 6 angeordnet. An den unteren Anbindungselementen 6 ist eine Tragstruktur für Heckanbauten 7 befestigt, zur Anbindung von in der Figur nicht dargestellten Ausbringvorrichtungen, wie beispielsweise einem Güllegrubber.
  • 2 zeigt eine dimetrische Darstellung des Tanks 1, wobei die Rückseite des Tanks 1 ersichtlich ist. Dort sind obere und untere Anbindungselemente 5, 6 und eine weitere Öffnung 4 angeordnet. Seitlich sind die Lasteinleitungselemente 8 zur Anbindung des Fahrwerkes ersichtlich.
  • 3 zeigt eine weitere dimetrische Darstellung des Tanks 1, wobei hier die Vorderseite ersichtlich ist. Dort sind Lasteinleitungselemente 9 zur Aufnahme der Deichsel 3 in der Darstellung schwer ersichtlich unter dem Tank angeordnet. Im Bereich der Lasteinleitungselemente 9 zur Aufnahme der Deichsel 3 sind weitere Lasteinleitungselemente vorgesehen, zum Beispiel zur Anbindung von Deichseldämpfer 91, Pumpen o. ä.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung des Tanks 1, mit Schnittebene quer zur Fahrtrichtung. Der Tank 1 ist aus zwei Segmenten 10, 11 (hier als Halbschalen ausgeführt) aufgebaut, so dass eine vertikale Trennlinie vorliegt. Im Tank 1 sind mehrere Schlingerwände 13 angeordnet, die über Befestigungspunkte 14 mit den Segmenten 10, 11 des Tanks 1 verbunden sind. Die Schlingerwände 13 sorgen für eine erheblich verbesserte mechanische Stabilität des Tanks 1 und reduzieren zudem die trägheitsbedingten Wellenbewegungen des zu transportierenden Fluids. Um eine Verteilung des Fluids im Tank 1 zu gewährleisten, hat die Schlingerwand 13 mittig eine Öffnung 33. In der 4 ist obenseitig angedeutet, wie über den Stoß der beiden Segmente 10 und 11 ein Gurt 12 auflaminiert wird. Auf der Unterseite des Tanks in 4 wurde der Gurt 12 bereits auflaminiert.
  • In 5 ist die Anbindung eines Fahrwerkes 15 an den Tank 1 näher dargestellt. Die Lasteinleitungselemente für das Fahrwerk 8 bestehen aus einer eingeklebten Schiene 16. Eine nicht gesondert dargestellte Fahrwerksanbindung kann auf der Schiene gleiten und somit kann die endgültige Position des Fahrwerkes eingestellt werden. Diese Position wird dann mittels angedeuteten Schraubverbindungen 17, 8 fixiert. Ferner sind in der 5 aus der Schiene auskragende Anbindungselemente ersichtlich. An diesen werden die Fahrwerksdämpfer befestigt. Diese seitliche Anbindung der Fahrwerksdämpfer ist günstig, da der Bauraum unter den Lasteinleitungselementen für die Blattfederung benötigt wird.
  • 6 zeige eine Schnittdarstellung einer Schraubverbindung. Der Fügepartner 22 ist hier die eingeklebte Schiene 16 aus 5. Es können jedoch auch andere Fügepartner 22 derart mit dem Faserkunststoffverbundmaterial 20 verbunden werden. Der Fügepartner 22 ist vorgebohrt und auch das Faserkunststoffverbundmaterial 20. Die Schraube 18 ist eine gewindefurchende Metallschraube, so dass kein Gewindeschneiden des Faserkunststoffverbundmaterials 20 notwendig ist. Das Bohrloch im Fügepartner 22 wird durch ein Dichtmittel 19 abgedichtet. Zur Befestigung erfolgt zuerst das Vorbohren von Fügepartner 22 und Faserkunststoffverbundmaterial 20, anschließend das Einfüllen von Dichtmittel 19 und dann das Eindrehen der Schraube 18.
  • 7 zeigt eine alternative Nietverbindung mit einem Niet 21, der den Fügepartner 22 mit dem Faserkunststoffverbundmaterial 20 verbindet. Untenseitig ist im Faserkunststoffmaterial 20 eine einlaminierte metallische Lage 23 vorgesehen, um die Kraft aufzunehmen und zu verteilen. Die metallische Lage 23 ist aufgrund der begrenzten Verschleißfestigkeit des Faserkunststoffverbundmaterials 20 eingebracht. Eine Nietverbindung ist jedoch auch ohne eine derartige metallische Lage 23 möglich.
  • Das Material des Tanks 1 sind Glasfasertextile (Glasfasergewebe und Glasfaserschnittmatten nach DIN 18820 Teil 2) mit UP- Harz. Die Wandstärke beträgt in den unbelasteten Bereichen ca. 7 mm. In den hoch- und komplexbelasteten Bereichen der Lasteinleitung steigt die Wandstärke auf 15 mm - 20 mm.
  • Die 8 bis 10 zeigen alternative Querschnittsformen des Tanks. So zeigt 8 einen nichtrunden Tank 27. Dieser hat vorteilhaft einen niedrigen Schwerpunkt, da das Tankvolumen auch zwischen die Räder 2 reicht. Die 9 zeigt einen ovalen Tank 24, an den untenseitig im Bereich des Fahrwerkes 15 zwischen den Rädern 2 ein Zusatzsegment 25 angeformt ist. 10 zeige einen runden, zylinderförmigen Tank 26. Gut zu erkennen ist der erhöhte Schwerpunkt eines Fahrzeuges mit einem derartigen Tank. Eine runde Behälterform ist jedoch für Druckbehälter sehr vorteilhaft.
  • 11 zeigt eine Schnittdarstellung eines nichtrunden Tanks 27. Im Inneren weist dieser Schubfelder 28 auf. Die Schubfelder 28 sind analog zu den Schlingerwänden 13 Innenwände, die die Stabilität des Tanks erheblich erhöhen. Auch die Schubfelder 28 weisen Öffnungen auf, um eine Verteilung des Fluids zu ermöglichen. Es besteht auch die Möglichkeit, zuerst einen inneren Behälter, mit den Schubfeldern 28 als Seitenwänden, anzufertigen, und die äußeren Bereiche anschließen anzuformen.
  • Die 12 und 13 erläutern Möglichkeiten der Aufteilung eines Tanks in Segmente. So ist in 12 ein nichtrunder Tank mit einer horizontalen Trennebene gezeigt. Unten in 12 ist links die Verbindung der Segmente mittels Überlappung 31 und rechts die Verbindung mittels auf Stoß 32 liegender Segmente mittels eines aufgebrachten Gurtes 12. 13 zeigt einen nichtrunden Tank mit vertikaler Trennebene 30, analog zu 12 unten links die Verbindung der Segmente mittels Überlappung 31 und rechts mittels eines Gurtes 12 auf dem Stoß 32.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tank
    2
    Rad
    3
    Deichsel
    4
    Öffnung im Tank
    5
    Obere Anbindungselemente
    6
    Untere Anbindungselemente
    7
    Tragstruktur für Heckanbauten
    8
    Lasteinleitungselemente Fahrwerk
    9
    Lasteinleitungselemente Deichsel
    10
    Segment
    11
    Segment
    12
    Gurt
    13
    Schlingerwand
    14
    Befestigungspunkt
    15
    Fahrwerk
    16
    Eingeklebte Schiene
    17
    Schraubverbindungen
    18
    Schraube
    19
    Dichtmittel
    20
    Faserkunststoffverbund
    21
    Niet
    22
    Fügepartner
    23
    Einlaminierte metallische Lage
    24
    Ovaler Tank
    25
    Zusatzsegment
    26
    Runder Tank
    27
    Nichtrunder Tank
    28
    Schubfeld
    29
    Nichtrunder Tank mit horizontaler Trennebene
    30
    Nichtrunder Tank mit vertikaler Trennebene
    31
    Überlappung
    32
    Stoß
    33
    Öffnung in der Schlingerwand
    34
    Deichseldämpfer
    91
    Lasteinleitungselemente Deichseldämpfer

Claims (14)

  1. Tank (1) aus Faserkunststoffverbundwerkstoff, aufweisend Lasteinleitungselemente (8, 9) zur Aufnahme von einem Fahrwerk, und einer Zugeinrichtung(3), wobei der Tank (1) die tragende Funktion zur Aufnahme der durch den Fahrbetrieb entstehenden Lasten eines Fahrzeuges innehat, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (1) zur Lastaufnahme eine oder mehrere durchbrochen ausgeführte Innenwände (13, 28) im Inneren aufweist.
  2. Tank (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (1) zusätzlich Anbindungselemente (5, 6) für weitere Baugruppen aufweist.
  3. Tank (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (1) aus verbundenen Segmenten (10, 11) besteht.
  4. Tank (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (10, 11) Stoß an Stoß (32) angeordnet sind und im Stoßbereich mit einem Gurt (12) aus Faserkunststoffverbundwerkstoff stoffschlüssig verbunden sind.
  5. Tank (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einen inneren Behälter äußere Kavitäten angeformt werden, wobei der innere Behälter im Bereich der angeformten Kavitäten Durchbrüche aufweist.
  6. Tank (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (1) im Nass- oder Trockenwickelverfahren hergestellt oder laminiert ist.
  7. Tank (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasteinleitungselemente (8, 9) aus einem metallischem Werkstoff bestehen.
  8. Tank (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasteinleitungselemente (8, 9) und/ oder die Anbindungselemente (5, 6) in den Tank (1) einlaminiert oder eingeklebt sind, und/oder mittels Nieten (21) oder Schrauben (18) mit dem Tank (1) verbunden sind.
  9. Tank (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (1) aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt ist.
  10. Tank (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (1) in den mechanisch beanspruchten Bereichen eine Verstärkung aus Kohlefasern aufweist.
  11. Tank (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, die Breite des Tanks (1) im unteren Bereich, auf Höhe der Räder (2), eine Breite aufweist, dass die befestigbaren Räder (2) seitlich des Tanks (1) anzuordnen sind.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Tanks (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, aufweisend folgende Verfahrensschritte: a. Herstellung der einzelnen Segmente (10, 11), durch Laminieren in offenen Formen, b. Zuschneiden der Segmente (10, 11) im Stoßbereich, c. Einsetzen und Befestigen ein oder mehrerer durchbrochen ausgeführter Innenwände (13, 28) in ein Segment (10, 11) d. Zusammenfügen der Segmente (10, 11), und d. Aufbringen eines Gurtes (12) aus Faserkunststoffverbundmaterial, durch Auflaminieren eines Gurtes (12).
  13. Anhängerfahrzeug aufweisend einen Tank (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Verwendung eines Anhängerfahrzeuges nach Anspruch 13 zum Ausbringen von Flüssigkeiten auf landwirtschaftlicher Nutzfläche.
DE102012201784.4A 2012-02-07 2012-02-07 Tank aus Faserkunststoffverbundwerkstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein Anhängerfahrzeug aufweisend einen derartigen Tank Active DE102012201784B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201784.4A DE102012201784B4 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Tank aus Faserkunststoffverbundwerkstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein Anhängerfahrzeug aufweisend einen derartigen Tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201784.4A DE102012201784B4 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Tank aus Faserkunststoffverbundwerkstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein Anhängerfahrzeug aufweisend einen derartigen Tank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012201784A1 DE102012201784A1 (de) 2013-08-08
DE102012201784B4 true DE102012201784B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=48794665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201784.4A Active DE102012201784B4 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Tank aus Faserkunststoffverbundwerkstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein Anhängerfahrzeug aufweisend einen derartigen Tank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012201784B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1866181U (de) * 1962-08-27 1963-01-24 Josef Kaiser Fluessigkeitstransport-fahrzeug.
US3612555A (en) 1969-08-19 1971-10-12 Baker Calvin L Transportable tank trailer
US3679233A (en) * 1971-03-10 1972-07-25 Baker Calvin L Vertically adjustable trailer hitch
EP0698526A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-28 Spitzer Silo-Fahrzeugwerke GmbH & Co. KG Silo-Fahrzeug
US20030230583A1 (en) 2002-05-24 2003-12-18 Etablissements Magyar S.A., A Corporation Of France Reinforced tank
DE69932111T2 (de) * 1998-02-18 2007-06-06 Oktaedri Oy Transportvorrichtung mit einem Tank
DE202008000331U1 (de) * 2008-01-09 2008-04-17 SPEIDEL Tank- und Behälterbau GmbH Transportbehälter mit Schwallschutzeinheit
DE19914709B4 (de) * 1999-03-31 2010-04-29 Voith Patent Gmbh Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE112008001554T5 (de) * 2007-06-06 2010-04-29 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Wasserstoffspeichertank
DE102009006300A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Webasto Ag Fahrzeug-Außenflächenbauteil mit Glasoptik
EP2236354A1 (de) 2009-04-03 2010-10-06 Etablissements MAGYAR Selbsttragendes Tankfahrzeug

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1866181U (de) * 1962-08-27 1963-01-24 Josef Kaiser Fluessigkeitstransport-fahrzeug.
US3612555A (en) 1969-08-19 1971-10-12 Baker Calvin L Transportable tank trailer
US3679233A (en) * 1971-03-10 1972-07-25 Baker Calvin L Vertically adjustable trailer hitch
EP0698526A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-28 Spitzer Silo-Fahrzeugwerke GmbH & Co. KG Silo-Fahrzeug
DE69932111T2 (de) * 1998-02-18 2007-06-06 Oktaedri Oy Transportvorrichtung mit einem Tank
DE19914709B4 (de) * 1999-03-31 2010-04-29 Voith Patent Gmbh Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
US20030230583A1 (en) 2002-05-24 2003-12-18 Etablissements Magyar S.A., A Corporation Of France Reinforced tank
DE112008001554T5 (de) * 2007-06-06 2010-04-29 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Wasserstoffspeichertank
DE202008000331U1 (de) * 2008-01-09 2008-04-17 SPEIDEL Tank- und Behälterbau GmbH Transportbehälter mit Schwallschutzeinheit
DE102009006300A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Webasto Ag Fahrzeug-Außenflächenbauteil mit Glasoptik
EP2236354A1 (de) 2009-04-03 2010-10-06 Etablissements MAGYAR Selbsttragendes Tankfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201784A1 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224119B1 (de) Verfahren zum verstärken eines bauelements eines kraftfahrzeug-fahrwerks
DE102007053353B4 (de) Karosseriesäule für Fahrzeuge und Fahrzeugkarosserie
EP2582565A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem chassisrahmen und einem fahrzeugaufbau
EP2360082B1 (de) Längsträger für ein Fahrgestell und Verfahren für seine Herstellung
DE102006044683A1 (de) Flugzeugkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009007122A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102011111232A1 (de) Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils
EP2999616B1 (de) Achsträger eines fahrzeugs
EP1022164B1 (de) Anhängevorrichtung und Kupplungshaken
EP2465755B1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Personenrückhaltesystems mit einer Sicherheitsgurtanordnung sowie Bodenplatte eines Fahrzeugs
DE102006039930B4 (de) Fahrgestell sowie System und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fahrgestells
DE202016106682U1 (de) Innenlader mit gewichtsoptimiertem Chassis
EP2948362B1 (de) Trägerstruktur und verfahren zum herstellen einer trägerstruktur
DE202015106829U1 (de) Neuartiger Wohnwagen
DE102012201784B4 (de) Tank aus Faserkunststoffverbundwerkstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein Anhängerfahrzeug aufweisend einen derartigen Tank
DE102007035143A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Reisemobil
DE10221583B4 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
EP2998159B1 (de) Tankwagen-anhänger für flüssigkeiten
DE102017100847B4 (de) Trägerstruktur für ein nicht-angetriebenes Nutzfahrzeug
EP3865380B1 (de) Plattenförmiges bauelement sowie karosserie für ein freizeitfahrzeug mit einem solchen bauelement
EP3865379B1 (de) Plattenförmiges bauelement sowie fahrwerk für ein freizeitfahrzeug mit einem solchen bauelement
DE102013018483A1 (de) Rahmenteil für einen Fahrzeuganhänger und Fahrzeuganhänger mit einem Behälter
DE102012214986A1 (de) Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie Wagenkasten
DE102021116707B4 (de) Fahrgestell und Fahrzeug
EP3069928A1 (de) Transportfahrzeug für reittiere, insbesondere pferde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZUNHAMMER, SEBASTIAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEICHTBAU-ZENTRUM SACHSEN GMBH, 01307 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EINSIEDLER, JOHANNES HERBERT, DIPL.-CHEM. UNIV, DE

Representative=s name: PM&L PATENTANWALTSKANZLEI DR. EINSIEDLER, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PM&L PATENTANWALTSKANZLEI DR. EINSIEDLER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final