DE102014218608A1 - Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise - Google Patents

Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102014218608A1
DE102014218608A1 DE102014218608.0A DE102014218608A DE102014218608A1 DE 102014218608 A1 DE102014218608 A1 DE 102014218608A1 DE 102014218608 A DE102014218608 A DE 102014218608A DE 102014218608 A1 DE102014218608 A1 DE 102014218608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
gear
planetary gear
closing
forward gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014218608.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Beck
Matthias Horn
Michael Wechs
Jens Moraw
Viktor Warth
Johannes Kaltenbach
Uwe Griesmeier
Stephan Scharr
Eckehard Münch
Julian King
Bernd Knöpke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014218608.0A priority Critical patent/DE102014218608A1/de
Publication of DE102014218608A1 publication Critical patent/DE102014218608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Das Getriebe umfasst drei Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3) und sechs drehbare Wellen (1, 2, 3, 4, 5, 6), wobei das Sonnenrad eines ersten Planetenradsatzes (RS1) mit der sechsten Welle (6) verbunden ist, welche über die Bremse (06) an das Gehäuse (G) ankoppelbar ist und über eine erste Kupplung (46) mit einer mit dem Steg eines zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbundenen vierten Welle (4) lösbar verbindbar ist, die über eine zweite Kupplung (34) mit einer mit dem Hohlrad eines dritten Planetenradsatzes (RS3) verbundenen dritten Welle (3) lösbar verbindbar ist, wobei die dritte Welle (3) über eine dritte Kupplung (35) mit einer mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbundenen fünften Welle (5) lösbar verbindbar ist, die über eine vierte Kupplung (25) mit der mit dem Steg des dritten Planetenradsatzes (RS3) und dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbundenen Abtriebswelle (2) lösbar verbindbar ist, wobei die Antriebswelle (1) des Getriebes mit dem Steg des ersten Planetenradsatzes (RS1) und dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes (RS2) verbunden ist, das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes (RS3) an das Gehäuse (G) gekoppelt ist und wobei die fünfte Welle (5) mit dem Rotor einer Elektromaschine (EM) verbunden oder wirkverbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise mit integrierter Elektromaschine für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassen nach dem Stand der Technik Planetenradsätze, die mittels Reibungs- bzw. Schaltelementen, wie etwa Kupplungen und Bremsen, geschaltet werden und üblicherweise mit einem einer Schlupfwirkung unterliegenden und wahlweise mit einer Überbrückungskupplung versehenen Anfahrelement, wie etwa einem hydrodynamischen Drehmomentwandler oder einer Strömungskupplung, verbunden sind.
  • Automatisch schaltbare Fahrzeuggetriebe in Planetenbauweise im Allgemeinen sind im Stand der Technik bereits vielfach beschrieben und unterliegen einer permanenten Weiterentwicklung und Verbesserung. So sollen diese Getriebe einen geringen Bauaufwand, insbesondere eine geringe Anzahl an Schaltelementen, erfordern und bei sequentieller Schaltweise Doppelschaltungen, d.h. ein Zu- bzw. Abschalten von zwei Schaltelementen vermeiden, so dass bei Schaltungen in definierten Ganggruppen jeweils nur ein Schaltelement gewechselt wird. Ferner soll mittels derartiger Getriebe der Spritverbrauch gesenkt werden, was einerseits durch Reduzierung der internen Getriebeverluste und andererseits durch Betreiben des Verbrennungsmotors im idealen Betriebspunkt erfolgen kann. Um den Verbrennungsmotor in seinem idealen Betriebspunkt zu betreiben, ist es insbesondere wichtig, bei einer großen Getriebespreizung kleine Gangsprünge zu realisieren, was in der Erhöhung der Anzahl der Gänge resultiert.
  • Aus der DE 10 2012 212 257 A1 der Anmelderin geht ein lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs hervor, mit drei gekoppelten einfachen Minus-Planetenradsätzen, mehreren Schaltelementen und mit wenigstens einer Elektromaschine, die einer Welle innerhalb des Getriebes zugeordnet ist, wobei bei einem ersten Planetenradsatz das Hohlrad mit einem gehäusefesten Bauteil verbindbar und der Planetenträger mit dem Hohlrad eines zweiten Planetenradsatzes antriebsverbunden ist, wobei bei dem zweiten Planetenradsatz der Planetenträger mit dem Hohlrad eines dritten Planetenradsatz verbunden und das Sonnenrad von einer Getriebeeingangswelle antreibbar ist und wobei bei dem dritten Planetenradsatz der Planetenträger mit einer Getriebeausgangswelle verbunden ist. Ein einfacher Minus-Planetenradsatz umfasst bekanntlich ein Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Steg, an dem Planetenräder drehbar gelagert sind, die jeweils mit Sonnenrad und Hohlrad kämmen. Hierdurch weist das Hohlrad bei festgehaltenem Steg eine zum Sonnenrad entgegengesetzte Drehrichtung auf. Demgegenüber umfasst ein einfacher Plus-Planetenradsatz ein Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Steg, an dem innere und äußere Planetenräder drehbar gelagert sind, wobei alle inneren Planetenräder mit dem Sonnenrad und alle äußeren Planetenräder mit dem Hohlrad kämmen, wobei jedes innere Planetenrad mit jeweils einem äußeren Planetenrad kämmt. Hierdurch weist das Hohlrad bei festgehaltenem Steg die gleiche Drehrichtung auf wie das Sonnenrad und es ergibt sich eine positive Standgetriebeübersetzung.
  • Bei dem bekannten Getriebe ist vorgesehen, dass die Schaltelemente als Klauenschaltelemente ausgeführt sein können, dass das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes mit dem gehäusefesten Bauteil verbunden ist und dass das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes mit dem gehäusefesten Bauteil und mit dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes verbindbar ist.
  • Mit Hilfe der Elektromaschine erfolgt eine Zugkraftstützung bei Schaltungen im Hybridbetrieb, wobei ein elektrodynamisches Anfahren (EDA-Betrieb) ermöglicht wird. Hierbei wird über einen oder mehrere Planetenradsätze des Getriebes eine Drehzahlüberlagerung der Drehzahl des Verbrennungsmotors, der Drehzahl der Elektromaschine und der Getriebeabtriebswellendrehzahl erzielt, sodass ein Anfahren aus dem Stillstand bei laufendem Verbrennungsmotor möglich ist, wobei die Elektromaschine mit einem für den Anfahrvorgang geeigneten Gegenmoment ein Drehmoment des Verbrennungsmotors abstützt.
  • Ferner werden bei dem bekannten Getriebe die Schaltungen 2–3 und 3–4 derart ausgeführt, dass die Elektromaschine mit einer festen Übersetzung zum Abtrieb hin verbunden ist und die Zugkraft nur elektromotorisch stützt, während im Hintergrund durch den Verbrennungsmotor eine lastfreie Schaltung wie bei einem automatisierten Schaltgetriebe ausgeführt wird. Derartige, sogenannte abtriebsgestützte Schaltungen können zu einer Verminderung der Fahrleistung während der Schaltung führen, wenn der Verbrennungsmotor im Verhältnis zur Elektromaschine leistungsstärker ausgeführt ist.
  • Zudem werden die Schaltungen 1–2 und 4–5 derart ausgeführt, dass im Rahmen einer elektrodynamischen Schaltung (EDS), auch EDA-Schaltung genannt, analog zum elektrodynamischen Anfahren über einen oder mehrere Planetenradsätze eine Drehzahlüberlagerung der Drehzahl des Verbrennungsmotors, der Drehzahl der Elektromaschine und der Getriebeabtriebswellendrehzahl erzielt wird, wobei zum Schaltungsbeginn die Drehmomente der Elektromaschine und des Verbrennungsmotors derart angepasst werden, dass das auszulegende Schaltelement lastfrei wird. Nach dem Öffnen des auszulegenden Schaltelementes erfolgt eine Drehzahlanpassung unter Erhaltung der Zugkraft, derart, dass das einzulegende Schaltelement synchron wird, wobei nach dem Schließen des einzulegenden Schaltelementes die Lastaufteilung zwischen Verbrennungsmotor und Elektromaschine je nach Hybrid-Betriebsstrategie erfolgt. Bei derartigen Schaltungen tritt keine Verminderung der Fahrleistung während der Schaltung auf, da die Fahrleistung durch den Verbrennungsmotor und die Elektromaschine aufgebracht wird.
  • Bei dem aus der DE 10 2012 212 257 A1 bekannten Getriebe kann ein rein elektrischer Fahrbetrieb mit zwei Übersetzungen d.h. mit zwei elektromotorisch angetriebenen Gängen realisiert werden, wobei im rein elektrischen Fahrbetrieb in vorteilhafter Weise die Getriebeeingangswelle nicht mitdreht, wodurch die Notwendigkeit einer zusätzlichen Kupplung zum Trennen des Verbrennungsmotors vom Antriebsstrang entfällt. Die Gänge des rein elektrischen Fahrbetriebs werden zur Realisierung eines Rückwärtsgangs benötigt, da das Getriebe keinen mechanischen Rückwärtsgang aufweist. Hierbei kann in einem der zwei möglichen Gänge des rein elektrischen Fahrbetriebs der Verbrennungsmotor in die Gänge 2, 3 oder 4 durch Schließen jeweils eines weiteren Schaltelementes ohne Zugkraftunterbrechung hinzugeschaltet werden, wobei das Anlassen des Verbrennungsmotors beispielweise mittels eines separaten Starters erfolgen kann. In nachteiliger Weise kann jedoch der Verbrennungsmotor im anderen Gang des rein elektrischen Fahrbetriebs nur mit Zugkraftunterbrechung hinzugeschaltet werden, da die Getriebeeingangswelle in diesem Gang festgebremst wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem genannten Stand der Technik ein lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise mit integrierter Elektromaschine für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs anzugeben, welches mindestens fünf mechanische Vorwärtsgänge und zwei Vorwärtsgänge im rein elektrischen Fahrbetrieb aufweist, bei dem in allen verfügbaren Gängen im rein elektrischen Fahrbetrieb der Verbrennungsmotor in möglichst passende Gänge unter Erhaltung der Zugkraft hinzugeschaltet werden kann. Ferner sollen der Bauaufwand, die Bauteilbelastung und die Baugröße optimiert werden und zudem der Wirkungsgrad hinsichtlich der Schlepp- und Verzahnungsverluste verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein erfindungsgemäßes lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise mit integrierter Elektromaschine für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, welches einen Antrieb und einen Abtrieb aufweist, die in einem Gehäuse angeordnet sind. Des Weiteren sind drei Planetenradsätze, im Folgenden als erster, zweiter und dritter Planetenradsatz bezeichnet, sechs drehbare Wellen – im Folgenden als Antriebswelle, Abtriebswelle, dritte, vierte, fünfte und sechste Welle bezeichnet – sowie mindestens fünf vorzugsweise als formschlüssige Schaltelemente ausgeführte Schaltelemente, umfassend eine Bremse und vier Kupplungen, vorgesehen, deren selektives Eingreifen verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Antrieb und dem Abtrieb bewirkt.
  • Die Planetenradsätze des Getriebes sind vorzugsweise als Minus-Planetenradsätze ausgebildet.
  • Gemäß der Erfindung ist das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes mit der sechsten Welle drehfest verbunden, welche über eine Bremse an ein Gehäuse des Getriebes ankoppelbar ist und über eine erste Kupplung mit der mit dem Steg des zweiten Planetenradsatzes drehfest verbundenen vierten Welle lösbar verbindbar ist, welche über eine zweite Kupplung mit der mit dem Hohlrad des dritten Planetenradsatzes drehfest verbundenen dritten Welle lösbar verbindbar ist. Die dritte Welle ist über eine dritte Kupplung mit der mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes drehfest verbundenen fünften Welle lösbar verbindbar, welche über eine vierte Kupplung mit der mit dem Steg des dritten Planetenradsatzes und dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes drehfest verbundenen Abtriebswelle des Getriebes lösbar verbindbar ist und mit dem Rotor einer Elektromaschine drehfest verbunden oder über ein Bauteil zur Erzeugung einer konstanten Vorübersetzung, beispielsweise einen weiteren Planetenradsatz, eine Stirnradstufe oder einen Ketten- oder Riementrieb wirkverbunden ist.
  • Ferner ist die Antriebswelle des Getriebes mit dem Steg des ersten Planetenradsatzes und dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes drehfest verbunden, wobei das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes an das Gehäuse gekoppelt ist.
  • Um eine koaxiale Anordnung der Antriebs- und Abtriebswelle zu ermöglichen, sind die Planetenradsätze axial betrachtet antriebsseitig in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb des Verbrennungsmotors, welcher mit dem Getriebe verbindbar ist, in der Reihenfolge erster Planetenradsatz, zweiter Planetenradsatz, dritter Planetenradsatz oder zweiter Planetenradsatz, erster Planetenradsatz, dritter Planetenradsatz angeordnet, wobei zum Zweck einer Front-Quer- oder Heck-Quer-Anordnung die Reihenfolge axial betrachtet antriebsseitig in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb des Verbrennungsmotors, welcher mit dem Getriebe verbindbar ist, dritter Planetenradsatz, erster Planetenradsatz, zweiter Planetenradsatz ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung sind fünf mechanische Vorwärtsgänge, d.h. verbrennungsmotorische Gänge und zwei Vorwärtsgänge bei rein elektrischem Fahrbetrieb realisierbar, wobei der erste Vorwärtsgang durch Schließen der zweiten Kupplung über eine EDA-Verschaltung geschaltet werden kann, wodurch elektrodynamisch angefahren wird. Hierbei wird eine Drehzahlüberlagerung der Drehzahl des Verbrennungsmotors, der Drehzahl der Elektromaschine und der Getriebeabtriebswellendrehzahl erzielt, so dass ein Anfahren aus dem Stillstand bei laufendem Verbrennungsmotor möglich ist, wobei die Elektromaschine mit einem für den Anfahrvorgang geeigneten Gegenmoment ein Drehmoment des Verbrennungsmotors abstützt. Die fünf erzielbaren mechanischen Vorwärtsgänge entsprechen dann den Vorwärtsgängen 2–6 des Getriebes.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann ein weiteres Schaltelement, welches als Bremse ausgeführt ist, vorgesehen sein, durch dessen Schließen die fünfte Welle des Getriebes an ein Gehäuse des Getriebes ankoppelbar ist. Bei dieser Variante sind sechs mechanische Vorwärtsgänge, d.h. verbrennungsmotorische Gänge und zwei Vorwärtsgänge bei rein elektrischem Fahrbetrieb realisierbar.
  • Gemäß der Erfindung kann im Rahmen funktionsgleicher Varianten zumindest einer der wie beschrieben als Minus-Planetenradsätze ausgeführten Planetenradsätze des Getriebes als Plus-Planetenradsatz ausgeführt sein, wenn gleichzeitig die Steg- und Hohlradanbindung getauscht und der Betrag der Standgetriebeübersetzung im Vergleich zu der Ausführung als Minus-Planetenradsatz um 1 erhöht wird.
  • Im Rahmen weiterer Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Getriebes können jeweils zwei Schaltelemente in einem Doppelschaltelement zusammengefasst werden, wenn diese Schaltelemente eine gemeinsame Welle aufweisen und nicht in einem der Gänge gleichzeitig geschalten werden müssen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Mehrstufengetriebes ergeben sich insbesondere für Personenkraftwagen geeignete Übersetzungen sowie eine erhöhte Gesamtspreizung, wodurch eine Verbesserung des Fahrkomforts und eine signifikante Verbrauchsabsenkung bewirkt werden.
  • Darüber hinaus wird mit dem erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebe durch eine geringe Anzahl an Schaltelementen und Planetenradsätzen der Bauaufwand erheblich reduziert. Des Weiteren ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebe ein guter Wirkungsgrad in den Hauptfahrgängen bezüglich der Schlepp- und Verzahnungsverluste.
  • Außerdem ist das erfindungsgemäße Getriebe derart konzipiert, dass eine Anpassbarkeit an unterschiedliche Triebstrangausgestaltungen sowohl in Kraftflussrichtung als auch in räumlicher Hinsicht ermöglicht wird. Das Getriebe kann beispielsweise in Front-Quer-Bauweise oder im Rahmen eines Standardantriebs eingebaut werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. In diesen stellen dar:
  • 1: eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes;
  • 2: ein beispielhaftes Schaltschema für ein Mehrstufengetriebe gemäß 1;
  • 3: eine schematische Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes;
  • 4: eine schematische Ansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes;
  • 5: eine schematische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes;
  • 6: ein beispielhaftes Schaltschema für ein Mehrstufengetriebe gemäß 5;
  • 7: eine schematische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes; und
  • 8: eine schematische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Mehrstufengetriebe mit einer Antriebswelle 1, einer Abtriebswelle 2 und drei Planetenradsätzen RS1, RS2 und RS3 dargestellt, welche in einem Gehäuse G angeordnet sind. Bei dem in 1 gezeigten Beispiel sind die Planetenradsätze als Minus-Planetenradsätze ausgebildet. Gemäß der Erfindung kann im Rahmen funktionsgleicher Varianten zumindest einer der gemäß 1 als Minus-Planetenradsätze ausgeführten Planetenradsätze als Plus-Planetenradsatz ausgeführt sein, wenn gleichzeitig die Steg- und Hohlradanbindung getauscht und der Betrag der Standgetriebeübersetzung im Vergleich zu der Ausführung als Minus-Planetenradsatz um 1 erhöht wird.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Planetenradsätze RS1, RS2, RS3 axial betrachtet antriebsseitig in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb des Verbrennungsmotors, welcher mit dem Getriebe verbindbar ist, in der Reihenfolge erster Planetenradsatz RS1, zweiter Planetenradsatz RS2, dritter Planetenradsatz RS3 angeordnet, wobei eine koaxiale Anordnung der Antriebs- und Abtriebswelle ermöglicht wird. Gemäß der Erfindung sind die axiale Reihenfolge der einzelnen Planetenradsätze und die Anordnung der Schaltelemente frei wählbar, solange es die Bindbarkeit der Elemente zulässt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, sind fünf Schaltelemente, nämlich eine Bremse 06 und vier Kupplungen 25, 34, 35, 46 vorgesehen. Die räumliche Anordnung der Schaltelemente kann beliebig sein und wird nur durch die Abmessungen und die äußere Formgebung begrenzt. Die Kupplungen und die Bremse des Getriebes sind vorzugsweise als formschlüssige Schaltelemente, beispielsweise als Klauenschaltelemente oder Synchronisierungen, ausgeführt, einzelne oder sämtliche Schaltelemente können jedoch im Rahmen weiterer Ausgestaltungen als Reibschaltelemente bzw. Lamellenschaltelemente ausgeführt sein.
  • Mit diesen Schaltelementen ist ein selektives Schalten von fünf mechanischen, d.h. verbrennungsmotorischen Vorwärtsgängen realisierbar. Das erfindungsgemäße Mehrstufengetriebe weist insgesamt sechs drehbare Wellen auf, die im Folgenden als Antriebswelle, Abtriebswelle, dritte, vierte, fünfte und sechste Welle bezeichnet werden, wobei die Antriebswelle die erste Welle 1 und die Abtriebswelle die zweite Welle 2 des Getriebes bilden.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem Mehrstufengetriebe gemäß 1 vorgesehen, dass das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes RS1 mit der sechsten Welle 6 drehfest verbunden ist, welche über die Bremse 06 an ein Gehäuse G des Getriebes ankoppelbar ist und über eine erste Kupplung 46 mit der mit dem Steg des zweiten Planetenradsatzes RS2 drehfest verbundenen vierten Welle 4 lösbar verbindbar ist, die über eine zweite Kupplung 34 mit der mit dem Hohlrad des dritten Planetenradsatzes RS3 drehfest verbundenen dritten Welle 3 lösbar verbindbar ist.
  • Bezugnehmend auf 1 ist die dritte Welle 3 über eine dritte Kupplung 35 mit der mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes RS2 drehfest verbundenen fünften Welle 5 lösbar verbindbar, die über eine vierte Kupplung 25 mit der mit dem Steg des dritten Planetenradsatzes RS3 und dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes RS1 drehfest verbundenen Abtriebswelle 2 des Getriebes lösbar verbindbar ist.
  • Hierbei ist die Antriebswelle 1 des Getriebes mit dem Steg des ersten Planetenradsatzes RS1 und dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes RS2 drehfest verbunden, wobei das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes RS3 an das Gehäuse G gekoppelt ist (Welle 0).
  • Ferner ist die fünfte Welle 5 mit dem Rotor einer Elektromaschine EM drehfest verbunden, wobei im Rahmen weiterer Ausgestaltungen der Erfindung die fünfte Welle 5 mit der Elektromaschine EM über ein Bauteil zur Erzeugung einer konstanten Vorübersetzung, beispielsweise einen weiteren Planetenradsatz, wirkverbunden sein kann, wodurch eine vorteilhafte Auslegung der Elektromaschine hinsichtlich der Drehzahlen und des Drehmomentes erzielt werden kann. Beispielsweise können durch die Wahl einer geeigneten Übersetzung des Bauteils zur Erzeugung einer konstanten Vorübersetzung die Drehzahlen der Elektromaschine EM erhöht und das Drehmoment verringert werden. Ferner kann die fünfte Welle 5 zur Realisierung einer achsparallelen, seitlichen Anordnung der Elektromaschine EM mit dem Rotor der Elektromaschine EM über eine Stirnradstufe oder einen Ketten- oder Riementrieb wirkverbunden sein.
  • Bei dem in 1 gezeigten Getriebe können die Bremse 06 und die erste Kupplung 46 und/oder die dritte und vierte Kupplung 35, 25 jeweils in einem Doppelschaltelement mit einem gemeinsamen Aktuator zusammengefasst werden, da diese Schaltelemente eine gemeinsame Welle aufweisen und nicht in einem der Gänge gleichzeitig geschalten werden müssen. Dies resultiert in vorteilhafter Weise in einem geringen Bauaufwand und entsprechend geringeren Kosten.
  • In 2 ist ein beispielhaftes Schaltschema eines Mehrstufengetriebes gemäß 1 dargestellt. Das Mehrstufengetriebe weist fünf mechanische Vorwärtsgänge auf, die bei dem gezeigten Beispiel die Vorwärtsgänge 2–6 des Getriebes bilden. Für jeden mechanischen Vorwärtsgang werden zwei Schaltelemente geschlossen. Aus 2 wird ersichtlich, dass bei sequentieller Schaltweise der mechanischen Vorwärtsgänge jeweils nur ein Schaltelement zugeschaltet und ein Schaltelement abgeschaltet werden muss, da zwei benachbarte Gangstufen ein Schaltelement gemeinsam benutzen. Ferner weist das Getriebe zwei elektromotorisch angetriebene Vorwärtsgänge, d.h. Gänge im rein elektrischen Fahrbetrieb auf, die in 2 mit E1 und E2 bezeichnet sind.
  • Der erste Vorwärtsgang EDA des Getriebes wird bei dem gezeigten Beispiel durch Schließen der zweiten Kupplung 34 über eine EDA-Verschaltung geschaltet, wodurch elektrodynamisch bis zum Einlegen des zweiten Vorwärtsgangs angefahren wird. Hierbei wird im zweiten und dritten Planetenradsatz RS2, RS3 eine Drehzahlüberlagerung der Drehzahl des Verbrennungsmotors, der Drehzahl der Elektromaschine EM und der Getriebeabtriebswellendrehzahl erzielt, so dass ein Anfahren aus dem Stillstand bei laufendem Verbrennungsmotor möglich ist, wobei die Elektromaschine mit einem für den Anfahrvorgang geeigneten Gegenmoment ein Drehmoment des Verbrennungsmotors abstützt. Ferner kann im EDA-Betrieb bis zum zweiten, dritten oder vierten Vorwärtsgang gefahren werden, wobei durch Schließen des weiteren, dem jeweiligen Gang zugeordneten Schaltelementes der EDA-Betrieb beendet und der entsprechende Vorwärtsgang des Getriebes geschaltet wird. Durch Schließen der vierten, dritten oder ersten Kupplung 25, 35, 46 wird somit der zweite, dritte bzw. vierte Vorwärtsgang des Getriebes geschaltet.
  • Der zweite Vorwärtsgang ergibt sich durch Schließen der zweiten und der vierten Kupplung 34, 25, der dritte Vorwärtsgang durch Schließen der zweiten und dritten Kupplung 34, 35, der vierte Vorwärtsgang durch Schließen der ersten und zweiten Kupplung 46, 34, der fünfte Vorwärtsgang durch Schließen der ersten und vierten Kupplung 46, 25 und der sechste Vorwärtsgang ergibt sich durch Schließen der Bremse 06 und der vierten Kupplung 25. Zur Realisierung zumindest eines Rückwärtsgangs werden die Gänge des rein elektrischen Fahrbetriebs bei Drehrichtungsumkehr der Elektromaschine EM geschaltet. Gemäß der Erfindung ergeben sich auch bei gleichem Getriebeschema je nach Schaltlogik unterschiedliche Gangsprünge, so dass eine anwendungs- bzw. fahrzeugspezifische Variation ermöglicht wird.
  • Der erste elektromotorisch angetriebene Vorwärtsgang E1 ergibt sich durch Schließen der dritten Kupplung 35, wodurch über den dritten Planetenradsatz RS3 eine fixe Übersetzung größer als 1 zum Abtrieb realisiert wird, wobei in diesem Gang ein Hinzuschalten des Verbrennungsmotors unter Erhaltung der Zugkraft durch Schließen der zweiten Kupplung 34 durchgeführt werden kann; hierbei ergibt sich der dritte Vorwärtsgang. Der zweite elektromotorisch angetriebene Vorwärtsgang E2 ergibt sich durch Schließen der vierten Kupplung 25, wobei in diesem Gang ein Hinzuschalten des Verbrennungsmotors unter Erhaltung der Zugkraft in den zweiten Vorwärtsgang durch Schließen der zweiten Kupplung 34, in den fünften Vorwärtsgang durch Schließen der ersten Kupplung 46 und in den sechsten Vorwärtsgang durch Schließen der Bremse 06 durchgeführt werden kann.
  • In vorteilhafter Weise können die Schaltungen vom zweiten in den dritten Vorwärtsgang, vom dritten in den vierten Vorwärtsgang und vom vierten in den fünften Vorwärtsgang als Lastschaltungen, nämlich als elektrodynamische Schaltungen (EDS) ausgeführt werden, wobei über einen oder mehrere Planetenradsätze des Getriebes eine Drehzahlüberlagerung der Drehzahl des Verbrennungsmotors, der Drehzahl der Elektromaschine und der Getriebeabtriebswellendrehzahl erzielt wird, wobei zum Schaltungsbeginn die Drehmomente der Elektromaschine und des Verbrennungsmotors derart angepasst werden, dass das auszulegende Schaltelement lastfrei wird und nach dem Öffnen des auszulegenden Schaltelementes eine Drehzahlanpassung unter Erhaltung der Zugkraft erfolgt, derart, dass das einzulegende Schaltelement synchron wird, wobei nach dem Schließen des einzulegenden Schaltelementes die Lastaufteilung zwischen Verbrennungsmotor und Elektromaschine je nach Hybrid-Betriebsstrategie erfolgt. Bei einer Schaltung vom zweiten in den dritten Vorwärtsgang, vom dritten in den vierten Vorwärtsgang bleibt die zweite Kupplung 34 geschlossen, wobei bei der Schaltung vom vierten in den fünften Vorwärtsgang die erste Kupplung 46 geschlossen bleibt. Die Schaltung vom fünften in den sechsten Vorwärtsgang erfolgt abtriebsgestützt durch die Elektromaschine EM, wobei die vierte Kupplung 25 geschlossen bleibt.
  • Somit sind alle Schaltungen bis auf die Schaltung vom fünften in den sechsten Vorwärtsgang elektrodynamische Schaltungen, bei denen auch während der Schaltung gute Fahrleistungen erzielbar sind. Bei der Schaltung vom fünften in den sechsten Vorwärtsgang ist die Fahrleistung während der Schaltung nicht mehr von besonderer Bedeutung, da der höchste Gang in der Regel als Schongang ausgelegt wird, welcher nur bei Fahrleistungsanforderungen unterhalb der maximalen Fahrleistung verwendet wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird in vorteilhafter Weise mittels der Elektromaschine EM des Getriebes bei allen Schaltungen die Zugkraft aufrechterhalten. Dies resultiert in einer Reduzierung der Schleppverluste und im Entfall der Notwendigkeit einer Anfahrkupplung oder eines Drehmomentwandlers mit Überbrückungskupplung.
  • Das in 3 gezeigte funktionsgleiche Beispiel unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß 1 dadurch, dass die Planetenradsätze axial betrachtet antriebsseitig in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb des Verbrennungsmotors, welcher mit dem Getriebe verbindbar ist, in der Reihenfolge zweiter Planetenradsatz RS2, erster Planetenradsatz RS1, dritter Planetenradsatz RS3 angeordnet sind; diese Anordnung ergibt analog zum Beispiel gemäß 1 eine koaxiale Anordnung der Antriebs- und Abtriebswelle. Bei dem in 4 gezeigten funktionsgleichen Beispiel sind bei sonst unverändertem Getriebeaufbau sind die Planetenradsätze axial betrachtet antriebsseitig in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb des Verbrennungsmotors in der Reihenfolge dritter Planetenradsatz RS3, erster Planetenradsatz RS1, zweiter Planetenradsatz RS2 angeordnet, wodurch eine Front-Quer- oder Heck-Quer-Anordnung des Getriebes ermöglicht wird. Durch die unterschiedliche Anordnung der Planetenradsätze bleiben die Schaltschemata unverändert und entsprechen dem Schaltschema nach 2.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die Gegenstand der 5 ist, ist ausgehend von einem Getriebe gemäß 1 bei sonst unverändertem Aufbau eine weitere Bremse 05 vorgesehen, die vorzugsweise als formschlüssiges Schaltelement ausgeführt ist, durch deren Schließen die fünfte Welle 5 des Getriebes an ein Gehäuse G des Getriebes ankoppelbar ist. Bei dieser Variante sind sechs mechanische Vorwärtsgänge, d.h. verbrennungsmotorische Gänge, und zwei Vorwärtsgänge bei rein elektrischem Fahrbetrieb realisierbar, wie aus dem entsprechenden beispielhaften Schaltschema gemäß 6 ersichtlich.
  • Das Schaltschema unterscheidet sich vom Schaltschema gemäß 2 dadurch, dass sechs mechanische Vorwärtsgänge realisierbar sind, welche die Vorwärtsgänge 1–6 des Getriebes bilden. Der zusätzliche mechanische Vorwärtsgang ergibt sich durch Schließen der weiteren Bremse 05 und der zweiten Kupplung 34 und bildet den ersten Vorwärtsgang des Getriebes, so dass der erste Vorwärtsgang nicht durch Schließen der zweiten Kupplung 34 über eine EDA-Verschaltung geschaltet wird. Die übrigen Vorwärtsgänge 2–6 und die elektromotorisch angetriebenen Vorwärtsgänge E1 und E2 entsprechen den Gängen 2–6 bzw. E1 und E2 gemäß dem Schaltschema nach 2.
  • In vorteilhafter Weise kann zusätzlich zu den Schaltungen 2–3, 3–4, 4–5 auch die Schaltung vom ersten in den zweiten Vorwärtsgang als Lastschaltung, nämlich als elektrodynamische Schaltung (EDS), ausgeführt werden, wobei die zweite Kupplung 34 geschlossen bleibt. Ferner ist ein EDA-Anfahren möglich, wobei zu diesem Zweck die zweite Kupplung 34 geschlossen wird. Der EDA-Betrieb kann durch Schließen der weiteren Bremse 05 durch Einlegen des ersten Vorwärtsganges beendet werden. Zudem kann im EDA-Betrieb bis zum zweiten, dritten oder vierten Vorwärtsgang gefahren werden, wobei durch Schließen des weiteren, dem jeweiligen Gang zugeordneten Schaltelementes der EDA-Betrieb beendet und der entsprechende Vorwärtsgang des Getriebes geschaltet wird. Durch Schließen der vierten, dritten oder ersten Kupplung 25, 35, 46 wird somit der zweite, dritte bzw. vierte Vorwärtsgang des Getriebes geschaltet.
  • Bei dem in 5 gezeigten Getriebe können z.B. die Bremsen 05, 06 oder die weitere Bremse 05 und die dritte oder vierte Kupplung 35, 25 jeweils in einem Doppelschaltelement mit einem gemeinsamen Aktuator zusammengefasst werden, da diese Schaltelemente eine gemeinsame Welle aufweisen und nicht in einem der Gänge gleichzeitig geschalten werden müssen. Dies resultiert in vorteilhafter Weise in einem geringen Bauaufwand und entsprechend geringeren Kosten.
  • Das in 7 gezeigte funktionsgleiche Getriebe unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß 5 dadurch, dass die Planetenradsätze axial betrachtet antriebsseitig in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb des Verbrennungsmotors, welcher mit dem Getriebe verbindbar ist, in der Reihenfolge zweiter Planetenradsatz RS2, erster Planetenradsatz RS1, dritter Planetenradsatz RS3 angeordnet sind; diese Anordnung ergibt analog zum Beispiel gemäß 5 eine koaxiale Anordnung der Antriebs- und Abtriebswelle.
  • Gegenstand der 8 ist ein ausgehend von der Ausführungsform gemäß 5 funktionsgleiches Beispiel, bei dem bei sonst unverändertem Getriebeaufbau die Planetenradsätze axial betrachtet antriebsseitig in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb des Verbrennungsmotors in der Reihenfolge dritter Planetenradsatz RS3, erster Planetenradsatz RS1, zweiter Planetenradsatz RS2 angeordnet sind, wodurch eine Front-Quer- oder Heck-Quer-Anordnung des Getriebes ermöglicht wird. Durch die unterschiedliche Anordnung der Planetenradsätze bleiben die Schaltschemata der Getriebe gemäß 7 und 8 unverändert und entsprechen dem Schaltschema nach 6.
  • Wie bereits ausgeführt, kann zumindest einer der bei den gezeigten Beispielen als Minus-Planetenradsätze ausgeführten Planetenradsätze des Getriebes als Plus-Planetenradsatz ausgeführt sein, wenn gleichzeitig die Steg- und Hohlradanbindung getauscht und der Betrag der Standgetriebeübersetzung im Vergleich zu der Ausführung als Minus-Planetenradsatz um 1 erhöht wird. Beispielsweise kann bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 der zweite Planetenradsatz RS2 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt sein, wenn bei sonst unverändertem Getriebeaufbau die fünfte Welle 5 mit dem Steg und die vierte Welle 4 mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes RS2 drehfest verbunden sind. Um die gleichen Übersetzungen wie bei der Ausführung gemäß 1 bei sonst unverändertem Getriebeaufbau zu erzielen, wird der Betrag der Standgetriebeübersetzung des zweiten Planetenradsatzes RS2 im Vergleich zu der Ausführung als Minus-Planetenradsatz um 1 erhöht.
  • Erfindungsgemäß ist es ferner optional möglich, an jeder geeigneten Stelle des Mehrstufengetriebes zusätzliche Freiläufe vorzusehen, beispielsweise zwischen einer Welle und dem Gehäuse oder um zwei Wellen gegebenenfalls zu verbinden.
  • Auf der Antriebsseite oder auf der Abtriebsseite können ein Achsdifferential und/oder ein Verteilerdifferential angeordnet werden.
  • Das erfindungsgemäße Mehrstufengetriebe ermöglicht außerdem die Anordnung eines Torsionsschwingungsdämpfers zwischen Antriebsmotor und Getriebe.
  • Im Rahmen einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann auf jeder Welle, bevorzugt auf der Antriebswelle 1 oder der Abtriebswelle 2, eine verschleißfreie Bremse, wie z.B. ein hydraulischer oder elektrischer Retarder oder dergleichen, angeordnet sein, was insbesondere für den Einsatz in Nutzkraftfahrzeugen von besonderer Bedeutung ist. Des Weiteren kann zum Antrieb von zusätzlichen Aggregaten auf jeder Welle, bevorzugt auf der Antriebswelle 1 oder der Abtriebswelle 2, ein Nebenabtrieb vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 0
    Welle
    1
    erste Welle, Antriebswelle
    2
    zweite Welle, Abtriebswelle
    3
    dritte Welle
    4
    vierte Welle
    5
    fünfte Welle
    6
    sechste Welle
    05
    weitere Bremse
    06
    Bremse
    25
    vierte Kupplung
    34
    zweite Kupplung
    35
    dritte Kupplung
    46
    erste Kupplung
    EM
    Elektromaschine
    G
    Gehäuse
    RS1
    erster Planetenradsatz
    RS2
    zweiter Planetenradsatz
    RS3
    dritter Planetenradsatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012212257 A1 [0004, 0009]

Claims (12)

  1. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise mit integrierter Elektromaschine (EM) für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Antriebswelle (1), eine Abtriebswelle (2) und drei Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3), welche in einem Gehäuse (G) angeordnet sind, sechs drehbare Wellen (1, 2, 3, 4, 5, 6) sowie fünf Schaltelemente (06, 25, 34, 35, 46), umfassend eine Bremse (06) und Kupplungen (25, 34, 35, 46), deren selektives Eingreifen verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle (1) und der Abtriebswelle (2) bewirkt, wobei das Sonnenrad eines ersten Planetenradsatzes (RS1) mit der sechsten Welle (6) drehfest verbunden ist, welche über die Bremse (06) an das Gehäuse (G) ankoppelbar ist und über eine erste Kupplung (46) mit einer mit dem Steg eines zweiten Planetenradsatzes (RS2) drehfest verbundenen vierten Welle (4) lösbar verbindbar ist, die über eine zweite Kupplung (34) mit einer mit dem Hohlrad eines dritten Planetenradsatzes (RS3) drehfest verbundenen dritten Welle (3) lösbar verbindbar ist, wobei die dritte Welle (3) über eine dritte Kupplung (35) mit einer mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes (RS2) drehfest verbundenen fünften Welle (5) lösbar verbindbar ist, die über eine vierte Kupplung (25) mit der mit dem Steg des dritten Planetenradsatzes (RS3) und dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes (RS1) drehfest verbundenen Abtriebswelle (2) lösbar verbindbar ist, wobei die Antriebswelle (1) des Getriebes mit dem Steg des ersten Planetenradsatzes (RS1) und dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes (RS2) drehfest verbunden ist, das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes (RS3) an das Gehäuse (G) gekoppelt ist und wobei die fünfte Welle (5) mit dem Rotor einer Elektromaschine (EM) drehfest verbunden oder wirkverbunden ist.
  2. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Bremse (05) vorgesehen ist, durch deren Schließen die fünfte Welle (5) des Getriebes an das Gehäuse (G) ankoppelbar ist.
  3. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3) als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind.
  4. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Planetenradsatz als Plus-Planetenradsatz ausgeführt ist, wobei die Steg- und Hohlradanbindung des als Plus-Planetenradsatz ausgeführten Planetenradsatzes im Vergleich zu der Ausführung als Minus-Planetenradsatz getauscht und der Betrag der Standgetriebeübersetzung um 1 erhöht wird.
  5. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradsätze axial betrachtet antriebsseitig in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb des Verbrennungsmotors in der Reihenfolge erster Planetenradsatz (RS1), zweiter Planetenradsatz (RS2), dritter Planetenradsatz (RS3), in der Reihenfolge zweiter Planetenradsatz (RS2), erster Planetenradsatz (RS1), dritter Planetenradsatz (RS3) oder in der Reihenfolge dritter Planetenradsatz (RS3), erster Planetenradsatz (RS1), zweiter Planetenradsatz (RS2) angeordnet sind.
  6. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente des Getriebes als formschlüssige Schaltelemente ausgeführt sind.
  7. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Schaltelemente in einem Doppelschaltelement zusammengefasst werden, wenn diese Schaltelemente eine gemeinsame Welle aufweisen und nicht in einem der Gänge gleichzeitig geschalten werden müssen.
  8. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass fünf mechanische Vorwärtsgänge und zwei elektromotorisch angetriebene Vorwärtsgänge realisierbar sind, wobei die fünf mechanischen Vorwärtsgänge die Vorwärtsgänge 2–6 des Getriebes bilden, wobei der erste Vorwärtsgang des Getriebes durch Schließen der zweiten Kupplung (34) über eine EDA-Verschaltung geschaltet wird, wobei sich der zweite Vorwärtsgang durch Schließen der zweiten und der vierten Kupplung (34, 25), der dritte Vorwärtsgang durch Schließen der zweiten und dritten Kupplung (34, 35), der vierte Vorwärtsgang durch Schließen der ersten und zweiten Kupplung (46, 34), der fünfte Vorwärtsgang durch Schließen der ersten und vierten Kupplung (46, 25), der sechste Vorwärtsgang durch Schließen der Bremse (06) und der vierten Kupplung (25), der erste elektromotorisch angetriebene Vorwärtsgang durch Schließen der dritten Kupplung (35) und wobei sich der zweite elektromotorisch angetriebene Vorwärtsgang durch Schließen der vierten Kupplung (25) ergibt, wobei die Schaltungen vom zweiten in den dritten Vorwärtsgang bei geschlossener zweiter Kupplung (34), vom dritten in den vierten Vorwärtsgang bei geschlossener zweiter Kupplung (34) und vom vierten in den fünften Vorwärtsgang bei geschlossener erster Kupplung (46) als elektrodynamische Schaltungen (EDS) ausführbar sind und wobei die Schaltung vom fünften in den sechsten Vorwärtsgang abtriebsgestützt durch die Elektromaschine (EM) bei geschlossener vierter Kupplung (25) durchführbar ist.
  9. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sechs mechanische Vorwärtsgänge und zwei elektromotorisch angetriebene Vorwärtsgänge realisierbar sind, wobei die sechs mechanischen Vorwärtsgänge die Vorwärtsgänge 1–6 des Getriebes bilden, wobei sich der erste Vorwärtsgang des Getriebes durch Schließen der weiteren Bremse (05) und der zweiten Kupplung (34), der zweite Vorwärtsgang durch Schließen der zweiten und der vierten Kupplung (34, 25), der dritte Vorwärtsgang durch Schließen der zweiten und dritten Kupplung (34, 35), der vierte Vorwärtsgang durch Schließen der ersten und zweiten Kupplung (46, 34), der fünfte Vorwärtsgang durch Schließen der ersten und vierten Kupplung (46, 25), der sechste Vorwärtsgang durch Schließen der Bremse (06) und der vierten Kupplung (25), der erste elektromotorisch angetriebene Vorwärtsgang durch Schließen der dritten Kupplung (35) und wobei sich der zweite elektromotorisch angetriebene Vorwärtsgang durch Schließen der vierten Kupplung (25) ergibt, wobei die Schaltungen vom ersten in den zweiten Vorwärtsgang bei geschlossener zweiter Kupplung (34), vom zweiten in den dritten Vorwärtsgang bei geschlossener zweiter Kupplung (34), vom dritten in den vierten Vorwärtsgang bei geschlossener zweiter Kupplung (34) und vom vierten in den fünften Vorwärtsgang bei geschlossener erster Kupplung (46) als elektrodynamische Schaltungen (EDS) ausführbar sind und wobei die Schaltung vom fünften in den sechsten Vorwärtsgang abtriebsgestützt durch die Elektromaschine (EM) bei geschlossener vierter Kupplung (25) durchführbar ist.
  10. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten elektromotorisch angetriebenen Vorwärtsgang ein Hinzuschalten des Verbrennungsmotors unter Erhaltung der Zugkraft durch Schließen der zweiten Kupplung (34) durchführbar ist, wobei sich der dritte Vorwärtsgang ergibt und dass im zweiten elektromotorisch angetriebenen Vorwärtsgang ein Hinzuschalten des Verbrennungsmotors unter Erhaltung der Zugkraft in den zweiten Vorwärtsgang durch Schließen der zweiten Kupplung (34), in den fünften Vorwärtsgang durch Schließen der ersten Kupplung (46) und in den sechsten Vorwärtsgang durch Schließen der Bremse (06) durchführbar ist.
  11. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im EDA-Betrieb durch Schließen der zweiten Kupplung (34) eine Fahrt bis zum zweiten, dritten, oder vierten Vorwärtsgang möglich ist, wobei durch Schließen des weiteren, dem jeweiligen Gang zugeordneten Schaltelementes der EDA-Betrieb beendet und der entsprechende Vorwärtsgang des Getriebes geschaltet wird.
  12. Lastschaltbares Mehrstufengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im EDA-Betrieb durch Schließen der zweiten Kupplung (34) eine Fahrt bis zum ersten, zweiten, dritten, oder vierten Vorwärtsgang möglich ist, wobei durch Schließen des weiteren, dem jeweiligen Gang zugeordneten Schaltelementes der EDA-Betrieb beendet und der entsprechende Vorwärtsgang des Getriebes geschaltet wird.
DE102014218608.0A 2014-09-17 2014-09-17 Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise Withdrawn DE102014218608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218608.0A DE102014218608A1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218608.0A DE102014218608A1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218608A1 true DE102014218608A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55405991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218608.0A Withdrawn DE102014218608A1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014218608A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020099042A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein kraftfahrzeug
CN112867619A (zh) * 2018-10-18 2021-05-28 采埃孚股份公司 机动车辆的变速器和驱动***
DE102017222723B4 (de) 2017-12-14 2021-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080015073A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically Variable Transmission Having Three Planetary Gear Sets
DE102012212257A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102012219733A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Planetenkoppelgetriebe
DE102012024173A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080015073A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically Variable Transmission Having Three Planetary Gear Sets
DE102012212257A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102012219733A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Planetenkoppelgetriebe
DE102012024173A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222723B4 (de) 2017-12-14 2021-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
CN112867619A (zh) * 2018-10-18 2021-05-28 采埃孚股份公司 机动车辆的变速器和驱动***
WO2020099042A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein kraftfahrzeug
US11473651B2 (en) 2018-11-16 2022-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Transmission for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014218610A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102011079716B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102011079720A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102012210841A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102012220517A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102014218609A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102014225730A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102014218625A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102009047277A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102013201182A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102014225723A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102011079718A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102014218618A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102009047278A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102014218608A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102011079717B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102014218611A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102014220820A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102012216230A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102012212762A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102009054451A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102014218612A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102014225729A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102014218613A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102014218622A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee