DE102012110775A1 - Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips - Google Patents

Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips Download PDF

Info

Publication number
DE102012110775A1
DE102012110775A1 DE201210110775 DE102012110775A DE102012110775A1 DE 102012110775 A1 DE102012110775 A1 DE 102012110775A1 DE 201210110775 DE201210110775 DE 201210110775 DE 102012110775 A DE102012110775 A DE 102012110775A DE 102012110775 A1 DE102012110775 A1 DE 102012110775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrode
silver
contact point
semiconductor chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210110775
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander F. Pfeuffer
Lutz Höppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE201210110775 priority Critical patent/DE102012110775A1/de
Priority to TW102140495A priority patent/TW201429000A/zh
Priority to PCT/EP2013/073277 priority patent/WO2014072410A1/de
Publication of DE102012110775A1 publication Critical patent/DE102012110775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • H01L33/382Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape the electrode extending partially in or entirely through the semiconductor body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

In mindestens einer Ausführungsform weist der optoelektronische Halbleiterchip (1) eine Halbleiterschichtenfolge (3) mit einer n-leitenden Schicht (31), einer p-leitenden Schicht (33) und einer dazwischen angeordneten aktiven Zone (33) auf. Die Halbleiterschichtenfolge (3) ist auf einem Träger (2) angeordnet. Eine erste Elektrode (4) ist zur Kontaktierung der n-leitenden Schicht (31) und eine zweite Elektrode (5) zur Kontaktierung der p-leitenden Schicht (33) eingerichtet. Eine elektrische Kontaktstelle (6) zur externen elektrischen Kontaktierung der zweiten Elektrode (5) befindet sich, in Draufsicht gesehen, neben der aktiven Zone (32) und an derselben Seite des Trägers (2) wie die Halbleiterschichtenfolge (3). Die erste Elektrode (4) weist einen flächigen ersten Bereich (41) und mindestens einen inselförmigen zweiten Bereich (42) auf. Der mindestens eine inselförmige zweite Bereich (42) reicht bis in die n-leitende Schicht (31). Die zweite Elektrode (5) umfasst als stromführende Schicht eine Silberschicht (51), die sich zwischen dem flächigen ersten Bereich (41) und der Halbleiterschichtenfolge (3) befindet und die ein Spiegel ist. Ein Quotient aus einer mittleren Dicke der Silberschicht (51) und einer mittleren Kantenlänge der Halbleiterschichtenfolge (3) liegt bei mindestens 2,5 × 10–4 und bei mindestens 80 nm.

Description

  • Es wird ein optoelektronischer Halbleiterchip angegeben. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Halbleiterchips angegeben.
  • Die Druckschrift WO 2011/120775 A1 betrifft einen optoelektronischen Halbleiterchip.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, einen optoelektronischen Halbleiterchip mit einer effizient herstellbaren Stromaufweitungsschicht anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird unter anderem durch einen Halbleiterchip und durch ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der optoelektronische Halbleiterchip dazu eingerichtet, im Betrieb elektromagnetische Strahlung zu erzeugen. Insbesondere handelt es sich bei dem Halbleiterchip um eine Leuchtdiode. Im Betrieb des Halbleiterchips wird beispielsweise nahultraviolette Strahlung, sichtbares Licht oder nahinfrarote Strahlung erzeugt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Halbleiterchip eine Halbleiterschichtenfolge auf. Die Halbleiterschichtenfolge beinhaltet eine n-leitende Schicht sowie eine p-leitende Schicht. Zwischen der n-leitenden Schicht und der p-leitenden Schicht ist eine aktive Zone angeordnet. In der aktiven Zone wird im Betrieb die Strahlung erzeugt. Die aktive Zone beinhaltet wenigstens einen pn-Übergang und/oder mindestens eine Quantentopfstruktur.
  • Die Halbleiterschichtenfolge basiert bevorzugt auf einem III-V-Verbindungshalbleitermaterial. Bei dem Halbleitermaterial handelt es sich zum Beispiel um ein Nitrid-Verbindungshalbleitermaterial wie AlnIn1-n-mGamN oder um ein Phosphid-Verbindungshalbleitermaterial wie AlnIn1-n-mGamP oder auch um ein Arsenid-Verbindungshalbleitermaterial wie AlnIn1-n-mGamAs, wobei jeweils 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n + m ≤ 1 ist. Dabei kann die Halbleiterschichtenfolge Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen. Der Einfachheit halber sind jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters der Halbleiterschichtenfolge, also Al, As, Ga, In, N oder P, angegeben, auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt und/oder ergänzt sein können. Bevorzugt basiert die Halbleiterschichtenfolge auf AlInGaN.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform beinhaltet der Halbleiterchip einen Träger. Die Halbleiterschichtenfolge ist mittelbar oder unmittelbar auf dem Träger angeordnet, wobei sich die p-leitende Schicht bevorzugt näher an dem Träger befindet als die n-leitende Schicht. Beispielsweise ist die Halbleiterschichtenfolge auf den Träger gelötet. Der Träger kann von einem Aufwachssubstrat der bevorzugt epitaktisch gewachsenen Halbleiterschichtenfolge verschieden sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Halbleiterchip eine erste Elektrode auf. Die erste Elektrode ist zur Kontaktierung der n-leitenden Schicht eingerichtet.
  • Die erste Elektrode besteht oder basiert bevorzugt auf einem oder auf mehreren Metallen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Halbleiterchip eine zweite Elektrode auf, die zur Kontaktierung der p-leitenden Schicht eingerichtet ist. Es basiert auch die zweite Elektrode bevorzugt aus einem oder mehreren Metallen oder besteht aus zumindest einem Metall.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst der Halbleiterchip eine elektrische Kontaktstelle, die zur externen elektrischen Kontaktierung der zweiten Elektrode eingerichtet ist. Mit anderen Worten wird der Halbleiterchip über die zweite Elektrode und die elektrische Kontaktstelle extern elektrisch kontaktiert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform befindet sich die elektrische Kontaktstelle, in Draufsicht auf eine Strahlungshauptseite der Halbleiterschichtenfolge gesehen, neben der aktiven Zone. Die Strahlungshauptseite ist beispielsweise eine dem Träger abgewandte Hauptseite der Halbleiterschichtenfolge.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die elektrische Kontaktstelle an derselben Seite des Trägers wie die Halbleiterschichtenfolge angeordnet. Mit anderen Worten befindet sich dann der Träger nicht zwischen der Halbleiterschichtenfolge und der Kontaktstelle. Alternativ hierzu ist es möglich, dass die Kontaktstelle an einer der Halbleiterschichtenfolge gegenüberliegenden Unterseite des Trägers angebracht ist und über eine elektrische Durchkontaktierung mit der der Halbleiterschichtenfolge zugewandten Seite des Trägers elektrisch in Verbindung steht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die erste Elektrode einen flächigen ersten Bereich und mindestens einen inselförmigen zweiten Bereich auf. Bevorzugt weist die erste Elektrode eine Vielzahl von inselförmigen ersten Bereichen auf. Die inselförmigen Bereiche erstrecken sich beispielsweise zylinderförmig, pyramidenstumpfförmig, prismenförmig und/oder kegelstumpfförmig von dem flächigen, ersten Bereich weg.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform reicht der inselförmige Bereich, ausgehend von dem flächigen ersten Bereich, durch die zweite Elektrode, die p-leitende Schicht und die aktive Zone hindurch bis in die n-leitende Schicht. Die p-leitende Schicht befindet sich hierbei näher an dem Träger und an dem flächigen ersten Bereich als die n-leitende Schicht.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass die n-leitende und die p-leitende Schicht hinsichtlich ihrer Position vertauscht sind. In diesem Fall ist dann die erste Elektrode bevorzugt geformt wie die zweite Elektrode und umgekehrt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die zweite Elektrode als stromführende Schicht eine Silberschicht auf. Die Silberschicht ist dazu eingerichtet, die Halbleiterschichtenfolge zu bestromen und eine Stromeinprägung in die Halbleiterschichtenfolge in lateraler Richtung, insbesondere in Richtung senkrecht zu einer Wachstumsrichtung der Halbleiterschichtenfolge, zu erzielen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform beträgt ein Anteil der Silberschicht an einer Stromverteilung in der zweiten Elektrode gemittelt in lateraler Richtung über die Halbleiterschichtenfolge hinweg mindestens 80 % oder mindestens 90 % oder mindestens 95 %. Mit anderen Worten ist dann die Silberschicht die für eine laterale Stromaufteilung hauptverantwortliche Schicht und weitere Bestandteile der zweiten Elektrode tragen zu einer Stromverteilung nicht oder nur untergeordnet bei. Beispielsweise ist ein gemittelter Widerstand entlang einer lateralen Richtung der Silberschicht um mindestens einen Faktor 10 gegenüber allen weiteren Schichten der zweiten Elektrode reduziert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform befindet sich die Silberschicht teilweise oder vollständig zwischen dem flächigen Bereich der ersten Elektrode und der Halbleiterschichtenfolge. Bevorzugt steht die Silberschicht in unmittelbarem Kontakt zu der Halbleiterschichtenfolge. Alternativ hierzu ist es möglich, dass zwischen der Silberschicht und der Halbleiterschichtenfolge eine Schicht zur Verbesserung eines elektrischen Kontakts angebracht ist, beispielsweise eine dünne Schicht aus einem Metall wie Platin oder eine dünne Schicht aus einem transparenten leitfähigen Oxid. In diesem Fall beträgt ein Abstand zwischen der Silberschicht und der Halbleiterschichtenfolge bevorzugt höchstens 100 nm oder 10 nm oder 1 nm.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Silberschicht als Spiegel für die in der Halbleiterschichtenfolge im Betrieb erzeugte Strahlung eingerichtet. Beispielsweise weist die Silberschicht für die in der Halbleiterschichtenfolge erzeugte Strahlung eine Reflektivität von mindestens 90 % oder von mindestens 94 % auf. Die Silberschicht reflektiert bevorzugt spiegelnd und nicht diffus.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Silberschicht vergleichsweise dick ausgebildet. Dies kann bedeuten, dass ein Quotient aus einer mittleren Dicke der Silberschicht und einer mittleren Kantenlänge oder eines mittleren Durchmessers der Halbleiterschichtenfolge, in Draufsicht gesehen, mindestens 2,5 × 10–4 oder mindestens 5 × 10–4 oder mindestens 8 × 10–4 oder mindestens 10–3 oder mindestens 2 × 10–3 beträgt. Dies bedeutet beispielsweise, dass bei einer mittleren Kantenlänge von 500 µm die Silberschicht eine mittlere Dicke von mindestens 250 nm aufweist, für den Fall, dass der Quotient mindestens 5 × 10–4 beträgt. Zusätzlich beträgt eine Dicke der Silberschicht bevorzugt zumindest 80 nm oder 150 nm oder 200 nm.
  • In mindestens einer Ausführungsform weist der optoelektronische Halbleiterchip, der bevorzugt eine Leuchtdiode ist, eine Halbleiterschichtenfolge mit einer n-leitenden Schicht, einer p-leitenden Schicht und einer dazwischen angeordneten aktiven Zone auf. Die Halbleiterschichtenfolge ist auf einem Träger angeordnet. Eine erste Elektrode ist zur Kontaktierung der n-leitenden Schicht und eine zweite Elektrode zur Kontaktierung der p-leitenden Schicht eingerichtet. Eine elektrische Kontaktstelle zur externen elektrischen Kontaktierung der zweiten Elektrode befindet sich, in Draufsicht gesehen, neben der aktiven Zone und an derselben Seite des Trägers wie die Halbleiterschichtenfolge. Die erste Elektrode weist einen flächigen ersten Bereich und mindestens einen inselförmigen zweiten Bereich auf. Der mindestens eine inselförmige zweite Bereich reicht durch die zweite Elektrode, die p-leitende Schicht und die aktive Zone hindurch bis in die n-leitende Schicht. Die zweite Elektrode umfasst als stromführende Schicht eine Silberschicht, die sich mindestens zum Teil zwischen dem flächigen ersten Bereich der ersten Elektrode und der Halbleiterschichtenfolge befindet und die ein Spiegel ist. Ein Quotient aus einer mittleren Dicke der Silberschicht und einer mittleren Kantenlänge der Halbleiterschichtenfolge liegt bei mindestens 2,5 × 10–4 und bei mindestens 80 nm.
  • Halbleiterchips wie Leuchtdiodenchips benötigen zu einer gleichmäßigen Stromeinprägung eine hinreichend leitfähige Schicht für die zweite Elektrode, insbesondere falls sich die zweite Elektrode zwischen der ersten Elektrode und der Halbleiterschichtenfolge befindet. Als Material für die Stromaufweitungsschicht findet oft Gold Verwendung. Gold ist jedoch vergleichsweise teuer. Bei Beibehaltung einer vergleichsweise geringen, technisch sinnvoll realisierbaren Schichtdicke der Stromaufweitungsschicht ist eine Materialauswahl begrenzt. Kupfer eignet sich insbesondere aufgrund einer möglichen Querkontamination nur bedingt. Bei Silber besteht herkömmlicherweise eine Migrationsgefahr unter der Einwirkung von Feuchte. Aluminium kann ebenfalls unter der Einwirkung von Feuchte korrodieren. Speziell aus diesen Gründen wird oft eine Goldschicht zur Stromaufweitung verwendet. Diese Stromaufweitungsschicht kann auch als Kapselung eines Silberspiegels eingesetzt werden. Bei Verwendung einer Goldschicht ist jedoch zwischen dem Silberspiegel und der Goldschicht eine Diffusionsbarriere vorzusehen, um ein Vermischen der beiden Schichten zu verhindern. Dies stellt eine weitere Limitation der Wahl der Materialien und der Abfolge der einzelnen Schichten der zweiten Elektrode dar.
  • Bei dem angegebenen optoelektronischen Halbleiterchip wird der Silberspiegel mit einer deutlich größeren Dicke gefertigt als für eine optische Wirkung notwendig und dient als stromführende Schicht. Hierdurch ist, speziell im Vergleich zu einer Goldschicht als stromführende Schicht, eine Kostenersparnis erzielbar. Insbesondere durch die Position der Silberschicht und durch eine Ausformung der Halbleiterschichtenfolge und der elektrischen Kontaktstelle zur Kontaktierung der zweiten Elektrode ist eine Verkapselung der feuchteempfindlichen Silberschicht erreichbar.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform erstreckt sich die Silberschicht durchgehend und zusammenhängend bis unter die Kontaktstelle. Mit anderen Worten überragt dann die Silberschicht die aktive Zone mindestens oder nur im Bereich der Kontaktstelle, in Draufsicht auf die Strahlungshauptseite gesehen. Die Silberschicht ist dann nicht auf die aktive Zone beschränkt, in Draufsicht gesehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die zweite Elektrode gemittelt über die Halbleiterschichtenfolge hinweg frei von einer Schicht, die einen Gewichtsanteil von Gold von wenigstens 10 % oder 1 % aufweist. Die zweite Elektrode kann frei oder im Wesentlichen frei von Gold sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die zweite Elektrode eine Deckschicht. Die Deckschicht befindet sich bevorzugt unmittelbar an der Kontaktstelle und/oder an der Silberschicht. Die Silberschicht ist mittels der Deckschicht elektrisch mit der Kontaktstelle zur Kontaktierung der zweiten Elektrode verbunden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Deckschicht eines oder mehrere der nachfolgenden Materialien oder besteht aus einem oder mehreren dieser Materialien: Chrom, Kobalt, Platin, Ruthenium, Tantal, Indiumzinnoxid, Tantalnitrid, Titannitrid, Titanwolframnitrid, Zinkoxid, Zinnoxid, Wolfram. Durch die Verwendung solcher Materialien für die Deckschicht ist eine effiziente Verkapselung der Silberschicht erzielbar. Es ist möglich, dass die Deckschicht aus genau einer Schicht mit konstanter Materialzusammensetzung geformt ist oder dass die Deckschicht einen Schichtenstapel aufweist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform liegt eine mittlere Dicke der Deckschicht bei höchstens 100 % oder bei höchstens 50 % oder bei höchstens 25 % oder bei höchstens 10 % oder bei höchstens 5 % der mittleren Dicke der Silberschicht. Es ist die Deckschicht dann, im Vergleich zur Silberschicht, dünn.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform erstreckt sich die Silberschicht bis unter die Deckschicht, in Draufsicht auf die Strahlungshauptseite gesehen. Es befindet sich dann die Deckschicht teilweise oder vollständig zwischen der elektrischen Kontaktstelle und der Silberschicht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform erstreckt sich die Deckschicht teilweise zwischen die Halbleiterschichtenfolge und den Silberspiegel. Es ist möglich, dass die Deckschicht die Halbleiterschichtenfolge stellenweise berührt oder einen Abstand zur Halbleiterschichtenfolge von höchstens 10 nm oder von höchstens 1 nm aufweist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Deckschicht auf einen Bereich neben der aktiven Zone und/oder neben der Halbleiterschichtenfolge beschränkt, in Draufsicht auf die Strahlungshauptseite gesehen. Es überlappen dann die Halbleiterschichtenfolge und die Deckschicht nicht, in Draufsicht gesehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform liegt ein Flächenanteil der Halbleiterschichtenfolge, der in Draufsicht gesehen die Deckschicht überdeckt, bei höchstens 5 % oder 2 %, bezogen auf die Fläche der Halbleiterschichtenfolge und/oder der aktiven Zone.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform befindet sich die Deckschicht zum Teil an einer der Halbleiterschichtenfolge abgewandten Seite der Silberschicht. Es liegt dann die Silberschicht mit anderen Worten zum Teil zwischen der Deckschicht und der Halbleiterschichtenfolge. Bevorzugt bedeckt die Deckschicht nur einen kleinen Teil einer der Halbleiterschichtenfolge abgewandten Seite der Silberschicht, beispielsweise höchstens 10 % oder höchstens 2 %.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform überlappen die Deckschicht und die Silberschicht, in Draufsicht auf die Strahlungshauptseite gesehen, nicht. Es berühren sich dann die Deckschicht und die Silberschicht nur in einer Richtung senkrecht zu einer Wachstumsrichtung der Halbleiterschichtenfolge, also in lateraler Richtung.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform erstreckt sich die p-leitende Schicht bis unter die elektrische Kontaktstelle, in Draufsicht gesehen. Es befindet sich dann die p-leitende Schicht stellenweise zwischen der elektrischen Kontaktstelle und der zweiten Elektrode. Insbesondere überdeckt die p-leitende Schicht die Silberschicht vollständig, in Draufsicht gesehen. Es weist die p-leitende Schicht bevorzugt größere laterale Abmessungen auf als die aktive Zone.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform stellt die p-leitende Schicht im Bereich der elektrischen Kontaktstelle eine Schutzschicht für die Silberschicht dar. Mit anderen Worten ist dann ein Korrosionsschutz der Silberschicht, insbesondere ein Schutz vor Feuchtigkeit, durch die Halbleiterschichtenfolge selbst realisiert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die n-leitende Schicht und die aktive Zone an der elektrischen Kontaktstelle vollständig entfernt, in Draufsicht auf die Strahlungshauptseite gesehen. Die p-leitende Schicht zwischen der elektrischen Kontaktstelle und der Silberschicht ist bevorzugt vollständig oder teilweise erhalten.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die p-leitende Schicht an der elektrischen Kontaktstelle umdotiert. Durch die Umdotierung weist die p-leitende Schicht einen n-leitenden Teilbereich auf. Dieser Teilbereich ist zwischen der elektrischen Kontaktstelle und der Silberschicht angeordnet und kann sowohl mit der elektrischen Kontaktstelle als auch mit der Silberschicht in unmittelbarem physischem Kontakt stehen. Der Teilbereich kann vollständig oder teilweise von der elektrischen Kontaktstelle überdeckt sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform befindet sich zwischen dem flächigen ersten Bereich der ersten Elektrode und der Silberschicht der zweiten Elektrode eine elektrische Isolierschicht und/oder eine Haftvermittlungsschicht. Bei der elektrischen Isolierschicht handelt es sich beispielsweise um eine Schicht aus einem Siliziumoxid, einem Siliziumnitrid oder einem Aluminiumoxid. Die Haftvermittlungsschicht umfasst eines oder mehrere der nachfolgend genannten Materialien oder besteht hieraus: Chrom, Indiumzinnoxid, Titan, Zinkoxid. Eine Dicke der Haftvermittlungsschicht liegt bevorzugt bei höchstens 100 nm oder bei höchstens 20 nm oder bei höchstens 5 nm. Die Isolierschicht weist zum Beispiel eine Dicke von mindestens 25 nm oder von mindestens 100 nm und/oder von höchstens 500 nm oder von höchstens 2000 nm auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der flächige erste Bereich der ersten Elektrode durch eine Lotschicht oder durch eine lötbare Schicht gebildet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Halbleiterschichtenfolge über den flächigen ersten Bereich der ersten Elektrode mechanisch und/oder thermisch mit dem Träger verbunden. Ein thermischer Widerstand der Schichten zwischen dem flächigen ersten Bereich und der Halbleiterschichtenfolge ist bevorzugt nur gering ausgeprägt. Bei dem Träger kann es sich um einen elektrisch leitfähigen Träger handeln.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform befinden sich die Silberschicht und die elektrische Kontaktstelle in einer gemeinsamen Ebene parallel zur aktiven Zone. Es ist möglich, dass die Kontaktstelle die Silberschicht nicht überragt, in Richtung weg von dem Träger. Alternativ oder zusätzlich befindet sich die Deckschicht näher an dem Träger als die elektrischen Kontaktstelle und/oder die Silberschicht.
  • Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips, wie in Verbindung mit einer oder mehrerer der oben genannten Ausführungsformen beschrieben, angegeben. Merkmale des Verfahrens sind daher auch für den Halbleiterchip offenbart und umgekehrt.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst das Verfahren mindestens die folgenden Schritte:
    • A) Aufwachsen der Halbleiterschichtenfolge auf ein Aufwachssubstrat,
    • B) Aufbringen der Silberschicht auf die dem Aufwachssubstrat abgewandte p-leitende Schicht,
    • C) Erzeugen der inselförmigen zweiten Bereiche der zweiten Elektrode, insbesondere umfassend ein Ätzen der Halbleiterschichtenfolge,
    • D) Anbringen des Trägers an der Halbleiterschichtenfolge, beispielsweise durch ein Löten oder durch ein Bonden,
    • E) Entfernen des Aufwachssubstrats, beispielsweise durch ein Laserabhebeverfahren oder durch einen mechanischen oder chemischen Prozess, und
    • F) zumindest teilweises Entfernen der Halbleiterschichtenfolge in einem für die elektrische Kontaktstelle vorgesehenen Gebiet.
  • Die einzelnen Verfahrensschritte werden bevorzugt in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt. Soweit technisch möglich kann aber alternativ hierzu auch eine abweichende Reihenfolge Anwendung finden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird im Schritt F) die Halbleiterschichtenfolge bis hin zur p-leitenden Schicht, von einer dem Träger abgewandten Seite her, entfernt. Insbesondere bleibt die p-leitende Schicht vollständig erhalten, mit einer Toleranz von beispielsweise höchstens 10 % oder höchstens 5 % der ursprünglichen Dicke der p-leitenden Schicht. Das teilweise Entfernen der Halbleiterschichtenfolge erfolgt etwa mit einem Ätzprozess, der hinsichtlich eines Leitfähigkeitstyps selektiv ist.
  • Nachfolgend wird ein hier beschriebener optoelektronischer Halbleiterchip unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 9 schematische Schnittdarstellungen von Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen optoelektronischen Halbleiterchips, und
  • 10 eine schematische Schnittdarstellung einer Abwandlung eines Halbleiterchips.
  • In 1 ist in einer Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines optoelektronischen Halbleiterchips 1 gezeigt. Der Halbleiterchip 1 weist eine Halbleiterschichtenfolge 3 auf. Die Halbleiterschichtenfolge 3 umfasst eine n-leitende Schicht 31, eine p-leitende Schicht 33 sowie eine dazwischen liegende aktive Zone 32.
  • Unmittelbar an der p-leitenden Schicht 33 befindet sich eine zweite Elektrode 5. Die zweite Elektrode 5 beinhaltet eine Silberschicht 51, die zu einer lateralen Stromverteilung eingerichtet ist und die eine vergleichsweise große Dicke aufweist. Weiterhin weist die zweite Elektrode 5 eine Deckschicht 52 auf. Im Vergleich zur Silberschicht 51 ist die Deckschicht 52 dünn ausgebildet.
  • Zwischen einem Träger 2, der eine Trägeroberseite 20 aufweist und der den Halbleiterchip 1 mechanisch stabilisiert und trägt, und der zweiten Elektrode 5 befindet sich eine erste Elektrode 4. Es weist die erste Elektrode 4 einen flächigen ersten Bereich 41 sowie einen inselförmigen zweiten Bereich 42 auf. Ausgehend von dem ersten Bereich 41 erstreckt sich der zweite Bereich 42 durch die Silberschicht 51, die p-leitende Schicht 33 und die aktive Zone 32 hindurch bis in die n-leitende Schicht 31. Abweichend von der Darstellung weist der Halbleiterchip 1 bevorzugt eine Vielzahl der Inseln 42 auf. Ein Stromfluss erfolgt somit über den ersten Bereich 41, den zweiten Bereich 42 und durch die Halbleiterschichtenfolge 3 hindurch zu der zweiten Elektrode 5.
  • An der Deckschicht 52 der zweiten Elektrode 5 ist eine elektrische Kontaktstelle 6 ausgebildet. Bei der elektrischen Kontaktstelle 6 handelt es sich beispielsweise um ein Bondpad zur externen elektrischen Kontaktierung des Halbleiterchips 1. Eine weitere elektrische Kontaktstelle zur Kontaktierung der ersten Elektrode 4 ist in den Figuren zur Vereinfachung der Darstellung jeweils nicht gezeichnet. Eine solche weitere Kontaktstelle befindet sich beispielsweise an einer der Halbleiterschichtenfolge 3 abgewandten Seite des Trägers 3 oder an derselben Seite des Trägers 2 wie die Kontaktstelle 6.
  • Wie bevorzugt auch in allen anderen Ausführungsbeispielen ist an einer dem Träger 2 abgewandten Strahlungshauptseite 80 der Halbleiterschichtenfolge 3 eine Aufrauung 8 zur Verbesserung einer Lichtauskopplung angebracht. Der Strahlungshauptseite 80 kann, anders als gezeichnet, ein Konversionsmittel zur zumindest teilweisen Umwandlung von in der aktiven Zone 32 erzeugter Strahlung in eine Strahlung anderer Wellenlängen nachgeordnet sein oder auch zumindest ein optisches Element.
  • Die erste Elektrode 4 und die zweite Elektrode 5 sind durch eine elektrische Isolierschicht 71 voneinander isoliert. An der Strahlungshauptseite 80, an Flanken der Halbleiterschichtenfolge 3 und optional auch an freiliegenden Bereichen der elektrischen Isolierschicht 71 ist bevorzugt eine weitere elektrische Isolierschicht 72 angebracht. Zudem befindet sich optional, wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen, zwischen der Silberschicht 51 und der Isolierschicht 71 eine nicht dargestellte Haftvermittlungsschicht.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 erstreckt sich die zweite Elektrode 5 in einer näherungsweise gleichen Dicke in lateraler Richtung über die Halbleiterschichtenfolge 3 und die elektrische Kontaktstelle 6 hinweg. Die Silberschicht 51 ist an der Kontaktstelle 6 vollständig lateral und vertikal von der Isolierschicht 71 und der Deckschicht 52 umgeben. Eine Dicke der Deckschicht 52 ist beispielsweise um mindestens einen Faktor 0,2 oder um mindestens einen Faktor 0,5 oder um mindestens einen Faktor 10 oder um mindestens einen Faktor 100 kleiner als eine mittlere Dicke der Silberschicht 51.
  • Der Halbleiterchip 1 wird insbesondere wie folgt hergestellt: Auf einem nicht gezeichneten Aufwachssubstrat wird durchgehend die Halbleiterschichtenfolge 3 aufgewachsen. Anschließend wird die Deckschicht 52 bevorzugt lokal aufgebracht und nachfolgend die Silberschicht 51, insbesondere ganzflächig über die Halbleiterschichtenfolge 3 hinweg. Anschließend wird die Silberschicht 51 strukturiert und es werden Ausnehmungen in der Halbleiterschichtenfolge 3 für die inselförmigen zweiten Bereiche 52 erzeugt.
  • Nachfolgend wird die Isolierschicht 71 aufgebracht und die erste Elektrode 4, 41, 42 geformt. Danach kann der Träger 2 mittels des flächigen ersten Bereichs 41 an der Halbleiterschichtenfolge 3 befestigt werden. Nachfolgend wird das Aufwachssubstrat entfernt und die Halbleiterschichtenfolge 3 wird etwa mittels Ätzen strukturiert, worauf die weitere Isolierschicht 72 angebracht werden kann. Schließlich wird die elektrische Kontaktstelle 6 erzeugt, die beispielsweise Gold, Nickel, Palladium und/oder Zinn enthält.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 2 befindet sich die Deckschicht 52, wie auch beim Ausführungsbeispiel gemäß 1, stellenweise zwischen der Halbleiterschichtenfolge 3 und der Silberschicht 51a, 51b. Ein Teilbereich 51b der Silberschicht nahe der Kontaktstelle 6 reicht weiter in den flächigen ersten Bereich 41 hinein als verbleibende Bereiche 51a der Silberschicht. Die Silberschicht 51a, 51b und die Deckschicht 52 weisen vergleichbare Dicken auf.
  • Gemäß 3 wird die Silberschicht 51 bevorzugt vor der Deckschicht 52a, 52b angebracht. Wie auch gemäß 2 überragt die Silberschicht die Halbleiterschichtenfolge 3 in einer lateralen Richtung nicht. Es reicht ein Teilbereich 52a der Deckschicht weiter in den flächigen ersten Bereich 41 hinein als ein Teilbereich 52b der Deckschicht unmittelbar an der Kontaktstelle 6.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 4 überlappen die Deckschicht 52 und die Silberschicht 51 in einer lateralen Richtung nicht. Es ist möglich, dass die Deckschicht 52 und die Silberschicht 51 eine gleiche oder eine in etwa gleiche Dicke aufweisen. Anders als dargestellt kann die Deckschicht 52 auch dünner als die Silberschicht 51 ausgeformt sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist die Halbleiterschichtenfolge 3 im Bereich der Kontaktstelle 6 nicht vollständig entfernt, so dass die p-leitende Schicht 33 teilweise erhalten ist. Die p-leitende Schicht 33 überdeckt die Silberschicht 51 bevorzugt vollständig, so dass ein Korrosionsschutz der Silberschicht 51 durch die p-leitende Schicht 33 erzielbar ist. Eine Dicke der p-leitenden Schicht 33 zwischen der Kontaktstelle 6 und der Silberschicht 51 liegt beispielsweise bei mindestens 100 nm oder bei mindestens 250 nm oder bei mindestens 500 nm.
  • Die Halbleiterschichtenfolge 3 ist bis in die p-leitende Schicht 33 nasschemisch oder trockenchemisch ätzbar. Eine Endpunkterkennung eines Ätzprozesses erfolgt bevorzugt optisch, insbesondere mit Fotolumineszenz anhand der aktiven Zone 32. Bei einem unselektiven Ätzprozess ist dann durch ein Verschwinden der Fotolumineszenz der aktiven Zone 32 erkennbar, wenn die p-leitende Schicht 33 freigelegt ist.
  • Ein Ätzen der Halbleiterschichtenfolge 3 erfolgt zum Beispiel, wie in der Druckschrift Lei Ma in CS MANTECH Conference, April 2006, „Comparison of different GaN-Etching Techniques", angegeben. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird durch Rückbezug aufgenommen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 6 sind die n-leitende Schicht 31 sowie die aktive Zone 32 durch ein Leitfähigkeitstyp-selektives Ätzen im Bereich der Kontaktstelle 6 vollständig entfernt. Hierdurch ist eine große Dicke der p-leitenden Schicht 33 an der Kontaktstelle 6 erzielbar und somit ein besserer Schutz der Silberschicht 51. Ein solches Ätzen erfolgt beispielsweise wie in den Druckschriften „Highly anisotropic photoenhanced wet etching n-type GaN" in Applied Physics Letters 71, 1997, Seiten 2151 bis 2153 oder wie in „Dopant-Selective Photoenhanced Wet Etching of GaN" in Journal of Electronic Materials 27, 1998, Seiten 282 bis 287 angegeben, deren Offenbarungsgehalt durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel, wie in 7 illustriert, ist die p-leitende Schicht 33 unmittelbar zwischen der Kontaktstelle 6 und der Silberschicht 51 in einem Teilbereich 36 umdotiert. In dem Teilbereich 36 ist die p-leitende Schicht 33 daher n-leitend. Der Teilbereich 36 ist bevorzugt, etwa mit einer Toleranz von höchstens 25 % oder von höchstens 50 % der Fläche der Kontaktstelle 6, auf die Kontaktstelle 6 beschränkt. Der Teilbereich 36 kann ringsum von p-leitenden Gebieten der p-leitenden Schicht 33 umgeben sein, in Draufsicht gesehen. Zwischen der p-leitenden Schicht 33 und dem Teilbereich 36 erfolgt bevorzugt kein oder kein signifikanter Stromfluss, etwa aufgrund eines geringeren Kontaktwiderstands zu der Silberschicht 51 oder aufgrund eines lateralen Dotierstoffprofils.
  • In dem Ausführungsbeispiel, wie in 8 illustriert, ist die p-leitende Schicht 33 vollständig und die n-leitende Schicht 31 zumindest teilweise erhalten. Die n-leitende Schicht 33 unmittelbar zwischen der Kontaktstelle 6 und der Silberschicht 51 ist in dem Teilbereich 36 umdotiert. In dem Teilbereich 36 ist die n-leitende Schicht 31 daher p-leitend. Die n-leitende Schicht 31 im unmittelbaren Kontakt zu dem Teilbereich 36 ist in einem Gebiet 36a ringsum so verändert, dass dieses Gebiet 36a als elektrischer Isolator wirkt. Der Teilbereich 36 ist bevorzugt etwa mit einer Toleranz von höchstens 25 % oder von höchstens 50 % auf die Fläche der Kontaktstelle 6 beschränkt. Die Silberschicht 51 reicht durchgehend bis unter die Kontaktstelle 6.
  • Bei einer Herstellung des Halbleiterchips 1 gemäß 9 wird zuerst die Silberschicht 51 auch an der elektrischen Kontaktstelle 6 erzeugt. Dann wird in direktem Kontakt zur Silberschicht 51, in Richtung zu dem Träger 2 hin, lokal begrenzt die Deckschicht 52 ausgeformt. Die Deckschicht 52 wird derart gestaltet, dass sie zumindest die spätere Kontaktstelle 6 vollständig und einen Teilbereich zur Halbleiterschichtfolge 3 hin bedeckt. Nach einem Strukturieren der Halbleiterschichtfolge 3 werden offen liegende Bereiche der Silberschicht 51 selektiv zu einem Material der Deckschicht 52 entfernt, sodass an der Kontaktstelle 6 die Deckschicht 52 freigelegt wird. Dann wird die Silberschicht 51 mit der Isolierschicht 72 gekapselt. Für eine elektrische Kontaktierung zwischen der Silberschicht 51 und der Deckschicht 52 ist ein geringer lateraler Überlapp notwendig. An der späteren Kontaktstelle 6 wird die Isolierschicht 72 dann entfernt und die elektrische Kontaktstelle 6 wird erzeugt. Die Deckschicht 52 und die Silberschicht 51 weisen näherungsweise gleiche Dicken auf.
  • In 10 ist eine Abwandlung des Halbleiterchips illustriert. Die Silberschicht 51 ist hierbei nur vergleichsweise dünn ausgeprägt. Eine Stromaufweitung in lateraler Richtung erfolgt über eine Stromverteilungsschicht 56 aus Gold. Zwischen der Stromverteilungsschicht 56 und der Silberschicht 51 befindet sich eine nicht gezeichnete Diffusionsbarriere. Durch die Verwendung der dickeren Silberschicht 51 gemäß der 1 bis 7 und durch die Deckschicht 52 und/oder die p-leitende Schicht 33 an der Kontaktstelle 6 ist ein Aufbau der zweiten Elektrode 5 vereinfachbar und eine Kostenersparnis hinsichtlich des Materials der Stromverteilungsschicht 51 ist erzielbar.
  • Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/120775 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Lei Ma in CS MANTECH Conference, April 2006, „Comparison of different GaN-Etching Techniques“ [0067]
    • „Highly anisotropic photoenhanced wet etching n-type GaN“ in Applied Physics Letters 71, 1997, Seiten 2151 bis 2153 [0068]
    • „Dopant-Selective Photoenhanced Wet Etching of GaN“ in Journal of Electronic Materials 27, 1998, Seiten 282 bis 287 [0068]

Claims (15)

  1. Optoelektronischer Halbleiterchip (1) mit – einer Halbleiterschichtenfolge (3) mit einer n-leitenden Schicht (31), einer p-leitenden Schicht (33) und einer dazwischen angeordneten aktiven Zone (32), – einem Träger (2), auf dem die Halbleiterschichtenfolge (3) angeordnet ist, – einer ersten Elektrode (4) zur Kontaktierung der n-leitenden Schicht (33) und einer zweiten Elektrode (5) zur Kontaktierung der p-leitenden Schicht (31), – einer elektrischen Kontaktstelle (6) zur externen elektrischen Kontaktierung der zweiten Elektrode (4), die in Draufsicht gesehen neben der aktiven Zone (32) und an derselben Seite des Trägers (2) wie die Halbleiterschichtenfolge (3) angeordnet ist, wobei – die erste Elektrode (4) einen flächigen ersten Bereich (41) und mindestens einen inselförmigen zweiten Bereich (42) aufweist, – der mindestens eine inselförmige Bereich (42) durch die zweite Elektrode (5), die p-leitende Schicht (33) und die aktive Zone (32) hindurch bis in die n-leitende Schicht (31) reicht, – die zweite Elektrode (5) als stromführende Schicht eine Silberschicht (51) umfasst, die sich mindestens zum Teil zwischen dem flächigen ersten Bereich (41) der ersten Elektrode (4) und der Halbleiterschichtenfolge (3) befindet und die ein Spiegel ist, und – ein Quotient aus einer mittleren Dicke der Silberschicht (51) und einer mittleren Kantenlänge der Halbleiterschichtenfolge (3) mindestens 2,5 × 10–4 und nicht weniger als 80 nm beträgt.
  2. Optoelektronischer Halbleiterchip (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem sich die Silberschicht (51) durchgehend und zusammenhängend bis unter die Kontaktstelle (6) erstreckt, in Draufsicht gesehen.
  3. Optoelektronischer Halbleiterchip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Elektrode (5) gemittelt über die Halbleiterschichtenfolge (3) frei ist von einer Schicht, die einen Gewichtsanteil von Gold von wenigstens 10 % aufweist, wobei die Silberschicht (51) diejenige sich zwischen dem Träger (2) und der Halbleiterschichtenfolge (3) befindliche Schicht der zweiten Elektrode (5) ist, die den geringsten elektrischen Widerstand und die größte Dicke aufweist, sodass ein Anteil der Silberschicht (51) an einer Stromverteilung in der zweiten Elektrode (5) über die Halbleiterschichtenfolge (3) hinweg mindestens 90 % beträgt.
  4. Optoelektronischer Halbleiterchip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Elektrode (5) eine Deckschicht (52) umfasst, wobei sich die Deckschicht (52) unmittelbar an der elektrischen Kontaktstelle (6) befindet und die Silberschicht (51) elektrisch mit der elektrischen Kontaktstelle (6) verbindet, und wobei die Deckschicht (52) mindestens eines der nachfolgenden Materialen aufweist oder hieraus besteht: Co, Cr, Pt, Ru, Ta, InSnO, TaN, TiN, TiNW, ZnO, SnO2, W.
  5. Optoelektronischer Halbleiterchip (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem eine mittlere Dicke der Deckschicht (52) höchstens 50 % der mittleren Dicke der Silberschicht (51) beträgt, wobei sich die Silberschicht (51) bis unter die Deckschicht (52) erstreckt, in Draufsicht gesehen.
  6. Optoelektronischer Halbleiterchip (1) nach zumindest Anspruch 4, bei dem sich die Deckschicht (52) teilweise zwischen die Halbleiterschichtenfolge (3) und den Silberspiegel (51) erstreckt, wobei ein Flächenanteil der Halbleiterschichtenfolge (3), der in Draufsicht gesehen an die Deckschicht (52) grenzt, höchstens 5 % beträgt.
  7. Optoelektronischer Halbleiterchip (1) nach zumindest Anspruch 4, bei dem sich die Deckschicht (52) zum Teil an einer der Halbleiterschichtenfolge (3) abgewandten Seite der Silberschicht (51) befindet.
  8. Optoelektronischer Halbleiterchip (1) nach zumindest Anspruch 4, bei dem die Deckschicht (52) und die Silberschicht (51) nicht überlappen, in Draufsicht gesehen.
  9. Optoelektronischer Halbleiterchip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich die p-leitende Schicht (33) bis unter die elektrische Kontaktstelle (6) erstreckt und die Silberschicht (51) vollständig bedeckt, in Draufsicht gesehen, sodass die p-leitende Schicht (33) im Bereich der elektrischen Kontaktstelle (6) eine Schutzschicht für die Silberschicht (51) bildet.
  10. Optoelektronischer Halbleiterchip (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die n-leitende Schicht (31) und die aktive Zone (32) an der elektrischen Kontaktstelle (6) vollständig entfernt sind, in Draufsicht gesehen, und die p-leitende Schicht (33) zwischen der elektrischen Kontaktstelle (6) und der Silberschicht (51) vollständig oder teilweise erhalten ist.
  11. Optoelektronischer Halbleiterchip (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die p-leitende Schicht (33) an der elektrischen Kontaktstelle (6) umdotiert ist, sodass die p-leitende Schicht (33) an der elektrischen Kontaktstelle (6) einen n-leitenden Teilbereich (36) zwischen der elektrischen Kontaktstelle (6) und der Silberschicht (51) aufweist, wobei der n-leitende Teilbereich (36) von einem elektrisch isolierenden Gebiet (36a) ringsum umgeben ist.
  12. Optoelektronischer Halbleiterchip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich zwischen dem flächigen ersten Bereich (41) der ersten Elektrode (4) und der Silberschicht (51) eine elektrische Isolierschicht (71) und eine Haftvermittlungsschicht befinden, wobei der flächige erste Bereich (41) eine Lotschicht ist, über die die Halbleiterschichtenfolge (3) mechanisch und thermisch mit dem Träger (2) verbunden ist.
  13. Optoelektronischer Halbleiterchip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich die Silberschicht (51) und die elektrische Kontaktstelle (6) in einer gemeinsamen Ebene parallel zur aktiven Zone (32) befinden, wobei sich die Deckschicht (52) näher an dem Träger (2) befindet als die elektrischen Kontaktstelle (6) und die Silberschicht (51).
  14. Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten: A) Aufwachsen der Halbleiterschichtenfolge (3) auf ein Aufwachssubstrat, B) Aufbringen der Silberschicht (51) auf die dem Aufwachssubstrat abgewandte p-leitende Schicht (33), C) Erzeugen der inselförmigen zweiten Bereiche (42) der zweiten Elektrode (4), D) Anbringen des Trägers (2) an der Halbleiterschichtenfolge (3), E) Entfernen des Aufwachssubstrats, und F) zumindest teilweises Entfernen der Halbleiterschichtenfolge (3) in einem für die elektrische Kontaktstelle (6) vorgesehenen Gebiet.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem im Schritt F) die Halbleiterschichtenfolge (3) bis hin zur p-leitenden Schicht (33), von einer dem Träger (2) abgewandten Seite her, mit einem hinsichtlich eines Leitfähigkeitstyps selektiven Ätzprozess entfernt wird.
DE201210110775 2012-11-09 2012-11-09 Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips Withdrawn DE102012110775A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110775 DE102012110775A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
TW102140495A TW201429000A (zh) 2012-11-09 2013-11-07 光電半導體晶片及光電半導體晶片之製造方法
PCT/EP2013/073277 WO2014072410A1 (de) 2012-11-09 2013-11-07 Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110775 DE102012110775A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110775A1 true DE102012110775A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49551605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210110775 Withdrawn DE102012110775A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102012110775A1 (de)
TW (1) TW201429000A (de)
WO (1) WO2014072410A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107123A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips sowie optoelektronischer Halbleiterchip
DE102015108545A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102015108532A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anzeigevorrichtung mit einer Mehrzahl getrennt voneinander betreibbarer Bildpunkte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022947A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102009030243A1 (de) * 2008-10-22 2010-05-12 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd., Suwon Halbleiter-Lichtemittervorrichtung
DE102009010480A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd., Suwon Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen derselben und Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtungs-Baugruppe, die diese verwendet
WO2011120775A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterchip
DE102010048159A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenchip

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062046B4 (de) * 2007-12-21 2023-09-07 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichtemittierende Bauelementeanordnung, lichtemittierendes Bauelement sowie Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von lichtemittierenden Bauelementen
DE102008011848A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US20100295088A1 (en) * 2008-10-02 2010-11-25 Soraa, Inc. Textured-surface light emitting diode and method of manufacture
DE102010009717A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenchip
DE102011016302A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022947A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102009030243A1 (de) * 2008-10-22 2010-05-12 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd., Suwon Halbleiter-Lichtemittervorrichtung
DE102009010480A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd., Suwon Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen derselben und Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtungs-Baugruppe, die diese verwendet
WO2011120775A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterchip
DE102010048159A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenchip

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Dopant-Selective Photoenhanced Wet Etching of GaN" in Journal of Electronic Materials 27, 1998, Seiten 282 bis 287
"Highly anisotropic photoenhanced wet etching n-type GaN" in Applied Physics Letters 71, 1997, Seiten 2151 bis 2153
Lei Ma in CS MANTECH Conference, April 2006, "Comparison of different GaN-Etching Techniques"

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107123A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips sowie optoelektronischer Halbleiterchip
US9806225B2 (en) 2014-05-20 2017-10-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method of producing an optoelectronic semiconductor chip and an optoelectronic semiconductor chip
DE112015002379B4 (de) 2014-05-20 2021-08-05 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips sowie optoelektronischer Halbleiterchip
DE102015108545A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102015108532A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anzeigevorrichtung mit einer Mehrzahl getrennt voneinander betreibbarer Bildpunkte
US10361249B2 (en) 2015-05-29 2019-07-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Display device having a plurality of pixels that can be operated separately from one another
US10475778B2 (en) 2015-05-29 2019-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component and method for producing an optoelectronic component

Also Published As

Publication number Publication date
TW201429000A (zh) 2014-07-16
WO2014072410A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559076B1 (de) Leuchtdiodenchip mit stromaufweitungsschicht
EP2543083B1 (de) Leuchtdiodenchip
DE102011112000B4 (de) Leuchtdiodenchip
DE102009006177A1 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterchip
DE102007029370A1 (de) Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips
DE102010034665A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips
DE102008022942A1 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterchip
DE102009033686A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines anorganischen optoelektronischen Halbleiterbauteils
DE102007032555A1 (de) Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips
WO2012110364A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterchips
WO2018007186A1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterchip
DE102015100578A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE112015002379B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips sowie optoelektronischer Halbleiterchip
DE102015118041A1 (de) Leuchtdiodenchip und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtdiodenchips
DE102010032497A1 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Halbleiterchips
WO2012107289A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip mit verkapselter spiegelschicht
EP1658643B1 (de) Strahlungemittierendes halbleiterbauelement
WO2015007486A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip
DE102012110775A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE102008035110A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
WO2012107290A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip mit verkapselter spiegelschicht
WO2015078916A1 (de) Strahlung emittierender halbleiterchip
DE112015002477B4 (de) Elektrische Kontaktstruktur für ein Halbleiterbauelement und Halbleiterbauelement
DE102004061865A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmhalbleiterchips
WO2014154566A1 (de) Strahlung emittierender halbleiterchip

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150430

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee