DE102012107774B4 - Palette - Google Patents

Palette Download PDF

Info

Publication number
DE102012107774B4
DE102012107774B4 DE102012107774.6A DE102012107774A DE102012107774B4 DE 102012107774 B4 DE102012107774 B4 DE 102012107774B4 DE 102012107774 A DE102012107774 A DE 102012107774A DE 102012107774 B4 DE102012107774 B4 DE 102012107774B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
hardened
area
areas
support feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012107774.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107774A1 (de
Inventor
Wolfgang Buhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Original Assignee
GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH filed Critical GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Priority to DE102012107774.6A priority Critical patent/DE102012107774B4/de
Publication of DE102012107774A1 publication Critical patent/DE102012107774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107774B4 publication Critical patent/DE102012107774B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/061Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers the containers being mounted on a pallet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Palette, bestehend aus einer im Wesentlichen rechteckigen Stahlblechplatine, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (1) aus einer einstückig warmumgeformten Stahlblechplatine aus einer härtbaren Stahllegierung besteht, wobei die Palette (1) mindestens in Teilbereichen gehärtet ist,
dass der Randbereich (10) der Palette (1) umlaufend stufenartig zurückgesetzt ist,
dass die Palette (1) im umlaufend stufenartig zurückgesetzten Randbereich (10) vollständig oder teilweise gehärtet ist, und
dass auf die Palette (1) ein Behälter und ein diesen Behälter umgebender, nach oben und unten offener Stahlgitterkäfig aufgestellt wird, wobei der Stahlgitterkäfig auf die Stufe (12) des stufenartig zurückgesetzten Randbereiches (10) aufgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Palette, bestehend aus einer im Wesentlichen rechteckigen Stahlblechplatine.
  • Paletten sind im Stand der Technik vielfach bekannt. Sie dienen auch als Untergestell für den Transport und/oder die Lagerung von Behältern, die beispielsweise mit Flüssigkeiten gefüllt sind. Bekannt sind Paletten aus Holz, Kunststoff oder Stahl. Nachteilig bei Paletten aus Holz oder Kunststoff ist jedoch, dass diese meist keine ausreichende Festigkeit aufweisen. Auch Stahlpaletten können häufig den üblichen Belastungen beim Transport und bei der Handhabung nicht ausreichend standhalten.
  • Solche Paletten werden beim Transport großen dynamischen Belastungen ausgesetzt. Des Weiteren wirken im Falle eines Crashs extreme Kräfte auf die Palette ein, die nicht zu Beschädigungen am Transportgut führen dürfen.
  • Um besonders widerstandsfähig Paletten zu gestalten, werden sie aus Stahl gefertigt, wobei die Paletten in den hochbelasteten Bereichen eine entsprechend große Materialdicke aufweisen, was nicht nur zu hohem Gewicht, sondern auch zu höheren Kosten wegen des Einsatzgewichtes und der aufwendigen Fertigung führt.
  • Aus der EP 1 077 180 B1 ist eine Stahlpalette mit unterschiedlichen Blechdicken, zum Einstellen unterschiedlicher Festigkeitswerte bekannt. Die unterschiedlichen Blechdicken werden dadurch erreicht, dass die Blechplatine, aus der die Palette beispielsweise durch Tiefziehen geformt wird, aus Blechen verschiedener Materialzusammensetzung oder Materialdicken mit unterschiedlichen Festigkeiten, zusammengeschweißt ist. Diese vorgefertigte Blechplatine wird dann durch Tiefziehen in Palettenform gebracht. Als zusätzliche Versteifung sind Versteifungsrippen in die Bodenplatte eingearbeitet.
  • Nachteilig ist bei diesen Stahlpaletten, deren Festigkeit über die Materialdicke eingestellt wird, dass sie aufgrund des zusätzlichen Materialaufwandes ein erhöhtes Gewicht aufweisen. Durch den Einsatz zusammengeschweißter Blechplatinen ergibt sich der Nachteil, dass durch die Schweißnähte Schwachstellen im Material entstehen, wodurch die Belastbarkeit der Palette sinkt. Zudem wird hierdurch die Lebensdauer der Palette möglicherweise gemindert. Auch sind solche Blechplatinen mit einem hohen Herstellungsaufwand verbunden.
  • Aus der US 5 007 527 A ist eine Palette aus Stahl bekannt, die eine im Wesentlichen rechteckige Grundform hat und einstückig ausgebildet ist. Die bekannte Palette besteht auch aus einer härtbaren Stahllegierung, wobei die Palette in Teilbereichen oder vollständig gehärtet sein kann.
  • Aus der US 2 870 981 A ist es bekannt, eine Palette aus Stahl warmumzuformen.
  • Aus der US 2 123 714 A ist eine einstückig aus einem rechteckigen Stahlblech geformte Platine bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Palette zu schaffen, die bei geringem Gewicht eine hohe Festigkeit aufweist, um den Belastungen insbesondere beim Transport und bei einem Crash standzuhalten, und die dennoch kostengünstig zur Verfügung gestellt werden kann und eine hohe Lebensdauer erreicht, wobei die Palette sich besonders zur Verwendung in einem Transportsystem eignen soll, welches beispielsweise aus einer Palette, einem darauf aufgestellten Behälter und einem diesen Behälter umschließenden Stahlgitterkäfig besteht und für den Transport von Flüssigkeiten bestimmt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Palette aus einer einstückig warmumgeformten Stahlblechplatine aus einer härtbaren Stahllegierung besteht, wobei die Palette vollständig oder nur in Teilbereichen gehärtet ist,
    dass der Randbereich der Palette umlaufend stufenartig zurückgesetzt ist,
    dass die Palette im umlaufend stufenartig zurückgesetzten Randbereich vollständig oder teilweise gehärtet ist, und
    dass auf die Palette ein Behälter und ein diesen Behälter umgebender, nach oben und unten offener Stahlgitterkäfig aufgestellt wird, wobei der Stahlgitterkäfig auf die Stufe des stufenartig zurückgesetzten Randbereiches aufgesetzt ist.
  • Hierdurch wird eine Palette zur Verfügung gestellt, die durch die einstückige Fertigung einen optimalen Kraftfluss innerhalb ihrer Struktur ermöglicht. Zur Festigkeitssteigerung in höher belasteten Strukturbereichen ist die Palette gehärtet, beispielsweise durch Presshärten. Denkbar ist auch, die Palette vollständig zu härten. Aufgrund des Härtens ist kein zusätzlicher Materialaufwand für die Festigkeitssteigerung nötig, sondern im Gegenteil kann bei einer solchen warmumgeformten, gehärteten Palette Blechmaterial mit relativ geringer Materialstärke eingesetzt werden, woraus das geringe Gewicht der Palette resultiert.
  • Die Herstellung einer solchen Palette aus einem Blechabschnitt oder einer Platine kann schnell, kostengünstig und sehr präzise erfolgen. Die zu erwartende Lebensdauer einer solchen Platine ist hoch.
  • Die erfindungsgemäße Palette eignet sich besonders zur Verwendung in einem Transportsystem, welches beispielsweise aus einer Palette, einem darauf aufgestellten Behälter und einem diesen Behälter umschließenden Stahlgitterkäfig besteht. Solche Transportsysteme eignen sich insbesondere für den Transport von Flüssigkeiten. Der umlaufend zurückgesetzte Randbereich ist vorteilhaft, da der Stahlgitterkäfig auf der Stufe abgestellt wird und durch die Stufenflanke in seiner Stellung fixiert ist. Ein Verrutschen des Stahlgitterkäfigs ist damit ausgeschlossen. Das Härten des umlaufenden Randbereiches ist vorteilhaft, da dieser widerstandsfähiger beispielsweise gegen Stöße ist, die beim Aufsetzen des Stahlgitterkäfigs auf den Randbereich einwirken können und/oder beim Gebrauch der Palette betriebsbedingt auftreten können.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Eckbereiche der Palette gehärtet sind, wobei die gehärteten Bereiche vorzugsweise einen jeweils etwa handflächengroßen Bereich bilden.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Palette gerade in den beim Transport gefährdeten Eckbereichen äußerst stabil und formhaltig ist. Fällt beispielsweise bei der Verladung einer Palette diese von den Gabeln eines Flurförderers, so wirkt die stabile Eckausbildung einer unerwünschten Verformung entgegen. Auch bei einem Crash eines mit solchen Paletten beladenen Fahrzeuges, stabilisieren die gehärteten Eckbereiche die Palette und schützen damit das auf der Palette befindliche Ladegut.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Palette diagonale, von den Eckbereichen ausgehende, sich in der Mitte kreuzende, gehärtete Bereiche aufweist. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die diagonalen Bereiche in die gehärteten Eckbereiche übergehen.
  • Die diagonal über die Palettenfläche verlaufenden gehärteten Bereiche wirken sich vorteilhaft auf die Steifigkeit der Palette aus. Sowohl einwirkende dynamische Belastungen eines Transportmittels als auch des Transportgutes, wie beispielsweise von Flüssigkeiten, die in einem auf der Palette befindlichen Transportbehälter in Bewegung sind, können durch die versteifende Wirkung unter Beibehalt der Form der Palette abgefangen werden. Beim Transport von besonders schweren Transportgütern verhindern die diagonal gehärteten Bereiche das Durchbiegen der Palette. Dabei wirkt sich der direkte Übergang des diagonal gehärteten Bereichs in die gehärteten Eckbereiche positiv auf die Kraftverteilung in der Palette aus. Des Weiteren verstärkt der gehärtete Bereich die Palette während der Beförderung mittels Flurförderfahrzeug und vermindert das Durchbiegen dieser.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Palette gehärtete Bereiche aufweist, die nahe und parallel zu den Randkanten der Palette verlaufen und vorzugsweise in die gehärteten Eckbereiche übergehen.
  • Ein parallel zu und nahe den Randkanten verlaufender gehärteter Bereich über die Palettenfläche wirkt sich ebenfalls vorteilhaft auf die Steifigkeit und Formhaltigkeit der Palette aus. Dynamische Belastungen, die vom Transportmittel und/oder Transportgut auf die Palette übertragen werden, können durch die versteifende Wirkung abgefangen werden. Auch diese gehärteten Bereiche verhindern beim Transport von besonders schweren Transportgütern, ebenso wie beim Transport der Palette mittels Flurförderfahrzeugen, das Durchbiegen der Palette. Liegen die gehärteten Bereiche angrenzend an eine oder mehrere Randkanten der Palette, wirkt sich ein Übergang dieses Bereichs in die gehärteten Eckbereiche positiv auf die Kraftverteilung in der Palette aus.
  • Dadurch, dass die Palette nicht vollständig, sondern nur in den angegebenen Teilbereichen gehärtet ist, in übrigen Bereichen aber aus relativ weichem, duktilem Stahlblech besteht, kann die Palette auch extreme Stoßbelastungen, die an den Ecken auf sie einwirken oder an den Längsrandkanten, relativ weich abgefangen, ohne dass die Grundform der Palette verformt wird.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Palette in den Eckbereichen Stützfüße aufweist.
  • Durch an sich bekannte Anordnungen der Stützfüße im Eckbereich der Palette entsteht ein Abstand zwischen der Palette und dem Untergrund auf dem diese abgestellt ist, wobei dies vorteilhaft ist, um die Palette beispielsweise mit der Aufnahmevorrichtung eines Flurförderfahrzeugs aufnehmen und befördern zu können. Je nach Ausführung der Stützfüße können diese ggf. für die Stapelbarkeit der Palette von Vorteil sein. Dabei kann die Form der Stützfüße auf das beim Stapeln unter der jeweiligen Palette befindliche Element abgestimmt werden. So wird auch ein sicherer Transport gewährleistet, bei dem die Palettensysteme nicht verrutschen. Auch ist vorteilhaft, dass die Stützfüße vorzugsweise im Bereich der gehärteten Eckbereiche angeordnet sind, weil hierdurch eine Stabilisierung der Palette beim Aufstellen oder Aufeinanderstapeln erreicht wird.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass auch der Mittelbereich der Palette Stützfüße oder eine Stützkufe aufweist.
  • Vorteilhaft bei im Mittelbereich angebrachten Stützfüßen oder einer Stützkufe ist, dass die Palette stabilisiert wird. Besonders dann, wenn die Palette durch ein Transportgut belastet wird, stützen die Stützfüße die Randbereiche der Palette und verhindern deren Durchbiegung. Eine Stützkufe stabilisiert die Palette zusätzlich. Auch die Aufnahme der Palette auf die Aufnahmevorrichtung eines Flurförderfahrzeuges kann ggf. durch die Stützkufe erleichtert sein, da diese für eine mittige Führung sorgt.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass die Stützfüße und/ oder die Stützkufe aus einer härtbaren Stahllegierung bestehen und gehärtet sind.
  • Das Härten der Stützfüße und/oder der Stützkufe erhöht deren Widerstandsfähigkeit und verhindert damit, dass diese während des Transports beschädigt werden.
  • Zudem ist vorzugsweise vorgesehen, dass Sicken im Mittelbereich über die Länge der Stützkufe und/oder im Mittelbereich zwischen den dort befindlichen Stützfüßen eingebracht sind. Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Palette im Bereich der Sicken gehärtet ist.
  • Die eingebrachten Sicken dienen der Versteifung der Palette. Vorteilhaft ist im Hinblick auf die Steifigkeit, dass diese durch die Sicken nahezu ohne zusätzlichen Materialaufwand erhöht wird.
    Wird die Palette mit besonders schweren Transportgütern beladen, ist eine Kombination aus Stützkufe und Sicken vorteilhaft, um so die größtmögliche Steifigkeit zu erzielen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Stützfüße einstückig an die Palette angeformt sind.
  • Durch das Anformen der Stützfüße an die Palette kann der Kraftfluss durch die Stützfüße in die Palette eingeleitet werden. Vorteilhaft ist auch, dass eine deutlich geringere Kerbwirkung im an die Palette angeformten Übergangsbereich der Stützfüße entsteht. Des Weiteren kann bei der Herstellung auf einen zusätzlichen Arbeitsschritt verzichtet werden, der bei der Herstellung und der Montage separater Stützfüße erforderlich wäre.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass der Übergangsbereich von den angeformten Stützfüßen in die Eckbereiche der Palette gehärtet ist.
  • Es ist von Vorteil, den Übergangsbereich von Stützfüßen in die Palettenfläche zusätzlich zu härten, da dieser Bereich besonders hohen Belastungen standhalten muss. Das Härten dieses Bereichs verstärkt die positiven Eigenschaften der einstückig angeformten Stützfüße noch zusätzlich und vermeidet ein Einknicken oder Umknicken derselben.
  • Auch kann alternativ vorgesehen sein, dass die Stützfüße separate Bauteile sind, die an der Palette fixiert sind.
  • Es ist ggf. vorteilhaft, die Stützfüße als separate Bauteile an der Palette zu fixieren. Beispielsweise dann, wenn die Möglichkeit bestehen soll, beschädigte Stützfüße gegen neue auszutauschen.
  • Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass in die Flächenbereiche zwischen den im Eckbereich befindlichen Stützfüßen und den im Mittelbereich platzierten Stützfüßen oder der Stützkufe Sicken eingebracht sind. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Sicken in die gehärteten Eckbereiche übergehen.
  • Die Sicken wirken sich vorteilhaft auf die Steifigkeit der Palette aus. Dabei kann es abhängig von der Belastung von Vorteil sein, die Sicken in die gehärteten Eckbereiche übergehen zu lassen, um so die Wirkung der gehärteten Bereiche zu verstärken.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Behälter eine integrierte unten seitlich angeordnete Auslaufarmatur aufweist, wobei die Palette vorzugsweise im Bereich der am Behälter vorgesehenen Auslaufarmatur eine rinnenartige Absenkung aufweist und in diesem Bereich der stufenartig zurückgesetzte Randbereich ausgespart ist.
  • Die üblichen Behälter, die beispielsweise zum Transport von Flüssigkeiten verwendet werden, haben im unteren Bereich eine integrierte Auslaufarmatur. Vorteilhaft ist daher eine rinnenartige Absenkung in der Palette, um an dieser Stelle die Ablaufarmatur platzieren zu können.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Absenkung an einer Randkante zwischen zwei Füßen platziert ist. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Palette im Bereich der Absenkung gehärtet ist.
  • Durch das Härten der rinnenartigen Absenkung kann die an dieser Stelle platzierte Auslaufarmatur optimal gegen einwirkende Stoßbelastungen gesichert werden. Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass die gehärtete Absenkung an einer Randkante zwischen zwei Füßen angeordnet ist. Die gehärtete Absenkung kann dort als zusätzlicher Stützfuß dienen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die oben und unten auslaufenden Enden der Gitterstäbe des Stahlgitterkäfigs jeweils durch einen umlaufenden Stab verbunden sind, wobei der am unteren Ende befindliche umlaufende Stab auf der Stufe des stufenartig zurückgesetzten Randbereiches der Palette aufliegt.
  • Um eine optimale Kraftübertragung innerhalb des Transportsystems zu gewährleisten, ist an den Enden der Gitterstäbe des Stahlgitterkäfigs ein umlaufender Stab angebracht. Im unteren Bereich liegt der Stab vollständig an der Stufe der Palette an, was sich auch auf die Steifigkeit der Palette vorteilhaft auswirkt und zu einer Stabilisierung des Stahlgitterkäfigs beiträgt.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass der an der Palette anliegende umlaufende Stab des Stahlgitterkäfigs im Bereich der Auslaufarmatur des Behälters eine Aussparung aufweist.
  • Die an dieser Stelle befindliche Aussparung im Stahlgitterkäfig ist vorteilhalft, damit an dieser Stelle die Auslaufarmatur des auf der Palette stehenden Behälters leicht zugreiflich ist, um z.B. den Behälterinhalt abzapfen zu können.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Palette ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Palette
  • 1 zeigt eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Palette 1, die aus einer einstückig warmumgeformten Stahlblechplatine aus einer härtbaren Stahllegierung besteht, wobei die Palette 1 in 1 nur in Teilbereichen gehärtet ist.
  • Gehärtete Teilbereiche weist die dargestellte Palette 1 beispielsweise in den Eckbereichen 2 auf, die vorzugsweise einen jeweils handflächengroßen Bereich bilden. Zusätzlich ist ein im Mittelbereich 6 der Palette 1, parallel zu einer Randkante 4 verlaufender Teilbereich gehärtet.
  • In den gehärteten Eckbereichen 2 weist die Palette 1 Stützfüße 5 auf und im ebenfalls gehärteten Mittelbereich 6 ist eine Stützkufe 7 angebracht.
  • Sowohl die Stützfüße 5 als auch die Stützkufe 7 bestehen aus einer härtbaren Stahllegierung und sind gehärtet.
  • Die dargestellte Ausführungsvariante der Palette 1 weist im Mittelbereich 6 über die Länge der Stützkufe 7 Sicken 8 auf, wobei die Palette 1 im Bereich der Sicken 8 gehärtet ist.
  • Die im Eckbereich 2 befindlichen Stützfüße 5 sind einstückig an die Palette 1 angeformt und der Übergangsbereich 9 von den angeformten Stützfüßen 5 in die Eckbereiche 2 der Palette 1 ist gehärtet.
  • In die Flächenbereiche 11 zwischen den Stützfüßen 5 im Eckbereich 2 und der im Mittelbereich 6 platzierten Stützkufe 7 sind Sicken 8 eingebracht, wobei die nahe dem Eckbereich 2 liegenden Sicken 8 in die gehärteten Teilbereiche der Eckbereiche 2 übergehen.
  • Der Randbereich 10 der Palette 1 ist umlaufend stufenartig zurückgesetzt und in den Eckbereichen 2 gehärtet.
  • An einer Randkante 4 zwischen zwei Stützfüßen 5 befindet sich eine rinnenartige Absenkung 13, wobei der stufenartig zurückgesetzte Randbereich 10 in diesem Bereich ausgespart ist.
  • Die Palette 1 ist auch in dem Bereich der rinnenartigen Absenkung 13 gehärtet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.

Claims (21)

  1. Palette, bestehend aus einer im Wesentlichen rechteckigen Stahlblechplatine, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (1) aus einer einstückig warmumgeformten Stahlblechplatine aus einer härtbaren Stahllegierung besteht, wobei die Palette (1) mindestens in Teilbereichen gehärtet ist, dass der Randbereich (10) der Palette (1) umlaufend stufenartig zurückgesetzt ist, dass die Palette (1) im umlaufend stufenartig zurückgesetzten Randbereich (10) vollständig oder teilweise gehärtet ist, und dass auf die Palette (1) ein Behälter und ein diesen Behälter umgebender, nach oben und unten offener Stahlgitterkäfig aufgestellt wird, wobei der Stahlgitterkäfig auf die Stufe (12) des stufenartig zurückgesetzten Randbereiches (10) aufgesetzt ist.
  2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckbereiche (2) der Palette (1) gehärtet sind, wobei die gehärteten Bereiche vorzugsweise einen jeweils etwa handflächengroßen Bereich bilden.
  3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette diagonale, von den Eckbereichen (2) ausgehende, sich in der Mitte kreuzende, gehärtete Bereiche aufweist.
  4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die diagonalen Bereiche in die gehärteten Eckbereiche (2) übergehen.
  5. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (1) gehärtete Bereiche (3) aufweist, die vorzugsweise nahe und parallel zu den Randkanten (4) der Palette (1) verlaufen und vorzugsweise in die gehärteten Eckbereiche (2) übergehen.
  6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette in den Eckbereichen (2) Stützfüße (5) aufweist.
  7. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich (6) der Palette Stützfüße oder eine Stützkufe (7) aufweist.
  8. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfüße (5) und/ oder die Stützkufe (7) aus einer härtbaren Stahllegierung bestehen und gehärtet sind.
  9. Palette nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Sicken (8) im Mittelbereich (6) über die Länge der Stützkufe (7) und/oder im Mittelbereich (6) zwischen den dort befindlichen Stützfüßen eingebracht sind.
  10. Palette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (1) im Bereich der Sicken (8) gehärtet ist.
  11. Palette nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfüße (5) einstückig an die Palette (1) angeformt sind.
  12. Palette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (9) von den angeformten Stützfüßen (5) in die Eckbereiche (2) der Palette (1) gehärtet ist.
  13. Palette nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfüße (5) separate Bauteile sind, die an der Palette (1) fixiert sind.
  14. Palette nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die Flächenbereiche (11) zwischen den Stützfüßen (5) und den im Mittelbereich platzierten Stützfüßen oder Stützkufe (7) Sicken (8) eingebracht sind.
  15. Palette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (8) in die gehärteten Eckbereiche (2) übergehen.
  16. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine integrierte Auslaufarmatur aufweist.
  17. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette im Bereich der am Behälter vorgesehenen Auslaufarmatur eine rinnenartige Absenkung (13) aufweist und in diesem Bereich der stufenartig zurückgesetzte Randbereich (10) ausgespart ist.
  18. Palette nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkung (13) an einer Randkante (4) zwischen zwei Stützfüßen (5) platziert ist.
  19. Palette nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (1) im Bereich der Absenkung (13) gehärtet ist.
  20. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oben und unten auslaufenden Enden der Gitterstäbe des Stahlgitterkäfigs jeweils durch einen umlaufenden Stab verbunden sind, wobei der am unteren Ende befindliche umlaufende Stab auf der Stufe (12) des stufenartig zurückgesetzten Randbereiches (10) der Palette (1) aufliegt.
  21. Palette nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Palette (1) anliegende umlaufende Stab des Stahlgitterkäfigs im Bereich der Auslaufarmatur des Behälters eine Aussparung aufweist.
DE102012107774.6A 2012-08-23 2012-08-23 Palette Active DE102012107774B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107774.6A DE102012107774B4 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107774.6A DE102012107774B4 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Palette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107774A1 DE102012107774A1 (de) 2014-05-15
DE102012107774B4 true DE102012107774B4 (de) 2024-01-18

Family

ID=50555583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107774.6A Active DE102012107774B4 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012107774B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2123714A (en) 1937-02-18 1938-07-12 Carl L Clark Skid platform
US2870981A (en) 1957-08-06 1959-01-27 Associated Box Corp Platform
GB1490535A (en) 1973-11-06 1977-11-02 Norrbottens Jaernverk Ab Manufacturing a hardened steel article
US5007527A (en) 1988-04-08 1991-04-16 Honeywell Inc. Pallet having a sidewall comprising an arcuate surface
EP1077180B1 (de) 1999-08-19 2004-01-07 Protechna S.A. Palette mit einer Bodenplatte und Füssen aus Metall
DE102011118491A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2123714A (en) 1937-02-18 1938-07-12 Carl L Clark Skid platform
US2870981A (en) 1957-08-06 1959-01-27 Associated Box Corp Platform
GB1490535A (en) 1973-11-06 1977-11-02 Norrbottens Jaernverk Ab Manufacturing a hardened steel article
US5007527A (en) 1988-04-08 1991-04-16 Honeywell Inc. Pallet having a sidewall comprising an arcuate surface
EP1077180B1 (de) 1999-08-19 2004-01-07 Protechna S.A. Palette mit einer Bodenplatte und Füssen aus Metall
DE102011118491A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012107774A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049201B4 (de) Fußteil für einen Großladungsträger
EP2520512A1 (de) Kufenpalette, insbesondere für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP2426067A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE202013007560U1 (de) Palette zum Transport oder zur Lagerung von Gütern
WO2007019833A1 (de) Palette mit hoher formstabilität und tragkraft
EP3375725A1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
DE102012017221A1 (de) Palette zum Transport von Gegenständen mit einem Kunststoffdeck
DE202011105716U1 (de) Transportsystem für Transportbehälter oder Gitterboxen
DE202012008319U1 (de) Palette zum Transport von Gegenständen mit einem Kunststoffdeck
DE102012107774B4 (de) Palette
EP1654164A1 (de) Nestbarer ladungsträger
DE202012002291U1 (de) Palette
DE60317138T3 (de) Schüttgut-Zwischenbehälter mit geringer Höhe
DE202005015405U1 (de) Palettenkonstruktion zum Transport von Warengut
DE202008015157U1 (de) Behälter mit Stapelecke
DE102004053518B4 (de) Mobilzaunfuß
EP1232952B1 (de) Palette
DE102018119699A1 (de) Palette aus Kunststoff mit einem Oberdeck und einem kufenartigen Unterteil
AT15627U1 (de) Transportplatte
DE7214505U (de) Palette
EP2502840A1 (de) Metallpalette
DE202015004050U1 (de) Palette sowie Platte zur Auflage auf die Oberfläche des Palettenoberdecks einer Palette
DE1992980U (de) Palette.
CH542100A (de) Flachpalette
DE102018107253A1 (de) System mit aufeinander stapelbaren Großladungsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150328

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division