DE102012023332A1 - Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen - Google Patents

Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102012023332A1
DE102012023332A1 DE201210023332 DE102012023332A DE102012023332A1 DE 102012023332 A1 DE102012023332 A1 DE 102012023332A1 DE 201210023332 DE201210023332 DE 201210023332 DE 102012023332 A DE102012023332 A DE 102012023332A DE 102012023332 A1 DE102012023332 A1 DE 102012023332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging cable
installation space
deflection roller
storage device
stowage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210023332
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Pennekamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210023332 priority Critical patent/DE102012023332A1/de
Publication of DE102012023332A1 publication Critical patent/DE102012023332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/368Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/003Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using gravity-loaded or spring-loaded loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst eine Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) für einen Kraftwagen. Die Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) weist im Bereich eines ersten Endes (17) des von der Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) umfassten Bauraums (2) zumindest eine erste, um eine Achse drehbare Umlenkrolle (3) auf, um die das Ladekabel (4) in einem Bogen oder einer Schlinge geführt ist; im Bereich des ersten Endes (17) oder eines zweiten, dem ersten Ende im Wesentlichen gegenüber liegenden Endes (18) des von der Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) umfassten Bauraums (2) ragt ein erstes Ende des Ladekabels aus dem Bauraum (2) hervor und ist mit einer Kupplungseinrichtung (5) verbunden; ein zweites Ende des Ladekabels (6) ragt im Bereich des zweiten Endes (18) des Bauraums (2) für einen Anschluss an einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher aus dem Bauraum (2) hervor; und die Umlenkrolle (3) ist innerhalb des von der Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) umfassten Bauraums (2) derart beweglich gelagert, dass durch eine Zugkraft am ersten Ende des Ladekabels oder der damit verbunden Kupplungseinrichtung (5) das Ladekabel (4) mit einer vorgebbaren Länge nach außerhalb der Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) herausführbar sowie die herausgeführte Länge des Ladekabels (4) mittels einer Rückführeinrichtung wieder in die Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) rückführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen.
  • Bei Kraftwagen mit rein elektrischem Antrieb (batterieelektrische Fahrzeuge) oder mit teilweise elektrischem Antrieb (Plug-in-Hybridfahrzeuge), deren elektrischer Energiespeicher über eine externe Stromversorgungsquelle aufladbar ist, erfolgt die Aufladung – zumindest bei den meisten zur Zeit am Markt befindlichen Kraftwagen – mit Hilfe eines separaten Ladekabels. Dieses Ladekabel ist beidseitig mit einem Stecker versehen, welche jeweils manuell vom Fahrer in eine Steckdose am Fahrzeug und in eine Steckdose an einer geeigneten Ladestation zu stecken sind.
  • Da das Ladekabel über mehrere Adern eine elektrische Leistung von bis zu 22 kW und mehr zu übertragen hat, sind entsprechende Kupferquerschnitte, eine ausreichende Isolation sowie ein ausreichender mechanischer Schutz erforderlich. Dies macht ein solches Ladekabel entsprechend schwer und unflexibel, so dass ein Aufwickeln von Hand vergleichsweise umständlich und aufwändig ist.
  • Da in aktuell verfügbaren Ladestationen keine Ladekabel integriert sind, müssen die Ladekabel im Fahrzeug mitgeführt werden. Hinzu kommt, dass ein Ladekabel während des Ladevorgangs häufig auf einem unsauberen oder nassen Boden aufliegt, so dass es am Ende des Ladevorgangs entweder entsprechend verunreinigt und/oder nass vom Fahrer wieder aufgenommen und eingeladen wird oder vor dem Verstauen in dem Kraftwagen gereinigt werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen zur Verfügung zu stellen, mit dem diese Nachteile überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ladekabel-Verstaueinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es wird eine erfindungsgemäße Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ladekabel-Verstaueinrichtung im Bereich eines ersten Endes des von der Ladekabel-Verstaueinrichtung umfassten Bauraums zumindest eine erste, um eine Achse drehbare Umlenkrolle aufweist, um die das Ladekabel in einem Bogen oder einer Schlinge geführt ist, im Bereich des ersten Endes oder eines zweiten, dem ersten Ende im Wesentlichen gegenüberliegenden Endes des von der Ladekabel-Verstaueinrichtung umfassten Bauraums ein erstes Ende des Ladekabels aus dem Bauraum hervorragt und mit einer Kupplungseinrichtung verbunden ist, ein zweites Ende des Ladekabels im Bereich des zweiten Endes des Bauraums für einen Anschluss an einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher aus dem Bauraum hervorragt, und die Umlenkrolle innerhalb des von der Ladekabel-Verstaueinrichtung umfassten Bauraums derart beweglich gelagert ist, dass durch eine Zugkraft am ersten Ende des Ladekabels oder der damit verbundenen Kupplungseinrichtung das Ladekabel mit einer vorgebbaren Länge nach außerhalb der Ladekabel-Verstaueinrichtung herausführbar sowie die herausgeführte Länge des Ladekabels mittels einer Rückführeinrichtung wieder in die Ladekabel-Verstaueinrichtung rückführbar ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ladekabel-Verstaueinrichtung werden mehrere Vorteile erzielt. So kann mittels der Ladekabel-Verstaueinrichtung fahrzeugseitig ein kontaktsicherer, fester Anschluss des Ladekabels an das HV-Bordnetz erreicht werden; zwischen dem Ladekabel und dem HV-Bordnetz existiert keine verschleißbehaftete Steckverbindung mit möglicherweise hohen Übergangswiderständen, und das Ladekabel wird auch nicht auf eine Kabeltrommel aufgerollt, die Schleifkontakte benötigen würde. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass nur noch eine Kupplungseinrichtung benötigt wird, nämlich diejenige des Anschlusses des Ladekabels an die Ladestation.
  • Weiter ist es von Vorteil, dass durch den definierten Bauraum der Ladekabel-Verstaueinrichtung das Ladekabel beim Transport von mechanischen Beschädigungen geschützt wird, mechanische Belastungen (z. B. Knick oder Verdrehen) weitestgehend verhindert werden können, nur eine benötigte Kabellänge ausgezogen sowie nasses/schmutziges Ladekabel im Fahrzeug nicht mehr in Kontakt kommt mit Personen und/oder Ladung/Gepäck.
  • Um eine möglichst komfortable Rückführung der herausgeführten Länge des Ladekabels zu ermöglichen, sieht eine erste vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Rückführeinrichtung der Ladekabel-Verstaueinrichtung derart ausgebildet ist, dass (a) die Umlenkrolle mit einem ersten Ende eines Federelements verbunden ist, dessen zweites Ende innerhalb des Bauraums der Ladekabel-Verstaueinrichtung ortsfest befestigt ist, wobei das Federelement bei einem Herausführen des Ladekabels belastet wird, (b) die Umlenkrolle über ein Verbindungsmittel mit einer elektrisch betriebenen Spule verbunden ist, wobei die elektrisch betriebene Spule innerhalb des Bauraums der Ladekabel-Verstaueinrichtung ortsfest befestigt ist, oder (c) im von der Ladekabel-Verstaueinrichtung umfassten Bauraum eine Zahnstange vorgesehen ist und die Umlenkrolle eine in die Zähne der Zahnstange eingreifendes Zahnrad sowie eine in die Umlenkrolle integrierte Spiralfeder aufweist, wobei die Spiralfeder bei einem Herausführen des Ladekabels belastet wird.
  • Durch derartige Einrichtungen zur Rückführung des Ladekabels in die Ladekabel-Verstaueinrichtung kann das Ladekabel automatisch in die Ladekabel-Verstaueinrichtung eingezogen werden, so dass der Fahrer nur noch die Kupplungseinrichtung zum Kraftwagen zurückführen muss und er einen Kontakt mit einem ggf. nassen/schmutzigen Ladekabel vermeiden kann.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Ladekabel-Verstaueinrichtung eine mechanisch betätigbare Rückzugsperre für das Ladekabel auf. Gemäß einer dritten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Ladekabel-Verstaueinrichtung eine elektrisch ansteuerbare Kabelsperre für das Ladekabel auf.
  • Ebenso ist es von Vorteil, wenn die Ladekabel-Verstaueinrichtung einen Schmutzabstreifer für das Ladekabel aufweist.
  • Sofern eine größere Auszuglänge des Ladekabels notwendig ist, als mit Hilfe der einen Umlenkrolle erreichbar ist, ist gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Ladekabel-Verstaueinrichtung innerhalb des von der Ladekabel-Verstaueinrichtung umfassten Bauraums zumindest eine zweite, um eine Achse drehbare Umlenkrolle aufweist, um die das Ladekabel in einem Bogen oder einer Schlinge geführt ist.
  • Weiter kann die Ladekabel-Verstaueinrichtung ein Gehäuse aufweisen, das den von der Ladekabel-Verstaueinrichtung umfassten Bauraum begrenzt.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Bauraum oder das Gehäuse der Ladekabel-Verstaueinrichtung derart ausgestaltet, dass die Ladekabel-Verstaueinrichtung im Wesentlichen (a) flach im Unterbodenbereich, (b) parallel zu einem Querträger, (c) parallel zu einem Längsträger, (d) hochkant oder flach zwischen den B-Säulen, (e) entlang einer B- oder C-Säule eines Kraftwagens angeordnet werden kann oder einbaubar ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische, räumliche Ansicht des grundsätzlichen Aufbaus der erfindungsgemäßen Ladekabel-Verstaueinrichtung;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ladekabel-Verstaueinrichtung;
  • 3 einen Ausschnitt aus einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ladekabel-Verstaueinrichtung; und
  • 4 ein Ausschnitt aus einem dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ladekabel-Verstaueinrichtung.
  • 5 eine schematische Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ladekabel-Verstaueinrichtung.
  • 6 eine schematische Draufsicht auf ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ladekabel-Verstaueinrichtung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind rein schematisch und nicht maßstabsgerecht. Innerhalb der Figuren sind gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • 1 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 für einen Kraftwagen. Die Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 weist im Bereich eines ersten Endes 17 des von der Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 umfassten Bauraums 2 eine erste, um eine Achse drehbare Umlenkrolle 3 auf, um die ein Ladekabel 4 in einem Bogen geführt ist. Im Bereich eines zweiten, dem ersten Ende im Wesentlichen gegenüberliegenden Endes 18 des von der Ladekabel-Verstaueinrichtung umfassten Bauraums 2 ragt ein erstes Ende des Ladekabels aus dem Bauraum 2 hervor und ist mit einer Kupplungseinrichtung 5 verbunden. Ein zweites Ende des Ladekabels 6 ragt im Bereich des zweiten Endes des Bauraums 18 der Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 aus diesem hervor. Dieses zweite Ende des Ladekabels 6 ist für einen Anschluss an einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher vorgesehen. Die Umlenkrolle 3 ist innerhalb des von der Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 umfassten Bauraums 2 derart beweglich gelagert, dass durch eine Zugkraft am ersten Ende des Ladekabels oder der damit verbundenen Kupplungseinrichtung 5 das Ladekabel 4 mit einer vorgebbaren Länge nach außerhalb der Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 herausführbar sowie die herausgeführte Länge des Ladekabels 4 wieder in die Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 rückführbar ist.
  • Die Bewegungsrichtung der Umlenkrolle 3 hierbei sowie eine bevorzugte Bewegungsrichtung der Kupplungseinrichtung 5 sowie des damit verbundenen Ladekabels 4 sind jeweils durch Doppelpfeile kenntlich gemacht.
  • In der Beschreibung der in den 2 bis 6 schematisch dargestellten weiteren Ausführungsbeispiele wird hauptsächlich auf die weiteren Merkmale eingegangen, die noch nicht Gegenstand der Beschreibung in Bezug auf das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel waren.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ladekabel-Verstaueinrichtung 1. Im in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rückführeinrichtung ausgebildet durch ein Federelement 7, dessen erstes Ende über ein Verbindungsmittel 10 mit der Umlenkrolle 3 für das Ladekabel 4 verbunden ist. Das zweite Ende des Federelements 7 ist innerhalb des Bauraums der Ladekabel-Verstaueinrichtung ortsfest befestigt 8. Für das Federelement 7 ist im Bereich des ersten Endes 17 des Bauraums 2 ein Umlenkelement 9 (z. B. in Form einer Umlenkrolle) vorgesehen. Durch Anwendung einer ausreichenden Kraft an dem ersten Ende des Ladekabels 4 bzw. der daran befestigten Kupplungseinrichtung 5 wird die Umlenkrolle 3 entgegen der Zugrichtung des Federelements 7 in Richtung des zweiten Endes 18 des Bauraums 2 bewegt und gleichzeitig das Ladekabel 4 aus der Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 herausgeführt. Sinkt die Zugkraft an dem ersten Ende des Ladekabels 4 bzw. der daran befestigten Kupplungseinrichtung 5 unter einen Schwellenwert, wird die Umlenkrolle 3 durch die durch das belastete Federelement 7 ausgeübte Zugkraft wieder in Richtung des ersten Endes 17 des Bauraums 2 bewegt, wodurch auch das Ladekabel 4 wieder in die Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 zurückgeführt wird.
  • Dieser Vorgang setzt – wie ohne weiteres ersichtlich ist – voraus, dass das zweite Ende 6 des Ladekabels 4 entweder mit einem elektrischen Energiespeicher verbunden ist oder gegebenenfalls im Bereich des zweiten Endes 18 des Bauraums 2 der Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 (lösbar) befestigt ist, wobei die Verbindung bzw. die Befestigung der üblicherweise angewandten Zugkraft beim Herausziehen des Ladekabels 4 standhalten muss.
  • Wie ebenfalls ohne weiteres ersichtlich ist, ist die ausziehbare Länge des Ladekabels 4 insbesondere durch folgende Parameter bestimmt: (a) die Länge des Bauraums 2 der Ladekabel-Verstaueinrichtung 1; (b) die Position der Umlenkrolle 3 in einem eingezogenen Zustand des Ladekabels 4 im Bereich des ersten Endes 17 innerhalb des Bauraums 2; (c) der möglichen Position der Umlenkrolle 3 in einem ausgezogenen Zustand des Ladekabels 4 im Bereich des zweiten Endes 18 innerhalb des Bauraums 2; und (d) der Position, an der das zweite Ende 6 des Ladekabels 4 im Bereich des zweiten Endes 18 des Bauraums 2 aus diesem hervorragt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der obigen Parameter steht selbst in der einfachsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 als Auszugslänge für das Ladekabel 4 nahezu die doppelte Länge des Bauraums 2 zur Verfügung.
  • Ein weiteres Beispiel für eine Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 ist ausschnittsweise in 3 gezeigt. Die Rückführungseinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist derart ausgebildet, dass die Umlenkrolle 3 für das Ladekabel 4 mittels eines (z. B. Band- oder drahtförmigen) Verbindungsmittels 10 mit einer elektrisch betriebenen Spule 11 verbunden ist, wobei die elektrisch betriebene Spule 11 innerhalb des Bauraums 2 der Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 ortsfest befestigt ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung einer Rückführungseinrichtung kann eine Rückführung des Ladekabels 4 in die Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 erreicht werden, indem die elektrisch betriebene Spule 11 derart angesteuert wird, dass sie sich um die ortsfeste Spulenachse dreht, wobei das sowohl mit der elektrisch betriebenen Spule 11 als auch mit der Umlenkrolle 3 verbundene Verbindungsmittel 10 zumindest teilweise auf die elektrisch betriebene Spule 11 aufgewickelt wird. Hierdurch bewegt sich die Umlenkrolle 3 – die bei einer zumindest teilweisen Herausführung des Ladekabels 4 aus der Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 in Richtung des zweiten Endes 18 des Bauraums 2 bewegt wurde – wieder in Richtung des Bereichs des ersten Endes 17 des Bauraums 2, wodurch das Ladekabel wieder in die Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 rückgeführt wird.
  • Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 ist ausschnittsweise in 4 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Rückführungseinrichtung derart ausgebildet, dass im von der Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 umfassten Bauraum 2 eine Zahnstange 12 vorgesehen ist und die Umlenkrolle 3 eine in die Zähne der Zahnstange 12 eingreifendes Zahnrad 13 sowie eine in die Umlenkrolle integrierte (in 4 nicht gezeigte) Spiralfeder aufweist. Die Spiralfeder ist derart in die Umlenkrolle 3 integriert, dass sie bei einem Herausführen des Ladekabels 4 belastet wird.
  • Sinkt bei dieser Ausgestaltung der Rückführungseinrichtung die Zugspannung an dem zumindest teilweise herausgeführten Ladekabel 4 unter einen Schwellenwert, wird durch eine Entspannung der Spiralfeder und eine hierdurch bewirkte Umkehrung der Bewegung des Zahnrads 13 entlang der Zahnstange 12, das Ladekabel 4 wieder in die Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 rückgeführt.
  • Insbesondere bei den Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ladekabel-Verstaueinrichtung 1, die mit einer auf Federkraft beruhenden Rückführungseinrichtung versehen sind, ist es vorteilhaft, wenn die Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 weiter eine mechanisch betätigbare Rückzugsperre 14 für das Ladekabel 4 aufweist, wie sie schematisch in 1 gezeigt ist. Die Bedienung sowie der Aufbau einer derartigen mechanisch betätigbaren Rückzugsperre 14 können denjenigen entsprechen oder ähnlich sein, wie sie beispielsweise von einer Kabeltrommel eines Haushalts-Staubsaugers oder von einem Springrollo bekannt sind.
  • Beispielsweise kann eine mechanisch betätigbare Rückzugsperre 14 ausgebildet sein durch zwei einander gegenüber angeordnete, jeweils um eine Achse drehbare Rollen, deren Abstand so gewählt ist, dass das Ladekabel 4 derart zwischen den beiden Rollen hindurchgeführt werden kann, dass bei einer Fixierung der Drehbewegung von zumindest einer der beiden Rollen das Ladekabel 4 durch Friktion festgehalten wird. Die Fixierung von wenigstens einer der beiden Rollen kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass an der jeweiligen Achse, über die die Rolle(n) drehbar gelagert ist/sind, ein Zahnrad mit asymmetrischen Zahnflanken angeordnet ist. In die Zahnflanken des Zahnrads greift mittels eines geeigneten Mechanismus eine Sperrklinke ein, so dass sich die Rollen nur in eine vorgegebene Richtung drehen können. Zum Lösen der mechanisch betätigbaren Rückzugsperre 14 wird die Sperrklinke durch einen geeigneten Mechanismus derart angehoben, dass sie nicht mehr in die Zahnflanken des Zahnrads eingreift.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 eine elektrisch ansteuerbare Kabelsperre 15 aufweist. Durch eine derartige elektrisch ansteuerbare Kabelsperre 15 kann das Ladekabel 4 während eines Ladevorgangs blockiert werden, so dass ein Unbefugter dieses weder aufrollen noch weiter ausziehen kann. Die Freigabe der Kabelsperre 15 kann dann beispielsweise zusammen mit der Entriegelung der Kupplungseinrichtung 5 an der Ladeeinrichtung erfolgen.
  • Um zu verhindern, dass das Ladekabel 4 nach einem Ladevorgang nass und/oder schmutzig in die Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 zurückgeführt wird, kann in vorteilhafter Weise weiter im Bereich oder außerhalb des zweiten Endes 18 des Bauraums 2 der Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 ein Schmutzabstreifer 16 für das Ladekabel 4 vorgesehen sein. Der Aufbau und die Funktionsweise eines derartigen Schmutzabstreifers 16 sind den Fachleuten bekannt.
  • Für den Fall, dass eine Auszuglänge des Ladekabels 4 notwendig ist, die länger ist, als dies mit den bisher geschilderten Ausführungsbeispielen erreicht werden kann, kann innerhalb des von der Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 umfassten Bauraums 2 zumindest eine zweite, um eine Achse drehbare Umlenkrolle vorhanden sein, um die das Ladekabel in einem Bogen oder einer Schleife geführt wird.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine derartige Ladekabel-Verstaueinrichtung 1. Wie im in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch hier die Rückführeinrichtung durch ein Federelement 7 ausgebildet sein. Das Federelement 7 weist – abweichend vom Federelement 7 gemäß 2 – zwei erste Enden auf, die jeweils über ein Verbindungsmittel 10 und ein Umlenkelement 9 mit je einer beweglichen Umlenkrolle 3 für das Ladekabel 4 verbunden sind. Das zweite Ende des Federelements 7 ist innerhalb des Bauraums der Ladekabel-Verstaueinrichtung ortsfest befestigt 8. Durch Anwendung einer ausreichenden Kraft an dem ersten Ende des Ladekabels 4 bzw. der daran befestigten Kupplungseinrichtung 5 werden die Umlenkrollen 3 entgegen der Zugrichtung des Federelements 7 aufeinander zu bewegt und gleichzeitig das Ladekabel 4 aus der Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 herausgeführt. Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 steht eine nutzbare Länge für das Ladekabel 4 von etwa dem dreifachen der in der 5 gezeigten „Länge L” zur Verfügung.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 dargestellt, bei dem wenigstens eine zweite Umlenkrolle vorhanden ist. Die Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 gemäß 6 weist eine bewegliche Umlenkrolle 3 sowie eine ortsfeste Umlenkrolle 3' auf, um die das Ladekabel 4 geführt ist. Das Ladekabel 4 ist einmal um die ortsfeste Umlenkrolle 3' und zweimal um die bewegliche Umlenkrolle 3 geführt. Durch Anwendung einer ausreichenden Kraft an dem ersten Ende des Ladekabels 4 bzw. der daran befestigten Kupplungseinrichtung 5 wird die Umlenkrolle 3 entgegen der Zugrichtung des Federelements 7 in Richtung des zweiten Endes 18 des Bauraums 2 bzw. in Richtung der ortsfesten Umlenkrolle 3' bewegt und gleichzeitig das Ladekabel 4 aus der Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 herausgeführt. Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 steht eine nutzbare Länge für das Ladekabel 4 von etwa dem vierfachen der in der 6 gezeigten „Länge L” zur Verfügung.
  • Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen an beweglichen und ortsfesten Umlenkrollen denkbar, beispielsweise solche, bei denen sich eine serpentinenartige Anordnung des Ladekabels 4 ergibt.
  • Die Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 kann derart verwendet werden, dass sie in einen hierfür vorgesehenen Bauraum eines Kraftwagens eingebaut wird. In vorteilhafter Weise ist es vorgesehen, dass die Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 ein Gehäuse umfasst, das den von der Ladekabel-Verstaueinrichtung umfassten Bauraum begrenzt. Dieses Gehäuse kann jede geeignete Form aufweisen und aus jedem geeigneten Material ausgebildet sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 definiert der Biegeradius des Ladekabels 4 den für die Umlenkrolle 3 erforderlichen Durchmesser und somit auch die minimal benötigte Breite des Bauraums 2. Die erfindungsgemäße Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 kann beispielsweise im Wesentlichen flach im Unterbodenbereich, parallel zu einem Querträger, parallel zu einem Längsträger, hochkant oder flach zwischen den B-Säulen, und/oder entlang einer B- oder C-Säule eines Kraftwagens angeordnet oder eingebaut werden.
  • Bei einer Anordnung bzw. einem Einbau parallel zu einem Querträger, kann beispielsweise die Kupplungseinrichtung 5 seitlich aus dem Kraftwagen herausgeführt sein. Bei einer Anordnung bzw. einem Einbau parallel Längsträger, kann die Kupplungseinrichtung 5 beispielsweise im Heckbereich des Kraftwagens herausgeführt sein.
  • Bei der Kupplungseinrichtung 5 kann es sich um einen Stecker oder um eine Buchse handeln. Es ist lediglich erforderlich, dass die Kupplungseinrichtung 5 korrespondierend zu der entsprechenden Kupplungseinrichtung einer Ladeeinrichtung ausgebildet ist, dass die Kupplungseinrichtung 5 also kompatibel zu der entsprechenden Kupplungseinrichtung der Ladeeinrichtung ist.
  • Um eine sichere Führung des Ladekabels 4 innerhalb der Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 zu gewährleisten, kann/können die Umlenkrolle(n) für das Ladekabel 4 eine oder mehrere den Umfang dieser umlaufende Vertiefungen aufweisen, in der das Ladekabel 4 geführt wird. Weiter können geeignete Führungs- und/oder Leitvorrichtungen für das Ladekabel 4 in und/oder an der Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 vorgesehen sein.
  • Eine Unterbringung eines Ladekabels in einem Kraftwagen, bei der das Ladekabel auf möglichst kleinem Raum und geschützt gegen mechanische Beschädigungen gelagert werden kann und bei der gleichzeitig ein einfacher Zugriff auf das Ladekabel möglich ist, ist im aktuellen Stand der Technik nicht realisiert. Dieser Nachteil wird durch die vorliegende Erfindung überwunden. Durch die erfindungsgemäße Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 wird eine feste Integration des Ladekabels 4 in einem flachen Fahrzeugbauraum ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Ladekabel-Verstaueinrichtung 1 weist insbesondere die folgenden Merkmale und Vorteile auf:
    • – fahrzeugseitig kontaktsicherer fester Anschluss des Ladekabels 4 an das HV Bordnetz;
    • – keine verschleißbehafteten Steckverbindungen mit unnötig hohen Übergangswiderständen zwischen HV-Bordnetz und Ladekabel 4;
    • – Ladekabel 4 wird nicht auf eine Kabeltrommel aufgerollt, die Schleifkontakte benötigen würde;
    • – es wird nur noch eine Kupplungseinrichtung 5 (z. B. Stecker) benötigt (für Anschluss an eine Ladestation);
    • – definierter Bauraum 2 mit Auszugs- und Rückführeinrichtung;
    • – das Ladekabel 4 ist beim Transport vor mechanischen Beschädigungen geschützt;
    • – mechanische Belastungen (z. B. Knick oder Verdrehen) des Ladekabels 4 werden weitestgehend reduziert;
    • – bei einem Ladvorgang an einer Ladeeinrichtung muss nur die benötigte Länge des Ladekabels 4 ausgezogen werden;
    • – nasses/schmutziges Ladekabel 4 kommt im Kraftwagen nicht mehr in Kontakt mit Personen und/oder Ladung/Gepäck;
    • – Fahrer muss nur noch die Kupplungseinrichtung 5 in bzw. an den Kraftwagen zurückführen und behält saubere Hände – das Ladekabel 4 wird automatisch eingezogen;
    • – als Auszugslänge für das Ladekabel 4 steht selbst in der einfachsten Ausführungsform nahezu die doppelte Länge des Bauraums 2 zur Verfügung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladekabel-Verstaueinrichtung
    2
    Bauraum der Ladekabel-Verstaueinrichtung
    3
    Umlenkrolle (beweglich)
    3'
    Umlenkrolle (ortsfest)
    4
    Ladekabel
    5
    erstes Ende des Ladekabels mit Kupplungseinrichtung
    6
    zweites Ende des Ladekabels
    7
    Federelement
    8
    ortsfeste Befestigung
    9
    Umlenkelement für Federelement
    10
    Verbindungsmittel
    11
    elektrisch betriebene Spule
    12
    Zahnstange
    13
    Zahnrad
    14
    mechanisch betätigbare Rückzugsperre
    15
    elektrisch ansteuerbare Kabelsperre
    16
    Schmutzabstreifer für Ladekabel
    17
    Bereich des ersten Endes des Bauraums
    18
    Bereich des zweiten Endes des Bauraums

Claims (8)

  1. Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) für einen Kraftwagen dadurch gekennzeichnet, dass die Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) im Bereich eines ersten Endes (17) des von der Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) umfassten Bauraums (2) zumindest eine erste, um eine Achse drehbare Umlenkrolle (3) aufweist, um die das Ladekabel (4) in einem Bogen oder einer Schlinge geführt ist, im Bereich des ersten Endes (17) oder im Bereich eines zweiten, dem ersten Ende im Wesentlichen gegenüber liegenden Endes (18) des von der Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) umfassten Bauraums (2) ein erstes Ende des Ladekabels aus dem Bauraum (2) hervorragt und mit einer Kupplungseinrichtung (5) verbunden ist, ein zweites Ende des Ladekabels (6) im Bereich des zweiten Endes (18) des Bauraums (2) für einen Anschluss an einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher aus dem Bauraum (2) hervorragt, und die Umlenkrolle (3) innerhalb des von der Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) umfassten Bauraums (2) derart beweglich gelagert ist, dass durch eine Zugkraft am ersten Ende des Ladekabels oder der damit verbunden Kupplungseinrichtung (5) das Ladekabel (4) mit einer vorgebbaren Länge nach außerhalb der Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) herausführbar sowie die herausgeführte Länge des Ladekabels (4) mittels einer Rückführeinrichtung wieder in die Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) rückführbar ist.
  2. Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführeinrichtung derart ausgebildet ist, dass (a) die Umlenkrolle (3) mit einem ersten Ende eines Federelements (7) verbunden ist, dessen zweites Ende innerhalb des Bauraums (2) der Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) ortsfest befestigt ist, wobei das Federelement (7) bei einem Herausführen des Ladekabels (4) belastet wird, (b) die Umlenkrolle (3) über ein Verbindungsmittel (10) mit einer elektrisch betriebenen Spule (11) verbunden ist, wobei die elektrisch betriebene Spule (11) innerhalb des Bauraums (2) der Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) ortsfest befestigt ist, oder (c) im von der Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) umfassten Bauraum (2) eine Zahnstange (12) vorgesehen ist und die Umlenkrolle (3) eine in die Zähne der Zahnstange (12) eingreifendes Zahnrad (13) sowie eine in die Umlenkrolle (3) integrierte Spiralfeder aufweist, wobei die Spiralfeder bei einem Herausführen des Ladekabels (4) belastet wird.
  3. Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mechanisch betätigbare Rückzugsperre (14) für das Ladekabel (4) aufweist.
  4. Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine elektrisch ansteuerbare Kabelsperre (15) für das Ladekabel (4) aufweist.
  5. Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schmutzabstreifer (16) für das Ladekabel (4) aufweist.
  6. Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie innerhalb des von der Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) umfassten Bauraums (2) zumindest eine zweite, um eine Achse drehbare Umlenkrolle aufweist, um die das Ladekabel (4) in einem Bogen oder einer Schlinge geführt ist.
  7. Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse umfasst, das den von der Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) umfassten Bauraum (2) begrenzt.
  8. Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Bauraum (2) oder Gehäuse derart ausgestaltet ist, dass die Ladekabel-Verstaueinrichtung (1) im Wesentlichen (a) flach im Unterbodenbereich, (b) parallel zu einem Querträger, (c) parallel zu einem Längsträger, (d) hochkant oder flach zwischen den B-Säulen, (e) entlang einer B- oder C-Säule eines Kraftwagens angeordnet werden kann oder einbaubar ist.
DE201210023332 2012-11-29 2012-11-29 Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen Withdrawn DE102012023332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023332 DE102012023332A1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023332 DE102012023332A1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023332A1 true DE102012023332A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=50725666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210023332 Withdrawn DE102012023332A1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012023332A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211576A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102015201211A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Kuka Ag Vorrichtung und Verfahren zur Halterung eines Ladekabels sowie Anordnung
DE102017208599A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Audi Ag Kraftwagen mit einer Anschlusseinrichtung
CN110588419A (zh) * 2019-10-17 2019-12-20 重庆国翰能源发展有限公司 一种交流充电桩
DE102019003457A1 (de) 2019-05-15 2020-01-02 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Ladekabels eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
US20210021115A1 (en) * 2018-03-28 2021-01-21 Igus Gmbh Line guiding appartus
DE102020105684A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladekabelhalterung für Elektro- oder Hybrid-Fahrzeuge
CN114211986A (zh) * 2022-01-12 2022-03-22 西安电子科技大学芜湖研究院 一种新能源汽车地面充电设备
DE102020216079A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Psa Automobiles Sa Ladekabelanordnung an einem elektrischen Fahrzeug
DE102022113687B3 (de) 2022-05-31 2023-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabelanordnung eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
WO2023193973A1 (de) * 2022-04-07 2023-10-12 Igus Gmbh Zuführsystem für eine elektrische leitung, insbesondere für ein ladekabel für ein elektrofahrzeug
WO2023208965A3 (de) * 2022-04-25 2023-12-21 Igus Gmbh Zuführsystem für eine elektrische leitung, insbesondere für ein ladekabel für ein elektrofahrzeug

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211576A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102015201211A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Kuka Ag Vorrichtung und Verfahren zur Halterung eines Ladekabels sowie Anordnung
DE102015201211B4 (de) * 2015-01-26 2020-10-08 Kuka Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Halterung eines Ladekabels sowie Anordnung
US10384550B2 (en) 2017-05-22 2019-08-20 Audi Ag Motor vehicle with a connection device
DE102017208599A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Audi Ag Kraftwagen mit einer Anschlusseinrichtung
DE102017208599B4 (de) 2017-05-22 2022-02-03 Audi Ag Kraftwagen mit einer Anschlusseinrichtung
US20210021115A1 (en) * 2018-03-28 2021-01-21 Igus Gmbh Line guiding appartus
DE102019003457A1 (de) 2019-05-15 2020-01-02 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Ladekabels eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
CN110588419A (zh) * 2019-10-17 2019-12-20 重庆国翰能源发展有限公司 一种交流充电桩
DE102020105684A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladekabelhalterung für Elektro- oder Hybrid-Fahrzeuge
DE102020216079A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Psa Automobiles Sa Ladekabelanordnung an einem elektrischen Fahrzeug
CN114211986A (zh) * 2022-01-12 2022-03-22 西安电子科技大学芜湖研究院 一种新能源汽车地面充电设备
WO2023193973A1 (de) * 2022-04-07 2023-10-12 Igus Gmbh Zuführsystem für eine elektrische leitung, insbesondere für ein ladekabel für ein elektrofahrzeug
WO2023208965A3 (de) * 2022-04-25 2023-12-21 Igus Gmbh Zuführsystem für eine elektrische leitung, insbesondere für ein ladekabel für ein elektrofahrzeug
DE102022113687B3 (de) 2022-05-31 2023-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabelanordnung eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023332A1 (de) Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen
DE102011082092B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Ladeverbindung
DE102011017570B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Arretierung einer Aufrollautomatik eines Ladekabels für ein Elektrofahrzeug
DE102008047508B4 (de) Rollosystem
WO2016020512A1 (de) Fahrzeug mit einer mittels eines ladekabels und einer externen stromversorgung wieder aufladbaren speichereinrichtung
DE102017208599B4 (de) Kraftwagen mit einer Anschlusseinrichtung
DE102009016895A1 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102009046327A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Elektrofahrzeugs mit einer Stromzapfstelle
DE102011121303A1 (de) Kraftfahrzeug mit herausziehbarem Ladekabel
DE102011109414A1 (de) Ladekabelvorrichtung
DE102010040787A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug und Verfahren
DE102010041362B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit am Elektrofahrzeug mit Befestigungsmitteln befestigten Elektrokonnektor
DE102011004648A1 (de) Ladeeinrichtung mit Spindelantrieb für ein Elektrofahrzeug
EP2627531A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE102021200796A1 (de) Verstausystem für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
WO2021170370A1 (de) Ladesystem und verfahren zum laden eines elektrofahrzeugs
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019125783A1 (de) Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie über einer konduktive Steckverbindung sowie Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsanordnung
DE102010040796A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102019131086A1 (de) Ladesystem für Elektro- oder Hybridfahrzeuge mit zumindest einer aufrollbaren Ladematte
DE102014215668A1 (de) Fahrzeug und Kabelaufnahmevorrichtung
DE102011116746A1 (de) Kraftwagen mit einer Leitungseinrichtung
DE102022112271B3 (de) Ladesäule
DE102013003268A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels oder eines anderen Hochstromverbrauchers mit einem elektrischen Anschluss
DE102011116769A1 (de) Leitungseinrichtung für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee