DE102012022414A1 - Prothesenschaft mit flexiblem Inlay - Google Patents

Prothesenschaft mit flexiblem Inlay Download PDF

Info

Publication number
DE102012022414A1
DE102012022414A1 DE102012022414.1A DE102012022414A DE102012022414A1 DE 102012022414 A1 DE102012022414 A1 DE 102012022414A1 DE 102012022414 A DE102012022414 A DE 102012022414A DE 102012022414 A1 DE102012022414 A1 DE 102012022414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlay
shaft body
prosthesis
prosthesis stem
stem according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012022414.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012022414A8 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radspieler Andreas De
Original Assignee
Otto Bock Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare GmbH filed Critical Otto Bock Healthcare GmbH
Priority to DE102012022414.1A priority Critical patent/DE102012022414A1/de
Priority to EP13798567.7A priority patent/EP2919720A2/de
Priority to RU2015122716A priority patent/RU2675929C2/ru
Priority to US14/441,119 priority patent/US20150289999A1/en
Priority to BR112015010520A priority patent/BR112015010520A2/pt
Priority to PCT/EP2013/003445 priority patent/WO2014075808A2/de
Publication of DE102012022414A1 publication Critical patent/DE102012022414A1/de
Publication of DE102012022414A8 publication Critical patent/DE102012022414A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7818Stockings or socks for the limb stump
    • A61F2002/7831Stockings or socks for the limb stump with a rope for pulling the sock inside the socket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7868Means for putting-on or pulling-off prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7875Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump with releasable ratchets or pegs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • A61F2002/802Suction sockets, i.e. utilizing differential air pressure to retain the prosthesis on the stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • A61F2002/802Suction sockets, i.e. utilizing differential air pressure to retain the prosthesis on the stump
    • A61F2002/805Suction sockets, i.e. utilizing differential air pressure to retain the prosthesis on the stump having an air valve

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Ein Prothesenschaft weist einen Schaftkörper (2) und ein flexibles Inlay (5) auf, das zusammen mit dem Schaftkörper (2) einen Fluiddruckraum (9) begrenzt. Der Fluiddruckraum (9) ist mit einer Überdruckerzeugungseinrichtung (7) verbunden und derart fluiddicht ausgebildet, dass durch Erzeugen eines Überdrucks im Fluiddruckraum (9) auf einen Endbereich (10) des Inlays (5) eine Verschiebekraft in proximaler Richtung ausgeübt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Prothesenschaft mit einem Schaftkörper, in den ein Stumpf einführbar ist, und mit einem flexiblen Inlay, das bei angelegtem Prothesenschaft zwischen Schaftkörper und Stumpf angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 10.
  • Bei Arm- und Beinprothesen sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, die Prothese an- und auszuziehen. Bei Linersystemen wird der Liner zunächst auf links gewendet und über den Amputationsstumpf gezogen oder auf diesen aufgerollt. Der Liner sitzt dabei derart eng am Stumpf an, dass eine Kompression des Stumpfes erreicht wird. Weiterhin können derartige Liner an ihrem distalen Ende mit einem Fixierstift versehen sein, um den Liner, nachdem der Stumpf in den Schaft eingesetzt worden ist, am Schaft zu verriegeln. Aufgrund der Gasdichtheit und Reibungshaftung sitzt der Liner fest am Amputationsstumpf.
  • Ein Prothesenschaft dieser Art ist aus der WO 2009/062489 A1 bekannt. Der dortige Prothesenschaft kann darüber hinaus auch einen Anschluss im Schaftkörper aufweisen, um eine Vakuumpumpe anzuschließen und dadurch das Vakuum zwischen Schaftkörper und Liner zu erhöhen.
  • Bei Linersystemen ist es weiterhin bekannt, am distalen Ende des Liners anstelle eines Fixierstiftes eine Kordel zu befestigen, die durch eine Öffnung im Schaftboden hindurchgezogen wird und mittels einer Seilklemme fixiert werden kann. Zum Ausziehen der Prothese wird der Rastmechanismus des Verriegelungsstiftes bzw. die Seilklemme entriegelt und der Prothesenschaft vom Stumpf abgezogen.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Prothesen jedoch, dass das An- und Ausziehen der Prothese nur mit hohem Kraftaufwand möglich ist. Um einen Prothesenschaft optimal zu nutzen, sollte dieser möglichst eng am Stumpf sitzen. Je enger der Stumpf am Schaft sitzt, umso schwieriger ist jedoch das An- und Ausziehen der Prothese.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Prothesenschaft der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem das An- und Ausziehen einer Prothese erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Prothesenschaft mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Beim erfindungsgemäßen Prothesenschaft gemäß Anspruch 1 begrenzt das Inlay zusammen mit dem Schaftkörper einen Fluiddruckraum, der mit einer Überdruckerzeugungseinrichtung verbunden und derart fluiddicht ausgebildet ist, dass durch Erzeugen eines Überdrucks im Fluiddruckraum auf einen Endbereich des Inlays eine Verschiebekraft in proximaler Richtung ausgeübt wird.
  • Bei dieser ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Prothesenschafts wird das Abziehen des Prothesenschafts vom Stumpf bedeutend erleichtert, indem Fluid, insbesondere Druckluft, in den Zwischenraum zwischen Schaftkörper und Inlay eingeleitet wird, wodurch der distale Endbereich des Inlays zusammen mit dem Stumpf in proximaler Richtung relativ zum Schaftkörper verschoben wird. Der Stumpf wird damit durch das Fluid aus dem Schaftkörper hinausgedrückt. Gleichzeitig übt das unter Druck stehende Fluid auch von den Seiten her eine radial nach innen, d. h. zur Schaftlängsachse hin gerichtete Kraft auf das Inlay aus, wodurch die Reibung zwischen Schaftkörper und Inlay verringert und das Abziehen des Prothesenschafts zusätzlich erleichtert wird.
  • Bei diesem Abziehvorgang wird das Inlay, das bei angelegtem Prothesenschaft dicht am Schaftkörper anliegt, ”nach links” umgestülpt, wobei der zunächst distal angeordnete Endbereich des Inlays in proximaler Richtung verschoben wird.
  • Weiterhin wird durch den erfindungsgemäßen Prothesenschaft auch das Anziehen der Prothese erleichtert. Aufgrund des im Fluiddruckraum erzeugten Überdrucks ist das ausgestülpte, am Schaftkörper befestigte Inlay in einer genau definierten Weise relativ zum Schaftkörper angeordnet und steht in proximaler Richtung kissenartig über diesen vor. Der Patient kann in diesem Zustand den Stumpf auf das Inlay aufsetzen und dieses in distaler Richtung verschieben, bis der Stumpf zusammen mit dem Inlay ordnungsgemäß im Schaftkörper sitzt. Dabei wird ein bestimmter Überdruck im Fluiddruckraum aufrecht erhalten, wodurch ein faltenfreies Zurückstulpen des Inlays möglich ist, bis das gesamte Inlay wieder eng am Schaftkörper anliegt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem in den Fluiddruckraum eingeleiteten Fluid um Luft. Es ist jedoch auch möglich, anstelle von Luft andere Fluide, beispielsweise Flüssigkeiten wie Wasser, zu verwenden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist der Endbereich des Inlays als formstabile Kappe ausgebildet. Eine derartige Kappe bewirkt, dass der Umstülpvorgang in ordnungsgemäßer und gleichmäßiger Weise längs des Prothesenschafts erfolgt. Weiterhin wird durch die Kappe bei ausgestülptem Inlay eine schalenartige Vertiefung zum Einsetzen des Stumpfes geschaffen, die eine vollflächige Kontaktierung mit der distalen Stirnseite des Stumpfes ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist das Inlay mit dem Schaftkörper in dem sich am weitesten proximal befindenden Drittel des Schaftkörpers luftdicht verbunden. Hierdurch kann das Inlay mittels des Fluids in proximaler Richtung über den Schaftkörper hinausbewegt werden. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, die luftdichte Verbindung im mittleren Drittel oder sogar im distalen Drittel des Prothesenschafts vorzusehen, falls eine entsprechend kürzere Verschiebung des Endbereichs des Inlays ausreichend ist.
  • Vorteilhafterweise ist die luftdichte Verbindung zwischen Inlay und Schaftkörper auf der Innenseite des Schaftkörpers vorgesehen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, das Inlay über den proximalen Randbereich des Schaftkörpers herumzuführen und die luftdichte Verbindung an der Außenseite des Schaftkörpers vorzusehen.
  • Vorteilhafterweise sind zwischen Inlay und Schaftkörper rotationshemmende Elemente vorgesehen, die ein Verdrehen des Inlays relativ zum Schaftkörper verhindern. Derartige rotationshemmende Elemente können insbesondere formschlüssig zusammenwirkende Stege und Nuten umfassen, die in Längsrichtung des Schaftkörpers am Schaftkörper und am Inlay und/oder zwischen dem distalen Endbereich des Inlays und dem Boden des Schaftkörpers vorgesehen sind.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist im distalen Endbereich des Schaftkörpers eine Seilwinde mit einem Zugseil angeordnet, das durch den Fluiddruckraum hindurchgeführt und mit dem distalen Endbereich des Inlays verbunden ist. Mittels einer derartigen Seilwinde kann das Inlay zusammen mit dem Stumpf auf sehr einfache und kraftsparende Weise in den Schaftkörper eingezogen werden, bis der Stumpf fest im Prothesenschaft sitzt. Anstelle eines Zugseils kann auch ein Flachband verwendet werden, das von der ”Seilwinde” aufgewickelt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist im distalen Endbereich des Schaftkörpers eine abdichtenden Zugseildurchführung vorgesehen, welche den Durchtritt von Fluid verhindert. Hierdurch ist es nicht erforderlich, unnötig viel Fluid in den Fluiddruckraum nachzupumpen, um den erforderlichen Überdruck im Fluiddruckraum aufrechtzuerhalten.
  • Vorteilhafterweise ist die Seilwinde mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung zur Begrenzung ihrer Zugkraft verbunden. Eine derartige Kraftbegrenzungseinrichtung stellt eine Sicherheitseinrichtung dar, die ein zu starkes Einziehen des Inlays in den Schaft verhindert. Bei der Kraftbegrenzungseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine einstellbare Rutschkupplung oder um eine spezielle elektronische Steuerung der Seilwinde handeln.
  • Beim erfindungsgemäßen Prothesenschaft gemäß Anspruch 10 besteht das Inlay aus einem ersten Inlaywandabschnitt, der am Schaftkörper fixiert oder fixierbar ist, und einem zweiten Inlaywandabschnitt, der in einer distal zurückgezogenen Stellung den ersten Inlaywandschnitt auf der dem Stumpf zugewandten Seite auskleidet und zusammen mit dem ersten Inlaywandabschnitt einen Fluiddruckraum begrenzt, der mit einer Überdruckerzeugungseinrichtung verbunden und derart fluiddicht ausgebildet ist, dass durch Erzeugen eines Überdrucks im Fluiddruckraum auf einen Endbereich des zweiten Inlaywandabschnitts eine Verschiebung in proximaler Richtung ausgeübt wird.
  • Diese zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Prothesenschafts unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass der Fluiddruckraum nicht durch den Schaftkörper und das Inlay, sondern durch zwei Inlaywandabschnitte begrenzt wird. Die beiden Inlaywandabschnitte bilden dabei eine zumindest weitgehend fluiddichte Blase, die den Fluiddruckraum vollständig umgibt. Ist der Stumpf im Prothesenschaft eingesetzt, liegen die beiden Inlaywandabschnitte dicht beieinander, wobei der zweite Inlaywandabschnitt den ersten Inlaywandabschnitt auf dessen Innenseite auskleidet.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Prothesenschafts ist es somit nicht erforderlich, zwischen Schaftkörper und Inlay eine fluiddichte Abdichtung vorzusehen. Die zweite Ausführungsform weist darüber hinaus die gleichen Vorteile auf, die im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurden.
  • Weiterhin ist es möglich, die zweite Ausführungsform in gleicher oder ganz ähnlicher Weise weiterzubilden wie anhand der ersten Ausführungsform beschrieben. Insbesondere ist es möglich und vorteilhaft, den distalen Endbereich des zweiten Inlaywandabschnitts als formstabile Kappe auszubilden, zwischen dem ersten und dem zweiten Inlaywandabschnitt rotationshemmende Elemente vorzusehen und/oder im distalen Endbereich des Schaftkörpers eine Seilwinde mit einem Zugseil anzuordnen, das durch den Druckluftraum hindurchgeführt und mit dem distalen Endbereich des zweiten Inlaywandabschnitts verbunden ist.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist es darüber hinaus zweckmäßig, wenn die Überdruckerzeugüngseinrichtung aus einem elektrisch betriebenen Kleinkompressor besteht, der am Schaftkörper befestigt ist. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, eine separate, vom Schaftkörper getrennte Überdruckerzeugungseinrichtung zu verwenden, die über einen entsprechenden, am Prothesenschaft vorhandenen Anschluss mit dem Fluiddruckraum verbindbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: einen schematisch dargestellten Längsschnitt einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Prothesenschafts, wobei das Inlay vollständig in den Schaftkörper eingezogen ist;
  • 2: den Prothesenschaft von 1, wobei das Inlay vollständig ausgestülpt ist;
  • 3: einen schematischen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform des Prothesenschafts, wobei das Inlay vollkommen in den Prothesenschaft eingezogen ist; und
  • 4: den Prothesenschaft von 3, wobei das Inlay vollkommen ausgestülpt ist.
  • Anhand der 1 und 2 wird im Folgenden ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Prothesenschafts 1 näher erläutert. Derartige Prothesenschäfte 1 werden insbesondere für Arm- und Beinprothesen verwendet und dienen zum Befestigen nicht dargestellter künstlicher Gliedmaßen an einem nicht dargestellten Amputationsstumpf eines Patienten. Die künstlichen Gliedmaßen sind dabei am distalen Ende des Prothesenschafts 1 in bekannter Weise befestigt.
  • Der Prothesenschaft 1 umfasst einen eimer- oder napfförmigen Schaftkörper 2 aus starrem Material, insbesondere aus Kunststoff. Am proximalen Ende weist der Schaftkörper 2 eine proximale Einführöffnung 3 für den Stumpf auf. An seinem distalen Ende ist der Schaftkörper 2 zumindest weitgehend geschlossen. Der Schaftkörper 2 umschließt einen Innenraum 4.
  • Der Prothesenschaft 1 umfasst ferner ein flexibles Inlay 5 aus einem elastischen Material wie Silikon, Polyurethan, Co-Polymer oder ähnlichen Materialien. In der in 1 gezeigten Lage des Inlays 5, die derjenigen entspricht, die bei eingesetztem Stumpf eingenommen wird, überdeckt das Inlay 5 den Schaftkörper 2 in dem gesamten Bereich, der ansonsten vom Stumpf kontaktiert werden würde. Das Inlay 5 dient damit einerseits als Polsterung und andererseits als elastische Zwischenschicht, die eine vollflächige, möglichst druckspitzenfreie Kraftübertragung zwischen Stumpf und Schaftkörper 2 ermöglicht.
  • Das Inlay 5 ist lediglich in seinem proximalen Endbereich mit einer ringförmig umlaufenden Verbindung 6 am Schaftkörper 2 befestigt. Diese Verbindung 6 befindet sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf der Innenseite des Schaftkörpers 2 und in dem sich am weitesten proximal befindenden Drittel, vorzugsweise im proximalen Endbereich des Schaftkörpers 2. Alternativ zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch ohne weiteres möglich, dass sich der Schaftkörper 2 proximal weiter über die Verbindung 6 hinaus erstreckt und sich gegebenenfalls auch im Durchmesser erweitert, um eine trichterförmige Einführöffnung für den Stumpf zu schaffen.
  • Die Verbindung 6 ist derart ausgebildet, dass der Zwischenraum zwischen dem Schaftkörper 2 und dem Inlay 5 fluiddicht abgedichtet ist. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der Verbindung 6 um eine Klebeverbindung oder, insbesondere wenn das Inlay 5 abnehmbar ausgestaltet sein soll, um eine Klemmverbindung. In den übrigen Oberflächenbereichen liegt das Inlay 5 lediglich lose an der inneren Oberfläche des Schaftkörpers 2 an.
  • Im distalen Endbereich des Prothesenschafts 1 befindet sich weiterhin eine Überdruckerzeugungseinrichtung 7, die am Schaftkörper 2 befestigt ist. Diese Überdruckerzeugungseinrichtung 7 ist über einen Fluidkanal 8 mit dem Zwischenraum zwischen dem Schaftkörper und dem Inlay 5 verbunden, um bei Bedarf Fluid in diesen Zwischenraum einzupumpen und darin einen Überdruck zu erzeugen. Dieser Zwischenraum stellt damit einen Fluiddruckraum dar, der in den 1 und 2 mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet ist. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem Fluid um Luft und bei der Überdruckerzeugungseinrichtung 7 um einen elektrisch betriebenen Kompressor, mit dem Druckluft in den Fluiddruckraum 9 eingepumpt werden kann.
  • Durch das Einpumpen von Fluid in den Fluiddruckraum 9 wird auf einen schalenförmigen Endbereich des Inlays 5, der in 1 distal im Bereich des Bodens des Schaftkörpers 2 angeordnet ist, eine Verschiebekraft in proximaler Richtung ausgeübt. Diese bewirkt ein Verschieben des Endbereichs 10 in proximaler Richtung relativ zum Schaftkörper 2. Bei dieser Verschiebung wird, wie deutlich aus 2 ersichtlich, das Inlay 5 umgestülpt, wobei sich der Endbereich 10 innerhalb der Seitenwand des Schaftkörpers 2 in proximaler Richtung in Richtung Einführöffnung 3 und anschließend darüber hinaus bewegt. Im vollkommen ausgestülpten Zustand, der in 2 gezeigt ist, befindet sich ein Umschlagrand 11 des Inlays 5 distal eng benachbart zur Verbindung 6.
  • Um zu verhindern, dass sich das Inlay 5 innerhalb des Schaftkörpers 2 um die Längsachse dreht, sind einerseits am Schaftkörper 2 und andererseits am Inlay 5 rotationshemmende Elemente 12, 13 vorgesehen, die formschlüssig zusammenwirkende Stege und zwischen den Stegen vorgesehene Nuten umfassen, die in Längsrichtung des Prothesenschafts 1 verlaufen. Zwecksmäßigerweise sind diese rotationshemmenden Elemente 12 im mittleren und/oder distalen Drittel des Prothesenschafts 1 angeordnet, da das Inlay 5 am proximalen Ende bereits durch die fluiddichte Verbindung 6 daran gehindert wird, sich relativ zum Schaftkörper 2 zu verdrehen. Wie aus 2 ersichtlich, sind die am Inlay 5 vorgesehenen rotationshemmenden Elemente 12 darüber hinaus flexibel ausgebildet, um das Umstülpen des Inlays 5 auch im Bereich der rotationshemmenden Elemente 12 zu ermöglichen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, entsprechende rotationshemmende Elemente zwischen dem distalen Endbereich 10 des Inlays 5 bzw. einer Verstärkungslage 18 und dem benachbarten Boden des Schaftkörpers 2 vorzusehen.
  • Um den Prothesenschaft 1 auf möglichst einfache Weise mit dem Stumpf verbinden zu können, ist weiterhin eine Seilzugvorrichtung vorgesehen, die eine Seilwinde 14 und ein von dieser betätigbares Zugseil 15 umfasst. Die Seilwinde 14 ist in einer nicht näher dargestellten Weise am distalen Ende des Schaftkörpers 2 befestigt. Durch Drehen der Seilwinde 14 in unterschiedliche Drehrichtungen wird das Zugseil 15 auf die Seilwinde 14 aufgewickelt bzw. von dieser abgewickelt.
  • Das Zugseil 15 ist durch eine Zugseildurchführung 16 hindurchgeführt, die sich am distalen Ende des Schaftkörpers 2 im Bereich seiner Mittelachse befindet. Bei der Zugseildurchführung 16 kann es sich insbesondere um einen Kunststoffpfropfen handeln, der dicht in eine axiale Öffnung 17 des Schaftkörpers 2 eingesetzt ist. Weiterhin weist die Zugseildurchführung 16 eine mittige Axialbohrung auf, durch die das Zugseil 15 hindurchgeführt, und die gegenüber dem Zugseil 15 derart abgedichtet ist, dass der Durchtritt von Fluid vom Fluiddruckraum 19 nach außen zumindest weitgehend verhindert wird.
  • Diese Abdichtung kann beispielsweise durch nicht dargestellte flexible Dichtlippen erfolgen, die am Zugseil 15 anliegen. Weiterhin kann es bereits genügen, den Spalt zwischen Zugseil 15 und Axialbohrung so eng auszuführen, dass die Menge des hindurchtretenden Fluids vernachlässigbar ist.
  • Das Zugseil 15 ist an seinem proximalen Ende mittig mit dem Endbereich 10 des Inlays 5 verbunden. Aufgrund dieser Anordnung kann der Endbereich 10, beispielsweise ausgehend von der in 2 gezeigten expandierten Stellung des Inlays 5, mittels der Seilwinde 14 in distaler Richtung gezogen und damit in den Schaftkörper 2 eingezogen werden. Das Inlay 5 wird dabei in umgekehrter Richtung zurückgestülpt, bis es die in 1 dargestellte Lage einnimmt.
  • Es ist auch möglich, die Seilwinde innerhalb des Schaftkörpers 2 in einem fluiddichten Raum des Schaftkörpers 2 anzuordnen. In diesem Fall entfällt die Notwendigkeit einer fluiddichten Durchführung des Zugseils 15 durch die Wand des Schaftkörpers 2.
  • Damit bei diesem Einziehen des Inlays 5 in den Schaftkörper 2 der Endbereich 10 des Inlays 5 seine mulden- oder kalottenförmige Form beibehält und sich nicht kegelartig verformt, ist der Endbereich 10 als zumindest weitgehend formstabile Kappe ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch eine relativ starre Verstärkungslage 18 erfolgen, die auf der dem Stumpf abgewandten Seite des Endbereichs 10 angeordnet ist. Diese Verstärkungslage 18 bildet eine Schale, welche den Endbereich 10 des Inlays 5 mittig stützt, wobei der Durchmesser der Verstärkungslage 18 50% bis 99% des Innendurchmessers des Inlays 5 in dem an die Verstärkungslage 18 angrenzenden Bereich des Inlays 5 beträgt.
  • Die Zugkraft der Seilwinde 14 kann durch eine Kraftbegrenzungseinrichtung 19 begrenzt werden, um ein zu starkes Einziehen des Inlays 5 oder eine Überlastung der Seilwinde 14 oder des Zugseils 15 zu verhindern.
  • Die Funktionsweise des Prothesenschafts 1 ist wie folgt:
    Zum Anziehen des Prothesenschafts 1 wird zunächst die Überdruckerzeugungseinrichtung 7 aktiviert, um Fluid in den Fluiddruckraum 9 einzuleiten. Hierdurch wird im Fluiddruckraum 9 ein Überdruck erzeugt, der bewirkt, dass das Inlay 5 in der in 2 gezeigten Weise in Form eines umgekehrten Bechers aus dem Schaftkörper 2 ausgestülpt (bei Verwendung von Druckluft: ”ausgeblasen”) wird. Die Seilwinde 14 erhält dabei von einer elektronischen Steuereinrichtung den Befehl, das Zugseil 15 freizugeben. Der Endbereich 10 des Inlays 5 kann daher das Zugseil 15 durch den Fluiddruckraum 9 hindurch in proximaler Richtung ziehen. Der Überdruck im Fluiddruckraum 9 wird durch eine elektronische Steuereinrichtung überwacht und auf einen vorbestimmten Wert gehalten.
  • Anschließend setzt der Patient seinen Stumpf auf den Endbereich 10 des Inlays auf und drückt diesen leicht in distaler Richtung. Dies bewirkt, dass die elektronische Steuereinrichtung ein Signal erhält, durch das die Seilwinde 14 angewiesen wird, das Zugseil 15 einzuziehen. Dieses Signal kann beispielsweise durch eine Sensorik erfolgen, welche die Spannung des Zugseils 15 überwacht und beim Aufsetzen des Stumpfes die dadurch bewirkte Entspannung des Zugseils 15 detektiert. Die Seilwinde 14 zieht anschließend den Endbereich 10 des Inlays 5 in distaler Richtung und damit in den Schaftkörper 2 ein, wobei das Inlay in die in 1 gezeigte Lage zurückgestülpt wird, in der es dicht am Schaftkörper 2 anliegt. Bei diesem Einziehvorgang wird im Fluiddruckraum 9 ein gewisser Überdruck aufrechterhalten, damit das Inlay 5 in definierter Weise zurückgestülpt wird. Das beim Einziehvorgang aus dem Fluiddruckraum 9 verdrängte Fluid wird über ein im Schaftkörper 2 vorgesehenes Auslassventil nach außen abgeleitet. Ab einer bestimmten Einzugstiefe, beispielsweise ab etwa 60% des Einziehvorgangs, kann im Fluiddruckraum 9 auch ein Unterdruck erzeugt werden, um das dichte Anliegen des Inlays 5 am Schaftkörper 2 zu unterstützen. Dieser Unterdruck kann entweder durch ein Umschalten der Überdruckerzeugungseinrichtung 7 oder durch eine zusätzliche, nicht dargestellte Vakuumpumpe erzeugt werden, die mit dem Fluiddruckraum 9 in Verbindung ist.
  • Bei vollständig eingezogenem Inlay 5 wird die Seilwinde 14 verriegelt, wodurch das Inlay 5 und damit der Stumpf fest im Schaftkörper 2 sitzt.
  • Zum Ausziehen des Prothesenschafts 1 wird, ausgehend von der in 1 gezeigten Stellung, Fluid mittels der Überdruckerzeugungseinrichtung 7 in den Fluiddruckraum 9 eingepumpt und die Seilwinde 14 entriegelt. Der im Fluiddruckraum 9 entstehende Überdruck bewirkt ein proximales Verschieben des Endbereichs 10 des Inlays 5, wodurch das Inlay 5 zusammen mit dem Stumpf aus dem Schaftkörper 2 hinausgedrückt wird.
  • Anhand der 3 und 4 wird im Folgenden ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Prothesenschafts 1' beschrieben.
  • Schaftkörper 2, Überdruckerzeugungseinrichtung 7 sowie die Seilzugeinrichtung mit Seilwinde 14 und Zugseil 15 sowie die grundsätzliche Funktionsweise des Ausstülpens des Inlays 5 sind bei dieser Ausführungsform in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Unterschiedlich ist gegenüber der ersten Ausführungsform, dass bei der zweiten Ausführungsform das Inlay 5 in anderer Weise ausgebildet ist, wobei der Fluiddruckraum 9' nicht mehr zwischen Schaftkörper 2 und Inlay 5 angeordnet ist, sondern alleine innerhalb des Inlays 5. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Verbindung 6' zwischen Inlay 5 und Schaftkörper 2 nicht mehr luftdicht ausgebildet sein muss. Es ist sogar möglich, auf die Verbindung 6' vollkommen zu verzichten.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich, besteht das dortige Inlay 5 aus einem ersten Inlaywandabschnitt 5a, der den Schaftkörper 2 auskleidet und fest mit diesem verbunden sein kann, und einem zweiten Inlaywandabschnitt 5b, der sich an den ersten Inlaywandabschnitt 5a anschließt und vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  • Der erste Inlaywandabschnitt 5a ist über die Verbindung 6', die eine Klebe-, Klemm- oder andere Haftverbindung sein kann, in ihrem proximalen Endbereich mit dem Schaftkörper 2 verbunden. Wie bereits ausgeführt, muss es sich bei der Verbindung 6' nicht um eine luftdichte Verbindung handeln. Es ist auch nicht erforderlich, dass die Verbindung 6' vollständig um den Innen- oder Außenumfang des Schaftkörpers 2 umläuft. Die Verbindung 6' stellt, falls vorhanden, den Übergang zwischen dem ersten Inlaywandabschnitt 5a und dem zweiten Inlaywandabschnitt 5b dar.
  • Der flexible zweite Inlaywandabschnitt 5b ist in gleicher oder ganz ähnlicher Weise wie der erste Inlaywandabschnitt 5a ausgebildet und relativ zu diesem beweglich. Der zweite Inlaywandabschnitt 5b kann, wie aus 3 ersichtlich, in eine eingestülpte Stellung eingezogen werden, in der er den ersten Inlaywandabschnitt 5a auf dessen Innenseite auskleidet und eng an diesem anliegt. In diesem Zustand liegt das Inlay 5 somit als doppelwandiges Inlay innerhalb des Schaftkörpers 2 vor. Der Umschlagrand 11 befindet sich dabei in unmittelbarer proximaler Nachbarschaft zur Verbindung 6'. Von dieser Stellung kann der zweite Inlaywandabschnitt 5b in die in 4 dargestellte expandierte Stellung ausgestülpt werden. Dies erfolgt dadurch, dass von der Überdruckerzeugungseinrichtung 7 Fluid in den Fluiddruckraum 9' eingepumpt wird, der sich in der in 3 gezeigten Stellung zwischen dem ersten Inlaywandabschnitt 5a und dem zweiten Inlaywandabschnitt 5b befindet.
  • Das Einpumpen von Fluid erfolgt über einen Fluidkanal 8', der sowohl den Schaftkörper 2 als auch den ersten Inlaywandabschnitt 5a durchdringt und in den Fluiddruckraum 9' mündet.
  • Das Zugseil 15 ist bei der zweiten Ausführungsform sowohl durch die Zugseildurchführung 16 des Schaftkörpers 2 als auch durch den ersten Inlaywandabschnitt 5a dicht hindurchgeführt und mit dem kappen- oder kalottenartig geformten Endbereich 10 des zweiten Inlaywandabschnitts 5b verbunden. Dieser Endbereich 10 ist in der in 3 gezeigten Stellung distal innerhalb des Schaftkörpers 2 und in der in 4 gezeigten Stellung proximal außerhalb des Schaftkörpers 2 angeordnet. Im Übrigen kann der Verstärkungsbereich 10 in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet sein.
  • Falls beim Einziehen des zweiten Inlaywandabschnitts 5b mittels des Zugseils 5 das aus dem Fluiddruckraum 9' verdrängte Fluid nicht über den Fluidkanal 8', sondern über ein hiervon getrenntes Fluidauslassventil abgelassen wird, durchdringt dieses nicht nur den Schaftkörper 2, sondern auch den ersten Inlaywandabschnitt 5a, um in den Fluiddruckraum 9' zu münden.
  • Bezüglich der Funktionsweise wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiel verwiesen, wobei beim zweiten Ausführungsbeispiel nicht das gesamte Inlay 5, sondern lediglich der zweite Inlaywandabschnitt 5b in entsprechender Weise bewegt wird. Weiterhin können auch zwischen dem ersten Inlaywandabschnitt 5a und dem zweiten Inlaywandabschnitt 5b rotationshemmende Elemente vorgesehen sein, die in gleicher oder ähnlicher Weise wie die rotationshemmenden Elemente 12 der ersten Ausführungsform ausgebildet sein können.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Prothesenschafts 1, 1' wird das An- und Ausziehen einer Prothese wesentlich erleichtert. Zwischen dem distalen Stumpfbereich und dem Endbereich 10 des ausgedrückten flexiblen Inlays kann dabei ohne weiteres ein Vollkontakt hergestellt werden, um Luftblasen und vermehrte Schweißbildung im Schaft zu vermeiden. Um ein schräges Ausdrücken und Einziehen des Inlays 5 zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn die Verbindung 6, 6', das heißt der Verbindungsrand des Inlays 5 im Schaftkörper 2, in einer Ebene liegt, die rechtwinklig zur Prothesenschaftlängsachse ausgerichtet ist. Das Einziehen mit der Seilwinde 14 kann entweder durch Knopfdruck, Umlegen eines Schalters, Wartezeit oder zweckmäßigerweise durch leichten Druck auf den Endbereich 10 des Inlays 5 gestartet werden. Es ist auch möglich, die Seilwinde 14 und/oder die Überdruckerzeugungseinrichtung 7 mittels einer Sprachsteuerung zu aktivieren. Weiterhin sind die Überdruckerzeugungseinrichtung 7 und die Seilwände 14 derart am Schaftkörper 2 angeordnet, dass die Anbringung und Funktion künstlicher, in den Figuren nicht dargestellter Gliedmaßen am Schaftkörper 2 nicht behindert wird. Zusätzlich kann am Schaftkörper 2 ein Handgriff, eine Schlaufe oder ein ähnliches Hilfsmittel zur erleichterten Handhabung der Prothese beim An- und Ausziehen vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/062489 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Prothesenschaft mit einem Schaftkörper (2), in den ein Stumpf einführbar ist, und mit einem flexiblen Inlay (5), das bei angelegtem Prothesenschaft (1) zwischen Schaftkörper (2) und Stumpf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Inlay (5) zusammen mit dem Schaftkörper (2) einen Fluiddruckraum (9) begrenzt, der mit einer Überdruckerzeugungseinrichtung (7) verbunden und derart fluiddicht ausgebildet ist, dass durch Erzeugen eines Überdrucks im Fluiddruckraum (9) auf einen Endbereich (10) des Inlays (5) eine Verschiebekraft in proximaler Richtung ausgeübt wird.
  2. Prothesenschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (10) des Inlays (5) als formstabile Kappe ausgebildet ist.
  3. Prothesenschaft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Inlay (5) mit dem Schaftkörper (2) in dem sich am weitesten proximal befindenden Drittel des Schaftkörpers (2) luftdicht verbunden ist.
  4. Prothesenschaft nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdichte Verbindung (6) zwischen Inlay (5) und Schaftkörper (2) auf der Innenseite des Schaftkörpers (2) vorgesehen ist.
  5. Prothesenschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Inlay (5) und Schaftkörper (2) rotationshemmende Elemente (12) vorgesehen sind, die ein Verdrehen des Inlays (5) relativ zum Schaftkörper (2) verhindern.
  6. Prothesenschaft nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationshemmenden Elemente (12) formschlüssig zusammenwirkende Stege und Nuten umfassen, die in Längsrichtung des Schaftkörpers (2) am Schaftkörper (2) und am Inlay (5) vorgesehen sind.
  7. Prothesenschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im distalen Endbereich des Schaftkörpers (2) eine Seilwinde (14) mit einem Zugseil (15) angeordnet ist, das durch den Fluiddruckraum (9) hindurchgeführt und mit dem Endbereich (10) des Inlays (5) verbunden ist.
  8. Prothesenschaft nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im distalen Endbereich des Schaftkörpers (2) eine abdichtende Zugseildurchführung (16) vorgesehen ist, welche den Durchtritt von Fluid hindert.
  9. Prothesenschaft nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (14) mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung (19) zur Begrenzung der Zugkraft verbunden ist.
  10. Prothesenschaft mit einem Schaftkörper (2), in den ein Stumpf einführbar ist, und mit einem flexiblen Inlay (5), das bei angelegtem Prothesenschaft (1') zwischen Schaftkörper (2) und Stumpf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Inlay (5) aus einem ersten Inlaywandabschnitt (5a), der am Schaftkörper (2) fixiert oder fixierbar ist, und einem zweiten Inlaywandabschnitt (5b) besteht, der in einer distal zurückgezogenen Stellung den ersten Inlaywandabschnitt (5a) auf der dem Stumpf zugewandten Seite auskleidet und zusammen mit dem ersten Inlaywandabschnitt (5a) einen Fluiddruckraum (9') begrenzt, der mit einer Überdruckerzeugungseinrichtung (7) verbunden und derart fluiddicht ausgebildet ist, dass durch Erzeugen eines Überdrucks im Fluiddruckraum (9') auf einen Endbereich (10) des zweiten Inlaywandabschnitts (5b) eine Verschiebekraft in proximaler Richtung ausgeübt wird.
  11. Prothesenschaft nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (10) des zweiten Inlaywandabschnitts (5b) als formstabile Kappe ausgebildet ist.
  12. Prothesenschaft nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Inlaywandabschnitt (5a) und dem Schaftkörper (2) und/oder zwischen dem ersten und dem zweiten Inlaywandabschnitt (5a, 5b) rotationshemmende Elemente (12) vorgesehen sind, die ein Verdrehen des ersten Inlaywandabschnitts (5a) relativ zum Schaftkörper (2) und/oder ein Verdrehen des zweiten Inlaywandabschnitts (5b) relativ zum ersten Inlaywandabschnitt (5a) verhindern.
  13. Prothesenschaft nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationshemmenden Elemente (12) formschlüssig zusammenwirkende Stege und Nuten umfassen, die in Längsrichtung des Prothesenschafts (1') verlaufen und am Schaftkörper (2) und ersten Inlaywandelement (5a) und/oder am ersten und zweiten Inlaywandelement (5a, 5b) vorgesehen sind.
  14. Prothesenschaft nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im distalen Endbereich des Schaftkörpers (2) eine Seilwinde (14) mit einem Zugseil (15) angeordnet ist, das durch den Fluiddruckraum (9') hindurchgeführt und mit dem Endbereich (10) des zweiten Inlaywandabschnitts (5b) verbunden ist.
  15. Prothesenschaft nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem distalen Endbereich des ersten Inlaywandabschnitts (5a) eine abdichtende Zugseildurchführung (16) vorgesehen ist, welche den Durchtritt von Fluid hindert.
  16. Prothesenschaft nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (14) mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung (19) zur Begrenzung der Zugkraft verbunden ist.
  17. Prothesenschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckerzeugungseinrichtung (7) aus einem elektrisch betriebenen Kleinkompressor besteht, der am Schaftkörper (2) befestigt ist.
DE102012022414.1A 2012-11-15 2012-11-15 Prothesenschaft mit flexiblem Inlay Withdrawn DE102012022414A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022414.1A DE102012022414A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Prothesenschaft mit flexiblem Inlay
EP13798567.7A EP2919720A2 (de) 2012-11-15 2013-11-15 Prothesenschaft
RU2015122716A RU2675929C2 (ru) 2012-11-15 2013-11-15 Гильза протеза
US14/441,119 US20150289999A1 (en) 2012-11-15 2013-11-15 Prosthesis socket
BR112015010520A BR112015010520A2 (pt) 2012-11-15 2013-11-15 haste para prótese
PCT/EP2013/003445 WO2014075808A2 (de) 2012-11-15 2013-11-15 Prothesenschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022414.1A DE102012022414A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Prothesenschaft mit flexiblem Inlay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012022414A1 true DE102012022414A1 (de) 2014-05-15
DE102012022414A8 DE102012022414A8 (de) 2014-07-31

Family

ID=49680966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022414.1A Withdrawn DE102012022414A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Prothesenschaft mit flexiblem Inlay

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150289999A1 (de)
EP (1) EP2919720A2 (de)
BR (1) BR112015010520A2 (de)
DE (1) DE102012022414A1 (de)
RU (1) RU2675929C2 (de)
WO (1) WO2014075808A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013314A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenschaft mit Einführhilfseinrichtung
US20190247205A1 (en) * 2016-10-04 2019-08-15 Andreas Radspieler Device for producing a plaster impression of a limb stump with connector

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10842653B2 (en) 2007-09-19 2020-11-24 Ability Dynamics, Llc Vacuum system for a prosthetic foot
US9664580B2 (en) * 2012-03-05 2017-05-30 Otto Bock Healthcare Gmbh Pressure indicating liner and method of use
EP3355838B1 (de) * 2015-10-02 2022-05-18 Click Holdings, LLC Prothesenschaft mit kordelsystem
US11253378B2 (en) 2019-05-24 2022-02-22 Tim Lee Stevenson Hands-free apparatus to apply a liner to an amputated appendage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062489A1 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Liner für vakuumschäfte und verwendung des liners
DE102011119593A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Otto Bock Healthcare Gmbh Einrichtung und Prothesensystem

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393407A (en) * 1965-12-16 1968-07-23 Edward J. Kandel Artificial limb with end-bearing socket and method of making
US3889301A (en) * 1974-05-06 1975-06-17 Bonner Marion K Therapeutic stump treating air sac prosthesis
US3922727A (en) * 1974-07-17 1975-12-02 Frank Bianco Apparatus to assist fastening of an artificial limb
US4038701A (en) * 1976-08-23 1977-08-02 Mcfall Jim Above the knee prosthesis donning device
SE454943B (sv) * 1986-06-26 1988-06-13 Ossur Hf Hylselement, speciellt for amputationsstump
SU1739990A1 (ru) * 1989-08-07 1992-06-15 Ленинградский научно-исследовательский институт протезирования Внутренн см гчающа вкладна гильза протеза нижней конечности
US5728167A (en) * 1995-01-11 1998-03-17 Lohmann; Klaus H. Prosthetic sock for reducing movement between residual limb and prosthesis
US6554868B1 (en) * 1999-06-03 2003-04-29 Carl A. Caspers Vacuum pump and shock absorber for artificial limb
US20040098136A1 (en) * 1999-06-03 2004-05-20 Caspers Carl A. Socket liner for artificial limb with permanent attachment to socket
DE10164892B4 (de) * 2001-11-05 2009-08-27 össur h.f. Strumpfförmiger Liner bzw. Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft
US7025793B2 (en) * 2002-12-20 2006-04-11 Ossur Hf Suspension liner with seal
CN101292916B (zh) * 2004-05-28 2013-04-24 奥苏尔公司 具有外表面周围型面的假体用或矫正用套筒
US8652217B2 (en) * 2005-06-10 2014-02-18 The Ohio Willow Wood Company Prosthetic device utilizing electric vacuum pump
US7883547B2 (en) * 2006-07-31 2011-02-08 H Lee Mantelmacher Anti-slip prosthetic attachment system
US8080065B2 (en) * 2007-03-05 2011-12-20 Scussel Sbj Systems, Llc Vacuum assisted prosthetic sleeve and socket utilizing a double membrane liner
US7927378B2 (en) * 2007-03-05 2011-04-19 Scussel Sbj Systems, Llc Vacuum assisted prosthetic sleeve and socket
US8394150B2 (en) * 2008-03-06 2013-03-12 Alps Intellectual Property Management, Llc Prosthetic liner with proximal seal
JP2010012117A (ja) * 2008-07-07 2010-01-21 Kota Horie 義肢
US8308816B2 (en) * 2009-07-23 2012-11-13 Prosthetic Design, Inc. Sealing liner and lock for prosthetic limb
US9119735B2 (en) * 2010-07-20 2015-09-01 5280 Prosthetics Llc Intelligent prosthetic socket system with active user feedback interface and real time prosthesis diagnostics
US8956422B2 (en) * 2011-08-22 2015-02-17 Ossur Hf Suspension liner with seal component
RU116343U1 (ru) * 2011-12-09 2012-05-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Волгоградский государственный технический университет (ВолгГТУ) Крепление протеза
US20130218296A1 (en) * 2012-02-01 2013-08-22 Wayne Koniuk Adjustable prosthetic socket and suspension system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062489A1 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Liner für vakuumschäfte und verwendung des liners
DE102011119593A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Otto Bock Healthcare Gmbh Einrichtung und Prothesensystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013314A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenschaft mit Einführhilfseinrichtung
WO2015022069A1 (de) 2013-08-12 2015-02-19 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenschaft mit einführhilfseinrichtung
DE102013013314B4 (de) * 2013-08-12 2015-02-19 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenschaft mit Einführhilfseinrichtung
US10226364B2 (en) 2013-08-12 2019-03-12 Otto Bock Healthcare Gmbh Prosthesis socket with insertion aid
US20190247205A1 (en) * 2016-10-04 2019-08-15 Andreas Radspieler Device for producing a plaster impression of a limb stump with connector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014075808A2 (de) 2014-05-22
BR112015010520A2 (pt) 2017-07-11
RU2675929C2 (ru) 2018-12-25
US20150289999A1 (en) 2015-10-15
DE102012022414A8 (de) 2014-07-31
RU2015122716A (ru) 2017-01-10
EP2919720A2 (de) 2015-09-23
WO2014075808A3 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005417T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden eines seitlichen Rohrs
DE10164892B4 (de) Strumpfförmiger Liner bzw. Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft
DE102012022414A1 (de) Prothesenschaft mit flexiblem Inlay
AT413476B (de) Einrichtung zur erzeugung einer künstlichen verengung im gastro-intestinal-trakt
DE69412325T2 (de) Rohrauskleidung, Herstellungsverfahren dafür und Reparaturverfahren für ein Abflussrohr
EP2890335B1 (de) Prothesenliner und prothesenschaftsystem mit prothesenliner und prothesenschaft
DE69738488T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines prothesenschaftes
EP1420726B1 (de) Prothesenschaft mit dichtung
DE69429594T2 (de) Auskleidungsverfahren und Auskleidung eines Abzweigrohres
DE102013013314B4 (de) Prothesenschaft mit Einführhilfseinrichtung
DE60028032T2 (de) Doppelzweckdichtung mit geringer einsteckkraft
WO2003024367A2 (de) Dichtanordnung mit lippen für prothesenschäfte
DE4138240A1 (de) Medizinisches instrument
DE3106012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden der innenflaeche einer rohrleitung
DE2652207A1 (de) Rohrschnellkupplung
DE2635269C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
EP3614977B1 (de) Linersystem und verfahren zum anlegen eines linersystems
EP0161570A2 (de) Dichtvorrichtung für ein Rohr mit einem zylindrischen, an eine Innenwand des Rohres flächig anlegbaren Mantel und einer Endwand
DE69429593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auskleidung eines Abzweigrohres
DE3741599A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer kuenstliche koerperoeffnungen
DE69504077T2 (de) Externer harnkatheter und eine schlauchverbindung hierfür
DE102012009068B4 (de) Montageträger für eine Dichtung und Verfahren zum Montieren einer Dichtung
EP2398430B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Penisextensionsgerät
DE3741207A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer kuenstliche koerperoeffnungen
DE10153796B4 (de) Prothesenschaft mit Dichtung am distalen Ende

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OTTO BOCK HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RADSPIELER, ANDREAS, 83115 NEUBEUERN, DE

Effective date: 20140414

Owner name: OTTOBOCK SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: RADSPIELER, ANDREAS, 83115 NEUBEUERN, DE

Effective date: 20140414

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140414

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140414

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RADSPIELER, ANDREAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: OTTO BOCK HEALTHCARE GMBH, 37115 DUDERSTADT, DE

Owner name: OTTOBOCK SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: OTTO BOCK HEALTHCARE GMBH, 37115 DUDERSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOBBERT & PARTNER PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOBBERT & PARTNER PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RADSPIELER, ANDREAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: OTTOBOCK SE & CO. KGAA, 37115 DUDERSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOBBERT & PARTNER PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee