DE102012017694A1 - Mo-haltige Beschichtungen auf Werkzeugen für das direkte Presshärten - Google Patents

Mo-haltige Beschichtungen auf Werkzeugen für das direkte Presshärten Download PDF

Info

Publication number
DE102012017694A1
DE102012017694A1 DE102012017694.5A DE102012017694A DE102012017694A1 DE 102012017694 A1 DE102012017694 A1 DE 102012017694A1 DE 102012017694 A DE102012017694 A DE 102012017694A DE 102012017694 A1 DE102012017694 A1 DE 102012017694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
press
hardening
lubricating
hardening mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012017694.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Sobiech
Helmut Rudigier
Hans-Werner Wulke
Doris Fopp-Spori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Surface Solutions AG Pfaeffikon
Original Assignee
Oerlikon Trading AG Truebbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Trading AG Truebbach filed Critical Oerlikon Trading AG Truebbach
Priority to DE102012017694.5A priority Critical patent/DE102012017694A1/de
Priority to PCT/EP2013/002223 priority patent/WO2014037072A1/de
Priority to TW102129463A priority patent/TW201414850A/zh
Priority to ARP130103104A priority patent/AR092404A1/es
Publication of DE102012017694A1 publication Critical patent/DE102012017694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/042Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/40Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
    • C23C28/42Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by the composition of the alternating layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart beschichtetes Presshärte-Formwerkzeug mit erhöhtem abrasiven und adhäsiven Verschleissschutz sowie Oxidationsbeständigkeit, wodurch eine längere Werkzeuglebensdauer und somit eine bessere Prozessproduktivität beim direkten Presshärten realisiert werden. Dies wird durch ein Presshärte-Formwerkzeug mit einem auf dem Substrat aufgebrachten Schichtsystem erreicht, welches ein oder mehrere Schichtpakete enthält, in welchem mit zunehmendem Abstand vom Substrat eine hochtemperaturaktive Schmierschicht auf eine hochtemperaturstabilisierten Schicht (HT-Schicht) folgt.

Description

  • Die stetig steigenden Anforderungen im modernen Automobilbau hinsichtlich Leichtbau und Fahrzeugsicherheit können mit neuen Fertigungstechnologien, wie z. B. dem direkten Presshärten, erfüllt werden. Beim direkten Presshärten wird ein höchstfester Bor-Mangan-Stahl (22MnB5) in einem Prozessschritt warm umgeformt und gleichzeitig im Werkzeug gehärtet, wodurch eine Festigkeitssteigerung auf bis zu 1500 MPa ermöglicht wird. Infolge der hohen Prozesstemperaturen und der beachtlichen Relativbewegung beim Umformen resultieren jedoch für das Werkzeug sehr hohe thermische und mechanische Belastungen. Die Folgen sind erhöhter Werkzeugverschleiß, geringere Werkzeugstandzeiten und somit höhere Kosten für die Nacharbeit der Werkzeugoberflächen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Schichtungssystems, das den Werkzeugverschleiß signifikant reduziert und somit die Werkzeugstandzeit deutlich erhöht.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren werden zur Herstellung von Karosseriekomponenten für Automobile mehr und mehr Bleche aus höchstfestem Bor-Mangan-Stahl (22MnB5) verwendet, um den aktuellen Anforderungen hinsichtlich Leichtbau, Fahrzeugsicherheit sowie CO2-Ausstoss (Umweltproblematik) gerecht zu werden. Diese höchstfesten Bor-Mangan-Stähle können mittels direktem Presshärten in einem Prozessschritt bei hohen Temperaturen von ca. 800°C warm umgeformt und gleichzeitig im Werkzeug gehärtet werden. Es resultiert somit ein fertiges Bauteil (z. B. die B-Säule eines Fahrzeugs), das folgende Eigenschaften aufweist: i) Reduziertes Gewicht gegenüber konventionellen Stählen, ii) hohe Maßhaltigkeit durch Reduktion des Bauteilverzugs und iii) Festigkeitssteigerung (Martensitbildung) bis zu 1500 MPa. Das direkte Presshärten umfasst die Schritte i) Tempern bei ca. 900°C (austenitischer Bereich), ii) Transfer des Blechs in die Presse und iii) Formen und Härten des Bauteils durch das auf Raumtemperatur gehaltene Formwerkzeug. Am Ende des Abpressens wird die Presse geschlossen gehalten bis die ganze Stahlplatte ausreichend abgeschreckt ist (Senuma, T.: ISIJ Int. 41, 520 (2001)).
  • Da im Allgemeinen die Formbarkeit von hochfesten Stahlblechen bei Raumtemperatur schwierig ist, wird das Stahlblech, wie bereits oben beschrieben, bei Temperaturen von ca. 800°C verarbeitet. Um jedoch die Verzunderung der Stahloberfläche bei hohen Temperaturen zu verhindern, werden heutzutage unterschiedliche Stahlbeschichtungen (Zn, AlZn, AlSi) verwendet. Insbesondere in Europa wurde ein aluminisiertes Stahlblech als Produkt mit dem Namen USIBOR® 1500 (AlSi-beschichtet, ArcelorMittal) für diese Anwendung entwickelt. Diese hat hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Prozessschmierung, Oxidationsschutz sowie hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit im anschliessenden Einsatz im Automobil.
  • Trotz der sehr vielversprechenden Eigenschaften AlSi-beschichteter Stahlbleche gibt es signifikante Probleme hinsichtlich Adhäsiv-Verschleiss der Werkzeugoberflächen: Die „weiche” AlSi-Beschichtung der Stahlbleche weist bei Temperaturen um die 800°C eine sehr stark Neigung auf, an der Werkzeugoberfläche der Presse haften zu bleiben. Dieser adhesive Verschleiss mit erheblichem Materialübertrag wird häufig auch als „Galling” bezeichnet. Nach mehreren aufeinanderfolgenden Abpresszyklen kann das anhaftende Material zu Kratzern und Rissen auf dem zu formenden Produkt führen und die Neigung zu Abrasiv-Verschleiss des Werkzeugs in Folge von Ausbrüchen des anhaftenden Materials wird stark erhöht. Die Folge ist, dass der Betrieb in regelmässigen Abständen angehalten werden muss, um die Anhaltungen auf der Werkzeugoberfläche zeitaufwendig zu entfernen.
  • Ein Konzept, um die aktuelle Leistungsfähigkeit des industriellen Presshärtens in Kombination mit AlSi-beschichteten Stahlblechen zu verbessern, besteht darin, PVD-Beschichtungen mit niedriger Reibung und hohem Verschleissschutz auf das Formwerkzeug aufzubringen. In der Literatur (Clarysee, F. et al.: Wear 264 (2008) 400–404) sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Typen von PVD-Beschichtungen bekannt: Nitridbasierte Beschichtungen (z. B. CrN und TiAlN) und feste Schmiermittel, wie Kohlenstoff oder MoS2 basierte Schichten (z. B. diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC) und Metall-MoS2 Verbunde).
  • Ausserdem untersuchten Clarysse et al. (Clarysse, F. et al.: Wear 264 (2008) 400–404) das Verschleissverhalten (Galling) verschiedener Schichtsysteme in speziell dafür ausgelegt Tests. Sie haben beobachtet, dass Verbundschichten aus Kohlenstoffbasis (DLC-Typ und WC/C) ein herausragendes Verhalten hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegenüber Galling zeigen. Sie empfahlen demgemäss die Verwendung dieser Art von Werkzeugbeschichtung anstatt der typischen Hartstoffschichten wie CrN, TiN, CrN/TiCrN.
  • Ein anderes bekanntes Konzept, um die Eigenschaften von Formwerkzeugen für das Presshärten zu verbessern und damit die Oberflächenqualität der dadurch hergestellten Komponenten, besteht darin, die Formwerkzeuge zu nitrieren oder zu karbonitrieren, sowie andere Oberflächenbehandlungen an den Formwerkzeugen vorzunehmen, wie Plasmabehandlungen, Mikrostrukturierung usw.
  • Allerdings führen die besseren Eigenschaften des Formwerkzeuges, welche durch Anwendung der oben genannten Konzepte erreicht werden, nicht zu einer ausreichenden Verbesserung der Prozessqualität des Formprozesses von beschichteten hochfesten Stahlblechen. Speziell wenn AlSi-beschichtete hochfeste Stahlbleche wie USIBOR® 1500 verwendet wurden, konnte das Galling-Phänomen nicht zufriedenstellend reduziert werden und bleibt weiterhin ein zentrales Problem des direkten Presshärtens.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe eine Beschichtung für Formwerkzeuge zur Verfügung zu stellen, die in zufriedenstellender Weise die Lebensdauer und das Verschleissverhalten des Werkzeuges verbessert. Die Beschichtung sollte genügend abrasiven Verschleissschutz, genügend adhäsiven Verschleissschutz, genügend Haftung und genügend Temperaturstabilität (Phasenstabilität und Oxidation) bieten. Grundsätzlich sollte die Beschichtung den Schutz gegen Galling, wie es typischerweise bei AlSi-beschichteten Stahlblechen beim Presshärten beobachtet wird, im Vergleich zu Beschichtungen, die derzeit genutzt werden (TiAlN und AlCrN), verbessern.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass auf das Werkzeug ein Schichtsystem aufgebracht wird, welches ein oder mehrere Schichtpakete enthält in welchem mit zunehmendem Abstand vom Substrat eine hochtemperaturaktive Schmierschicht auf eine hochtemperaturstabilisierte Schicht (HT-Schicht) folgt. In Rahmen der vorliegenden Beschreibung soll der Begriff „Schmierschicht” als hochtemperaturaktive Schmierschicht verstanden werden. Vorzugsweise sind mehrere solcher Schichtpakete aufeinanderfolgend als Wechselschichtsystem realisiert. Die Anzahl der Schichtpakete sowie die jeweilige Schichtdicke kann entsprechend dem vorherrschenden Hochtemperatur-Tribokontakt und der daraus resultierenden mechanische und chemischen Beanspruchung des Werkzeugs eingestellt werden. Die Bandbreite kann sich somit vom Bi-Layer, über Multilayer bis hin zum nano-laminierten/strukturierten Multilayer erstrecken.
  • Vorzugsweise werden die Schmierschichten der Schichtpakete auf der Basis der HT-Schichten realisiert, indem die in der HT-Schicht vorkommenden metallischen Bestandteile teilweise durch ein (oder mehrere) die Schmiereigenschaften der Schicht fördernde(s) Element(e) ersetzt wird (werden).
  • Konkret kann die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe beispielsweise durch ein Wechselschichtsystem aus molybdänreichen und molybdänarmen Schichten erreicht werden. Die molybdänarmen Schichten im Wechselschichtsystem bilden die HT-Schichten und haben beispielsweise eine Zusammensetzung entsprechend (Me1, Me2, Moa)N. Die molybdänreichen Schichten bilden die Schmierschichten und haben eine Zusammensetzung entsprechend (Me3, Me4, Mob)N. Hierbei geben a und b den metallischen Anteil in at.% an und es gilt 0 ≤ a < b < 1 und Me1, Me2, Me3 und Me4 sind Elemente aus der Gruppe gebildet durch Al, Cr und Ti und es gilt vorzugsweise: Me1 = Me3 und/oder Me2 = Me4
  • Vorzugsweise liegt die maximale Molybdänkonzentration in den molybdänreichen Schichten bei mindestens 5 at.%, besonders bevorzugt mindestens über 10 at.% über der minimalen Molybdänkonzentration der benachbarten molybdänarmen Schichten.
  • Die molybdänreichen Schichten des Wechselschichtsystems können beispielsweise sowohl mittels PVD-Verfahren unter Verwendung von Einzelkomponenten Materialquellen (Targets) als auch mittels PVD-Verfahren unter Verwendung von Mehrkomponenten Materialquellen abgeschieden werden.
  • Die molybdänreichen Schichten des Wechselschichtsystems können, um die Schmierung weiter zu verbessern, ein oder mehrere weitere Elemente aus der Gruppe gebildet durch C, O, Si, V, W, Zr, Cu, und Ag enthalten.
  • Die molybdänarmen Schichten des Wechselschichtsystems können, um die Hochtemperaturstabilität weiter zu verbessern, z. B. durch Verbesserung der mechanischen und chemischen Eigenschaften, ein oder mehrere weitere Elemente und deren Mischungen aus der Gruppe gebildet durch Si, W, Zr und B enthalten.
  • Vorzugsweise beträgt die Gesamtschichtdicke zwischen 4 und 10 μm, besonders bevorzugt zwischen 6 und 8 μm.
  • Die Erfinder haben Grund zur Annahme, dass die bei den hohen Temperaturen (ca. 800°C) stattfindende Schichtoxidation Molybdän freisetzt, das anschliessend teilweise zu sogenannten Magneli Phasen reagiert. Es ist bekannt, dass solche Magneli Phasen exzellente Schmiereigenschaften (Festkörperschmierung) haben. Indiz dafür ist auch der vorteilhafte Einfluss des Kupfers der wohl als Katalysator die Oxidation erleichtert und somit die HT-Schmierung optimiert.
  • Dementsprechend sind neben den hier beschriebenen molybdänhaltigen Schmierschichten generell solche Schichten als Schmierschichten geeignet, welche Magneli Phasen bilden. Diese so genannten „Scherstrukturen” werden beispielsweise durch Oxide von Vanadium, Wolfram, Titan oder auch Molybdän gebildet. Sie zeichnen sich durch kristallographische Scherebenen/Gleitebenen mit niedriger Scherfestigkeit/Schubspannung aus.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen im Detail und beispielhaft erläutert.
  • Gemäss einem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung wird auf ein Presshärte-Formwerkzeug eine 2 μm dicke (Ti0.5Al0.5)N Schicht aufgebracht. Anschliessend folgen 4 Schichtpakete, wobei jedes Schichtpaket eine 0.5 μm dicke (Ti0.3Al0.3Mo0.4)N enthält auf die eine 0.5 μm dicke (Ti0.5Al0.5)N Schicht folgt. Das Schichtsystem wird durch eine 0.5 μm dicke (Ti0.3Al0.3Mo0.4)N abgeschlossen.
  • In einer leicht abgewandelten Variante des ersten Beispiels können die (Ti0.3Al0.3Mo0.4)N Schichten ihrerseits als Nanolagen ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Materialien der Schichten im Rahmen eines PVD-Verfahrens von getrennten Materialquellen (Targets) abschieden werden. Beispielsweise kann in der Vakuumkammer einer Beschichtungsanlage ein TiAl Target neben einem Mo-Target angeordnet sein, wobei während der Beschichtung die zu beschichtenden Substrate in der Vakuumkammer auf einem sogenannten Karussell montiert an den Targets vorbeirotiert werden. Soll eine HT-Schicht abgeschieden werden, so wird das Mo-Target nicht in Betrieb genommen und lediglich vom TiAl-Target wird beschichtet. Soll eine Schmierschicht abgeschieden werden, so wird zusätzlich das Mo-Target in Betrieb genommen.
  • Gemäss einem zweiten Beispiel der vorliegenden Erfindung wird auf ein Presshärte-Formwerkzeug eine 2 μm dicke (Ti0.3Al0.7)N Schicht aufgebracht. Anschliessend folgen 4 Schichtpakete, wobei jedes Schichtpaket eine 0.5 μm dicke (Ti0.18Al0.42Mo0.4)N enthält auf die eine 0.5 μm dicke (Ti0.3Al0.7)N-Schicht folgt. Das Schichtsystem wird durch eine 0.5 μm dicke (Ti0.18Al0.42Mo0.4)N abgeschlossen. Auch dieses Schichtsystem kann als Variante in Form einer Nanolagenstruktur verwirklicht werden.
  • Gemäss einem dritten Beispiel der vorliegenden Erfindung wird auf ein Presshärte-Formwerkzeug eine 2 μm dicke (Al0.65Cr0.25Si0.05)N Schicht aufgebracht wobei Si optional auch weggelassen werden kann. Anschliessend folgen 4 Schichtpakete, wobei jedes Schichtpaket eine 0.5 μm dicke (Al0.42Cr0.18Mo0.35Cu0.05)N enthält auf die eine 0.5 μm dicke (Al0.7Cr0.3)N Schicht folgt. Das Schichtsystem wird durch eine 0.5 μm dicke (Al0.42Cr0.18Mo0.35Cu0.05)N abgeschlossen. Die Mo-enthaltenden Schichten sind wiederum im Beispiel als Nanolagen verwirklicht.
  • Tests mit den Schichten entsprechend den Beispielen haben gezeigt, dass die entsprechend beschichteten Formwerkzeuge deutlich verbesserte Eigenschaften gegenüber den nicht beschichteten Werkzeugen oder gegenüber herkömmlich beschichteten Werkzeugen aufweisen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wurde ein Presshärte-Formwerkzeug mit einem auf dem Substrat aufgebrachten Schichtsystem offenbart, welches ein oder mehrere Schichtpakete enthält in welchem mit zunehmendem Abstand vom Substrat eine Schmierschicht auf eine hochtemperaturstabilisierten Schicht (HT-Schicht) folgt.
  • Eine oder mehrere der Schmierschichten können eine Magneli Phase enthalten. Eine oder mehrere der Schmierschichten können eine Molybdänkonzentration enthalten, welche über der Molybdänkonzentration in der HT-Schichten liegt.
  • Das Grundmaterial, aus dem die Schmierschichten aufgebaut sind, kann im Wesentlichen dem Grundmaterial, aus dem die HT-Schicht aufgebaut ist, entsprechen.
  • Eine oder mehrere der Schmierschichten können zur zusätzlichen Verbesserung der Schmiereigenschaften eines oder mehrere der Elemente aus der Gruppe gebildet durch C, O, Si, V, W, Zr, Cu, und Ag enthalten.
  • Eine oder mehrere der HT-Schichten können zur Verbesserung der Hochtemperatureigenschaften ein oder mehrere weitere Elemente und deren Mischungen aus der Gruppe gebildet durch Si, W, Zr und B enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Senuma, T.: ISIJ Int. 41, 520 (2001) [0002]
    • Clarysee, F. et al.: Wear 264 (2008) 400–404 [0005]
    • Clarysse, F. et al.: Wear 264 (2008) 400–404 [0006]

Claims (8)

  1. Presshärte-Formwerkzeug mit einem auf dem Substrat aufgebrachten Schichtsystem, welches ein oder mehrere Schichtpakete enthält, in welchem mit zunehmendem Abstand vom Substrat eine Schmierschicht auf eine hochtemperaturstabilisierten Schicht (HT-Schicht) folgt.
  2. Presshärte-Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierschicht eine Magneli Phase enthält.
  3. Presshärte-Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierschicht eine Molybdänkonzentration enthält, welche über der Molybdänkonzentration in der HT-Schicht liegt.
  4. Presshärte-Formwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die HT-Schicht eine Zusammensetzung entsprechend (Me1, Me2, Moa)N hat und die Schmierschicht eine Zusammensetzung entsprechend (Me3, Me4, Mob)N hat, wobei a und b den metallischen Anteil in at.% angibt und 0 ≤ a < b < 1 gilt und wobei Me1, Me2, Me3 und Me4 Elemente aus der Gruppe gebildet durch Al, Cr und Ti sind und vorzugsweise gilt: Me1 = Me3 und/oder Me2 = Me4
  5. Presshärte-Formwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Molybdänkonzentration in der Schmierschicht mindestens 5 at.%, bevorzugt mindestens 10 at.% über der minimalen Molybdänkonzentration einer benachbarten HT-Schicht liegt.
  6. Presshärte-Formwerkzeugt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial aus dem die Schmierschicht aufgebaut ist im Wesentlichen dem Grundmaterial aus dem die HT-Schicht aufgebaut ist entspricht.
  7. Presshärte-Formwerkzeugt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierschicht zur zusätzlichen Verbesserung der Schmiereigenschaften eines oder mehrere der Elemente aus der Gruppe gebildet durch C, O, Si, V, W, Zr, Cu, und Ag enthält.
  8. Presshärte-Formwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die HT-Schicht zur Verbesserung der Hochtemperatureigenschaften ein oder mehrere weitere Elemente und deren Mischungen aus der Gruppe gebildet durch Si, W, Zr und B enthält.
DE102012017694.5A 2012-09-07 2012-09-07 Mo-haltige Beschichtungen auf Werkzeugen für das direkte Presshärten Withdrawn DE102012017694A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017694.5A DE102012017694A1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Mo-haltige Beschichtungen auf Werkzeugen für das direkte Presshärten
PCT/EP2013/002223 WO2014037072A1 (de) 2012-09-07 2013-07-26 Mo-haltige beschichtungen auf werkzeugen für das direkte presshärten
TW102129463A TW201414850A (zh) 2012-09-07 2013-08-16 用於直接加壓淬火之含鉬塗層工具
ARP130103104A AR092404A1 (es) 2012-09-07 2013-08-30 Herramienta de conformacion para el templado en prensa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017694.5A DE102012017694A1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Mo-haltige Beschichtungen auf Werkzeugen für das direkte Presshärten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017694A1 true DE102012017694A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=48914208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017694.5A Withdrawn DE102012017694A1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Mo-haltige Beschichtungen auf Werkzeugen für das direkte Presshärten

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR092404A1 (de)
DE (1) DE102012017694A1 (de)
TW (1) TW201414850A (de)
WO (1) WO2014037072A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213485A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressenwerkzeug mit einer Formschale für die Umformung von Tailored Blanks und Verfahren zur Herstellung einer Formschale

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6211987B2 (ja) * 2014-04-22 2017-10-11 株式会社神戸製鋼所 Znめっき鋼板の熱間成形用金型
JP6257837B2 (ja) * 2014-07-24 2018-01-10 エリコン・サーフェス・ソリューションズ・アクチェンゲゼルシャフト,プフェフィコーンOerlikon Surface Solutions Ag, Pfaeffikon アーク蒸着Me11−aMe2aZI/Mo1−b−cSicBbZII多層被覆
US11427879B2 (en) 2018-05-02 2022-08-30 Ford Global Technologies, Llc Die construction methodology for reducing quench time for press hardenable steels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452621A2 (de) * 2002-09-04 2004-09-01 Seco Tools Ab Verschleissfeste Komposit-Oberflächenbeschichtung
JP2009125914A (ja) * 2007-11-28 2009-06-11 Kyocera Corp 表面被覆工具
US20100119819A1 (en) * 2007-03-30 2010-05-13 Rodgers John R Coating

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7226670B2 (en) * 2003-04-28 2007-06-05 Oc Oerlikon Balzers Ag Work piece with a hard film of AlCr-containing material, and process for its production
PL1771602T3 (pl) * 2004-07-15 2011-07-29 Oerlikon Trading Ag Twarde materiały powłokowe o wysokiej odporności na utlenianie dla narzędzi skrawających
US7348074B2 (en) * 2005-04-01 2008-03-25 Oc Oerlikon Balzers Ag Multilayer hard coating for tools
JP4668214B2 (ja) * 2007-01-17 2011-04-13 株式会社神戸製鋼所 成形用金型
US7960015B2 (en) * 2007-03-23 2011-06-14 Oerlikon Trading Ag, Truebbach Wear resistant hard coating for a workpiece and method for producing the same
JP5027760B2 (ja) * 2008-08-20 2012-09-19 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜形成部材
WO2011095292A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Oerlikon Trading Ag, Trübbach CUTTING TOOLS WITH Al-Cr-B-N / Ti-Al-N MULTILAYER COATINGS
DE102011010401A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-23 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Mit Cr-Si-N Schichten versehene Werkzeuge zum Formen oder Stanzen von heissen Metallplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452621A2 (de) * 2002-09-04 2004-09-01 Seco Tools Ab Verschleissfeste Komposit-Oberflächenbeschichtung
US20100119819A1 (en) * 2007-03-30 2010-05-13 Rodgers John R Coating
JP2009125914A (ja) * 2007-11-28 2009-06-11 Kyocera Corp 表面被覆工具

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CLARISSE, FRANCIS; LAUWERENS, Walter; VERMEULEN, Michel: Tribological properties of PVD tool coatings in forming operations of steel sheet. In: Wear, 2008, S. 400 - 404. *
Clarysee, F. et al.: Wear 264 (2008) 400-404
Clarysse, F. et al.: Wear 264 (2008) 400-404
Senuma, T.: ISIJ Int. 41, 520 (2001)
SENUMA, Takehide: Physical Metallurgy of Modern High Strength Steel Sheets. In: ISIJ International, Band 41, 2001, Nr. 6, S. 520 - 532. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213485A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressenwerkzeug mit einer Formschale für die Umformung von Tailored Blanks und Verfahren zur Herstellung einer Formschale
DE102015213485B4 (de) 2015-07-17 2022-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressenwerkzeug mit einer Formschale für die Umformung von Tailored Blanks und Verfahren zur Herstellung einer Formschale

Also Published As

Publication number Publication date
TW201414850A (zh) 2014-04-16
WO2014037072A1 (de) 2014-03-13
AR092404A1 (es) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010401A1 (de) Mit Cr-Si-N Schichten versehene Werkzeuge zum Formen oder Stanzen von heissen Metallplatten
EP2920278B1 (de) Beschichtung für hochtemperaturanwendungen mit tribologischer beanspruchung
EP2985358B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102011001140A1 (de) Stahlflachprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102007027245A1 (de) Kolbenring
DE102015118869A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Korrosionsschutzbeschichtung für härtbare Stahlbleche und Korrosionsschutzschicht für härtbare Stahlbleche
WO2018158130A1 (de) Stahlflachhalbzeug, verfahren zur herstellung einer komponente und verwendung
DE102012017694A1 (de) Mo-haltige Beschichtungen auf Werkzeugen für das direkte Presshärten
DE102012213766A1 (de) Oberflächenbeschichtungsfolie für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2015149901A1 (de) Bauteil, insbesondere strukturbauteil, für einen kraftwagen, sowie verfahren zum herstellen eines bauteils
DE102013017798A1 (de) Verbundstahlblech
DE102011118491A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen
EP3625044B1 (de) Warmumformmaterial, bauteil und verwendung
DE102009030426A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
EP2987889A1 (de) Oberflächenveredeltes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019116363A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils für Kraftfahrzeuge
WO2015149900A1 (de) Bauteil, insbesondere strukturbauteil für einen kraftwagen sowie verfahren zum herstellen eines bauteils
DE102019113117B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kaltumformwerkzeugs sowie Kaltumformwerkzeug
DE102014004656A1 (de) Bauteil, insbesondere Strukturbauteil für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
EP3443238B1 (de) Gleitlagerplatte
EP2813720B1 (de) Lagersystem
AT518876B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgleitlagerelementes
DE102020210049A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE202013002328U1 (de) Lagersystem
DE102013004151B4 (de) Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee