DE102012017289A1 - Einprägeelement insbesondere für das Widerstandsschweißen - Google Patents

Einprägeelement insbesondere für das Widerstandsschweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102012017289A1
DE102012017289A1 DE201210017289 DE102012017289A DE102012017289A1 DE 102012017289 A1 DE102012017289 A1 DE 102012017289A1 DE 201210017289 DE201210017289 DE 201210017289 DE 102012017289 A DE102012017289 A DE 102012017289A DE 102012017289 A1 DE102012017289 A1 DE 102012017289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
sheet metal
elementary
joining partner
rivet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210017289
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Staudigl
Markus Streitenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210017289 priority Critical patent/DE102012017289A1/de
Publication of DE102012017289A1 publication Critical patent/DE102012017289A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/004Welding of a small piece to a great or broad piece
    • B23K11/0066Riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/20Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of different metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/086Self-piercing rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • B23K2101/185Tailored blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einprägeelement für das Widerstandsschweißen, das auf zumindest einen Fügepartner (1, 5), insbesondere ein Blechteil, aufsetzbar und mit vorgegebener Kraft (FP) durch den Fügepartner (1, 5) treibbar ist, welches Nietelement (3) einen Elementkopf (15) und einen Elementschaft (23) aufweist. Erfindungsgemäß weist der Elementschaft (23) des Einprägeelements (3) an seinem dem Elementkopf (15) abgewandten Ende (17) eine Ringkontur (31) auf, mit der das Einprägeelement (3) unter Bildung einer ringförmigen Kontaktzone (K) auf dem Fügepartner (1, 5) aufsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einprägeelement insbesondere für das Widerstandsschweißen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, eine Befestigungsanordnung mit einem solchen Einprägeelement nach dem Patentanspruch 9 sowie eine Vorrichtung zur Verbindung des Einprägeelements mit einem Fügepartner nach dem Patentanspruch 10. Ein derartiges Einprägeelement kann beispielhaft als ein Nietelement in einem Stanznietverfahren angewendet werden.
  • Bei im Automobilbereich verwendeten Leichtbaustrukturen ist der Einsatz von Aluminium-Stahl-Verbindungen bekannt, bei denen zum Beispiel ein Aluminium-Blechteil mit einem Stahl-Blechteil verbunden ist. Zur Verbindung dieser beiden Blechteile kann zunächst ein Stahl-Einprägeelement in das Aluminium-Blechteil eingetrieben werden. Anschließend kann das in dem Aluminium-Blechteil eingetriebene Stahl-Einprägeelement durch Punktschweißen mit dem Stahl-Blechteil verbunden werden.
  • Auf der DE 2009 035 338 A1 ist ein solches Stanznietverfahren bekannt, bei dem das Stahl-Nietelement auf ein Aluminium-Blechteil aufsetzbar und mit vorgegebener Einpresskraft durch das Aluminium-Blechteil treibbar ist. Das Nietelement weist einen Nietkopf sowie einen Nietschaft auf. Nach dem Eintreiben ragt das Nietelement mit seinem Nietschaft um einen vorgegebenen Überstand aus dem Aluminium-Blechteil heraus. Das aus dem Aluminium-Blechteil herausragende Ende des Nietschaftes wird dann gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Klebschicht mit dem Stahl-Blechteil punktverschweißt.
  • Gemäß der DE 10 2009 035 338 A1 weist der Nietschaft des Nietelementes einen zylindrischen Grundkörper aus Vollmaterial auf, der an seinem, dem Nietkopf abgewandten Ende eines konusartig zulaufende Spitze aufweist. Auf dieser Weise ergibt sich beim Punktschweißen ein mittig auf der Nietelement-Längsachse liegender Aufsetzpunkt, der im Hinblick auf eine einwandfreie Schweißanbindung von Vorteil ist.
  • Bei der oben dargelegten Nietelement-Geometrie kann allerdings eine außermittige, das heißt exzentrische Krafteinleitung beim Eintreiben des Nietelementes in das Aluminium-Blechteil zu Problemen führen. Erfolgt nämlich die Krafteinleitung nicht in Flucht mit der Längsachse, sondern um einen Querversatz exzentrisch dazu, so ergibt sich zwischen der Krafteinleitungsstelle und der Längsachse ein Hebelarm. Dadurch wird das Nietelement mit einem, um den Aufsetzpunkt gerichteten Kippmoment beaufschlagt. Dies kann zwischen dem Nietelement-Kopf und dem Aluminium-Blechteil zu einer Spaltbildung mit den bekannten Korrosionsproblemen führen. Zudem ergibt sich durch den gegebenenfalls einseitig aufstehenden Nietelement-Kopf eine Störkontur, die im weiteren Fertigungsverlauf zu Problemen führen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Einprägeelement für das Widerstandsschweißen, eine Befestigungsanordnung mit einem solchen Einprägeelement sowie eine Vorrichtung zur Verbindung des Einprägeelementes mit dem Fügepartner bereitzustellen, bei dem in einfacher Weise eine einwandfreie Bauteilverbindung gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1, des Patentanspruches 9 oder des Patentanspruches 10 gelöst.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Einprägeelement als ein Nietelement speziell bei Anwendung in einem Stanznietverfahren beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass das Einprägeelement nicht auf das Stanznietverfahren beschränkt ist. So beruht die Erfindung auf dem Sachverhalt, dass bei der oben angegebenen Nietelement-Geometrie mit nur einer punktförmigen Spitze am unteren Ende des Nietelementes eine zur Nietelement-Längsachse koaxiale Krafteinleitung beim Stanznietverfahren zwingend erforderlich ist, jedoch oftmals nur mit entsprechend hohem fertigungstechnischen Aufwand ermöglicht ist. Vor diesem Hintergrund weist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 der Nietschaft des erfindungsgemäßen Nietelementes an seinem dem Nietkopf abgewandten Ende eine spezielle Ringkontur auf. Mit der Ringkontur kann das Nietelement unter Bildung einer ringförmigen Kontaktzone auf dem Fügepartner aufgesetzt werden. Durch die ringförmige Kontaktzone ist der Nietschaft nicht mehr nur punktförmig abstützbar, sondern ist seine Abstützbasis entsprechend erhöht. Auf diese Weise ist das Stanznietverfahren insgesamt toleranzverträglicher gestaltet, wobei selbst eine exzentrische Krafteinleitung mit Querversatz erlaubt ist, ohne dass es zu einer Kippbewegung des Nietelementes kommt. Insbesondere kann der Krafteinleitungspunkt radial innerhalb der Ringkontur liegen, ohne dass eine Kippbewegung des Nietelementes zu befürchten ist.
  • Die nachfolgenden Erfindungsaspekte werden zum einfacheren Verständnis anhand einer besonders bevorzugten Verbindung eines Aluminium-Blechteiles mit einem Stahl-Blechteil mit Hilfe eines Stahl-Nietelementes beschrieben. Demnach ist der erste Fügepartner das Aluminium-Blechteil und der zweite Fügepartner das Stahl-Blechteil. Es versteht sich, dass die folgenden Erfindungsaspekte jedoch auch unabhängig von dieser speziellen Werkstoff-Paarung generell für jegliche andere Fügepartner gelten.
  • In einer Ausführungsform kann zur Ausbildung der Ringkontur der Nietschaft zumindest in seinem, dem Nietkopf abgewandten Bereich hohlzylindrisch mit einer ringförmigen Stirnseite ausgebildet sein. Die ringförmige Stirnseite kann je nach Geometrie in Flächenkontakt oder in Linienkontakt mit dem Aluminium-Blechteil oder dem Stahl-Blechteil bringbar sein. Im Hinblick auf eine einwandfreie Schweißanbindung ist ein Linienkontakt der Ringkontur mit dem Fügepartner von Vorteil.
  • Zur Realisierung eines solchen Linienkontaktes kann der Nietschaft zur Ausbildung der Ringkontur an seinem, dem Nietkopf abgewandten Ende eine ringförmig umlaufende Auflagekante aufweisen, die spitzwinklig oder stumpfwinklig in Axialrichtung vorragt. Damit die Ringkontur eine stabile Abstützbasis für das Nietelement ergibt, kann diese bevorzugt durchgängig in einer Querebene des Nietschaftes verlaufen. Die oben beschriebene ringförmige Auflagekante kann zudem unmittelbar in der dem Nietkopf abgewandten Stirnseite des Nietschaftes ausgebildet sein. Hierzu kann die ringförmige Auflagekante durch aufeinander zu laufende Flanken gebildet sein. Die ringförmige Auflagekante kann zur weiteren Verbesserung der Abstützbasis bevorzugt in der Radialrichtung auf gleicher Höhe wie die Außenseite des Nietschaftes liegen. In diesem Fall ist die ringförmige Auflagekante in axialer Verlängerung zur Außenseite des Nietschaftes angeordnet. Alternativ dazu kann die ringförmige Auflagekante auch auf gleicher Höhe wie die Innenseite des hohlzylindrischen Nietschafts liegen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn nach dem erfolgten Stanz-Nietverfahren das Nietelement verliersicher im Aluminium-Blechteil befestigt ist. Zur Bereitstellung einer solchen Verliersicherung kann der Nietschaft radial außenseitig eine Vertiefung, insbesondere eine radial umlaufende Ringnut aufweisen. Beim Verbindungsvorgang des Nietelementes mit dem Aluminium-Blechteil kann Aluminium-Material zur Bildung einer Formschlussverbindung in die Vertiefung hinein verlagert werden.
  • Wie oben erwähnt, wird das Nietelement beim Stanznieten zunächst auf das Aluminium-Blechteil aufgesetzt und mit vorgegebener Einpresskraft in das Aluminium-Blechteil getrieben. Nach erfolgtem Eintreiben kann das Nietelement mit einem vorgegebenen Überstand die dem Nietkopf abgewandte Seite des Aluminium-Blechteiles überragen. Das aus dem Aluminium-Blechteil vorragende Ende des Nietschaftes wird anschließend gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Klebschicht mit dem Stahl-Blechteil verschweißt, wobei die Schweißlinse bevorzugt nicht punktförmig, sondern ringförmig ist. Mit Hilfe der Klebschicht wird zudem gewährleistet, dass ein elektrolytischer Kontakt zwischen dem Aluminium-Blechteil und dem Stahl-Blechteil verhindert ist.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Stanz-Nietverfahrens weist einen Stempel auf, mit dem das Nietelement durch das Aluminium-Blechteil getrieben werden kann. Zudem weist die Vorrichtung eine Matrize auf, die als ein Widerlager auf der, vom Stempel abgewandten Seite des Aluminium-Blechteiles positioniert ist. Der beim Eintreiben des Stahl-Nietelementes in das Aluminium-Blechteil ausgestanzte Butzen kann durch einen Durchlass der Matrize abgeführt werden, in den der Nietschaft des Nietelementes mit seinem unteren Ende einfahrbar ist.
  • Nachfolgend ist eine spezielle Geometrie der Matrize beschrieben, um das Stahl-Nietelement verliersicher im Aluminium-Blechteil zu haltern. Demzufolge ist der Durchlass der Matrize ringförmig gestaltet, und zwar radial begrenzt durch eine äußere hohlzylindrische Innenwand der Matrize sowie einen radial inneren Konus. Der Konus weitet sich in der Einfahrrichtung des Nietelementes aus und kann gegebenenfalls so bemessen sein, dass beim Einfahrvorgang die Ringkontur an der Konusfläche anschlägt und aufgespreizt wird.
  • Alternativ/oder zusätzlich kann die Matrize auf ihrem, dem Aluminium-Blechteil zugewandten Auflager zumindest einen Vorsprung aufweisen. Der Vorsprung wird beim Stanznieten in das Aluminium-Blechteil gedrückt, wodurch Aluminium-Material verlagert wird, und dadurch entsprechend die auf den Nietschaft wirkenden Klemmkräfte erhöht werden. Bevorzugt ist der Vorsprung unmittelbar am Durchlass-Rand der Matrize angeformt.
  • Die mit dem Vorsprung ausgebildete Matrize ist insbesondere in Kombination mit den radial außenseitigen Vertiefungen im Nietschaft wirkungsvoll. In diesem Fall kann sich nämlich das Aluminium-Material in die radial äußeren Vertiefungen des Nietschaftes hinein verlagern, wodurch sich eine Formschlussverbindung zwischen dem Nietelement und dem Aluminium-Blechteil ergibt.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 5 jeweils grob schematische Ansichten zur Veranschaulichung eines Stanz-Nietverfahrens mit darauf folgender Widerstands. Schweißung;
  • 6 in einer vergrößerten Darstellung ein erfindungsgemäßes Nietelement in Seitenschnittansicht;
  • 7 bis 9 jeweils mögliche unterschiedliche Konturen im Fußbereich des Nietelementes;
  • 10 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Nietelement zur Beschreibung der mit der Erfindung gelösten Problematik;
  • 11 eine Seitenansicht einer Matrize im Vollschnitt; und
  • 12 in einer Explosionsdarstellung ein Nietelement, ein Aluminium-Blechteil sowie eine Matrize gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Das erfindungsgemäße Einprägeelement 3 ist in den Figuren beispielhaft als ein Nietelement für den Einsatz in einem Stanznietverfahren dargestellt. So ist speziell in den 1 bis 5 ein Stanz-Nietverfahren mit nachgeschaltetem Widerstandspunktschweißen grob schematisch insoweit veranschaulicht, wie es zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Demzufolge wird in den, in den 1 bis 5 veranschaulichten Verfahrensschritten ein Aluminium-Blechteil 1 mit Hilfe eines Stahl-Nietelementes 3 mit einem Stahl-Blechteil 5 verbunden. Hierzu wird zunächst der 1 das Nietelemente 3 auf das Aluminium-Blechteil 1 aufgesetzt und zum Beispiel mit Hilfe einer nicht dargestellten Einpresszange mit einer vorgegebenen Einpresskraft FP durch das Material des Aluminium-Blechteiles 1 hindurch getrieben. Der dadurch aus dem Aluminium-Blechteil 1 gestanzte Butzen 5 (2) wird durch einen Durchlass 7 einer als Widerlager wirkenden Matrize 9 abgeführt. Während des Einpressvorganges ist das Aluminium-Blechteil 1 mit seiner Unterseite 11 auf ein Auflager 13 der Matrize 9 abgestützt.
  • Nach dem Einpressvorgang ragt gemäß der 3 das Nietelement 3 mit einem Überstand a aus der, vom Nietkopf 15 abgewandten Seite 11 des Aluminium-Blechteiles 1 hervor, und zwar mit einem, dem Nietkopf 15 abgewandten Ende 17. Anschließend erfolgt gemäß den 4 und 5 die stoffschlüssige Verbindung mit dem Stahl-Blechteil 5. Hierzu wird das Stahl-Blechteil 5 an seiner Kontaktfläche mit einer Klebstoffschicht 19 versehen und das aus dem Aluminium-Blechteil 1 überstehende Ende 17 des Nietelementes 3 in Kontakt mit dem Stahl-Blechteil 5 gebracht. Darauffolgend wird mit konventioneller Widerstandspunktschweißtechnologie das Ende 17 des Nietelementes 3 unter Bildung einer Schweißlinse 21 mit dem Stahl-Blechteil 5 verschweißt.
  • Anhand der 6 ist die spezielle Geometrie des erfindungsgemäßen Stahl-Nietelementes 3 beschrieben. Demzufolge weist das Nietelement 3 neben dem Nietkopf 5 einen durch das Aluminium-Blechteil 1 zu treibenden Nietschaft 23 auf, der gemäß der 6 hohlzylindrisch (auch halbhohl ist denkbar) mit einer Bohrung 25 ausgeführt ist. Das Nietelement 3 ist ein um eine Längsachse A rotationssymmetrisch ausgebildeter Stahl-Körper. Dessen Nietschaft 23 weist eine zylindrische Außenseite 29 auf, die um einen Außenradius r von der Längsachse A des Nietelements 3 beabstandet ist.
  • Durch die hohlzylindrische Ausbildung des Nietschaftes 29 ergibt sich an seinem, dem Nietkopf 15 abgewandten Ende 17 eine Ringkontur 31, mit der das Nietelement 3 unter Bildung einer ringförmigen Kontaktzone K (1 und 4) auf das Aluminium-Blechteil 1 und auf das Stahl-Blechteil 5 aufsetzbar ist. Aufgrund der Ringkontur 31 ist die Schweißlinse 21 (5) zwischen dem Nietelement 3 und dem Stahl-Blechteil 5 nicht punktförmig, sondern ringförmig.
  • Die Ringkontur 31 des Nietschaftes 23 ist in der 6 durch eine ringförmige Stirnseite 30 gebildet, die durchgängig in einer Querebene zur Längsachse A verläuft. Die Stirnseite 30 ist dabei jeweils in Flächenkontakt mit dem Aluminium-Blechteil 1 sowie dem Stahl-Blechteil 5 bringbar.
  • Die in der 6 dargestellte spezielle Geometrie des Nietschaftes 23 ergibt eine im Vergleich zu bekannten Nietelementen (siehe zum Beispiel die 10) wesentlich vergrößerte und damit stabilere Abstützbasis, die insbesondere bei einer exzentrischen Krafteinleitung der Einpresskraft von Vorteil ist. Beispielhaft sind in der 6 mit Pfeilen eine zentrische Krafteinleitung Fp1 sowie zwei exzentrische Krafteinleitungen Fp2 und Fp3 angedeutet. Bei den exzentrischen Krafteinleitungen ist der Krafteinleitungspunkt um einen Querversatz Δy2 oder Δy3 (6) radial von der Längsachse A versetzt. Der Querversatz Δy2 ist kleiner als der Außenradius r des Nietschafts 23, wodurch bei sich der exzentrischen Krafteinleitung Fp2 kein Hebelarm und damit kein Kippmoment ergibt, mit dem das Nietelement 3 kippen könnte.
  • Der Querversatz Δy3 bei der exzentrischen Krafteinleitung Fp3 ist dagegen größer als der Außenradius r des Nietschafts 23. Dadurch ergibt sich zwischen der Außenseite 29 und dem Krafteinleitungspunkt Fp3, ein Hebelarm h. Im Gegensatz zur Erfindung (vergleiche 10) ist jedoch der Hebelarm h und damit das entstehende Kippmoment so gering, dass ein Kippen des Nietelements 3 zu befürchten ist.
  • In den folgenden 7 bis 9 sind in vergrößerten Detailansichten alternative Ringkonturen 31 dargestellt. So ist in der 7 an der flächigen Stirnseite 30 eine in der Axialrichtung vorragende sowie ringförmig umlaufende Auflagekante 32 angeformt. Die Auflagekante 32 ist in der 7 durch gleichschenklig aufeinander zu laufende Flanken 33, 34 ausgebildet und in etwa zwischen der Außenwand 29 und der Innenwand 27 des hohlzylindrischen Nietschaftes 23 mittig angeordnet. Entsprechend ist die in der 7 gezeigte ringförmig umlaufende Auflagekante 33 stumpfwinklig ausgeführt..
  • Anstelle dessen sind in der 8 und 9 jeweils Ringkonturen 31 mit spitzwinkligen, ringförmig umlaufenden Auflagekanten 32 dargestellt. In der 8 ist die innenseitige Flanke 33 in der Axialrichtung A in Flucht zur Innenwand 27 ausgeführt. Die spitzwinklige Auflagekante 32 ist daher, in der Radialrichtung betrachtet, auf gleicher Höhe mit der Innenwand 27 des Nietschaftes 23 angeordnet.
  • Die in der 9 gezeigte Ringkontur 31 eine spitzwinklige, ringförmig umlaufende Auflagekante 32 auf, deren radial äußere Flanke 34 in Flucht mit der Außenseite 29 des Nietschaftes 23 verlängert ist. Entsprechend ist in der 9 die spitzwinklige Auflagekante 32, in Radialrichtung betrachtet, auf gleicher Höhe mir der Außenseite 29 des Nietschaftes 23 angeordnet. Die somit gebildete Abstützbasis ist daher im Vergleich zur 7 und zur 8 noch weiter erhöht. Alternativ sind nicht nur spitzwinklige, sondern auch runde Geometrien möglich.
  • In der 10 ist ein aus dem Stand der Technik bekanntes Nietelement 3 dargestellt, um die von der Erfindung gelöste Problematik zu veranschaulichen. Im Unterschied zur Erfindung weist das Nietelement 3 gemäß der 10 einen zylindrischen Nietschaft 23 aus Vollmaterial auf, der an seinem, dem Nietkopf 15 abgewandten Ende 17 konisch auf eine, auf der Längsachse A gelegene Konusspitze 39 zuläuft. Die im Vergleich zur Ringkontur 31 von der Konusspitze 39 bereitgestellte Abstützbasis ist somit nur punktförmig und damit wesentlich geringer als bei der Erfindung. Die geringe Abstützbasis hat insbesondere bei einer in der 10 angedeuteten exzentrischen Krafteinleitung der Einpresskraft Fp Auswirkungen. Bei einer solchen exzentrischen Krafteinleitung ist der Krafteinleitungspunkt wiederum um einen Querversatz Δy von der Längsachse A beabstandet. Der Querversatz Δy entspricht einem Hebelarm, mit dem das Nietelement 3 mit einem Kippmoment MK gekippt wird. Aufgrund der im Vergleich zur Erfindung wesentlich reduzierteren Abstützbasis führt die exzentrische Krafteinleitung unweigerlich zu einem Kippen des Nietelementes 3 (durch die strichpunktierten Linien angedeutet), wodurch es zu Anbindungsfehlern zwischen dem Element 3 und dem Stahlteil oder generell zu Anbindungsfehlern bei der Blechteil-Verbindung kommen kann.
  • In den 11 und 12 sind jeweils spezielle Geometrien der Matrize 9 beschrieben, mit deren Hilfe das Stahl-Nietelement 3 verliersicher im Aluminium-Blechteil 1 gehaltert werden kann. Demzufolge ist gemäß der 11 der Durchlass 7 der Matrize 9 ringförmig gestaltet, und zwar radial begrenzt durch eine äußere hohlzylindrische Innenwand 43 der Matrize 9 sowie einen radial inneren Konus 45. Der Konus 45 weitet sich in der Einfahrrichtung des Nietelementes 3 aus und ist so bemessen, dass beim Einfahrvorgang die Ringkontur 31 an der Konusfläche anschlägt und aufgespreizt wird.
  • In der 12 weist die Matrize 9 auf ihrem, dem Aluminium-Blechteil 1 zugewandten Auflager 13 beispielhaft einen Kreisring 47 auf, der am Öffnungsrand des Durchlasses 7 angeformt ist. Der Kreisring 7 wird beim Stanznieten in das Aluminium-Blechteil 1 eingedrückt. Dadurch wird Aluminium-Material in die radial äußere Ringnut 41 des Nietschaftes 23 hinein verlagert, wodurch sich zwischen dem Nietelement 3 und dem Aluminium-Blechteil 1 eine Formschlussverbindung ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2009035338 A1 [0003]
    • DE 102009035338 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Einprägeelement für das Widerstandsschweißen, das auf zumindest einen Fügepartner (1, 5), insbesondere ein Blechteil, aufsetzbar und mit vorgegebener Kraft (FP) durch den Fügepartner (1, 5) treibbar ist, welches Einprägeelement (3) einen Elementkopf (15) und einen Elementschaft (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elementschaft (23) des Einprägeelements (3) an seinem dem Elementkopf (15) abgewandten Ende (17) eine Ringkontur (31) aufweist, mit der das Einprägeelement (3) unter Bildung einer ringförmigen Kontaktzone (K) auf dem Fügepartner (1, 5) aufsetzbar ist.
  2. Einprägeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Ringkontur (31) der Elementschaft (23) zumindest an seinem dem Elementkopf (15) abgewandten Ende (17) hohlzylindrisch mit einer ringförmigen Stirnseite (30) ausgebildet ist, die in Flächenkontakt oder in Linienkontakt mit dem Fügepartner (1, 5) bring bar ist.
  3. Einprägeelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elementschaft (23) zur Ausbildung der Ringkontur (31) an seinem dem Elementkopf (15) abgewandten Ende (17) eine ringförmig umlaufende, spitzwinklig oder stumpfwinklig oder runde vorragende Auflagekante (32) aufweist.
  4. Einprägeelement nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkontur (31), insbesondere die Stirnseite (30) oder die ringförmige Auflagekante (32), durchgängig in einer Querebene des Elementschafts (23) verläuft.
  5. Einprägeelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Auflagekante (32) an der Stirnseite (30) des Elementschafts (23) ausgebildet ist.
  6. Einprägeelement nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Auflagekante (32) durch aufeinander zu laufende Flanken (33, 34) gebildet ist, und/oder dass die ringförmige Auflagekante (32) in Radialrichtung auf gleicher Höhe mit der Außenseite (29) oder mit der Innenseite (27) des Elementschafts (23) liegt.
  7. Einprägeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elementschaft (23) radial außenseitig zumindest eine Vertiefung (41), insbesondere eine radial umlaufende Ringnut, aufweist, und dass beim Verbindungsvorgang der Werkstoff des Fügepartners (1) zur Bildung einer Formschlussverbindung in die Vertiefung (41) hineinverlagerbar ist.
  8. Befestigungsanordnung mit einem Einprägeelement (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Fügepartner (1), wobei das Einprägeelement (3) nach dem Einpressen in den Fügepartner (1) mit einem vorgegebenen Überstand (a) aus der dem Elementkopf (15) abgewandten Seite (11) des Fügepartners (1) vorragt, und dass insbesondere das vom Fügepartner (1) vorragende Ende (17) des Elementschafts (23), gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Klebschicht (19), mit einem zweiten Fügepartner (5) verschweißbar ist, und zwar insbesondere unter Bildung einer ringförmigen Schweißlinse (21).
  9. Vorrichtung zur Verbindung eines Einprägeelements (3), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Fügepartner (1), mit einem Stempel, mit dem das Einprägeelement (3) durch den Fügepartner (1) treibbar ist, und einer Matrize (9), die als Gegenhalter auf der vom Stempel abgewandten Seite (11) des Fügepartners (1) positioniert ist, wobei die Matrize (9) zum Abführen eines ausgestanzten Butzens (5) einen Durchlass (7) aufweist, in den der Elementschaft (23) mit seinem dem Elementkopf (15) gegenüberliegenden Ende (17) einfahrbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (7) der Matrize (9) ringförmig ist und durch eine radial äußere hohlzylindrische Innenwand (43) der Matrize (9) sowie durch einen radial inneren Konus (45) begrenzt ist, der sich in der Einfahrrichtung des Einprägeelements (3) ausweitet und mit dem beim Einfahrvorgang die Ringkontur (31) des Elementschafts (23) aufspreizbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (9) auf ihrem dem Fügepartner (1) zugewandten Auflager (13) zumindest einen Vorsprung (47) aufweist, mit dem beim Einpressvorgang der Werkstoff des Fügepartners (1) unter Erhöhung von auf den Elementschaft (23) wirkenden Klemmkräften verlagerbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von radial äußeren Vertiefungen (41) im Elementschaft (23) der Werkstoff des Fügepartners (1) unter Bildung einer Formschlussverbindung in die Vertiefungen (41) hineinverlagerbar ist.
DE201210017289 2012-08-31 2012-08-31 Einprägeelement insbesondere für das Widerstandsschweißen Ceased DE102012017289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017289 DE102012017289A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Einprägeelement insbesondere für das Widerstandsschweißen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017289 DE102012017289A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Einprägeelement insbesondere für das Widerstandsschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017289A1 true DE102012017289A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50555388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017289 Ceased DE102012017289A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Einprägeelement insbesondere für das Widerstandsschweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10835987B2 (en) 2016-11-30 2020-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and apparatus for connecting components made of different materials
WO2020254735A1 (fr) * 2019-06-20 2020-12-24 Lisi Automotive Pion à souder creux pour assemblage de deux matériaux différents

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147076A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-17 Profil Verbindungstechnik Gmbh Befestigungselement
US20050133483A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Wenkao Hou Method of joining dissimilar materials
DE102004025492A1 (de) * 2004-05-21 2009-08-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Fügen mittels mechanischen Eintreibens und Verschweißens eines Fügeelementes, sowie derartiges Fügeelement
US20090294410A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel Ltd) Method for joining dissimilar metals of steel product and light metal product with each other
DE102009035338A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Arnold & Shinjo Gmbh & Co. Kg Befestigen von Nietelementen
DE102009044888A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Ortwin Prof. Dr.-Ing. Hahn Verfahren zum Stanznieten von Formteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147076A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-17 Profil Verbindungstechnik Gmbh Befestigungselement
US20050133483A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Wenkao Hou Method of joining dissimilar materials
DE102004025492A1 (de) * 2004-05-21 2009-08-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Fügen mittels mechanischen Eintreibens und Verschweißens eines Fügeelementes, sowie derartiges Fügeelement
US20090294410A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel Ltd) Method for joining dissimilar metals of steel product and light metal product with each other
DE102009035338A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Arnold & Shinjo Gmbh & Co. Kg Befestigen von Nietelementen
DE102009044888A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Ortwin Prof. Dr.-Ing. Hahn Verfahren zum Stanznieten von Formteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10835987B2 (en) 2016-11-30 2020-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and apparatus for connecting components made of different materials
WO2020254735A1 (fr) * 2019-06-20 2020-12-24 Lisi Automotive Pion à souder creux pour assemblage de deux matériaux différents
FR3097456A1 (fr) * 2019-06-20 2020-12-25 Lisi Automotive Pion à souder pour assemblage de deux matériaux différents
FR3097716A1 (fr) * 2019-06-20 2020-12-25 Lisi Automotive Pion à souder creux pour assemblage de deux matériaux différents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855069B1 (de) Schweisshilfsfügeteil mit einem plastisch verformbaren spitzenbereich ; verfahren zum verbinden von bauteilen mit diesem schweisshilfsfügeteil
EP1705385B1 (de) Durchzugsanordnung und Verfahren dazu
EP3031564B1 (de) Hilfselement zum einpressen in eine ersten bauteil für ein schweissverfahren zwischen zwei nicht direkt miteinander verschweissbare bauteile
DE102008052383A1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem Befestigungselement und einem Blechteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Zusammenbauteils
EP2456596B1 (de) Befestigen von nietelementen
EP1068457A2 (de) Verfahren, werkzeug und stempel zum verbinden von bauteilen mit einer platte
DE102011114306A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei FVK-Bauteilen
DE202010018068U1 (de) Selbststanzendes hohles Einpresselement und Zusammenbauteil bestehend aus einem Einpresselement und einem Blechteil
DE102011001522B4 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE102005031916B4 (de) Halbhohlstanzniet zum mechanischen Fügen und Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE102017200558A1 (de) Bauteilverbund mit mindestens zwei Bauteilen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteilverbundes
EP3487648A1 (de) Verfahren zum unlösbaren einbringen von fügehilfselementen in ein bauteil, bauteil mit fügehilfselementen und bauteilverbund
EP1370777A1 (de) Funktionselement, zusammenbauteil bestehend aus einem blechteil und einem funktionselement sowie verfahren zur anbringung eines funktionselementes an ein blechteil
EP3157769A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils
WO2015193092A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung sowie bauteilverbindung
DE102012017289A1 (de) Einprägeelement insbesondere für das Widerstandsschweißen
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE102013114806B4 (de) Verfahren zum Stanzen von Löchern in ein vorzugsweise mehrlagiges Blech sowie Stanzvorrichtung und Stanzkrone
DE102018116271A9 (de) Verfahren zum Verbinden
DE102016221144B3 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE102010044902B4 (de) Verfahren zum Einbringen einer Gewindehülse in ein Werkstück und Fügeverbindung zwischen Gewindehülse und Werkstück
DE102015009242B4 (de) Bauteilverbund sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Bauteilverbunds
DE102015000982B4 (de) Verfahren zum Verbinden von mehreren flachen Bauteilen und Bauteilanordnung
DE102009035725A1 (de) Selbstlochender Blindniet
DE102014211659A1 (de) Verfahren zum Einpressen einer Kugel in ein Bauteil sowie Bauteilverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final