DE102012016438A1 - Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012016438A1
DE102012016438A1 DE201210016438 DE102012016438A DE102012016438A1 DE 102012016438 A1 DE102012016438 A1 DE 102012016438A1 DE 201210016438 DE201210016438 DE 201210016438 DE 102012016438 A DE102012016438 A DE 102012016438A DE 102012016438 A1 DE102012016438 A1 DE 102012016438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
lithium
storage device
energy
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210016438
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Winkler
Michael Wansner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210016438 priority Critical patent/DE102012016438A1/de
Publication of DE102012016438A1 publication Critical patent/DE102012016438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energiespeicheranordnung (3) umfassend wenigstens einen wenigstens ein auf Lithium basierendes Speicherelement (10) aufweisenden, wiederaufladbaren ersten Energiespeicher (8) und einen zu dem ersten Energiespeicher (8) parallel geschalteten wiederaufladbaren zweiten Energiespeicher (9) in Form wenigstens eines Doppelschichtkondensators (11), wobei der erste Energiespeicher (8) eine Nennladung zwischen 30 Ah und 50 Ah aufweist und der Innenwiderstand des zweiten Energiespeichers (9) bei einer Temperatur von –10°C kleiner als 5 mΩ ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug (2) mit einer derartigen Energiespeicheranordnung (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiespeicheranordnung, umfassend wenigstens einen wenigstens ein auf Lithium basierendes Speicherelement aufweisenden, wiederaufladbaren ersten Energiespeicher und einen wiederaufladbaren zweiten Energiespeicher in Form wenigstens eines Doppelschichtkondensators. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer Energiespeicheranordnung.
  • Heutige Kraftfahrzeuge weisen zum überwiegenden Teil Bleibatterien als Bordnetzbatterien, beispielsweise als 12 V- oder 14 V-Bordnetzbatterien in Form mehrerer auf Blei basierender, auch als Zellen zu bezeichnender Speicherelemente auf. Die Bleibatterie hat unter anderem die Aufgaben die Startfähigkeit der Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs auch nach längerer Standzeit des Kraftfahrzeugs zu gewährleisten, die Startfähigkeit der Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs auch bei tiefen Temperaturen zu gewährleisten, bei Fahrzeugstillstand den Ruhestrom für die Steuergeräte des Kraftfahrzeugs zur Verfügung zu stellen, bei dynamischen Bordnetzbelastungen die elektrische Energie bereitzustellen sowie durch Rekuperation gewonnene elektrische Energie zwischen zu speichern.
  • Bleibatterien sollen dabei zur Verlängerung deren Betriebsdauer nicht unter 50% SOC („State Of Charge”) entladen werden. In der Regel steht von der Nennladung einer Bleibatterie nur ein Bruchteil, z. B. ca. 40% zur Verfügung, um beispielsweise die vorstehend erwähnten Aufgaben zu erfüllen. So stellt eine Bleibatterie mit einer Nennladung von beispielsweise 80 Ah nur eine Ladung von ca. 30 Ah zur Verfügung. Bleibatterien müssen daher zumeist verhältnismäßig groß dimensioniert werden, was in unerwünschter Weise zu einem großen Gewicht der Bleibatterie führt.
  • Es wurde bereits in der CN 102 044 902 vorgeschlagen, an Stelle einer Bleibatterie eine Lithiumbatterie mit mehreren Lithiumzellen als Speicherelemente zu verwenden und der Lithiumbatterie einen Superkondensator parallel zu schalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Energiespeicheranordnung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Energiespeicheranordnung der eingangs genannten Art anzugeben, welche Energiespeicheranordnung ein vollwertiger Ersatz für eine Bleibatterie in einem Kraftfahrzeug ist.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Energiespeicheranordnung, umfassend wenigstens einen wenigstens ein auf Lithium basierendes Speicherelement aufweisenden, wiederaufladbaren ersten Energiespeicher und einen zu dem ersten Energiespeicher parallel geschalteten wiederaufladbaren zweiten Energiespeicher in Form wenigstens eines Doppelschichtkondensators, wobei der erste Energiespeicher eine Nennladung zwischen 30 Ah und 50 Ah aufweist und der Innenwiderstand des zweiten Energiespeichers bei einer Temperatur von –10°C kleiner als 5 mΩ ist.
  • Der auf Lithium basierende Speicherelemente aufweisende erste Energiespeicher darf in einem SOC-Bereich von ca. 10% bis 90% betrieben werden, so dass bis zu 90% der Nennladung des ersten Energiespeichers für Batteriefunktionen, wie sie in einem Kraftfahrzeug benötigt werden, zur Verfügung steht. Allerdings steigt der Innenwiderstand der Lithium aufweisenden Speicherelemente des ersten Energiespeichers bei Minustemperaturen gemessen in C° stark an, was sich insbesondere negativ auf die Kaltstartfähigkeit des ersten Energiespeichers auswirkt. Dem könnte durch eine Steigerung der Anzahl der Lithium aufweisenden Speicherelemente entgegengewirkt werden, womit allerdings ein größeres Gewicht des ersten Energiespeichers einhergeht. Nach der vorliegenden Erfindung wird daher dem ersten Energiespeicher stattdessen ein zweiter Energiespeicher in Form wenigstens eines Doppelschichtkondensators elektrisch parallel geschaltet, der einen Innenwiderstand bei einer Temperatur von –10°C kleiner als 5 mΩ aufweist.
  • Der Doppelschichtkondensator übernimmt dabei unter anderem die Funktion, die Startfähigkeit der Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs, insbesondere auch bei tiefen Temperaturen zu gewährleisten, da der Innenwiderstand des Doppelschichtkondensators auch bei niedrigen Temperaturen gering ist. Dies wiederum ermöglicht es, den ersten Energiespeicher mit einer Nennladung von nur 30 Ah bis 50 Ah auszuführen, wodurch nur wenige auf Lithium basierende Speicherelemente für den ersten Energiespeicher benötigt werden und die Energiespeicheranordnung an sich verhältnismäßig leicht ausgeführt werden kann. Dieser Nennladungsbereich ist in Anhängigkeit vom Typ und von der Leistung der Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs normalerweise nicht ausreichend, um die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere unter ungünstigen Bedingungen, wie Temperaturen bis –25 C°, zu starten. Beispielsweise benötigt man zum Starten eines sechs Zylinder aufweisenden Dieselmotors bei –25 C° mit derzeit verfügbaren Lithiumzellen eine Nennladung des Lithiumzellen umfassenden ersten Energiespeichers von ca. 70 Ah, wodurch der erste Energiespeicher verhältnismäßig schwer würde. Durch den erwähnten Doppelschichtkondensator mit dem niedrigen Innenwiderstand, kann auch für den in Rede stehenden Dieselmotor die Nennladung des Lithiumzellen aufweisenden ersten Energiespeichers zwischen 30 Ah und 50 Ah begrenzt werden. Während der erste Energiespeicher unter anderem die Ruhestromversorgung des Kraftfahrzeugs sichert, gewährleistet der zweite Energiespeicher unter anderem die Kaltstartfähigkeit der Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs.
  • Auf diese Weise kann die Energiespeicheranordnung insgesamt verhältnismäßig leicht ausgeführt werden, wobei diese ein vollwertiger Ersatz für herkömmliche Bleibatterien, insbesondere als Starter- oder Bordnetzbatterien ist.
  • Unter der Nennladung wird im Übrigen die werksseitig für den Energiespeicher, insbesondere den ersten Energiespeicher angegebene Ladung verstanden.
  • Nach einer Variante der Erfindung weist erste Energiespeicher eine Nennladung von 40 Ah auf.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass erste Energiespeicher der Energiespeicheranordnung entweder drei Speicherelemente basierend auf Lithium und ein Speicherelement basierend auf Lithium-Titanat oder drei Speicherelemente basierend auf Lithium und zwei Speicherelemente basierend auf einer Nickelmetallhydrid-Verbindung oder drei Speicherelemente basierend auf Lithium-Titanat und zwei Speicherelemente basierend auf einer Lithium-Eisen-Phosphat-Verbindung oder vier Speicherelemente basierend auf Lithium-Eisen-Phosphat oder vier Speicherelemente basierend auf Lithium-Titanat und ein Speicherelement basierend auf Lithium oder sechs Speicherelemente basierend auf Lithium-Titanat umfasst.
  • Der erste Energiespeicher kann sonach als Lithiumbatterie (vgl. insbesondere die Ausführungsform des ersten Energiespeichers mit drei Speicherelementen basierend auf Lithium und einem Speicherelement basierend auf Lithium-Titanat) oder als Lithium-Mischbatterie (vgl. insbesondere die Ausführungsform des ersten Energiespeichers mit drei Speicherelementen basierend auf Lithium und zwei Speicherelementen basierend auf einer Nickelmetallhydrid-Verbindung) ausgebildet sein.
  • Bei den vorstehend genannten Konfigurationen wird von einem die erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung aufnehmenden 12 V bzw. 14 V Bordnetz ausgegangen. Im Falle einer Auslegung der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung bzw. des ersten Energiespeichers beispielsweise für ein 24 Volt-Bordnetz erhöht sich die jeweilige Anzahl der oben angegebenen Speicherelemente, wobei die Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Speicherelementtypen gleich bleiben.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die den ersten Energiespeicher der Energiespeicheranordnung bildenden Speicherelemente in Serie geschaltet.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz, umfassend wenigstens eine Energiespeicheranordnung, wobei die wenigstens eine Energiespeicheranordnung eine vorstehend beschriebene Energiespeicheranordnung ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten schematischen Zeichnung dargestellt, die eine prinzipielle Darstellung eines Bordnetzes 1 eines Kraftfahrzeugs 2 zeigt.
  • Bei dem Bordnetz 1 kann es sich beispielsweise um ein 12 V- oder 14 V-Bordnetz 1 eines Kraftfahrzeugs 2 handeln. Das Kraftfahrzeug 2 umfasst eine nicht näher gezeigte, als Antriebsaggregat dienende Verbrennungskraftmaschine bzw. einen Verbrennungsmotor. Das Kraftfahrzeug 2 kann aber auch noch wenigstens ein weiteres Antriebsaggregat, sei es eine Elektromaschine oder sei es eine Brennstoffzelle, umfassen.
  • Dem Bordnetz 1 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung eine Energiespeicheranordnung 3, ein Generator 4, ein Starter 5 zum Starten des Verbrennungsmotors und wenigstens ein im Betrieb elektrischen Strom verbrauchender Verbraucher zugehörig. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung sind zwei Verbraucher 6 und 7 schematisch angedeutet, bei denen es sich beispielsweise um Fahrerassistenzsysteme, wie ein Bremsassistenzsystem oder ein Lenkassistenzsystem handeln kann.
  • Die Energiespeicheranordnung 3 umfasst zwei parallel geschaltete wiederaufladbare Energiespeicher 8, 9. Der erste Energiespeicher 8 weist wenigstens ein auf Lithium basierendes Speicherelement 10 auf, welches auch als Zelle bezeichnet werden kann. Neben dem wenigstens einen auf Lithium basierenden Speicherelement, kann der erste Energiespeicher auch andere Speicherelemente bzw. Speicherzellen aufweisen.
  • Konkret kann der erste Energiespeicher 8 drei Speicherelemente basierend auf Lithium und ein Speicherelement basierend auf Lithium-Titanat oder drei Speicherelemente basierend auf Lithium und zwei Speicherelemente basierend auf einer Nickelmetallhydrid-Verbindung oder drei Speicherelemente basierend auf Lithium-Titanat und zwei Speicherelemente basierend auf einer Lithium-Eisen-Phosphat-Verbindung oder vier Speicherelemente basierend auf Lithium-Eisen-Phosphat oder vier Speicherelemente basierend auf Lithium-Titanat und ein Speicherelement basierend auf Lithium oder sechs Speicherelemente basierend auf Lithium-Titanat aufweisen. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung umfasst der erste Energiespeicher 8 vier Speicherelemente 10 basierend auf Lithium-Eisen-Phosphat.
  • Die Speicherelemente 10 des ersten Energiespeichers 8 sind dabei jeweils in Serie geschaltet. Die Auslegung bzw. Bestückung des ersten Energiespeichers 8 mit Speicherelementen 10 erfolgt dabei derart, dass der erste Energiespeicher 8 eine Nennladung zwischen 30 Ah und 50 Ah aufweist, welcher Wert der Nennladung unter anderem in Abhängigkeit von der Konfiguration des mit der Energiespeicheranordnung 3 zu versehenden Kraftahrzeugs mit elektrischen Verbrauchern zu wählen ist. Vorzugsweise weist der erste Energiespeicher 8 eine Nennladung von 40 Ah auf. Diese Nennladung kann mit einer verhältnismäßig geringen Anzahl von verfügbaren, d. h. bereits kommerziell erwerbbaren Speicherelementen 10 zur Verfügung gestellt werden, was sich positiv auf das Gesamtgewicht bzw. die Gesamtmasse der Energiespeicheranordnung 3 und somit auch auf das gesamte zu bewegende Gewicht bzw. die gesamte zu bewegende Masse des mit der Energiespeicheranordnung 3 bestückten Kraftfahrzeugs 2 auswirkt. Diese Nennladung von 40 Ah ist in der Regel nicht ausreichend, um eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor mit mehr als vier Zylindern unter ungünstigen Bedingungen, wie tiefen Temperaturen von –25°C zu starten. Die Nennladung ist jedoch ausreichend, um den Ruhestrombedarf für das Kraftfahrzeug 2 auch bei längerem Stillstand des Kraftfahrzeugs 2 von mehreren Tagen, z. B. 50 Tagen, zu decken.
  • Der zweite Energiespeicher 9 umfasst wenigstens einen Doppelschichtkondensator 11, der sich dadurch auszeichnet, dass sein Innenwiderstand bei einer Temperatur von –10°C kleiner 5 mΩ ist. Der zweite Energiespeicher 9 stellt unter anderem die Energie zum Starten der Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs 2 zur Verfügung. Aufgrund des niedrigen Innenwiderstandes des zweiten Energiespeichers 9 stellt dieser auch bei niedrigen Temperaturen, wie –10 C° und weniger, die Energie zum Starten der Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs 2 zur Verfügung.
  • Die Energiespeicheranordnung 3 ist demnach ein vollwertiger Ersatz einer Bleibatterie als Starter- bzw. Bordnetzbatterie und wird bevorzugt als einzige Starter- bzw. Bordnetzbatterie in einem Kraftfahrzeug eingesetzt.
  • Wie in der Figur dargestellt kann die Energiespeicheranordnung 3 eines oder mehrere Schaltelemente S1 bis S3 aufweisen, um den Energiefluss innerhalb der Energiespeicheranordnung 3 und aus der Energiespeicheranordnung 3 heraus zu steuern. Die Schaltelemente S1 bis S3 können jedoch zum Teil oder auch vollständig entfallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 102044902 [0004]

Claims (5)

  1. Energiespeicheranordnung (3), umfassend wenigstens einen wenigstens ein auf Lithium basierendes Speicherelement (10) aufweisenden, wiederaufladbaren ersten Energiespeicher (8) und einen zu dem ersten Energiespeicher (8) parallel geschalteten wiederaufladbaren zweiten Energiespeicher (9) in Form wenigstens eines Doppelschichtkondensators (11), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiespeicher (8) eine Nennladung zwischen 30 Ah und 50 Ah aufweist und der Innenwiderstand des zweiten Energiespeichers (9) bei einer Temperatur von –10°C kleiner als 5 mΩ ist.
  2. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiespeicher (8) eine Nennladung von 40 Ah aufweist.
  3. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiespeicher (8) umfasst: drei Speicherelemente basierend auf Lithium und ein Speicherelement basierend auf Lithium-Titanat oder drei Speicherelemente basierend auf Lithium und zwei Speicherelemente basierend auf einer Nickelmetallhydrid-Verbindung oder drei Speicherelemente basierend auf Lithium-Titanat und zwei Speicherelemente basierend auf einer Lithium-Eisen-Phosphat-Verbindung oder vier Speicherelemente (10) basierend auf Lithium-Eisen-Phosphat oder vier Speicherelemente basierend auf Lithium-Titanat und ein Speicherelement basierend auf Lithium oder sechs Speicherelemente basierend auf Lithium-Titanat.
  4. Energiespeicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Energiespeicher (8) bildenden Speicherelemente (10) in Serie geschaltet sind.
  5. Kraftfahrzeug (2) mit einem Bordnetz (1), umfassend wenigstens eine Energiespeicheranordnung dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Energiespeicheranordnung eine Energiespeicheranordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ist.
DE201210016438 2012-08-18 2012-08-18 Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012016438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016438 DE102012016438A1 (de) 2012-08-18 2012-08-18 Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016438 DE102012016438A1 (de) 2012-08-18 2012-08-18 Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016438A1 true DE102012016438A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=50029450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210016438 Withdrawn DE102012016438A1 (de) 2012-08-18 2012-08-18 Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016438A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9852846B2 (en) 2015-02-26 2017-12-26 Capacitor Sciences Incorporated Self-healing capacitor and methods of production thereof
US9899150B2 (en) 2014-05-12 2018-02-20 Capacitor Sciences Incorporated Energy storage device and method of production thereof
US9916931B2 (en) 2014-11-04 2018-03-13 Capacitor Science Incorporated Energy storage devices and methods of production thereof
US9932358B2 (en) 2015-05-21 2018-04-03 Capacitor Science Incorporated Energy storage molecular material, crystal dielectric layer and capacitor
US9941051B2 (en) 2015-06-26 2018-04-10 Capactor Sciences Incorporated Coiled capacitor
US9978517B2 (en) 2016-04-04 2018-05-22 Capacitor Sciences Incorporated Electro-polarizable compound and capacitor
US10026553B2 (en) 2015-10-21 2018-07-17 Capacitor Sciences Incorporated Organic compound, crystal dielectric layer and capacitor
US10153087B2 (en) 2016-04-04 2018-12-11 Capacitor Sciences Incorporated Electro-polarizable compound and capacitor
US10305295B2 (en) 2016-02-12 2019-05-28 Capacitor Sciences Incorporated Energy storage cell, capacitive energy storage module, and capacitive energy storage system
US10340082B2 (en) 2015-05-12 2019-07-02 Capacitor Sciences Incorporated Capacitor and method of production thereof
US10347423B2 (en) 2014-05-12 2019-07-09 Capacitor Sciences Incorporated Solid multilayer structure as semiproduct for meta-capacitor
US10395841B2 (en) 2016-12-02 2019-08-27 Capacitor Sciences Incorporated Multilayered electrode and film energy storage device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10294135A (ja) * 1997-04-17 1998-11-04 Hitachi Maxell Ltd 電気二重層キャパシタと電池とのハイブリッド素子
DE102009020271A1 (de) * 2009-05-07 2010-12-09 Continental Automotive Gmbh Dualer Energiespeicher mit elektrochemischer Batterie und integrierter Kondensatorfunktion
CN102044902A (zh) 2009-10-20 2011-05-04 徐辛 一种带超级电容器功能的锂离子汽车启动蓄电池
EP1855344B1 (de) * 2006-05-11 2011-08-24 HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Akkumulatoranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10294135A (ja) * 1997-04-17 1998-11-04 Hitachi Maxell Ltd 電気二重層キャパシタと電池とのハイブリッド素子
EP1855344B1 (de) * 2006-05-11 2011-08-24 HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Akkumulatoranordnung
DE102009020271A1 (de) * 2009-05-07 2010-12-09 Continental Automotive Gmbh Dualer Energiespeicher mit elektrochemischer Batterie und integrierter Kondensatorfunktion
CN102044902A (zh) 2009-10-20 2011-05-04 徐辛 一种带超级电容器功能的锂离子汽车启动蓄电池

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9899150B2 (en) 2014-05-12 2018-02-20 Capacitor Sciences Incorporated Energy storage device and method of production thereof
US10685782B2 (en) 2014-05-12 2020-06-16 Capacitor Sciences Incorporated Capacitor and method of production thereof
US10347423B2 (en) 2014-05-12 2019-07-09 Capacitor Sciences Incorporated Solid multilayer structure as semiproduct for meta-capacitor
US10347424B2 (en) 2014-05-12 2019-07-09 Capacitor Sciences Incorporated Energy storage device and method of production thereof
US9916931B2 (en) 2014-11-04 2018-03-13 Capacitor Science Incorporated Energy storage devices and methods of production thereof
US9852846B2 (en) 2015-02-26 2017-12-26 Capacitor Sciences Incorporated Self-healing capacitor and methods of production thereof
US10340082B2 (en) 2015-05-12 2019-07-02 Capacitor Sciences Incorporated Capacitor and method of production thereof
US9932358B2 (en) 2015-05-21 2018-04-03 Capacitor Science Incorporated Energy storage molecular material, crystal dielectric layer and capacitor
US10672561B2 (en) 2015-06-26 2020-06-02 Capacitor Sciences Incorporated Coiled capacitor
US9941051B2 (en) 2015-06-26 2018-04-10 Capactor Sciences Incorporated Coiled capacitor
US10854386B2 (en) 2015-06-26 2020-12-01 Capacitor Sciences Incorporated Coiled capacitor
US10026553B2 (en) 2015-10-21 2018-07-17 Capacitor Sciences Incorporated Organic compound, crystal dielectric layer and capacitor
US10305295B2 (en) 2016-02-12 2019-05-28 Capacitor Sciences Incorporated Energy storage cell, capacitive energy storage module, and capacitive energy storage system
US10672560B2 (en) 2016-04-04 2020-06-02 Capacitor Sciences Incorporated Electro-polarizable compound and capacitor
US10153087B2 (en) 2016-04-04 2018-12-11 Capacitor Sciences Incorporated Electro-polarizable compound and capacitor
US10707019B2 (en) 2016-04-04 2020-07-07 Capacitor Science Incorporated Electro-polarizable compound and capacitor
US9978517B2 (en) 2016-04-04 2018-05-22 Capacitor Sciences Incorporated Electro-polarizable compound and capacitor
US10395841B2 (en) 2016-12-02 2019-08-27 Capacitor Sciences Incorporated Multilayered electrode and film energy storage device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016438A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
EP2387524B1 (de) Bordnetz und Spannungswandler für ein Fahrzeug und Verfahren zum Antreiben eines Mehrspannungsbordnetzes
EP3134949B1 (de) Bordnetz
EP2897833B1 (de) Koppelspeichervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE202013012142U1 (de) Elektrische Speichereinrichtung
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
WO2016083295A1 (de) Mehr-energiespeicher-system für kraftfahrzeugbordnetze
DE102013013954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102012007575B3 (de) Energiespeicheranordnung
DE102012011840B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102008061583A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102017221033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE102015114652A1 (de) Systeme und Verfahren zum Schätzen der Energiekapazität eines Batteriesystems
DE102011088188A1 (de) Fahrzeug
DE102009049321A1 (de) Energiespeicher-System zur elektrischen Energieversorgung von Verbrauchern in einem Fahrzeug
WO2008098533A2 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung der spannung einzelner zellen in einem zellstapel eines energiespeichers
DE102012001890A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102020130681A1 (de) Detektion und minderung von lithium-plating in batterien für elektrofahrzeuge
DE102012003100A1 (de) Stromintegrator für HV-Batterien
DE102007025694A1 (de) Elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Bordnetzes
DE102015012415A1 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug
DE102014201354A1 (de) Bordnetz
DE19943466B4 (de) Stromversorgungssystem mit mehreren Energiespeichern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee