DE102012016279A1 - Verfahren zur Parametrierung eines impedanzbasierten Modells eines elektrochemischen Systems - Google Patents

Verfahren zur Parametrierung eines impedanzbasierten Modells eines elektrochemischen Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102012016279A1
DE102012016279A1 DE102012016279A DE102012016279A DE102012016279A1 DE 102012016279 A1 DE102012016279 A1 DE 102012016279A1 DE 102012016279 A DE102012016279 A DE 102012016279A DE 102012016279 A DE102012016279 A DE 102012016279A DE 102012016279 A1 DE102012016279 A1 DE 102012016279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
response
impedance
time domain
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012016279A
Other languages
English (en)
Inventor
Meike Slocinski
Joachim Georg Roth
Christoph Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012016279A priority Critical patent/DE102012016279A1/de
Publication of DE102012016279A1 publication Critical patent/DE102012016279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Parametrierung eines impedanzbasierten Modells eines elektrochemischen Systems, bei dem ein Modell eines elektrochemischen Systems im Form eines Ersatzschaltbildes (14) erstellt wird, das Impedanz-Elemente (R; CPE) umfasst und mindestens einen Parameter aufweist. Des Weiteren wird das Modell mittels einer Modellfunktion (Z(s)) im Frequenzbereich beschrieben und die Modellfunktion (Z(s)) im Frequenzbereich mit einer Anregungsfunktion (I(s)) im Frequenzbereich multipliziert. Das Produkt aus Modellfunktion (Z(s)) und Anregungsfunktion (I(s)) im Frequenzbereich wird in den Zeitbereich transformiert mittels einer Transformationsvorschrift unter Gewinnung einer Modellantwort (u(t)) im Zeitbereich. Weiterhin wird der mindestens eine Parameter durch Abstimmen der Modellantwort (u(t)) mit einer gemessenen zeitlichen Antwort (u(t)) des elektrochemischen Systems bestimmt. Dabei ist mindestens ein Impedanz-Element (R; CPE) ein fraktionales Element (CPE).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Parametrierung eines impedanzbasierten Modells eines elektrochemischen Systems nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 10 2005 029 890 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands einzelner Zellen oder Gruppen von Zellen durch Messen einer an der Zellgruppe abfallende Spannung und Zuführen dieser Spannung einem mathematischen Modell. Dieses berechnet einen Anfangswert des Ladezustands und ermittelt den weiteren Verlauf des Ladezustands unter Berücksichtigung des Batteriestroms. Das mathematische Modell umfasst dabei ein Batteriemodell auf der Basis eines sehr einfachen Ersatzschaltbildes, das eine Zelle durch einen Innenwiderstand und eine Kapazität in Reihe beschreibt.
  • Des Weiteren sind für eine Zustandsbestimmung, wie beispielsweise eine Alterszustandsbestimmung, elektrochemischer Systeme, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen und Batterien, aus dem Stand der Technik Verfahren bekannt, bei denen impedanzbasierte Zellmodelle auf der Grundlage elektrischer Ersatzschaltbilder verwendet werden. Damit die Modelle gebildet und parametriert werden können, werden entweder Messungen im Frequenzbereich, d. h. Ortskurven des Systems (vgl. 2b), z. B. mittels Impedanzspektroskopie, oder im Zeitbereich, beispielsweise mittels Stromanregung und Messung der Spannungsantwort (vgl. 2a), durchgeführt.
  • Um die Parametrierung der Modelle im Zeitbereich durchführen zu können, muss die Systemfunktion des impedanzbasierten Zellmodells im Frequenzbereich, multipliziert mit der entsprechenden Frequenzbereichskorrespondenz des Anregungssignals, also der Anregungsfunktion im Frequenzbereich, mittels Laplace-Transformation in den Zeitbereich transformiert werden unter Gewinnung der Modellantwort im Zeitbereich.
  • Damit entsteht ein entsprechendes Zeitbereichsmodell für die Spannungs- bzw. Stromantwort, dessen Modellparameter dort mit gängigen Optimierungsverfahren geschätzt werden können. Die Modellbildung basiert dabei auf konzentrierten Bauelementen, wie z. B. Widerständen, Kapazitäten, Induktivitäten.
  • Nachteilig dabei ist, dass elektrochemische Systeme oft Ortskurven liefern, die mit bekannten konzentrierten Bauelementen nicht nachzubilden sind. Die Modellierung bedient sich zur präziseren Beschreibung dieser Ortskurven sogenannter verteilter Bauelemente, wie beispielsweise Warburg-Impedanzen, CPEs (Constant Phase Elements) oder ZARC-/RCPE-Elementen (CPE mit parallel geschaltetem Widerstand), auch fraktionale Bauelemente oder distributed elements genannt. Die Modellfunktionen im Frequenzbereich sind für alle verwendeten Bauelemente beschrieben und können mit gängigen Optimierungsalgorithmen ausreichend genau nachgebildet werden. Diese Verfahren zur Parametrierung von Modellen im Frequenzbereich, wie beispielsweise mittels Impedanzspektroskopie, sind jedoch messtechnisch sehr aufwendig.
  • Des Weiteren ist es möglich, die Zeitbereichswerte, wie beispielsweise die einer gemessenen Sprungantwort, mittels einer Fourier-Transformation in den Frequenzbereich zu transformieren und dort durch Division der Spannungs- und Stromwerte die Impedanz zu berechnen und die Modellparameter dort mit gängigen Optimierungsverfahren zu schätzen. Dieses Verfahren unterliegt jedoch physikalischen Restriktionen, insbesondere limitiert die Abtastfrequenz im Zeitbereich die größte im Signal enthaltenen Frequenz und die Länge der Zeitsignale die kleinste aufzulösende Frequenz. Für die Analyse niederfrequenter Prozesse ist es hierbei notwendig, lang andauernde Signale zur Verfügung zu haben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Parametrierung eines impedanzbasierten Modells eines elektrochemischen Systems bereitzustellen, das weniger aufwendig ist und weniger Einschränkungen unterliegt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Parametrierung eines impedanzbasierten Modells eines elektrochemischen Systems umfasst die Schritte:
    • – Erstellen eines Modells eines elektrochemischen Systems in Form eines Ersatzschaltbildes, das Impedanz-Elemente umfasst und mindestens einen Parameter aufweist;
    • – Beschreiben des Modells mittels einer Modellfunktion im Frequenzbereich;
    • – Multiplizieren der Modellfunktion im Frequenzbereich mit einer Anregungsfunktion im Frequenzbereich;
    • – Transformieren des Produkts aus Modellfunktion und Anregungsfunktion im Frequenzbereich in den Zeitbereich mittels einer Transformationsvorschrift unter Gewinnung einer Modellantwort im Zeitbereich; und
    • – Bestimmen des mindestens einen Parameters durch Abstimmen der Modellantwort mit einer gemessenen zeitlichen Antwort des elektrochemischen Systems.
  • Dabei ist mindestens ein Impedanz-Element ein fraktionales Element. Als Transformationsvorschrift wird dabei bevorzug eine Laplace-Transformation verwendet.
  • Somit ist es möglich ein elektrochemisches System, das sich nur unter Zuhilfenahme fraktionaler Elemente beschreiben lässt, im Zeitbereich zu parametrieren, d. h. die Parameter des parametrierten Modells im Zeitbereich zu bestimmen. Dies hat den Vorteil, dass die dafür erforderliche Antwort des Systems auf eine Anregung im Zeitbereich gemessen werden kann, was messtechnisch wesentlich weniger aufwendig ist als die Parametrierung im Frequenzbereich mittels Impedanzspektroskopie. Weiterhin hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass es keinen solchen Einschränkungen unterliegt wie Verfahren zur Parametrierung im Frequenzbereich, bei denen die gemessene Antwort des Systems im Zeitbereich mittels Fourier-Transformation in den Frequenzbereich transformiert wird.
  • Bevorzugt wird die zeitliche Antwort des Systems im Zeitbereich als Antwort auf die als Stromanregung ausgebildete Anregungsfunktion gemessen. Weiterhin ist es bevorzugt, als zeitliche Antwort des Systems eine Spannung zu messen, so dass über den Zusammenhang U(s) = I(s)·Z(s) die Parameter des Modells, das durch die Modellfunktion Z(s) des Frequenzbereichs beschrieben wird, bestimmt werden können. U(s) ist dabei die Spannungsantwort im Frequenzbereich und I(s) die Stromanregung im Frequenzbereich, wobei s eine komplexe Frequenz bezeichnet. Die Zeitbereichskorrespondenz dieses Zusammenhangs wird beschrieben durch die Gleichung u(t) = i(t)⊗z(t), wobei u(t) die Spannungsantwort im Zeitbereich beschreibt, i(t) die Stromanregung im Zeitbereich und z(t) die Modellfunktion im Zeitbereich. Die Spannungsantwort im Zeitbereich ist dabei die Faltung von Stromanregung und Modellfunktion. Daher ist es besonders vorteilhaft, das Produkt aus Modellfunktion und Anregungsfunktion im Frequenzbereich zu berechnen und in den Zeitbereich zu transformieren anstatt das Faltungsintegral von Anregungsfunktion und Modellfunktion im Zeitbereich zu berechnen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Anregungsfunktion im Zeitbereich eine Sprungfunktion oder Stufenfunktion. Die Frequenzbereichskorrespondenz einer als Sprungfunktion ausgebildeten Stromanregung ist dabei I(s) = I ^/s, wobei I ^ die Amplitude des sprungförmigen Stroms, insbesondere die Sprunghöhe bzw. Stufenhöhe der Stromstärke, im Zeitbereich darstellt. Alternativ können als Anregungsfunktion auch Impulsanregungen verwendet werden und entsprechend die Impulsantworten gemessen werden.
  • Weiterhin wird der mindestens eine Parameter bevorzugt mittels eines Optimierungsalgorithmus bestimmt. Insbesondere können dabei globale Optimierungsalgorithmen verwendet werden, die ohne Startparameter auskommen, z. B. naturanaloge Optimierungsverfahren wie die Partikelschwarmoptimierung (PSO).
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das elektrochemische System mindestens eine Lithium-Ionen-Zelle umfassen, denn das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders nützlich bei der Zustandsbestimmung von Lithium-Ionen-Zellen oder Lithium-Ionen-Batterien, wie z. B. bei der Altersbestimmung.
  • Des Weiteren kann das fraktionale Element eine Warburg-Impedanz und/oder ein CPE (Constant Phase Element) und/oder ein ZARC-/RCPE-Element (CPE parallel zu einem Widerstand) sein, da sich diese fraktionalen Elemente besonders gut zur Beschreibung elektrochemischer Systeme, insbesondere von Lithium-Ionen-Zellen eignen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Systembeschreibung im Zeitbereich (oben) und im Frequenzbereich (unten) gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2a eine schematische Darstellung eines exemplarischen zeitlichen Verlaufs einer Stromanregung und einer Spannungsantwort; und
  • 2b eine schematische Darstellung einer exemplarischen Ortskurve einer Modellfunktion im Frequenzbereich.
  • Da elektrochemische Systeme oft Ortskurven 12, wie in 2b dargestellt, liefern, die mit bekannten konzentrierten Bauelementen nicht nachzubilden sind, bedient sich die Modellierung zur präziseren Beschreibung dieser Ortskurven 12 sogenannter verteilter Bauelemente, wie beispielsweise Warburg-Impedanzen, CPEs (Constant Phase Elements) oder ZARC-/RCPE-Elementen (CPE mit parallel geschaltetem Widerstand), auch fraktionale Bauelemente oder distributed elements genannt. Die Modellfunktionen im Frequenzbereich sind für alle verwendeten Bauelemente beschrieben und können mit gängigen Optimierungsalgorithmen ausreichend genau nachgebildet werden. Diese Verfahren zur Parametrierung von Modellen im Frequenzbereich, wie beispielsweise mittels Impedanzspektroskopie, sind jedoch messtechnisch sehr aufwendig.
  • Um die Parametrierung der Modelle im Zeitbereich durchführen zu können, muss die Systemantwort des impedanzbasierten Zellmodells im Frequenzbereich, multipliziert mit der entsprechenden Frequenzbereichskorrespondenz des Anregungssignals, mittels Laplace-Transformation in den Zeitbereich transformiert werden. Damit entsteht ein entsprechendes Zeitbereichsmodell für die Spannungs- bzw. Stromantwort, dessen Modellparameter dort mit gängigen Optimierungsverfahren geschätzt werden können. Für Modelle mit ausschließlich konzentrierten Bauelementen ist dies Stand der Technik und in den gängigen Lehrbüchern beschrieben.
  • Enthalten die Ersatzschaltbild-Modelle fraktionale Elemente, wie z. B. Warburg-Impedanzen, Constant-Phase-Elemente (CPE) oder ZARC-/RCPE-Elemente, dann sind die Modellparameter im Frequenzbereich gut schätzbar. Sollen diese Modelle oder Modellelemente in den Zeitbereich transformiert werden, so führen die zugrunde liegenden fraktionalen Differentialgleichungen zu fraktionalen Zweipolfunktionen, deren Transformations-Korrespondenzen nicht in den gängigen Lehrbüchern zu finden sind. Das entsprechende mathematische Teilgebiet wird als fraktionale Infinitesimalrechnung bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, impedanzbasierte Modelle mit fraktionalen Elementen im Zeitbereich zu parametrieren. Dazu können im Zeitbereich durchgeführte Messungen der Systemantwort u(t) verwendet werden, wie in 2a dargestellt, was messtechnisch wesentlich weniger aufwendig ist als das Messen von Impedanzspektren.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Systembeschreibung im Zeitbereich (oben) und im Frequenzbereich (unten) gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei bezeichnen i(t) die Anregungsfunktion im Zeitbereich, u(t) die Systemantwort im Zeitbereich, z(t) die Modellfunktion im Zeitbereich und I(s), U(s) und Z(s) die entsprechenden Größen im Frequenzbereich, wobei s eine komplexe Frequenz bezeichnet. Das elektrochemische System wird dabei in Form eines Ersatzschaltbildes 14 modelliert, das fraktionale Elemente, wie beispielsweise CPEs umfasst, aber darüber hinaus auch konzentrierte Bauelementen wie Widerstände R und Kapazitäten (nicht dargestellt) aufweisen kann. Die Modellfunktion Z(s) dieses Modells wird im Frequenzbereich mit der Frequenzbereichskorrespondenz der Anregungsfunktion I(s) multipliziert und mittels Laplace-Transformation in den Zeitbereich transformiert, wo die Modellparameter mittels gängiger Optimierungsverfahren bestimmt werden können.
  • Exemplarisch lauten die (Spannungs-)Sprungantworten u(t) im Zeitbereich für die Systemfunktionen Z(s) der Warburg-Impedanz, des CPE und des RCPE- bzw. ZARC-Elements: ZWB(s) = 1/(Q·s0.5) ⇒ u(t) = (I ^/Q)·[t0.5/Γ(1.5)] ZCPE(s) = 1/(Q·sα) ⇒ u(t) = (I ^/Q)·[tα/Γ(α + 1)] ZRCPE(s) = R/(1 + RQ·sα) ⇒ u(t) = (I ^/Q)tαΣn(–1/(RQ))n(tαn/(αn + α)!)
  • Die Sprungantworten u(t) im Zeitbereich erhält man dabei mittels inverser Laplace-Transformation der Sprungantworten im Frequenzbereich U(s) = I(s)·Z(s) = (I ^/s)·Z(s). Dabei bezeichnet I ^ die Amplitude der Sprunganregung i(t) im Zeitbereich, Q einen Parameter und Γ die Gammafunktion.
  • Diese Zeitbereichskorrespondenzen der fraktionalen Elemente können benutzt werden, um die Modelle im Zeitbereich zu parametrieren. Insbesondere können die Sprung/Impulsantworten von fraktionalen Bauelementen mittels der Laplacetransformierten fraktionaler Differentialgleichungen bestimmt werden und die Modellparameter über die Anpassung im Zeitbereich geschätzt werden. Als bevorzugt gelten hier globale Optimierungsverfahren, die ohne Startparameter auskommen, z. B. naturanaloge Optimierungsverfahren wie die Partikelschwarmoptimierung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren oder eines seiner Ausgestaltungen kann für die Parametrierung jeglicher Systeme verwendet werden, die fraktionale Elemente enthalten. Insbesondere kann das Verfahren verwendet werden, um elektrochemische Systeme zu charakterisieren deren Ortkurven 12 ganz oder teilweise CPE-Verhalten aufweisen. Damit dient das Verfahren auch zur Zustandsbestimmung von Lithium-Ionen-Zellen und Batterien, z. B. zur Altersbestimmung.
  • Untersuchungen an Impedanzspektren von Lithium-Ionen-Zellen haben ergeben, dass insbesondere der niederfrequente Bereich, der sogenannte Diffusionsast, von Bedeutung ist, da in diesem Bereich eine Korrelation zwischen der Kapazität der Zelle und dem Parameter des CPE gefunden wurde. Dieser Teil der Ortskurve 12 wird üblicherweise mit einem CPE, bzw. einer Warburg-Impedanz als Sonderfall des CPE, beschrieben. Um diesen niederfrequenten Bereich der Ortskurve 12 im Zeitbereich parametrieren zu können, muss die Zeitbereichsantwort u(t), z. B. auf eine Sprunganregung i(t) dieses fraktionalen Elements vorliegen.
  • Liegen Daten von Lithium-Ionen-Zellen bzw. -Batterien im Zeitbereich vor, so können impedanzbasierte Zellmodelle, die fraktionale Elemente enthalten, mit diesen Daten parametriert werden. Eine Parameterschätzung über den Zeitbereich ist messtechnisch deutlich weniger aufwändig als eine Messung im Frequenzbereich, z. B. mittels Impedanzspektroskopie. Gegebenenfalls liegen diese Daten schon aus anderen Messaufgaben vor und können zusätzlich für die Parameterschätzung dieser Modelle verwendet werden.
  • Insgesamt wird so ein Verfahren bereitgestellt, das eine Parametrierung impedanzbasierter Modelle von elektrochemischen Systemen mit fraktionalen Elementen im Zeitbereich ermöglicht. Dadurch, dass so keine aufwendige Impedanzspektroskopie erforderlich ist oder Einschränkungen in Kauf genommen werden müssen, wie bei einer Fourier-Transformation von Zeitbereichswerten in den Frequenzbereich, wird die Zustandsbestimmung elektrochemischer Systeme verbessert und enorm erleichtert.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    Ortskurve
    14
    Ersatzschaltbild
    i(t)
    Anregungsfunktion im Zeitbereich
    u(t)
    Systemantwort im Zeitbereich
    z(t)
    Modellfunktion im Zeitbereich
    I(s)
    Anregungsfunktion im Frequenzbereich
    U(s)
    Systemantwort im Frequenzbereich
    Z(s)
    Modellfunktion im Frequenzbereich
    R
    Widerstand
    CPE
    Constant Phase Element
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005029890 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Parametrierung eines impedanzbasierten Modells eines elektrochemischen Systems mit den Schritten: – Erstellen eines Modells eines elektrochemischen Systems im Form eines Ersatzschaltbildes (14), das Impedanz-Elemente (R; CPE) umfasst und mindestens einen Parameter aufweist; – Beschreiben des Modells mittels einer Modellfunktion (Z(s)) im Frequenzbereich; – Multiplizieren der Modellfunktion (Z(s)) im Frequenzbereich mit einer Anregungsfunktion (I(s)) im Frequenzbereich; – Transformieren des Produkts aus Modellfunktion (Z(s)) und Anregungsfunktion (I(s)) im Frequenzbereich in den Zeitbereich mittels einer Transformationsvorschrift unter Gewinnung einer Modellantwort (u(t)) im Zeitbereich; – Bestimmen des mindestens einen Parameters durch Abstimmen der Modellantwort (u(t)) mit einer gemessenen zeitlichen Antwort (u(t)) des elektrochemischen Systems; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Impedanz-Element (R; CPE) ein fraktionales Element (CPE) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene zeitliche Antwort (u(t)) des Systems im Zeitbereich als Antwort auf die als Stromanregung ausgebildete Anregungsfunktion (i(t)) gemessen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregungsfunktion (i(t)) im Zeitbereich eine Sprungfunktion ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Parameter mittels eines Optimierungsalgorithmus bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochemische System mindestens eine Lithium-Ionen-Zelle umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fraktionale Element (CPE) eine Warburg-Impedanz und/oder ein CPE und/oder ein ZARC-/RCPE-Element ist.
DE102012016279A 2012-08-17 2012-08-17 Verfahren zur Parametrierung eines impedanzbasierten Modells eines elektrochemischen Systems Withdrawn DE102012016279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016279A DE102012016279A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Verfahren zur Parametrierung eines impedanzbasierten Modells eines elektrochemischen Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016279A DE102012016279A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Verfahren zur Parametrierung eines impedanzbasierten Modells eines elektrochemischen Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016279A1 true DE102012016279A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016279A Withdrawn DE102012016279A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Verfahren zur Parametrierung eines impedanzbasierten Modells eines elektrochemischen Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016279A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226925A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybride Ermittlung eines Ersatzschaltbildes elektrochemischer Energiespeicher
EP3306332A1 (de) * 2016-10-09 2018-04-11 Optimum Battery Co., Ltd. System und verfahren zur bestimmung von parametern eines batteriemodells mittels partikelschwarmoptimierung
DE102022208929A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Alterungszustands einer Gerätebatterie in einem technischen Gerät mittels Edge Computing
DE102022004803B3 (de) 2022-12-19 2024-05-23 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur modellbasierten Abschätzung der Impedanz einer galvanischen Zelle einer Sekundärbatterie und dessen Verwendung sowie Batteriezellenüberwachungsvorrichtung und Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029890A1 (de) 2005-06-27 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Zustandserkennung für mehrere in Serie geschaltete Batteriezellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029890A1 (de) 2005-06-27 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Zustandserkennung für mehrere in Serie geschaltete Batteriezellen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226925A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybride Ermittlung eines Ersatzschaltbildes elektrochemischer Energiespeicher
EP3306332A1 (de) * 2016-10-09 2018-04-11 Optimum Battery Co., Ltd. System und verfahren zur bestimmung von parametern eines batteriemodells mittels partikelschwarmoptimierung
DE102022208929A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Alterungszustands einer Gerätebatterie in einem technischen Gerät mittels Edge Computing
DE102022004803B3 (de) 2022-12-19 2024-05-23 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur modellbasierten Abschätzung der Impedanz einer galvanischen Zelle einer Sekundärbatterie und dessen Verwendung sowie Batteriezellenüberwachungsvorrichtung und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513189B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines regelungstechnischen Beobachters für den SoC
EP1590679B1 (de) Zustandsgrössen- und parameterschätzer mit mehreren teilmodellen für einen elektrischen energiespeicher
DE102006018208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines geladenen Zustandes einer sekundären Batterie basierend auf einer Berechnung eines neuronalen Netzwerks
DE102015105207A1 (de) Ladezustands-schätzvorrichtung und verfahren, um diese herzustellen und zu verwenden
DE102006036784A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Batteriekapazität anhand kapazitätsabhängiger Parameter
DE112015005201T5 (de) Abschätzungseinheit für eine verbleibende gespeicherte energiemenge, verfahren zum abschätzen einer verbleibenden gespeicherten energiemenge einer speicherbatterie sowie computerprogramm
DE102009003345A1 (de) System und Verfahren zum Abschätzen des Ladezustands eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102018107514B4 (de) Strommesstechniken zum kompensieren einer nebenschlussdrift
DE102015101074B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Isolationsgröße sowie Kraftfahrzeug mit dieser Vorrichtung
DE102013000572A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Modellparameter eines elektrochemischen Energiespeichers
EP3449264B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines laststroms und batteriesensor
DE102019218591A1 (de) Verfahren zur Abschätzung des Zustands eines Energiespeichers
DE102012016279A1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines impedanzbasierten Modells eines elektrochemischen Systems
EP2318853B1 (de) Verfahren zur berechnung des ladezustandes einer batterie
DE102011003690A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Batterie-Innenwiderstands
DE102008036159A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie
DE102010055597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Parameters einer Fahrzeugbatterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102013106083B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Parameters eines Modells einer technischen Einrichtung
DE102018206353B3 (de) Verfahren zur Ermittlung von Ladungszuständen von Zellen in einer Batterie
DE102013203809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer elektrischen Kapazität einer Energiespeichereinheit
DE102005004568A1 (de) Verfahren zur Berücksichtigung von Messwerten von kalibrierten Sensoren in einme Kalmanfilter
DE102016202501B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kalibrierstrompulses
DE19913547A1 (de) Verfahren zur Nachbildung der von Gradientenspulen eines Kernspinresonanzgeräts erzeugten elektrischen Stimulationen in einem Untersuchungsobjekt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014215769A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer widerstandsbezogenen Größe einer Batteriezelle
DE10328055A1 (de) Zustandsgrößen- und Parameterschätzer mit mehreren Teilmodellen für einen elektrischen Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303