DE102012015554A1 - Muldenkipper mit einer Kippermulde - Google Patents

Muldenkipper mit einer Kippermulde Download PDF

Info

Publication number
DE102012015554A1
DE102012015554A1 DE201210015554 DE102012015554A DE102012015554A1 DE 102012015554 A1 DE102012015554 A1 DE 102012015554A1 DE 201210015554 DE201210015554 DE 201210015554 DE 102012015554 A DE102012015554 A DE 102012015554A DE 102012015554 A1 DE102012015554 A1 DE 102012015554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dump truck
hitch
axis
chassis
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210015554
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012015554B4 (de
Inventor
Norbert Kempf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAHRZEUGBAU KEMPF GmbH
Original Assignee
FAHRZEUGBAU KEMPF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAHRZEUGBAU KEMPF GmbH filed Critical FAHRZEUGBAU KEMPF GmbH
Priority to DE102012015554.9A priority Critical patent/DE102012015554B4/de
Publication of DE102012015554A1 publication Critical patent/DE102012015554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012015554B4 publication Critical patent/DE102012015554B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/28Tipping body constructions
    • B60P1/283Elements of tipping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/47Means for retracting the suspension
    • B60G2204/4702Means for retracting the suspension pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers
    • B60G2300/042Semi-trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Muldenkipper (1) mit einer Kippermulde (3), mit einem Chassis (6), mit einer Anhängevorrichtung (9) und mit einer mindestens drei Achsenelemente (21, 22, 23, 24) umfassenden Fahrwerksvorrichtung (20), bei welchem der Muldenkipper (1) eine Liftervorrichtung (30) zum Anliften eines der mindestens drei Achsenelemente (21, 22, 23, 24) aufweist, wobei sowohl das der Anhängevorrichtung (9) nächstliegende Achsenelement (21) der mindestens drei Achsenelemente (21, 22, 23, 24) als auch das von der Anhängevorrichtung (9) am weitesten beabstandete Achsenelement (24) der mindestens drei Achsenelemente (21, 22, 23, 24) mittels der Liftervorrichtung (30) an der Fahrwerksvorrichtung (20) anliftbar gelagert angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Muldenkipper mit einer Kippermulde, mit einem Chassis, mit einer Anhängevorrichtung und mit einer mindestens drei Achsenelemente umfassenden Fahrwerksvorrichtung, wobei der Muldenkipper eine Liftervorrichtung zum Anliften eines der mindestens drei Achsenelemente aufweist.
  • Gattungsgemäße Muldenkipper umfassen insbesondere für den öffentlichen Straßenverkehr konstruierte Sattelauflieger mit einer Kippermulde, welche mit Hilfe von Sattelkraftfahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr gezogen werden können. Sie zeichnen sich gegenüber normalen Zugdeichselanhängern wegen ihren größeren Transportkapazitäten aus. Insofern können durch den Einsatz gattungsgemäßer Muldenkipper vorteilhafter Weise wesentlich größere Mengen an Erntegütern schneller zu entsprechenden Weiterverarbeitungsstätten transportiert werden, als dies mit landwirtschaftlich geprägten Zugdeichselanhängern der Fall ist, welche im Normalfall hinter landwirtschaftlichen Nutzkraftfahrzeugen bzw. Traktoren hergezogen werden. Diese gattungsgemäßen Muldenkipper lassen sich direkt auf einer landwirtschaftlich genutzten Feldfläche jedoch nur bedingt vorteilhaft einsetzen, da sie insbesondere hinsichtlich Ihres Fahrwerks im Wesentlichen für den Straßenbetrieb im öffentlichen Straßenverkehr konstruiert und ausgelegt sind.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, den Einsatz gattungsgemäßer Muldenkipper weiter zu optimieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird von einem Muldenkipper mit einer Kippermulde, mit einem Chassis, mit einer Anhängevorrichtung und mit einer mindestens drei Achselelemente umfassenden Fahrwerksvorrichtung gelöst, wobei der Muldenkipper eine Liftervorrichtung zum Anliften eines der drei Achsenelemente aufweist, und wobei sich der Muldenkipper dadurch auszeichnet, dass sowohl das der Anhängevorrichtung nächstliegende Achsenelement der mindestens drei Achsenelemente als auch das von der Anhängevorrichtung am weitesten beabstandete Achsenelement der mindestens drei Achsenelemente mittels der Liftervorrichtung an der Fahrwerksvorrichtung anliftbar gelagert angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist einerseits das der Anhängervorrichtung nächstliegende Achsenelement der Fahrwerksvorrichtung anliftbar, so dass sich die Verwendung des Muldenkippers auf einer überwiegend landwirtschaftlich genutzten Feldfläche außergewöhnlich verbessert, dass hierdurch erst ein sinnvoller Einsatz der Muldenkippers direkt im Feld möglich ist, selbst bei widrigen Untergrundverhältnissen. Andererseits können bei der Verwendung des Muldenkippers im öffentlichen Straßenverkehr gute Laufeigenschaften vorteilhaft ausgenutzt werden.
  • Der Begriff „Muldenkipper” beschreibt im Sinne der Erfindung in erster Linie einen Sattelauflieger mit einer Kippermulde, welche zum Abtransport von Erntegütern von landwirtschaftlich genutzten Feldern hin zu entsprechenden Weiterverarbeitungsstätten im Zusammenhang mit Sattelkraftfahrzeugen eingesetzt werden. Insofern umfasst ein derartiger Muldenkipper hinsichtlich seiner Anhängervorrichtung auch ein Königszapfenelement, über welches der Muldenkipper mit einer Sattelaufliegertellereinrichtung am Sattelkraftfahrzeug gekuppelt werden kann.
  • Hinsichtlich Sattelauflieger, welche für den Straßenbetrieb ausgelegt sind, ist es bereits bekannt, ein Achsenelement anliftbar auszugestalten. Jedoch dient dies dem Zweck, dem Sattelauflieger in einem unbeladenen Zustand bzw. in einem weniger beladenen Zustand mit weniger Achsenelementen bzw. einem damit einhergehenden Räderkontakt zur Straße betreiben zu können. Hierdurch kann vorteilhafter Weise der Rollwiderstand an diesen Sattelaufliegern vorteilhaft reduziert werden, wodurch einerseits Verschleißerscheinungen am Fahrwerk sowie andererseits ein Kraftstoffverbrauch am Sattelkraftfahrzeug vorteilhaft reduziert werden können.
  • Bei dem das der Anhängevorrichtung nächstliegende Achsenelement handelt es sich um das Vorderräderachsenelement der Fahrwerksvorrichtung, wobei es sich bei dem von der Anhängevorrichtung am weitesten beabstandete Achsenelement dann entsprechend um das Hinterräderachsenelement der Fahrwerksvorrichtung handelt.
  • Bei dem der Anhängevorrichtung nächstliegenden Achsenelement handelt es sich um das Vorlaufachsenelement der Fahrwerksvorrichtung des Muldenkippers. Dementsprechend handelt es sich bei dem von der Anhängevorrichtung am weitesten beabstandeten Achsenelement um das Nachlaufachsenelement der Fahrwerkvorrichtung des vorliegenden Muldenkippers.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Fahrwerksvorrichtung vier Achsenelemente umfasst, von denen sowohl das der Anhängervorrichtung nächstliegende Achsenelement als auch das von der Anhängevorrichtung am weitesten beabstandete Achsenelement mittels der Liftervorrichtung an der Fahrwerksvorrichtung anliftbar gelagert angeordnet sind. Hierdurch ist es problemlos möglich, den vorliegenden Muldenkipper von einem Straßenbetriebszustand in einen landwirtschaftlichen Feldbetriebszustand zu überführen oder umgekehrt.
  • Vorteilhafter Weise gelingt es mittels des der Anhängevorrichtung nächstliegenden Achsenelements und des am weitesten beabstandeten liftbaren Achsenelements die Achsenmittenlast bezüglich der Fahrwerksvorrichtung horizontal in Richtung der Längserstreckung des Muldenkippers zu verschieben, um den Muldenkipper für unterschiedliche Einsatzzwecke zu optimieren.
  • Insofern zeichnet sich der vorliegende Muldenkipper außerordentlich vorteilhaft durch eine Achsenmittenlastverlagerungseinrichtung, die vorzugsweise konstruktiv extrem einfach durch die vorliegende Liftervorrichtung realisiert ist.
  • Insofern ist es vorteilhaft, wenn der Muldenkipper zum einen in einem Straßenbetriebszustand betreibbar ist, bei welchem das der Anhängevorrichtung nächstliegende Achsenelement radial in Richtung des Chassis des Muldenkippers eingeliftet angeordnet ist. Vorzugsweise ist in diesem Straßenbetriebszustand das von der Anhängevorrichtung am weitesten beabstandet angeordnete Achsenelement auf das Höhenniveau der übrigen Achsenelemente abgeliftet angeordnet.
  • In diesem Zusammenhang ist es ebenso vorteilhaft, wenn der Muldenkipper zum anderen in einem landwirtschaftlichen Feldbetriebszustand betreibbar ist, bei welchem das von der Anhängervorrichtung am weitesten beabstandete Achsenelement radial in Richtung der Längsmittelachse des Muldenkippers angeliftet angeordnet ist. Vorzugsweise ist in diesem landwirtschaftlichen Feldbetriebszustand dann das der Anhängevorrichtung nächstliegende Achsenelement auf das Höhenniveau der übrigen Achsenelemente abgeliftet angeordnet.
  • Ist das der Anhängevorrichtung nächstliegende Achsenelement und/oder das von der Anhängevorrichtung am weitesten beabstandete Achsenelement ein Lenkachsenelement, kann die Manövrierfähigkeit des vorliegenden Muldenkippers sowohl im Straßenbetriebszustand als auch im landwirtschaftlichen Feldbetriebszustand weiter verbessert werden.
  • Um einerseits den vorliegenden Muldenkipper vorteilhaft im Straßenbetriebszustand verwenden zu können und andererseits ohne große Umbauarbeiten ebenso vorteilhaft im landwirtschaftlichen Feldbetriebszustand im Zusammenhang mit einem landwirtschaftlichen Nutzkraftfahrzeug, wie einem Traktor, verwenden zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Anhängevorrichtung ein Königszapfenelement und ein Zugdeichselelement umfasst.
  • Das Zugdeichselelement ist bei Verwendung des Königszapfenelements im Straßenbetriebszustand des Muldenkippers vorteilhafter Weise aus dem Kupplungsbereich zwischen dem Sattelkraftfahrzeug und dem Muldenkipper herausschwenkbar oder herausschiebbar, oder bei Bedarf auch abnehmbar, an dem Chassis des Muldenkippers angeordnet.
  • Damit sowohl das der Anhängevorrichtung nächstliegende Achsenelement als auch das der Anhängevorrichtung am weitesten beabstandete Achsenelement mittels der Liftervorrichtung am Muldenkipper problemlos vertikal angeliftet bzw. entsprechend abgeliftet werden kann, sieht eine vorteilhafte Ausführungsvariante vor, dass die Liftervorrichtung zwei voneinander beabstandete Liftereinrichtungen umfasst, wobei eine erste der zwei voneinander beabstandete Liftereinrichtungen dem der Anhängevorrichtung nächstliegenden Achselement und eine zweite der zwei voneinander beabstandeten Liftereinrichtung dem von der Anhängevorrichtung am weitesten beabstandete Achsenelement zugeordnet ist.
  • Hierbei können aus dem Stand der Technik bekannte Liftereinrichtungen verwendet werden, so dass auf deren bekannte Funktionsweise vorliegend nicht weiter eingegangen wird.
  • Außergewöhnlich vorteilhaft ist es, wenn die Liftervorrichtung eine Steuereinrichtung zum Steuern von wenigstens zwei Liftereinrichtungen umfasst, mittels welcher die erste der zwei Liftereinrichtungen in Abhängigkeit der zweiten der zwei Liftereinrichtungen oder umgekehrt steuerbar ist. Insbesondere wenn dies ein automatisierten Zusammenspiel zwischen dem der Anhängevorrichtung nächstliegenden Achsenelement und dem des am weitesten beabstandeten Achsenelements definiert, kann ein Umstellen zwischen den Betriebszuständen schnell und fehlerreduziert erfolgen.
  • Vorzugsweise handelt es sich hinsichtlich der Liftervorrichtung um zwei pneumatisch betriebene Liftereinrichtungen mit entsprechenden Pneumatikzylindern. Es versteht sich, dass jedoch auch hydraulisch betriebene Liftereinrichtungen vorteilhaft zum Einsatz kommen können. Auch elektro-mechanische Liftereinrichtungen können vorteilhaft vorgesehen werden.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das der Anhängevorrichtung nächstliegende Achsenelement der Fahrwerksvorrichtung gegenüber dem Chassis des Muldenkippers radial weiter beabstandet anordenbar ist als die übrigen Achsenelemente der Fahrwerkvorrichtung. Hierdurch lässt sich insbesondere im landwirtschaftlichen Feldbetriebszustand des Muldenkippers eine auf die Anhängevorrichtung wirkende Auflast besonders gut regulieren.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, im Hinblick auf unterschiedliche Achs- bzw. Stützlasten in Bezug auf die unterschiedlichen Einsatzgebiete. Während im Straßenbetriebszustand meist eine Auflast von ca. 10 t bis 12 t an Sattelkraftfahrzeugen wirkt, beschränkt sich die Stützlast an landwirtschaftlichen Nutzkraftfahrzeugen im landwirtschaftlichen Feldeinsatz meist auf 3 t bis 4 t.
  • Vorteilhafter Weise kann dies durch unterschiedlich mit Druckluft beschickte Tragbälge einer Luftfederung der Fahrwerksvorrichtung bewerkstelligt werden.
  • Darüber hinaus ist es kumulativ oder alternativ vorteilhaft, wenn das der Anhängevorrichtung nächstliegende Achsenelement der Fahrwerksvorrichtung einen größeren Lifterweg aufeist als ein Lifterweg des von der Anhängevorrichtung am weitesten beabstandete Achsenelement der Fahrwerksvorrichtung, da hierdurch insbesondere die Auflast bzw. Stützlast an der Anhängevorrichtung besonders vorteilhaft reguliert werden kann.
  • Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn der Muldenkipper eine Auflastregulierungsvorrichtung zum Einstellen einer auf die Anhängevorrichtung wirkenden Auflast aufweist, wobei die Auflastregulierungsvorrichtung zumindest das der Anhängevorrichtung nächstliegende Achsenelement und/oder das von der Anhängevorrichtung am weitesten beabstandete Achsenelement umfasst.
  • Die Auflastregulierungsvorrichtung kann zudem vorteilhafter Weise sowohl Komponenten der Luftfederung, insbesondere deren vorstehend beschriebenen Tragbälge, als auch Komponenten der vorliegenden vorteilhaften Liftervorrichtung umfassen.
  • Mittels dieser Auflastregulierung können auch die Lastverhältnisse an den einzelnen Achsenelementen vorteilhaft eingestellt werden. Beispielsweise kann im landwirtschaftlichen Feldbetriebszustand an dem der Anhängevorrichtung nächstliegenden Achsenelement eine größere Achsenlast, etwa 9 t, eingestellt werden, während die Achsenlast an den übrigen Achsenelementen im Wesentlichen etwa 7 t beträgt.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert, in welchen beispielhaft ein Muldenkipper mit einem der Anhängevorrichtung nächstliegende liftbaren Achsenelement der mindestens drei Achsenelemente und mit einem von der Anhängevorrichtung am weitesten beabstandeten liftbaren Achsenelement dargestellt und beschrieben ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch eine Seitenansicht eines sich in einem Straßenbetriebszustand befindlichen Muldenkippers mit einem Fahrwerk umfassend vier Achsenelemente, bei welchem das der Anhängevorrichtung nächstliegende Achsenelement radial in Richtung der Längsmittelachse des Muldenkippers der vier Achsenelemente angeliftet ist; und
  • 2 schematisch eine weiteres Seitenansicht des Muldenkippers aus der 1 in einem landwirtschaftlichen Feldbetriebszustand, bei welchem das der Anhängevorrichtung am weitesten beabstandete Achsenelement radial in Richtung der Längsmittelachse des Muldenkippers angeliftet ist.
  • Der in den 1 und 2 gezeigte Muldenkipper 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Sattelauflieger 2 mit einer Kippermulde 3, welche in Kipprichtung 4 um eine Kippachse 5 kippbar an einem Chassis 6 des Muldenkippers angeordnet ist.
  • Im vorderen Bereich 7 des Muldenkippers 1 – in Vorwärtsfahrtrichtung 8 gesehen – befindet sich eine Anhängevorrichtung 9, welche ein Königszapfenelement 10 umfasst, so dass der Muldenkipper 1 vorteilhafter Weise an einem hier nicht dargestellten Sattelkraftfahrzeug angekuppelt werden kann. Stirnseitig 11 des Chassis 6 ist noch eine Befestigungseinrichtung 12 vorgesehen, an welcher ein hier nicht gezeigtes Zugdeichselelement der Anhängevorrichtung 9 befestigt werden kann.
  • Mittels des Zugdeichselelementes kann der Muldenkipper 1 alternativ vorteilhaft an ein landwirtschaftliches Nutzkraftfahrzeug angekuppelt werden, um gut in einer landwirtschaftlich genutzten Feldumgebung 13 (s. 2) bewegt werden zu können.
  • Darüber hinaus umfasst der Muldenkipper 1 eine Fahrwerksvorrichtung 20, welche in diesem Ausführungsbeispiel mit vier Achsenelementen 21, 22, 23 und 24 ausgestattet ist, wobei gemäß den Darstellungen der 1 und 2 jeweils nur das rechte Rad 25 (hier nur exemplarisch beziffert) des jeweiligen Achsenelementes 21, 22, 23 bzw. 24 dargestellt ist.
  • Darüber hinaus verfügt der Muldenkipper 1 über eine Liftervorrichtung 30, die hier sogleich baulich extrem einfach eine Achsenmittenlastverlagerungseinrichtung verkörpert, mit einer ersten Liftereinrichtung 31 zum Liften des der Anhängevorrichtung 9 nächstliegenden Achsenelements 21 und mit einer zweiten Liftereinrichtung 32 zum Liften des von der Anhängevorrichtung 9 am weitesten beabstandeten Achsenelements 24.
  • Die beiden Liftereinrichtungen 31 und 32 umfassen jeweils hier nicht näher gekennzeichnete und beschriebene Pneumatikzylinder, mittels welchen die entsprechenden Achsen 21 bzw. 24 in vertikaler Richtung 33 gegenüber dem Chassis 6 verlagert werden können.
  • Somit ist sowohl das der Anhängevorrichtung 9 nächstliegende Achsenelement 21 als auch das von der Anhängevorrichtung 9 am weitesten beabstandete Achsenelement 24 mittels der Liftervorrichtung 30 an der Fahrwerksvorrichtung 20 anliftbar gelagert angeordnet.
  • Insofern kann der vorliegende Muldenkipper 1 außergewöhnlich schnell und effektiv von einem Straßenbetriebszustand 40, in welchem das der Anhängevorrichtung 9 nächstliegende Achsenelement 21 in Richtung des Chassis 6 angeliftet ist, in einen landwirtschaftlichen Feldbetriebszustand 45, in welchem das von der Anhängevorrichtung 9 am weitesten beabstandete Achsenelement 24 in vertikaler Richtung 33 des Chassis 6 angeliftet ist, überführt werden oder umgekehrt.
  • Vorteilhafter Weise kann hierdurch der Muldenkipper 1 im Straßenbetriebszustand 40 mit einem relativ nach hinten verschobenen Achsmittellast 50 betrieben werden, wodurch der Muldenkipper 1 selbst bei höheren Geschwindigkeiten auf Straßen 13 des öffentlichen Verkehrsnetzes sehr betriebssicher betrieben werden kann.
  • Vorteilhafter Weise kann der Muldenkipper 1 hinsichtlich des landwirtschaftlichen Feldbetriebszustandes 45 (s. 2) mit einer besonderes guten Manövrierfähigkeit betrieben werden, so dass durch das Abliften des der Anhängevorrichtung 9 nächstliegenden Achsenelementes 21 und das Anliften des von der Anhängevorrichtung 9 am weitesten beabstandeten Achselementes 24 eine weiter nach vorn liegende Achsmittenlast 51 an den Muldenkipper 1 eingestellt werden kann.
  • Vorteilhafter Weise verfügt die Liftervorrichtung 30 über eine Steuereinrichtung 52, mittels welcher sichergestellt werden kann, dass beim Liften des der Anhängevorrichtung 9 nächstliegenden Achsenelementes 21 zeitgleich oder auch zeitversetzt ein Liften des von der Anhängevorrichtung am weitesten beabstandeten Achsenelementes 24 initiiert wird. Diese Steuereinrichtung 52 ist in diesem Ausführungsbeispiel hydraulisch ausgestaltet; sie kann aber kumulativ oder alternativ auch anders konstruiert sein.
  • Um darüber hinaus eine auf ein Zugfahrzeug, wie etwa das oben genannte Sattelkraftfahrzeug oder das landwirtschaftliche Nutzkraftfahrzeug, des Muldenkippers 1 wirkende Auflast bzw. Stützlast variieren zu können, können in diesem Ausführungsbeispiel sowohl das der Anhängevorrichtung 9 nächstliegende Achsenelement 21 als auch das von dieser am weitesten beabstandete Achsenelement 24 gemäß der Pfeile 55 bzw. 56 zusätzlich vertikal verlagert werden. Hierzu werden vorteilhaft Tragbälge (hier nicht gezeigt) einer hier nicht näher gezeigten Luftfederung der Fahrwerksvorrichtung 20 verwendet.
  • Insofern zeichnet sich der vorliegende Muldenkipper 1 somit auch durch eine Auflastregulierungsvorrichtung 58 zum Einstellen einer an der Anhängevorrichtung 9 wirkenden Auflast bzw. Stützlast 57 aus, wobei die Auflastregulierungseinrichtung 58 insbesondere die Tragbälge der Luftfederung umfasst.
  • Die Manövrierfähigkeit des Muldenkippers 1 kann sowohl hinsichtlich des Straßenbetriebszustandes 40 als auch hinsichtlich des landwirtschaftlichen Feldbetriebszustandes 45 wesentlich verbessert werden, wenn das der Anhängevorrichtung 9 nächstliegende Achsenelement 21 ein Lenkachsenelement und das von der Anhängevorrichtung 9 am weitesten beabstandete Achsenelement 24 ebenfalls ein Lenkachsenelement ist.
  • Es versteht sich, dass es sich bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel lediglich um eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Muldenkippers handelt. Insofern beschränkt sich die Ausgestaltung der Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Muldenkipper
    2
    Sattelauflieger
    3
    Kippermulde
    4
    Kipprichtung
    5
    Kippachse
    6
    Chassis
    7
    vorderer Bereich
    8
    Vorwärtsfahrtrichtung
    9
    Anhängevorrichtung
    10
    Königszapfenelement
    11
    stirnseitig
    12
    Befestigungseinrichtung
    13
    Straßenbelag
    14
    landwirtschaftlich genutztes Feldgelände
    20
    Fahrwerksvorrichtung
    21
    erstes Achsenelement
    22
    zweites Achsenelement
    23
    drittes Achsenelement
    24
    viertes Achsenelement
    25
    rechtes Rad
    30
    Liftervorrichtung
    31
    erste Liftervorrichtung
    32
    zweite Liftervorrichtung
    33
    radial
    34
    Längserstreckung
    40
    Straßenbetriebszustand
    45
    landwirtschaftlicher Feldbetriebszustand
    50
    weiter hinten liegende Achsenmittenlast
    51
    weiter vorne liegende Achsenmittenlast
    52
    Steuereinrichtung
    55
    vorderer Pfeil
    56
    hinterer Pfeil
    57
    Auf- bzw. Stützlast
    58
    Auflastregulierungsvorrichtung

Claims (9)

  1. Muldenkipper (1) mit einer Kippermulde (3), mit einem Chassis (6), mit einer Anhängevorrichtung (9) und mit einer mindestens drei Achsenelemente (21, 22, 23, 24) umfassenden Fahrwerksvorrichtung (20), wobei der Muldenkipper (1) eine Liftervorrichtung (30) zum Anliften eines der mindestens drei Achsenelemente (21, 22, 23, 24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das der Anhängevorrichtung (9) nächstliegende Achsenelement (21) der mindestens drei Achsenelemente (21, 22, 23, 24) als auch das von der Anhängevorrichtung (9) am weitesten beabstandete Achsenelement (24) der mindestens drei Achsenelemente (21, 22, 23, 24) mittels der Liftervorrichtung (30) an der Fahrwerksvorrichtung (20) anliftbar gelagert angeordnet sind.
  2. Muldenkipper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwerksvorrichtung (20) vier Achsenelemente (21, 22, 23, 24) umfasst, von denen sowohl das der Anhängevorrichtung (9) nächstliegende Achsenelement (21) als auch das von der Anhängevorrichtung (9) am weitesten beabstandete Achsenelement (24) mittels der Liftervorrichtung (30) an der Fahrwerksvorrichtung (20) anliftbar gelagert angeordnet sind.
  3. Muldenkipper (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Anhängevorrichtung (9) nächstliegende Achsenelement (21) und/oder das von der Anhängevorrichtung (9) am weitesten beabstandete Achsenelement (24) ein Lenkachsenelement ist.
  4. Muldenkipper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das der Anhängevorrichtung (9) nächstliegende Achsenelement (21) der Fahrwerksvorrichtung (20) gegenüber dem Chassis (6) des Muldenkippers (1) radial (33) weiter beabstandet anordenbar ist als die übrigen Achsenelemente (22, 23, 24) der Fahrwerksvorrichtung (20).
  5. Muldenkipper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Muldenkipper (1) eine Auflastregulierungsvorrichtung (58) zum Einstellen einer an der Anhängevorrichtung (9) wirkenden Auflast (57) aufweist, wobei die Auflastregulierungsvorrichtung (58) zumindest das der Anhängevorrichtung (9) nächstliegende Achsenelement (21) und/oder das von der Anhängevorrichtung (9) am weitesten beabstandete Achsenelement (24) umfasst.
  6. Muldenkipper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Muldenkipper (1) zum einen in einem Straßenbetriebszustand (40) betreibbar ist, bei welchem das der Anhängevorrichtung (9) nächstliegende Achsenelement (21) radial (33) in Richtung des Chassis (6) des Muldenkippers (1) angeliftet angeordnet ist, oder zum anderen in einem landwirtschaftlichen Feldbetriebszustand (45) betreibbar ist, bei welchem das von der Anhängevorrichtung (9) am weitesten beabstandete Achsenelement (24) radial (33) in Richtung des Chassis (6) des Muldenkippers (1) angeliftet angeordnet ist.
  7. Muldenkipper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Liftervorrichtung (30) eine Steuereinrichtung (52) zum Steuern von wenigstens zwei Liftereinrichtungen (31, 32) umfasst, mittels welcher die erste (31) der zwei Liftereinrichtungen (31, 32) in Abhängigkeit der zweiten (32) der zwei Liftereinrichtungen (31, 32) oder umgekehrt steuerbar ist.
  8. Muldenkipper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängevorrichtung (9) ein Königszapfenelement (10) und/oder ein Zugdeichselelement umfasst.
  9. Muldenkipper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Liftervorrichtung (30) zwei voneinander beabstandete Liftereinrichtungen (31, 32) umfasst, wobei eine erste (31) der zwei voneinander beabstandeten Liftereinrichtungen (31, 32) dem der Anhängevorrichtung (9) nächstliegenden Achsenelement (21) und eine zweite (32) der zwei voneinander beabstandeten Liftereinrichtungen (31, 32) dem von der Anhängevorrichtung (9) am weitesten beabstandeten Achsenelement (24) zugeordnet ist.
DE102012015554.9A 2012-08-08 2012-08-08 Muldenkipper mit einer Kippermulde Active DE102012015554B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015554.9A DE102012015554B4 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Muldenkipper mit einer Kippermulde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015554.9A DE102012015554B4 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Muldenkipper mit einer Kippermulde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012015554A1 true DE102012015554A1 (de) 2014-02-13
DE102012015554B4 DE102012015554B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=49998933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012015554.9A Active DE102012015554B4 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Muldenkipper mit einer Kippermulde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012015554B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015054767A1 (pt) 2013-10-16 2015-04-23 Abx Energie Ltda Máquina térmica diferencial com ciclo de oito transformações termodinãmicas e processo de controle
DE102019120535A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Kumm Technik GmbH Landwirtschaftlicher Anhänger mit automatischer Stützlasteinstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135913A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-15 Mössbauer & Söhne, 8598 Waldershof Achsaggregat mit mindestens zwei achsen, insbesondere fuer mehrachsige sattelauflieger fuer sattelschlepperfahrzeuge
DE4402182A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Zunhammer Sebastian Dipl Ing F Fahrzeuganhänger
US20050127628A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 The Boler Company Steerable axle automatic lift sensor system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590537A1 (fr) 1985-11-22 1987-05-29 Maupu Sarl Bennes Benne de gros tonnages assurant une grande repartition de la charge au sol et presentant une grande maniabilite

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135913A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-15 Mössbauer & Söhne, 8598 Waldershof Achsaggregat mit mindestens zwei achsen, insbesondere fuer mehrachsige sattelauflieger fuer sattelschlepperfahrzeuge
DE4402182A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Zunhammer Sebastian Dipl Ing F Fahrzeuganhänger
US20050127628A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 The Boler Company Steerable axle automatic lift sensor system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015054767A1 (pt) 2013-10-16 2015-04-23 Abx Energie Ltda Máquina térmica diferencial com ciclo de oito transformações termodinãmicas e processo de controle
DE102019120535A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Kumm Technik GmbH Landwirtschaftlicher Anhänger mit automatischer Stützlasteinstellung
DE102019120535B4 (de) 2019-07-30 2023-10-26 Kumm Technik GmbH Landwirtschaftlicher Anhänger mit automatischer Stützlasteinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012015554B4 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920995B1 (de) Fahrgestell mit Rädern und/oder Raupenlaufwerken mit veränderbarer Spurbreite
DE102009024107B4 (de) Sattelzug
EP0544727A1 (de) Fahrzeug.
EP2246207B1 (de) Flughafenschlepper mit Luftfederung
DE102011007943B4 (de) Anhängefahrzeug
DE102005022102B4 (de) Schwanenhals mit integrierter Achse bzw. integrierten Achsen für Auflieger
DE102009035038B4 (de) Als Abschiebewagen konzipierter Überladewagen
EP3143861B1 (de) Landwirtschaftliches mähwerk und zuggespann und verfahren zum betreiben des mähwerks
EP3427560B1 (de) Anhängevorrichtung
DE202012103930U1 (de) Fahrgestell mit Viergelenkachse
WO2020025201A1 (de) Gespann mit einer sattelzugmaschine und einem auflieger, sattelzugmaschine, auflieger und verfahren zur achslastverteilung bei einem gespann
EP3398842B1 (de) Dolly für sattelauflieger
DE102013017890A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeuggespann
DE29512152U1 (de) Anhänger für ein Kraftfahrzeug
DE102012015554B4 (de) Muldenkipper mit einer Kippermulde
EP2269895A2 (de) Anhängerfahrzeug
EP0186886B1 (de) Sattelzug
DE10159977A1 (de) Anhängerfahrzeug zur Verbindung mit einem Zugfahrzeug, insbesondere einem Schwerlast-Lkw
EP2239188B1 (de) Schwanenhals für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schwerlastfahrzeug
DE202013100364U1 (de) Kupplungsanordnung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger
DE102012015556B4 (de) Sattelauflieger mit einer Kippermulde
AT517660B1 (de) Anhänger
DE1780503B2 (de) Federung für Sattelschlepper
DE2907977B2 (de) Anhänger, insbesondere für Landmaschinen
EP2368757B1 (de) Land- und forstwirtschaftlicher Zugmaschinen-Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final