DE102012012988A1 - Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102012012988A1
DE102012012988A1 DE102012012988.2A DE102012012988A DE102012012988A1 DE 102012012988 A1 DE102012012988 A1 DE 102012012988A1 DE 102012012988 A DE102012012988 A DE 102012012988A DE 102012012988 A1 DE102012012988 A1 DE 102012012988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
workpieces
gripping
workpiece
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012012988.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mattern
David Hänschke
Bernhard Riedmiller
Alois Mundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Verzahntechnik GmbH
Original Assignee
Liebherr Verzahntechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Verzahntechnik GmbH filed Critical Liebherr Verzahntechnik GmbH
Priority to DE102012012988.2A priority Critical patent/DE102012012988A1/de
Priority to DK13003099.2T priority patent/DK2679354T3/da
Priority to EP13003099.2A priority patent/EP2679354B1/de
Priority to US13/929,652 priority patent/US9302396B2/en
Publication of DE102012012988A1 publication Critical patent/DE102012012988A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0208Compliance devices
    • B25J17/0225Compliance devices with axial compliance, i.e. parallel to the longitudinal wrist axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0208Compliance devices
    • B25J17/0233Compliance devices with radial compliance, i.e. perpendicular to the longitudinal wrist axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices
    • B25J19/063Safety devices working only upon contact with an outside object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1612Programme controls characterised by the hand, wrist, grip control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40543Identification and location, position of components, objects
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40559Collision between hand and workpiece, operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken, mit einer Objekterkennungseinrichtung zum Erfassen der Werkstücke und einem an einem Greifarm angeordneten Greifer zum Greifen der Werkstücke, und einer Steuerung zur Auswertung der Daten der Objekterkennungseinrichtung, zur Bahnplanung und zur Ansteuerung des Greifarms und des Greifers, und mit einer Ausgleichseinheit, welche eine Ausweich-Bewegung des Greifers ermöglicht, wobei die Ausgleichseinheit erst beim Überschreiten einer vorgegebenen ersten Belastung des Greifarms eine Ausweich-Bewegung des Greifers ermöglicht und unterhalb der ersten Belastung starr bleibt, wobei die erste Belastung größer ist als eine allein durch den Greifer und/oder das gegriffene Werkstück auf den Greifarm ausgeübte Belastung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken, mit einer Objekterkennungseinrichtung zum Erfassen der Werkstücke und einem in einem Greifarm angeordneten Greifer zum Greifen der Werkstücke, und einer Steuerung zur Auswertung der Daten der Objekterkennungseinrichtung, zur Bahnplanung und zur Ansteuerung des Greifarms und des Greifers, und mit einer Ausgleichseinheit, welche eine Ausweich-Bewegung des Greifers ermöglicht.
  • Eine solche Vorrichtung zum sogenannten „Bin-Picking” ist aus der WO 2010/024794A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist zwischen dem Greifarm und dem Greifer als Ausgleichseinheit ein nachgiebiges Element angeordnet, welches bei einer Belastung des Greifers beispielsweise durch eine Kollision eine gewisse Bewegung des Greifers ermöglicht. Dabei ist eine Steuerung vorgesehen, welche die elastische Verformung dieses Elementes misst und/oder ansteuert.
  • Die Nachgiebigkeit des Elementes zwischen Greifarm und Greifer soll es dabei ermöglichen, dass bei einem ungenauen Heranfahren des Greifers an ein Werkstück der Greifer aufgrund der Kollision mit dem Werkstück so abgelenkt wird, dass er das Werkstück dennoch greifen kann. Erst bei Überschreiten einer gewissen Verformung des nachgiebigen Elementes soll der Greifvorgang abgebrochen werden.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist es, dass eine Verformung des nachgiebigen Elementes nicht nur bei einer Kollision mit einer Störkante erfolgt, sondern auch durch das Eigengewicht des Greifers und bzw. des Werkstückes, so dass die genaue Position des Greifers von der Verformung des nachgiebigen Elementes abhängt und daher nur schwer zu bestimmen ist. Insbesondere kann die Position des Greifers dabei nur durch eine genaue Messung der Verformung des nachgiebigen Elementes bestimmt werden. Weiterhin ist auch für die Entscheidung, ob der Greifvorgang abgebrochen werden soll, eine genaue Überwachung der Verformung notwendig. Zudem ist die Anordnung störanfällig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken umfasst eine Objekterkennungseinrichtung zum Erfassen der Werkstücke, einen an einem Greifarm angeordneten Greifer zum Greifen der Werkstücke, und eine Steuerung zur Auswertung der Daten der Objekterkennungseinrichtung, zur Bahnplanung und zur Ansteuerung des Greifarms und des Greifers. Die Steuerung kann dabei insbesondere eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung der Daten, ein Bahnplanungsmodul zur Bahnplanung und eine Steuerungseinheit zur Steuerung des Greifers umfassen. Weiterhin ist eine Ausgleichseinheit vorgesehen, welche eine Ausweichbewegung des Greifers ermöglicht. Erfindungsgemäß ermöglicht die Ausgleichseinheit jedoch erst beim Überschreiten einer vorgegebenen ersten Belastung des Greifarms eine Ausweichbewegung des Greifers, während sie unterhalb der ersten Belastung starr bleibt. Die erste Belastung ist dabei erfindungsgemäß größer als eine allein durch den Greifer und/oder das gegriffene Werkstück auf den Greifarm ausgeübte Belastung. Insbesondere erfolgt so gemäß der vorliegenden Erfindung trotz der Belastung des Greifarms durch das Eigengewicht von Greifer und gegebenenfalls Werkstück keine Ausweichbewegung der Ausgleichseinheit.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgleichseinheit wird daher anders als durch das im Stand der Technik eingesetzte nachgiebige Element sichergestellt, dass der Greifer im Normalbetrieb eine definierte Position gegenüber dem Greifarm einnimmt. Hierdurch ist die Position des Greifers im Normalbetrieb eindeutig definiert, so dass ein sicheres und genaues Bewegen des Greifers über den Greifarm möglich wird.
  • Insbesondere ist die erste Belastung dabei so hoch gewählt, dass diese Belastungsgrenze erst durch eine Kollision des Greifers mit einer Störkante wie bspw. dem zu greifenden Werkstück und/oder einem anderen Werkstück und/oder einer Seitenwand eines Behälters auftreten kann.
  • Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung dabei zum Entnehmen von ungeordnet im Behälter angeordneten Werkstücken dienen, da die Position der Werkstücke durch eine geeignete Objekterkennungseinrichtung ermittelt werden kann und daher nicht vorab bekannt sein muss. Selbstverständlich kann die Vorrichtung jedoch auch dann eingesetzt werden, wenn die Werkstücke bereits mit einer gewissen Ordnung im Behälter vorliegen.
  • Als Objekterkennungseinrichtung zum Erfassen der Werkstücke kann erfindungsgemäß jedes beliebige System zum Einsatz kommen, welches die Identifizierung der Werkstücke und die Auswahl eines zum Greifen geeigneten Werkstückes erlaubt.
  • Das Erfassen der Werkstücke umfasst dabei typischerweise eine Datenerhebung durch einen Messvorgang. Dann erfolgt durch Auswertung der Daten eine Identifizierung der einzelnen Werkstücke im Erfassungsbereich, aus welchen ein zum Greifen geeignetes Werkstück ausgewählt wird. Auf Grundlage der Positionsdaten dieses Werkstückes wird die Bewegung des Greifers bzw. des diesen bewegenden Greifarmes geplant. Dabei kann eine Kollisionsprüfung durchgeführt werden, so dass ein Bewegungsablauf gewählt wird, bei welchem der Greifer bzw. der Greifarm nicht mit Störkanten wie beispielsweise den anderen Werkstücken und/oder den Seitenwänden des Behälters kollidiert. Anhand der so berechneten Daten wird dann der Greifer bzw. der Greifarm angesteuert.
  • Als Objekterkennungseinrichtung kommen dabei insbesondere optische Sensoren zum Einsatz, wobei insbesondere Laser- und/oder Bildsensoren zum Einsatz kommen können. Die Sensoren können dabei zweidimensional, zweieinhalbdimensional und dreidimensional arbeiten. Besonders bevorzugt kommt dabei ein 3D-Laser-Scanner zum Einsatz.
  • Vorteilhafterweise ist weiterhin eine Sensoranordnung vorgesehen, welche eine durch eine Kollision auftretende Ausweichbewegung der Ausgleichseinheit bei Überschreiten der ersten Belastung erkennt.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist beim Detektieren einer Kollision noch ein vorbestimmter Verfahrweg des Greifarmes zulässig. Hierdurch wird der Greifvorgang bspw. nicht schon deshalb unterbrochen, wenn der Greifer in Kontakt mit dem zu greifenden Werkstück kommt.
  • Dabei kann die Greifposition des Greifers so berechnet werden, dass durch das Heranfahren des Greifers an das Werkstück üblicherweise kein direkter Kontakt zwischen Greifer und Werkstück entsteht. Der noch zulässige Verfahrweg sichert das System in diesem Fall gegen einen unnötigen Abbruch ab, wenn es bspw. durch Ungenauigkeiten bei der Erfassung des Werkstückes oder der Ansteuerung des Greifarms doch zu einer Kollision kommt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Greifposition so berechnet wird, dass durch das Heranfahren des Greifers an das Werkstück ein direkter Kontakt zwischen Greifer und Werkstück entsteht. Die Detektion der Kollision erlaubt damit eine Überprüfung, ob der Greifer in die korrekte Position verfahren wurde.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Greifer so lange an ein Werkstück herangefahren wird, bis eine Kollision detektiert wird.
  • Vorteilhafterweise wird der Greifvorgang jedoch beim Überschreiten des zulässigen Verfahrwegs, welcher einer zweiten Belastung des Greifarms entspricht, abgebrochen und neu gestartet.
  • Wird dagegen detektiert, dass keine Kollision mehr vorliegt, bevor der zulässige Verfahrweg überschritten wurde, kann der Betrieb ohne Unterbrechung fortgesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß muss dabei die Größe der Ausweichbewegung nicht bekannt sein, um eine Reaktion auf eine Kollision einzuleiten. Vielmehr wird hierfür der aus der Ansteuerung des Greifarms bekannte Verfahrweg ab der Detektion der Kollision genutzt. Eine Überwachung der Verformung der Ausweicheinheit ist damit erfindungsgemäß nicht notwendig.
  • Vorteilhafterweise ist der Verstellweg des Greifarms, welchen die Steuerung nach der Detektion einer Kollision noch zulässt, kleiner ist als der Ausgleichsweg der Ausgleichseinheit. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei einer Bewegung des Greifarms im zulässigen Verstellbereich die durch die Kollision auftretenden Kräfte von der Ausgleichseinheit aufgenommen werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Steuerung dabei eine Überlastfunktion auf, welche beim Überschreiten einer vorgegebenen dritten Belastung des Greifarms eingreift, wobei die dritte Belastung größer ist als die erste und/oder zweite Belastung. Insbesondere kann es sich bei der Überlastfunktion dabei um die Überlastfunktion eines Roboterarms handeln. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Überlastfunktion anhand der Überwachung der Belastung der Antriebe des Greifarms arbeitet.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Überlastfunktion bei Erkennen einer Überlastung eine Notausschaltung durchführt, so dass der Greifarm erst durch einen manuellen Benutzereingriff wieder freigegeben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Ausgleicheinheit verhindert nun, dass eine so hohe Belastung auf den Greifarm einwirkt, dass die Überlastfunktion eingreift. Insbesondere wird bei Detektion einer Ausweichbewegung und damit einer Kollision des Greifers mit einer Störkante nur noch ein Verfahrweg zugelassen, durch welchen die Belastung nicht über die dritte Belastung steigt.
  • Vorteilhafterweise wird der Greifer beim Überschreiten des zulässigen Verfahrwegs in eine neutrale Position zurückgefahren, und der Greifvorgang neu gestartet. Insbesondere kann dabei eine erneute Erfassung der zu greifenden Werkstücke erfolgen, bevor erneut ein Werkstück gegriffen wird.
  • Die Sensoranordnung der Ausgleichseinheit kann so ausgeführt sein, dass die Richtung einer Ausgleichsbewegung erkannt wird. Vorteilhafterweise berücksichtigt die Steuerung diese so erkannte Richtung der Ausgleichsbewegung beim Zurückziehen des Greifers. Insbesondere kann so verhindert werden, dass die Belastung des Greifarms durch das Zurückziehen steigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin eine separat zur Ausgleichseinheit am Greifarm angeordnete Kraft-Momenten-Sensor-Anordnung zur Messung der Belastung des Greifarms aufweisen. Diese Kombination aus Ausgleichseinheit und Kraft-Momenten-Sensor-Anordnung erlaubt damit eine genaue Überwachung der. Belastung des Greifarms und stellt durch die starre Ausführung der erfindungsgemäßen Ausgleichseinheit dennoch sicher, dass im Normalbetrieb eine definierte Position des Greifers am Greifarm vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst in einem weiteren Aspekt eine Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von in einem Behälter angeordneten Werkstücken, mit einer Objekterkennungseinrichtung zum Erfassen der Werkstücke und einem an einem Greifarm angeordneten Greifer zum Greifen und Entnehmen der Werkstücke aus dem Behälter, sowie eine Steuerung zur Auswertung der Daten der Objekterkennungseinrichtung, zur Bahnplanung und zur Ansteuerung des Greifarms und des Greifers. Erfindungsgemäß handelt es sich dabei bei dem Greifer um einen magnetischen und/oder pneumatischen Greifer.
  • Diese Ausführung des erfindungsgemäßen Greifers hat den Vorteil, dass der Greifer größere Toleranzen beim Bewegen des Greifers in eine Greifposition zum Werkstück erlaubt. Insbesondere können dabei mehrere Positionen zum Greifen eines Werkstückes geeignet sein, so dass die Werkstücke sicherer gegriffen werden können.
  • Als Objekterkennungseinrichtung zum Erfassen der Werkstücke kann dabei eine Objekterkennungseinrichtung zum Einsatz kommen, wie sie bereits oben im Hinblick auf die Objekterkennungseinrichtung zum Erfassen der Werkstücke beim zuvor beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde.
  • Auch die Auswertung der Daten, Identifizierung und Auswahl der Werkstücke, die Bahnplanung und die Ansteuerung des Greifers der Positioniervorrichtung kann in gleicher Weise erfolgen, wie dies oben im Hinblick auf die entsprechenden Schritte dargstellt wurde.
  • Die Objekterkennungseinrichtung zum Erfassen der Werkstücke im Behälter ist dabei bevorzugt in ihrer Messposition oberhalb des Behälters angeordnet.
  • Bei der Auswahl des zu greifenden Werkstückes kann dabei insbesondere ermittelt werden, ob ein Werkstück identifiziert wurde, welches mit einer vorgegebenen ersten Relativposition zwischen Werkstück und Greifer gegriffen werden kann.
  • Eine solche erste Relativposition kann insbesondere eine optimale Griffposition zwischen Werkstück und Greifer darstellen, welche bei einem magnetischen Greifer beispielsweise darin bestehen, dass die Magnetfläche des Greifers optimal mit dem Werkstück überlappt.
  • Allerdings kann bei ungeordnet aufeinanderliegenden Teilen der Fall entstehen, dass keines der im Behälter vorhandenen Werkstücke mit einer solchen ersten Relativposition gegriffen werden kann. Erfindungsgemäß kann die Steuerung in diesem Fall ein Werkstück auswählen, welches mit einer zweiten, bspw. nicht optimalen, Griffposition gegriffen wird. Beispielsweise kann bei einem magnetischen Greifer dabei ein gewisser Offset zwischen der magnetischen Greiffläche und dem Werkstück erlaubt sein. Ebenfalls kommt als alternative Greifposition beim magnetischen Greifer eine um einen Winkel zur optimalen magnetischen Greifposition verdrehte Greifposition in Betracht, bspw, mit einem Winkelversatz von 90°. Alternativ oder wenn auch dies nicht möglich ist, kann beispielsweise ein Greifen am höchsten Punkt des Werkstückes versucht werden. Insbesondere kann eine Mehrzahl von alternativen Greifpositionen vorgesehen sein, welche bei der Auswahl des zu greifenden Werkstückes herangezogen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Greifer erfindungsgemäß so angesteuert wird, dass er für den Fall, dass er ein Werkstück mit einer ersten zum Greifen berechneten Position nicht aufnehmen kann, das Greifen mit einer zweiten, veränderten Position wiederholt.
  • Insbesondere kann auch hier vorgesehen sein, ein zu greifendes Werkstück mit einem Offset oder an seiner höchsten Stelle zu greifen, wenn eine ausreichende Überdeckung zwischen der Greiffläche des Greifers und einer Hauptfläche des Werkstückes nicht erreicht werden kann.
  • Allerdings kann bei einem magnetischen oder pneumatischen Greifer nicht sichergestellt werden, dass der Greifer tatsächlich nur ein einziges Werkstück aufnimmt. Insbesondere beim magnetischen Greifer kann nämlich der Fall eintreten, dass der Greifer zwei oder gar mehr Werkstücke aufnimmt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin eine Kraft-Momenten-Sensor-Anordnung zur Messung der Belastung des Greifarms aufweisen. Insbesondere kann die Kraft-Momenten-Sensor-Anordnung dabei separat zu einer oben beschriebenen Ausgleichseinheit am Greifarm angeordnet sein.
  • Die Steuerung kann dabei durch Auswertung der Daten der Kraft-Momenten-Sensor-Anordnung erkennen, ob und wie viele Werkstücke aufgenommen wurden. Insbesondere sind hierfür in der Steuerung das Gewicht eines Werkstückes bzw. die durch dieses Gewicht auf die Kraft-Momenten-Sensor-Anordnung im Normalbetrieb ausgeübten Belastungen abgespeichert, und können so mit den beim Greifen eines Werkstückes tatsächlich auftretenden Belastungen verglichen werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Steuerung die Greifkraft des Greifers reduziert, wenn über die Daten der Kraft-Momenten-Sensor-Anordnung erkannt wird, dass mehr als ein Werkstück aufgenommen wurde. Auch hierbei hat der magnetische und/oder pneumatische Greifer den Vorteil, dass die Greifkraft flexibel eingestellt werden kann. Insbesondere kann dabei beim pneumatischen Greifer die Leistung des Greifer-Elektromagneten reduziert werden. Durch die Reduktion der Greifkraft kann dabei versucht werden, die überzähligen Werkstücke wieder vom Greifer fallen zu lassen. Vorteilhafterweise wird dabei die Greifkraft so lange reduziert, bis anhand der Daten der Kraft-Momenten-Sensor-Anordnung erkannt wird, dass nur eine bestimmte Anzahl an Werkstücken und bevorzugt nur ein Werkstück am Greifer aufgenommen wurde.
  • Weiterhin kann anhand der Daten der Kraft-Momenten-Sensor-Anordnung der Greifvorgang wiederholt werden, wenn erkannt wird, dass bei einem Greifvorgang kein Werkstück aufgenommen wurde.
  • Die Vorrichtung gemäß dem soeben beschriebenen zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei welcher ein magnetischer und/oder pneumatischer Greifer eingesetzt wird, kann dabei bevorzugt mit dem zuerst beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung kombiniert werden, d. h. mit einer erfindungsgemäßen Ausgleichseinheit.
  • Hierdurch können die Anforderungen an die Zustellgenauigkeit des Greifers an ein Werkstück gering gehalten werden, und die bei einer dennoch auftretenden Kollision ungewollte Belastung des Greifarms und/oder die Notwendigkeit eines manuellen Eingriffs vermieden werden.
  • Die beiden Aspekte der vorliegenden Erfindung können dabei jeweils für sich genommen oder auch kombiniert bei einer Vorrichtung eingesetzt werden, bei welcher der Greifer die Werkstücke aus einem Behälter entnimmt und auf einer Zwischenstation ablegt, von welcher aus die Werkstücke über eine Positioniervorrichtung genauer positioniert und/oder vereinzelt werden. Dies ist insbesondere dann von besonderem Vorteil, wenn ein magnetischer und/oder pneumatischer Greifer eingesetzt wird, da dieser keine exakte Positionierung der Werkstücke an einer Zielaufnahme erlaubt.
  • Ein Greifer gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung mit einer erfindungsgemäßen Ausgleichseinheit kann jedoch erfindungsgemäß auch als Positioniervorrichtung zum genaueren Positionieren eines Werkstückes ausgehend von einer Zwischenstation eingesetzt werden. Insbesondere kann dabei auch ein mechanischer Greifer zum Einsatz kommen.
  • Vorteilhafterweise kann das Werkstück von einem ersten Greifer aus dem Behälter entnommen und auf der Zwischenstation abgelegt werden, wobei vorteilhafterweise das Werkstück aus einer gewissen Höhe auf die Zwischenstation fallengelassen wird. Insbesondere kann dabei eine schräge Ebene vorgesehen sein, auf welche die Werkstücke fallengelassen werden. Die Werkstücke können dabei auf dieser schrägen Ebene zu einer Weitertransportposition rutschen.
  • Weiterhin kann eine Transporteinrichtung auf der Zwischenstation vorgesehen sein, welche die Werkstücke von einem Ablagebereich zu einem Entnahmebereich transportiert. Vorteilhafterweise entnimmt die Positioniervorrichtung die Werkstücke dabei im Entnahmebereich von der Positioniervorrichtung, wobei vorteilhafterweise ein Greifer, insbesondere ein mechanischer Greifer zum Greifen der Werkstücke im Entnahmebereich vorgesehen ist.
  • Vorteilhafterweise erfolgt auf der Zwischenstation dabei eine erneute Erfassung der Werkstücke, durch welche die Positioniervorrichtung und insbesondere ein Greifer der Positioniervorrichtung angesteuert werden kann. Insbesondere ist dabei eine Objekterkennungseinrichtung zur Erfassung der Werkstücke im Entnahmebereich angeordnet.
  • Erfindungsgemäß können so die Werkstücke auf der Zwischenstation ungeordnet abgelegt und durch das erneute Erfassen dennoch genau gegriffen werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin eine Ausgleichseinheit mit einer Basiseinheit und einer Ausgleichsplatte, welche von einem Haltebereich der Basiseinheit umgriffen wird und über eine Federanordnung gegen den Haltebereich so vorgespannt ist, dass die Ausgleichseinheit erst beim Überschreiten einer vorgegebenen ersten Belastung eine Ausweichbewegung zwischen Basiseinheit und Ausgleichsplatte ermöglicht und unter der ersten Belastung starr bleibt.
  • Eine solche Ausgleichseinheit kann dabei erfindungsgemäß insbesondere zwischen einem Greifarm und einem Greifer eingesetzt werden, um wie oben beschrieben eine Überlastung des Greifarms bei einer Kollision des Greifers mit einer Störkante zu verhindern.
  • Die Ausgleichseinheit ist dabei bevorzugt so ausgestaltet und wird so eingesetzt, wie dies oben im Hinblick auf die Vorrichtung näher beschrieben wurde.
  • Weiterhin vorteilhafterweise sind im Haltebereich ein oder mehrere Sensoren vorgesehen, welche das Aufliegen der Ausgleichsplatte am Haltebereich überwachen. Die Sensoren können damit erkennen, ob die Ausgleichseinheit eine Ausgleichsbewegung durchführt, da die erste Belastung überschritten wurde, oder ob die Ausgleichseinheit starr ist. Bevorzugt können dabei mehrere Sensoren vorgesehen sein, so dass die Richtung der Ausgleichsbewegung erkannt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausgleichsplatte rund ausgeführt. Dies erlaubt eine Ausgleichsbewegung in sämtliche Richtungen durch ein Schrägstellen der Ausgleichsplatte. Weiterhin vorteilhafterweise ist ein Rand der Ausgleichsplatte abgerundet, um ein Verkanten der Ausgleichsplatte zu verhindern.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist die Ausgleichsplatte unverdrehbar an der Basiseinheit angeordnet, um hierdurch Rotationsbewegungen der Ausgleichsplatte zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken, welche eine Objekterkennungseinrichtung zum Erfassen der Werkstücke und einen an einem Greifarm angeordneten Greifer zum Greifen der Werkstücke aufweist, sowie eine Steuerung zur Ausweitung der Daten der Objekterkennungseinrichtung, zur Bahnplanung und zur Ansteuerung des Greifarms und des Greifers, sowie eine Ausgleichseinheit, welche erst beim Überschreiten einer ersten Belastung des Greifarms eine Ausweichbewegung des Greifers ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die erste Belastung dabei größer gewählt als die im Normalbetrieb des Greifers auftretenden Kräfte, wobei die Ausgleichseinheit unter der ersten Belastung starr bleibt, so dass Ausweichbewegungen des Greifers im Normalbetrieb verhindert werden. Insbesondere kann die erste Belastung dabei größer gewählt werden als die allein durch den Greifer und/oder das gegriffene Werkstück auf den Greifarm ausgeübte Belastung.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird sichergestellt, dass im Normalbetrieb eine eindeutige Positionsbeziehung zwischen Greifer und Greifarm vorliegt, und erst bei einer Kollision Ausweichbewegungen des Greifers auftreten.
  • Vorteilhafterweise wird dabei gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Kollision durch die Detektion einer Ausweichbewegung erkannt und beim Detektieren einer Kollision der noch zulässige Verfahrweg begrenzt. Wird auch dieser Verfahrweg überschritten, wird der Greifvorgang abgebrochen und neu gestartet.
  • Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße Verfahren dabei so durchgeführt, wie dies bereits oben im Hinblick auf die erfindungsgemäße Vorrichtung näher beschrieben wurde. Insbesondere dient das erfindungsgemäße Verfahren dabei dem Betrieb einer Vorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von in einem Behälter angeordneten Werkstücken, welche eine Objekterkennungseinrichtung zum Erfassen der Werkstücke und einen an einem Greifarm angeordneten Greifer zum Greifen und Entnehmen der Werkstücke aus dem Behälter sowie eine Steuerung zur Auswertung der Daten der Objekterkennungseinrichtung, zur Bahnplanung und zur Ansteuerung des Greifarms und des Greifers aufweist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Werkstücke magnetisch und/oder pneumatisch gegriffen werden.
  • Vorteilhafterweise kann dabei die Belastung des Greifarms gemessen werden. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Greifkraft des Greifers reduziert wird, wenn erkannt wird, dass mehr als ein Werkstück aufgenommen wurde.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren so erfolgen, wie dies bereits oben im Hinblick auf die erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben wurde. Insbesondere dient das erfindungsgemäße Verfahren dabei dem Betrieb einer Vorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Computerprogramm zur Durchführung eines der Verfahren, welche oben beschrieben wurden. Insbesondere umfasst das Computerprogramm dabei Befehle, welche das Verfahren auf einer Vorrichtung zum automatisierten Handhaben von ungeordnet angeordneten Werkstücken implementieren. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Computerprogramm dabei zur Implementierung einer Steuerung einer Vorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde, eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise erfolgen alle Schritte bei der Handhabung der Werkstücke durch das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Vorrichtung voll automatisiert und ohne dass ein Benutzereingriff notwendig wäre.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen sowie Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Ein Ablaufschema einer erfindungsgemäßen Erfassung von Werkstücken und einer entsprechenden Ansteuerung eines Greifers,
  • 2 Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, welche zum Bewegen eines erfindungsgemäßen Greifers eingesetzt werden kann,
  • 3 Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, welche zum Bewegen eines erfindungsgemäßen Greifers eingesetzt werden kann,
  • 4 Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von ungeordnet in einem Behälter angeordneten Werkstücken,
  • 5 Einen ersten Greifer des in 4 gezeigten Ausführungsbeispiels,
  • 6 Eine Detailansicht des in 5 gezeigten Greifers,
  • 7 Einen zweiten Greifer des in 4 gezeigten Ausführungsbeispiels,
  • 8 Ein Ausführungsbeispiel einer verfahrbaren Objekterkennungseinrichtung, wie sie in dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel einsetzbar ist,
  • 9 Die in 8 gezeigte verfahrbare Objekterkennungseinrichtung in einer Seitenansicht,
  • 10 Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von ungeordnet in einem Behälter angeordneten Werkstücken, bei welchem ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zwischenstation mit umlaufender Transportstrecke eingesetzt wird,
  • 11 Ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von ungeordnet in einem Behälter angeordneten Werkstücken, welches auf den in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel beruht und weiterhin ein Ausführungsbeispiel einer zweiten Zwischenstation umfasst, auf welcher Werkstücke in mindestens einer Aufnahme abgelegt werden können,
  • 12 Das Ausführungsbeispiel einer zweiten Zwischenstation, wie es bei der Vorrichtung gemäß 11 eingesetzt wird, in einer Detailansicht,
  • 13 Ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von ungeordnet in einem Behälter angeordneten Werkstücken, welches auf den in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel beruht und ein zweites Ausführungsbeispiel einer zweiten Zwischenstation umfasst, auf welcher Werkstücke in einer Aufnahme abgelegt werden können,
  • 14 Ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von ungeordnet in einem Behälter angeordneten Werkstücken, welches auf der in 4 gezeigten Ausführungsform beruht und weiterhin eine Messeinrichtung umfasst, mittels welcher eine Messung der Greifgenauigkeit möglich ist,
  • 15 Eine Detaildarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messeinrichtung, in welcher die Greifgenauigkeit gemessen werden kann,
  • 16 Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Greifers mit einem Stabilisatorelement,
  • 17 Eine Schnittansicht durch das in 16 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Greifers,
  • 18 Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ausgleichseinheit,
  • 19 Eine Schnittansicht durch die in 18 gezeigte Ausgleichseinheit,
  • 20 Ein Ablaufschema eines Verfahrens zur Erfassung von Werkstücken gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 21 Ein Ablaufschema eines Verfahrens zum erfindungsgemäßen Greifen von Werkstücken aus einem Behälter, und
  • 22 Ein Ablaufschema eines Verfahrens zum erfindungsgemäßen Greifen von Werkstücken von einer Zwischenstation.
  • Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zum automatisierten Handhaben von Werkstücken dargestellt werden, bei welchen die vorliegende Erfindung zum Einsatz kommt.
  • Die einzelnen Ausführungsbeispiele dienen dabei insbesondere der vollautomatischen Vereinzelung und/oder Positionierung von Werkstücken. Als Werkstücke können dabei beliebige Elemente gehandhabt werden, insbesondere neben Werkstücken mit einer oder mehreren Symmetrieebenen oder Symmetrieachsen auch unsymmetrische Werkstücke. Weiterhin können dabei Werkstücke gehandhabt werden, welche nur einen Greifpunkt aufweisen, oder Werkstücke mit mehreren Greifpunkten. Insbesondere können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen dabei zum Handhaben von metallischen Werkstücken eingesetzt werden. Selbstverständlich können die Werkstücke jedoch aus beliebigen Materialien bestehen, und insbesondere auch aus Kunststoff. Weiterhin können die Werkstücke auch aus mehreren Materialien bestehen, bspw. aus einer Kombination von Kunststoff- und Metallteilen.
  • Teilweise wird dabei ein Greifer zum Greifen des Werkstücks mit einer Objekterkennungseinrichtung zum Erfassen der Werkstücke kombiniert, so dass der Greifer anhand der von der Objekterkennungseinrichtung ermittelten Daten angesteuert werden kann. Insbesondere dienen solche Vorrichtungen dem automatisierten Handhaben von ungeordneten Werkstücken.
  • Die Objekterkennungseinrichtung zum Erfassen der Werkstücke kann dabei einen beliebigen Sensor umfassen, dessen Daten eine Objekterkennung der Werkstücke erlauben. Insbesondere kann dabei ein Laserscanner eingesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Objekterkennungseinrichtung ein oder mehrere Kameras umfassen. Bevorzugt erlaubt die Objekterkennungseinrichtung dabei eine 3D-Objekterkennung. Alternativ ist jedoch eine 2D- oder 2,5D-Objekterkennung denkbar.
  • 1 zeigt den typischen Ablauf bei der Erfassung von ungeordneten Werkstücken und der entsprechenden Ansteuerung eines Greifers. In Schritt 1 wird eine Messung durch die Objekterkennungseinrichtung durchgeführt, durch welche Daten erhalten werden. Diese Daten werden in einem Schritt 2 aufgearbeitet, um in einem Schritt 3 eine Identifikation der einzelnen Werkstücke zu ermöglichen. Ggf. kann die Objekterkennungseinrichtung jedoch auch anhand von vorbekannten Positionsdaten der Werkstücke arbeiten.
  • In Schritt 4 wird aus den identifizierten Werkstücken ein Werkstück ausgewählt, welches durch den Greifer gegriffen werden kann. Anhand der Positionsdaten des ausgewählten Werkstücks wird in Schritt 5 die Bahn für den Greifer bzw. den Greifer bewegenden Greifarm berechnet. In Schritt 6 wird diese Bahn dann auf mögliche Kollisionen mit Störkanten überprüft, um Kollisionen zu verhindern. Wird eine kollisionsfreie Bahn gefunden, wird diese in Schritt 7 zur Ansteuerung des Greifers, d. h. zum Heranfahren des Greifers in eine Greifposition an das ausgewählte Werkstück, eingesetzt.
  • Ein solches Verfahren kann dabei immer dann zum Einsatz kommen, wenn gemäß der vorliegenden Erfindung eine Erfassung der Werkstücke und entsprechende Ansteuerung eines Greifers erfolgt.
  • Insbesondere können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren dabei zum Handhaben von ungeordneten Werkstücken dienen, da die Position der Werkstücke durch eine geeignete Objekterkennungseinrichtung ermittelt werden kann und daher nicht vorab bekannt sein muss. Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung jedoch auch dann eingesetzt werden, wenn die Werkstücke bereits mit einer gewissen Ordnung angeordnet sind.
  • Zum Bewegen des Greifers können beliebige Vorrichtungen mit mehreren Bewegungsachsen eingesetzt werden, über deren Ansteuerung der Greifer auf einer definierten Bahn bewegt und an das zu greifende Werkstück herangefahren werden kann.
  • In 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung zum Bewegen eines Greifers dargestellt, wobei es sich um einen Multiachsenroboter 10 handelt. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um einen Sechsachsenroboter.
  • Dieser umfasst eine Basis 11, auf welcher ein Podest 12 um eine vertikale Drehachse drehbar angeordnet ist. Am Podest 12 ist ein Schwenkarm um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar angeordnet. Am Schwenkarm 13 ist ein Dreharm 14 um eine horizontale Schwenkachse angeordnet. Der Dreharm 14 weist weiterhin eine Rotationsachse auf, welche eine Drehung um eine parallel zum Dreharm 14 angeordnete Drehachse erlaubt. Am Dreharm 14 ist ein Greifarm 15 um eine senkrecht zur Drehachse des Dreharms 14 angeordnete Schwenkachse angeordnet. Der Greifarm weist eine Drehachse auf, welche senkrecht auf der Schwenkachse steht. Am Greifarm kann erfindungsgemäß ein Greifer angeordnet werden, welcher so über die Ansteuerung der Bewegungsachsen des Roboters im Raum bewegt und verschwenkt werden kann.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform für eine Vorrichtung zum Bewegen eines Greifers dargestellt, welche in allen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung an Stelle eines Roboters zum Einsatz kommen kann. Dabei handelt es sich um ein Flächenportal, welches drei lineare Bewegungsachsen aufweist und zusätzlich mit einer weiteren Drehachse ausgestattet ist. Dabei sind Portalschienen 21 vorgesehen, an welchen ein Portalbalken 22 linear verfahrbar angeordnet ist. Am Portalbalken 22 ist ein Schlitten 23 ebenfalls linear verfahrbar angeordnet. Am Schlitten 23 ist ein Arm in vertikaler Richtung verfahrbar angeordnet. Dieser Arm ist zusätzlich mit einer Drehachse 25 ausgestattet. Der Arm kann dabei an seinem unteren Ende einen Greifer gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen.
  • In 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von Werkstücken dargestellt, welches eine Objekterkennungseinrichtung 30 zum Erfassen der Werkstücke mit einem ersten Greifer 34 zum Greifen der Werkstücke kombiniert, um die ungeordnet in einem Behälter angeordneten Werkstücke mit dem ersten Greifer 34 aus dem Behälter zu entnehmen. Dabei werden die Werkstücke vom ersten Greifer 34 nicht direkt an einer Zielaufnahme angeordnet, sondern ungeordnet auf einer Zwischenstation abgelegt, von wo aus sie über einen zweiten Greifer 41 genauer positioniert werden.
  • Das Ausführungsbeispiel weist dabei eine Aufnahme 31 für einen nicht dargestellten Behälter mit ungeordnet in diesem angeordneten Werkstücken auf. Weiterhin kann eine Ein- und Ausschleusevorrichtung 32 für solche Behälter vorgesehen sein. Oberhalb des nicht dargestellten Behälters ist die Objekterkennungseinrichtung 30 zum Erfassen der Werkstücke im Behälter vorgesehen. Deren Daten werden wie eingangs beschrieben so ausgewertet, dass über den ersten Greifer 34 die Werkstücke im Behälter gegriffen und aus diesem entnommen werden können. Der erste Greifer 34 wird dabei im Ausführungsbeispiel über einen Roboter 33 bewegt. Alternativ könnte hier auch ein Flächenportal zum Einsatz kommen.
  • Als erster Greifer 34 kommt im Ausführungsbeispiel ein Magnetgreifer zum Einsatz, da ein solcher Magnetgreifer weniger hohe Anforderungen an die Zustellgenauigkeit des Greifers zum Werkstück stellt und daher besser dazu geeignet ist, Behälter mit chaotisch in diesem angeordneten Werkstücken, welche zudem übereinander in beliebigen Positionen geschichtet sein können, tatsächlich zu 100% zu entleeren, wie dies gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung möglich ist.
  • Insbesondere ist es bei einem Magnetgreifer möglich, Werkstücke auch mit einer nichtoptimalen Greifposition zu ergreifen. Insbesondere kann dabei zwischen der Greiffläche des Magnetgreifer und einer Hauptfläche des Werkstückes ein gewisser Versatz bestehen. Zudem ist gegebenenfalls auch dann noch ein Greifen möglich, wenn der Magnetgreifer lediglich an dem höchsten Punkt eines Werkstückes angreift. Kann die Steuerung daher anhand der Daten der Objekterkennungseinrichtung kein Werkstück identifizieren, welches optimal gegriffen werden kann, bei welchem also eine optimale Überlagerung der Greiffläche und einer Hauptfläche des Werkstückes vorliegt, so kann alternativ auf ein Greifen mit Versatz oder ein Greifen an einem höchsten Punkt zurückgegriffen werden. Ebenso kann auf ein solches Greifen zurückgegriffen werden, wenn eine andere Greifstrategie nicht zum Aufnehmen eines Teiles geführt hat.
  • Alternativ zu dem magnetischen Greifer 34 könnte auch ein pneumatischer Greifer eingesetzt werden. Ebenso ist es denkbar, bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel den magnetischen Greifer 34 durch einen mechanischen Greifer zu ersetzen, wenn die Werkstücke so geformt sind, dass sie durch einen mechanischen Greifer sicher auch im Behälter gegriffen werden können.
  • Weiterhin kann die erste Objekterkennungseinrichtung 30 eingesetzt werden, um fälschlicherweise in den Behälter gelangte Werkstücke zu erkennen. Wird dabei ein Werkstück erfasst, welches nicht die geforderten Werkstückkriterien erfüllt und daher nicht an einer Zielaufnahme positioniert werden soll, so kann dieses ausgesondert werden, bspw. indem das Werkstück gegriffen und in einen entsprechenden Behälter abgelegt wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel werden die Werkstücke durch den ersten Greifer nicht an einer Zielaufnahme angeordnet, sondern auf einer Zwischenstation abgelegt, von wo aus sie durch den zweiten Greifer 41 nochmals aufgenommen und dann genauer positioniert werden. Das Ablegen der Werkstücke auf der Zwischenstation kann dabei ungeordnet erfolgen. Insbesondere können die Werkstücke dabei vom Greifer 34 aus einer vorgegebenen Höhe auf einen Ablegebereich 35 der Zwischenstation fallen gelassen werden. Der Ablegebereich 35 ist dabei als eine schiefe Ebene ausgeführt, von welcher die Werkstücke zu einer Weitertransportzone rutschen.
  • Der Ablegebereich 35 kann ein oder mehrere Höhensensoren aufweisen, welche die Höhe eines am Greifer 34 angeordneten Werkstücks über dem Ablegebereich bestimmen. Insbesondere kann dabei eine Lichtschrankenanordnung 37 vorgesehen sein, welche seitlich der schrägen Ebene 35 angeordnet ist. Gelangt dabei ein am Greifer 34 angeordnetes Werkstück in den Bereich der Lichtschrankenanordnung, so bedeutet dies, dass das Werkstück in einer bestimmten Höhe über der schrägen Ebene 35 angeordnet ist. Daraufhin lässt der Greifer 34 das Werkstück fallen. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass die Lage des Werkstückes am Greifer 34 nicht genau bekannt sein muss. Dennoch werden Kollisionen des Greifers mit dem Ablegebereich verhindert. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Greifer 34 nach dem Aufnehmen eines Werkstückes aus dem Behälter das Werkstück zunächst in horizontaler Richtung in eine Position über den Ablegebereich 35 bewegt, und dann soweit absenkt, bis der Höhensensor anspricht.
  • Die Zwischenstation weist weiterhin ein Transportband 38 auf, welches die Werkstücke von dem Ablegebereich 35 weiter zu einem Entnahmebereich 44 transportiert.
  • Die Werkstücke rutschen dabei von der schrägen Ebene auf das Transportband 38, wobei die schräge Ebene 35 durch seitliche Anschlagbereiche 36 begrenzt sein kann, welche die schräge Ebene nach unten hin verengen, so dass die Werkstücke zu einem definierten Weitertransportbereich des Transportbandes gelenkt werden.
  • Vorteilhafterweise ist dieser Weitertransportbereich mit einem Belegungssensor 39 ausgestattet. Insbesondere kann es sich hierbei um eine Lichtschrankenanordnung handeln, welche die Höhe der auf dem Transportband abgelegten Werkstücke ermittelt. Stapeln sich dabei mehrere Werkstücke übereinander, spricht der Belegungssensor an. In diesem Fall wird die weitere Beladung der Zwischenstation durch den ersten Greifer 34 gestoppt, bis der Belegungssensor wieder einen ausreichend freien Weitertransportbereich signalisiert.
  • Die Werkstücke werden auf dem Transportband 38 in den Entnahmebereich 44 transportiert und dort von dem zweiten Greifer 41 gegriffen, um von dort aus genauer positioniert oder vereinzelt zu werden. Dabei ist eine zweite Objekterkennungseinrichtung 42 vorgesehen, welche die Werkstücke im Entnahmebereich erfasst, wobei der zweite Greifer 41 anhand der Daten der zweiten Objekterkennungseinrichtung angesteuert wird. Zum Bewegen des zweiten Greifers 41 ist wiederum ein Roboter 40 vorgesehen. Alternativ könnte auch hier auf ein Flächenportal zurückgegriffen werden.
  • Die zweite Objekterkennungseinrichtung 42 ist zum Ergreifen der Werkstücke notwendig, da diese ungeordnet auf der Zwischenstation bzw. dem Transportband liegen. Die Greifsituation auf der Zwischenstation ist jedoch erheblich einfacher als beim Behälter, da die Werkstücke zumindest in Höhenrichtung alle auf der gleichen Ebene, d. h. auf dem Transportband angeordnet sind. Zudem sind die Werkstücke bereits vorvereinzelt und lassen sich so leichter greifen. Zudem weisen die Werkstücke einen definierten Abstand zu der Objekterkennungseinrichtung 42 auf, so dass diese genauer arbeitet.
  • Weiterhin kann die zweite Objekterkennungseinrichtung 42 eingesetzt werden, um fälschlicherweise auf die Zwischenstation gelangte Werkstücke zu erkennen. Wird dabei auf der Zwischenstation ein Werkstück erfasst, welches nicht die geforderten Werkstückkriterien erfüllt und daher nicht an einer Zielaufnahme positioniert werden soll, so kann dieses ausgesondert werden, bspw. indem das Werkstück gegriffen und in einen entsprechenden Behälter abgelegt oder indem es nicht gegriffen und über das Transportband weiter in einen Behälter transportiert wird.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die zweite Objekterkennungseinrichtung eine genauere Erfassung der Werkstücke ermöglicht als die erste Objekterkennungseinrichtung, so dass falsche Werkstücke zuverlässig auf der Zwischenstation erkannt werden.
  • Erfindungsgemäß kann daher als zweiter Greifer ein mechanischer Greifer 41 eingesetzt werden, welcher zwar höhere Anforderungen an das Zustellen des Greifers an das Werkstück stellt, jedoch auch ein erheblich exakteres Greifen und Positionieren der Werkstücke ermöglicht. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem mechanischen Greifer dabei um einen Fingergreifer, insbesondere um einen Zweifingergreifer wie er später noch dargestellt werden soll.
  • Die Steuerung des Transportbandes steht dabei mit der Objekterkennungseinrichtung 42 und der Steuerung des Greifers 41 in Verbindung. Dabei stoppt das Transportband jeweils, wenn eine Erfassung der Werkstücke und das darauf folgende Greifen eines Werkstücks durch den Greifer 41 erfolgt. Liegen dagegen keine Werkstücke mehr im Entnahmebereich 44, wird das Transportband weiterbewegt, bis sich wieder Werkstücke im Entnahmebereich 44 befinden. Hierfür kann neben den Daten der Objekterkennungseinrichtung gegebenenfalls auch eine seitlich am Transportband im Entnahmebereich angeordnete Lichtschranke eingesetzt werden.
  • Die Seitenwände des Transportbandes 38 können abgeschrägt sein, wie dies in 4 zu erkennen ist. Hierdurch wird verhindert, dass Werkstücke in ungünstigen Positionen, welche kein Greifen erlauben, direkt an der Seitenwand stehen bleiben.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass quer über das Transportband 38 eine Umorientierungs-Vorrichtung vorgesehen ist, welche ungünstig angeordnete Werkstücke umwirft und so in eine bessere Position zum Greifen durch den zweiten Greifer 41 bringt. Beispielsweise kann hierfür eine nicht dargestellte Klappe oder ein Anschlagbalken, welche über dem Transportband 38 angeordnet sind, vorgesehen sein. Insbesondere kann eine solche Umorientierungs-Vorrichtung zwischen dem Weitertransportbereich 38 und dem Entnahmebereich 44 des Transportbandes angeordnet sein.
  • Dabei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass Werkstücke, welche durch den Greifer 41 überhaupt nicht gegriffen werden können, in einen am Ende der Transportstrecke 38 angeordneten Auffangbehälter fallen. Alternativ kann eine umlaufende Transportstrecke 43 vorgesehen sein, wie diese später noch detaillierter beschrieben wird.
  • In den 5 und 6 ist nun nochmals ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen ersten Greifers gezeigt, wie er insbesondere zum Aufnehmen der Werkstücke aus einem Behälter eingesetzt werden kann. Dabei handelt es sich um einen Magnetgreifer 34. Dabei ist an der Unterseite des Greifers eine Magnetgreiffläche 47 vorgesehen. Der Magnetgreifer 34 weist dabei einen Elektromagneten auf, welcher an der Magnetgreiffläche 47 eine Magnetkraft zum Halten von magnetisierbaren Gegenständen erzeugt.
  • Der erfindungsgemäße Greifer ist gekröpft an dem Endglied des Greifarms angeordnet, bspw. am Endglied des Greifarms eines Roboters 33. Dabei ist eine Mittelachse des Greifers 34 bzw. der Magnetgreiffläche 47 versetzt um einen Abstand 48 zu einer Drehachse des letzten Dreh-Gelenkes des Greifarms angeordnet. Hierfür ist ein gekröpfter Arm 45 vorgesehen, welcher den Magnetgreifer 34 mit dem Greifarm verbindet. Durch die gekröpfte Ausführung des Magnetgreifers ist es möglich, diesen auch im Inneren eines Behälters direkt neben einer Seitenwand des Behälters zum Greifen von Werkstücken einzusetzen. Insbesondere wird so vermieden, dass Störkanten weiter oben am Greifarm ein Heranfahren des Magnetgreifers direkt an einen Wandbereich des Behälters verhindern.
  • Weiterhin kann eine Ausgleichseinheit 46 vorgesehen sein, wie sie im folgenden noch näher beschrieben wird. Diese verhindert, dass bei Kollision des Greifers 34 mit Störkanten oder mit Werkstücken eine Überlastung des Greifarmes erfolgt. Zudem wird verhindert, dass eine Sicherheitsausschaltung des Roboters aktiviert wird, welche nur manuell wieder überbrückbar wäre.
  • In 7 ist ein Ausführungsbeispiel des zweiten Greifers 41 dargestellt, welcher ebenfalls an einem Greifarm eines Roboters 40 angeordnet ist. Als Greifer wird dabei im Ausführungsbeispiel ein Zweifingergreifer mit Fingern 50 eingesetzt, welche linear verfahrbar sind. Die Finger können dabei in Aussparungen des entsprechend geformten Werkstücks hinein gefahren und durch Auseinanderfahren oder Zusammenfahren das Werkstück greifen. Bei anders geformten Werkstücken können selbstverständlich auch andere mechanische Greifer zum Einsatz kommen, insbesondere Drei- oder Mehrfingergreifer oder Backengreifer. Auch bei dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Ausgleichseinheit 49 vorgesehen, welche den Roboterarm bei Kollisionen vor Überlastung schützt.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Objekterkennungseinrichtung zur Erfassung von Werkstücken, welche durch eine Verfahranordnung von einer Ruheposition in eine Messposition verfahrbar ist und zurück.
  • Die in 8 gezeigte Objekterkennungseinrichtung kann dabei insbesondere bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel als Objekterkennungseinrichtung 30 zum Erfassen der Werkstücke in einem Behälter eingesetzt werden. Die bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel zum Erfassen der Werkstücke auf der Zwischenstation eingesetzte zweite Objekterkennungseinrichtung 42 ist im Ausführungsbeispiel dagegen starr ausgeführt. Alternativ könnte jedoch auch diese Objekterkennungseinrichtung 42 eine Verfahranordnung aufweisen, um von einer Ruheposition in eine Messposition und zurück verfahrbar zu sein.
  • Die in 8 gezeigte Objekterkennungseinrichtung weist einen Sensor 30 auf, welcher die Werkstücke erfasst. Der Sensor 30 ist an einem Sensorarm 52 angeordnet, welcher an einer Führungsschiene 54 verfahrbar angeordnet ist. Die Führungsschiene 54 ist wiederum an einem Montagebalken 51 angeordnet, um so über die Befestigungsstücke 55 auf einem Podest montiert werden zu können. Die genaue Anordnung der beiden Podestsäulen ist in 4 erkennbar.
  • Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Objekterkennungseinrichtung dabei so auf Podestsäulen angeordnet, dass die Behälter beim Einschleusen in eine Entnahmeposition zwischen den Podestsäulen hindurchgeführt werden können.
  • Wie in 8 und 9 erkennbar, kann der Sensor 30 durch Bewegen des Sensorarms 52 entlang der Führungsschiene 54 verfahren werden. Im Ausführungsbeispiel ist die Objekterkennungseinrichtung dabei so aufgebaut, dass der Sensor 30 in horizontaler Richtung verfahrbar ist.
  • In der Ruheposition befindet sich die Objekterkennungseinrichtung außerhalb eines Kollisionsbereiches mit dem ersten Greifer 34, so dass dieser freien Zugang zum Behälter hat. Zum Erfassen der Werkstücke im Behälter wird der Sensor 30 dann durch Ausfahren des Sensorarms 52 über den Behälter in die Messposition verfahren, in welcher die Erfassung der Werkstücke erfolgt. In seiner Messposition befindet sich der Sensor 30 in etwa mittig oberhalb des Behälters. Nach der Messung wird der Sensor wieder zurück in die Ruheposition gefahren, in welcher er außerhalb der Grundfläche des Behälters angeordnet ist.
  • Dabei sind die Bewegungen der Objekterkennungseinrichtung und des Entnahmegreifers 35 miteinander synchronisiert, so dass die Erfassung der Werkstücke in dem Behälter immer dann erfolgt, wenn der Greifer 34 ein Werkstück auf der Zwischenstation ablegt. Danach wird die Objekterkennungseinrichtung in die Ruheposition zurück verfahren, sodass der Greifer 34 ein neues Werkstück aus dem Behälter entnehmen kann. Beim darauffolgenden Ablegen des Werkstücks auf der Zwischenstation erfolgt wiederum eine Messung.
  • Ein gleiches Vorgehen wäre dabei auch bei der zweiten Objekterkennungseinrichtung 42 und dem zweiten Greifer 41 denkbar.
  • Alternativ oder zusätzlich könnte die Objekterkennungseinrichtung auch in vertikaler Richtung verfahren werden. Zum einen könnte eine solche vertikale Verfahrbarkeit in gleicher Weise wie die horizontale Verfahrbarkeit eingesetzt werden, um den Sensor aus einem Kollisionsbereich mit dem Greifer herauszufahren, wenn dieser ein Werkstück aufnimmt, und wieder näher an die Werkstücke heranzufahren, um eine Erfassung durchzuführen. Zudem wäre es denkbar, die Objekterkennungseinrichtung bei sich leerendem Füllstand des Behälters in vertikaler Richtung nachzuführen, so dass die Objekterkennungseinrichtung bei der Messung immer in einem gleichbleibenden Abstandsbereich zu den am höchsten angeordneten Werkstücken im Behälter angeordnet ist. Hierdurch kann eine gleichbleibende Erfassungsqualität erreicht werden.
  • Im Ausführungsbeispiel kann als Sensor der Objekterkennungseinrichtung ein Laserscanner eingesetzt werden.. Der Scanner kann dabei mehrere Laserstrahlen mit geringem Abstand, aussenden, so dass ein Fächer von Laserstrahlen entsteht. Der durch die Laserstrahlen gebildete Fächer wird dann durch Verschwenken des Sensors über den Erfassungsbereich geschwenkt, wodurch eine räumliche Erfassung des Erfassungsbereiches erfolgt. Dabei wird durch Abstandsmessung mittels der Laserstrahlen geometrische Daten erstellt.
  • Eine Anordnung des Sensors in etwa mittig oberhalb des Behälters hat dabei den Vorteil, dass die Seitenwände des Behälters keine Schatten bilden. Die Verfahrbarkeit des Sensors ermöglicht es dabei, den Sensor in der Messposition in ausreichend geringen Abstand zu den vermessenden Werkstücken zu platzieren, und dennoch nicht in Konflikt mit dem Greifer bzw. den den Greifer bewegenden Greiferarm zu kommen. Dies ist insbesondere beim Erfassen der Werkstücke im Behälter von besonderer Bedeutung, da der Scanner zumindest dann, wenn er nicht vertikal verfahrbar ist, so niedrig über dem Behälter platziert werden muss, dass er auch bei einem fast geleerten Behälter noch mit ausreichender Genauigkeit die Werkstücke erfasst.
  • In 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von Werkstücken aus einem Behälter gezeigt, welches auf dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel basiert und bei welchem die in 4 lediglich schematisch angedeutete umlaufende Transportstrecke der Zwischenstation vorgesehen ist. Bis auf die unterschiedlich ausgeführte Zwischenstation entsprechen dabei alle Komponenten dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, sodass im Hinblick auf den Gesamtaufbau der Vorrichtung auf die dortige Beschreibung verwiesen wird.
  • Die Zwischenstation weist auch bei dem in 10 gezeigten Ausführungsbeispiel ein erstes Transportband 38 auf, welches die in einem Ablegebereich 35 abgelegten Werkstücke zu einem Entnahmebereich 44 transportiert. Dort werden die Werkstücke durch die Objekterkennungseinrichtung 42 erfasst und durch den Greifer 41, welcher durch den Greifarm 40 bewegt wird, gegriffen und entnommen.
  • Erfindungsgemäß ist die in 10 gezeigte Zwischenstation nun mit einer Rücklaufstrecke 60 ausgestattet, welche im Entnahmebereich 44 nicht entnommene Werkstücke umlaufen lässt. Die Rücklaufstrecke 60 ist dabei ebenfalls ein Transportband, welches neben dem ersten Transportband 38 angeordnet ist und in Gegenrichtung bewegt wird. Die Rücklaufstrecke 60 sorgt dabei dafür, dass im Entnahmebereich 44 nicht entnommene Werkstücke zurücktransportiert werden und wieder auf das erste Transportband 38 gelangen, so dass sie nochmals in den Entnahmebereich 44 gelangen, wo sie erneut erfasst und gegriffen werden können.
  • Liegt daher ein Werkstück bei seinem ersten Erfassen in einer solchen Position im Entnahmebereich 44, dass es nicht oder nur sehr schlecht gegriffen werden kann, so kann die Steuerung auf einen Greifversuch verzichten und das Werkstück umlaufen lassen. Die Umlaufstrecke ist dabei so aufgebaut, dass das Werkstück beim nächsten Umlauf höchstwahrscheinlich in einer anderen Position in den Entnahmebereich 44 gelangt, so dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Werkstück beim zweiten Versuch in einer besser zu greifenden Position liegt. In gleicher Weise kann auch mit Werkstücken verfahren werden, bei welchen ein erfolgloser Greifversuch durchgeführt wurde.
  • Der Entnahmebereich könnte bei dem in 10 gezeigten Ausführungsbeispiel auch im Bereich der Rücklaufstrecke angeordnet werden, ohne dass sich die Funktion der Zwischenstation ändern würde.
  • Da die Werkstücke ungeordnet auf den Transportbändern 38 und 60 liegen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sie beim Umlauf ihre Position verändern. Dies kann erfindungsgemäß noch durch weitere Maßnahmen unterstützt werden. So ist beispielsweise ein Anschlag 61 vorgesehen, welcher schräg über das erste Transportband 38 verläuft und die Werkstücke vom ersten Transportband 38 auf die Rücklaufstrecke 60 drängt. In gleiche Weise ist am Ende der Rücklaufstrecke 60 ein Anschlag 62 vorgesehen, welcher das Werkstück wieder zurück auf die erste Transportstrecke 38 befördert. Allein durch den Kontakt mit den Anschlägen und das Drängen auf das jeweils andere Band wird dabei eine Positionsänderung der Werkstücke bewirkt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Werkstücke während des Umlaufes einen Höhenunterschied durchlaufen. Insbesondere kann dabei eine schräge Ebene oder eine Kante mit einem Höhenunterschied vorgesehen sein, über welche die Werkstücke gedrängt werden. Auch hierdurch wird eine Positionsänderung bewirkt. Gleichzeitig können so gegebenenfalls miteinander verhakte Werkstücke voneinander getrennt werden.
  • Vorteilhafterweise ist dabei in dem Übergangsbereich zwischen dem ersten Transportband 38 und der Rücklaufstrecke 60 eine schräge Ebene vorgesehen, welche die Werkstücke hinunterrutschen. Vorteilhafterweise verläuft dabei die erste Transportstrecke 38 in horizontaler Richtung, während die Rücklaufstrecke 60 schräg angeordnet ist, so dass sich zumindest in einem der beiden Endbereiche der beiden Transportstrecken ein Höhenunterschied ergibt.
  • Um zu verhindern, dass nicht greifbare Teile für unbegrenzte Zeit auf der Umlaufstrecke verbleiben, kann ein Aussonderungsmodus vorgesehen sein, in welchem unter bestimmten Bedingungen der Umlauf beendet und die Werkstücke in einen Sammelbehälter 63 entleert werden. Insbesondere kann hierfür der Anschlag 61 so bewegt werden, dass die Werkstücke über die erste Transportstrecke 38 bis zu deren Ende und in den dort aufgestellten Behälter 63 transportiert werden.
  • Insbesondere kann dabei ein Aussonderungsmodus vorgesehen sein, in welchem keine neuen Werkstücke durch den ersten Greifer auf die Zwischenstation gelegt werden. Sodann erfolgt bei allen auf der Zwischenstation befindlichen Werkstücken zumindest ein Greifversuch. Gegebenenfalls können dabei auch mehrere Umläufe durchgeführt werden. Die dann noch auf der Zwischenstation verbleibenden Werkstücke können dann in den Behälter 63 entleert werden. Daraufhin kann wiederum in den normalen Modus geschaltet werden.
  • Weiterhin kann der Aussonderungsmodus eingesetzt werden, um fälschlicherweise auf die Zwischenstation gelangte Werkstücke auszusondern. So kann der Aussonderungsmodus aktiviert werden, wenn auf der Zwischenstation ein Werkstück erfasst wurde, welches nicht die geforderten Werkstückkriterien erfüllt und daher nicht an einer Zielaufnahme positioniert werden soll.
  • Bei dem in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Zwischenstation ist auch die bereits im Hinblick auf das Ausführungsbeispiel in 4 beschriebene, dort jedoch nicht dargestellte Umorientierungseinrichtung 64 dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Klappe, welche über das erste Transportband 38 zwischen dem Ablegebereich und dem Entnahmebereich angeordnet ist. Die Klappe 64 soll dabei insbesondere auf ihrer Kante stehende Werkstücke umwerfen, um diese besser greifbar zu machen.
  • In 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von in einem Behälter angeordneten Werkstücken gezeigt. Auch dieses Ausführungsbeispiel basiert auf dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, so dass im Hinblick auf die Ausgestaltung zunächst auf die Beschreibung des in 4 gezeigten Ausführungsbeispiels verwiesen wird.
  • Zum einen ist in 11 auch die in 4 lediglich schematisch gezeigte Ein- und Ausschleusung für Behälter mit Werkstücken gezeigt. Diese werden auf einer Seite abgestellt und von dort automatisiert in den Entnahmebereich 31 bewegt. Nun werden die Werkstücke durch den ersten Greifer 34 nacheinander entnommen, bis der Behälter zu 100% entleert ist. Daraufhin wird der entleerte Behälter zur Ausschleusestrecke bewegt und von dort wieder ausgeschleust.
  • Vorteilhafterweise erfolgt dabei nach der Entnahme des letzten Werkstückes nochmals eine Sicherheitserfassung des Behälterinneren, um sicherzustellen, dass tatsächlich keine Werkstücke mehr im Behälter verblieben sind. Hat daher die Steuerung bei einem Erfassungsvorgang nur ein einziges Werkstück identifiziert, und wurde der Greifer entsprechend angesteuert, um dieses zu entnehmen, wird dennoch noch ein weiterer Erfassungsvorgang eingeleitet. Nur so kann sichergestellt werden, dass das zuletzt erfasste Werkstück auch tatsächlich entnommen wurde.
  • Weiterhin zeigt das in 11 gezeigte Ausführungsbeispiel eine zweite Zwischenstation 65, auf welcher die von der ersten Zwischenstation durch den Greifer 41 entnommenen Werkstücke abgelegt werden, um erneut gegriffen zu werden. Das Ablegen auf der zweiten Zwischenstation erfolgt dabei in einer definierten Position, wobei das Ablegen dazu dient, beim Aufnehmen genauer greifen zu können und/oder die Ausrichtung des Werkstücks am Greifer verändern zu können. Weiterhin kann die zweite Zwischenstation auch als Pufferspeicher dienen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Zwischenstation 65 ist in 12 gezeigt. Die Zwischenstation weist mindestens eine Aufnahme 67 für die Werkstücke auf, in welche das Werkstück in einer definierten Position und Ausrichtung ablegbar ist. Im Ausführungsbeispiel sind dabei mehrere solche Aufnahmen 67 nebeneinander angeordnet, so dass die Zwischenstation auch als Pufferspeicher dient.
  • Die Aufnahmen 67 weisen eine Ausgleichsvorrichtung 70 auf, welche ein Ablegen der Werkstücke in der Aufnahme 67 auch mit einem gewissen Positionsversatz erlaubt, indem die Aufnahme durch den Kontakt mit dem abzulegenden Werkstück bewegt wird. Hierzu weist die Aufnahme 67 Aufnahmeschrägen 72 auf, gegen welche ein schlecht positioniertes Werkstück zuerst stößt und dabei eine Bewegung der Aufnahme hervorruft, durch welche das Werkstück in der Aufnahme ablegbar ist.
  • Die Aufnahme 67 erlaubt so ein Ablegen von Werkstücken in einem definierten Positionsbereich und erlaubt damit insbesondere auch das Ablegen von nicht exakt in einer Soll-Position gegriffenen Werkstücken.
  • Die Ausgleichseinheit 70 ist auf der Zwischenstation fixierbar, so dass die Aufnahme und damit das Werkstück zum Entnehmen in einer definierten Soll-Position angeordnet ist. Hierdurch kann das Entnehmen des Werkstückes mit einer größeren Genauigkeit erfolgen.
  • Die Aufnahmen 67 sind an der Zwischenstation auf Schienen 69 verschiebbar. Dabei können die Aufnahmen von einer Beladeposition, in welcher die Ausgleichseinheit eine Bewegung der Aufnahmen 67 erlaubt, in eine Entnahmeposition verschoben werden, in welcher die Ausgleichseinheit fixiert ist. Hierfür sind Anschläge 71 vorgesehen, in welche die Aufnahme 67 hineingefahren wird und welche die Aufnahme in einer definierten Position fixieren.
  • Das Ablegen und das Entnehmen von Werkstücken auf die zweite Zwischenstation 65 erfolgt dabei vorteilhafterweise jeweils durch mechanische Greifer, da diese eine relativ hohe Greifgenauigkeit aufweisen, durch welche die Werkstücke definiert in den Aufnahmen abgelegt und mit höherer Genauigkeit wieder aufgenommen werden können.
  • Das Greifen der Werkstücke auf der zweiten Zwischenstation erfolgt dabei ohne eine zuvorige Erfassung der Werkstücke, indem die Greifer an die bekannte Entnahmeposition der Aufnahme gefahren werden.
  • Weiterhin sind die Aufnahmen so ausgestaltet, dass die Werkstücke von zwei unterschiedlichen Richtungen aus gegriffen werden können. Im Ausführungsbeispiel weisen die Werkstücke dabei Ausnahmen aus, in welche die Finger eines Fingergreifers eingreifen. Die Aufnahmen sind dabei so gestaltet, dass die Ausnahmen in den Werkstücken von zwei Seiten zugänglich sind, wenn ein Werkstück in der Aufnahme angeordnet ist. Hierdurch kann die Ausrichtung des Werkstücks am Greifer umgekehrt werden, indem das Werkstück beim Ablegen von einer Seite gegriffen wird, beim Aufnehmen dagegen von der anderen Seite.
  • Dabei kann das Ablegen und das Aufnehmen durch den gleichen Greifer erfolgen. Bei dem in 11 gezeigten Ausführungsbeispiel werden jedoch zwei separate Greifer eingesetzt.
  • Bei dem in 13 gezeigten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche ebenfalls auf dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel beruht, ist nun ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine zweite Zwischenstation 73 dargestellt. Auch diese Zwischenstation weist mindestens eine Aufnahme 74 auf, in welcher Werkstücke definiert abgelegt werden können. Die Aufnahme ist dabei genauso ausgestaltet wie die in 12 gezeigten Aufnahmen.
  • Die in 13 gezeigte Zwischenstation weist dabei ein Transportband auf, durch welches die auf dem Transportband zumindest in einem gewissen Umfang bewegliche Aufnahme 74 gegen Anschläge gefahren werden kann, um sie in ihrer Position zu fixieren. Auch hierdurch wird eine Ausgleicheinheit geschaffen, welche ein Ablegen der Werkstücke mit einem gewissen Versatz in der Aufnahme 74 erlaubt, und das Werkstück bzw. die Aufnahme zur Entnahme dennoch in eine definierte Position verfährt, so dass mit höherer Genauigkeit wieder gegriffen werden kann. Weiterhin kann auch hier von beiden Seiten gegriffen werden, um die Ausrichtung des Werkstücks am Greifer zu verändern.
  • Die in 13 gezeigte Zwischenstation 73 ist weiterhin mit einer Funktionseinheit 75 ausgestattet, welche die Werkstücke auf der Zwischenstation durchlaufen. Bei der Funktionseinheit handelt es sich dabei um eine Entmagnetisierungsstation, durch welche die Werkstücke auf der Zwischenstation geführt werden.
  • Bei dem in 13 gezeigten Ausführungsbeispiel wird dabei der gleiche mechanische Greifer 41 sowohl zum Ablegen der Werkstücke auf der Zwischenstation 73, als auch zum Entnehmen der Werkstücke eingesetzt.
  • Weiterhin kann bei einer Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken gemäß der vorliegenden Erfindung eine Bestimmung der Greifgenauigkeit erfolgen. Insbesondere kann dabei bestimmt werden, ob und/oder wie stark die Position eines am Greifer aufgenommenen Werkstücks relativ zum Greifer von einer vorgegebenen Soll-Greifposition oder einem vorgegebenen Soll-Greifpositionsbereich abweicht. Vorteilhafterweise wird der Verfahrensablauf der Handhabung dann in Abhängigkeit von dem Ergebnis einer solchen Greifgenauigkeitsbestimmung angesteuert.
  • Dabei ist in den 14 und 15 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei welcher die Greifgenauigkeit durch Heranfahren des Greifers mit dem Werkstück an eine separate Messeinrichtung 77 bestimmt wird. Hierfür wird der Greifer 41, wenn er ein Werkstück 78 gegriffen hat, in eine definierte Position vor die Messeinrichtung 77 gefahren. Die Messeinrichtung 77 bestimmt dann die Position des Werkstückes 78, und kann so aus der bekannten Position des Greifers und der Position des Werkstücks die relative Position zwischen Werkstück und Greifer bestimmen. Hierdurch ist eine Bestimmung der Greifgenauigkeit bzw. der Position des Werkstücks am Greifer möglich.
  • Im Ausführungsbeispiel weist die separate Messeinrichtung 77 dabei Lasersensoren 79 auf. Im Ausführungsbeispiel wird dabei eine Dreipunktmessung durchgeführt.
  • Eine Bestimmung der Greifgenauigkeit kann insbesondere bei mechanischen Greifern von Vorteil sein, da diese zwar ein relativ exaktes Greifen der Werkstücke ermöglichen, jedoch auch hier Freiheitsgrade beim Greifen bestehen. Handelt es sich um einen Finger- oder Backengreifer, kann das Werkstück üblicherweise zumindest im Hinblick auf die Zustellrichtung des Greifers an das Werkstück in unterschiedlichen Positionen gegriffen werden. Beim Fingergreifer betrifft dies die Frage, wie weit die Finger in eine entsprechende Aufnahme am Werkstück eingreifen bzw. wie weit die Finger das Werkstück umgreifen.
  • Bei dem in 14 gezeigten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche auf den in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel basiert, wird dabei die Greifgenauigkeit des Greifers 41 bestimmt, welcher zum Entnehmen der Werkstücke von der ersten Zwischenstation eingesetzt wird. Alternativ könnte jedoch auch die Greifgenauigkeit beim Entnehmen eines Werkstücks von einer zweiten Zwischenstation bestimmt werden.
  • Alternativ zu der in 14 und 15 gezeigten separaten Messeinrichtung, an welche der Greifer herangefahren werden kann, kann auch ein am Greifer selbst angeordneter Sensor zur Bestimmung der Greifgenauigkeit eingesetzt werden. Ein Ausführungsbeispiel für einen solchen Sensor wird im folgenden noch näher beschrieben.
  • Das Ergebnis der Bestimmung der Greifgenauigkeit kann dabei in unterschiedlicher Art und Weise zur Ansteuerung der Vorrichtung herangezogen werden:
    Zu einen ist es möglich, dass ein bei dieser Bestimmung erkannter Greiffehler beim Ablegen des Werkstückes durch eine entsprechende Ansteuerung des Greifers bzw. des diesen bewegenden Greifarmes ausgeglichen wird. Dies entspricht im Wesentlichen einer in Abhängigkeit von einer Abweichung des Werkstücks von einer Soll-Greifposition veränderten Nullpunktverstellung des Greifers beim Ablegen.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass schlecht gegriffene Werkstücke wieder abgelegt werden, um erneut gegriffen zu werden. Insbesondere kann ein solches Vorgehen sinnvoll sein, wenn die Greifgenauigkeit außerhalb eines vorgegebenen Zulässigkeitsbereiches liegt.
  • Insbesondere kann dabei das Werkstück beim Greifen von einer Zwischenstation mit einem Transportband, wie sie beispielsweise in 4 oder 14 dargestellt ist, zurück auf das Transportband gelegt werden, wenn die Greifgenauigkeit gewisse Kriterien unterschreitet. In vorteilhafter Weise wird das Werkstück dabei in einer Position auf das Transportband abgelegt, von welcher aus das Werkstück erneut in den Entnahmebereich gelangt. Vorteilhafterweise wird das Werkstück dabei erneut erfasst und dann anhand der hieraus ermittelten Daten erneut gegriffen. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Werkstück nun mit ausreichender Genauigkeit gegriffen werden kann.
  • Dabei ist auch eine Kombination der beiden Vorgehensweisen denkbar. Liegt also die Genauigkeit außerhalb eines zulässigen Bereiches, so wird das Werkstück zurückgelegt. Ansonsten wird die ermittelte Abweichung von einer Soll-Griffposition beim Ablegen des Werkstückes durch eine entsprechende Bewegung des Greifers ausgeglichen.
  • In 16 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Greifers mit einem Stabilisatorelement dargestellt. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um einen mechanischen Greifer, mit welchem das Werkstück gegriffen wird. Um Positionsänderungen des Werkstückes am Greifer zu verhindern, während der Greifer bewegt wird, wird das Stabilisatorelement 80 an das gegriffene Werkstück herangefahren. Das Stabilisatorelement 80 weist eine Stabilisatorplatte auf, an welcher Kontaktelemente zum Kontaktieren des Werkstückes vorgesehen sind. Die zusätzlichen Kontaktpunkte sorgen so für eine Lagefixierung des Werkstückes am Greifer.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Greifer als Zweifingergreifer mit den beiden Greiffingern 50 ausgeführt, welche in Ausnehmungen des Werkstückes zum Greifen eingeführt werden. Die durch die beiden Greiffinger 50 bereitgestellten zwei Kontaktpunkte fixieren das Werkstück jedoch nicht in einer eindeutigen Position zum Greifer, so dass erst die weiteren Kontaktpunkte des Stabilisierungselements eine definierte Lage des Werkstücks am Greifer herstellen. Vorteilhafterweise sind die Kontaktpunkte des Stabilisatorelementes dabei entfernt von einer die beiden Greiffinger 50 verbindenden Linie angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Stabilisatorelement 80 im Bereich eines der beiden Greiffinger angeordnet und um diesen herum angebracht. Das Stabilisatorelement könnte jedoch auch in jeder anderen Position am Greifer angeordnet sein.
  • Der Aufbau des Stabilisatorelementes ist nochmals in der in 17 dargestellten Schnittansicht zu erkennen. Dabei ist die Stabilisatorplatte 81 zu erkennen, an welcher beispielsweise im Bereich 82 Kontaktelemente angeordnet werden können. Die Stabilisatorplatte 81 umgibt den Greiffinger 50 dabei im Ausführungsbeispiel ring- bzw. hufeisenförmig.
  • Die Stabilisatorplatte 81 ist an einem Zylinder 83 angeordnet, durch welchen sie an das Werkstück herangefahren werden kann. Bei dem Zylinder 83 handelt es sich um einen Pneumatikzylinder. Durch Anlegen von Pneumatikdruck an der einen Seite des Zylinders kann so das Stabilisatorelement gegen das Werkstück gefahren oder bei Anlegen von Druck an der anderen Seite des Zylinders eingefahren werden.
  • Die Endanschläge 84 und 85 des Zylinders 83 sind mit Sensoren ausgestattet, welche erkennen, ob sich das Stabilisatorelement in einem seiner Endanschlagsbereiche befindet. Hierdurch ist eine Bestimmung der Greifgenauigkeit möglich, da die Ausfahrlänge des Stabilisatorelementes von der Position des gegriffenen Werkstückes am Greifer abhängt.
  • Befindet sich das Stabilisatorelement dabei im aktiven Zustand in einem seiner Endanschlagsbereiche, wird auf eine ungenügende Greifgenauigkeit geschlossen, da der Greifer dann entweder zu weit in das Werkstück hinein gefahren wurde oder nicht weit genug. Selbstverständlich könnte durch eine Messung der Ausschublänge des Zylinders 83 auch eine genauere Bestimmung der Greifgenauigkeit erfolgen.
  • Alternativ zu der in das Stabilisatorelement 82 integrierten Sensoranordnung zur Bestimmung der Greifgenauigkeit wäre auch ein separater Sensor denkbar, welcher am Greifer angeordnet ist. Beispielsweise könnte dabei ein am Greifer angeordneter Laser-Sensor eingesetzt werden, um die Greifgenauigkeit zu bestimmen.
  • In 17 ist auch eine Ausgleichseinheit 49 zu sehen, über welche der Greifer an einem Greifarm befestigt ist.
  • In 18 und 19 ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Ausgleichseinheit näher dargestellt. Dabei ist ein Basiselement 90 vorgesehen, an welchem eine Ausgleichsplatte 91 angeordnet ist. Die Ausgleichsplatte 91 wird von Halteelementen 92 des Basiselementes 90 umgriffen. Zwischen Basiselement 90 und Ausgleichsplatte 91 ist eine Federanordnung 93 angeordnet, welche die Ausgleichsplatte 91 an die Haltebereiche 92 presst. Im Ausführungsbeispiel sind dabei mehrere Spiralfedern vorgesehen, welche in entsprechenden Federhülsen angeordnet sind. Jedoch sind auch beliebige andere Ausführungen einer solchen Federanordnung denkbar.
  • Die Federkraft der Federanordnung ist dabei so gewählt, dass die Ausgleichsplatte 91 im Normalbetrieb des Greifers starr an der Basiseinheit 90 gehalten ist. Erst im Falle einer Kollision des Greifers bzw. des darin angeordneten Werkstückes mit einer Störkante oder einem anderen Werkstück erlaubt die Federanordnung 93 eine Relativbewegung zwischen Ausgleichsplatte 91 und Basiselement 90. Hierdurch werden die auf den Greifarm ausgeübten Kräfte begrenzt. Insbesondere kann so verhindert werden, dass die Notausschaltung eines zum Bewegen des Greifers eingesetzten Roboters oder Flächenportals eingreift.
  • Dabei sind weiterhin Führungselemente vorgesehen, welche eine Verdrehung der Ausgleichsplatte 91 gegenüber dem Basiselement 90 verhindern. Im Ausführungsbeispiel greifen hierfür Führungsstifte seitlich in entsprechende Aussparungen der Ausgleichsplatte 91 ein.
  • Die Ausgleichsplatte ist dabei im Ausführungsbeispiel rund und weist abgerundete Kanten auf, um eine Verschwenkbewegung um beliebige Achsen zu ermöglichen.
  • Weiterhin sind Auflagesensoren 94 im Bereich der Haltebereiche 92 angeordnet. Diese überwachen, ob die Ausgleichsplatte 91 auf den Haltebereichen aufliegt oder ausgelenkt wurde. Hierdurch können Kollisionen des Greifers erfasst werden. Bei den Sensoren 94 handelt es sich dabei im Ausführungsbeispiel um induktive Sensoren. Im Ausführungsbeispiel sind dabei mehrere Sensoren vorgesehen, so dass Informationen über die Richtung der Auslenkung der Ausgleichsplatte 91 gewonnen werden können. Insbesondere sind dabei vier Sensoren vorgesehen.
  • Die von den Sensoren gewonnenen Daten können dabei wie folgt zur Ansteuerung des Greifers herangezogen werden: Im Normalbetrieb lenkt die Ausgleichseinheit nicht aus, so dass der Greifer eine definierte Position gegenüber dem Greifarm einnimmt, welche von der Ausgleichseinheit unbeeinflusst bleibt. Bei einer Kollision lenkt die Ausgleichseinheit jedoch aus, was durch die Sensoren 94 erkannt wird.
  • In diesem Fall erlaubt die Steuerung noch einen gewissen Verstellweg des Greifarms, welcher jedoch kleiner ist als der Ausgleichsweg der Ausgleichseinheit.
  • Überschreitet die Bewegung des Greifarms jedoch diesen zulässigen Verstellweg nach dem Erkennen einer Kollision, wird der Greifvorgang abgebrochen und der Greifer zurück in eine Nullposition verfahren. Daraufhin wird ein Greifvorgang erneut gestartet, indem zunächst die Werkstücke erfasst und dann eine neue Greifbewegung eingeleitet wird. Die Ausgleichseinheit schützt dabei vor einer Notausschaltung des Roboters, welche nur manuell wieder aufgehoben werden könnte.
  • Ausführungsbeispiele der Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sollen nun noch einmal anhand von Ablaufschemata näher dargestellt werden. Diese können bevorzugt unter Verwendung von Vorrichtungen durchgeführt werden, wie sie oben beschrieben wurden.
  • 20 zeigt dabei den Ablauf des Erfassens der Werkstücke in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und zwar sowohl für den Fall, dass ungeordnet in einem Behälter angeordnete Werkstücke erfasst werden, als auch ungeordnet auf einer Zwischenstation angeordnete Werkstücke erfasst werden.
  • In Schritt 100 befindet sich das System in einem Ausgangszustand. Insbesondere kann der Greifer zum Greifen der Werkstücke in diesem Ausgangszustand außerhalb des Erfassungsbereiches angeordnet sein. Der Greifer kann hierfür entweder in einer Parkposition abgestellt werden, oder in einem Bereich außerhalb des Erfassungsbereiches Tätigkeiten ausführen, wie beispielsweise ein bereits gegriffenes Werkstück ablegen.
  • Nun erfolgt in Schritt 101 bzw. 106 eine Messung durch die Sensoren der Objekterkennungseinrichtung. Hierfür kann im Ausführungsbeispiel insbesondere ein 3D-Laser-Scanner eingesetzt werden. Bei dem im Ausführungsbeispiel zum Erfassen der Werkstücke im Behälter eingesetzten 3D-Laser-Scanner wird dieser zunächst in eine Messposition über dem Behälter verfahren, von wo aus der Scanner über den Erfassungsbereich geschwenkt wird. Alternativ wäre auch ein Erfassen während der horizontalen Verfahrbewegung des 3D-Laser-Scanners möglich. Bei dem Erfassen der Werkstücke auf der Zwischenstation gemäß Schritt 106 ist der Sensor dagegen fest installiert, wobei er durch Schwenken über den Erfassungsbereich geschwenkt wird.
  • Alternativ zum Einsatz eines 3D-Laser-Scanners könnte auch ein Kamerasystem oder eine Kombination aus einem Kamerasystem und einem Laser-Scanner zum Einsatz kommen. Insbesondere kommt dabei auch eine 2D- oder 2,5D-Erfassung mittels einer Kamera in Frage.
  • In Schritt 102 werden nun die Daten ausgewertet und die Werkstücke identifiziert. Die identifizierten Werkstücke werden im Hinblick auf ihre Lage zueinander ausgewertet. Insbesondere wird dabei ermittelt, welche Werkstücke am höchsten liegen und welche Werkstücke durch andere Werkstücke zumindest teilweise abgedeckt sind. Hierdurch wird eine Selektion für die Entscheidung, welches Teil sich zum Greifen eignet, vorbereitet.
  • Im Schritt 103 wird nun eine Entscheidung getroffen, welches Teil im nächsten Schritt gegriffen werden soll. Ist dies anhand der vorhandenen Daten nicht möglich, so kann in einem neuen Zyklus nochmals eine Erfassung vorgenommen werden, wofür das System in Schritt 107 zurück in den Ausgangszustand 100 fährt.
  • Wurde dagegen ein Werkstück ausgewählt, so erfolgt in Schritt 104 eine Bahnplanung für den Greifer. Die ermittelten Parameter des zu greifenden Teiles, welche die Lage und Raumanordnung des Teiles beschreiben, werden als Basis für die Bahnplanung herangezogen. Das System kennt dabei seinen aktuellen Standort und die Zielkoordinaten. Der Weg, die sogenannte Bahn, kann dann mit Hilfe der ermittelten Raumdaten berechnet werden.
  • Vorteilhafterweise erfolgt dabei auch eine Kollisionsidentifikation, bei welcher der Greifer sowie der Behälter durch geometrische Daten dargestellt und die geplante Bahn simuliert wird, um so eventuelle Kollisionen vorab zu ermitteln und bei der Bahnplanung durch Ermittlung eines Alternativweges auszuschließen.
  • Anhand der so berechneten Daten erfolgt dann in Schritt 105 das Ansteuern des Greifers und das Greifen eines Werkstückes.
  • Bevor nun anhand von 21 und 22 die unterschiedlichen Greifstrategien gemäß der vorliegenden Erfindung nebeneinander dargestellt werden, sollen noch einmal überblicksmäßig die Möglichkeiten zum Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, durch welche die entsprechenden Strategien umgesetzt werden können, dargestellt werden:
    Eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann zwei Greifer umfassen. Ein erster Greifer wird eingesetzt, um die Teile aus der Kiste grob zu greifen. Ein zweiter Greifer ist für das präzise Greifen und Vereinzeln auf einer Zwischenstation, welche insbesondere mit einem Transportband ausgerüstet sein kann, vorgesehen. Der zweite Greifer legt die Werkstücke auf eine weitere Zwischenstation oder auf eine Zielaufnahme für eine Mess- oder Arbeitsbehandlung der Werkstücke. Welcher Typ Greifer zum Einsatz kommt, hängt von der Geometrie, dem Aufbau, der Größe und/oder dem Gewicht der zu greifenden Werkstücke ab, und/oder von der Anzahl von Greifzonen und der Geometrie und dem Aufbau der Greifzone.
  • Die Werkstücke können jedoch ggf. miteinander verhaken, übereinander liegen oder auch stecken bleiben. Sie können Greifzonen besitzen, die für ein gezieltes Greifen aus der Kiste nicht ausreichen, da sie in gewissen Positionen, welche sie in der Kiste mit mehreren Teilen einnehmen können, nicht ausreichend zugänglich sind. Besitzen die Teile dabei eventuell nur eine bestimmte Greifzone, so stellt sich ein gezieltes direktes Greifen mit einem mechanischen Greifer als nicht ausreichend zuverlässig dar, und ist zudem langsam und störanfällig.
  • In einem bevorzugten Fall handelt es sich bei dem ersten Greifer daher um einen Magnetgreifer, und bei dem zweiten Greifer um einen mechanischen Greifer.
  • Die Verwendung eines Magnetgreifers für den Griff in die Kiste bzw. den Behälter hat den Vorteil, dass kein exaktes Greifen in eine präzise Greifzone notwendig ist. Weiterhin ist bei einem Magnetgreifer üblicherweise ein Greifen an unterschiedlichen Greifpunkten eines Werkstückes möglich. Insbesondere ist üblicherweise auch ein Greifen am höchsten Punkt des Werkstückes möglich. Weiterhin kann bei einem Magnetgreifen ein gleichzeitiges Greifen mehrerer Teile möglich sein, um diese auf der Zwischenstation abzulegen. Erfindungsgemäß ist so durch den Einsatz eines Magnetgreifers eine schnelle und hundertprozentige Entleerung der Kiste möglich.
  • Ein mechanischer Greifer hat den Vorteil, dass das Teil präzise in einer Greifzone greifbar ist, so dass das Werkstück anschließend in einer definierten Position einzeln auf oder in eine Aufnahmestation abgelegt werden kann. Bei der Aufnahmestation kann es sich dabei um die Aufnahmestation einer weiteren Zwischenstation handeln, oder um die Zielaufnahme einer Mess- oder Bearbeitungsstation. Ebenso kann das Werkstück auf einer Zwischenstation abgelegt werden, welche als Pufferstation oder Entmagnetisierungs- oder Vermessungsstation dient.
  • Der bevorzugte Fall einer Kombination aus einem magnetischen ersten Greifer und einem mechanischen zweiten Greifer kommt insbesondere bei Werkstücken mit einer lageorientierten Greifzone und/oder einer asymmetrischen, symmetrischen oder rotationssymmetrischen Kontur mit entsprechenden Größe und Gewicht zum Einsatz. Selbstverständlich kann ein magnetischer Greifer dabei nur dann eingesetzt werden, wenn das Werkstück von einem magnetischen Greifer gegriffen werden kann, also beispielsweise aus Metall besteht.
  • Dabei legt der Magnetgreifer die Werkstücke auf einer Zwischenstation ab, wo sie erneut erfasst werden, so dass sie nun gezielt durch den mechanischen Greifer gegriffen und dann auf eine Bearbeitungsstation, Messeinrichtung oder ein Transportband abgelegt werden können.
  • Folgende weitere Kombinationen für die Ausgestaltung von erstem und zweitem Greifer sind ebenfalls denkbar: mechanisch/mechanisch, pneumatisch/mechanisch, mechanisch/pneumatisch, pneumatisch/pneumatisch und magnetisch/pneumatisch. Auch beliebige andere Kombinationen mechanisch und/oder pneumatischer und/oder magnetischer Greifer sind denkbar.
  • Die Greifer können dabei jeweils entweder durch einen Roboterarm, oder ein Lindear- oder Flächenportal bewegt werden. Optional können die jeweiligen Greifer mit einer Ausgleichseinheit und/oder mit einem Kraftmomentensensor kombiniert werden, je nachdem, welche Strategien beim Greifen eingesetzt werden sollen. Die Ausgleichseinheit verbessert dabei die Systemsicherheit, indem sie bei Kollisionen die Notwendigkeit eines Bedienereingriffes verhindert.
  • Die Zwischenstation weist ein Transportband auf, welches die Werkstücke von dem Ablegebereich in einen Entnahmebereich transportiert. Dabei werden die abgelegten Teile über eine Werkstückrutsche zum Transportband befördert. Damit die durch den Magnetgreifer abgelegten Teile möglichst optimal auf dem Transportband zu liegen kommen, wird das Transportband durch schräge Bleche begrenzt, welche auf den Rand des Transportbandes rutschende Werkstücke zurück aufs Band rutschen lassen. Gleichzeitig kann noch eine von den Werkstücken bewegbare Klappe, insbesondere ein schwenkbares Blech oder ein Querbalken über dem Transportband installiert werden, damit übereinander liegende Teile noch vereinzelt werden bzw. nicht korrekt positionierte Teile umkippen. Hierdurch können die Werkstücke vom Scanner oder der Kamera besser erfasst werden und besser gegriffen werden.
  • Alternativ denkbar wäre ein Aufbau mit nur einem Greifer, der zuerst in den Behälter greift, das Werkstück auf einer Zwischenstation ablegt und dann zum Vereinzeln das Werkstück nochmals greift. Der erste Greifer würde damit auch zum Entnehmen des Werkstückes von der Zwischenstation und der Ablage auf einer weiteren Zwischenstation oder der Zielaufnahme eingesetzt werden.
  • Die Erfindung umfasst dabei folgende Verfahren, welche insbesondere beim Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden können:
  • Aussortieren von Werkstücken:
  • Wird der erste Greifer mit einem Kraftmomentensensor kombiniert, so kann an dieser Stelle bereits eine Selektion nach Gewicht der Werkstücke vorgenommen werden. Insbesondere können Werkstücke, welche außerhalb eines spezifischen Limits bezüglich des Gewichtes liegen, aussortiert werden. Insbesondere können diese in einen Aussortierungsbehälter aussortiert werden.
  • Ein Aussortieren durch den ersten Greifer ist auch dadurch möglich, dass Werkstücke, welche bei der Erfassung als außerhalb einer vorgegebenen Spezifikation liegend erkannt werden, aufgenommen und statt auf der Zwischenstation in einen Aussortierungsbehälter abgelegt werden.
  • Werkstücke, welche auf der Zwischenstation erfasst werden und welche außerhalb einer vorgegebenen Spezifikation liegen, können aussortiert werden. Insbesondere kann dies durch einen Weitertransport solcher Werkstücke in einen Aussortierungsbehälter am Ende des Transportbandes erfolgen.
  • Ebenso ist es denkbar, ein gerade gegriffenes Teil an eine Vermessungseinrichtung zu halten, wo z. B. Geometrien, Oberflächen (bspw. eine Lackierung) und/oder Markierungen (z. B. durch Codes) nachvermessen und/oder kontrolliert werden können. Zeigt diese Messung an, dass ein Teil in einer vorgegebenen Spezifikation liegt, so wird das gegriffene Teil normal abgelegt, bspw. auf der Zwischenstation oder einer Zielaufnahme. Liegt es außerhalb der Spezifikation, so wird es aussortiert.
  • Verhinderung von Systemstopps:
  • Ein Systemstopp kann durch das Greifen mit einem Offset verhindert werden, bei welchem der Greifer die optimale Greifposition leicht verfehlt. In diesem Fall fährt der Greifer ca. 25 mm zurück und fährt erneut an, um dieses Mal präziser zu greifen.
  • Weiterhin kann über einen Kraftmomentensensor erkannt werden, wenn zu viele Teile auf einmal gegriffen wurden. Insbesondere wenn hierdurch die Maximalbelastung des Roboters überschritten werden könnte, kann die Belastung durch ein Abfallenlassen der Werkstücke zurück in den Behälter reduziert werden. Die am Greifer verbleibenden Teile können dann auf der Zwischenstation entladen werden.
  • Kommt es auf der Zwischenstation zu der Situation, dass die Objekterkennungseinrichtung das Teil nicht genau erfassen kann, da die Teile z. B. übereinander liegen und nicht genau erfasst werden können, oder dass ein Greifen nicht möglich ist oder nur mit unzureichender Genauigkeit erfolgt, können folgende Strategien eingesetzt werden:
    Zum einen kann ein weiteres, tiefer liegendes Transportband eingesetzt werden, auf welchem die nicht gegriffenen Teile weiterfahren, um so die notwendige Position durch das Fallen über eine Stufe einzunehmen. Das Werkstück erhält so eine zweite Chance und wird wieder dem Transportband zum präzisen Greifen zugeführt (Loop 2). Hierbei kann, z. B. bei kleineren Teilen, die ineinander verhaken können, zudem vorgesehen sein, dass die umlaufend geführte Transportstrecke Vereinzelungseinrichtungen aufweist, welche die einzelnen Teile auseinanderzieht und hierdurch vereinzelt. Hierzu können beispielsweise Bleche oder Querbalken, die das Transportband verengen und/oder die Werkstücke streifen, eingesetzt werden.
  • Werden die Teile zwar gegriffen, kommt es jedoch zu keinem exakten Greifen, so kann dies über einen Sensor registriert werden. Hierzu kann beispielsweise ein Pneumatikzylinder am mechanischen Greifer vorgesehen sein. Dieser erkennt nicht nur die Greifposition innerhalb eines notwendigen Limits für eine anschließend genaue Ablage des Teiles, sondern hat auch eine Stabilisation des Teiles beim Greifen zur Folge. Bei einem erkannten nicht exakten Greifer kann der zweite Greifer das Werkstück zurück auf einen vorderen Teil des Transportbandes der Zwischenstation legen. Auch so erhält das Teil eine zweite Chance zum exakten Greifen (Loop 1).
  • Beim Greifen eines Werkstückes aus einem Behälter können die oben genannten Strategien insbesondere zu dem in 21 dargestellten Ablauf kombiniert werden:
    Dabei befindet sich das System in Schritt 110 in einem Grundzustand, in welchem dem Greifer die von der Bahnplanung berechnete Bahn vorgegeben wird. In Schritt 111 erfolgt dann der Versuch eines Greifens anhand der berechneten Bahnplanung.
  • Wird in Schritt 112 mehr als ein Werkstück gegriffen, so hängt das weitere Vorgehen davon ab, ob dies durch einen Sensor erkannt werden kann. Ist dies nicht der Fall, werden die Werkstücke schlicht auf dem Transportband entladen. Andernfalls ist es möglich, in Schritt 113 eine Messung im Hinblick auf Kraft, Gewicht, Anzahl oder Optik durchzuführen. Insbesondere kann hierbei ein Kraftmomentensensor eingesetzt werden. Alternativ kann hier auch ein 3D-Laser oder eine 2D- oder 2,5D-Kamera eingesetzt werden. Nun erfolgt durch Erkennung von vorgegebenen Grenzen eine Entscheidung, ob zu viele Teile aufgenommen wurden. Wenn zu viele Teile aufgegriffen wurden, kann entweder in Schritt 114 durch ein Ausschalten oder Reduzieren der Greifkraft des Greifers ein Fallenlassen sämtlicher Teile zurück in die Kiste erfolgen. Nach diesem Schritt 115 erfolgt ein komplett neuer Greifvorgang inklusive Erfassung der Teile. Alternativ kann in Schritt 117 eine Teilregulation durch teilweises Reduzieren der Kraft des Greifers und damit teilweises Fallenlassen der Werkstücke zurück in die Kiste erfolgen. Im Schritt 119 kann dabei nochmals überprüft werden, ob mindestens ein Teil anhängt. Wenn ein solches Teil anhängt, kann dieses in Schritt 120 auf der Zwischenstation abgeladen werden. Hängt kein Teil an, kann direkt mit einem neuen Greifzyklus begonnen werden.
  • Wird bei der Messung dagegen direkt erkannt, dass nur ein Teil anhängt, kann dieses direkt entladen werden. Wird bei der Messung erkannt, dass überhaupt kein Teil aufgenommen wurde, kann direkt mit einem neuen Greifzyklus begonnen werden.
  • In Schritt 122 ist dargestellt, wie vorgegangen werden kann, wenn ein zentriertes Greifen nicht möglich ist. In diesem Fall sucht sich der Greifer entweder den höchsten Punkt des ausgewählten Teiles und greift in Schritt 124 nochmals an diesen Punkt, oder er greift in Schritt 123 mit einem Offset, d. h. er fährt ca. 25 mm vom Teil zurück und fährt erneut das Teil an.
  • Alternativ kann eine solche Entscheidung bereits erfolgen, wenn bei der Auswahl des zu greifenden Werkstückes erkannt wird, dass keines der Werkstücke zentriert greifbar ist. In diesem Fall kann bereits bei der Bahnplanung ein Greifen mit einem Offset geplant werden, bei welchem sich Greiffläche und Hauptfläche des Werkstückes nicht komplett überlappen, oder ein Greifen am höchsten Punkt.
  • Das System kann dabei wie folgt mit Kollisionen umgehen: Erfolgt wie in Schritt 121 keine Kollision, so können die Werkstücke auf der Zwischenstation abgeladen werden. Wird dagegen in Schritt 125 eine Kollision beispielsweise durch ein Kraftmomentensensor und/oder eine Ausgleichseinheit erkannt, so erlaubt die Steuerung noch einen definierten Verfahrweg. Wird auch diese überschritten, wird der Greifvorgang abgebrochen und das System beginnt mit einem neuen Greifzyklus. Wird die Kollision in Schritt 127 dagegen erst durch die Notausfunktion des Roboters erkannt, führt dies in Schritt 128 zu einem Systemstopp, welcher erst durch einen Bedienereingriff 129 wieder aufgehoben werden kann.
  • Beim Greifen eines Werkstückes von der Zwischenstation, und insbesondere von dem Transportband der Zwischenstation, können die erfindungsgemäßen Strategien insbesondere zu dem in 22 dargestellten Ablauf kombiniert werden:
    Zunächst fährt in Schritt 130 ein Werkstück auf dem Transportband in den Erkennungsbereich der Objekterkennungseinrichtung und das Transportband hält an. Dann wird die Erkennung durchgeführt, insbesondere ein Scannen durch einen 3D-Laser-Scanner. Dieser kann schwenkbar, oder vertikal oder horizontal verfahrbar oder an einem fixierten Standpunkt über dem Transportband angeordnet sein. Alternativ kann eine Aufnahme eines Bildes über eine 2D-, 2,5D- oder 3D-Kamera erfolgen. Nach der Auswertung der Daten und der entsprechenden Bestimmung einer Bahn für den Greifer, wie sie bereits zuvor beschrieben wurde, erfolgt dann in Schritt 131 das Greifen.
  • Das Greifen von mehr als einem Teil in Schritt 138 kann die gleiche Vorgehensweise auslösen wie beim Greifen aus einem Behälter. Wird dabei ein mechanischer Greifer eingesetzt, bleibt jedoch lediglich die Möglichkeit, in Schritten 140 und 141 sämtliche Teile fallen zu lassen.
  • Auch das Vorgehen im Falle einer Kollision in Schritten 148 bzw. 144 ist identisch zu dem Vorgehen beim Greifen aus einem Behälter.
  • Bei einem unexakten Greifen in Schritt 143 kann ebenfalls so vorgegangen werden wie dies im Hinblick auf die entsprechenden Schritte in 23 dargestellt wurde. Diese Strategien können insbesondere dann zum Einsatz kommen, wenn als zweiter Greifer ein Magnetgreifer zum Einsatz kommt.
  • Weiterhin kann dann, wenn die Greifgenauigkeit in Schritt 134 nicht ausreicht, das Teil erneut auf den vorderen Teil des Transportbandes abgelegt werden (Loop 1), so dass das Werkstück erneut erfasst und gegriffen werden kann.
  • Ist keine Erkennung möglich oder kann kein Werkstück gegriffen werden, dann kann das Werkstück bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Zwischenstation über eine Rücklaufstrecke erneut auf das Transportband befördert werden, sodass eine erneute Chance zum Greifen besteht (Loop 2). Anderenfalls muss das nicht greifbare Werkstück in einen Aussortierbehälter verfahren werden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht durch die oben dargestellten Vorrichtungen und Verfahren eine Handhabung der Werkstücke mit schnellen Taktzeiten, kleinen Fehlerquoten und großer Genauigkeit beim Greifen. Hierbei ergibt sich eine hohe Prozesssicherheit durch die Vermeidung von Systemstillständen, welche einen Bedienereingriff erfordern würden. Weiterhin ermöglicht die vorliegende Erfindung eine 100 prozentige Entleerung der Behälter.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/024794 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken, mit einer Objekterkennungseinrichtung zum Erfassen der Werkstücke und einem an einem Greifarm angeordneten Greifer zum Greifen der Werkstücke, und einer Steuerung zur Auswertung der Daten der Objekterkennungseinrichtung, zur Bahnplanung und zur Ansteuerung des Greifarms und des Greifers, und mit einer Ausgleichseinheit, welche eine Ausweich-Bewegung des Greifers ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, wobei die Ausgleichseinheit erst beim Überschreiten einer vorgegebenen ersten Belastung des Greifarms eine Ausweich-Bewegung des Greifers ermöglicht und unterhalb der ersten Belastung starr bleibt, wobei die erste Belastung größer ist als eine allein durch den Greifer und/oder das gegriffene Werkstück auf den Greifarm ausgeübte Belastung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausgleichseinheit eine Sensoranordnung aufweist, welche eine durch eine Kollision auftretende Ausweich-Bewegung erkennt, wobei vorteilhafterweise beim Detektieren einer Kollision noch ein vorbestimmter Verfahrweg des Greifarmes zulässig ist, wobei der Greifvorgang beim Überschreiten dieses zulässigen Verfahrwegs, welcher einer zweiten Belastung des Greifarms entspricht, abgebrochen und neu gestartet wird und/oder wobei die Steuerung eine Überlast-Funktion aufweist, welche beim Überschreiten einer vorgegebenen dritten Belastung des Greifarms eingreift, wobei die zweite Belastung größer ist als die erste und/oder die zweite Belastung.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sensoranordnung der Ausgleichseinheit die Richtung einer Ausgleichsbewegung erkennt und die Steuerung diese beim Zurückziehen des Greifers berücksichtigt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer separat zur Ausgleichseinheit am Greifarm angeordneten Kraftmoment-Sensoranordnung zur Messung der Belastung des Greifarms.
  5. Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von in einem Behälter angeordneten Werkstücken, mit einer Objekterkennungseinrichtung zum Erfassen der Werkstücke und einem an einem Greifarm angeordneten Greifer zum Greifen und Entnehmen der Werkstücke aus dem Behälter, und einer Steuerung zur Auswertung der Daten der Objekterkennungseinrichtung, zur Bahnplanung und zur Ansteuerung des Greifarms und des Greifers, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Greifer um einen magnetischen und/oder pneumatischen Greifer handelt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit einer Kraftmoment-Sensoranordnung zur Messung der Belastung des Greifarms.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuerung die Greifkraft des Greifers reduziert, wenn über die Daten der Kraftmoment-Sensoranordnung erkannt wird, dass mehr als ein Werkstück aufgenommen wurde, wobei bei einem magnetischen Greifer vorteilhafterweise die Leistung des Greifer-Elektromagneten reduziert wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Greifer die Werkstücke aus einem Behälter entnimmt und vorteilhafterweise auf einer Zwischenstation ablegt, von welcher aus die Werkstücke über eine Positioniervorrichtung genauer positioniert und oder vereinzelt werden.
  10. Ausgleichseinheit, insbesondere für eine Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Basiseinheit und einer Ausgleichsplatte, welche von einem Haltebereich der Basiseinheit umgriffen wird und über eine Federanordnung so gegen den Haltebereich vorgespannt ist, dass die Ausgleichseinheit erst beim Überschreiten einer vorgegebenen ersten Belastung eine Ausweich-Bewegung zwischen Basiseinheit und Ausgleichsplatte ermöglicht und unterhalb der ersten Belastung starr bleibt, wobei vorteilhafterweise im Haltebereich einer oder mehrere Sensoren vorgesehen sind, welche das Aufliegen der Ausgleichsplatte am Haltebereich überwachen.
  11. Ausgleichselement nach Anspruch 10, wobei die Ausgleichsplatte rund ist und/oder der Rand der Ausgleichplatte abgerundet ist.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken, insbesondere einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Objekterkennungseinrichtung zum Erfassen der Werkstücke und einen an einem Greifarm angeordneten Greifer zum Greifen der Werkstücke, und einer Steuerung zur Auswertung der Daten der Objekterkennungseinrichtung, zur Bahnplanung und zur Ansteuerung des Greifarms und des Greifers, und eine Ausgleichseinheit, welche beim Überschreiten einer ersten Belastung des Greifarms eine Ausweich-Bewegung des Greifers ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Belastung größer gewählt wird als die im Normalbetrieb auftretenden Kräfte und die Ausgleichseinheit unterhalb der ersten Belastung starr bleibt, so dass Ausweich-Bewegungen des Greifers im Normalbetrieb verhindert werden.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von in einem Behälter angeordneten Werkstücken, insbesondere einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Objekterkennungseinrichtung zum Erfassen der Werkstücke und einen an einem Greifarm angeordneten Greifer zum Greifen und Entnehmen der Werkstücke aus dem Behälter, und eine Steuerung zur Auswertung der Daten der Objekterkennungseinrichtung, zur Bahnplanung und zur Ansteuerung des Greifarms und des Greifers, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke magnetisch und/oder pneumatisch gegriffen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Belastung des Greifarms gemessen wird, wobei vorteilhafterweise die Greifkraft des Greifers reduziert wird, wenn erkannt wird, dass mehr als ein Werkstück aufgenommen wurde.
  15. Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 13, 14 oder 15, insbesondere Computerprogramm zur Implementierung einer Steuerung für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102012012988.2A 2012-06-29 2012-06-29 Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken Ceased DE102012012988A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012988.2A DE102012012988A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken
DK13003099.2T DK2679354T3 (da) 2012-06-29 2013-06-18 Indretning og fremgangsmåde til automatiseret håndtering af emner
EP13003099.2A EP2679354B1 (de) 2012-06-29 2013-06-18 Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Handhabung von Werkstücken
US13/929,652 US9302396B2 (en) 2012-06-29 2013-06-27 Apparatus for the automated handling of workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012988.2A DE102012012988A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012988A1 true DE102012012988A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=48792921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012988.2A Ceased DE102012012988A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9302396B2 (de)
EP (1) EP2679354B1 (de)
DE (1) DE102012012988A1 (de)
DK (1) DK2679354T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020697A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Kuka Laboratories Gmbh Verfahren und Steuermittel zum Steuern eines Roboters
DE102014114234A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Kastanienbaum GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung/Regelung eines Roboter-Manipulators
US9682478B2 (en) 2014-04-30 2017-06-20 Fanuc Corporation Safety monitoring device for robot gripping and carrying workpiece
US9694499B2 (en) 2014-09-16 2017-07-04 Fanuc Corporation Article pickup apparatus for picking up randomly piled articles
EP3351351A1 (de) 2017-01-20 2018-07-25 Liebherr-Verzahntechnik GmbH Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
EP3351350A2 (de) 2017-01-20 2018-07-25 Liebherr-Verzahntechnik GmbH Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
WO2019224004A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum hantieren eines werkstücks mit hilfe eines entnahmewerkzeugs und maschine zur durchführung des verfahrens
EP3944934A1 (de) 2020-07-29 2022-02-02 Liebherr-Verzahntechnik GmbH Verfahren zur automatischen bestimmung von konstruktionsparametern eines greifers
DE102023000847B3 (de) 2023-03-07 2024-06-13 Mercedes-Benz Group AG Greif- und Ausrichteinrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106819B4 (de) * 2013-06-28 2018-07-12 Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh Verfahren zum robotergestützten Stapeln von Gegenständen
US9272417B2 (en) 2014-07-16 2016-03-01 Google Inc. Real-time determination of object metrics for trajectory planning
EP4009294A1 (de) * 2015-09-12 2022-06-08 Cleveron AS Paketterminal und verfahren zur optimierung der paketkapazität im paketterminal
DE102015118918B3 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Haddadin Beteiligungs UG (haftungsbeschränkt) Roboter mit Ansteuerung zur diskretisierten manuellen Eingabe von Positionen und/oder Posen
TWI615691B (zh) * 2016-11-24 2018-02-21 財團法人資訊工業策進會 防碰撞系統及防碰撞方法
JP7149267B2 (ja) * 2017-05-15 2022-10-06 Thk株式会社 把持システム
DE112018002496T5 (de) * 2017-05-15 2020-02-27 Thk Co., Ltd. Greifsystem
JP6496361B2 (ja) * 2017-07-20 2019-04-03 ファナック株式会社 ワークを取出し装置に供給する供給装置および供給装置を備える搬送装置
CN107471249B (zh) * 2017-08-04 2021-06-29 国网智能科技股份有限公司 移动机器人缓冲式自适应柔性连接机构以及检测***
SE544090C2 (en) * 2018-04-22 2021-12-21 Zenrobotics Oy Waste Sorting Gantry Robot
SE543130C2 (en) 2018-04-22 2020-10-13 Zenrobotics Oy A waste sorting robot gripper
SE544741C2 (en) 2018-05-11 2022-11-01 Genie Ind Bv Waste Sorting Gantry Robot and associated method
JP7336215B2 (ja) * 2019-03-08 2023-08-31 キヤノン株式会社 ロボットシステム、制御方法、物品の製造方法、プログラム、及び記録媒体
DE102019208808A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Robert Bosch Gmbh Kollisionserkennungseinrichtung für Greifersysteme und Verfahren zur Erkennung einer Kollision
IT201900013809A1 (it) * 2019-08-02 2021-02-02 TREBI Srl Unipersonale Testa di supporto autoallineante, nonché sistema per la lavorazione o movimentazione di un pezzo comprendente tale testa
JP7123885B2 (ja) * 2019-09-13 2022-08-23 株式会社東芝 ハンドリング装置、制御装置、および保持方法
CN114222650A (zh) * 2019-09-30 2022-03-22 上海成业智能科技股份有限公司 一种磁吸附提取产品的方法及提取装置
WO2021090693A1 (ja) * 2019-11-05 2021-05-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 ロボットの制御方法
DE102020102121A1 (de) * 2020-01-29 2021-07-29 Linde Material Handling Gmbh Mobiler Kommissionierroboter und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3875231A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 Scape Technologies A/S Endeffektoranordnung für einen kommissionierroboter, werkzeugeinheit und kommissionierroboter
EP3974119A1 (de) 2020-09-23 2022-03-30 Liebherr-Verzahntechnik GmbH Vorrichtung zum automatisierten herstellen einer steckverbindung
EP3974121A1 (de) 2020-09-23 2022-03-30 Liebherr-Verzahntechnik GmbH Vorrichtung zum automatisierten herstellen einer steckverbindung
NL2028852B1 (en) * 2021-07-27 2023-02-01 Lan Handling Tech B V A tool connector arranged for connecting a product handling tool to an actuator manipulation device, an arrangement of the tool connector and the product handling tool, a product handling system for handling products comprising the arrangement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749603A1 (de) * 1977-11-05 1979-09-27 Karlsruhe Augsburg Iweka Handhabungsgeraet mit einem ueber ein gelenksystem bewegten greiferarm
EP0139307A2 (de) * 1983-09-14 1985-05-02 Yotaro Hatamura Kraftsensor mit mehreren Achsen
DE102004021000B4 (de) * 2004-04-19 2006-03-09 Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge Überlastschutzeinrichtung mit elektrischer Schalteinrichtung
JP2010005769A (ja) * 2008-06-30 2010-01-14 Ihi Corp デパレタイズ装置および方法
WO2010024794A1 (en) 2008-08-29 2010-03-04 Abb Research Ltd. Compliant apparatus for the tool at the end of an arm of an industrial robot
DE102009021538A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Bargstedt Handlingsysteme Gmbh Handhabungsvorrichtung zum Anheben plattenförmiger Werkstücke und Handhabungsverfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402053A (en) * 1980-09-25 1983-08-30 Board Of Regents For Education For The State Of Rhode Island Estimating workpiece pose using the feature points method
US4412293A (en) * 1981-03-30 1983-10-25 Kelley Robert B Robot system which acquires cylindrical workpieces from bins
DE8327022U1 (de) * 1983-09-20 1986-02-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherheitseinrichtung für Industrieroboter
US4639184A (en) * 1985-03-06 1987-01-27 Process Equipment Company Safety coupling device for robotic tooling
JPH0482689A (ja) * 1990-07-25 1992-03-16 Nec Corp リード位置記憶コンプライアンス機構
US6056108A (en) 1997-11-17 2000-05-02 Adept Technology, Inc. Impulse-based, flexible parts feeder
US6069415A (en) * 1998-06-05 2000-05-30 Ati Industrial Automation, Inc. Overload protection device
SE529377C2 (sv) * 2005-10-18 2007-07-24 Morphic Technologies Ab Publ Metod och arrangemang för att lokalisera och plocka upp föremål från en bärare
US8402860B2 (en) * 2007-10-10 2013-03-26 Panasonic Corporation Structure, manipulator and structure control system
US9079308B2 (en) * 2008-08-29 2015-07-14 Abb Research Ltd. Robotic picking of parts from a bin
AT508329A1 (de) 2009-06-09 2010-12-15 Engl Franz Verfahren und vorrichtung zur zuführung von vorzugsweise verschiedenartig geformten teilen
JP5304469B2 (ja) 2009-06-19 2013-10-02 株式会社デンソーウェーブ ビンピッキングシステム
NL1037512C2 (nl) * 2009-11-30 2011-05-31 Vanderlande Ind Bv Inrichting voor het grijpen van objecten.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749603A1 (de) * 1977-11-05 1979-09-27 Karlsruhe Augsburg Iweka Handhabungsgeraet mit einem ueber ein gelenksystem bewegten greiferarm
EP0139307A2 (de) * 1983-09-14 1985-05-02 Yotaro Hatamura Kraftsensor mit mehreren Achsen
DE102004021000B4 (de) * 2004-04-19 2006-03-09 Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge Überlastschutzeinrichtung mit elektrischer Schalteinrichtung
JP2010005769A (ja) * 2008-06-30 2010-01-14 Ihi Corp デパレタイズ装置および方法
WO2010024794A1 (en) 2008-08-29 2010-03-04 Abb Research Ltd. Compliant apparatus for the tool at the end of an arm of an industrial robot
DE102009021538A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Bargstedt Handlingsysteme Gmbh Handhabungsvorrichtung zum Anheben plattenförmiger Werkstücke und Handhabungsverfahren

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9387593B2 (en) 2013-12-04 2016-07-12 Kuka Roboter Gmbh Procedure and control means for controlling a robot
DE102013020697B4 (de) 2013-12-04 2023-07-06 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Steuermittel zum Steuern eines Roboters
DE102013020697A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Kuka Laboratories Gmbh Verfahren und Steuermittel zum Steuern eines Roboters
US9682478B2 (en) 2014-04-30 2017-06-20 Fanuc Corporation Safety monitoring device for robot gripping and carrying workpiece
DE102015005212B4 (de) * 2014-04-30 2021-02-25 Fanuc Corporation Sicherheitsüberwachungsvorrichtung für einen ein Werkstück greifenden und tragenden Roboter
US9694499B2 (en) 2014-09-16 2017-07-04 Fanuc Corporation Article pickup apparatus for picking up randomly piled articles
DE102015115115B4 (de) 2014-09-16 2019-03-21 Fanuc Corporation Gegenstandsaufnahmevorrichtung zum Aufnehmen von zufällig gehäuften Gegenständen
US10464210B2 (en) 2014-09-30 2019-11-05 Kastanienbaum GmbH Method and device for open-loop/closed-loop control of a robot manipulator
DE102014114234A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Kastanienbaum GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung/Regelung eines Roboter-Manipulators
DE102014114234B4 (de) 2014-09-30 2020-06-25 Kastanienbaum GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung/Regelung eines Roboter-Manipulators
US10507989B2 (en) 2017-01-20 2019-12-17 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Apparatus for the automated removal of workpieces arranged in a bin
EP3351350A2 (de) 2017-01-20 2018-07-25 Liebherr-Verzahntechnik GmbH Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
DE102017000527A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von in einem Behälter angeordneten Werkstücken
DE102017000524A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von in einem Behälter angeordneten Werkstücken
EP3351351A1 (de) 2017-01-20 2018-07-25 Liebherr-Verzahntechnik GmbH Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
US10919709B2 (en) 2017-01-20 2021-02-16 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Apparatus for the automated removal of workpieces arranged in a bin
JP2021524385A (ja) * 2018-05-23 2021-09-13 トルンプフ ヴェルクツォイクマシーネン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトTrumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG 取り外し工具を用いてワークピースを取り扱う方法およびこの方法を実施する機械
WO2019224004A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum hantieren eines werkstücks mit hilfe eines entnahmewerkzeugs und maschine zur durchführung des verfahrens
US11123862B2 (en) 2018-05-23 2021-09-21 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Method for handling a workpiece with the aid of a removal tool and machine for carrying out the method
CN112189170A (zh) * 2018-05-23 2021-01-05 通快机床两合公司 用于借助移除工具处理工件的方法和用于执行该方法的机器
JP7322070B2 (ja) 2018-05-23 2023-08-07 トルンプフ ヴェルクツォイクマシーネン エス・エー プルス コー. カー・ゲー 取り外し工具を用いてワークピースを取り扱う方法およびこの方法を実施する機械
CN112189170B (zh) * 2018-05-23 2024-04-12 通快机床欧洲股份公司 用于借助移除工具处理工件的方法和用于执行该方法的机器
EP3944934A1 (de) 2020-07-29 2022-02-02 Liebherr-Verzahntechnik GmbH Verfahren zur automatischen bestimmung von konstruktionsparametern eines greifers
DE102020120027A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur automatischen Bestimmung von Konstruktionsparametern eines Greifers
DE102023000847B3 (de) 2023-03-07 2024-06-13 Mercedes-Benz Group AG Greif- und Ausrichteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20140025197A1 (en) 2014-01-23
EP2679354A3 (de) 2018-05-30
US9302396B2 (en) 2016-04-05
DK2679354T3 (da) 2022-08-01
EP2679354A2 (de) 2014-01-01
EP2679354B1 (de) 2022-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2679350B1 (de) Vorrichtung zum automatisierten Erfassen und Entnehmen von Werkstücken
DE102012012988A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken
EP2679353B1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken
EP2679352B1 (de) Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von in einem Behälter angeordneten Werkstücken
EP2952296B1 (de) Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
EP3571020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kommissionieren von waren
EP1847490B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Palettierung und/oder Depalettierung von Behältern
EP3351351B1 (de) Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
DE102013013114A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von in einem Behälter angeordneten Werkstücken
WO2017050903A1 (de) Förderkette für eine warenübergabevorrichtung eines automatischen warenlagers
DE4024451C2 (de) Gerät zum Beschicken von Verpackungsmaschinen mit Stapeln aus geschichtetem Material
DE102016120128B4 (de) Zwischenablagevorrichtung mit Werkstückausrichtungsfunktion
DE102004013353B4 (de) Verfahren zur Übergabe quaderförmiger Packungseinheiten in einem automatischen Lager und Lager zur Durchführung des Verfahrens
EP3494073A1 (de) Kommissioniersystem
EP3351350A2 (de) Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
EP3838806B1 (de) Vollautomatisches roboter-kommissioniersystem und kommissionierverfahren mit sensoranordnung zum vermessen eines entnommenen artikels im rahmen des anhebevorgangs
DE102012013023A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken
DE102012013029A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Handhabung von ungeordneten Werkstücken
DE10356536B4 (de) Entnahme- und Ablagevorrichtung
DE102019207401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Vereinzeln von quaderförmigen Werkstücken von einem Stapel
DE19981278B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines vollständigen Waferstapels
EP2452291A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen ermittlung einer greifposition
DE102017115411B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von Bauteilen
WO2017050901A2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine warenübergabevorrichtung eines automatischen warenlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final