DE102012012417B4 - Method and apparatus for improved preheating of coal by heat exchange with the cooling gas of a Kokstrockenkühlanlage - Google Patents

Method and apparatus for improved preheating of coal by heat exchange with the cooling gas of a Kokstrockenkühlanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012012417B4
DE102012012417B4 DE102012012417.1A DE102012012417A DE102012012417B4 DE 102012012417 B4 DE102012012417 B4 DE 102012012417B4 DE 102012012417 A DE102012012417 A DE 102012012417A DE 102012012417 B4 DE102012012417 B4 DE 102012012417B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
gas
coke
heat exchange
coking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012012417.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012012417A1 (en
Inventor
Ronald Kim
Uwe Tschirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority to DE102012012417.1A priority Critical patent/DE102012012417B4/en
Priority to PCT/EP2013/001733 priority patent/WO2014000861A1/en
Priority to TW102121091A priority patent/TW201400601A/en
Priority to ARP130102226A priority patent/AR091820A1/en
Publication of DE102012012417A1 publication Critical patent/DE102012012417A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012012417B4 publication Critical patent/DE102012012417B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/08Non-mechanical pretreatment of the charge, e.g. desulfurization
    • C10B57/10Drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Verfahren zur verbesserten Vorwärmung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage, wobei• ein Koksofen, welcher zur zyklischen Verkokung von Kohle geeignet ist, nach der Durchführung eines Verkokungszyklusses entladen wird, so dass man eine heiße, glühende Kokscharge erhält, und• die heiße, glühende Kokscharge in eine Kokslöschvorrichtung gegeben wird, welche an einen primären Kühlkreislauf angeschlossen ist, in welcher der Koks mit einem inerten Gas durchströmt wird, und dadurch auf eine niedrigere Temperatur heruntergekühlt wird, und• das inerte Kühlgas durch einen Wärmetauscher strömt, in welchem dieses einen Teil der fühlbaren Wärme durch indirekten Wärmetausch an ein weiteres sekundäres, inertes Gas in einem zweiten, sekundären Gaskreislauf abgibt, und in diesem sekundären Gaskreislauf Kohle, welche zur Verkokung vorgesehen ist, mit dem sekundären inerten Gas vorgetrocknet und erhitzt wird, und• die auf diese Weise vorerhitzte und getrocknete Kohle in eine für einen Verkokungszyklus vorgesehene Koksofenkammer gegeben wird, und dort in einem Verkokungszyklus zu Koks verkokt wird, und• als sekundäres, inertes Gas in dem zweiten, sekundären Gaskreislauf Wasserdampf verwendet wird, durch welchen die Kohle auf eine Temperatur von über 100°C erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass• der Wasserdampf zur Erhitzung der Kohle einen Druck von 0,5 bar bis 0,9 bar besitzt.A process for improved preheating of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling plant, wherein • a coke oven suitable for cyclical coking of coal is discharged after a coking cycle has been performed to obtain a hot, glowing coke charge, and • the hot is placed in a coke quenching device, which is connected to a primary cooling circuit, in which the coke is flowed through with an inert gas, and is cooled down to a lower temperature, and • the inert cooling gas flows through a heat exchanger, in which this transferring a portion of the sensible heat by indirect heat exchange to another secondary, inert gas in a second, secondary gas loop, and in this secondary gas loop coal precoated and heated with the secondary inert gas for coking; and this way before heated and dried coal is placed in a coke oven chamber provided for a coking cycle and coked there into coke in a coking cycle, and water vapor is used as the secondary, inert gas in the second, secondary gas loop, through which the coal is heated to a temperature above 100 ° C is heated, characterized in that • the steam for heating the coal has a pressure of 0.5 bar to 0.9 bar.

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Vortrocknung und Vorerhitzung von Kohle für den Einsatz in Koksöfen, die zur Erzeugung von metallurgischem Koks dienen, wobei zum Erhitzen der Kohle ein inertes Gas verwendet wird, welches bei der trockenen Kühlung oder Löschung von heißem Koks mit einem weiteren primären Gas durch indirekten Wärmetausch erhitzt wurde, wobei als inertes Gas heißer Wasserdampf, welcher zur Vortrocknung und Vorerhitzung von Kohle geeignet ist, eingesetzt wird, und als Trocknungs- oder Erhitzungsschritt eine Flugstromerhitzung, eine Fließbetterhitzung, oder eine Erhitzung der Kohle in einer Drehtrommel gewählt wird. Die Erfindung berücksichtigt gleichzeitig die verfahrenstechnische Kopplung mit einer Verbrennungsluftvorwärmung für die Koksöfen. Die Erfindung richtet sich des Weiteren auf eine Vorrichtung zur Vorerhitzung und Trocknung von Kohle, welche aus einer Koksabkühlkammer für heißen Koks, einem primären Kühlkreislauf für ein inertes Kühlgas, einem Wärmetauscher, einem sekundären Kühlkreislauf für ein sekundäres Kühlgas, und einer Drehtrommel besteht, wobei die Drehtrommel auch durch einen Fließbettreaktor, oder einen Flugstromreaktor mit Kohlemahlvorrichtung ersetzt werden kann.The invention is directed to a process for the predrying and preheating of coal for use in coke ovens, which serve to produce metallurgical coke, wherein an inert gas is used to heat the coal, which in the dry cooling or deletion of hot coke with a further primary gas was heated by indirect heat exchange, wherein as inert gas hot steam, which is suitable for pre-drying and preheating of coal, is used, and as a drying or heating step, a Flugstromerhitzung, a Fließbetterhitzung, or a heating of the coal selected in a rotary drum becomes. The invention also takes into account the procedural coupling with a combustion air preheating for the coke ovens. The invention is further directed to an apparatus for preheating and drying coal which consists of a coke cooling chamber for hot coke, a primary cooling circuit for an inert cooling gas, a heat exchanger, a secondary cooling circuit for a secondary cooling gas, and a rotary drum Rotary drum can also be replaced by a fluidized bed reactor, or a entrained flow reactor with coal grinding device.

Bei der Durchführung von Verkokungsprozessen in Koksofenbatterien oder Koksofenbänken aus Koksöfen ist der Betreiber bestrebt, den Energieaufwand zur Beheizung des Koksofens und zur Vorbereitung der Kohle für den Verkokungsprozess möglichst gering zu halten. Die Beheizung des Koksofens während des Verkokungsvorganges wird durch Verbrennung des bei der Erhitzung aus dem Kohlebesatz aufsteigendem Verkokungsgases, dem sogenannten Rohgas, ausgeführt. Diese Gase werden je nach Ausführungsart in der Koksofenkammer oder daran angrenzenden Beheizungsteilen dergestalt verbrannt, so dass die Wärme von möglichst allen Seiten an den Kokskuchen gelangen kann. Dazu wird Luft an mehreren Stellen des Ofens durch Öffnungen in die Teile der Koksofenkammern hineingesaugt, die für die Rohgasverbrennung vorgesehen sind. Diese stehen bedingt durch die Abgaseinrichtung der Koksofenanlage unter einem Unterdruck.When coking processes are carried out in coke oven batteries or coke oven banks from coke ovens, the operator endeavors to minimize the energy required to heat the coke oven and to prepare the coal for the coking process. The heating of the coke oven during the coking process is carried out by combustion of the coking gas rising during heating from the carbon stock, the so-called raw gas. Depending on the embodiment, these gases are burned in the coke oven chamber or adjoining heating parts in such a way that the heat can reach the coke cake from as many sides as possible. For this purpose, air at several points of the furnace is sucked through openings in the parts of the coke oven chambers, which are provided for the raw gas combustion. These are due to the exhaust system of the coke oven under a negative pressure.

Ein nicht unerheblicher Teil der zur Verkokung erforderlichen Energie muss dazu aufgewendet werden, den zur Verkokung vorgesehenen Kohlekuchen auf die zur Verkokung erforderliche Temperatur zu bringen. Dieser Vorgang ist nicht zuletzt deshalb energieintensiv, weil der in der Kohle enthaltene Wasseranteil zunächst verdampft werden muss, bevor die Kohle die zur Verkokung erforderliche Temperatur erreichen kann. Dieser physikalische Vorgang kann bis zu 50 % des Energieverbrauches des gesamten Verkokungsprozesses ausmachen und vermindert die Verfahrenseffizienz erheblich.A considerable part of the energy required for coking must be used to bring the coal cake intended for coking to the temperature required for coking. This process is not least energy-intensive, because the water contained in the coal must first be evaporated before the coal can reach the temperature required for coking. This physical process can account for up to 50% of the energy consumption of the entire coking process and significantly reduces process efficiency.

Einige Verfahren zur Verkokung von Kohle heizen deshalb die Kohle außerhalb des Koksofens auf, bevor diese in die Koksofenkammer beladen wird. Hierzu ist viel Energie erforderlich. Eine Möglichkeit ist es, die Kohle durch das Rohgas vorzuwärmen, welches bei der Verkokung entsteht und welches zur Vortrocknung und Vorerhitzung der Kohle genutzt wird, bevor dieses zur Weiterverarbeitung abgeführt wird. Das Rohgas besitzt unmittelbar nach der Verkokung eine hohe Temperatur und kann deshalb zur Vorerhitzung der Kohle genutzt werden. Ein Beispiel hierzu gibt die DE 42 04 578 C2 .Therefore, some coal coking processes heat the coal outside the coke oven before it is loaded into the coke oven chamber. This requires a lot of energy. One possibility is to preheat the coal by the raw gas that is produced during the coking and which is used for pre-drying and preheating the coal before it is discharged for further processing. The raw gas has a high temperature immediately after coking and can therefore be used for preheating the coal. An example of this is the DE 42 04 578 C2 ,

Es ist weiterhin auch möglich, die Kohle mit dem heißen Abgas zu erhitzen, welches aus dem Koksofen strömt. Ein Beispiel hierzu gibt die DE 37 18 434 A1 . Diese Ausführungsform bietet sich insbesondere für Koksöfen des Typs „Non-Recovery“ oder „Heat-Recovery“ an, bei denen das Verkokungsgas vollständig verbrannt wird, und somit nach der Verbrennung als Abgas zur Erhitzung von Kohle zur Verfügung steht. Diese Öfen enthalten typischerweise einen primären und einen sekundären Heizraum zur stufenweisen Verbrennung des Verkokungsgases. Das Abgas steht in diesem Fall jedoch nach der Vorerhitzung der Kohle nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt zur Wärmerückgewinnung durch eine Dampf- und Stromerzeugungseinheit zur Verfügung.It is also possible to heat the coal with the hot exhaust gas flowing from the coke oven. An example of this is the DE 37 18 434 A1 , This embodiment is particularly suitable for coke ovens of the type "non-recovery" or "heat-recovery", in which the coking gas is completely burned, and thus is available after combustion as exhaust gas for heating coal. These furnaces typically include a primary and a secondary boiler room for staged combustion of the coking gas. In this case, however, the exhaust gas is no longer or only to a limited extent available for heat recovery by a steam and power generation unit after the coal has been pre-heated.

Schließlich gibt es auch noch die Möglichkeit, die Wärme des glühenden Kokses zurückzugewinnen, indem der glühende Koks, welcher aus einem Koksofen entladen wird, nach der Entladung mit einem inerten Gas gelöscht und auf eine niedrigere Temperatur heruntergekühlt wird, und dieses inerte Gas zur Vorerhitzung und Trocknung der einzusetzenden Kohle genutzt wird. Ein Beispiel hierzu gibt die DE 24 34 827 A1 . Diese Schrift beschreibt ein Verfahren zur Energierückgewinnung bei Gaserzeugungsprozessen, wobei auch Kohleverkokungsanlagen genannt werden, zum Zweck der Trocknung oder Vorerhitzung des Einsatzstoffes, insbesondere der Feinkohle für den Kokereibetrieb, indem die Trocknung und Vorerhitzung des Einsatzstoffes mittels der Abwärme erfolgt, die beim Abkühlen der festen Rückstände des Prozesses, beispielsweise beim Trockenlöschen des Kokses in einer Kokerei in einem geschlossenen, mit einer Staubabscheidung ausgestatteten Primär-Gaskreislauf, gewonnen wird, und in dem als Wärmetransport- und Trocknungsmedium ein Inertgas wie Stickstoff, Kohlendioxid, Rauchgas aus Koksöfen oder Rauchgas aus der Gichtgasverbrennung in einem Sekundär-Gaskreislauf mit Staubabscheidung verwendet wird. Dadurch wird die fühlbare Wärme des ausgedrückten Kokses zur Vorerhitzung von Kohle genutzt.Finally, there is also the possibility of recovering the heat of the glowing coke by extinguishing the glowing coke discharged from a coke oven after discharge with an inert gas and cooling it down to a lower temperature, and this inert gas for preheating and Drying of the coal to be used is used. An example of this is the DE 24 34 827 A1 , This document describes a method for energy recovery in gas generating processes, also coal coking plants are called, for the purpose of drying or preheating the feedstock, especially the fine coal for coking operation by the drying and preheating of the feedstock by means of the waste heat, which occurs during cooling of the solid residues the process, for example, in the dry deletion of the coke in a coking plant in a closed, equipped with a dust-collecting primary gas cycle, and in which as heat transport and drying an inert gas such as nitrogen, carbon dioxide, flue gas from coke ovens or flue gas from the top gas combustion in a secondary gas cycle with dust separation is used. This uses the sensible heat of the expressed coke to preheat coal.

Ein weiteres Beispiel für einen Prozess, bei dem die einzusetzende Kohle in einem einzigen Gaskreislauf direkt mit dem Gas, welches auch zur Trockenlöschung verwendet wird, vorerhitzt wird, gibt die EP 0 064 617 B1 . Einen Prozess zur trockenen Ablöschung von Kohle nach dem Stand der Technik geben die Lehren WO 91/ 09 094 B1 und WO 86/ 02 939 A1 . Einen Prozess zur Vortrocknung und Vorerhitzung von Kohle nach dem Stand der Technik gibt die Lehre DE 27 06 026 A1 . EP 0 073 368 A2 beschreibt ein Verfahren zur Erwärmung kalter, feuchter Kohle, insbesondere von zur nachfolgenden Verkokung bestimmter Kohle, wobei der Kohle heiße Festkörper, deren Ausgangstemperatur über der angestrebten Endtemperatur der Kohle liegt, beigemischt werden. DE 37 30 053 A1 erläutert ein Verfahren zur Flugstromerhitzung feinkörniger, bis 800 C nicht erweichender, d. h. thermisch inerter Stoffe wie Petrolkoks, Koksgrus, Pechkoks und/oder feinkörnige Steinkohle mit weniger als 14% flüchtigen Bestandteilen, Sand, Erze, Metalloxide, Metalle oder Gemische derartiger Stoffe. DE 10 2004 043 687 A1 beschreibt ein Verfahren zum Vorbehandeln und Verbessern der Qualität von Kokskohle zur Herstellung von Hochofenkoks. WO 2011/ 107 198 A1 beschreibt ein Verfahren zum Verkoken von Kohlen mit hohen Treibdruckeigenschaften in einem Verkokungsofen „ohne Rückgewinnung“ oder „Wärmerückgewinnung“, wobei eine Verkokungsofenbatterie, die aus nebeneinander angeordneten Koksofenkammern besteht, zyklisch verwendet wird.Another example of a process in which the coal to be used in a single gas cycle directly with the gas, which also for Dry extinguishing is used, is preheated, gives the EP 0 064 617 B1 , A prior art dry quenching process is taught by the teachings WO 91/09 094 B1 and WO 86/02 939 A1 , A prior art process for pre-drying and preheating coal teaches DE 27 06 026 A1 , EP 0 073 368 A2 describes a process for heating cold, moist coal, in particular coal intended for subsequent coking, the coal being admixed with hot solids whose initial temperature is above the desired final temperature of the coal. DE 37 30 053 A1 discloses a method for air flow heating fine-grained, up to 800 C non-softening, ie thermally inert substances such as petroleum coke, coke breeze, pitch coke and / or fine-grained hard coal with less than 14% volatiles, sand, ores, metal oxides, metals or mixtures of such substances. DE 10 2004 043 687 A1 describes a process for pretreating and improving the quality of coking coal for the production of blast furnace coke. WO 2011/107 198 A1 describes a method of coking coal having high propellant pressure characteristics in a "no recovery" or "heat recovery" coking furnace wherein a coking oven battery consisting of juxtaposed coke oven chambers is used cyclically.

Durch die Verwendung eines inerten Gases zum Löschen von Koks, bei dem der Koks auf eine niedrigere Temperatur heruntergekühlt wird, lässt sich die Wärme des heißen Kokses mit der Möglichkeit einer Nutzung abführen, wobei diese Wärme außer zur Erzeugung von Dampf auch beispielhaft zur Vorerhitzung von Verbrennungsluft für einen „Heat-Recovery“-Koksofen oder zur Erhitzung eines weiteren Gases in einem sekundären Gaskreislauf genutzt werden kann. Das primäre Gas wird im Kreislauf geführt und von den Feststoffen gereinigt, die sich beim Löschen des Kokses in dem primären Gaskreislauf bilden. Danach erfolgt eine Wärmeübertragung in einem Wärmetauscher auf ein sekundäres inertes Gas. Das sekundäre Gas wiederum kann dann zur Vortrocknung und Vorerhitzung von Kohle genutzt werden. Dieses wird über einen Wärmetauscher durch indirekten Wärmetausch mit dem primären Gas erhitzt.By using an inert gas to extinguish coke, in which the coke is cooled down to a lower temperature, the heat of the hot coke with the possibility of use can dissipate, this heat except for the production of steam also exemplifies the preheating of combustion air for a "heat recovery" coke oven or for heating another gas in a secondary gas cycle. The primary gas is recirculated and purified from the solids that form when the coke is extinguished in the primary gas loop. Thereafter, a heat transfer takes place in a heat exchanger to a secondary inert gas. The secondary gas in turn can then be used for pre-drying and preheating coal. This is heated by a heat exchanger by indirect heat exchange with the primary gas.

Bei der Löschung des heißen Kokses mit einem inerten Gas und der Vorerhitzung der Kohle ergibt sich das Problem, dass der Wärmetausch effizient sein muss, um eine annehmbare Aufheizrate der Kohle zu erzielen. Die Gasströmungsgeschwindigkeit in dem primären Gaskreislauf ist bedingt durch das im Verhältnis zur Koksmenge große Gasvolumen hoch, und die Aufheizrate der Kohle bedingt durch die langsame Aufheizgeschwindigkeit der Kohle im zweiten Gaskreislauf niedrig, während gleichzeitig durch die hohe Gasgeschwindigkeit im ersten Gaskreislauf eine nur mäßige Wärmeübertragungsrate im Wärmetauscher möglich ist. Dadurch wird fortwährend nach Möglichkeiten gesucht, die Wärmeübertragung bei der Trockenlöschung von Koks auf die einzusetzende Kohle zu verbessern.The deletion of the hot coke with an inert gas and the preheating of the coal raises the problem that the heat exchange must be efficient in order to achieve an acceptable coal heating rate. The gas flow rate in the primary gas cycle is high due to the large volume of gas in relation to the coke, and the rate of heating of the coal due to the slow heating rate of the coal in the second gas cycle low, while at the same time by the high gas velocity in the first gas cycle only a moderate heat transfer rate in the heat exchanger is possible. This is constantly looking for ways to improve the heat transfer in the dry quenching of coke on the coal to be used.

Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Wärmeübertragung bei dem genannten Verfahren besteht darin, Wasserdampf als Wärmeüberträger für die Trockenlöschung von Koks zu verwenden. Dies bietet sich an, da Wasserdampf große Wärmemengen transportieren kann und eine im Vergleich zu anderen Gasen hohe spezifische Wärmekapazität besitzt. Diese beträgt näherungsweise cp = 2,07 kJ * kg-1 * K-1 (400 °C) und ist wesentlich höher als beispielsweise Stickstoff (cp = 1,038 kJ * kg-1 * K-1) oder Kohlendioxid (cp = 1,043 kJ * kg-1 * K-1). Dadurch ist die Effizienz bei der Wärmeübertragung von zu löschendem Koks zu vorzuerhitzender Kohle entsprechend hoch. Zusätzlich besteht bei der Verwendung von Wasserdampf als Wärmeübertragungsmedium die Möglichkeit, den Wasserdampf direkt aus Wasser zu erzeugen, wenn keine geeignete Wasserdampfquelle zur Verfügung steht.One way to improve the heat transfer in the said method is to use water vapor as a heat transfer agent for the dry quenching of coke. This is useful because water vapor can carry large amounts of heat and has a high specific heat capacity compared to other gases. This is approximately c p = 2.07 kJ * kg -1 * K -1 (400 ° C) and is significantly higher than, for example, nitrogen (c p = 1.038 kJ * kg -1 * K -1 ) or carbon dioxide (c p = 1.043 kJ * kg -1 * K -1 ). As a result, the heat transfer efficiency of coke to be quenched to preheat coal is correspondingly high. In addition, when steam is used as the heat transfer medium, it is possible to generate the water vapor directly from water when no suitable source of water vapor is available.

Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches heißen Koks aus einer Koksofenbank oder Koksofenbatterie mit einem inerten Gas durch ein Trockenlöschverfahren auf eine niedrigere Temperatur herunterkühlt, dann das so erhitzte inerte Gas durch indirekten Wärmetausch zur Erhitzung von Wasserdampf nutzt, und den so erhitzten Wasserdampf zur Erhitzung und Trocknung von Kohle zum Einsatz als Ausgangskohle in dem Koksofen zur Erzeugung von Koks nutzt. Gleichzeitig soll es möglich sein, mit dem erhitzten inerten Gas durch indirekten Wärmeaustausch Luft vorzuwärmen, welche anschließend den Verbrennungskammern eines Koksofens vom Typ „Heat-Recovery“ zugeführt wird. Koksöfen vom Typ „Heat-Recovery“ besitzen häufig keine Luftvorwärmvorrichtungen und besitzen deshalb häufig Verkokungszeiten von mehr als 50 h.It is therefore an object to provide a method which cools hot coke from a coke oven bank or coke oven battery with an inert gas by a dry extinguishing method to a lower temperature, then uses the thus heated inert gas by indirect heat exchange for heating water vapor, and uses the thus heated water vapor for heating and drying coal for use as a starting coal in the coke oven to produce coke. At the same time it should be possible to preheat the heated inert gas by indirect heat exchange air, which is then fed to the combustion chambers of a coke oven of the "heat recovery" type. Coke ovens of the "heat recovery" type often have no air preheating devices and therefore often have coking times of more than 50 hours.

Die vorliegende Erfindung mit dem vorliegenden Hauptverfahrensanspruch löst diese Aufgabe durch ein Verfahren zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage, wobei eine heiße, glühende Kokscharge in eine Kokslöschvorrichtung gegeben wird, welche an einen primären Kühlkreislauf angeschlossen ist, in welcher der Koks mit einem inerten Gas durchströmt wird, und dadurch auf eine niedrigere Temperatur heruntergekühlt wird, und das inerte Kühlgas in einem Wärmetauscher die fühlbare Wärme durch indirekten Wärmetausch an Wasserdampf in einem zweiten, sekundären Gaskreislauf abgibt, so dass in diesem sekundären Gaskreislauf Kohle, welche zur Verkokung vorgesehen ist, mit dem Wasserdampf als sekundärem inerten Gas vorgetrocknet und erhitzt wird, und die auf diese Weise vorerhitzte und getrocknete Kohle in eine für einen Verkokungszyklus vorgesehene Koksofenkammer gegeben werden kann, und dort in einem Verkokungszyklus unter Einleitung von Luft zu Koks verkokt wird. Bei diesem Vorgang wird die Kohle direkt mit Wasserdampf auf Temperaturen von über 100°C erhitzt. Mit diesem Verfahren ist auch eine Vorerhitzung von Verbrennungsluft möglich.The present invention with the present main method claim solves this object by a method for improved predrying of coal by heat exchange with the cooling gas of a Kokstrockenkühlanlage, wherein a hot, incandescent coke charge is placed in a coke quenching device, which is connected to a primary cooling circuit, in which the coke is traversed by an inert gas, and is thereby cooled down to a lower temperature, and the inert refrigerant gas in a heat exchanger, the sensible heat by indirect heat exchange to water vapor in a second, secondary gas circuit outputs, so that in this secondary gas cycle coal, which for coking is provided, with the water vapor as a secondary inert gas is pre-dried and heated, and the thus preheated and dried coal can be placed in a provided for a coking cycle coke oven chamber, where it is coked in a coking cycle with introduction of air to coke. In this process, the coal is heated directly with steam to temperatures above 100 ° C. With this method, a preheating of combustion air is possible.

Das Verfahren kann dahingehend modifiziert werden, dass der Wärmetauscher dazu genutzt wird, Wasser zu verdampfen, und auf diese Weise Wasserdampf zu erzeugen, wenn keine geeignete Wasserdampfquelle zur Verfügung steht. Der so erzeugte Wasserdampf lässt sich durch das Verfahren ausreichend hoch erhitzen, so dass eine ausreichende Vortrocknung und Erhitzung der Einsatzkohle noch möglich ist. Eine weitere Erhitzung kann in diesem Fall auch, falls dies erforderlich ist, durch einen Dampfüberhitzer vorgenommen werden, so dass eine ausreichende Vorerhitzung der Einsatzkohle ohne Weiteres möglich ist. Der Dampf muss zur Ausführung der vorliegenden Erfindung eine genügend hohe Temperatur besitzen, damit die Kohle nicht in feuchtem Zustand zur Verkokung gegeben werden muss.The method may be modified to use the heat exchanger to evaporate water and thus generate water vapor when no suitable steam source is available. The water vapor thus produced can be heated sufficiently high by the method, so that a sufficient pre-drying and heating of the feed coal is still possible. In this case, further heating can also be carried out, if necessary, by means of a steam superheater, so that sufficient preheating of the feed coal is readily possible. The steam must be sufficiently high in temperature to practice the present invention so that the coal does not have to be coked in a wet state.

Zur Vorerhitzung der Kohle ist es von großem Vorteil, diese in eine Durchströmvorrichtung zu geben, in welcher die Kohle von dem heißen Wasserdampf ohne größeren Strömungswiderstand durchströmt wird, und welche gleichzeitig dafür sorgt, dass die Kohle von möglichst allen Seiten von dem heißen Wasserdampf durchströmt wird, ohne dass es zu einer Kondensation von Wasser kommt. Eine Kondensation von Wasser bei der Vorerhitzung von Kohle ist unerwünscht, da die Kohle nicht in feuchtem Zustand in die Koksofenkammer gegeben werden kann, ohne die erwünschte Energieeinsparung zunichte zu machen. Es hat sich in der vorliegenden Erfindung als sehr vorteilhaft erwiesen, hierzu eine Drehtrommel zu nutzen, welche Dampfdurchlassöffnungen besitzt, die eine kleinere Öffnungsquerschnittsfläche besitzen als die Stückgröße einer Kohle, welche üblicherweise zur Verkokung wiedereingesetzt wird. Dadurch kann die Kohle mit einer sehr guten Aufheizrate durch den heißen Wasserdampf vorerhitzt werden.For preheating the coal, it is of great advantage to give them in a flow-through, in which the coal is flowed through by the hot water vapor without greater flow resistance, and which at the same time ensures that the coal is flowed through from all sides of the hot water vapor without condensation of water. Condensation of water during the preheating of coal is undesirable because the coal can not be put into the coke oven chamber in a wet state without negating the desired energy saving. It has proved to be very advantageous in the present invention, for this purpose, to use a rotary drum which has steam passage openings which have a smaller opening cross-sectional area than the piece size of a coal, which is usually reused for coking. As a result, the coal can be preheated by the hot steam with a very good heating rate.

Es hat sich zur Ausführung der vorliegenden Erfindung weiterhin als vorteilhaft erwiesen, eine Flugstromeinrichtung zur Vorerhitzung der Kohle zu nutzen, falls eine sehr feinteilige oder gemahlene Kohle zum Einsatz kommt. Dadurch ist es möglich, zur Ausführung der Erfindung auch eine feinteilige Kohle zur Vorerhitzung zu nutzen.It has also proved to be advantageous for carrying out the present invention to use a fly-power device for preheating the coal if a very finely divided or ground coal is used. This makes it possible to use for the execution of the invention, a finely divided coal for preheating.

Beansprucht wird insbesondere ein Verfahren zur verbesserten Vortrocknung von Kohle und Vorwärmung von Luft durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage, wobei

  • • ein Koksofen, welcher zur zyklischen Verkokung von Kohle geeignet ist, nach der Durchführung eines Verkokungszyklusses entladen wird, so dass man eine hei-ße, glühende Kokscharge erhält, und
  • • die heiße, glühende Kokscharge in eine Kokslöschvorrichtung gegeben wird, welche an einen primären Kühlkreislauf angeschlossen ist, in welcher der Koks mit einem inerten Gas durchströmt wird, und dadurch auf eine niedrigere Temperatur heruntergekühlt wird, und
  • • das inerte Kühlgas durch einen Wärmetauscher strömt, in welchem dieses die fühlbare Wärme durch indirekten Wärmetausch an ein weiteres sekundäres, inertes Gas in einem zweiten, sekundären Gaskreislauf abgibt, und in diesem sekundären Gaskreislauf Kohle, welche zur Verkokung vorgesehen ist, mit dem sekundären inerten Gas vorgetrocknet und erhitzt wird, und
  • • die auf diese Weise vorerhitzte und getrocknete Kohle in eine für einen Verkokungszyklus vorgesehene Koksofenkammer gegeben wird, und dort in einem Verkokungszyklus zu Koks verkokt wird, und
  • • als sekundäres, inertes Gas in dem zweiten, sekundären Gaskreislauf Wasserdampf verwendet wird, durch welchen die Kohle auf eine Temperatur von über 100°C erhitzt wird
dadurch gekennzeichnet, dass
  • • der Wasserdampf zur Erhitzung der Kohle einen Druck von 0,5 bar bis 0,9 bar besitzt.
Claimed is in particular a method for improved predrying of coal and preheating of air by heat exchange with the cooling gas Kokstrockenkühlanlage, wherein
  • A coke oven capable of cyclically coking coal is discharged after a coking cycle has been carried out to obtain a hot, glowing coke charge, and
  • • The hot, glowing coke charge is placed in a coke quenching device, which is connected to a primary cooling circuit, in which the coke is flowed through with an inert gas, and thereby cooled down to a lower temperature, and
  • • The inert cooling gas flows through a heat exchanger in which this emits the sensible heat by indirect heat exchange to another secondary, inert gas in a second, secondary gas circulation, and in this secondary gas cycle coal, which is intended for coking, with the secondary inert Gas is pre-dried and heated, and
  • The coal thus preheated and dried is placed in a coke oven chamber intended for a coking cycle where it is coked into coke in a coking cycle, and
  • As a secondary, inert gas in the second, secondary gas cycle water vapor is used, through which the coal is heated to a temperature of about 100 ° C.
characterized in that
  • • The steam for heating the coal has a pressure of 0.5 bar to 0.9 bar.

Als geeignete Temperatur ist dabei eine Temperatur von über 100°C anzusehen, da bei dieser Temperatur der Wasserdampf nicht an der Kohle kondensiert, und diese Temperatur bereits eine deutliche Energieeinsparung bei der Verkokung erbringt. Diese Temperatur stellt allerdings eine Untergrenze dar, da höhere Temperaturen eine wesentlich höhere Energieersparnis erbringen, und eine Erhitzung auf eine Temperatur unter 100°C aufgrund von Kondensationserscheinungen des Wasserdampfes nicht zur Verkokung von Kohle geeignet ist. Die Temperatur der Kohle wird durch Temperaturmessfühler in der Trocknungseinheit bestimmt. Zur Ausführung der folgenden Erfindung hat sich eine Temperatur der vorerhitzten und getrockneten Kohle von 120°C bis 250°C als sehr geeignet erwiesen.A suitable temperature is to be regarded as a temperature of more than 100 ° C., since at this temperature the steam does not condense on the coal, and this temperature already provides a significant energy saving during coking. However, this temperature is a lower limit, since higher temperatures provide a much higher energy savings, and heating to a temperature below 100 ° C due to condensation phenomena of water vapor is not suitable for coking coal. The temperature of the coal is determined by temperature sensors in the drying unit. For carrying out the following invention, a temperature of the preheated and dried coal of 120 ° C to 250 ° C has been found to be very suitable.

Geht man von einer Koksofenanlage des Typs „Heat-Recovery“ aus, so muss eine erhebliche Energie dazu aufgewendet werden, um eine Vorwärmung der eingesaugten Verbrennungsluft von Umgebungstemperatur auf eine Verbrennungstemperatur von näherungsweise 1150°C durchzuführen. In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Wärme in dem sekundären Gaskreislauf deshalb an die Verbrennungsluft übertragen, welche dadurch auf Temperaturen größer 100°C vorgewärmt und anschließend im vorgewärmten Zustand zur Verbrennung der Rohgase an beliebiger Stelle in den Koksofen geleitet wird. Die Luftvorwärmung kann beispielsweise in einem Luftvorwärmer erfolgen, der im Gegenstrom-, Kreuzstrom-, oder Gleichstrombetrieb operiert. Es kann auch eine Kombination aus mehreren Teilverfahren zum Einsatz kommen.Assuming a coke oven plant of the "heat recovery" type, considerable energy must be expended to preheat the intake combustion air from ambient to a combustion temperature of approximately 1150 ° C. In one embodiment of the invention, therefore, the heat in the secondary gas cycle is applied to the Transfer combustion air, which is thereby preheated to temperatures greater than 100 ° C and then passed in the preheated state for combustion of the raw gases at any point in the coke oven. The air preheating may for example be done in an air preheater operating in countercurrent, crossflow, or DC operation. It can also be a combination of several sub-procedures are used.

Der primäre Gaskreislauf ist zur Ausführung der Erfindung geschlossen, was bedeutet, dass dieser den Koks während des Löschvorgangs geschlossen hält. Das primäre Gas zum Löschen kann beispielhaft aus einem Vorlagebehälter entnommen werden, und beliebig weiterverwendet werden. Dieses kann auch im Kreis geführt werden. Bei dem primären inerten Gas zum Trockenlöschen des Kokses kann es sich um Stickstoff, Kohlendioxid, Hochofengichtgas, Koksofengas, oder ein Edelgas handeln. Diese Gase stellen nur Beispiele dar. Bei dem inerten Gas kann es sich auch um Wasserdampf handeln, insofern dieser nicht bei Temperaturen von über 800°C eingesetzt wird. Die genannten Gase können auch im Gemisch eingesetzt werden. Der primäre Gaskreislauf kann an jeder Stelle Gebläse oder Kompressoren enthalten. Auch eine Rekuperation im primären Gaskreislauf ist möglich.The primary gas loop is closed to practice the invention, meaning that it keeps the coke closed during the extinguishing process. The primary gas for extinguishing can be taken for example from a storage container, and used as desired. This can also be done in a circle. The primary inert gas for dry extinguishing the coke may be nitrogen, carbon dioxide, blast furnace gas, coke oven gas, or a noble gas. These gases are only examples. The inert gas may also be steam, provided that it is not used at temperatures above 800 ° C. The gases mentioned can also be used in a mixture. The primary gas cycle can contain blowers or compressors at any point. Recuperation in the primary gas cycle is also possible.

In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Kohle in einer Drehtrommel mit dem Wasserdampf vorerhitzt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine relativ grobstückige Kohle zum Einsatz kommt, die innerhalb einer kurzen Zeit auf eine zur Verkokung geeignete Temperatur erhitzt werden muss. Ein Verfahren zur Erhitzung von Kohle mit Festkörpern, in dem auch eine Drehtrommel zum Einsatz kommt, beschreibt die EP0073368A2 .In one embodiment of the invention, the coal is preheated in a rotary drum with the steam. This is particularly advantageous when a relatively coarse coal is used, which must be heated to a temperature suitable for coking within a short time. A method for heating coal with solids, in which a rotary drum is used, describes the EP0073368A2 ,

In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Kohle zur Vorerhitzung vorgemahlen, und in einem Flugstromerhitzer mit dem Wasserdampf vorerhitzt. Selbstverständlich kann auf den Vormahlschritt verzichtet werden, wenn die Kohle bereits in zerkleinerter Form im Handel erhältlich ist, so dass die Flugstromerhitzung und Trocknung ohne Vorbehandlung durchgeführt werden kann. Die Korngröße der Kohle zur Flugstromerhitzung kann letztlich beliebig sein, solange diese zur Flugstromerhitzung geeignet ist. Ein geeignetes Verfahren zur Flugstromerhitzung von Kohle gibt die DE 37 30 053 A1 .In one embodiment of the invention, the coal is preground for preheating and preheated in an air jet heater with the steam. Of course, can be dispensed with the Vormahlschritt when the coal is already available in comminuted form commercially, so that the Flugstromerhitzung and drying can be performed without pretreatment. The grain size of the coal for air flow heating can ultimately be arbitrary, as long as it is suitable for Flugstromerhitzung. A suitable method for Flugstromerhitzung coal gives the DE 37 30 053 A1 ,

In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die Kohle in einem Fließbetttrockner mit dem Wasserdampf vorerhitzt. Der Fließbetttrockner besteht typischerweise aus einem Rost, welcher mit Durchlassöffnungen für den heißen Dampf versehen ist. Die Durchlassöffnungen des Rostes in dem Fließbetttrockner haben dann eine Öffnungsquerschnittsfläche, welche kleiner ist, als die kleinste Korngröße der vorzuerhitzenden Kohle. Wird eine größere Querschnittsfläche der Dampfdurchlassöffnungen gewählt, als die kleinste Korngröße der Kornfraktionen der eingesetzten vorzutrocknenden Kohle ist, so ist mit einem Kohleverlust zu rechnen in der Mengenordnung der Kohle, die durch das Fließbett fällt. Ein Verfahren zur Fließbetterhitzung von Kohle gibt die DE 10 2004 043 687 A1 .In a further embodiment of the process, the coal is preheated in a fluid bed dryer with the steam. The fluidized bed dryer typically consists of a grate which is provided with passage openings for the hot steam. The passage openings of the grate in the fluid bed dryer then have an opening cross-sectional area which is smaller than the smallest grain size of the coal to be preheated. If a larger cross-sectional area of the steam vents is selected than the smallest grain size of the grain fractions of the pre-dried coal used, it is to be expected in the order of magnitude of the coal falling through the fluidized bed. A method for fluidized bed heating of coal gives the DE 10 2004 043 687 A1 ,

Der Wasserdampf muss zur Ausführung der Erfindung eine genügend hohe Temperatur besitzen, um Kondensationserscheinungen im sekundären Gaskreislauf zu vermeiden. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Wasserdampf zur Erhitzung der Kohle eine Temperatur von 120°C bis 900°C. Niedrigere Temperaturen sind abhängig von der eingesetzten Vorrichtung meist ungeeignet, da diese zu Kondensationserscheinungen führen. Höhere Temperaturen sind jedoch jederzeit möglich, solange die eingesetzten Materialien ausreichend widerstandsfähig sind.The steam must for carrying out the invention have a sufficiently high temperature in order to avoid condensation phenomena in the secondary gas cycle. In a preferred embodiment, the steam for heating the coal has a temperature of 120 ° C to 900 ° C. Lower temperatures are usually unsuitable depending on the device used, since these lead to condensation phenomena. However, higher temperatures are possible at any time as long as the materials used are sufficiently resistant.

Der Wasserdampf zur Erhitzung der Kohle kann bei Atmosphärendruck oder auch bei erhöhtem Druck eingesetzt werden, wie er typischerweise bei der Erzeugung von Wasserdampf anfällt. Höhere Drücke sind in der Regel unerwünscht, da sie nicht den erwünschten Trocknungseffekt der Kohle herbeiführen. Eine Anwendung von höheren Drücken ist im Rahmen der Erfindung prinzipiell möglich. Es ist jedoch ebenso möglich, eine Vortrocknung und Vorerhitzung der Kohle bei einem verringerten Druck auszuführen. Dabei ist ein etwas höherer Anlagenaufwand zur Druckverringerung beispielsweise durch Vakuumpumpen erforderlich. In einer Ausführungsform der Erfindung besitzt der Dampf zum Trocknen einen verringerten Druck von 0,5 bar bis 0,9 bar gegenüber 1,013 bar Atmosphärendruck. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von feuchter Einsatzkohle von Vorteil, da sich durch die Anwendung von Unterdruck eine schnellere Trocknung erreichen lässt.The steam for heating the coal can be used at atmospheric pressure or at elevated pressure, as typically occurs in the production of water vapor. Higher pressures are usually undesirable because they do not produce the desired drying effect of the coal. An application of higher pressures is possible in principle within the scope of the invention. However, it is also possible to carry out predrying and preheating of the coal at a reduced pressure. In this case, a slightly higher investment costs for pressure reduction, for example by vacuum pumps is required. In one embodiment of the invention, the drying steam has a reduced pressure of 0.5 bar to 0.9 bar versus 1.013 bar atmospheric pressure. This is particularly advantageous when using moist coal feed, as can be achieved by the application of negative pressure faster drying.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Wasserdampf, welcher zum Erhitzen der Kohle genutzt wird, wenigstens teilweise in einem Wasserkessel durch Erhitzen über indirekten Wärmetausch mit dem primären Gaskreislauf gewonnen. Diese Ausführungsform bietet sich insbesondere dann an, wenn kein Anlageteil zur Erzeugung von Wasserdampf zur Verfügung steht. Wird der Wasserdampf durch Wärmetausch mit dem primären Gaskreislauf gewonnen, so muss dieser eine ausreichende Temperatur für die Kohleerhitzung besitzen. Dies hängt auch von der Kapazität des Wärmetauschers und somit von der Dimensionierung des primären Gaskreislaufs ab. Wird die zur Kohlevortrocknung erforderliche Temperatur des Wasserdampfes nicht erreicht, so muss ein Zwischenüberhitzer für den Dampf vor dem Kohlevorerhitzungsbehälter zwischengeschaltet werden. Dieser kann beliebig geheizt und betrieben werden.In another embodiment of the invention, the water vapor used to heat the coal is at least partially recovered in a kettle by heating via indirect heat exchange with the primary gas loop. This embodiment is particularly suitable when no system part is available for generating steam. If the steam is recovered by heat exchange with the primary gas cycle, it must have a sufficient temperature for the coal heating. This also depends on the capacity of the heat exchanger and thus on the dimensioning of the primary gas cycle. If the temperature of the water vapor required for coal pre-drying is not reached, then a reheater for the steam must be used before the Coal preheating tank to be interposed. This can be heated and operated as desired.

Die erfindungsgemäß vorgewärmte Kohle kann aus dem Kohlevorerhitzungsbehälter direkt in die vorgesehene Koksofenkammer gegeben werden. In der Regel ist eine Lagerung der vorerhitzten Kohle sinnvoll, so dass zur Ausführung der Erfindung jederzeit ein beheizter Kohlelagerbehälter verwendet werden kann. Die vorerhitzte Kohle kann direkt weiterverwendet werden, wird jedoch bevorzugt in einem Heißkohlebunker vor dem Einsatz zwischengelagert. Dieser Heißkohlebunker ist thermisch isoliert und beheizt. Die erhitzte Kohle kann kontinuierlich oder diskontinuierlich zur Verkokung abgezogen werden. In einer geeigneten Ausführungsform erfolgt die Weiterverwendung durch Transportleitungen, wie dies beispielhaft in der WO 2011/ 107 198 A1 beschrieben wird. Vor dem Einsatz der vorerhitzten Kohle können auch noch Vorbehandlungsschritte ausgeführt werden, wie beispielsweise eine Aufmahlung der Kohle, oder eine Mischung der Kohle mit weiteren verkokbaren Komponenten wie Anthrazitkohle, Petrolkoks oder Gummireifenschnipsel.The preheated coal according to the invention can be added from the coal preheating tank directly into the intended coke oven chamber. In general, a storage of the preheated coal makes sense, so that at any time a heated coal storage container can be used to carry out the invention. The preheated coal can be used directly, but is preferably stored in a hot coal bunker before use. This hot-coal bunker is thermally insulated and heated. The heated coal can be withdrawn continuously or discontinuously for coking. In a suitable embodiment, the further use by transport lines, as exemplified in the WO 2011/107 198 A1 is described. Pre-treatment steps may also be carried out prior to the use of the preheated coal, such as, for example, grinding up the coal, or mixing the coal with other cokemable components, such as anthracite coal, petroleum coke or rubber shreds.

Die Kokslöschvorrichtung, welche als Kokslöschbehälter oder Kokslöschschacht geartet ist und als Kokskühleinrichtung genutzt wird, wird in einer Ausführungsart der Erfindung kontinuierlich befüllt. Es ist jedoch auch möglich, diese chargenweise im diskontinuierlichen Chargierbetrieb zu befüllen.The coke quenching apparatus, which is a coke quenching or coke quenching chute and used as a coke cooling device, is continuously filled in one embodiment of the invention. However, it is also possible to fill these batchwise in batch charging operation.

Der primäre und der sekundäre Gaskreislauf können an jeder Stelle Entstaubungseinrichtungen enthalten. Dies sind in einer bevorzugten Ausführungsform Staubabscheiderzyklone oder Filter. Das primäre Gas wird bevorzugt ausschließlich zum Erhitzen des sekundären Gases, also des Wasserdampfes genutzt, kann aber seine Wärme an beliebige weitere Prozesse abgeben. Der Wärmetausch zwischen primärem und sekundärem Gas kann im Gegenstrom, in Kreuzführung oder auch in Parallelführung erfolgen. Die Erhitzung der Kohle kann einstufig oder auch mehrstufig, beispielsweise zuerst zur Trocknung und dann zur Vorerhitzung zur Verkokung, durchgeführt werden. Dabei können in allen Stufen eine Drehtrommel, eine Flugstromtrocknung, oder eine Fließbetttrocknung zum Einsatz kommen, oder auch in Kombination.The primary and secondary gas circuits may contain dedusting facilities at each location. These are in a preferred embodiment Staubabscheiderzyklone or filter. The primary gas is preferably used exclusively for heating the secondary gas, ie the water vapor, but can deliver its heat to any other processes. The heat exchange between primary and secondary gas can take place in counterflow, in cross guide or in parallel guidance. The heating of the coal can be carried out in one or more stages, for example first for drying and then for pre-heating for coking. It can be used in all stages a rotary drum, a flow stream drying, or a fluidized bed drying, or in combination.

Als Kohlen, welche als Einsatzkohle zur Verkokung und Vorerhitzung oder Vortrocknung dienen, kommen alle Kohlensorten in Betracht, die sich zur Verkokung eignen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann dazu genutzt werden, beispielhaft Hochofenkoks zur Reduktion von Eisenerz, Gießereikoks oder Elektrodenkoks herzustellen.As coal, which serve as coal for coking and preheating or predrying, all types of carbon come into consideration, which are suitable for coking. The inventive method can be used to exemplify blast furnace coke for the reduction of iron ore, foundry coke or electrode coke.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner bei allen verfügbaren Koksöfen eingesetzt werden. Dies können Koksöfen des Typs „Non-Recovery“ oder „Heat-Recovery“ sein, bei denen das Verkokungsgas durch stufenweise Verbrennung zur Beheizung verwendet wird. Dies können aber auch konventionelle Koksöfen sein, die das Verkokungsgas zur weiteren Verarbeitung auffangen. Die für das erfindungsgemäße Verfahren in Frage kommenden Koksöfen sind bevorzugt mit einer Einrichtung zur Vorwärmung der Luft ausgestattet. Dies können „Regeneratoren“ mit einem Gasaustausch oder „Rekuperatoren“ ohne direkten Gasaustausch sein. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, im Anschluss an die Wärmeübertragung an die vorzuwärmende Kohle eine Übertragung von Restwärme an die Verbrennungsluft vorzunehmen. Hierzu kann ein in Strömungsrichtung nachgeschalteter Wärmetauscher beliebigen Typs genutzt werden. Hierzu kommt beispielsweise eine Wärmeübertragung nach dem kombinierten Gleichstrom- / Gegenstromprinzip zur Anwendung. Die Verbrennungsluft wird im Anschluss an die Vorwärmung der Kohle vorteilhaft über ein Gebläse zu den Koksöfen geleitet und in die Verbrennungskammern zur Verbrennung der Rohgase eingespeist.The method according to the invention can furthermore be used in all available coke ovens. These may be coke ovens of the "non-recovery" or "heat-recovery" type, in which the coking gas is used for heating by staged combustion. However, these can also be conventional coke ovens, which collect the coking gas for further processing. The coke ovens suitable for the process according to the invention are preferably equipped with a device for preheating the air. These can be "regenerators" with a gas exchange or "recuperators" without direct gas exchange. It is also possible according to the invention to carry out a transfer of residual heat to the combustion air following the heat transfer to the preheated coal. For this purpose, downstream of the flow in the heat exchanger of any type can be used. For this example, a heat transfer according to the combined DC / countercurrent principle is used. After the preheating of the coal, the combustion air is advantageously conducted via a blower to the coke ovens and fed into the combustion chambers for the combustion of the raw gases.

In einer Ausführungsform des Verfahrens wird das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt, um Hochofenkoks zur Herstellung von Roheisen zu erzeugen. Hierzu sind mittlere Verkokungstemperaturen von mehr als 1200 °C sowie Verkokungszeiten von 72 Stunden (h) oder weniger erforderlich. Bei der Herunterkühlung des heißen Kokses wird die dafür vorgesehene Kühlkammer je nach Anzahl der Koksofenkammern mindestens einmal pro Stunde mit Heißkoks befüllt. Der Koks wird nach der Verkokung mit einer Temperatur von 950 bis 1150°C erhalten und auf eine Temperatur von 200 °C gekühlt. Dabei erhält man eine nutzbare Prozesswärme von ca. 150 GJ/h bis 160 GJ/h (ca. 43 MW). Die Kühlkammer befindet sich in der Regel im Vergleich zur Umgebung im Überdruck.In one embodiment of the method, the inventive method is used to produce blast furnace coke for the production of pig iron. This requires average coking temperatures of more than 1200 ° C and coking times of 72 hours (h) or less. When cooling down the hot coke, the designated cooling chamber is filled with hot coke at least once per hour, depending on the number of coke oven chambers. The coke is obtained after coking at a temperature of 950 to 1150 ° C and cooled to a temperature of 200 ° C. This gives a usable process heat of about 150 GJ / h to 160 GJ / h (about 43 MW). The cooling chamber is usually in excess of the ambient pressure.

In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt, um Gießerei- oder Elektrodenkoks zu erzeugen. Hierzu sind mittlere Verkokungstemperaturen von weniger als 1200 °C sowie Verkokungszeiten von 72 h oder mehr erforderlich. Bei der Herunterkühlung des heißen Kokses wird die dafür vorgesehene Kühlkammer ebenfalls je nach Anzahl der Koksofenkammern mindestens einmal pro Stunde mit Heißkoks befüllt. Gleichzeitig ist diese Verfahrensvariante durch eine Koksendtemperatur von weniger als 950 °C gekennzeichnet und der Koks wird durch die Trockenkühlung auf eine Temperatur von 200 °C gekühlt. Auch bei dieser Ausführungsform erhält man eine nutzbare Prozesswärme von ca. 150 GJ/h bis 160 GJ/h (ca. 43 MW). Die Kühlkammer befindet sich in der Regel im Vergleich zur Umgebung im Überdruck.In a further embodiment of the method, the method according to the invention is used to produce foundry or electrode coke. This requires average coking temperatures of less than 1200 ° C and coking times of 72 hours or more. When cooling down the hot coke, the designated cooling chamber is also filled depending on the number of coke oven chambers at least once per hour with hot coke. At the same time, this process variant is characterized by a Koksendtemperatur of less than 950 ° C and the coke is cooled by the dry cooling to a temperature of 200 ° C. Also in this embodiment, a usable process heat of about 150 GJ / h to 160 GJ / h (about 43 MW) is obtained. The cooling chamber is usually in excess of the ambient pressure.

Die hierbei gewonnene Wärme kann auf verschiedene Art weiterverwendet werden. In einer Ausführungsform wird ein Teil der der gesamten Wärme von 150 GJ/h bis 160 GJ/h (43 MW) dazu verwendet, die Kohle von Umgebungstemperatur auf eine Temperatur von 240 °C bis 260 °C vorzuwärmen. Dies entspricht einer Wärmemenge in Höhe von 80 GJ/h bis 90 GJ/h (ca. 25 MW). Die restliche Wärme von 18 MW wird dazu genutzt, die Verbrennungsluft in einem „Heat-Recovery“-Koksofen auf ein Temperaturniveau von 140 °C bis 160 °C anzuheben. Durch diese Verfahrensvariante reduziert sich die erforderliche Zeit, die für die vollständige Verkokung der Kohlecharge als Nettogarungszeit erforderlich ist, von einem Ausgangswert von 100 % auf etwa 30 % bis 40 % der Verkokungsdauer. Dies entspricht bei Koksöfen des Typs „Heat-Recovery“ einer Zurückführung der Nettogarungszeit auf eine Gesamtdauer von weniger als 30 h. The heat gained here can be used in various ways. In one embodiment, a portion of the total heat from 150 GJ / h to 160 GJ / h (43 MW) is used to preheat the coal from ambient to a temperature of 240 ° C to 260 ° C. This corresponds to a heat quantity of 80 GJ / h to 90 GJ / h (about 25 MW). The remaining heat of 18 MW is used to raise the combustion air in a "Heat Recovery" coke oven to a temperature level of 140 ° C to 160 ° C. This variant of the process reduces the time required for the complete coking of the coal charge to be a net time to cook, from a baseline of 100% to about 30% to 40% of the coking time. For coke ovens of the "heat recovery" type, this corresponds to a reduction of the net cooking time to a total duration of less than 30 h.

In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Teil der der gesamten Wärme von 150 GJ/h bis 160 GJ/h dazu verwendet, die Kohle von Umgebungstemperatur auf ein Temperaturintervall von 100 °C bis 130 °C vorzuwärmen. Gleichzeitig wird die Verbrennungsluft auf Temperaturen von etwa 230 °C bis 240 °C vorgewärmt. Durch diese Verfahrensvariante reduziert sich die Nettogarungszeit, die für die vollständige Pyrolyse der Kohlecharge erforderlich ist, von einem Ausgangswert von 100 % auf etwa 55 % bis 65 % der Verkokungsdauer. Dies entspricht bei Koksöfen des Typs „Heat-Recovery“ einer Zurückführung der Nettogarungszeit auf eine Gesamtdauer von weniger als 40 h.In a further embodiment of the process according to the invention, a part of the total heat of 150 GJ / h to 160 GJ / h is used to preheat the coal from ambient temperature to a temperature interval of 100 ° C to 130 ° C. At the same time the combustion air is preheated to temperatures of about 230 ° C to 240 ° C. This process variant reduces the net time required for the complete pyrolysis of the coal charge from a baseline of 100% to about 55% to 65% of the coking time. For coke ovens of the "Heat Recovery" type, this corresponds to a reduction of the net cooking time to a total duration of less than 40 hours.

In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Teil der gesamten Wärme von 150 GJ/h bis 160 GJ/h ausschließlich zur Vorwärmung der Verbrennungsluft verwendet, wobei sich eine Luftvorwärmtemperatur von 310 °C bis 330 °C einstellt. Durch diese Verfahrensvariante reduziert sich die Nettogarungszeit, die für die vollständige Pyrolyse der Kohlecharge erforderlich ist, von einem Ausgangswert von 100 % auf ca. 85 % bis 95 % der Verkokungsdauer. Dies entspricht bei Koksöfen des Typs „Heat-Recovery“ einer Zurückführung der Nettogarungszeit auf eine Gesamtdauer von weniger als 50 h.In a further embodiment of the method according to the invention, a part of the total heat of 150 GJ / h to 160 GJ / h is used exclusively for preheating the combustion air, wherein an air preheating temperature of 310 ° C to 330 ° C is established. This process variant reduces the net fermentation time required for complete pyrolysis of the coal charge from a baseline of 100% to about 85% to 95% of the coking time. For coke ovens of the "Heat Recovery" type, this corresponds to a reduction of the net cooking time to a total duration of less than 50 hours.

Beansprucht wird auch eine Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Beansprucht wird insbesondere eine Vorrichtung zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage mit dem genannten Verfahren, die Vorrichtung umfassend

  • • eine Koksofenbank oder Koksofenbatterie, welche aus einer Aneinanderreihung von Koksöfen zur zyklischen Verkokung von Kohle besteht, und die mit den dazu notwendigen Begleiteinrichtungen zur Ausführung der zyklischen Verkokung ausgestattet ist,
  • • eine Kokskühleinrichtung, welche die Kokscharge aus mindestens einem Verkokungszyklus aufzunehmen vermag, und welche mit einer Abzugseinrichtung zur Entnahme des inerten Kokslöschgases ausgestattet ist, welche in einen
geschlossenen primären Gaskreislauf mündet, wobei der Gaskreislauf an mindestens einer Stelle einen Wärmetauscher aufweist, welcher einen indirekten Wärmetausch zu einem sekundären Gaskreislauf vornimmt,
  • • einen sekundären Gaskreislauf, welcher durch den Wärmetauscher über indirekten Wärmetausch mit dem primären Gaskreislauf erhitzt wird, und welcher mit einem Kohlebehälter zum Erhitzen der zur Verkokung vorgesehenen Einsatzkohle ausgestattet ist, wobei der Kohlebehälter nicht in oder an dem Wärmetauscher zur Erhitzung des sekundären Gaskreislaufes installiert ist,
  • • einen Kohlebehälter zum Erhitzen der zur Verkokung vorgesehenen Einsatzkohle, welcher mit mindestens einem Gaseinlassstutzen und einem Gasauslassstutzen zur Durchströmung mit dem Gas aus dem sekundären Gaskreislauf ausgestattet ist,
  • • es sich bei dem Kohlebehälter um eine Kohlelagervorrichtung handelt, welche mit Einlassöffnungen zur Durchströmung mit dem heissen sekundären Gas ausgestattet ist, und mit mindestens je einem Einlassstutzen und einem Auslassstutzen für das heiße Gas ausgestattet ist, wobei
  • • als heißes sekundäres Gas Wasserdampf zum Einsatz kommt, und der Kohlebehälter und der Sekundärkreislauf beständig gegen Wasserdampf ausgelegt sind
dadurch gekennzeichnet, dass
  • • der sekundäre Gaskreislauf derart ausgebildet ist, zum Erhitzen der Einsatzkohle einen Druck des Wasserdampfs zwischen 0,5 bar und 0,9 bar zu setzen, und
  • • die Vorrichtung Vakuumpumpen aufweist.
Also claimed is a device for carrying out the method according to the invention. Claimed in particular is a device for improved predrying of coal by heat exchange with the cooling gas of a Kokstrockenkühlanlage with said method, comprising the device
  • • a coke oven bank or coke oven battery, consisting of a series of coke ovens for the cyclical coking of coal, and equipped with the requisite accompanying equipment to carry out the cyclical coking,
  • A Kokskühleinrichtung, which is capable of receiving the Kokscharge from at least one coking cycle, and which is equipped with a trigger device for removing the inert coke extinguishing gas, which in a
closed primary gas circuit opens, wherein the gas circuit has at least one location a heat exchanger, which performs an indirect heat exchange to a secondary gas cycle,
  • A secondary gas loop which is heated by the heat exchanger via indirect heat exchange with the primary gas loop and which is equipped with a coal container for heating the coking coal intended for coking, wherein the carbon container is not installed in or on the heat exchanger for heating the secondary gas cycle .
  • A coal container for heating the charge coal intended for coking, which is equipped with at least one gas inlet nozzle and a gas outlet nozzle for the flow through with the gas from the secondary gas circuit,
  • It is the coal container is a carbon storage device, which is equipped with inlet openings for the passage of the hot secondary gas, and is equipped with at least one inlet port and a discharge port for the hot gas, wherein
  • • Steam is used as a hot secondary gas, and the coal tank and secondary circuit are resistant to water vapor
characterized in that
  • The secondary gas circulation is designed to set a pressure of the steam between 0.5 bar and 0.9 bar for heating the feed coal, and
  • • The device has vacuum pumps.

Die Vorrichtung muss an jeder Stelle, an die diese mit heißem Wasserdampf in Berührung kommt, widerstandsfähig und beständig gegen den heißen Wasserdampf sein. Als Grundmaterial kommt beispielsweise Edelstahl in Frage.The device must be resistant and resistant to the hot steam at any point where it comes into contact with hot water vapor. As base material, for example, stainless steel comes into question.

In einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Kohlebehälter oder der Kohlelagervorrichtung um einen Behälter, der im Inneren mit einer Drehtrommel ausgestattet ist, die Einlassöffnungen zur Durchströmung mit dem heißen Wasserdampf als Sekundärgas besitzt. Die Einlassöffnungen als Dampfeinlassöffnungen der Drehtrommel besitzen vorteilhaft eine Öffnungsquerschnittsfläche, welche kleiner ist, als die kleinste Korngröße der in der Regel eingesetzten vorzuerhitzenden Kohle. Wird eine größere Querschnittsfläche der Dampfeinlassöffnungen gewählt, als die Korngröße der eingesetzten vorzutrocknenden Kohle ist, so ist mit einem Kohleverlust zu rechnen in der Mengenordnung der Kohle, die durch das Fließbett fällt. In one embodiment of the invention, the coal container or the carbon storage device is a container internally equipped with a rotary drum having inlet openings for flowing with the hot water vapor as secondary gas. The inlet openings as steam inlet openings of the rotary drum advantageously have an opening cross-sectional area which is smaller than the smallest particle size of the coal used as a rule preheated. If a larger cross-sectional area of the steam inlet openings is chosen than the grain size of the coal to be pre-dried, a loss of coal is to be expected in the order of magnitude of the coal falling through the fluidized bed.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Kohlebehälter oder der Kohlelagervorrichtung um einen Behälter mit einem Fließbett, welches mit Einlassöffnungen zur Durchströmung des Fließbettes mit dem heißen Wasserdampf als Sekundärgas ausgestattet ist. Das Fließbett besteht aus einem Rost zur Lagerung der Kohle, welcher von einer Seite mit Dampf durchströmt wird. Auch hier besitzen die Einlassöffnungen des Rostes in dem Fließbetttrockner vorteilhafterweise eine Öffnungsquerschnittsfläche, welche kleiner ist, als die kleinste Korngröße der in der Regel eingesetzten vorzuerhitzenden Kohle.In a further embodiment of the invention, the carbon container or the carbon storage device is a container with a fluidized bed, which is equipped with inlet openings for the flow through the fluidized bed with the hot water vapor as a secondary gas. The fluidized bed consists of a grate for storing the coal, through which steam flows from one side. Again, the inlet openings of the grate in the fluidized bed dryer advantageously have an opening cross-sectional area which is smaller than the smallest grain size of the usually used to be reheated coal.

In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Kohlebehälter oder der Kohlelagervorrichtung um einen Flugstromtrockner. Ein Flugstromtrockner ist in einer typischen Ausführungsform so beschaffen, dass die vorgemahlene Kohle mit dem heißen Gas, welches in der vorliegenden Erfindung heißer Wasserdampf ist, durch eine ausreichend dimensionierte Rohrleitung pneumatisch gefördert wird, welche an der Endseite mit einer Auffangvorrichtung für die getrocknete Kohle ausgestattet ist, wobei die Trocknung während der pneumatischen Förderung vorgenommen wird. Dies ist insbesondere für feinteilige Kohle sinnvoll.In a further embodiment, the carbon container or the carbon storage device is an air flow dryer. An entrainment dryer, in a typical embodiment, is such that the pre-ground coal with the hot gas, which is hot steam in the present invention, is pneumatically conveyed through a sufficiently sized pipeline endowed with a dried coal containment device , wherein the drying is carried out during the pneumatic conveying. This is especially useful for finely divided coal.

Schließlich ist es zur Ausführung der Erfindung auch möglich, dass der Wärmetauscher zwischen dem primären und dem sekundären Gaskreislauf zur Erzeugung von heißem Wasserdampf einen Dampfkessel zur Erzeugung von Dampf enthält. Diese Ausführungsform wird insbesondere dann gewählt, wenn keine Erzeugungseinheit für Wasserdampf an der Koksofenanlage zur Verfügung steht. Der Dampfkessel kann auch mit einem in Dampfströmungsrichtung nachgeschalteten Zwischenerhitzer ausgestattet sein.Finally, for carrying out the invention it is also possible that the heat exchanger between the primary and the secondary gas circulation for the production of hot steam contains a steam boiler for the production of steam. This embodiment is chosen in particular when no generating unit for water vapor is available at the coke oven plant. The steam boiler can also be equipped with a downstream in the steam flow direction reheater.

Zur Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in der sekundären Gasleitung für Wasserdampf hinter dem Kohlebehälter mindestens ein Staubabscheider installiert sein. Dadurch lassen sich die Kohlepartikel, welche beim Vorerhitzen der Kohle durch den Wasserdampf mitgerissen werden, aus dem Wasserdampf entfernen. Zur Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es auch möglich, dass sich in der primären oder sekundären Gasleitung mindestens ein Gebläse befindet, welches für einen besseren Gasfluß in den Gasleitungen sorgt. Dieses kann in einer oder in beiden Leitungen einfach oder mehrfach vorhanden sein.To carry out the device according to the invention, at least one dust separator can be installed in the secondary gas line for water vapor behind the carbon container. As a result, the carbon particles, which are entrained in the preheating of the coal by the steam, remove from the water vapor. For carrying out the device according to the invention, it is also possible for at least one fan to be present in the primary or secondary gas line, which ensures a better gas flow in the gas lines. This can be single or multiple in one or both lines.

In dem sekundären Gaskreislauf kann sich ein Wärmetauscher befinden, der Luft zur Verbrennung des Verkokungsgases in der Koksofenkammer vorwärmt, und der mit mindestens einer Rohrleitung für die Zuleitung der vorgewärmten Luft in die Koksofenkammern ausgestattet ist. Dadurch kann die Verbrennungsluft für die Koksofenkammern vorgeheizt werden. In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Wärmetauscher zum Vorerhitzen der Verbrennungsluft ein Wärmetauscher vom Typ „Regenerator“ oder „Rekuperator“. Dieser Wärmetauscher kann in Gegenstromverfahren, im Gleichstromverfahren oder im Kreuzstromverfahren betrieben werden. Auch eine Installation des Wärmetauschers in dem primären Gaskreislauf ist denkbar, obwohl dies nicht die bevorzugte Ausführungsform ist.In the secondary gas cycle, there may be a heat exchanger which preheats air for combustion of the coking gas in the coke oven chamber and which is equipped with at least one pipe for supplying the preheated air into the coke oven chambers. As a result, the combustion air for the coke oven chambers can be preheated. In one embodiment of the device according to the invention, the heat exchanger for preheating the combustion air is a heat exchanger of the "regenerator" or "recuperator" type. This heat exchanger can be operated in countercurrent, DC or cross flow. An installation of the heat exchanger in the primary gas cycle is conceivable, although this is not the preferred embodiment.

In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmetauscher zur Vorwärmung der Luft ein „Rekuperator“. Dieser erhitzt die Verbrennungsluft für die Koksofenkammern durch indirekten Wärmetausch. In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmetauscher zur Vorwärmung der Luft ein „Regenerator“. Dieser kann beispielhaft mit Keramikregeneratoren ausgestattet sein. Der „Regenerator“ erlaubt eine Erhitzung der Verbrennungsluft für die Koksofenkammern durch Mischung der Gase.In one embodiment of the invention, the heat exchanger for preheating the air is a "recuperator". This heats the combustion air for the coke oven chambers by indirect heat exchange. In one embodiment of the invention, the heat exchanger for preheating the air is a "regenerator". This can be equipped with ceramic regenerators as an example. The "regenerator" allows heating of the combustion air for the coke oven chambers by mixing the gases.

Die Rohrleitung für die Zuleitung der vorgewärmten Luft in die Koksofenkammern kann im Bereich der Koksofenkammer in eine Primär- und Sekundärluftleitung verzweigen, so dass die Primärheizräume und die Sekundärheizräume mit vorgewärmter Luft versorgbar sind. Die Rohrleitung für die Zuleitung der vorgewärmten Luft in die Koksofenkammern kann weiterhin ein Gebläse enthalten, über die die vorgewärmte Luft zu den Koksöfen geleitet wird. Dadurch lässt sich der Gasfluss in der Zuleitung für die vorgewärmte Luft beschleunigen oder auch, falls dies erforderlich ist, unter Druck setzen.The pipeline for the supply of preheated air in the coke oven chambers can branch in the coke oven chamber in a primary and secondary air line, so that the Primärheizräume and Sekundärheizräume are supplied with preheated air. The pipeline for the supply of preheated air in the coke oven chambers may further include a fan through which the preheated air is passed to the coke ovens. This can accelerate the gas flow in the supply line for the preheated air or, if necessary, pressurize.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann an jeder Stelle im Verfahrensfluss Prozessschritte enthalten, welche zur Löschung von Koks oder zur Vorerhitzung von Kohle für die Verkokung erforderlich oder hilfreich sind. Dies ist beispielsweise ein zusätzliches Ablöschen von Koks nach dem Trockenlöschvorgang, bei dem der Koks auf seine endgültige Verarbeitungstemperatur abgekühlt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin an jeder Stelle Hilfseinrichtungen wie Speicherbehälter für Feststoffe, für Flüssigkeiten oder Dampf, Pumpen, Ventile, Heiz- oder Kühleinrichtungen, Tropfenabscheider, oder Messinstrumente für Temperaturen oder Konzentrationen von Gasbestandteilen enthalten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere auch an jeder Stelle im Prozessfluss Entstaubungseinheiten aufweisen.The process according to the invention can contain process steps at any point in the process flow which are necessary or helpful for extinguishing coke or for preheating coal for coking. This is, for example, an additional quenching of coke after the dry-erase operation, in which the coke is cooled to its final processing temperature. The Apparatus according to the invention may further include at any location auxiliary equipment such as storage tanks for solids, for liquids or steam, pumps, valves, heating or cooling devices, mist eliminators, or measuring instruments for temperatures or concentrations of gas constituents. In particular, the device according to the invention can also have dedusting units at any point in the process flow.

Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, durch die hohe Wärmekapazität von Wasserdampf ein effizientes Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von Kohle, welche zur Verkokung von Kohle vorgesehen ist, zur Verfügung zu stellen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt den Vorteil, eine Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, Kohle schnell und effizient mit heißem Wasserdampf zu erhitzen, wobei eine ausreichend hohe Wärmeaustauschrate zwischen der Kohle und dem heißen Wasserdampf erreicht wird, und die fühlbare Wärme, welche beim trockenen Löschen des Kokses erhalten wird, zur Vorerhitzung von Kohle genutzt wird. Dadurch wird eine verbesserte Wirtschaftlichkeit des gesamten Verfahrens erreicht.The process according to the invention has the advantage of providing, by the high heat capacity of steam, an efficient process for drying and preheating coal intended for coking coal. The apparatus according to the invention has the advantage of providing a means to heat coal quickly and efficiently with hot steam, achieving a sufficiently high rate of heat exchange between the coal and the hot water vapor, and the sensible heat obtained by dry quenching of the coke is used for preheating coal is used. As a result, an improved economy of the entire process is achieved.

Die Erfindung wird durch eine Zeichnung weiter erläutert, wobei diese Zeichnung nur eine beispielhafte Ausführungsform darstellt und nicht auf diese beschränkt ist.The invention will be further explained by a drawing, this drawing is only an exemplary embodiment and is not limited thereto.

1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Koksofen (1) mit einer Koksofenkammer (2), in dem Kohle (3) zyklisch zu Koks (4) verkokt wird. Der Koks (4) wird über einen Kohlelöschwagen (5) entladen und in eine Kokslöschvorrichtung (6) gegeben, die hier als Kokslöschschacht geartet ist. Der Kokslöschschacht kann über dafür vorgesehene Klappen, welche zum Beladen (6a) und Entladen (6b) dienen, beladen und entladen werden. Der Kokslöschschacht (6) wird mit einem inerten Gas (7) durchströmt, welches hier Stickstoff (7, N2) aus einem Vorlagebehälter (8) ist. Durch das Durchströmen mit dem kühlen Stickstoff (7) wird der Koks (4a) auf eine niedrigere Temperatur heruntergekühlt, so dass der Koks (4a) weiterverarbeitet werden kann, oder mit einem geringeren Aufwand auf die Weiterverarbeitungstemperatur heruntergekühlt und abgelöscht werden kann. Bei dem Durchströmen mit Stickstoff (7) heizt sich dieser durch den heißen Koks (4a) auf, worauf dieser nach der Entstaubung durch eine Entstaubungseinheit (7a) einen Wärmetauscher (9) durchströmt. Dabei gibt dieser seine Wärme durch indirekten Wärmetausch an Wasserdampf (10, H2O) ab. Dies erfolgt hier im Gegenstrom, kann jedoch ebenso im Parallelstrom erfolgen. Der Wasserdampf (10) wird in einer Wasserdampferzeugungseinheit (11) erzeugt, und mit etwa 150°C durch den Wärmetauscher (9) geleitet. Dabei heizt sich dieser auf etwa 400°C auf. Der heiße Wasserdampf (10) durchströmt eine Drehtrommel (12), die mit Kohle (3a) beschickt ist. Durch das Durchströmen mit dem heißen Wasserdampf (10) heizt sich die Kohle (3a) auf eine Temperatur von über 200°C auf. Die Temperatur der vorgeheizten Kohle (3a) hängt von der Durchströmungsdauer des Dampfes (10) ab, die zur Vorheizung einer Kohlecharge (3a) gewählt wird. Nach der Durchströmung der Drehtrommel (12) mit der Kohle wird der Wasserdampf (10) in einer Entstaubungseinheit (10a) entstaubt. Sowohl der Stickstoff (7) als auch der Wasserdampf (10) werden nach dem Löschen des Kokses (4) beziehungsweise dem Vorheizen der Kohle (3a) in einen Anlagenteil (13) zur Rückgewinnung der Wärme gegeben. Dabei wird über einen gewöhnlichen Turbinen-Generatorprozess (13a) Strom gewonnen. Das gekühlte und entstaubte Abgas (13b) wird ausgeführt. Die vorerhitzte Kohle (3b) wird in einen Heißkohlebunker (14) für vorerhitzte Kohle (3b) gegeben. 1 shows a device according to the invention with a coke oven ( 1 ) with a coke oven chamber ( 2 ), in which coal ( 3 ) cyclically to coke ( 4 ) is coked. The coke ( 4 ) is transported via a coal extinguisher ( 5 ) and into a coke-extinguishing device ( 6 ), which is here referred to as coke quenching shaft. The coke quencher shaft can be opened by means of flaps intended for loading ( 6a) and unloading ( 6b) serve, be loaded and unloaded. The coke quencher shaft ( 6 ) is treated with an inert gas ( 7 ), which here nitrogen ( 7 , N 2 ) from a storage container ( 8th ). By flowing through with the cool nitrogen ( 7 ), the coke ( 4a) cooled down to a lower temperature, so that the coke ( 4a ) can be further processed, or can be cooled and extinguished with a lower cost to the processing temperature. When flowing through with nitrogen ( 7 ) heats itself through the hot coke ( 4a) which, after dedusting, has been removed by a dedusting unit ( 7a) a heat exchanger ( 9 ) flows through. This gives its heat by indirect heat exchange to water vapor ( 10 , H 2 O). This takes place here in countercurrent, but can also take place in parallel flow. The water vapor ( 10 ) is used in a steam generating unit ( 11 ) and at about 150 ° C through the heat exchanger ( 9 ). This heats up to about 400 ° C. The hot steam ( 10 ) flows through a rotary drum ( 12 ) with coal ( 3a ) is loaded. By flowing through with the hot steam ( 10 ) the coal heats up ( 3a ) to a temperature of over 200 ° C. The temperature of the preheated coal ( 3a ) depends on the flow time of the vapor ( 10 ) for preheating a coal charge ( 3a) is selected. After the flow through the rotary drum ( 12 ) with the coal, the water vapor ( 10 ) in a dedusting unit ( 10a) dusted. Both the nitrogen ( 7 ) as well as the water vapor ( 10 ) are removed after deleting the coke ( 4 ) or preheating coal ( 3a ) into a plant part ( 13 ) to recover the heat. This is done via a usual turbine generator process ( 13a) Electricity gained. The cooled and dedusted exhaust gas ( 13b) is running. The preheated coal ( 3b) gets into a hot-coal bunker ( 14 ) for preheated coal ( 3b ).

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Koksofencoke oven
22
Koksofenkammercoke oven
33
Kohlecoal
3a3a
Kohle in der DrehtrommelCoal in the rotary drum
3b3b
Vorerhitzte Kohle im HeißkohlebunkerPreheated coal in hot coal bunker
44
Kokscoke
55
Kokslöschwagencoke quenching cars
66
KokslöschschachtKokslöschschacht
6a6a
Beladeklappe für KokslöschschachtLoading flap for coke quenching shaft
6b6b
Entladeklappe für KokslöschschachtDischarge flap for coke quenching shaft
77
Stickstoffleitungnitrogen line
88th
StickstoffvorratsbehälterDewars
99
Wärmetauscherheat exchangers
1010
WasserdampfSteam
10a10a
Entstaubungseinheitdedusting
1111
Wasserkesselkettle
1212
Drehtrommelrotary drum
1313
Abgasreinigungs- und AbgaswärmerückgewinnungsanlageExhaust gas purification and exhaust heat recovery system
13a13a
Generatorgenerator
13b13b
Abgaskaminexhaust stack
1414
Heißkohlebunker als KohlespeicherbehälterHot coal bunker as a coal storage tank

Claims (25)

Verfahren zur verbesserten Vorwärmung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage, wobei • ein Koksofen, welcher zur zyklischen Verkokung von Kohle geeignet ist, nach der Durchführung eines Verkokungszyklusses entladen wird, so dass man eine heiße, glühende Kokscharge erhält, und • die heiße, glühende Kokscharge in eine Kokslöschvorrichtung gegeben wird, welche an einen primären Kühlkreislauf angeschlossen ist, in welcher der Koks mit einem inerten Gas durchströmt wird, und dadurch auf eine niedrigere Temperatur heruntergekühlt wird, und • das inerte Kühlgas durch einen Wärmetauscher strömt, in welchem dieses einen Teil der fühlbaren Wärme durch indirekten Wärmetausch an ein weiteres sekundäres, inertes Gas in einem zweiten, sekundären Gaskreislauf abgibt, und in diesem sekundären Gaskreislauf Kohle, welche zur Verkokung vorgesehen ist, mit dem sekundären inerten Gas vorgetrocknet und erhitzt wird, und • die auf diese Weise vorerhitzte und getrocknete Kohle in eine für einen Verkokungszyklus vorgesehene Koksofenkammer gegeben wird, und dort in einem Verkokungszyklus zu Koks verkokt wird, und • als sekundäres, inertes Gas in dem zweiten, sekundären Gaskreislauf Wasserdampf verwendet wird, durch welchen die Kohle auf eine Temperatur von über 100°C erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass • der Wasserdampf zur Erhitzung der Kohle einen Druck von 0,5 bar bis 0,9 bar besitzt.A process for improved preheating of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling plant, wherein • a coke oven suitable for cyclical coking of coal is discharged after a coking cycle has been performed to obtain a hot, glowing coke charge, and • the hot is placed in a coke quenching device, which is connected to a primary cooling circuit, in which the coke is flowed through with an inert gas, and is cooled down to a lower temperature, and • the inert cooling gas flows through a heat exchanger, in which this transferring a portion of the sensible heat by indirect heat exchange to another secondary, inert gas in a second, secondary gas loop, and in this secondary gas loop coal precoated and heated with the secondary inert gas for coking; and this way v orehitzte and dried coal is placed in a planned for a coking cycle coke oven chamber, where it is coked in a coking cycle to coke, and • is used as a secondary, inert gas in the second, secondary gas cycle water vapor, through which the coal to a temperature of about 100 ° C is heated, characterized in that • the steam for heating the coal has a pressure of 0.5 bar to 0.9 bar. Verfahren zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle in einer Drehtrommel mit dem Wasserdampf vorerhitzt wird.Process for improved pre-drying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling plant Claim 1 , characterized in that the coal is preheated in a rotary drum with the steam. Verfahren zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle in einem Fließbetttrockner mit dem Wasserdampf vorerhitzt wird.Process for the improved predrying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling plant according to one of Claims 1 or 2 , characterized in that the coal is preheated in a fluid bed dryer with the steam. Verfahren zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle zur Vorerhitzung vorgemahlen wird, und in einem Flugstromerhitzer mit dem Wasserdampf vorerhitzt wird.Process for the improved pre-drying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling system one of Claims 1 to 3 , characterized in that the coal is preground for preheating, and is preheated in an air jet heater with the steam. Verfahren zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampf zur Erhitzung der Kohle eine Temperatur von über 120 °C bis 900 °C besitzt.Process for the improved predrying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling plant according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that the steam for heating the coal has a temperature of about 120 ° C to 900 ° C. Verfahren zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampf, welcher zum Erhitzen der Kohle genutzt wird, wenigstens teilweise in einem Wasserkessel durch Erhitzen über indirekten Wärmetausch mit dem primären Gaskreislauf gewonnen wird.Process for the improved predrying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling plant according to one of Claims 1 to 5 , characterized in that the water vapor used to heat the coal is at least partially recovered in a kettle by heating via indirect heat exchange with the primary gas loop. Verfahren zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle von Umgebungstemperatur auf eine Temperatur von 230 °C bis 240 °C vorgewärmt wird.Process for the improved predrying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling plant according to one of Claims 1 to 6 , characterized in that the coal is preheated from ambient temperature to a temperature of 230 ° C to 240 ° C. Verfahren zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluft für die Öfen auf ein Temperaturniveau von 100 °C bis 130 °C vorgewärmt wird.Process for the improved predrying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling plant according to one of Claims 1 to 7 , characterized in that the combustion air for the furnaces is preheated to a temperature level of 100 ° C to 130 ° C. Verfahren zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluft für die Öfen auf ein Temperaturniveau von 310 °C bis 330 °C vorgewärmt wird.Process for the improved predrying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling plant according to one of Claims 1 to 7 , characterized in that the combustion air for the furnaces is preheated to a temperature level of 310 ° C to 330 ° C. Verfahren zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokslöschvorrichtung im diskontinuierlichen Chargierbetrieb mindestens einmal in der Stunde mit Heißkoks befüllt wird.Process for the improved predrying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling plant according to one of Claims 1 to 9 , characterized in that the coke-extinguishing device is filled in the batch charging operation at least once a hour with hot coke. Verfahren zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgewärmte Kohle nach der Vorwärmung und Entleerung des Kohlebehälters in einen Heißkohlebunker zur Aufbewahrung überführt wird.Process for the improved predrying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling plant according to one of Claims 1 to 10 , characterized in that the preheated coal is transferred to the preheating and emptying of the carbon container in a hot-coal bunker for storage. Vorrichtung zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, enthaltend • eine Koksofenbank oder Koksofenbatterie, welche aus einer Aneinanderreihung von Koksöfen zur zyklischen Verkokung von Kohle besteht, und die mit den dazu notwendigen Begleiteinrichtungen zur Ausführung der zyklischen Verkokung ausgestattet ist, • eine Kokskühleinrichtung, welche die Kokscharge aus mindestens einem Verkokungszyklus aufzunehmen vermag, und welche mit einer Abzugseinrichtung zur Entnahme des inerten Kokslöschgases ausgestattet ist, welche in einen geschlossenen primären Gaskreislauf mündet, wobei der Gaskreislauf an mindestens einer Stelle einen Wärmetauscher aufweist, welcher einen indirekten Wärmetausch zu einem sekundären Gaskreislauf vornimmt, • einen sekundären Gaskreislauf, welcher durch den Wärmetauscher indirekten Wärmetausch mit dem primären Gaskreislauf erhitzt wird, und welcher mit einem Kohlebehälter zum Erhitzen der zur Verkokung vorgesehenen Einsatzkohle ausgestattet ist, wobei der Kohlebehälter nicht in oder an dem Wärmetauscher zur Erhitzung des sekundären Gaskreislaufes installiert ist, • einen Kohlebehälter zum Erhitzen der zur Verkokung vorgesehenen Einsatzkohle, welcher mit mindestens einem Gaseinlassstutzen und einem Gasauslassstutzen zur Durchströmung mit dem Gas aus dem sekundären Gaskreislauf ausgestattet ist, • es sich bei dem Kohlebehälter um eine Kohlelagervorrichtung handelt, welche in dem Kohlebehälter mit einer Kohlehaltevorrichtung mit Einlassöffnungen zur Durchströmung mit heißem Wasserdampf ausgestattet ist, und an dem Kohlebehälter mit mindestens je einem Einlassstutzen und einem Auslassstutzen für heißen Dampf ausgestattet ist, und • als heißes sekundäres Gas Wasserdampf zum Einsatz kommt, und der Kohlebehälter und der Sekundärkreislauf beständig gegen Wasserdampf ausgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass • der sekundäre Gaskreislauf derart ausgebildet ist, zum Erhitzen der Einsatzkohle einen Druck des Wasserdampfs zwischen 0,5 bar und 0,9 bar zu setzen, und • die Vorrichtung Vakuumpumpen aufweist.Apparatus for the improved pre-drying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling system with a method according to one of Claims 1 to 11 comprising: • a coke oven bank or coke oven battery consisting of a series of coke ovens for the cyclical coking of coal and equipped with the requisite accompanying equipment for carrying out the cyclical coking, • a coking chiller which separates the coke charge from at least one coking cycle and which is equipped with a withdrawal device for removing the inert coke extinguishing gas, which opens into a closed primary gas circulation, wherein the gas circulation at least one point has a heat exchanger which makes an indirect heat exchange to a secondary gas cycle, • a secondary gas cycle, which is heated by the heat exchanger indirect heat exchange with the primary gas cycle, and which is equipped with a coal container for heating the charcoal intended for charcoal, wherein the coal container is not installed in or on the heat exchanger for heating the secondary gas cycle, • a carbon container for heating the charcoal intended for coking, which is equipped with at least one gas inlet nozzle and a gas outlet nozzle for the flow through with the gas from the secondary gas cycle, • it is in the coal container to a K oil storage device, which is equipped in the coal container with a coal holding device with inlet openings for the passage of hot steam and the coal container is equipped with at least one inlet nozzle and a hot steam outlet, and • is used as a hot secondary gas water vapor, and the coal container and the secondary circuit are designed to be resistant to water vapor, characterized in that • the secondary gas circuit is designed to set a pressure of the steam between 0.5 bar and 0.9 bar for heating the feed coal, and • the device has vacuum pumps , Vorrichtung zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich es sich bei dem Kohlebehälter oder der Kohlelagervorrichtung um einen Behälter handelt, der im Inneren mit einer Drehtrommel ausgestattet ist, die Einlassöffnungen zur Durchströmung mit dem heißen Wasserdampf als Sekundärgas besitzt.Device for the improved pre-drying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling system Claim 12 , characterized in that the carbon container or the carbon storage device is a container internally equipped with a rotary drum having inlet openings for flowing with the hot water vapor as secondary gas. Vorrichtung zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kohlebehälter oder der Kohlelagervorrichtung um einen Behälter handelt, welcher im Inneren mit einem Fließbett ausgestattet ist, welches Einlassöffnungen zur Durchströmung mit dem Sekundärgas besitzt.Device for the improved pre-drying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling system Claim 12 , characterized in that the carbon container or the carbon storage device is a container which is internally provided with a fluidized bed having inlet openings for the passage of the secondary gas. Vorrichtung zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kohlebehälter oder der Kohlevorrichtung um einen Flugstromtrockner handelt.Device for the improved pre-drying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling system Claim 12 , characterized in that the carbon container or the coal device is an entrainment dryer. Vorrichtung zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kohlebehälter oder der Kohlevorrichtung um einen Wirbelstromtrockner handelt.Device for the improved pre-drying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling system Claim 12 , characterized in that the carbon container or the coal device is an eddy-current dryer. Vorrichtung zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher zwischen dem primären und dem sekundären Gaskreislauf einen Dampfkessel zur Erzeugung von Dampf enthält.Apparatus for improved predrying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling system according to one of Claims 12 to 16 , characterized in that the heat exchanger between the primary and the secondary gas circuit contains a steam boiler for generating steam. Vorrichtung zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach Anspruch 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der sekundären Gasleitung für Wasserdampf hinter dem Kohlebehälter mindestens ein Staubabscheider installiert ist.Device for the improved pre-drying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling system Claim 12 to 17 , characterized in that in the secondary gas line for water vapor behind the coal container at least one dust collector is installed. Vorrichtung zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach Anspruch 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der primären oder sekundären Gasleitung mindestens ein Gebläse befindet.Device for the improved pre-drying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling system Claim 12 to 18 , characterized in that there is at least one fan in the primary or secondary gas line. Vorrichtung zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem primären Gaskreislauf ein Wärmetauscher befindet, der die Luft zur Verbrennung des Verkokungsgases in der Koksofenkammer vorwärmt, und der mit mindestens einer Rohrleitung für die Zuleitung der vorgewärmten Luft in die Koksofenkammern ausgestattet ist.Apparatus for improved predrying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling system according to one of Claims 12 to 19 , characterized in that in the primary gas cycle, there is a heat exchanger which preheats the air for combustion of the coking gas in the coke oven chamber, and which is equipped with at least one conduit for supplying the preheated air into the coke oven chambers. Vorrichtung zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher zur Vorwärmung der Luft ein Rekuperator ist.Device for the improved pre-drying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling system Claim 20 , characterized in that the heat exchanger for preheating the air is a recuperator. Vorrichtung zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher zur Vorwärmung der Luft ein Regenerator ist.Device for the improved pre-drying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling system Claim 20 , characterized in that the heat exchanger for preheating the air is a regenerator. Vorrichtung zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rohrleitung für die Zuleitung der vorgewärmten Luft in die Koksofenkammern im Bereich der Koksofenkammer in eine Primär- und Sekundärluftleitung verzweigt, so dass die Primärheizräume und die Sekundärheizräume mit vorgewärmter Luft versorgbar sind.Apparatus for improved predrying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling system according to one of Claims 20 to 22 , characterized in that the pipeline for the supply of preheated air branched into the coke oven chambers in the coke oven chamber in a primary and secondary air line, so that the Primärheizräume and Sekundärheizräume are supplied with preheated air. Vorrichtung zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach Anspruch 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung für die Zuleitung der vorgewärmten Luft in die Koksofenkammern ein Gebläse enthält, über die die vorgewärmte Luft zu den Koksöfen geleitet wird.Device for the improved pre-drying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling system Claim 20 to 23 , characterized in that the conduit for the supply of preheated air into the coke oven chambers includes a fan through which the preheated air is passed to the coke ovens. Vorrichtung zur verbesserten Vortrocknung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage nach Anspruch 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlebehälter über einen Heißkohlebunker verfügt, der mit einer mit einem Schutzgas inertisierbaren und in die Koksofenkammern führenden Rohrleitung ausgestattet ist.Device for the improved pre-drying of coal by heat exchange with the cooling gas of a coke dry cooling system Claim 12 to 24 , characterized in that the coal container has a Heißkohlebunker, which is equipped with an inertable with a protective gas and leading into the coke oven chambers pipeline.
DE102012012417.1A 2012-06-25 2012-06-25 Method and apparatus for improved preheating of coal by heat exchange with the cooling gas of a Kokstrockenkühlanlage Active DE102012012417B4 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012417.1A DE102012012417B4 (en) 2012-06-25 2012-06-25 Method and apparatus for improved preheating of coal by heat exchange with the cooling gas of a Kokstrockenkühlanlage
PCT/EP2013/001733 WO2014000861A1 (en) 2012-06-25 2013-06-12 Method and apparatus for the improved pre-heating of coal by means of heat exchange with the cooling gas from a coke drying and cooling system
TW102121091A TW201400601A (en) 2012-06-25 2013-06-14 Method and device for improved preheating of coal by heat exchange with cooling gas from a coke dry cooling facility
ARP130102226A AR091820A1 (en) 2012-06-25 2013-06-25 METHOD AND DEVICE FOR IMPROVED CARBON PREHEATING BY HEAT EXCHANGE WITH REFRIGERANT GAS FROM A COK DRY COOLING INSTALLATION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012417.1A DE102012012417B4 (en) 2012-06-25 2012-06-25 Method and apparatus for improved preheating of coal by heat exchange with the cooling gas of a Kokstrockenkühlanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012012417A1 DE102012012417A1 (en) 2014-04-24
DE102012012417B4 true DE102012012417B4 (en) 2019-06-13

Family

ID=48948376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012417.1A Active DE102012012417B4 (en) 2012-06-25 2012-06-25 Method and apparatus for improved preheating of coal by heat exchange with the cooling gas of a Kokstrockenkühlanlage

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR091820A1 (en)
DE (1) DE102012012417B4 (en)
TW (1) TW201400601A (en)
WO (1) WO2014000861A1 (en)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104893746B (en) * 2015-06-04 2018-01-02 湖南华银能源技术有限公司 The recycling system and recycling technique of a kind of semicoke heat
CN105062533B (en) * 2015-08-03 2018-02-27 中冶焦耐工程技术有限公司 As-fired coal material drying and preheating device
CN106118697A (en) * 2016-08-12 2016-11-16 田东昊润新材料科技有限公司 The brown coal continuous way coker of heat energy recycling
CN106675601B (en) * 2016-10-27 2019-12-31 武汉科技大学 Dry quenching circulating gas and coke oven flue gas waste heat coupling utilization method
CN106590709B (en) * 2016-10-27 2019-06-18 武汉钢铁有限公司 The dry coke quenching technique for being prepared and being recycled based on water-gas
CN106635069B (en) * 2016-10-27 2019-08-06 武汉科技大学 A kind of dry quenching system recyclegas low temperature heat method
CN106635070B (en) * 2016-10-27 2019-08-06 武汉科技大学 One kind is dry to put out cold burnt low temperature heat and rough and torn integral process
CN106590700B (en) * 2016-10-27 2019-07-16 武汉钢铁有限公司 A kind of dry coke quenching unit residual heat and energy utilization system
CN108524383B (en) * 2017-03-02 2022-02-01 刘仲健 Orchid seed extract containing moisturizing or whitening components and additive product thereof
US10711213B2 (en) 2017-08-16 2020-07-14 Tsong-Jen Yang Method and system for enhancing the carbon content of carbon-containing materials
TWI654291B (en) 2017-08-21 2019-03-21 楊聰仁 Method and system for enhancing the carbon content of carbon-containing materials
CN108192647A (en) * 2018-01-04 2018-06-22 山西新唐工程设计股份有限公司 A kind of low energy consumption pulverized coal pyrolysis technique
CN108654362B (en) * 2018-05-31 2020-09-04 武汉钢铁有限公司 Coking waste gas purification system
CN113981248B (en) * 2021-10-09 2022-09-13 济南恒誉环保科技股份有限公司 Utilize device of solid useless pyrolysis product processing ilmenite ore
CN114410871B (en) * 2022-01-21 2022-12-06 南京华电节能环保股份有限公司 System for double preheating of coal gas or air of blast furnace hot blast stove by using waste heat of ascending pipe

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342184A1 (en) * 1972-08-23 1974-03-14 Waagner Biro Ag METHOD AND DEVICE FOR DRYING COAL
DE2434827A1 (en) 1973-08-06 1975-02-27 Waagner Biro Ag PROCESS FOR ENERGY RECOVERY IN GAS GENERATION PROCESSES
DE2706026A1 (en) 1976-03-26 1977-10-06 Hutni Projekt Praha PROCEDURE FOR PROMOTING PRE-HEATED FEED COAL IN CHARACTERISTICS AND AN ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP0064617A2 (en) 1981-05-13 1982-11-17 Krupp Koppers GmbH Process and apparatus for operating a coke oven plant
EP0066095A2 (en) * 1981-05-29 1982-12-08 Krupp Koppers GmbH Process for operating a coke oven plant
EP0067299A2 (en) * 1981-06-11 1982-12-22 Krupp Koppers GmbH Process and apparatus for operating a coke oven plant
EP0073368A2 (en) 1981-08-25 1983-03-09 Krupp Koppers GmbH Heating of coal
WO1986002939A1 (en) 1984-11-12 1986-05-22 Bergwerksverband Gmbh Process and system for dry coke cooling
DE3730053A1 (en) 1986-10-06 1988-04-14 Laborlux Sa AIR FLOW HEATING METHOD
DE3718434A1 (en) 1987-06-02 1988-12-15 Krupp Koppers Gmbh Process for enhancing the thermal efficiency of the coking process
WO1991009094A1 (en) 1989-12-15 1991-06-27 Still Otto Gmbh Process and device for dry-cooling coke
DE4204578C2 (en) 1992-02-15 1995-01-05 Ruhrkohle Ag Pre-drying and preheating of coal by heat recovery from hot raw gas
DE102004043687A1 (en) 2003-09-11 2005-05-19 The Japan Iron And Steel Federation Process for pretreating and improving the quality of coking coal for blast furnace coke
WO2011107198A1 (en) 2010-03-03 2011-09-09 Uhde Gmbh Method and device for coking coal mixtures having high driving pressure properties in a "non-recovery" or "heat-recovery" coking oven

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287024A (en) * 1978-06-22 1981-09-01 Thompson Buster R High-speed smokeless coke oven battery
DE2949720C2 (en) * 1979-12-11 1982-08-26 Alfelder Eisenwerke Carl Heise, KG vorm. Otto Wesselmann & Cie., 3220 Alfeld Method and device for drying and heating moist coal
DE102005025955B3 (en) * 2005-06-03 2007-03-15 Uhde Gmbh Supply of combustion air for coking ovens

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342184A1 (en) * 1972-08-23 1974-03-14 Waagner Biro Ag METHOD AND DEVICE FOR DRYING COAL
DE2434827A1 (en) 1973-08-06 1975-02-27 Waagner Biro Ag PROCESS FOR ENERGY RECOVERY IN GAS GENERATION PROCESSES
DE2706026A1 (en) 1976-03-26 1977-10-06 Hutni Projekt Praha PROCEDURE FOR PROMOTING PRE-HEATED FEED COAL IN CHARACTERISTICS AND AN ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP0064617A2 (en) 1981-05-13 1982-11-17 Krupp Koppers GmbH Process and apparatus for operating a coke oven plant
DE3121285A1 (en) * 1981-05-29 1982-12-23 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen METHOD FOR OPERATING A COOKING PLANT
EP0066095A2 (en) * 1981-05-29 1982-12-08 Krupp Koppers GmbH Process for operating a coke oven plant
EP0067299A2 (en) * 1981-06-11 1982-12-22 Krupp Koppers GmbH Process and apparatus for operating a coke oven plant
EP0073368A2 (en) 1981-08-25 1983-03-09 Krupp Koppers GmbH Heating of coal
WO1986002939A1 (en) 1984-11-12 1986-05-22 Bergwerksverband Gmbh Process and system for dry coke cooling
DE3730053A1 (en) 1986-10-06 1988-04-14 Laborlux Sa AIR FLOW HEATING METHOD
DE3718434A1 (en) 1987-06-02 1988-12-15 Krupp Koppers Gmbh Process for enhancing the thermal efficiency of the coking process
WO1991009094A1 (en) 1989-12-15 1991-06-27 Still Otto Gmbh Process and device for dry-cooling coke
DE4204578C2 (en) 1992-02-15 1995-01-05 Ruhrkohle Ag Pre-drying and preheating of coal by heat recovery from hot raw gas
DE102004043687A1 (en) 2003-09-11 2005-05-19 The Japan Iron And Steel Federation Process for pretreating and improving the quality of coking coal for blast furnace coke
WO2011107198A1 (en) 2010-03-03 2011-09-09 Uhde Gmbh Method and device for coking coal mixtures having high driving pressure properties in a "non-recovery" or "heat-recovery" coking oven

Also Published As

Publication number Publication date
TW201400601A (en) 2014-01-01
WO2014000861A1 (en) 2014-01-03
AR091820A1 (en) 2015-03-04
DE102012012417A1 (en) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012012417B4 (en) Method and apparatus for improved preheating of coal by heat exchange with the cooling gas of a Kokstrockenkühlanlage
EP0067299B2 (en) Process and apparatus for operating a coke oven plant
DE2533606A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COOLING COCK
DE1809874B2 (en) Device for the dry distillation of bituminous or oil-containing, fine-grained materials for the purpose of obtaining liquid hydrocarbons
DE102010036425A1 (en) Apparatus and method for drying and Torrefizierung of at least one carbonaceous material flow in a multi-deck oven
DD293335A5 (en) PROCESS FOR RECYCLING CLASS MUD
DE102011115699A1 (en) Process for the dry cooling of coke with carbon dioxide with subsequent use of the carbon monoxide produced
DE2738442A1 (en) PROCEDURE OR SYSTEM FOR USING THE FEELABLE COCK HEAT IN A COOKING SYSTEM
US3888742A (en) Pollution-free coal-preheating with waste heat from dry coke-quenching
EP0066095B1 (en) Process for operating a coke oven plant
EP2766453A1 (en) Process for dry cooling of coke with steam with subsequent use of the synthesis gas produced
DE102009038323A1 (en) Process and device for the utilization of biomass
DE2434827B2 (en)
DE19522457A1 (en) Method and device for treating household waste
DE102009042874A1 (en) Process and apparatus for utilizing the waste heat released in the granulation of a liquid slag
DE2415024A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR PRE-TREATMENT OF GROUND COAL, IN PARTICULAR COAL FOR COOKING PLANTS
DE60225380T2 (en) Process and apparatus for producing fuel gas from gas generated by thermal decomposition of a solid additive
DE3404684A1 (en) METHOD FOR USING THE FEELABLE WARMTH THAT GIVES DURING DRY COOLING WITH A GAS
DE102014113307A1 (en) Reactor and method for producing a fuel gas from mechanically dewatered sludge
DE102013015579A1 (en) Process for refining crude lignite
AT219559B (en) Method and device for the separate dewatering, degassing and coking or charring of solid fuels
DE1471554A1 (en) Process for coking moist, highly volatile coal
AT83447B (en) Method and device for the charring of solid fuels, which are moved evenly in shaft furnaces or the like, by means of a circular countercurrent of neutral gases.
DE4337405A1 (en) Process and apparatus for recycling polymers, in particular used tyres, in boiler plants
DD239421A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE USE OF COAL

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20141029

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final